1. curriculum vitae · 2014 daad germanistische institutspartnerschaft zum thema berufsbezo-gene...

27
Prof. Dr. Monika Rathert Seite 1 von 27, 18.02.15 1. Curriculum Vitae ................................................................................ S.1 2. Forschung ........................................................................................... S.6 3. Publikationen ...................................................................................... S.10 4. Vorträge .............................................................................................. S.13 5. Lehre ................................................................................................... S.19 6. Betreute Arbeiten ............................................................................... S.23 7. Akademische Selbstverwaltung ......................................................... S.27 1. Curriculum Vitae Name: Monika Rathert Titel: Prof. Dr. Funktion: Universitätsprofessorin (W2) Geburtsdatum und -ort: 12.07.1972; Steinfurt, NRW Adresse (Büro): Bergische Universität Wuppertal Zentrum für interdisziplinäre Sprachforschung (ZefiS) & Fachbereich A Germanistik/Linguistik Gaußstr. 20 42119 Wuppertal Tel: +49 (0)202 439 2374 Fax: +49 (0)202 439 2124 Büro O.08.01 Sekretariat: Frau Wiechmann, +49 (0)202 439 2880 email: [email protected] homepage: http://www.sprachforschung.uni-wuppertal.de/rathert/ Nationalität: deutsch Familienstand: verheiratet, keine Kinder

Upload: others

Post on 05-Nov-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 1 von 27, 18.02.15

1. Curriculum Vitae ................................................................................ S.1 2. Forschung ........................................................................................... S.6 3. Publikationen...................................................................................... S.10 4. Vorträge.............................................................................................. S.13 5. Lehre................................................................................................... S.19 6. Betreute Arbeiten ............................................................................... S.23 7. Akademische Selbstverwaltung ......................................................... S.27 1. Curriculum Vitae Name: Monika Rathert Titel: Prof. Dr. Funktion: Universitätsprofessorin (W2) Geburtsdatum und -ort: 12.07.1972; Steinfurt, NRW Adresse (Büro): Bergische Universität Wuppertal

Zentrum für interdisziplinäre Sprachforschung (ZefiS) & Fachbereich A Germanistik/Linguistik Gaußstr. 20 42119 Wuppertal Tel: +49 (0)202 439 2374 Fax: +49 (0)202 439 2124 Büro O.08.01 Sekretariat: Frau Wiechmann, +49 (0)202 439 2880 email: [email protected] homepage: http://www.sprachforschung.uni-wuppertal.de/rathert/

Nationalität: deutsch Familienstand: verheiratet, keine Kinder

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 2 von 27, 18.02.15

Akademische Ausbildung:

2004 Promotion in Linguistik in Tübingen (summa cum laude). Titel der Dissertation: Textures of Time. The Interplay of the Perfect, Durative Adverbs, and Extended-Now-Adverbs in German and English.

1999 Magister Artium in Linguistik des Englischen und Allge-

meiner Sprachwissenschaft in Tübingen (1,0; mit Aus-zeichnung)

1992-1999 Studium in Tübingen (Linguistik des Deutschen und des

Englischen, Allgemeine Sprachwissenschaft, Deutsche und Englische Neuere Literatur, Rhetorik, Biochemie) und Homburg (Humanmedizin)

1992 Abitur (1,0)

Akademischer Werdegang: Seit 2009 Universitätsprofessorin (W2) an der Bergischen Universi-

tät Wuppertal (Germanistik/Linguistik) 2007-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Linguistik,

Goethe Universität Frankfurt a.M. 2004-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren Deutschen

Sprachwissenschaft, Universität des Saarlandes 1999-2004 wissenschaftliche Angestellte im Tübinger Sonderfor-

schungsbereich 441 "Linguistische Datenstrukturen" Temporäre Positionen / Auslandsaufenthalte: 2010 Gastprofessur an der Università degli studi di Verona 2008/2009 Gastprofessur an der Universität Wien 2007 Gastdozentur an der Ben-Gurion-University of the Negev 2007 Gastdozentur auf der ESSLLI-Sommerschule in Dublin

(Trinity College) 2003 Gastdozentur auf der ESSLLI-Sommerschule in Wien

(Technische Universität)

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 3 von 27, 18.02.15

Akademische Funktionen: Seit 2014 Editorial Board Member des International Journal of

Speech, Language and the Law (Equinox) Seit 2013 Offizieller Kooperationspartner des Tübinger Graduier-

tenkollegs 1808 Ambiguität – Produktion und Rezeption Seit 2012 Berufenes Mitglied des DAAD-Fachgutachterausschusses

für Langzeit- u. Kurzzeitdozenturen

Seit 2010 Vorsitzende des Zentrum für interdisziplinäre Sprachfor-schung (ZefiS) der Bergischen Universität Wuppertal, Gründerin des ZefiS in 2010; Wiederwahl zur Vorsitzen-den in 2012 und in 2014

2009 Gründerin des Preises Der Bergische Grimm (Preis der

Germanistik Wuppertal für die beste studentische Ab-schlussarbeit), von 2009-2012 im Preiskomitee

Seit 2009 Faculty Member der Osnabrück Summer School on Law,

Language and Culture Seit 2008 Editorial Board Member des International Journal for the

Semiotics of Law (Springer) 2008 Mitglied des Programmausschusses für die 31. DGfS-

Jahrestagung in Osnabrück, Thema: Form und Funktion 2007/2008 Vertretungsprofessur (W3) für Englische Sprachwissen-

schaft, Goethe Universität Frankfurt a.M. 2007 Mitglied des Preis-Komitees der Cognitive Science Society

für den besten studentischen Beitrag auf der ESSLLI Seit 2005 Mitglied der Programm-Komitees von diversen internatio-

nalen Jahrestagungen: LSA, WECOL, International Con-gress of Linguists, Sinn und Bedeutung etc.

