07/2008 [email protected] mpi f or n eurological r esearch, c ologne markus ullsperger die rolle...

22
07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen MAX PLANCK INSTITUTE FOR NEUROLOGICAL RESEARCH COLOGNE INDEPENDENT JUNIOR RESEARCH GROUP COGNITIVE NEUROLOGY

Upload: alrich-rauh

Post on 05-Apr-2015

105 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Markus Ullsperger

Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung

des Menschen

MAX PLANCK INSTITUTEFOR NEUROLOGICAL RESEARCH

COLOGNE

INDEPENDENT JUNIOR RESEARCH GROUPCOGNITIVE NEUROLOGY

Page 2: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Errare humanum est

Page 3: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Reaktion

-200 800 ms

- µV

+

falsch

richtig

Rückmeldung

Korrelate der Fehlerverarbeitung

error-related negativity (ERN, Ne) 50-100 ms, 5-15 µV

Quellenlokalisation, simultanes EEG/fMRT pMFC Dehaene et al., 1994; Ullsperger & von Cramon, 2001; Gehring & Willoughby, 2002; Debener, Ullsperger, Siegel, Fiehler, von Cramon, Engel, 2005

Page 4: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

posteriorer frontomedianer Kortex (pMFC)

• Metaanalyse– 58 bildgebende Studien

1997 – 04/2004– eingeschlossen:

• 38 fMRT-Studien• 71 Koordinaten

34 Handlungskonflikt

6 Entscheidungsunsicherheit

23 Handlungsfehler

8 negative Rückmeldung

Ridderinkhof, Ullsperger, Crone, Nieuwenhuis, Science, 2004

• fMRT-Signalanstieg bei Fehlern: rostral cingulate zone (RCZ)

Page 5: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Verstärkungslernen und Handlungsüberwachung

Page 6: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Handlungsüberwachung und Dopamine

Satoh et al., 2003; Schultz et al. 1997-2005

firing rate of DA neurons

D'Ardenne et al., 2007

Page 7: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Dopamin D2 Receptor (DRD2) Gen

Noble, 2003

Page 8: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

GA SNP in Taq IA mit funktionellem Effekt

Genotyp: Prävalenz: D2-Rezeptordichte:

A1A1 2-3%

A1A2 27%

A2A2 70%

A1+ zeigen Reduktion der DRD2-Dichte um ca. 30%

linkage disequilibrium mit exonischen SNPs des D2 Rezeptorgens(Zhang et al., PNAS, 2007)

A1+

A1-

DRD2 TAQ IA Polymorphismus (ANKK1)

Page 9: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Lernaufgabenach M. J. Frank et al. (2004)

besser schlechterA B80% 20%

C D70% 30%

E F60% 40%

jedes Paar 140x präsentiert462 Durchgänge mit null events

A1- (A2/A2) n=14; 27.7 JahreA1+ (A1/A2, A2/A2) n=12; 26.0 Jahre

Page 10: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Post-Test

• Verhaltenstest der Lernleistung nach der Lernphase im MRT• Neukombination der Symbole

A-C, A-D, A-E, A-F; B-C, B-D, B-E, B-F

• nach "Bauchgefühl" antworten,keine Rückmeldung

• Bevorzugung des 'guten' 80%-Gewinn Symbols vs.Vermeidung des 'schlechten' 20%-Gewinn Symbols

A B80% 20%

C D70% 30%

E F 60% 40%

Page 11: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Post-Test

• InteraktionGenotyp * Symbolpaarung

• A1-: stärkere Vermeidung des schlechten Symbols 'B' als A1+

• A1+: stärkere Bevorzugung des guten Symbols 'A' als Vemeidung des schlechten Symbols 'B'

**

Page 12: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Rückmeldungsverarbeitung

Insula

RCZ

NAC

MFG

group differences (A1- > A1+):RCZ, NAC, MFG

RCZ

Klein, Neumann, Reuter, Hennig, von Cramon, Ullsperger,Science, 2007

Page 13: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

PPI: Interaktion Überwachung – Gedächtnis

Kopplung der RCZ mit anderen Hirnregionen

(1. Drittel > 3. Drittel)

