gretil.sub.uni-goettingen.degretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/6_sres/2_dict/grasg...2017-09-15 ·...

Download gretil.sub.uni-goettingen.degretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/6_sres/2_dict/grasg...2017-09-15 · Graámann: W”rterbuch zum Rig-Veda Based on Graámann, Hermann: W”rterbuch

If you can't read please download the document

Upload: ngokiet

Post on 11-Jun-2018

229 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Gramann: Wrterbuch zum Rig-Veda

Based on Gramann, Hermann: Wrterbuch zum Rig-Veda. Leipzig : 1853

Input by Cologne Digital Sanskrit Lexicon (CDSL)[GRETIL-Version vom 08.09.2017]

LICENSEThis file is based on gra.txt, available athttp://sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/GRAScan/2014/web/webtc/download.html(C) Copyright 2014 The Sanskrit Library and Thomas Malten under the following license:

All rights reserved other than those granted under the Creative Commons AttributionNon-Commercial Share Alike license available in full athttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/legalcode, and summarized athttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ .Permission is granted to build upon this work non-commercially, as long as credit is explicitlyacknowledged exactly as described herein and derivative work is distributed under the same license.(http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/GRAScan/2014/downloads/graheader.xml)

MARKUP##%%+ = dissolved vowel-sandhi

PLAIN TEXT VERSIONIn order to facilitate word search, all vedic accentshave been removed or reduced to conform to GRETIL's character list below.

___________________________________________________________________

THIS TEXT FILE IS FOR REFERENCE PURPOSES ONLY!COPYRIGHT AND TERMS OF USAGE AS FOR SOURCE FILE.

Text converted to Ronald E. Emmerick's encoding for WordPerfect 5.1 DOSand related utility programmes BHELA, CARAKA etc. (DOS versions):

description character =ASCII

long a 195long A 249long i 197long I 253long u 198long U 244vocalic r 173vocalic R 227long vocalic r 204vocalic l 202long vocalic l 203velar n 199velar N 167palatal n 164palatal N 165retroflex t 194retroflex T 232retroflex d 172retroflex D 214retroflex n 239retroflex N 215palatal s 211palatal S 193retroflex s 171retroflex S 229anusvara 230capital anusvara 245visarga 247capital visarga 234

Other characters of the REE encoding table are not included.Unless indicated otherwise, accents have been dropped in orderto facilitate word search.

For a comprehensive list of REE and other GRETIL encodingsand formats see:http://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/gretdiac.pdfandhttp://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/gretdias.pdf

For further information see:http://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil.htm

___________________________________________________________________

##

## 1. (a). Deutestamm der 3. Person, siehe unter idam. Mit ihm zusammengesetzt sind a-tas, a-tra, a-dya und wahrscheinlich alle Prpositionen und Partikeln der Form a-a, a-i, a-u, in denen zwischen den beiden Vokalen ein Konsonant steht.

## 2. (a). Deutestamm der 1. Person, siehe unter aham.

## 3. (a). siehe unter an-.

## aa, m., das als Antheil erlangte (s. 1. a), daher 1) Antheil; 2) Erbtheil; 3) Partei; 4) der viele Antheile besitzt oder zu vergeben hat und daher 5) Name eines der Aditishne. -as 1) 548,12. 5) 192,4; 218,1; 396,5. -m 1) 210,5. 2) 279,4. 3) 102,4. -ya 3) 112,1. - [d]. 4) 440,5; 932,9. -s 1) 857,3.

## au, m., Name der Pflanze, aus welcher der Soma gepresst wurde. Sie wird hufig mit der Kuh verglichen, aus welcher der Somasaft herausgemolken wird (so 397,4; 137,3; 629,19; 819,12; 204,1; 282,2; 920,8 u. s. w.). Dann aber wird der Name auch beibehalten, um den herausgepressten Saft (dugdhas aus 270,6; 390,1; 614,1) zu bezeichnen. Einmal (625,26) erscheint er auch als Eigenname eines Sngers. Von der sptern Bedeutung: Sonne, Sonnenglanz, Sonnenstrahl zeigt sich nur in sumad-au (100,16) eine Spur. Also: 1) Somapflanze, 2) der aus ihr gepresste Somasaft, 3) Eigenname eines Sngers. Zwischen 1) und 2) finden mannichfache Uebergnge statt; ja strenggenommen ist bei der zweiten stets die erste als Grundbedeutung festzuhalten und im Bewusstsein der Dichter lebendig. Vgl. die Beiwrter madira, madhumat, tigma, suta, van, ukan und die Genetiven madhvas, madhunas, somasya. -us 1) 397,4; 780,4; 786,2; 803,3. 2) 270,6; 318,8; 774,4; 786,5; 801,6; 804,1; 843,12. 13; 920,10. -um 1) 137,3; 270,7; 322,6; 780,6; 784,6; 807,4. 2) 390,1; 458, 11; 461,6; 614,1; 681,2; 798,46; 809,14; 939,2; 975,5. 3) 625,26. -un 1) 354,1. -ave 1) 46,10. -os 1) sutam 125,3; pysam 204,2; 282,2; 920,8; andhas 297,19; payas 819,12. -- 2) rmim 808,8; pibanti 321,3. -avas 1) 629,19; 1022,4. -ubhis 2) 91,17; 727,5; 779,28.

## aumat, a., reich an Somakraut oder Somasaft, nur in weiblicher Form, mit oder ohne nad, um den Strom des Somasaftes zu bezeichnen, der durch die Seihe fliesst. -atm 705,13. -atys 705,15; nadias 705,14.

## asa, m., die Schulter. Sie ist wahrscheinlich als die starke bezeichnet, d. h. als die, welche im Stande ist, schwere Lasten zu tragen. Die Wurzel ist (Aufrecht in Kuhn's Zeitschr. I. 283) am, deren Grundbedeutung, "mit Macht herandringen" ist; die Bedeutung der Kraft spiegelt sich auch in amavat (krftig, ungestm), sowie in dem aus asa abgeleiteten asala (stark, krftig) ab. Das m des Wortes wird durch die entsprechenden Namen der verwandten Sprachen: [greek] umerus, go. amsa (Cu. 487) erwiesen. -au 158,5. -bhym 989,2. -ayos 411,6. -eu 64,4; 166,9. 10; 168,3; 408,11; 572,13.

## asa-tra, n., der Panzer, als der die Schultern schtzende. -am 637,14. - 330,9.

## asatra-koa, a., dessen Behltniss ein Panzer ist, als Beiwort des aus den Presssteinen durch die Seihe in die Kufen fliessenden Somatrankes, der hier mit einem Brunnen verglichen ist; 927,7: drohvam avatam amacakram, asatrakoam sicat npam. Den Brunnen, dessen Eimer die Kufe, dessen Rad der Pressstein, dessen Behlter der Panzer ist, giesst aus, den mnnergetrunkenen. Unter dem Panzer, der in V. 8 mit varma bezeichnet ist, und der dicht und breit geflochten werden soll (V. 8), scheint die Somaseihe (pavitra) verstanden. -am 927,7.

## (asya), asia, a., an den Schultern (asa) befindlich. -as 191,7 (sciks).

## ah siehe 1. ah.

## ah, f., Enge, Bedrngniss (von ah). -has [Ab.] psi martam 444,1.

## ahati, f. (von ah). Die ursprngliche Bedeutung der Enge (vgl. Cu. 166) hat sich zu der der Bedrngniss vergeistigt. -is 94,2; 684,9. -im 676,2. 21. -ibhyas 409,10.

## ahas, n., die Bedrngniss (s. d. v.), doch scheint in 443,4 noch die Grundbedeutung Enge, enge Kluft erhalten: dvias ahas na tarati, ber die Feinde setzt er hinweg, wie ber eine enge Kluft (vgl. 224,3). -as 42,1; 63,7; 214,4. 5; 219,6; 224,2; 225, 15; 293,2; 298,9; 299, 14; 307,6; 308,6; 316, 9; 385,13; 399,11; 443,4; 444,2; 445,8; 452,6; 478,4; 485,16; 508,8; 556,4; 582,5; 598,7; 639,6; 816,6; 861,14; 865,11; 889,6; 952,1. 8. -sas [Ab.] 18,5; 36,14; 58,8. 9; 91,15; 93,8; 106,1; 115,6; 118,8; 136,5; 180,5; 217,4; 266,14; 298,8; 349,6; 351,5; 405,13; 457,30. 31; 489,8; 517,15; 531,3. 13. 15; 532,10; 587,5; 620,23; 638,6. 10; 644,27; 651,2; 768,4; 850,3; 851,8; 862,2. 3; 879,5; 891, 12; 892,5; 923,15; 958,7; 990,4. -asas [G.] pram 224,3. -asi 54,1. -si 443,11; 539,2.

## ahu, a., enge (von ah). Im RV nur als Substantiv in der Bedeutung: Drangsal. -os [Ab.] 107,1; 217,4; 419,4; 421,4; 638,5; 676,7.

## ahura, a., bedrngt (von ah). -as 831,6.

## ahraa, wol aus einem Denominativ *ahr (eng sein) durch den adjectivischen Anhang -ana abgeleitet: 1) a., eingeengt; 2) n., die Enge. -t 2) 105,17. - [f.] 1) 488,20 bhmis.

## aho-muc, a., aus Bedrngniss erlsend. -ucam 889,9 indram.

## a-kaniha, a., keinen Jngsten [kaniha] habend, d. h. von denen keiner der Jngste ist, Beiname der Maruts, neben ajyeha. -sas 413,6; 414,5.

## a-kalpa, a., nicht geeignet [kalpa] zu einer Sache. Mit dem Acc. prati-mnam keinen Vergleich zulassend. -as: indras. 102,6.

## a-kava, a., nicht karg [kava], daher 1) in dem Sinne: reichlich zutheilend, 2) reichlich zugetheilt. -s 1) marutas 412,5. -ebhis 2) 501,3 rdhobhis. -ais 1) 288,16 (rakete). -bhis 2) t, d. h. tibhis: 158,1; 474,4.

## a-kavri, a., nicht geizig [kavri], daher freigiebig; 1) von Indra, 2) von Sarasvati. -im 1) 281,5. - 2) 612,3.

## a-kavi, a., nicht weise, Gegensatz kavi. -iu 520,4.

## a-kmakarana, a., die Wnsche nicht schmlernd, von Indra. -as 53,2.

## a-kutra, a-kutr. Dahin, wohin es nicht gehrt, d. h. an den unrechten Ort 120,8 (Text -, Pada -a).

## (a-kudhryac), akudhriac. Die Silbe dhri, welche hier zwischen ku und ac eingeschoben ist, erscheint ganz in gleicher Weise in sadhri-ac und entspricht der Silbe dri, die in deva-dri-ac, viva-dri-ac u. s. w. erscheint. Ich vermuthe, dass dhri dort von gleichem Ursprunge ist wie in adhri, adhrigu (unaufhaltsam), also aus der Wurzel dh stammt; diese wird hier in dem Sinne zu nehmen sein "fest worauf hinrichten", in welchem sie z. B. mit manas verknpft vorkommt, um die feste Hinrichtung des Geistes auf ein Ziel zu bezeichnen (z. B. mano dadhre rjasyya Mah. 2,541). Dann wrde kudhri-ac das bezeichnen, was sich in der Richtung nach einem bestimmten Ziele hin bewegt, akudhriac also ziellos. (Ueber die Silbe dri aus d, d "worauf achten" siehe unter asmadryac.) -iak [n. als Adv.] 848,12.

## a-kumra, m., der kein Kind [kumra] mehr ist, von Indra. -as 155,6.

## a-kpra, a., nicht irgendwo eine Grenze habend, also: unbegrenzt 1) von Indra, 2) vom Meere. -as 2) 935,1 salilas. -asya 1) 393,2.

## a-kta, a., 1) un-gethan [kta], 2) unfertig, unvollkommen. -am [n.] 1) yad 459,15; pausiam 675,9. -t 1) enasas 889,8. -e 2) yonau 104,7. - [n. pl.] 1) 314,2 bahni me -- kartuni.

## (a-ktta), un-gebrochen (ktta von kt), enthalten im Folgenden.

## aktta-ruc, a., ungebrochenen Glanz besitzend von manyu. -uk [V.] 910,4.

## a-kvala, a., nicht ackerbauend. -m. araynim 972,6.

## a-ketu, a., kein Licht, keine Helle [ketu] habend, lichtlos, dunkel. -ave 6,3.

## akt, f., Nacht, als Gttin neben uas genannt, ursprnglich: die gesalbte, geschmckte [von aj, Part. akta]. Die schwarze, mit funkelnden Sternen gezierte Farbe erschien den Vedadichtern eben so als ein Schmuck des Nachthimmels, wie die rothe als Schmuck der Morgenrthe [s. aktu]. - 62,8.

## aktu, m., ursprnglich die Salbe, von aj, salben, eine Abstammung, die dem Bewusstsein vollkommen gelufig war (vgl. 510,3; 762,5). Dieser Begriff spaltet sich dann ferner nach dem unter akt bemerkten in zwei scheinbar entgegengesetzte Begriffe, indem aktu einerseits die lichte Tageshelle, andererseits das sternengezierte Dunkel des Nachthimmels als Schmuck bezeichnet. Also: 1) Salbe; 2) Licht, Tageshelle, Glanz; 3) Nacht, insbesondere: 4) -os, -au, -ubhis bei Nacht. -us 2) 143,3; 221,1 (apm). -um 2) 918,2. 3) 582,11; 890,3. -un 2) 201,3; 210,3. -ave 3) 866,5. -os 3) dhnam 241,6; yman 264,13; viuau 384,13; 465,9; prvahtau (neben uasas) 555,2; patim 918,14. 4) 306,5; 444,3. 5; 479,4 (yman); 527,3. -au 4) 490,10. -avas 2) 829,4; 915,15. -n 1) 595,2. 3) 68,1; 408,4; 445,5; 480,3; 506,1; 625,8; 827,2; 838,7. -ubhis 1) 251,1; 510,3; 762,5. 2) 94,5; 349,1. 3; 402,3; 840,9. 3) 50,7. 4) 34,8; 36,16; 46,14; 50,2; 112,25; 265,16; 438,2; 863,9. -ubhyas [Ab.] 3) 915,11. -uu 2) 701,31.

## a-kra, a., unthtig [kra von k]. -au (avin) 120,2 n cid nu marte

## akra, m., das Heerzeichen, Banner; auch (in 143,7) Bezeichnung des Agni, vgl. babhri, navaj. -as 143,7; 189,7; 235, 12; 302,3. -s 903,2.

## a-kratu, a., 1) kraftlos, 2) unverstndig [kratu, Kraft, Verstand]. -us 1) 909,5 aham. -n 2) 522,3.

## a-kravihasta, a., nicht mit blutigen Hnden versehen, von Mitra und Varuna. - [d.] 416,6.

## a-krat, a., nicht spielend [krat]. -an haris 905,6.

## ak, erreichen, erlangen (eine Erweiterung des gleichbedeutenden a); mit nis, entmannen, entkrften. ka, Part. Perf. med. -e [L.] 848,11 (?). Part. II. aa (s. 1. a). -s nir- 33,6.