2004 Postdoktorandin am Graduiertenkolleg "Satzarten" (Goe-

the Universität Frankfurt a.M.) Seit 2003 Kommissionsmitglied bei den Auswahlkommissionen der

Studienstiftung des deutschen Volkes

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 4 von 27, 18.02.15

Preise und Auszeichnungen: 2009 Lehrpreis der Bergischen Universität Wuppertal 1995-1999 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 1992 Buchpreis des Fonds der Chemischen Industrie Gutachtertätigkeit: Für Fachzeitschriften: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), Journal of Semantics, Natural Language and Linguistic Theory (NLLT),

Journal of Comparative Germanic Linguistics, Linguistische Berichte (LB), International Journal for the Semiotics of Law, Linguistik Online Für Buchverlage: Oxford University Press, Mouton de Gruyter, Akademieverlag Für forschungsfördernde Institutionen: ANR (French National Research Agency, L'Agence Nationale de la Recherche), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Research Council K.U. Leuven, DAAD (Fachgutachterausschuss für Langzeit und Kurzzeitdozenturen und Sommer-

schulen in Deutschland/im Ausland), Studienstiftung des deutschen Volkes, Cognitive Science Society

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 5 von 27, 18.02.15

ARBEITSGRUPPE Prof. RATHERT, Stand Februar 2015 Name Position Email

Frey, Julia, M.A. Doktorandin [email protected]

Hauser-Grüdl, Nicole Doktorandin [email protected]

Janowitz, Melanie stud. Hilfskraft [email protected]

Kiziltan, Dilek Doktorandin [email protected]

Mroz, Juliane, M.A. Doktorandin [email protected]

Rathert, Monika, Prof. Dr. Professorin [email protected]

Werk, Natascha Tutorin [email protected]

Wiechmann, Ulrike Sekretärin [email protected]

Ehemalige Mitglieder der Arbeitsgruppe Bloch, Olga, Dr. des. Doktorandin, Promotion im November 2013 [Erstgutachter]

Liebwald, Doris, Dr. Research Fellow (Marie Curie, IEF-Projekt LingLaw), 2011-2013

Premper, Waldfried, Dr. wiss. Mitarbeiter, 2009-2013

Varley, Nadia, Dr. des. Doktorandin, Promotion im Dezember 2013 [Erstgutachter]

Yoon, Suwon, Ph.D. Research Fellow (Alexander von Humboldt-Stiftung), 2012-2013

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 6 von 27, 18.02.15

2. Forschung Forschungsschwerpunkte: • Semantik/Pragmatik • Sprache und Recht • Morphologie/Syntax • Kontrastive Linguistik/Typologische Ansätze • Grundlagen der Linguistik • Psycholinguistik

Forschungsprojekte:

Berufsbezogene Sprachausbildung im deutsch-polnischen Wirtschaftsraum. DAAD-geförderte Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Germanistik Wuppertal (Linguistik und Didaktik) und der Germanistik der Universität Warschau

Projektleitung: Prof. Monika Rathert und Prof. Christian Efing Finanzierung: DAAD, Januar 2015–Dezember 2015

‚Embedded Root Phenomena (ERPs) in Germanic, Romance and East Asian langua-ges’, Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden, Bergische Universität Wuppertal, ZefiS

Host: Prof. Monika Rathert, Researcher: Suwon Yoon, PhD Funding scheme: Alexander von Humboldt-Foundation, März 2012–Juli 2013

EU-Projekt (FP7-PEOPLE-2010-IEF) ‚LingLaw - Semantic Spaces, Multilingualism and Diversity in the Law: The Challenge of Legal Knowledge Management within the European Union’, Bergische Universität Wuppertal

Coordinator: Prof. Monika Rathert, Researcher: Dr. Doris Liebwald Funding scheme: Marie Curie Intra-European Fellowships (IEF), Juni 2011–Mai 2013

Projekt ‚ExNom’, Universität des Saarlandes (Anschubprojekt) "Experimente und Korpora in der Analyse von Nominalisierungen"

Projektleitung: Monika Rathert, Mitarbeiterin: Silke Theison Finanzierung: Universität des Saarlandes, Forschungsschwerpunkt elektronische

Sprachforschung und Informatik, März 2005 – Februar 2006 DFG-Forschergruppe ‚Relativsätze’, Goethe Universität Frankfurt a.M. (Vorberei-tung des Forschergruppenantrags)

Zur Vorbereitung einer DFG-Forschergruppe wurden Innovationsmittel des Landes Hessen beantragt und 2009 bewilligt. Gemeinsame Beantragung von: Jost Gippert,

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 7 von 27, 18.02.15

Günther Grewendorf, Jörg Meibauer, Monika Rathert, Henning Reetz, Petra Schulz, Markus Steinbach, Helmut Weiß, Thomas Ede Zimmermann.

DFG-Projekt ‚Linearisierung’, Goethe Universität Frankfurt a.M.