Klein, Neumann, Reuter, Hennig, von Cramon, Ullsperger, Science, 2007

Page 14: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Zusammenfassung

Träger des A1+ Genotyps (weniger D2 Rezeptoren) zeigen:

• geringere Vermeidung von Handlungen mit negativen Folgen• geringere Entscheidungssicherheit• geringere rückmeldungsbezogene Aktivität im pFMC und NAC• geringere hippocampale Aktivität• geringere Interaktion der Überwachungs- und Gedächtnissysteme

Dopamin ist wichtig für die Verarbeitung negativer Handlungs-ergebnisse

geringere D2-Rezeptordichte assoziiert mit geringerer Nutzung negativer Rückmeldungen für das Regel-/Vermeidungslernen

Page 15: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Probabilistische Antwortumkehraufgabe

Fixation: variable length 300, 700, 1200, 1800, 2500 ms

Stimulus: max. 1000 ms

Feedback delay (100 ms) after response

Feedback:800 ms duration

Fixation until 5 s from trial start elapsed

Rev.

Page 16: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Verhalten

* *

A1+ N = 13A1- N = 15

Page 17: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Beibehalten der neuen Regel nach Wechsel

Page 18: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Negative vs. positive Rückmeldung

x = 4 y = 27z = 2

A1 -

A1 +

Jocham, Klein, Neumann, von Cramon, Reuter, Ullsperger, subm.

z-score > 3.09

RCZ ant. Ins. MFG

Page 19: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Final reversal error vs. reversal error

A1 -

A1 +

Jocham, Klein, Neumann, von Cramon, Reuter, Ullsperger, subm.

z = - 11

z = - 4

y = 6

y = 7z-score > 3.09

A1 - vs A1 + OFC

Page 20: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Integration über mehrere Durchgänge

A1 - vs A1 + Neg+2 > Neg+0

negative feedback - pMFC

time (s) relative to event onset0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

% S

ign

al c

han

ge

(mea

n +

SE

M)

-0,1

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5 A1- NEG+0A1- NEG+1A1- NEG+2A1+ NEG+0A1+ NEG+1A1+ NEG+2

* ** * * *

*

*

HRF amplitude

NEG+0 NEG+1 NEG+2

HR

F a

mp

litu

de

(bas

e to

pea

k, m

ean

+ S

EM

)0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

· · · · · ·neg neg neg +0 +1 +2

*

Page 21: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

Zusammenfassung und Schlußfolgerung

• reduzierte striatale D2-Rezeptordichte (A1+)– kein Anstieg der RCZ Aktivität mit der Anzahl

vorausgegangender negativer Rückmeldungen– weniger wechselbezogene Aktivität im ventr. Striatum u. OFC– weniger stabile Regelrepräsentation, mehr Exploration?

DA spielt wichtige Rolle bei Handlungsüberwachung und resultierenden Anpassungs- und Lernprozessen

Veränderungen im gesamten Netzwerk (RCZ, Striatum, OFC) direkte oder indirekte DA-Wirkung?

Page 22: 07/2008 ullsperger@nf.mpg.de MPI F OR N EUROLOGICAL R ESEARCH, C OLOGNE Markus Ullsperger Die Rolle des Dopamins bei der Handlungsüberwachung des Menschen

07/2008 [email protected] MPI FOR NEUROLOGICAL RESEARCH, COLOGNE

independent junior research group "Cognitive Neurology"MPI f. Neurological Research, Cologne MPI f. Human Cognitive & Brain Sciences, Leipzig

Claudia Danielmeier Sabrina DöringTheo O.J. Gründler Jan R. WesselGerhard Jocham Adrian FischerTilmann A. Klein Yansong Li

collaborators

D. Yves von Cramon (Leipzig, Cologne)Jane Neumann (Leipzig)Martin Reuter (Bonn)K. Richard Ridderinkhof (Amsterdam)Stefan Debener (Southampton)

Joseph A. KingSebastian Seifert

funding

DFGBMBF

MaxnetAging