## (ak), Auge in an-ak.

## 1. aka, m., der Wrfel zum Spielen, wahrscheinlich zu aki, akan (Auge) gehrig, indem er nach den Wrfelaugen benannt scheint. -as 860,4 (vj). -asya 860,2 (ekaparasya). -s 853,17 (niupts). -sas 860,6. 7 (akuinas nitodinas). -ais 860,13 (m dvyas).

## 2. aka, Auge, in Zusammensetzung mit an-, bhri-, a-, catur-, sahasra-, hiraya-, so wie auch in adhy-axa oder adhi-aka; siehe aki.

## aka, m., Achse am Wagen. Die genaue Uebereinstimmung in der Form mit aka, Auge (s. das folgende und vgl. aki, Auge mit lat. axi-s) lsst noch immer die von Benfey (S. V. glo.) angegebene Erklrung, wonach die durch das Rad gesteckte Achse als Auge des Rades aufgefasst wurde, als die wahrscheinlichste erscheinen. Vgl. die Genetiven rathasya, cakrios und die Zusammensetzung sam-aka. -a [V.] 287,19 (vo vita). -as 164,13; 166,9; 287, 17; 465,3; 625,29; 911,12 (hatas). -am 30,14. 15; 549,4. -ena 915,4 (neben cakriy). -e [L.] 666,27 (arave).

## akavat, a., mit Augen (akan) begabt. -n 164,16 (Gegensatz andhas). -antas 897,7 sakhyas).

## a-kata, a., un-verletzt [kata Part. II. von kan). -as kumras 432,9; aham 992,2 (neben arias).

## akan, n., Auge (siehe aki). -as [Ab.] -cid gtuvittar 645,9. -ni 571,6. -abhis 89,8; 128,3; 139, 2; 193,4; 814,8 (ukrebhis); 847,7; 905, 5; 953,1.

## a-kara, a., nicht zerrinnend, unversiegbar. Als das nicht Zerrinnende wird insbesondere aufgefasst: 1) der Himmel oder Aetherraum, 2) das Wasser, 3) das gottverliehene Gut, 4) das Wort oder die Silbe. In den ersten drei Anwendungen blickt die Grundbedeutung berall deutlich hindurch, whrend sie in der letztern, namentlich in den sptern Liedern (164,839), ganz zurcktritt (vgl. das Folg.). -am [n.] 1) 289,1. 2) 164,42. -ena [n.] 4) 164,24; 839,3. -e [n.] 1) 457,35. 4) 164,39. - [n. p.] 3) 34,4; 517,14.

## akar, f., die Rede, ursprnglich die nicht Zerrinnende, als weibliche Form des vorigen, aber mit vernderter Betonung; 2) die Rede persnlich gedacht. - 531,9. 2) 552,7. -m 265,6.

## ak-nah, a., an die Achse gebunden, zur Bezeichnung der Sielen des Wagens. -ahas [A. p.] 879,7 (... nahyatana).

## aki, aki, n., das Auge, wahrscheinlich als das scharf unterscheidende aufgefasst, indem insbesondere das lat. acies den Uebergang der Begriffe anschaulich macht (vgl. Johannes Schmidt: Die Wurzel ak). Die Casus ergnzen sich mit denen von akan. -i 721,4. - [d.] 116,16; 117,17; 120,6; 230,5; 905,2. - divas, die beiden Augen des Himmels, d. h. Sonne und Mond 72,10. -bhym 989,1.

## a-kita, a., unvergnglich [kita von ki, vernichten]. -am [m.] utsam 64,6; 627,16; 822,5; avatam 681,10; 927,6; indum 738,2; aum 784,6. -am [n.] ravas 9,7; rajas 58,5; artham 130,5; dhanva 361,7; bjam 407,13; asuryam 581,1; payas 743,5; pjas 780,3. -e [L.] loke 825,7. - [n. p.] 780,3(?); dyumnni 274,7.

## akit-vasu, a., unvergngliches Gut besitzend, von Indra. -um 1018,6.

## a-kiti, a., unvergnglich. -i [n.] ravas 40,4; 712,5; 778,7.

## akitoti, a., unvergngliche [akita] Hlfe [ti] gewhrend. -is 5,9; 465,1 (v. Indra). -im indram 313,16. -ayas stomsas 623,15.

## aki-pat, adv., ein wenig; eigentlich soviel, als in die Augen fliegt [pat]. 457,18; 945,6.

## a-kiyat, a., wohnungslos (kiyat, Part. von 1. ki). -antam 313,13 (Gegensatz kiyantam).

## a-kyamna, a., unversiegbar, unvergnglich (von 2. ki). -am [m.] utsam 260,9. - [n. p.] padni 154,4.

## aku, m., eine Art Netz, wol als das fangende, von der Wurzel aj, in der Begriffsausprgung, wie sie z. B. in [greek] sich zeigt. -us 180,5.

## a-ketravid, a., der Gegend unkundig. -it 394,5 (neben mugdhas), 858,7 (... ketravidam hi apr).

## akay-druh, a., verkehrter Weise hassend, von dem weiblichen Instrumental akay, welcher "verkehrt, in die Quere" bedeutet und zu einem Adjectiv aka gehrt, welches als erstes Glied in der folgenden Zusammensetzung vorkommt und von ac (biegen, krmmen) herkommt. -dhruk: janas 122,9.

## aka-yvan, a., in die Quere (z. B. quer durch die Luft) gehend. -nas 627,35 (von den Gespannen der Marut's).

## a-khanat, a., nicht grabend [khan]. -antas 927,11.

## a-kharva, a., nicht verstmmelt. -am [m.] mantram 548,13.

## akhidra-yman, a., unermdlich (akhidra) gehend, von Rossen. -abhis 38,11.

## akhkhal-k, jauchzen, eigentlich den Ruf akhkhala ausstossen. -ktya 619,3.

## a-gada, a., frei von Krankheit (gada), gesund, heil. -am [m.] 923,2 (imam). -am [n.] 842,6.

## a-gavyti, a., kein fruchtbares Land (gavyti) in sich fassend, unfruchtbar. -i [n.] ketram 488,20.

## agastya, agastia, m., Eigenname eines Sngers. -ia 170,3. -yas 549,10. -ias 179,6; 180,8. -iam 625,26. -iasya 886,6. -ie 117,11; 184,5.

## a-giraukas, a., der sich durch kein Lied (gir) zur Rast (okas) bewegen lsst. -asas [N. p.] 135,9 (von den Marut's).

## a-gu oder a-go, a., der keine Khe (go) hat. -os [G.] 622,14 uktham ... aris ciketa.

## a-gbhta, a., unergreifbar, unbezwinglich (grbhta von grabh). -as somas 688,1.

## agbhta-ocis, a., mit unfassbarem Glanze begabt. -iam [m.] nkam 408, 12; jtavedasam 643,1. -ias [N. p.] 408,5 (Maruts).

## agot, f., Mangel an Khen (von a-go = a-gu). -yai m nas ... avratyai rradhas m ... 250,5.

## a-gop, a., von keinem Hirten (gop) behtet. -s [N. s. m.] paus 195,7. -m [A. s. f.] dhenum 291,1. -s [N. p.] gvas 534,10.

## a-gorudha, a., der die Khe nicht von sich fernhlt, vom Stiere. -ya 644,20.

## (a-gohya), agohia, a., der nicht verhllt werden kann. -a 161,13 (Savitar). -as 707,4 (Indra). -am 110,3 (Savitar); 890,3 (Agni). -asya 161,11 und 329,7 (Savitar).

## agny, f., die Gattin Agni's. - 400,8. -m 22,12.

## agni, m., 1) das Feuer, als das bewegliche (aj) aufgefasst, 2) der Gott des Feuers. Vgl. jtavedas, vaivnara, tannapt, apm napt, narasa, hot, dta, vipati u. s. w., und die Zusammensetzungen indr-agni u. s. w. -e 2) 1,4. 6. 7. 9; 12, 3--5. 8. 10. 12; 13,1. 4; 14,1. 2. 7. 8. 10. 11; 15,4; 19,1 -- 9; 22,9. 10; 23,23. 24; 26,2. 10; 27,4. 7; 31,1--18; 36,4--6. 9. 12. 15. 19; 44,1. 2. 5. 7. 9--11. 13; 45,1. 2. 7. 8. 10; 58,4. 6. 8; 59,1; 60,5; 67,6; 71,6. 10; 72,3. 7. 10; 73,4. 5. 7--10; 74,7-- 9; 75,2 --5; 76,1. 2. 3. 5; 79,4. 6--9. 11; 94, 1--14. 16; 95,9. 11; 97, 1. 4 u. s. w. 364,6; 361, 10. -is 2) 1,2. 5; 12,6; 27, 12; 36,17. 18; 59,6. 7; 65,8; 69,3. 6; 70, 1. 5; 71,8; 72,1; 74,3; 77,2. 4. 5; 79,5. 12; 93,5; 98,2; 99,1; 105, 14; 107,3; 112,17; 127,7; 128,1. 3. 4. 6. 7; 136, 7 u. s. w. -im 2) 1,1; 12,1. 2. 7. 9; 35,1; 36,1. 2. 7. 11; 38,13; 44,3. 4. 8; 45,4; 58,7; 71,7; 72,4; 84, 18; 96,1; 106,1; 112, 1; 113,9; 116,8; 127, 1; 128,8; 136,6; 139, 1; 143, 4; 146,1 u. s. w. -in 1) 12,6; 36,18; 162, 11; 397,7; 663,14. 2) 1,3; 36,18; 655,1. -aye 2) 74,1; 77,1; 78, 5; 79,10; 127,4. 10; 140,1; 143,1; 236,1; 240,1; 244,5; 247,1; 301,1; 366,1; 370,1; 379,7; 444,2; 449,1; 451,3; 457,22; 489,1; 519,7; 520,1; 521,1; 524,6; 529,1; 530,1; 531,4; 578,2; 639,5. 22; 643,15. 23. 24. -es [G.] 1) prasitis 216, 3; ocis 626,7; brams 734,2; ante 860,11. -- 2) arcayas 36,20; 44, 12; pade 72,2; bhna. vas 97,5; cakus 115, 1; vasuttim 122,5; yogn 199,1; tibhis 6; okas 229,5; samidhas 236,9; manmabhis 245,8; prantau 249,1; bhmam 260,6; jihvay 269,9. 10; 405, 2; janimni 297,7; snu 351,7; svnsas 356,10; stomam 367, 2; xtis 447,5; vratni 522,2; giras 663, 1; sakhyam 664,20; senay 684,7; janit 808,5; ymsas 829,4; arman 832,1; ... manmahe 24,2; ta 311,5; carkirma 336,1. -au 1) 206,4; 207,1; 264, 2; 289,3; 481,3. 2) 162, 19; 189,8; 293,5; 299, 11; 321,1; 355,12; 452,5; 493,17; 518,4; 832,3; 914,1. 2. 7; 991, 4; 1005,3. - [= au] 2) vor weichen Lauten 59,3; 304,6; 391,5; 455,1; 610,4; 647,3; 871,10; namentlich stets vor u, : 124,1; 302,4; 335,3. - [du.] 2) indr nu agn 399,4; 500,3. -ayas 1) 50,3; 59,1; 123, 6; 127,5; 164,51; 219, 2; 225,1; 256,4; 260, 4; 360,6; 441,3. 6. 7; 507,2; 517,4; 588,4; 623,20; 639,33; 648,2; 663,4. 5; 861,1. 6. 13; 872,7; 914,18. -n 1) 517,14. -ibhis 1) 26,10; 258,4; 451,2; 452,6; 453,6; 519,1; 638,9; 639,7; 669,1; 967,6. -ibhyas 1) 517,4. -naam 1) jihus 904,3. -iu 1) 108,4; 517,22; 360,6.

## agni-jihva, a., den Agni als Zunge [jihv] habend, d. h. durchs Feuer die in dasselbe hineingegossenen Opfertrnke geniessend, von den Gttern. -s 44,14; 89,7; 288,10; 462,11; 491,2; 493,13; 582,10; 891,7.

## agni-tap, a., sich am Feuer wrmend (tap), von den Marut's. -apas 415,4.

## agni-tapas, a., die Glut (tapas) des Feuers besitzend, glhend. -obhis: arkais 894,6.

## agni-tapta, a., von Feuer entbrannt (tap). -ebhis: amahanmabhis 620,5.

## (agni-tr), das Feuer pflegend, in an-agnitr.

## agni-dagdha, a., von Feuer verbrannt (dah); daher 1) von den verbrannten Leichen, 2) von den vom Blitzstrahl getroffenen; siehe an-agnidagdha. -as 1) 841,14 (ye ... ye anagnidagdhs). -nm 2) (Ton auf i) 929,15 (im pariia zu 929).