Der Antrag Linearisierung syntaktischer Strukturen in einem hierarchischen Syntaxmo-dell wurde von Günther Grewendorf, Joost Kremers, Eric Fuß und Monika Rathert ge-meinsam verfasst und 2007 bewilligt. Projektleitung: Günther Grewendorf, Mitarbeiter: Joost Kremers.

Graduiertenkolleg ‚Satzarten: Variation und Interpretation’, Goethe Universität Frankfurt a.M.

Meine Tätigkeiten als Postdoc in diesem Graduiertenkolleg: Verfassen des Verlänge-rungsantrags für 4,5 Jahre im Sommer 2004 (zusammen mit den GK-Projektleitern); Ko-Betreuung der entstehenden Dissertationen.

Sonderforschungsbereich 441 ‚Linguistische Datenstrukturen’, Universität Tübingen

Meine Tätigkeiten als wissenschaftliche Angestellte in diesem SFB: Verfassen von An-trägen zu Tempus, Aspekt und Adverbien im Sommer 1998 und im Sommer 2001 (zu-sammen mit dem Projektleiter Arnim von Stechow); Design, Entwicklung und Betreu-ung von relationalen Datenbanken im Rahmen des Projekts; Arbeit mit verschiedenen Korpora (COSMAS, Gutenberg, LIMAS, Negra).

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 8 von 27, 18.02.15

Drittmitteleinwerbung: Erfolgreiche selbständige Einwerbung: Jahr Geldgeber Verwendung Summe

2011 Alexander von Humboldt-Foundation

Forschungsstipendium für die Post-doktorandin Suwon Yoon, PhD (University of Chicago) plus Overhead

66.000 €

2010 EU (FP7-PEOPLE-2010-IEF)

Personal-, Mobilitäts- und Sachmittel für das Forschungsprojekt LingLaw plus Overhead

210.624 €

2010 Università degli studi di Verona

Gastprofessur, Unkostenentschädi-gung

5.300 €

2009 Bergische Universität Wup-pertal, Rektorat

Lehrpreis 2009 – der Bergische Lehrlöwe

5.000 €

2009 Bergische Universität Wup-pertal, Forschungsförderung

2-jähriges Promotionsstipendium für meine Doktorandin Nadia Varley

27.600 €

2007 DFG (GZ 4851-339-07) Sachmittel für die Tagung Nominali-zations across languages

7.542 €

2007 Alexander von Humboldt- Foundation

Mittel für eine Reise nach Beer She-va sowie Gastdozentenhonorar

1.630 €

2005 DFG (GZ KON 1269/2005; RA 1403/2-1)

Mittel für eine Reise zur ICHoLS X, Urbana, Illinois, USA

1.000 €

2005 Universität des Saarlandes Personal- und Sachmittel für das Forschungsprojekt ExNom

9.354 €

2005 DFG (GZ 4851/179/05)

Sachmittel für die Tagung QP struc-ture, nominalizations, and the DP

8.190 €

2001 DFG (GZ 4851/212/01)

Sachmittel für die Tagung Partici-ples

4.596 €

Σ 346.836  €  

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 9 von 27, 18.02.15

Erfolgreiche Einwerbung in Zusammenarbeit mit Kollegen: Jahr Geldgeber Verwendung

2014 DAAD Germanistische Institutspartnerschaft zum Thema Berufsbezo-gene Sprachausbildung im deutsch-polnischen Wirtschafts-raum. Laufzeit 2015 (1 Jahr). Bergische Universität Wuppertal.

2009 Innovationsmit-tel des Landes Hessen

Anschubfinanzierung der Forschergruppe Relativsätze. Lauf-zeit 2009-2010. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

2007 DFG Linearisierung. Einzelprojekt im Normalverfahren. Laufzeit 2008-2010. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

2004 DFG Graduiertenkolleg Satzarten. Verlängerungsantrag, Laufzeit 2005-2010. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

2001 DFG Sonderforschungsbereich 441. Verlängerungsantrag für ein Teilprojekt zu Tempus, Aspekt und Adverbien, Laufzeit 2002-2004. Universität Tübingen.

1998 DFG Sonderforschungsbereich 441. Erstantrag für ein Teilprojekt zu Tempus, Aspekt und Adverbien, Laufzeit 1999-2001. Universi-tät Tübingen.

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 10 von 27, 18.02.15

3. Publikationen

3.1. Monographien (1) (erscheint 2015). Psycholinguistik – Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. 300

Seiten. (Reihe narr studienbücher – Sprachwissenschaft) (2) 2006. Sprache und Recht. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 99 Seiten. (Band 3 der

Reihe Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik). (3) 2004. Textures of Time. Berlin: Akademie. 250 Seiten. (Band 59 der Reihe Studia

Grammatica). Überarbeitete Version der Dissertation.

3.2. Herausgebertätigkeit (4) (erscheint 2017). Rathert, Monika & Jacqueline Visconti (Hrsgg.), Handbook of Com-

munication in the Legal Sphere. Boston, MA: Walter de Gruyter. Ca. 700 Seiten. (Reihe Handbooks of Applied Linguistics (HAL))

(5) International Journal of Speech, Language and the Law (Equinox), Editorial Board seit 2014

(6) 2011. Musan, Renate & Monika Rathert (Hrsgg.), Tense across Languages. Tübingen: Niemeyer. 262 Seiten. (Reihe Linguistische Arbeiten)

(7) 2010. Rathert, Monika & Artemis Alexiadou (Hrsgg.): The Semantics of Nominalizati-ons across Languages and Frameworks. Berlin: Mouton de Gruyter. 250 Seiten. (Band 22 der Reihe Interface Explorations)

(8) 2010. Alexiadou, Artemis & Monika Rathert (Hrsgg.): The Syntax of Nominalizations across Languages and Frameworks. Berlin: Mouton de Gruyter. 258 Seiten. (Band 23 der Reihe Interface Explorations)

(9) 2009. Grewendorf, Günther & Monika Rathert (Hrsgg.): Formal Linguistics and Law. Berlin: Mouton de Gruyter. 435 Seiten. (Band 212 der Reihe Trends in Linguistics. Stu-dies and Monographs (TiLSM))

(10) 2009. Giannakidou, Anastasia & Monika Rathert (Hrsgg.): Quantification, Definiteness, and Nominalization. Oxford: Oxford University Press. 352 Seiten. (Band 22 der Reihe Oxford Studies in Theoretical Linguistics)

(11) International Journal for the Semiotics of Law (Springer), Editorial Board seit 2008 (12) 2003. Alexiadou, Artemis, Monika Rathert & Arnim von Stechow (Hrsgg.): Perfect

Explorations. Berlin: Mouton de Gruyter. 404 Seiten. (Band 2 der Reihe Interface Ex-plorations)

3.3. Buchbeiträge mit Begutachtung (13) (erscheint 2015). Unbestimmtheit im Recht. In: Winkler, Susanne (Hrsg.): Ambiguität:

Sprache und Kommunikation / Ambiguity: Language and Communication. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 16 Seiten. (Reihe Linguistik – Impulse & Tendenzen)

(14) 2012. Adverbials. In: Binnick, Robert (Hrsg.): Tense and Aspect. Oxford: Oxford Uni-versity Press. 237-68. (Reihe Oxford Handbooks in Linguistics).

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 11 von 27, 18.02.15

(15) 2011. Tense across Languages – an Introduction. In: Musan, Renate & Monika Rathert (Hrsgg.): Tense across Languages. Tübingen: Niemeyer. 1-8. (Reihe Linguistische Ar-beiten) (zusammen mit R. Musan)

(16) 2010. Introduction. In: Rathert, Monika & Artemis Alexiadou (Hrsgg.): The Semantics of Nominalizations across Languages and Frameworks. Berlin: Mouton de Gruyter. 1-8. (Band 22 der Reihe Interface Explorations) (zusammen mit A. Alexiadou)

(17) 2010. Introduction. In: Alexiadou, Artemis & Monika Rathert (Hrsgg.): The Syntax of Nominalizations across Languages and Frameworks. Berlin: Mouton de Gruyter. 1-7. (Band 23 der Reihe Interface Explorations) (zusammen mit A. Alexiadou)

(18) 2009. Language and Law - new applications of formal linguistics. In: Grewendorf, Gün-ther & Monika Rathert (Hrsgg.): Formal Linguistics and Law. Berlin: Mouton de Gruy-ter, 1-22. (Band 212 der Reihe Trends in Linguistics. Studies and Monographs (TiLSM)) (zusammen mit G. Grewendorf)

(19) 2009. Understanding a Riester-pension: A reply to Becker & Klein (2008). In: Grewen-dorf, Günther & Monika Rathert (Hrsgg.): Formal Linguistics and Law. Berlin: Mouton de Gruyter, 81-111. (Band 212 der Reihe Trends in Linguistics. Studies and Mono-graphs (TiLSM)

(20) 2009. The structure of quantifiers and nominalizations and the role of the definite arti-cle. In: Giannakidou, Anastasia & Monika Rathert (Hrsgg.): Quantification, Definite-ness, and Nominalization. Oxford: Oxford University Press, 1-19. (Band 22 der Reihe Oxford Studies in Theoretical Linguistics). (zusammen mit A. Giannakidou)

(21) 2006. Simple preterit and composite perfect tense: The role of the adjectival passive. In: Abraham, Werner & Larisa Leisio (Hrsgg.): Passivisation and typology: Form and function. Amsterdam: Benjamins, 518-43. (Band 68 der Reihe Typological Studies in Language).

(22) 2006. Comprehensability in forensic linguistics - new perspectives for Frame Seman-tics. In: Brandt, Patrick & Eric Fuß (Hrsgg.), Form, Structure, and Grammar. A Fest-schrift presented to Günther Grewendorf on occasion of his 60th birthday. Berlin: Aka-demie, 337-52. (Band 63 der Reihe Studia Grammatica)

(23) 2003. Universal-existential-puzzles. In: Alexiadou, Artemis, Monika Rathert & Arnim von Stechow (Hrsgg.), Perfect Explorations. Berlin: Mouton de Gruyter, 363-80. (Band 2 der Reihe Interface Explorations)

(24) 2003. Introduction: the modules of Perfect constructions. In: Alexiadou, Artemis, Mo-nika Rathert & Arnim von Stechow (Hrsgg.), Perfect Explorations. Berlin: Mouton de Gruyter, 7-38. (zusammen mit A. Alexiadou und A.v. Stechow). (Band 2 der Reihe In-terface Explorations)

(25) 2001. Anteriority versus Extended Now: theories of the German Perfect. In: Féry, Car-line & Wolfgang Sternefeld (Hrsgg.), Audiatur Vox Sapientiae. A Festschrift for Arnim von Stechow. Berlin: Akademie, 410-26. (Band 52 der Reihe Studia Grammatica)

3.4. Zeitschriftenaufsätze mit Begutachtung (26) 2009. Zur Morphophonologie des Partizips II im Deutschen. Linguistische Berichte 218,

157-190. (27) 2004. Die Tempus-Typologie der germanischen Sprachen. Estudios Filológicos Alema-

nes 5, 183-192.