## agni-dta, a., den Agni als Ueberbringer (dta) habend = von A. berbracht. -as: yajas 840,13.

## agnidh, m. (aus agni-idh verkrzt), der Feueranznder (als Priester). -it 192,2; 917,10. -idham 867,3.

## agni-dhna, n., Feuerbehlter zur Bewahrung des heiligen Feuers. -e [L.] 991,3.

## agni-bhrjas, a., des Feuers Glanz [bhrajas] besitzend, feuerglnzend. -asas [N. p.]: vidyutas 408,11.

## agnim-indha, m., der Feueranznder (als Priester). -as 162,5.

## agni-mha, a., durch das Feuer (den Blitzstrahl) betubt (muh). -nm 929,15 (im pariia zu 929).

## agni-rpa, a., des Feuers Farbe (rpa) besitzend, feuerfarbig. -s 910,1 (Marut's).

## agnivat, a., am Feuer befindlich (vom Kessel). -n: carus 620,2.

## (agni-vea), ein Eigenname [vea], davon gnivei.

## agni-r, a., wie Feuer glnzend (r), feuerglnzend. -iyas: marutas 260,5.

## agni-vtta, a., vom Feuer verzehrt (svd), von den verbrannten Leichen. -s [V. p.] pitaras 841,11.

## agni-hot, a., den Agni zum Opferer (hot) habend, von den Gttern. -ras 892,8.

## (agndh), m., richtigere Form fr agnidh; davon gndhra.

## agn-parjanya, m., Agni und Parganja (im Dual). -au [V. d.] 493,16.

## agn-oma, m., Agni und Soma (im Dual). -au, - [V. d.] 93,1--7. 9--12; 845,1. - [A. d] 93,8; 892,7.

## agra, n. Grundbegriff ist "das Vorangehende", also das erste einer Reihe oder das vor ihr her gehende. Die Wurzel ist aj und zwar in der Begriffsausprgung "fhren, vorangehen", wie sie im griechischen [greek] besonders aber in [greek] u. s. w. hervortritt [s. Cu. 117]. So wird von dem Heerfhrer (senn) in 808,1 gesagt, dass er an der Spitze (agre) des Heeres und der Kriegswagen gehe. Zeitlich bedeutet es daher den Anfang und in der Vergleichung das Vorzglichste, als Theil eines Ganzen, den Vordertheil oder die Vorderseite; nur bei den Gegenstnden, bei denen sich der Gegensatz des Vorn und Hinten in den des Oben und Unten umsetzt, wie beim Baume, dem Feuer, der Wasserflche bedeutet es den obern Theil oder die obere Seite mit dem Gegensatz der Wurzel (mla) oder des Bodens (budhna) und der Mitte (madhya). Also: 1) das Vorangehende, und in diesem Sinne (aber auch nur in diesem) die Spitze, mit dem Gen. dessen, was folgt; 2) insbesondere mit den Verben des Gehens, Fhrens und hnlichen; 3) der Anfang; 4) insbesondere der Anbruch der Morgenrthen (uasm u. s. w.), der Tageshellen (ahnm); 5) das Vorzglichste, mit dem Gen. dessen, worunter es das Vorzglichste ist oder was davon bertroffen wird (fr den Abl. kein sicheres Beispiel), besonders hufig mit madhvas oder madhnm; 6) der vordere Theil, z. B. der Zunge, vielleicht 7) die Vorderseite; 8) Gipfel des Baumes oder Feuers, Oberflche des Wassers, Gegensatz budhna (mla), madhya; 9) agre, adverbial voran oder 10) zuerst oder 11) vorzugsweise. Siehe ayo-agra. -am 2) 112,18; 265,6; 834,4; 901,2. 4; 911, 19; 929,8; 933,5. 3) 506,2; 897,1. 4) 309, 1. 5) 28,6; 323,5; 342, 1; 343,1; 607,5; 909, 7; 926,12. 6) 273,3. 7) 301,8(?). 8) 289,7; 937,8; 961,6. -- 239, 5 (? ripas). -e 1) 127,10; 560,4; 798,12; 811,1; 818, 10; 1022,8; 1028,6. 2) 434,2; 596,2; 781, 1; 808,1. 3) 208,3; 531,5. 4) 524,1; 525, 3; 584,9; 827,1; 871, 5; 355,4. 5; 434,2; 798,42; 936,4. 6) 785, 9. 7) 301,7(?). 8) 164, 22. 9) 626,24; 947,1. 10) 164,8; 282,2; 549, 14; 709,2; 844,7; 895, 1; 911, 38; 933,9; 955, 3. 4. 11) 31,5. -eu 1) 626,7.

## agra-j, a., zuerst geboren [j von jan]. -m [m.]: tvaram, gopm 717,9.

## agra-ti, f., die erste Fhrung (nti), in dem Sinne: Die erste Darbringung. -im 202,14.

## agratas, voran, zuerst [von agra], 916,7.

## a-grabhaa, a., was keinen Halt oder keine Handhabe (grabhana) hat. -e: samudre 116,5.

## agra-yvan, a., vorangehend (c. Gen.). -: narasas 896,2.

## agrdvan, a., zuerst (agra) essend (advan). -n [V. du.]: indrvi 510,6.

## agrima, a., der vorangehende, erste [v. agra]. - [N. f.] sm 398,9.

## agriya, a., der vorangehende, voranstehende [von agra], daher 1) der erste, 2) der einem andern (Genetiv) vorangeht, 3) der vorzglicher ist als ein anderer (Gen. oder vielleicht Abl.), 4) der vorzglichste, 5) der erstgeborene. -as 1) 16, 7 (stomas); 646,25 (v. Vaju); 946, 8 (suars); (somas) 774,26. 2) vcas: 719, 3; 774,25; 798,12 (v. (Soma); uasas 795,3. 3) madhvas 719,2. -am (m.) 1) agnim: 457, 48. 5) tvaram 13,10. -am [n.] 3) 608,2 (madhvas). 4) 333,4; 783,4. - [n. p.] 4) 330,3. - [N. f.] 1) uasm 921,2.

## agru, a., in dieser Form masc. unvermhlt, vielleicht ursprnglich "nicht verlobt, nicht zugesagt" von 1. gir (loben, mit sam, abhisam zusagen, versprechen). -us 398,7. -avas 612,4.

## a-gr, das fem. des vorigen, also 1) die Unvermhlte, die Jungfrau, 2) dichterisch werden die 10 Finger als Jungfrauen dargestellt. -uvas [G.] 1) putram 315,9; 326,16. -uvas [N. p.] 1) 140,8; 191,14. 2) 263,13; 518, 5; 713,8; 778,9. -uvas [A. p.] 1) 315,7.

## agre-ga, a., voran-gehend [g]. -as: rj 798,45.

## agre-p, a., zuerst trinkend [p]. -s [N. p. m.] 330,10 (bhavas). -bhis [I. m.] 330,7.

## agha, 1) a., schlimm, qullend, ursprnglich wol: bedrngend, wrgend, von der in ahas u. s. w. erscheinenden Wurzel agh = ah, gr. [greek] (Cu. 166). 2) n., Noth, Uebel, Unheil. -as: 1) vkas 42,2. -am [m.] 1) 620,2 neb. aghaasam. -am [n.] 1) 503,8. 2) 97,1; 232,11; 357,7; 638,14; 667,1; 861,3. -ya 1) 189,5; 1) oder 2) 535,7 (pardai). -t [n.] 2) 166,8. -asya [m.] 688,4; (... cid dveas) 692,5 (yad). -asya [n.] 2) rakas 915, 14. -s [f.] 1) aryas artayas: 500,8; 489,16. -ni 2) 220,5; 599,5. - [n. p.] 2) 928,10; 667,5. -nm 1) oder 2) 667,2 (apktim). -su 1) 911,13 [... hanyante gvas (?)].

## agha-asa, a., der Unheil sinnt, der Bse. -as 129,6; 469,7; 512, 3; 516,10; 1011,2. -am [m.] 449,5; 620,2; 913,20. -asya [m.] 42,4. -e [m.] 357,7. -ya [m.] 620,4; 1008,1.

## aghaasa-han, a., die Bsen tdtend, vom Soma. - 736,7; 740,6; 773,19.

## aghy, Schaden zufgen wollen (von agha). -ati 131,7 yas nas ... aghyat (Part.). -ate 680,7. -atas [G.] 889,12. -atas [Ab.] 91,8; 298,6; 378,3; 457,30; 531,15.

## aghyu, a., der Schaden zufgen will, boshaft (von aghy). -us 147,4. -os 120,7; 298,9; 517, 13; 868,11. An der Stelle 27,3, welche (in 1--5) fast durchweg trochischen Tonfall zeigt, ist aghayos zu lesen. Dies reicht jedoch nicht hin, um hier agha-yu zu trennen, und das Wort etwa als Mensch (yu) des Unheils zu deuten.

## (aghva), agha-ava, a., der ein schlimmes Pferd hat. -ya 116,6.

## a-ghoracakus, a., der kein grausig blickendes Auge hat. -us [m.] 911,44 ... apatighn edhi.

## a-ghnat, a., nicht tdtend, nicht verletzend (han). -at [I.] 405,15 neben dadat, jnat. -ate: viave 645,12. -atas [G.] 536,8 (von Indra).

## (aghnya), a-ghnia, m., der Stier, in der Regel f., die Kuh, als die nicht zu verletzenden (han). -am 37,5. - [N. s. f.] 711,19. -e [V. s. f.] 164,40. -ys 297,6; 805,3; 872,3. -s [N. p. f.] 684,8; 713,9; 792,2. -nm [f.] 928,7 patim. -naam [f.] 678,2 patim vas ... dhennaam.

## aghnya, aghnia, m., Stier, f., Kuh (dem vorigen gleichbedeutend). -iasya 30,19 mrdhani. -iau 267,13. -i [f.] 164,27; 584,9; 886,11. -im 584,8. -yys 913,16. -ibhyas 437,8.

## aka, m., der Haken, als der gebogene, von ac, ac, biegen [Cu. 1]. -s 162,13.

## akas, n., Biegung, Krmmung (des Pfades), s. d. v. -asi 336,4 pathm ...

## akasa, m. oder n., ursprnglich die Biegung zwischen Arm und Hfte, die Seite, Weiche (beim Rosse). -am 336,3 yenasya + iva dhrajatas ... pari dadhikrvas.

## akin, a., der einen Haken (zum Obstabschtteln) hat [von aka]. - 279,4. vkam pakvam phalam ... iva dhnuhi.

## akua, m., der Haken zum Heranziehen (der Zweige) und zum Abbrechen; vgl. aka und die Adjectiven dhrga, sukta. -as 637,10. -am 870,9 (yena + rujsi aphrujas); 960,6.

## akuin, a., eigentlich: mit einem Haken zum Heranziehen versehen, daher an sich ziehend (bildlich von den Wrfeln beim Spiele). -inas: aksas. 860,7.

## aky, Seitenwege suchen, um zu entschlpfen, von einem mit akas gleich bedeutenden *aku. -antam [A. part.] 456,17 yam (agnim).

## akh, pari, Caus., umklammern, mit ac, ac verwandt.Stamm d. Caus. %%: -te (3. s. Conj. med.) pari. tv 842,7 (agnis).

## [ag], gehen, sich bewegen, Caus. m. pali, umrhren, im pass. sich drehen (at. Br.). Davon aga, agiras; und Wurzel ig.

## aga. Es hebt das nchst vorhergehende oder hchstens durch ein Wrtchen wie hi oder m getrennte Wort hervor, in dem Sinne, dass von dem durch dies Wort bezeichneten oder angedeuteten Dinge das zu sagende mehr gilt als von jedem andern, oder nur von ihm; es heisst also z. B. tuam aga: kein anderer (mehr) als du, nur du, du gerade; yas aga, gerade der, welcher; yad aga, gerade dann, oder gerade darum, weil; kim aga, warum sonst, aus welchem andern Grunde u. s. w. (vgl. 84,6--9; 572,2.) Das hervorgehobene Wort steht am Anfang des Versgliedes. So nach kim 118,3; 292,3; 485,10; 493,3; 689,3; kuvid 607,1; 705,10--12; 890,13; 957,2; yas m 164,7; yad 1,6; 267,11; 626,26; 627,2; yath iva 912,7; sas (er) 955,7; te (sie) 572,2; tuam 84,19; 357,11; 830,4; 880,4; tuam hi 820,3; tvam 536,9; yuvam 491,10; 513,5; nahi 644,12. 15; indras 84,7--9; 232,10; agnis 905,4; suparas 975,3; gm 972,4; drv 972,4.

## aga, n., 1) Glied des Krpers, wol als das bewegliche (ag); 2) mnnliches Glied; 3) die Flammen als des Agni Glieder; 4) Glied = Angehriger; 5) Glied = Theil in vu-aga. Vgl. sthira, ukra, ucayat, arua. -am 2) 911,30. 4) 935,5 devnm. -am = agam 923,12 (neb. paru = parus). -t = agt 989,6 (neb. lomnas = lomnas). -ni 929,12. -ebhis 3) 141,8; 241,4. -ais 89,8; 224,9. 3) 235, 5; 830,6.

## agra, m., die (glhende) Kohle. Dass sie als glhende aufgefasst sei, zeigt sich besonders auch daran, dass das Wort auch den Planeten Mars bezeichnet, dessen eigenthmlich rthliches Licht diese Benennung als eine sehr geeignete erscheinen lsst. Die Wurzel ist vielleicht aj in der Bedeutung "schmcken, glnzend machen". -s 860,9 (divys).

## agira, m. = agiras. -e 347,4. -s 83,4. -o in 112,18 scheint Voc. du. fr -au vor manas.

## agiras, m., Wesen zwischen Gttern und Menschen, die als Vermittler zwischen beiden, als Shne des Himmels, als Stammvter der Menschen, als die, welche den Menschen die Gaben der Gtter zutheilen, erscheinen. Ursprnglich scheinen sie als die beweglichen, vielleicht als Boten zwischen Gttern und Menschen aufgefasst, die Wurzel wird daher in dem unter aga angefhrten ag zu suchen sein (gr. [greek] B. R.). Auch dass Agni als agiras aufgefasst wird, stimmt trefflich zu dieser Auffassung. -as [V.] agne 1,6; 31, 17; 299,15; 362,4; 364,7; 365,6; 375,1; 443,10; 683,11; 693,4; 74,5; 305,7; 457,11; 669,2; 684,5; 711,17; bhaspate 214,18. -s (agnis) 31,1 (prathamas); 918,15 (prvas); dadhya 139,9 (prvas); Stammvater des Geschlechts der Angiras 399,7; 265,7 (arcan). -asas [G.] ... snavas 888,5. -asas [V.] 888,2--4. -asas [N.] 365,6; 399, 8; 506,5; 568,3; (turayavas); 904,5 (vivarps); 934,8, (navagvs). 10 (ghors); nas pitaras 62,2; 71, 2; 840,6; divas putrsas asurasya vrs 287,7; 893,2; divas putrs 298,15. -asas [A.] 995,2. -obhis 62,5; 100,4; 206, 8; 312,8; 459,5 (vadadbhis) 560,4; 937,4; yamas ... 840,3--5. -obhyas 51,3; 132,4; 634,8; 798,23. -obhias 139,7; 672,3. -asm iau 62,3; smabhis 107,2; giras 121,1; rj 121,3 (neb. vim); jieham 127, 2 (agnim); vepihas 452,3; ucath 211, 5; sacbhs 896,9 (tva).

## agirastama, a., der am meisten die Eigenschaft der agiras hat. -a agne 75,2; 663,18. 27; 664,8. -as (agnis) 31,2; indras 130,3; 100,4; vipras 819,6 (somas); navagvas, daagvas 888,6. -am (agnim) 643,10. - [f.] us 591,1; 595,3.

## agirasvat, nach Art eines agiras 31,17; 45,3; 62,1; 78,3; 208,1; 265,19; 490,11; 660, 12; 663,13.

## agirasvat, a., von den Angiras begleitet. -n indras 202,20; 458,6. -ant (avin) 655,14.

## (aguri), f., Finger, enthalten in su-aguri.

## (agula), m., Finger, die Breite des Daumens (als Lngenmass), mit aga verwandt, enthalten in dagula.

## (agya), agia, a., in den Gliedern (aga) befindlich. -s [m.] scks 191,7 (neben asis).

## ac (ac). Als Grundbedeutung tritt in den Veden, wie auch in den verwandten Sprachen [Cu. 1] der Begriff: biegen hervor; daraus entwickelt sich mit Richtungswrtern der Begriff: nach einer bestimmten Richtung biegen, dem Gegenstande eine bestimmte Richtung geben, oder medial diese Richtung annehmen, wie er in den zahlreichen Zusammensetzungen: udac, apcia, apka, abhka u. s. w. (s. Verzeichniss nach den Endlauten) vorkommt. Die Bedeutung gehen ist viel sptern Ursprungs. In den Veden kommt ac vor mit apa: fortdrngen von [Ab.], , biegen, heranbiegen (das Knie), ud, in die Hhe richten oder heben, pari, herumbiegen, vi, auseinanderbiegen, sam 1) zusammenbiegen, 2) sich zusammendrngen.Stamm %%: -mi. pari 945,5 matim ta + iva vandhuram. -athas. vi, sam 1) 432, 6 vkam. -a, [-] ud koam 437,8; apa 809,54 amitrn, acitas itas.Stamm d. Pass. %%: -anta sam 2) vjan 408,12.Absolutiv %%: - 841,6.

## a-cakra, a., 1) rderlos, daher 2) sich von selbst (ohne Rder) bewegend. -am [m.]: raham 1) 961,3. -e [d. n.]: pjas 2) 121,11. -ebhis 1) 396,10 (sc. rathebhis). -ay [I. f.] 2) svadhay 322,4; 853,19.

## a-carat, a., sich nicht bewegend (car), unbeweglich. -an 290,2 ekas. -ant [d. f.] 185,2 (Himmel und Erde).

## a-carama, a. Im pl.: von denen keiner der letzte (carama) ist, d. h. stets aufeinanderfolgend. -s [m.]: ars 412,5.

## a-cikitvas, a., nicht erkennend (cikitvas). -n 164,6 ... cikituas pchmi.

## a-cit, a., unverstndig (cit). -itam 913,12 (dhrvantam). -ite [D. m.] 577,5. -itas [A. p.] 602,7; 620, 1 (parallel atrias); 809,54 (neb. amitrn).

## a-citta, a., ungesehen, unbemerkt (citta Part. (von cit). -am [n.]: brahma 152, 5; chardis 487,12. -t: tanayitnos 299,1. -n 252,2 (tapa cikitnas ... ).

## a-citti, f., Thorheit, Verblendung (citti). -is 602,6. -im 298,11. - [I.] 350,3; 605,5. -ibhis 308,4.

## a-citra, a., nicht hell (citra), dunkel; n., das Dunkel. -am [n.] 490,11. -e [n.] 347,3.

## a-cetas, a., unverstndig (cetas), nicht wissend. -s [m.] 120,2 itth + aparas ... -asam [m.] 576,6. 7. (cikitvsas ... nayanti). -asas [N. p. m.] 534,8 (neben durdhias).

## a-cetna, a., unbesonnen, verblendet [cetna = citna von cit]. -asya 520,7 ... m pathas vi dukas.

## a-codat, a., nicht antreibend [codat Part. von cud]. -ate 398,2.

## a-codas, a., unangespornt (*codas von cud). -asas [N. p. m.] 791,1 (indavas).

## (accha) siehe acha.

## a-cyuta, a., nicht wankend, unerschtterlich (cyuta Part. von cyu). -as: indras 52,2 (wie ein Berg); 937,3. -am [n.]: rajas 56,5; ardhas 194,3; ojas 996,3; absolut: 456,1; 458,5. -s [m.] 941,4; vts. -ni 264,4 (cyvayan ... ). - [n. pl.] 85,4; 167,8; 215,2; 443,9; 463,6; 640,5; 887,10; rajsi 472,2. In 463,6 aciut od. acyutni zu lesen. -nm [n.] 705,4 cyavanam ...

## acyuta-cyut, a., das Unerschtterliche erschtternd (von Indra). -ut 203,9; 459,5 (Voc.).

## acha, ach. ersteres im Text stets am Ende eines Verses oder eines im Schreiben abgetrennten Versgliedes (141,12; 165,4; 230, 1. 5; 269,1; 287,4; 310,1; 317,4; 341,7; 355, 1; 399,5; 401,6; 430,1; 463,5; 488,7; 508,2; 517,18; 534,4; 668,6; 680,6; 781,9; 803,1; 807,3; 808,2; 938,4) und ausserdem nur noch an zwei Stellen (31,17; 818,1). Die Lnge der zweiten Silbe wird aber auch durch das Versmass besttigt in: 210,3; 256,3; 340,5; 471,4; 822,4; 856,5; 873,6; 914,14, und keine Stelle begnstigt inmitten des Verses die Krze. Aber auch die erste Silbe ist an den entscheidenden Stellen stets lang, namentlich sind, ausser den smmtlichen angefhrten Stellen (von denen nur 31,17; 818,1 nichts entscheiden), fr die Lnge der ersten Silbe noch entscheidend: 101,8; 123,4; 165,14; 167,2; 186,6; 209,7; 210,2; 316,2; 320,8; 396,15; 399,9; 409,10; 473,4; 478,3; 482,1; 485,15; 539,4; 550,20; 606,1; 608,3; 636,10; 809,6. 8. 25; 871,9, wo berall (ausser in 608,3) ach die erste (nicht abgetrennte) Zeile der Triubh schliesst. Es wrde also hiernach besser acch zu schreiben sein. Die Bedeutung ist berall zu, und zwar bei den Verben der Bewegung und des Redens, und ausserdem nur noch an einer Stelle bei ru, hren (653,13), mit dem es sich zu dem Begriffe "zuhren" zusammenfgt. In allen diesen Fllen steht es theils 1) als Prposition mit vorangehendem oder folgendem Accusativ; eine Construction mit dem Locativ kommt im RV nicht vor, denn in 804,2 ist ach mit asarat zu einem Verbalbegriff zu verbinden, wol aber einmal im SV, wo statt sadanni acha des RV: sadanesu acha steht; theils 2) verschmilzt es begrifflich mit dem Begriffe des Verbs, ohne jedoch lautlich mit ihm zu verwachsen. Als Prposition erscheint es bei den nachfolgenden Verben: 1) aj 803, 1; ar (mit abhi) 809,25; a (mit ud) 396,15; i: 139,1; 227,6; 263,9; 399,5; 519,3; 781,9; 818,1; 856,2; (mit sam:) 288,5; (mit pra:) 769,1; 852,1; 856,1; (mit par:) 856,5; iay: 406,14; r (pra): 807,3; 210,3; kram: 210,2; 820,2; gam: 151,7; 267,3; 397, 8; 482,1; 778,12; g: 104,5; 163,13; 215,12; 256,3; 265,6; 273,1; 312,9; 330,1; 413,6; 573,7; 832,4; car: 291,3; 669,2; 713,5; (pra:) 668,6; (sam:) 355,4; jar (nahen, kommen): 2,2; 230,1; d (den Sinn richten auf): 235,1; 249,5; 289,3; dhv: 642,4; naks: 463,5; (pra:) 490,4; n: 40,3; 141,12; 230,5; 297,10; 409,10; 636,12; 799,1; (mit pra:) 317,4; 488,7; 680,6; 871,9; so auch nach praetram 636,10; pat (fliegen) 399,9; bh 295,5; y 44,4; 123,4; 130,1; 267,2; 269,1; 341,7; 430,1; 457,44; 525,5; 539,4; 622,28; 809,6; 938,4; (mit :) 101,8; (pra:) 165,13; 473,4; 781,9; 809,8; 827,7; vah: 165,4; 540,3; 517,18; 625,33; vt (): 165,14; 297,2; (vi:) 712,2; sac: 406, 15; s: 478,3; 822,4; (pra:) 355,1; sj: 130, 5; 702,23; 778,11; (ava:) 471,4; (pra:) 776, 16; sth (pra): 330,3; star (pra): 508,2; syad: 780,1. Hierher gehren auch die Flle, wo das aus dem Zusammenhang sich ergebende Verb der Bewegung zu ergnzen ist: 428,3 kam ach yujthe ratham, zu wem hin schirrt ihr den Wagen an; 132,5: devn ach na dhtayas (scil. yanti vgl. 139,1); 334,5 ravas ca ach paumat ca ytham (etwa nayantam vgl. 141,12); 173,11 trthe na ach ttnam okas (etwa eti: wie an der Trnke zu dem Durstenden Erquickung kommt); 819,12 ach koam madhucutam (etwa yan). 2) Als Richtungswort bildet es mit den Verben neue Verbalbegriffe: mit den Verben der Bewegung i, ar, gam, 1. g, dru, dhanv, nak, 2. na, n, pat, y, ric, vivs, vt, s, syand. Ferner mit den Verben des Rufens krand, 1. nu, vad, vac, h; endlich mit ru, 3. d.

## a-chya, a., schattenlos (chy). as 853,14 arv.

## a-chidyamna, a., nicht zerbrechend (chid). ay. scy 223,4.

## a-chidra, a., 1) nicht zerrissen, nicht zerbrochen (chidra), unversehrt, 2) unzerstrbar, sicher. -am [n.] 2) arma 416, 9; 647,9; araam 194,8; 490,7. -asya 1) dtes 489,18. -s. 2) mantavas, sargs 152,1. - [n. p.] 2) arma 58, 8; 216,5; 249,5; 1) gtr 162,18.

## achidra-yman, a., sichern Gang (yman) habend. -abhis vupibhis 38,11.

## achidroti, a., sichern Schutz (ti) bietend. -is ius 145,3 (agnis).

## (achidrodhan), achidra-dhan, a., unversehrtes Euter (dhan) habend. -n [f.]: gaus 959,7.

## achinna-patra, a., unversehrte Schwingen (patra) habend. -s [N. p. f.] devs 22,11.

## (achokti), achaukti, f., Anrufung [von vac m. acha]. -au 395,16. -ibhis 61,3; 184,2; 712,13.

## aj [Cu. 117], 1) Rosse [A.] treiben, auch bildlich den Soma oder Agni, namentlich 2) sie wohin [L., acha m. Acc.] treiben; 3) Wagen [A.] treiben, vorwrts bewegen; 4) Pfeile [A.] treiben, schleudern; 5) wegtreiben [A.] von [Ab. (m. )]; 6) antreiben [A.]. Mit apa 1) wegtreiben [A.] von [Ab.]; 2) auch ohne Abl. abhi, vereinigen, verbinden (eigentl. einander zutreiben). ava, herabtreiben [A.] zu [A.]. 1) herbeitreiben, Vieh, [A.], 2) Feinde herbeitreiben (um sie zu tdten). ud, heraustreiben, Vieh [A.], 2) herausholen [A.] aus [Ab.]. upa, herbeitreiben, Khe [A.]. nis, Khe [A.] heraustreiben. vi 1) vertreiben [A.]; 2) Gefilde, Meer u. s. w. [A.] durchfurchen. sam 1) zusammentreiben [A.], 2) gegeneinandertreiben [A.], 3) des Feindes Vieh oder Gut [A.] zusammentreiben, um es fortzufhren; 4) die Feinde [A.] zu Paaren treiben.Stamm %%: -ati 3) yam (ymam) 507,7. -- 2) vtram 391,4 (neben hanti). -atha vi 2) rajsi, ajrn 408,4 (nvas yath). -anti 2) vahnim sadanni acha 803,1. -si sam 4) ardhatas 548,7. -ti sam 2) mhe 100,11. -va abhi samyac mithunau 179,3. -a [-] 6) vtas rapatns 174,3.%%: -ati ava ronm gm udakam 161,10. -- 2) vtam 665,3; sam 3) aryas gs 33,3; panes bhojanam 388,7. -ti 1) pavas 356,5 (upa nas); 2) aryas vedas 356,12. -a [-] apa 2) paripanthinam 42,3. -- 1) naam yath paum 23,13. -- 2) ams 488,31. -- sam 4) nas spdhas 466,9. -atu 1) punar nas naam 495,10. -- up punar ens 845,2. -atam sam 1) nas rajsi 230,7. -e [1. s. med.] nis ythni gavm 624,20. -ate ud 2) atkam simasmt 95,7. -adhvam , upa 1) dhenum 489,11. -eta 5) asmat nidas 129,6.Imperf. %%: -at ud 1) gs 203,3; 205,3; 215,14. -atam 4) rs 112,16. -an ud 1) gomayam vasu 888,2. -ata [3. s. med.] ud 1) usriys 112,12.%%: -as 5) dasyn okasas 521,6. -- ud 1) usrs 964,2. -- nis gs 623,19. -at apa tamas antarikt (udnas plam iva vtas) 894,5. -- 1) gs 83,5. -- ud 1) gs 215,3; 634,8; usriys 346,5; 894,7. -an ud 1) usrs 297,13. -ata [3. s. med.] upa vivarpm 161,6. -- ud 1) gs 278,5.Perfect(?) %%: -jus-yamus 1) ev agnim ajuryamus 360,10 (wo ajuryamus Zusammenrckung aus ajus und yamus zu sein scheint; s. yam).Stamm d. Pass. %%: [vgl. aj]: -ase 2) droe na vj 443,8. -ate 1) indus 788,2; 817,2 (oder zu aj). -- vi 1) saktis 911,28.Part. %%: -an apa 2) asiknm 829,1.Part. Pass. %%: -as 1) atyas na vj 384,14.Verbale %%: als Infin. -je nis [niraje] gs 264,10.Ausserdem in ptanj = ptan-aj.

## 1. aja, m., der Treiber (vgl. gr. [greek] Cu. 117), namentlich 2) ajas ekapd, der einfssige Treiber, der Strmer (Genius des Sturmes), 3) ein Volksstamm. -as 279,2. 2) 222,6; 491,14; 551,13; 890,4; 891,13; 892,11. - [du.] 1) 230,2 (knnte auch zu 2. aja gehren). -sas 3) 534,19.

## 2. aja, m., 1) der Ziegenbock; 2) insbesondere Ziegenbcke als Gespann des Puschan; 3) f., -, die Ziege. Die ursprngliche Bedeutung scheint der von ajira (s. d.) gleich gewesen zu sein; dann wrde die Ziege als die "rasche, behende" bezeichnet sein [Cu. 120]. -as 162,2. 4; 163,12; 842,4; 960,6. -sas 2) 496,6. -s 2) 498,3; 852,8. -m 3) 679,15.

## 3. aja, ungeboren (von jan), m., der Uranfngliche, als Bezeichnung eines ersten ungeschaffenen gttlichen Wesens. -as 67,5; 661,10. -asya 164,6; 908,6.