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 12 von 27, 18.02.15

3.5. Begutachtete Beiträge in Proceedings (28) 2003. Universal and Existential Perfect in German. In: Proceedings of SINN & BE-

DEUTUNG 7. Arbeitspapier Nr. 114, FB Sprachwissenschaft, Universität Konstanz, 243-56.

(29) 2002. The morphology of German past participles. In: Proceedings of CLS (Chicago Linguistic Society) 38 (The Main Session), 563-69.

(30) 2001. Variation and cogrammars. In: Grosu, Alex (Hrsg.) Papers from the 16th annual conference of the IATL (Israel Association for Theoretical Linguistics), 46-54.

(31) 2001. Syllable-structure and stress in Estonian. In: Holmer, Arthur et al. (Hrsgg.) Pro-ceedings of the 18th Scandinavian Conference of Linguistics. Traveaux de l’institut de Linguistique de Lund, volume 1, 93-102.

(32) 2000. A semantics for durative adverbs. In: ConSOLE VIII Proceedings (Conference of the Student Organization of Linguistics in Europe), 267-280.

(33) 2000. Universal/existential ambiguities in German. In: University of Pennsylvania Wor-king Papers in Linguistics 7.1: Proceedings of the 24th Annual Penn Linguistics Collo-quium, 211-220.

3.6. Beiträge in Proceedings ohne Begutachtung (34) 2003. Morpho-phonology of the past participle in German: where is the place of ge-? In:

Zybatow, Lew N. (Hrsg.) Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation. Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums 2000. Teil II: Sprache und Ko-gnition. Frankfurt am Main: Peter Lang, 109-114. (Reihe Linguistik International)

3.7. Lexikonartikel (35) 2005. Sieben begutachtete Beiträge in: Strazny, Philipp (Hrsg.), Encyclopedia of Lin-

guistics, New York: Fitzroy Dearborn. Artikel (je 5-10 Seiten) über Karl Bühler, Com-munication Theory, Ambiguity, Tense and Aspect Marking, Tense: Syntax, Hans Rei-chenbach, Time and Tense

3.8. Rezensionen (36) 2013. Rezension von Martine Vanhove / Thomas Stolz / Aina Urdze / Hitomi Otsuka

(Hrsg.)(2012): Morphologies in Contact. Berlin: Akademie Verlag 2012. 340 S. (Studia typologica 10). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), Bd. 80, Heft 2, S.253-55

(37) 2005. Rezension von Barbara Stiebels (2002): Typologie des Argumentlinkings, Berlin: Akademie. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24(1): 145-47.

(38) 2003. Rezension von Peter H. Fries et al. (Hrsg.) (2002): Relations and Functions within and around Language. New York: Continuum. In: LinguistList 14.3525. 3 Seiten.

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 13 von 27, 18.02.15

4. Vorträge

4.1. Leitung von Tagungen (1) 2012. Bergische Universität Wuppertal. Ausrichten der DSRI-Herbstakademie (mit Jür-

gen Taeger). DSRI = Deutsche Stiftung für Recht und Informatik. Die Herbstakademie fand vom 12.-15.9.2012 in der Historischen Stadthalle statt.

(2) 2009. Universität Osnabrück. Osnabrück Summer School on Law, Language and Cultu-re, Leitung des Workshops RHETORIC, NARRATIVE, TRANSLATION.

(3) 2008. Universität Bamberg. 30. Jahrestagung der DGfS, 27.-29.2.2008: (mit Renate Musan und Rolf Thieroff) Leitung der Arbeitsgruppe TENSE ACROSS LANGUAGES.

Daraus ist folgende Buchpublikation hervorgegangen: 2011. Musan, Renate & Monika Rathert (Hrsgg.), Tense across Languages. Tübingen: Niemeyer. 262 Seiten. (Reihe Linguistische Arbeiten)

(4) 2007. Universität Stuttgart. Förderung durch die DFG (GZ 4851-339-07). 29.11. – 1.12. 2007: (mit Artemis Alexiadou) Leitung des Workshops NOMINALIZATIONS ACROSS LANGUAGES.

Daraus sind folgende Buchpublikationen hervorgegangen: 2010. Rathert, Monika & Artemis Alexiadou (Hrsgg.): The Semantics of Nominalizati-

ons across Languages and Frameworks. Berlin: Mouton de Gruyter. 250 Seiten. (Band 22 der Reihe Interface Explorations) 2010. Alexiadou, Artemis & Monika Rathert (Hrsgg.): The Syntax of Nominalizations across Languages and Frameworks. Berlin: Mouton de Gruyter. 258 Seiten. (Band 23 der Reihe Interface Explorations)

(5) 2006. Universität Bielefeld. 28. Jahrestagung der DGfS, 22.-24.2.2006: (mit Günther Grewendorf) Leitung der Arbeitsgruppe SPRACHE UND RECHT.