## ajakva, m. oder n., Name eines giftigen Wurmes; etwa Skorpion (wol aus ajak und dies aus aj entsprossen). -am 566,1.

## a-jaghanvas, a., fem. ajaghnu, der nicht getdtet hat (jaghanvas, Part. Perf. von han). -aghnu 676,15 arus.

## (ajana), a., treibend [von aj], davon das fem. ajan in avjan u. s. w., das m. in goajana.

## aja-myu, a., wie ein Ziegenbock (aja) meckernd (myu). -us 619,6. 10 (vom Frosche: maka).

## (aja-mha), m., Eigenname eines Sngers [von 3. aja und mha], davon jamha.

## a-jara, a. Die erste Silbe erscheint am Schlusse derjenigen Verszeilen, welche mit jambischer Dipodie schliessen, verlngert (58,2; 58,4; 127,5. 9; 360,4; 361,4; 443,9; 449,5; 456,5; 457, 45; 489,3; 626,35; 643,11; 708,7; 941,4; 982,4), whrend die viel zahlreichern Stellen, wo das Wort nach dem Einschnitte der elf- oder zwlfsilbigen Zeilen vorkommt, die ursprngliche Krze begnstigen. Die Bedeutung "nicht alternd, nicht morsch werdend, ewig jung" (von jara) liegt berall zu Grunde. In diesem Sinn steht es namentlich als Beiwort 1) des Agni, wo es substantivisch zu fassen ist (z. B. 509,9), 2) des Indra, 3) des Rudra, oder der Rudra's = Marut's, 4) der Uschas, 5) der dyvpthiv (Himmels und der Erde), 6) der Sonne, 7) der avin, 8) der Presssteine (wo sie als Gtter gefasst sind), 9) der Flammen Agni's, die oft persnlich als den Agni schmckend, von ihm aufsteigend u. s. w. gefasst werden, und zwar theils mit bhnavas oder agnayas verbunden, theils substantivisch, 10) lebloser Dinge (Wagen, Rad u. s. w.), 11) abstracter Begriffe, 12) als Prdicativ zu "sein" oder "machen" (as, dh). -a 1) 58,4; 127,9; 443, 9; 446,7; 449,5; 457, 45; 643,11; 941,4. -as. 1) 58,2; 144,4; 146, 2; 236,2; 257,1; 358, 2 (pit); 361,4; 445,3; 456,5; 489,3; 509,9; 531,13; 913,21. 2) 463, 3; 876,5. 10) 341,7 rathas. -am [m.]. 1) 360,4; 643, 20; 877,7; 914,3. 2) 266,7; (460,2;) 462,1; 479,3; 626,35; 708,7 (prahetram). 3) 490, 10. 6) 381,6. 11) kayam 490,15. 12) 460,2. -am [n.]. 10) cakram 164,2. 14; havis 914,1; nakatram 982,4. 11) ravas 126,2; brahma 242,2; dyumnam 446, 7; suvriam 449,6; katram 534,25; ocis 643,4; jaryu(?) 932,6. -au [d. m.]. 7) avin 112,9. -s [m.]. 3) 64,3. 8) adrayas 920,11. 9) 252,2; 519,3; agnayas 127,5; bhnavas 143,3. -sas. 9) 872,7 (agnayas); 913,20; 12) 570,2. -ni. 10) ardhsi 917,7. -ebhis. 9) 447,2; vabhis 446,4. 10) skambhanebhis 160,4. -ais. 9) 199,4. -ebhias. 8) 920,7. - [f.]. 4) 113,13. 10) svadh 388,1. -e [d. f.]. 5) 511,1; 857, 7; 240,4 (dhen).

## a-jarayu, a., nicht alternd. - [d. m.] avin 116,20.

## a-javas, a., keine Schnelligkeit (javas) besitzend, nicht schnell. -asas [A.] 206,6 (... javinbhis vivcan).

## a-jasra, a., nicht matt (jasra), nicht ermattend, unvergnglich, besonders 1) von Agni oder 2) seiner Glut oder seinem Glanze, 3) von Sonne und Mond, 4) von den Htern Agni's, 5) von allen Gttern, 6) von der Grsse des Indra. -a 1) 669,4. -as 1) 226,8; 235,21; 288,1; 517,18; 832,2. 2) gharmas 260,7. -am [m.]. 1) 871,1 (oder Adv.). -am [n.]. 2) jyotis 825, 7; 965,1; 1011,3. 6) mnam 100,14. -ea. 2) ocis 489,3; 521,4; in 457,45 adverbial, zu ergnzen etwa oci. - [m. du.]. 3) 838,7. -s [m.]. 5) vidhtras 351,2. -ais 4) pyubhis 189,4. -ay [f.]. 2) srmia 517,3.

## a-jta, a., nicht geboren (jta), von den Gttern. -n 369,2.

## ajta-atru, a., dem kein Gegner geboren ist, dem kein Gegner gewachsen ist (von Indra). -us 702,15. -um 388,1.

## a-jmi, a., nicht verschwistert (jmi), nicht verwandt, 1) meist dem jmi, einmal dem vijmi (895,12) entgegengesetzt, 2) nur einmal (598,6) ohne solchen Gegensatz; 3) das neutrum bezeichnet das, was Geschwistern nicht ziemt (von der Begattung). -im 1) 111,3; 124,6; 300,5; 485,17. 2) 598,6. -i [n.] 3) 373,4; 836, 9. 10. -ayas 1) 466,3. -n 1) 460,8; 895,12. -ibhis 1) 100,11.

## a-jvi, m., Ziegen (aja) und Schafe (avi). -ayas 916,10.

## (ajva), ajua, a. So ist statt der zu-erwartenden Auflsung aja-ava berall zu lesen, da der Name ausser an einer nichts entscheidenden Stelle (499,2) berall den Ausgang einer mit jambischer Dipodie schliessenden Verszeile bildet. Ziegenbcke (aja) als Rosse (ava), d. h. als Gespann habend (von Puschan). -a 496,3; 138,4. -as 499,2; 779,10. -am 496,4.

## ajira, a., rasch, beweglich, von aj, also medial zu fassen "sich selbst treibend" (lat. agilis), als Beiwort 1) der Rosse, 2) der mit Rossen verglichenen Flammen des agni, 3) des Boten, 4) des agni, 5) des psan auf seinem Gange, 6) des Fuhrmanns, 7) des Ganges, 8) n. Adverb. rasch. as. 3) dtas 710,3; 924, 2. 6) voh 505,3. am [m.]. 3) dtam 243, 8. 4) agnim 527,2. 5) 138,2. -am [n.]. 7) ynam 339, 6. 8) 928,4. - [d.]. 1) 134,3; 269,2; 410,6. -sas. 1) 401,2; 1018,8. 2) 140,4.

## ajira-ocis, a., bewegliches Licht, bewegliche Flamme (ocis) habend, von Agni, von den Somatropfen. iam 639,13 agnim. ias [N. p.] 778,25 (candrs erg. etwa ramayas V. 27).

## ajiry, rasch sein, eilen. -yate 634,10 (das Loblied wie eine Wasserwelle).

## a-jti, f., Unversehrtheit (v. *jti, dies v. jy). -im 809,30. -aye 808,4.

## a-jur, a., nicht alt werdend (jur von jur). -ram 621,2, von dem mit einem Stier (vabha) verglichenen Indra.

## a-jurya, a., nicht alternd, unvergnglich, nur einmal 458,13 ajuria. -ya indra 463,9. -yam [m.]. 67,1; agnim 914,13; 146,4; indram 207,1. -iam [m.]. indram 458,13. -yam [n.]. tvram 241, 4; ravas 287,15; vratam 423,1. -yasya 633, 23 (indrasya). -y [d. m.]. vt 230,5. -ys [m.] ukaas 241, 7 (Gtter). -ysas pitaras 920,12. -ys [N. p. f.]. dvras 194,5; uasas 347,6.

## a-jua, a., un-angenehm (jua), widerwrtig, unheimlich. -am [n.]. syam 431,2; tamas 591,1; 594,3. -t rakasas 517,13. -n avratn 785,8. -ni duktni 990,3. - [n.] tamsi 231,2.

## a-jui, f., Un-gunst (jui), Unzufriedenheit. -is 444,2. -au, 63,5.

## a-jryat, a., nicht alternd (jryat), von Indra. -atas [G.] 280,1; 396,6.

## a-joa, a., kein Genge (josa) habend, unersttlich, begierig. -s [N. p. f.] giras 9,4.

## (a-joya), a-joia, a., nicht beliebt, nicht willkommen [joia von ju]. -as jarit 38,5.

## a-jta, a., un-bekannt (jta von j). -s [m.]. vjans 548,27. -eu: vjaneu 853,4. -s [A. p. f.]. uasas 319,7.

## ajta-keta, a., unbekannte Absichten (keta) hegend. -s [m.]. vjins 357,11.

## ajta-yakma, a., verborgene Krankheit (yakma), als Bezeichnung einer gewissen Krankheit. -t 987,1.

## a-js, a., keine Verwandte (js) habend. -s [N. s.] 865,6.

## ajma, m., 1) die Bahn, besonders des Rosses, mit dem aber auch Agni und die Sonne (Savitar) verglichen werden; 2) der Zug (der Marut's), beides von aj (im medialen Sinne), s. das folgende. -am 1) diviam 163,10 (der Sonnenrosse); 236,12. samnam (des Agni zum Himmel auf). -asya. mahas (von Savitar = Sonne) 349,4. -eu 1) 663,20 (des Agni als eines Rosses). 2) 37,8. 10; 87,3; 441,7.

## ajman, n., 1) Bahn des Rosses, des Agni, des Indra, des Helden; 2) Zug der Marut's (wie das lat. agmen von aj in dem Sinne: sich bewegen, eilen). -a [N., A.] 1) 445,4 (des Agni; oder ist -an zu lesen?); 929,6 (des Indra); 158,3 (des Helden). 2) 666,28. -an [L.] 1) 65,6 (des Rosses oder Agni's). 2) 166,5. -an [L. mit folgendem ] 1) 112,17 (Agni's); 472, 2 (Indra's). 2) 640,5. -abhis 2) 666,18.

## (ajya), n., das Eilen (von aj), enthalten in ptanjya, ptanjia.

## a-jyeha, a. pl., von denen keiner der lteste (jyeha) ist (von den Maruts), neb. akaniha. -as 413,6. -sas 414,5.

## ajra, m., ursprnglich die Trift, von aj, treiben; daher in den Veden die mit Gras oder Krutern bewachsene Ebene, die Flur. Der Begriff der Ebene macht sich kenntlich durch den Gegensatz der Berge (giri), der in 635,2; 647,18, am deutlichsten in den Stellen 465,8 und 885,3 hervortritt, in deren letzterer es heisst: Wir mgen die Feinde berragen, wie der Himmel die Erde, wie die Berge (girayas) die Ebenen (ajrn). Dass man sie als bewachsen dachte, zeigt der Gegensatz der Wste (dhanvan) in 315,7; 503,2; endlich dass sie nicht mit Bumen oder Gebsch bewachsen war, zeigt die Stelle 647,18, wo es heisst: Auch in der (freien) Ebene (ajre) schafft ihr (Gtter) ihm (dem von euch Beschtzten) einen Schlupfwinkel, und auch in dem Dickicht (durge) einen gangbaren Weg. So bezeichnet also ajra im weitesten Sinne das Feld, die Flur, ursprnglich als Weideland, aus dem dann, als der Ackerbau die Viehzucht zurckdrngte, der grsste Theil als Ackerland benutzt wurde [greek] ager, Acker Cu. 119). -e 647,18. -s 465,8. -n 297,17 (bhatas, die weiten Fluren des Himmels); 315,7; 408, 4; 503,2; 635,2; 870, 8; 885,3.

## (ajrya), ajria, a., in der Ebene (ajra) befindlich, Gegensatz parvatias (auf den Bergen befindlich). - [p. n.] vasni 895,6.

## aj, Grundbedeutung "schmieren, mit einer weichen, fetten Masse bestreichen" (Kuhn's Zeitschr. 1, 384), daher 1) die Bchse [A.] des Rades schmieren; 2) jemand [A.] womit [I.] salben; 3) med. sich womit [I.] salben; 4) med. sich Salbe berstreichen. Diese sinnlichen Bedeutungen werden nun ausserdem in dichterischen Bildern, in denen die ursprngliche Anschauung meist klar hervortritt, mannichfach bertragen; nmlich 5) jemand [A.] womit [I.] schmcken, auch 6) ohne Instr., oder 7) verschnen, verherrlichen [A.] durch [I.], auch ohne Instr., oder 8) etwas [A.] fr jemand [D.] ausschmcken, zursten; namentlich 9) den Agni u. s. w. [A.] mit Fett u. s. w. [I.] betrufeln, auch 10) ohne Instr., oder 11) den Soma [A.] mit Milch u. s. w. [I.] fett, sss machen (auch ohne Instr.), oder auch 12) das Somagefss [A.] damit gleichsam salben; 13) besalben, d. h. besamen [A.]; ferner im Medium 14) sich womit [I.] schmcken, oder 15) sich etwas [A.] als Schmuck anlegen. Ausserdem tritt, wie bei allen Verben im RV, das Medium statt des Activs ein, sobald irgendeine Zurckbeziehung auf das Subject stattfinden soll, z. B. 64, 1 marudbhias ... giras sam aje "den Marut's schmcke ich meine Lieder aus". Mit abhi, schmcken [A.] mit [I.]. 1) die Bahn [A.] schmieren (um rascher fortzukommen); 2) verherrlichen [A.]. ni, hinunterschlpfen, sich verstecken unter [antar m. Lo.]. pra, jemandem [D.] etwas [A.] ausschmcken, es ihm zursten. prati, schmcken [A.]. vi, med. 1) sich salben, sich herausputzen mit [I.], auch 2) ohne Instr., oder dafr 3) mit dem Acc. der Salbe oder des Schmuckes; 4) durchsalben; 5) glnzend, geschmckt erscheinen. sam 1) womit [I.] salben, schmcken [A.], auch 2) ohne Instr., 3) jemandem [D.] etwas [A.] ausschmcken, zursten, oder 4) jemand [A.] wozu [D.] ausschmcken, ausstatten; 5) ausschmcken, herrlich machen, verherrlichen [A.]; 6) zusammenfgen, vereinigen [A.]; 7) belecken, verzehren [A.]; 8) med. sich womit [I.] nhren, es geniessen.Stamm %%: -nakti 7) vm 153,2 (hot). -nakti 6) pavas 302,3; dampat. 894,2. -jatas [3. du.] sam 5) devn 194,7. -jmas 11) tvm gobhis 757,3. -janti 7) yam (agnim) namas 452,4. -- 9) yam havirbhis 95,6; prviam havirbhis 248,3; mitram na gobhis 357,2. -- 10) yam 397,7. -- 11) enam madhuas rasena 821, 20. -- sam 5) oder 7) yad 878,3 (devs). -nak [3. s.] vi 5) roas 206,7. -najan 6) tv hotram 253,5. -jan sam 2) ium na 518,5. -- 4) rodas katrya 272,3. -gdhi sam 1) vanaspatim madhv dhray 717,10. -dhi [fr -gdhi] 1) kham 982,3. -naktu 7) devn 659,1. -- 1) pathim 560, 5. -- 2) vidathim 559, 3; tvm 669,1. -- sam 2) devn 194,2. -- 4) (nas) jarasya 911, 43. -naktana 7) indram u. s. w. 902,1. -jantu sam 1) vm aktubhis matnm 510,3. -- 6) hdayni nau 911,47. -je [1. s. med.] sam 3) indrya arkam 61, 5; marudbhyas giras 64,1. -kte sam 8) kravi 913,16. -kte 4) aji 124,8; 649, 1. -- 3) oder pass. 9) gobhis 355,3. -jate [3. pl.] 6) yajam 814,7. -jate [3. pl.] 11) (somam) 798,43. -jate 3) oder pass. 9) madhv 681,9. -- 4) aji 573,3. -- 3) oder pass. 11) gobhis 722, 3. -- 9) yuvm gobhis 151,8. -- 15) bhnum 92,1. -- abhi madhun (somam) 798,43. -- vi 1) ajibhis 64,4. -- 3) aktn 595,2. -- 4) (somam) 798,43. -- sam 2) (somam) 798, 43. -- 1) rpam apm rasena 809,57. -jata vi 1) ubhrs 627,25 (riye).Imperf. %% [tonlos 504,3]: -jan 2) vm 504,3 (adrayas). -- sam 1) yam (agnim) jiena 914,4.Perf. %%: -je [3. s.] 7) yasya dvr dhiyas 672,1. -- 8) pass. dhia te 102, 1. -- sam 5) pan 188,9. -je [3. s.] 14) kratubhis 672,1. -- ni tva gnsu antar 161,4. -jre vi 1) usrs iva stbhis 87,1.%% [aus naj metrisch verkrzt]: -ja [-j 2. pl.] pra vcam ardhya mrutya 408,1. -jyt [Opt.] 9) gobhis m 857,4.Stamm d. Pass. %% [vgl. aj]: -ase sam 1) gobhis 798,47 (camuos).%%: -ase 7) gobhis vas 640,8. -- 9) madhos dhrbhis 274,6. -- 11) rebhas vane 778, 9; kavis vane 790,2. -ate 8) tubhya rayis 1020,9. -- 9) sruc 944,3. -- 11) gobhis 744,3 (somas). -- sam 1) yajas madhv 188,2; agnis gyatrena 188,11; agnis ghtena 944,4; aktubhis 251,1; somas dhenubhis 784,1; haris (somas) rpais 746,4.Part. %%: -an 6) svarum na peas 92,5. -- prati dhmni 194,2. -- sam 1) pathas madhv 936,2. -- 2) pthas 936,10; rodas 906,1. -- 7) vrudhas 871,4 (agnis).%%: -as 10) pass. sapta hotbhis 244,4. -- 11) pass. gobhis 762,5; 815,2; 819,22. -- abhi pass. ajarais 199,4. -s [A. p. f.] 4) aji 354,9 (kanis).Part. Perf. %%: - [du.] 7) pass. 108,4 (agniu samiddheu).Part. Pass. %% (vgl. aj): -as 10) agnis 857,9. -- 11) somas 809,35. - [f.] 13) stars yad sta sadyas ... 857,10.Part. II. %%: -as 7) vacobhis 446,6. -- 9) oci 445,6; payas phiena 299, 10. -- 11) gobhis 808, 22. -am [m.] 5) patamgam myay 1003,1. -- 12) kalaam gobhis 323, 5; 786,8. -am [n.] 2) barhis ghtena 194,4. - [f.] 5) us vapurbhis 62,8.%% [vgl. la + akta]: -as vi 5) kavis 783,7. -am [n.] vi 1) avasnam aktubhis 840,9. -- 2) tamas 953,7. -- sam 2) havyam 194,10 (tridh). -s [m.] vi 2) naras 572,1. -- sam 1) agirasas dakinay 888,1. - [n.] vi 2) tani 912,5. - [f.] vi 1) us ramibhis 593,3. -m vi 5) anym 911,21.

## ajas, n. Aus der Grundbedeutung "Salbe, Schmiere" (von aj) entwickelt sich der Begriff der geschmierten, schlpfrigen Bahn [vgl. aj mit ] und des raschen Hingleitens auf ihr, daher im Acc. und Instr. "rasch, stracks". Also 1) Salbe, Mischung; 2) Acc. adverbial rasch, pltzlich; 3) Instr. adverb. stracks, gerade drauf los. -as 2) 32,2; 190,2. -as 3) 139,4; 457,3; 495,1; 899,7. -asi 1) 132,2.

## ajasa, a. [von ajas], gerade drauf los fhrend, rasch; davon das fem. ajas, die Rasche, Bezeichnung eines Stromes, der in der Luft gedacht wird. - 104,4.

## ajasna, a., geradeaus fhrend [von ajasa]. -m. srutim 858,7.

## ajas-p, a., ursprnglich: die Salbe trinkend; als Salbe wird hier 1) der Soma, 2) die ins Feuer gegossene Schmelzbutter aufgefasst. -m 2) agnim 918,2. -s [N. p. m.] 1) adrayas 920,13.

## aji, 1) a., salbend (aj), von den Priestern, die die Opferspeise bereiten oder ins Feuer giessen; 2) m. f. n., Salbe, Schmuck, Glanz. -i [N. n.] 2) 640,11. -i [A.] 2) mit aj [s. d.] 124,8; 354,9; 573,3; 649,1. -ayas [m.] 2) rabhassas 166,10; rdhvs 594, 1 (kann auch f. sein). -ayas [f.] 2) aruayas 921,6. -n 2) 903,2 [dreisilbig]. -ibhis 1) vghadbhis 36, 13; sribhis 406,15. 2) 37,2; 64,4; 85,3; 87,1; 113,14; 225,13; 410,1; 904,7. -iu 2) 227,2; 407,4.

## ajimat, a., mit Salbe, Schmuck (aji) versehen, gesalbt, geschmckt (Marut's). -antas 411,5.

## au, a., dnn, fein, sehr klein, zart; davon das fem. anv, die Zarte, Feine, als Bezeichnung der Finger. -vi 727,1; 726,6; 738,1. -vs 713,7. -vbhis 3,4.

## ava, n., die feinen Zwischenrume in der Somaseihe; im Sing. die Somaseihe selbst bezeichnend. -am 722,5; 803,3. -ni 819,11. -eu 728,2.

## at, gehen, wandern (vgl. atasi und atasyia). Mit sam, worauf losgehen, vi, rennen in viati.Stamm %%: -asi sam 30,4 sam atasi kapotas iva garbhadim, du (Indra) gehst (auf den bereiteten Somatrunk) los, wie der Tuberich auf den Begattungsort.Part. %%: -an srias 502,9.%%: -am [m.] 229,3 (den Wanderer). -s [m.] 450,2 samare. in Wetteifer gehend = wetteifernd.

## a-tath, a., nicht ja (tath) sagend, verneinend, versagend. -s [N. s. m.] 82,1 m + ... iva (avas).

## a-tandra, a., un-ermdlich. -as 669,15 (Agni); dtas 72,7; 526,5 (Agni). -s [m.] devs: 622,18. -sas [m.]. pyavas 300,12. -sas [f.] yuvatayas 95, 2 (Finger).

## (a-tapta), a., nicht geglht (tapta), enthalten in:

## atapta-tan, a., dessen Krper (Masse) nicht durchglht, nicht gekocht ist. -s 795,1 (parallel mas).

## a-tapyamna, a., nicht von Leid geqult. -e [f. d.] rodas 185,4.

## a-tavyas, a., nicht strker (tavyas), schwcher. -n 387,1; 616,5 (Gegensatz tavas).

## atas, Ablativ des Deutestammes a, und den Ablativ von idam vertretend in allen Zahlen und Geschlechtern. Doch findet sich in den Veden kein Beispiel, wo es unmittelbar einem Substantiv beigeordnet wre. An einigen Stellen weist es auf Personen hin, nmlich 147,5 "vor dem Menschen schtze uns, welcher u. s. w."; 640,18 "selbst von denen her, welche auf die schnspendenden Marut's Anspruch haben, und selbst auch segnend wandeln, wendet euch her zu uns, o jugendliche (Marut's)"; 388,4 "dessen Vater, dessen Mutter, dessen Bruder der starke (Indra) tdtete, vor dem weicht er nicht zurck." Die verschiedenen Bedeutungen des Ablativs treten hervor, namentlich 1) schtzen vor, 2) fliehen vor, 3) aus dem Vorrath mittheilen, 4) nach Comparativen: grsser u. s. w. als dieser, 5) daraus oder von daher entsprossen, geboren, 6) von hier, 7) von dorther, und zwar ist hierbei die Oertlichkeit (von wo aus) meist durch ein vorhergehendes (oder folgendes) Substantiv genau bezeichnet, seltener 8) durch einen parallelen Relativsatz mit yatas oder yas (640,18; 346,3); 9) zeitlich: darauf, dann, 10) auch mit vorhergehendem Relativsatze mit yadi oder yad. 1) 147,5. 2) 388,4. 3) 53,3; 404,3. 4) 625, 27; 916,3. 5) 23,12; 314,1 und wol auch 838,3. 6) 911,21. 22; 934,10. 7) 6,9; 25,11; 47,7; 101,8; 215,7; 298,12; 314,2; 322,5; 414,6; 416,8; 446,3; 481,5; 620,3; 628,11. 14; 629,10; 630,1. 6; 701,10; 706,4; 760,3; 798,15; 827,4. 840,9; 867,3; 872,6; 946,7; 975,2; 1018,7. 8) 22,16. 18; 346,3; 626,29; 640,18. 9) 165,5; 807,1; 827,4. 10) 270,6; 384,5.

## atasa, n., Gebsch, Gestrpp. Es ist mit dem atasa, Umherwandler, was dem folgenden Worte zu Grunde liegt, und in der Bedeutung Wind, Geschoss, Seele in der sptern Sprache vorkommt, nicht verwandt, aber der Ursprung ist unbekannt (ob von a mit einem aus tas ableitbaren Nomen?). -am 300,4; 669,7. -asya 241,3. tsavsayat. -e 169,3. -ni 195,7. - 915,5. -eu 58,2. 4; 303,10.

## (atasyya), atasyia, a., zu erbetteln, zu erflehen. Es ist Part. IV von einem Denominativ atasy, was auf das unter atasa genannte Nomen atasa, der Umherwandler, zurckgeht (von at, wandern). -as 210,4 indras. - [f.]: tis 63,6.

## atasi, m., der Bettler, als der Umherwandler (von at). -naam 623,13.

## ati, Grundbedeutung: ber eine Grenze oder einen Gegenstand hinaus, und zwar so, dass dieser Gegenstand bei der Bewegung durchschritten wird. Es steht theils als selbstndiges Adverb (1), theils als Richtungswort mit dem Verb begrifflich verschmelzend (2), theils als Prposition mit dem Accusativ (3--9). Fr den Genetiv findet sich kein sicheres Beispiel 1) ber das gewhnliche Mass hinaus, beraus, sehr; 2) als Richtungswort in den Bedeutungen: hinber, ber, oder vorbei, vorber zu den Verben: arh, 1. as, i, h, k, kram, kar, khy, 1. g, gh, gur, cit, tar, dagh, 1. d, d, div, dru, 1. dh, dhv, dhvas, n, 1. pat, par, p, bh, 1. man, y, 1. rj, ric, ruc, ruh, vak, vah, v, vdh, vyadh, vraj, ardh, , 1. ru, si, s, sp, skand, sth, spa, sras, 1. h. Ferner als Prposition mit dem Accusativ, und zwar in den Bedeutungen: 3) ber -- hinber, oder durch -- hindurch bei den Verben der Bewegung; 4) ebenso bei andern Verben, die den Begriff einer Bewegung einschliessen oder ergnzen lassen; 5) ber einen Gegenstand hinaus wachsen, sei es an Grsse oder Kraft, daher 6) mit as, bertreffen; 7) ausser (lat. praeter); 8) zeitlich: die Zeit hindurch; 9) wider (das Gesetz). In den Fllen 3--6 lsst sich oft auch ati als Richtungswort zum Verb ziehen. 1) 219,1 (mandras); 143,3 (rejante); 666,16 (kpayatas); 837,7 (pra ve); 912,2 (vyathis). 3) Bei i (mit pra): 798,31; () 919,6; kar (pra) 778,28; dh () 882,7; n 952,1 -- 4. 6; y () 277,2; v 398,7; sj 720,5; (mit abhi) 135,6; 800,6; sth (pra) 669,16; ar 819,17; sp 798,44. 4) Bei iay 646,3; d 457,20; p 714,1; 778,22; 809,4; 818,13; man (hinberstreben) 753,2; rj (mit vi) 244,7; yam (darreichen) 952,7; h 952,5. 5) Bei tvak (mit pra) 870,1; ric (pra) 109,6; ruh 729,5; vak 243,3; vdh (pra) 671,2. 6) 451,5. 7) 1025,3. 8) 903,2 (prvs ati kapas). 9) vratam 838,5; 859,9.

## atithi, m., der Gast, ursprnglich der Wandernde, wie atithin zeigt; auch tritt die adjectivische Bedeutung noch 404,3 hervor (von at durch den Anhang ithi=thi, athi, wie sakthi, udrathi gebildet). Als Gast der Menschen wird besonders Agni bezeichnet. -- Vgl. die Adj. cru, priya, prnna, preha, vasu, reha, mitriya, vma, iva, eva, jua, vareia, vibhvasu, damnas, duroasad, siona, daivya, daratar und die Genetiven vias, vim, mnunm, jannm, vayys. -e [V.] 683,7 agne. -is 73,1; 128,4; 193,8; 236,2; 297,20; 336,5; 355,8. 9; 357,5; 358,5; 372,1; 443,7; 445,2; 524,4; 525,3; 558,4; 639,8; 712,12; 917,2. -im 44,4; 58,6; 127,8; 186,3; 195,1; 237,8; 260,2; 298,7; 362,2; 448,1; 456,1. 4. 6; 457,42; 519,5; 643, 25; 664,1; 683,1; 693,1; 712,10; 827,5; 918,1; 948,1; 950,3. -n 404,3. nn ...

## atithi-gva [s. gva], m., 1) Zuname des divodsa; 2) Eigenname eines von Indra zu Gunsten des trvaya bekmpften mit kutsa und yu verbndeten Mannes; 3) Eigenname eines mit Indra verbndeten Helden, der aber mit dem Vorhergehenden dieselbe Person zu sein scheint. -am 1) 112,14; 322,3. 2) 53,10; 459,13; 1022,2. 3) 874,8. -ya 1) 51,6; 130,7. 3) 467,3; 535,8. -asya 1) 488,22. 2) 205, 7. 3) 53,8.

## atithin, a., wandernd [von atithi]. -ins [A. p. f.]: gs 894,3.

## atipraya, a., bersetzend (von par mit ati im Caus.). -as 488,7 (von Indra).

## ati-mati, f., Uebermuth (von mati). -im 129,5.

## ati-yja, a., beraus verehrend [yja], sehr fromm. -asya 493,1.

## ati-rtra, a., bernchtig (von rtra = rtr). -e: some 619,7.

## atikad, f., das Ueberschreiten (Infin. v. skand, s. dort).

## a-tihat, a., nicht stillstehend [tihat Part. von sth], rastlos sich bewegend. -antam. sargam 915,2. -antnm. khnm 32,10.