Daraus ist folgende Buchpublikation hervorgegangen: 2009. Grewendorf, Günther & Monika Rathert (Hrsgg.): Formal Linguistics and Law. Berlin: Mouton de Gruyter. 435 Seiten. (Band 212 der Reihe Trends in Linguistics. Stu-dies and Monographs (TiLSM))

(6) 2005. Universität Saarbrücken. Förderung durch die DFG (GZ 4851/179/05). 16.-17.12.2005: (mit Anastasia Giannakidou) Leitung des Workshops QP STRUCTURE, NOMINALIZATIONS, AND THE ROLE OF DP. Daraus ist folgende Buchpublikation hervorgegangen:

2009. Giannakidou, Anastasia & Monika Rathert (Hrsgg.): Quantification, Definiteness, and Nominalization. Oxford: Oxford University Press. 352 Seiten. (Band 22 der Reihe Oxford Studies in Theoretical Linguistics)

(7) 2001. Universität Tübingen. Förderung durch die DFG (GZ 4851/212/01). 17.-18.4.2001. Leitung des Workshops PARTICIPLES. Daraus ist folgende Buchpublikation hervorgegangen:

2003. Alexiadou, Artemis & Rathert, Monika & Arnim von Stechow (Hrsgg.), Perfect Explorations. Berlin: Mouton de Gruyter. 404 Seiten. (Band 2 der Reihe Interface Ex-plorations)

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 14 von 27, 18.02.15

4.2. Leitung von Kolloquien (1) Leitung des 1. ZefiS-Kolloquiums im Sommersemester 2011 (gemeinsam mit Prof. Kra-

jewski). Rahmenthema: Was leistet interdisziplinäre Sprachforschung? Vorträge: Doris Liebwald (Universität Wien), Peter Schlobinski (Universität Hannover), Peter Indefrey (Universität Düsseldorf), Greg Poarch (Universität Nijmegen), Jürgen Schulz (Universi-tät der Künste Berlin), Anton Batliner (Universität Erlangen‐Nürnberg), Reinhard Möl-ler (Universität Wuppertal)

(2) Leitung des 2. ZefiS-Kolloquiums im Wintersemester 2011/12 (gemeinsam mit Prof. Krajewski). Rahmenthema: Was leistet interdisziplinäre Sprachforschung? Vorträge: Angelika Braun (Universität Trier), Reinhard Fiehler (Universität Mannheim), Ingo Warnke (Universität Bremen), Gisela Brünner (Universität Dortmund), Björn Schuller (TU München), Thomas Düllo (Universität der Künste Berlin)

(3) Leitung des 3. ZefiS-Kolloquiums im Sommersemester 2012 (gemeinsam mit Prof. Kra-jewski). Rahmenthema: Was leistet interdisziplinäre Sprachforschung? Vorträge: Clau-dia Müller (Universität Dortmund), Carsten C. Schermuly (SRH Hochschule Berlin), Milena Kühnast (FU Berlin), Jan Seifert (Universität Bonn), Christa Röber (Universität Freiburg), Peter Eisenberg (Universität Potsdam)

(4) Leitung des 4. ZefiS-Kolloquiums im Wintersemester 2012/13 (gemeinsam mit Prof. Krajewski). Rahmenthema: Komplexität in der Sprache. Vorträge: Sebastian Kürschner (Universität Erlangen‐Nürnberg), Peter Culicover (Ohio State University), Walter Bi-sang (Universität Mainz), Michael Jessen (BKA), Bernd Kortmann (Universität Frei-burg), Matti Miestamo (Stockholm University)

(5) Leitung des 5. ZefiS-Kolloquiums im Wintersemester 2013/14 (gemeinsam mit Prof. Krajewski). Rahmenthema: Sprache und Recht. Vorträge: Thomas Stolz (Universität Bremen), Jan Engberg (Aarhus University), Marianne Jessen (Stimmenvergleich, Wies-baden), Ralph Radach (Universität Wuppertal), Jacqueline Visconti (Università di Ge-nova)

(6) Leitung des 6. ZefiS-Kolloquiums im Sommersemester 2014 (gemeinsam mit Prof. Krajewski). Rahmenthema: Sprache und Recht. Vorträge: Wiltrud Mihatsch (Universi-tät Bochum), Lisa von Stockhausen (Universität Duisburg-Essen), Christiane J. Driesen (Universität Hamburg), Anna-Lena Scherger (Universität Wuppertal), Friederike Kuster (Universität Wuppertal)

(7) Leitung des 7. ZefiS-Kolloquiums im Wintersemester 2014/15 (gemeinsam mit Prof. Efing). Rahmenthema: Unternehmenskommunikation. Vorträge: Natascha Zowislo-Grünewald (Universität der Bundeswehr München), Sambor Grucza (Uniwersytet Warszawski, Polen), Peter Szyszka (Hochschule Hannover), Nina Janich (Technische Universität Darmstadt), Christopher Schmidt (Universität Åbo Akademi, Finnland)

(8) Leitung des 8. ZefiS-Kolloquiums im Sommersemester 2015 (gemeinsam mit Prof. Efing). Rahmenthema: Sprache in Recht und Politik. Vorträge: t.b.a.