## a-tra, a., nicht zu Ende durchlebt (tra Part. II. von tar], endlos. -am. yus 688,6.

## a-ttuji, a., nicht rasch [ttuji], sumig, Gegensatz ttuji. -im 544,3.

## a-trta, a., dem niemand zuvorkommt, oder den niemand besiegt [trta von tur, trv]. -am 708,7 (von Indra).

## a-trta, 1) a., un-bertroffen, unbertrefflich; 2) n., der unberschrittene Raum. -as. 1) rj: 126,1. -am 1) putram 379,5. -e 2) 975,1.

## atrta-daka, a., dessen Kraft (daka) unbertroffen ist. - [V. du.] 646,1 va (avin).

## atrta-panth, a., dessen Pfad [panth] nicht berschritten (durchkreuzt) wird. -s [N. s.] asuras 396,1; aryam 890,5, beidemal von Aryaman.

## a-tdila, a., nicht durchlchert [tdila]. -sas: adrayas 920,11.

## a-tpa, a., un-zufrieden mit [I.]. -sas 301,14 anirea vacas.

## a-tpuvat, a., un-ersttlich. -antam. ahim 315,3.

## a-tita, a., nicht gierig [tita von t]. -s [m.]. adrayas 920,11.

## a-taj, a., nicht durstig [taj]. -ajas [N. p. m.] adrayas 920,11.

## a-tyat, a., nicht gierig [tyat von t], nicht leidenschaftlich. -ants [N.]. apasas 71,3.

## atka, m., Gewand, Hlle, Schleier; 2) Blitz; 3) Eigenname eines Mannes. -- Adj. ukra, viuta, surabhi, hirayaya, nikta. -as 661,7. -am 95,7; 122,2; 312, 13; 314,5; 428,5; 470, 3; 781,4; 921,8; 949,7. 3) 875,3; 925,9. -e 813,14; 819,13. -n 409,6. -ais 226,14. 2) 474,3 vadhs van + iva sudhitebhis ...

## atya, atia, 1) a., eilend, rennend [von at], daher 2) m., der Eilende, der Renner (von Agni oder andern Gttern); 3) m., der Renner, das Ross; 4) f., -, die Stute. Zu 3) die Adjectiven vjin, u, raghu, raghuyad, vtarahas, krat, ktvia, ptanj; rathya, aratha, araman, vodh, varami; van, vayu; rohita, hari, harivat, kanvat; divia, vdhasnu, vjast, madacyut, snasi; ma, hiyna u. s. w. -yas 2) 149, 3. -- 3) 56,1; 58,2; 65,6; 190,4; 195,4; 272,1; 384,14; 443,8; 445,5; 540,5; 744,3; 755,1. 5; 778, 23; 789,5; 793,2; 794, 2; 798,3. 26. 44; 808, 15. 20; 809,18. 45; 902,2; 922,10; 970,1. -ias 1) saptis 832,2. -- 3) 788,1; 792,3; 797, 5; 805,1. -yam 1) vjam 52,1; 236,3; saptim 256,1. -- 2) 398,3. -- 3) 64,6; 129,2; 130,6; 135,5; 379,6; 519,5; 718,5; 797,7 (somam). -iena 1) pjas 225,13. -yya 2) 241,9. -yasya 2) ava nakathas 180,2 (Sonne). -y [du.] 3) 298,3 (des Agni). -ys 3) 163,10; 177,2; 181,2; 385,9; 413,3; 485,19; 725,6; 799,5. -ysas 3) 572,16; 758,1; 809,20. -yn 3) 126,4; 266,6; 268,9. -in 1) avn 225,3. -yais 3) 473,5. -ys [N. p. f.] 4) tisras mahs upars tasthus ... 290,2.

## aty-avi, a., ber [ati] die Schafwolle [avi] der Somaseihe rinnend, vom Soma. -is. somas 725,1. -im 718,5; 818,11; indum 757,5.

## (aty-ya), atiya, m., das Ueberschreiten [von i mit ati und ]. -am 710,14.

## aty-rmi, a., ber-wallend [rmi]. -is. madas 729,3.

## 1. atra [atr]. aus dem Deutestamm a durch den Anhang tra gebildet, vertritt den Locativ von idam, ist jedoch nie unmittelbar einem Substantiv beigeordnet (denn 601,2 ist anders zu deuten). -- Also 1) an diesem, in diesem 961,1 yasmin vke supale devais sampibate yamas atr no vipatis pit purn anu venati: "An welchem schnbelaubten Baume Jama mit den Gttern trinkt, an dem begrsst unser Hausher und Vater die Vorfahren", 350,3. acitt yad cakrim daivie jane, ... deveu ca savitar mnueu ca, tuam nas atra suvatt angasas: "Was wir aus Unverstand frevelten an dem gttlichen Geschlecht, an Gttern, o Zeuger, und an Menschen, darin zeuge (d. h. mache) du uns sndlos". 2) an diesem Orte, hier, dort; 3) dorthin, hierher; 4) in dieser Zeit, da, damals, dann; 5) insbesondere nach oder vor einem Satze mit yad (als, wenn). Doch ist die rumliche Bedeutung von der zeitlichen bisweilen nicht sicher zu trennen. 1) 350,3; 961,1 (s. o.). -- 2) 33,15; 41,4; 48,4; 67,4; 84,15; 118,5; 119,7; 123,3; 124,1; 151,5; 154,6 (vorher yatra); 163,5. 7; 164,1. 6. 21 (wo yatra entspricht). 33; 173,12; 182,3; 192,15; 209,3; 226,6; 235,6. 7; 272,3. 6; 273, 3; 289,2; 297,13; 322,5; 337,6; 350,1; 385,7; 395,6. 17; 398,9 (wo yatra entspricht); 399,7; 415,11; 417,1; 520,4; 534,3. 19; 573,5; 581,4; 601,2; 619,2; 809,52; 843,9; 844,9 (dem iha entgegengesetzt). 12. 13; 992,3. -- 3) 164,11; 221,2; 546,3; 555,3. -- 4) 165,13; 206,9; 322,7; 384,7; 385,10; 461,4; 465,5; 504,5; 534,12; 665,26; 897,2 (vorher yatra); 937,6; 960,7. -- 5) 52,11. 15; 162,4; 165,11; 179,3; 187,7; 291,2; 318,7; 383,9; 384,10; 458,8; 635,12; 827,3; 897,8; 939,3. 6.

## 2. atra, n., Nahrungsstoff (aus ad, essen durch den Anhang tra gebildet). -i 905,2.

## atra, m., der Fresser (aus ad und dem Anhang tra), zur Bezeichnung von Dmonen. -am 386,8. -ais 129,8.

## atri, 1) ursprnglich verzehrend (von ad durch den Anhang tri), daher 2) m., Eigenname eines Sngers der Vorzeit, der von den Gttern mannichfach Hlfe empfngt und die Sonne aus der Gewalt des Suarbhanu befreit (394,8); als Plural die Nachkommen Atri's. -e [V.] 2) 394,7. -is 2) 139,9; 183,5; 361, 10; 394,6. 8; 427,6. 7; 428,1; 432,4; 662,5. -im 1) 199,5 (agnim). 2) 116,8; 117,3; 369,5; 491,10; 587,5; 625, 25; 906,3; 969,1. 2; 976,5. -aye 2) 51,3; 112,7. 16; 118,7; 119,6; 180,4; 584,5; 682,3. 7. 8; 865,9; 969,3. -es 2) 356,6; 655,19; 656,7; 657,7. -ayas 2) 376,4; 393,5; 394,9. -ibhyas 421,5. -nm 656,6; 658,8.

## atrin, a., gefrssig [wol von atra in der Bedeutung der Fresswerkzeuge], zur Bezeichnung von Dmonen. -iam 36,14. 20; 86,10; 457,28; 492,14 (panim); 632,1; 639,15; 816,6 (rakasam); 817,6; 862,4; 944,1. -ias [N. p.] 21,5; 94,9. -ias [A. p.] 620,1. 5; 798,48 (rakasas).

## atrivat, nach Art des Atri 45,3; 358,9; 361,8; 376,1; 405,8; 426,1.

## atha (ath), eine Nebenform fr adha, die aus adha entstanden ist und besonders hufig in den sptern Liedern (im V. Buche nur einmal, im VII. nur zweimal) statt adha hervortritt. Es drckt eine Folge aus, und zwar theils zeitlich, theils logisch anreihend, theils causal. Also 1) dann, da im zeitlichen Sinne, insbesondere 2) im Nachsatze nach einem Satze mit yad (wann) oder yad (als); 3) anreihend: und, sodann, ferner, nnam atha (666,15. 16), auch jetzt; 4) darum; insbesondere 5) nach einem Satze mit hi, wo dies dann etwa durch ja, und atha durch so -- denn zu bersetzen ist, z. B. 93,7: suarma suavas hi bhtam, ath dhattam yajamnya am yos "schnschtzend, schnhelfend seid ihr ja, so gebt denn dem Opfernden Glck und Heil". Die Verbindung mit u (und, auch), nmlich atho (fr atha u) zeigt genau die entsprechenden Bedeutungen, nur dass sie nicht im Nachsatze nach yad oder yad vorkommt, nmlich 6) und dann, und nun (zeitlich); 7) und auch (besonders hufig), ferner (mehrfach aufzhlend); 8) darum auch; 9) nach einem Satz mit hi: und so -- denn, darum -- auch. 1) 4,3; 10,3; 47,3; 54,9; 119,9; 227,3; 240,6; 243,3 (eva); 265,7; 287,3. 11; 314,5. 11; 316,9; 481,4; 494,5 -- 7; 495,7; 698,2; 705,7; 840,10; 841,4. 11; 853,22; 877,7; 878, 5; 911,33; 955,6. -- 2) nach yad: 266,10; nach yad: 320,10; 614,5; 842,2; 849,3. -- 3) 59,2; 76,3; 87,4; 92,15; 94,9; 108,1; 136, 1. 2; 164,12; 194,9; 247,3; 251,3. 5; 262,5; 263,10; 268,10; 281,2; 481,1; 629,14; 666,15. 16 (s. o.); 716,1 -- 10; 911,16; 937,6; 953,6; 971,3. 5; 1008,1--3. -- 4) 16,7; 75,2; 102,6. 10; 114,9; 117,19; 331,3. 4; 332,4; 338,9; 527,4; 630,5; 668,6; 798,28; 878,3; 934,3. 8. -- 5) 26,9; 81,8; 93,7; 108,6. 7; 109,2; 163,13; 228,5; 229,1; 237,1; 384,9; 457,18; 660,2; 711,19; 793,2; 799,6; 933,3; 969,3. -- 6) 28,6; 50,12; 294,4; 865,5. -- 7) und auch: 271,11; 516,15; 700,6; 751,5; 772,2; 853,9; 886,8--10; 911,35. 41; 916,5; 918,4; 922,13; 923,9. 16; 962,5; 963,4; 985,3; 1016,3; ferner: 113,13; 157,6; 164,46; 191,1. 2. -- 8) 911,2; 999,6. -- 9) 164,40.

## *athar, Feuer (zend. tar. Kuhn's Zeitschr. 6,240), liegt den folgenden Ableitungen zu Grunde. Die Wurzel ist unbekannt, jedenfalls nicht idh, brennen.

## athar, f., Flamme (von athar, s. d. folg.). -ias 302,8.

## atharyu, a., flammend (von Agni), aus einem Denominativ *athary, flammen, von *athar. -um: ghapatim 517,1.

## atharvan, m., der Feuerpriester (aus *athar durch den Anhang van), auch der Somapriester (723,2), daher 2) als Bezeichnung einer mythischen Person, die als erster (prathamas) Feuerpriester das Feuer vom Himmel holt, die Gtter verehrt und die Bsen bewltigt; er wird als Vater des Dadhiac genannt (457,14). So auch im Pl.: die ersten Feuerpriester. - 1) 946,9. 2) 80,16; 83,5; 457,13; 918,10. -a [I.] 2) 847,5. -aas [G.] 1) rodhas vakas 874,2. -- 2) 457,14 putras. -ai 1) 629,7 (v. Agni). -as 1) 723,2. 2) 840,6. -abhias 1) 488,24. -avat 2) 456,17; 913,12.

## atharv, f., wol Priesterin. -iam: vipalm 112,10.

## ad [Cu. 279], 1) essen, verzehren [A., G.]; 2) essen, fressen, ohne Object. Mit vi, zerfressen, benagen [A.]. sam, verzehren, ganz aufzehren [A.].Stamm %%: -tsi 1) tem (vabhnm) 854,3. -tti 1) pippalam 164,20; yad 711,21 (upajihvik).%%: -dmi 1) pvas 912,14. -tti 1) vanni 65,7; 905, 2; bhojanam 204,4; annam 226,7; 445,5; 951,4; pratiacam 853,13; mtar 905,4. -- 2) agnis 143,5 (jambhais); garbhas 853,14. -- sam bhri ann 520,2. -ttas 1) bhri 905,1. -danti 1) havis 94,3; 192,13. 14; ukas 854,11. -- 2) gvas iva 972,3. -- vi m dhias (mas na in) 105,8; 859,3. -dat 1) itam 863,11. -dyus 1) enam 921,14 (vks). -ddhi 1) tam 164,40; havi 841,12; 942, 8; prasthitasya 942,7. -ddhi 1) dhns 269,3; appam 286,7. -ttu 1) havi 841,8. -tta [-tt] 1) havi 841,11. -ttana 1) rjam pvas 926,10. -dantu 1) tam (ytudhnam) 913,7 (kviks); havis 936,11.Imperf. %%: -at pariviam 894,6 (dadbhis).Part. %% (vgl. a-dat, zahnlos, und an-adat). -an 2) (agnis) 830,4 (jihvay).%%: -am 2) vamrbhis 315,9.Part. II. %% (s. fr sich).Inf. %%: -ave 1) kts dhns ... te haribhym 269,7; dhsim hinvanti ... 663,29; havie ... 842,12; na + etad ... 911,34; vays asya prahuts sus ... 918,3. -- 2) 905,6; nbhyas nribhyas ... 686,8.Verbale %%: in madhu-ad u. s. w.

## a-dakia, a., kein Geschenk [daki, siehe dakia 8] gebend. -sas navagvs 887,10.

## a-datr, f., Nicht-Gabe [datra], nur im adverbialen Instr. adatray, ohne Geschenk empfangen zu haben. -ay 403,3 ... dayate vrii.