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 15 von 27, 18.02.15

4.3. Sämtliche Vorträge (1) 2014b. Indeterminacy in Law. Eingeladener Vortrag auf der Tagung Language in Mind

and Society, Radboud University Nijmegen, Dezember 2014. (2) 2014a. Über Zeit und Tempus in der Sprache. Universität Bochum, Mai 2014. Eingela-

dener Vortrag. (3) 2013b. Explizite Performative. Eingeladener Vortrag auf der Tagung Performativität in

Sprache und Recht, Universität Passau, Oktober 2013. (4) 2013a. Das EU-Projekt LingLaw. Ein Erfahrungsbericht. Eingeladener Vortrag bei Eu-

roConsult Research & Education, Universität Bonn, April 2013. (5) 2012e. Pragmatik in der Organisationskommunikation. Universität Innsbruck, Novem-

ber 2012. Eingeladener Vortrag. (6) 2012d. Understanding vagueness in legal texts. Vortrag beim Rundgespräch bei der

DFG Bonn zum XPRAG.DE Schwerpunktprogramm (SPP Antrag 1727: New Pragmatic Theories based on Experimental Evidence). Eingeladener Vortrag.

(7) 2012c. Quoting at court. Vortrag auf der ICQM 3 (Quoting Now and Then - 3rd Interna-tional Conference on Quotation and Meaning), April 2012 in Augsburg.

(8) 2012b. Interdisciplinarity as a useful prerequisite of success in MC actions.  Vortrag an der TU Dortmund, ScienceCareerNet Ruhr, Januar 2012.

(9) 2012a. Vague terms in EU law. Eingeladener Vortrag auf der Tagung Vague language - vague law?, Januar 2012 an der Universität Freiburg.

(10) 2011d. Das Wuppertaler ZefiS – interdisziplinäre Rahmenbedingungen als Vorausset-zung von Individualmaßnahmen. Eingeladener Vortrag auf einer Veranstaltung des Mi-nisteriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW (MIWF), November 2011 in Düsseldorf.

(11) 2011c. Ambiguitätsprobleme unter Mehrsprachigkeitsbedingungen. Eingeladener Vor-trag im Rahmen des interdisziplinären Tübinger Promotionsverbunds „Dimensionen der Ambiguität“. Eberhard Karls Universität Tübingen, November 2011.

(12) 2011b. Pragmatische Organisationskommunikation. TU Chemnitz, Oktober 2011. Ein-geladener Vortrag.

(13) 2011a. Linguistik und das LingLaw-Projekt. Akademiekonferenz „Sprache – Recht – Gesellschaft“ im Rahmen des Forums Junge Wissenschaft, Juli 2011, Hamburg. Einge-ladener Vortrag.

(14) 2010. The Past Participle in German. Università degli studi di Verona, März 2010. Ein-geladener Vortrag.

(15) 2009d. Die Semantik von deverbalen Nominalisierungen. Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Oktober 2009. Eingeladener Vortrag.

(16) 2009c. Multilingualism and Law. Focus Lecture auf der Osnabrück Summer School on Law, Language and Culture, August 2009.

(17) 2009b. Mehrsprachigkeit und Recht. Technische Universität Berlin, Juli 2009. Eingela-dener Vortrag.

(18) 2009a. Deutsch/Englische Übersetzungsbeispiele im Spannungsfeld von Textsortenkon-ventionen und Kulturen. Universität Zittau/Görlitz, April 2009. Vortrag (Bewerbung auf eine W2-Professur für Germanistik/Anglistik/DaF).

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 16 von 27, 18.02.15

(19) 2008f. Zur Morphophonologie des Partizips II im Deutschen. Universität Bielefeld, No-vember 2008. Vortrag (Bewerbung auf eine W3-Professur für Germanistische Lingui-stik).

(20) 2008e. Zur Morphophonologie des Partizips II im Deutschen. Ludwig-Maximilians-Universität München, Juni 2008. Vortrag (Bewerbung auf die W3-Professur für Germa-nistische Linguistik, Nachfolge Prof. Theo Vennemann).

(21) 2008d. Das englische Gerund und das deutsche -ung-Nomen: Sprachvergleichend-diachrone Überlegungen. Universität Bamberg, Institut für Anglistik, Mai 2008. Einge-ladener Vortrag.

(22) 2008c. Universität Bamberg, 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprach-wissenschaft, (mit Renate Musan und Rolf Thieroff) Wissenschaftliche Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe TENSE ACROSS LANGUAGES, Februar 2008.

(23) 2008b. Formal Linguistics and Law. Vortrag auf der 11. Jahrestagung der IRIS (Interna-tionales RechtsInformatik Symposion), Universität Salzburg, Februar 2008.

(24) 2008a. Linguistische Verständlichkeitsforschung für Juristen. Universität Düsseldorf, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Januar 2008. Eingeladener Vortrag.

(25) 2007f. Zur Morphophonologie des Partizips II im Deutschen. Bergische Universität Wuppertal, Dezember 2007. Vortrag (Bewerbung auf die W2-Professur Germanistische Linguistik).

(26) 2007e. Deverbal nominalizations in German and English. Vortrag auf dem Workshop Nominalizations across languages. Universität Stuttgart, Dezember 2007.

(27) 2007d. Universität Stuttgart, Förderung durch die DFG (GZ 4851/339/07), (mit Artemis Alexiadou) Wissenschaftliche Organisation und Leitung des internationalen Workshops NOMINALIZATIONS ACROSS LANGUAGES, November/Dezember 2007.

(28) 2007c. Nominalized Infinitives and -ung-nominalizations in German. Vortrag auf SINN UND BEDEUTUNG 12, Universität Oslo, September 2007.

(29) 2007b. Adjectival Passives across Languages. Department of Foreign Literatures and Linguistics, Ben-Gurion-University of the Negev, März 2007. Eingeladener Vortrag.