## a-dat, a., keinen Zahn [dat] habend, zahnlos. -an haris (agnis) 905,6. -ate 189,5; Gegensatz datvate.

## adana, n., Futter [von ad]. -e [L.] 500,3 okivs sute sac av sapt iva + ...

## a-dabdha, a., der nicht durch Trug beschdigt wird [dabdha von dabh], untrglich, zuverlssig, von Gttern und gttlichen Wesen, insbesondere insofern man sich auf ihren Schutz und ihre Fhrung verlassen kann, ferner von den Satzungen (vrata) der Gtter, besonders des Varuna. Der Begriff untrglich tritt besonders da klar hervor, wo die Gtter als die auf die Menschen Schauenden dargestellt werden (710,6; 508,5; 492,1). 2) unversehrt, von dem Menschen, den die Aditja's beschtzen (218,13), von der Wolke, 3) lauter, rein, von den Somasften (im IX. Buche), 4) aufrichtig, treu, von dem Menschen in seiner Gesinnung zu den Gttern. -as 1) varuas 24,13; 789,5; padavs 552,2 (Varuna). -- puraet 76,2 (Agni), hot 128,1, gops 200,6; 448,7; 954,6; pyus 300,3; dabhas 373,4 (alle von Agni). -- pyus 89,5 (Puschan); von Indra 687,6. -- 2) 218,13. -- 3) 797,3; 809,19; 819,2. -- 4) 1028,3. -am [m.] 2) rvam 346, 2. -- 3) jghi adabdham, bewache den Frommen 913,24. -am [n.] 1) cakus (des Mitr. u. Var.) 492,1. -asya 1) dtasya (Agni) 664,20; vratasya 582, 6; rathasya (der Sindhu) 901,9. - [du.] 288,16 (avin). -s [V.] 1) putrs adites 219,3. -s [N. p. m.] 1) (ditys) 218,9; 576,5; 638,2 (pyavas); kavayas 298,12; mahis 809, 57; amts 710,6. -sas [m.] 1) ditysas 218,3; 676,13; kratavas 89,1; spaas 508,5. -n 1) satpatn 492,4 (Aditja's); pastyasadas 492,9 (Gtter). -ni 1) vratni 24,10; 288,18. -ebhis 1) pyubhis 95, 9; 143,8; 512,3; gopbhis 449,7. -ais 1) partbhis 489,10. - [f.] 1) sindhus 901,7. -e [du. f.] 1) usnakt 351,3. -s [N. p. f.] 1) gvas dhenavas 173,1. -s [A. p. f.] 1) yahvs 235,6.

## adabdha-nti, a., untrgliche Fhrung [nti] gewhrend, sicher fhrend. -n (dityn) 492,3.

## adabdha-vrata, n., die unverletzliche Ordnung (vrata), ist im Folgenden enthalten.

## adabdhavrata-pramati, a., fr die unverletzliche Ordnung Frsorge [pramati] tragend. -is: agnis 200,1.

## a-dabha, a., nicht verletzend [dabha], wohlwollend. - [du.]. devau 440,5 (Indra und Agni).

## a-dabhra, nicht gering [dabhra]. -am [n.] 667,6 (nicht geringes).

## a-daya, a., kein Mitleid [day] bend, unbarmherzig. -as. indras 929,7.

## adas, pron. jener. N. m. f. asau, n. adas, alles brige aus amu, f., am und aus am. -sau [m.] 105,16; 191,9; 371,3; 700,2; 958,4; 985,1. -sau [f.] 700,6; 972,1. -das [n.] 105,3 (suar); 497,3 (cakram); madhu 946,3; s. d. f. -mum 7,6; 632,30. -mumai 398,4. -muya 164,10; 654, 1--15. -mm [f.] 951,7; 1020,8. -muy (als Adv. s. u.). -m [N. p. m.] 24,6. 10; 105,5. 9. 10; 127,8; 141,13; 314,11. -mm [G. p. m.] 516, 16; 929,12. 14. -ms [N. p. f.] 23,17; 825,8. -ms [A. p. f.] 488,31.

## adas, ursprnglich neutr. des vorigen; dort, an jenem (entfernten) Orte, dorthin; stets (ausser 187,7) in Verbindung mit einem Locativ, und stets in einem vorangestellten relativen Satze, namentlich nach yad "wenn", und dann im Nachsatze atra (187,7; 898,6), atas (630,1), tatas (1012,3), z. B. 898,6; yad devs ... salile susarabdhs atihata, atr ... 187,7; 630,1; 646,17; 777,22; 898,6; 981,3; 1012,3.

## (a-dbhya), a-dbhia, a., dem man nichts anhaben kann (dbhia, dabh), unverletzlich, untrglich, unvertilgbar; vorzglich Beiname der Gtter, besonders auch, sofern sie als Gebieter (pati, ghapati), Beschtzer (gop), Fhrer (puraet, net) aufgefasst werden. Eine andere Bedeutung hat es auch nicht, wo es als Beiwort des Schutzes (chardis) oder der Gttermacht (asuria) oder des Lichtes (ocis, jyotis, ketu) erscheint; namentlich widerspricht im letzten Falle der Begriff "lauter" [B. R.] dem Zusammenhange der Stellen; so wird 710,12 die Sonne (srias) das starke (vibhu), unvertilgbare Licht genannt; 944,7 soll Agni mit unvertilgbarem Licht die Nachtgespenster verbrennen, und 782,3 werden die Strahlen (ketavas) des Soma unsterblich (amtyavas) und unvertilgbar genannt, wo berall "lauter" unpassend erscheint. Also 1) von den Gttern, 2) vom Schutze oder der Macht der Gtter, 3) vom Lichte. -a 31,10 (Agni). -as. von Vischnu: 22,18 (gops); von Agni: 245,5 (puraet); 359, 2; von Savitar: 349,4; von Soma: 787,2 (patis dhiyas); 715,2; 740,6; 749,5; 771,2; 797,6; 815,4 (net); 837,1 (yahvas adites); (SV. 2,3,1,10,2); von Puschan 852,7. -am [m.] vabham 296, 6 (Bhaspati); indram 620,20; aktim 670, 12 (indram); patim vcas 738,4 (Soma). -am [n.]. 2) chardis 625,12; 694,5. 3) jyotis 710,12. -ena 3) oci 944,7. -asya 627,15 (etvatas marutm). - [du.] 582,17 (Voc. Mitra und Varuna); 155,1 (Nom. Indra und Vischnu). -s [V.] marutas 225,10. -s [N.] 260,4 (marutas). -sas 3) ketavas 782,3. -ni 2) asurini 880,4.

## a-dman, a., 1) un-gebunden [2. dman, Band], 2) nicht Gaben [1. dman] gebend. -nas 1) 465,4. 2) 485,12.

## a-du, a., den Gttern nicht huldigend [du], gottlos. -n 174,6.

## a-duri, a., den Gttern nicht huldigend [duri], gottlos. -is 665,15 yas.

## a-dvas, a., schw. adus, dass. [dvas]. -uas [G.] 535,1; 735,3 (gayam). -um. jannaam 81,9. -arasya 690,7 (vedas).

## 1. a-diti, f., Mangel an Besitz [1. diti], Besitzlosigkeit, Drftigkeit. -im 298,11; 152,6. -aye 913,18.

## 2. a-diti, a., theils Adjectiv: keine Beschrnkung [2. diti] habend, unbeschrnkt in Raum, Zeit, Macht oder Flle, theils weibliches Substantiv: Unbeschrnktheit in denselben Beziehungen, am hufigsten zur Bezeichnung der Mutter der sieben Aditja's angewandt. Sie wird theils als die persnlich gedachte Unendlichkeit, hufiger aber als die unerschpfliche Quelle des Wohlseins aufgefasst. Der adjectivische Begriff: unbeschrnkt an Flle, d. h. unerschpflich, wird auch in substantivischem Sinne gebraucht, indem die milchende Kuh als die unerschpfliche aufgefasst wird, und in diesem Sinne bezeichnet es auch die Milch der Kuh. Also als Adjectiv 1) schrankenlos, von den Gttern (Agni, Savitar, Soma, den Maruts, den Aditja's); 2) unendlich (im Raume); 3) unaufhrlich (in der Zeit); 4) unerschpflich (an Flle). Als Substantiv (fem.): 5) das Unendliche, die Unendlichkeit; 6) unvergngliches Wohlsein; 7) die Gttin Aditi, Mutter der sieben Aditja's und gewhnlich mit ihnen, namentlich dem Mitra und Varuna, zugleich angerufen, spter (889,2) auch als Mutter der Gtter berhaupt und als Tochter des Daxa (898,4) aufgefasst; 8) die Milchkuh als die unerschpfliche, meist bildlich von der Wolke; 9) die Milch als die unerschpfliche; 10) m., als mnnliche Gottheit neben Mitra, Varuna. -e [V.] 1) 94,15 (von Agni). -- 7) 218,14; 220,3; 351,1; 405,14; 492,5; 576,1; 578,4; 638,4; 647,5; 676,10. 14. 18; 865,11; 889, 17; 890,5. -is 1) von Agni 525,3 (kavis); 297,20 (substant.); Soma 668,2. -- 2) dyaus 413,8; 889,3. -- 4) dhenus 153,3; madas 398,11. -- 5) 89,10. -- 7) 72, 9; 94,16; 106,7; 107, 2; 162,22; 191,6; 192,11; 218,7; 231,6; 238,11; 288,18. 20; 321,5; 350,6; 396, 2; 400,6; 403,3; 405,11; 492,11; 516, 12. 17; 551,9; 556,4; 567,2; 576,8; 582,6; 609,7; 632,14; 638,6. 7; 645,3. 10; 667,9; 793,5; 809,58; 837,2; 838,8; 862,3; 890,13; 891,1; 892,3. 4; 898, 4. 5. 9; 918,11; 958, 6. -- 8) 385,5; 508,4. -- 10) 335,3. -im 1) v. Agni 639,14; 918,14. -- 3) 926, 1--11 (sarvattim). -- 4) parum 534,8; gm 710,15. -- 5) 416, 8 (Gegensatz ditim). -- 7) 89,3; 106,1; 136, 3; 321,3; 351,3; 396, 1; 400,3; 423,3; 491, 1; 492,3. 4; 526,4; 555,5; 889,5. 10. -aye 1) sre bhate 299, 8. -- 6) 24,1. 2. 15; 436,6. -- 7) 936,4. -es [Ab.] 5) 898,4. -es [G.] 1) savitur 598, 10. -- 5) ankam 113, 19 (us). -- 6) dtram 185,3. -- 7) vratam 166,12; putrs 219,3; putras 338,4; putram 557,2; putrs 576,5; putrsas 638,5; 898, 8 (aau); 1011,3; jts 889,2; vratni 603,7; angn 308,4; upastht 604,7; yahvas 837,1. -- 8) napts 781,3; tam 786,3; payas 808,15. -- 9) 738,1; 783,5; 786,5; 831,7; 896,7 (berall: adites upasthe). -ayas 1) 568,1 (ditysas).

## adititva, n., unvergngliches Wohlsein (von aditi 6). -e [L.] 567,1.

## a-ditsat, a., nicht zu geben geneigt [ditsat von d]. -antam 494,3.

## a-dugdha, a., unausgemolken [dugdha]. -s [N. p. f.] dhenavas 548,22.

## a-duchuna, a., kein Unheil [duchun] in sich bergend. -as. madas 773,17.

## a-durmakha, a., unverdrossen. -asya 684,14 namasvinas amm ... v.

## a-durmagala, a., kein Unglck bringend. -s [N. s. f.] (patn) 911,43.

## a-dukt, a., nicht belthuend [dukt]. -tau [du.] aghniau 267,13.

## a-d, a., gabenlos (s. d). -uvas [N. p. m.] 520,6 neben avrs, apsavas.

## a-dpita, a., nicht verblendet [dpita von dp], besonnen, aufmerkend. -yadevya 299,3 (Agni). -ebhis pyubhis 143,8.

## a-dpta, a., dass. -as vedhs 69,3 (Agni). -am. saumanasam 1028,7.

## adpta-kratu, a., aufmerkenden Geist [kratu] habend. -us 688,7 (Soma). -um agnim 490,2.

## a-dpyat, a., aufmerkend [dpyat von dp]. -at manas 151,8.

## a-da, m., ursprnglich "nicht gesehen" [da von d], daher Bezeichnung nicht gesehener giftiger Gewrme. -s [V.] 191,5--7. -s [N.] 191,3. 4. -n 191,2. 8.

## ada-han, a., die nicht gesehenen giftigen Gewrme tdtend. - sryas 191,8. 9.

## a-deva, a., nicht gttlich [deva], daher 1) gottlos, den Gttern feindlich, von Menschen und Dmonen; 2) den Gttern feindlich, wider die Gtter gerichtet, von Gesinnung und Werk; 3) m., Nichtgott in der Verbindung: Gott und Nichtgott (463,11). -as 1) 458,8; 459,11; 666,21; 679,7 (martias); 680,8; 863,3; 864,3. 3) 463,11. -am 1) 266,6; 816,6; 817,6 (atriam). -ena 2) manas 214,12. -t 1) 950,2. -s 1) 705,9 (asurs). -n 1) 235,16. 2) nidhn 964,4. -ni 2) 489,10 (hvarsi). -s [N. p. f.] 1) paribdhas 356,10. -s [A.] 1) bhidas 174,8; druhas 265,19; spdhas 466,9; 490,15; vias 490,15; 705,15; dvias 631,3. 2) mys 356,9; 517,10; 614,5. (-s) = -ias [A.] 2) hets 670,16.

## a-devatra, a., den Gttern nicht zugewandt (von devatr). -t. pusas 415,6.

## a-devayat, a., die Gtter nicht liebend (devayat). -antam 217,1.

## a-devayu, a., dass. (devayu). -us 706,3. -um 609,5; 679,11; 775, 24 (janam). -os 150,2. -n 853,2. 3.

## ad-dh, frwahr, ursprnglich: auf diese Weise von ad, dem regelmssig gebildeten Neutrum des Deutestammes a und dh, wie es in katid u. s. w. enthalten ist. 52,13; 288,5; 639,9; 710,11; 937,7; 955,6.

## addhti, m., der die Wahrheit erkannt hat, ein Weiser (von addh). -ayas 911,16.

## ad-bhuta, a., aus ati-bhta gekrzt: was ber das irdische Dasein, die irdische Erscheinung hinausgeht, daher 1) berirdisch, wunderbar, von den Gttern, insbesondere dem Agni; 2) geheimnissvoll, von Dingen, die eine tiefere Bedeutung haben, als die ussere Erscheinung ahnen lsst; 3) unsichtbar, besonders deutlich in 298,12, wo der Gegensatz des Sichtbaren (dya) hervortritt, so auch von dem noch im Schoosse der Zukunft Verhllten (170,1; 25,11). -a. von Agni 456,2; 364, 2; vyo 646,21; soma 732,5. -as 1) von Agni: 142,3 (pavkas); 198,6 (sahasas putras); 377,2 (dt); Mitra: 94,13; 449,3; Soma: 795,4 (gandharvas); pavkas: 633,19; 736,6; indus 797,4; Brahmanasp. 21