(30) 2007a. Patterns of Nominalizations in Competition. Vortrag auf 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Universität Siegen, Februar 2007.

(31) 2006g. Psycholinguistik im Bereich Sprache und Recht. Universität Göttingen, Novem-ber 2006. Vortrag (Bewerbung auf die W1-Juniorprofessur Deutsche Philologie, Sprachwissenschaft).

(32) 2006f. Zur Syntax des deutschen Mittelfelds. Universität Göttingen, November 2006. Lehrprobe (Bewerbung auf die W1-Juniorprofessur Deutsche Philologie, Sprachwissen-schaft).

(33) 2006e. Models of text comprehension: applications for the legal domain. Vortrag auf der IAFL Conference (International Association of Forensic Linguists), Barcelona, Septem-ber 2006.

(34) 2006d. The linguistic historiography of nominalizations. Vortrag auf XVIII. Internatio-nal Colloquium of the STUDIENKREIS GESCHICHTE DER SPRACHWISSEN-SCHAFT, Leiden, Juni 2006.

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 17 von 27, 18.02.15

(35) 2006c. Comprehensibility as a clue to L'altérité de l'autre. THE LANGUAGE AND THE LAW CONFERENCE, Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit UCLA, Düsseldorf, Mai 2006. Eingeladener Vortrag.

(36) 2006b. Morphosyntax deverbaler Nominalisierungen im Deutschen und Englischen. Universität Potsdam, Institut für Linguistik, März 2006. Eingeladener Vortrag.

(37) 2006a. Universität Bielefeld, 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprach-wissenschaft, (mit Günther Grewendorf) Wissenschaftliche Organisation und Leitung der Arbeitsgruppe SPRACHE UND RECHT, Februar 2006.

(38) 2005g. The composition of participles. Poster bei DÉCEMBRETTES, Toulouse, De-zember 2005.

(39) 2005f. Opening (mit Anastasia Giannakidou). Vortrag auf dem Workshop QP structure, nominalizations, and the role of DP. Universität Saarbrücken, Dezember 2005.

(40) 2005e. Universität Saarbrücken, Förderung durch die DFG (GZ 4851/179/05), (mit Ana-stasia Giannakidou) Wissenschaftliche Organisation und Leitung des internationalen Workshops QP STRUCTURE, NOMINALIZATIONS, AND THE ROLE OF DP, De-zember 2005.

(41) 2005d. The status of nominalizations in grammar. Vortrag auf ICHoLS (International Conference on the History of the Language Sciences) X, Urbana, Illinois, September 2005.

(42) 2005c. Die historische Entwicklung des Gerunds. Vortrag im Linguistischen Kolloqu-ium der Germanistik, Universität Saarbrücken, Juli 2005.

(43) 2005b. Rechtsverständlichkeit. WORKSHOP SPRACHE DES RECHTS, Universität des Saarlandes (Rechtsinformatik/ Übersetzungswissenschaft), Juni 2005. Eingeladener Vortrag.

(44) 2005a. Zustandspassive. 14. WUPPERTALER LINGUISTISCHES KOLLOQUIUM, Universität Wuppertal, Juni 2005. Eingeladener Vortrag.

(45) 2004d. Nominalisierungen im Deutschen und Englischen: Sprachgeschichte und Mor-phologie. Poster auf dem GK-Satzarten Berichtskolloquium, Universität Frankfurt, De-zember 2004.

(46) 2004c. The historical development of -ung/-ing nominalizations in German and English. Vortrag auf THE LEXICON, Turku, November 2004.

(47) 2004b. Sprechakte und Modalität: die Quasi-Assertionen. Jobtalk am GK Satzarten, Universiät Frankfurt, April 2004.

(48) 2004a. The Passive and Tense. Vortrag auf 21st SCANDINAVIAN CONFERENCE OF LINGUISTICS, Helsinki, Januar 2004.

(49) 2003d. Die Tempus-Typologie der germanischen Sprachen. Vortrag auf GERMAN COMPARATIVE LINGUISTICS AND LITERATURE, Sevilla, Dezember 2003.

(50) 2003c. Meine Auffassungen zum Perfekt. PERFEKT-WORKSHOP, Universität Stutt-gart, November 2003. Eingeladener Vortrag.

(51) 2003b. Optimalitätstheorie für Temporaladverbien. Universität Leipzig, Institut für Lin-guistik, Oktober 2003. Eingeladener Vortrag.

(52) 2003a. Elements of the Morpho-Phonology of Estonian. Poster beim 5ème COLLOQUE DU GDR PHONOLOGIE, Montpellier, Juni 2003.

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 18 von 27, 18.02.15

(53) 2002e. Universal and Existential Perfect in German. Vortrag auf SINN & BEDEU-TUNG VII, Konstanz, Oktober 2002.

(54) 2002d. The Perfect in German: about the interaction of the Perfect with durative ad-verbs. Vortrag auf (PREFERABLY) NON-LEXICAL SEMANTICS 2002, University of Paris 7, Paris, Juni 2002.

(55) 2002c. The morphology of German past participles. Poster bei CLS 38 (Chicago Lingui-stic Society), Chicago, April 2002.

(56) 2002b. Textures of Time: Extended-Now and Duration in the Domain of Adverbs. De-partment of Linguistics, University of Chicago, April 2002. Eingeladener Vortrag.

(57) 2002a. Adverbien und Perfekt. Vortrag am Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen, Januar 2002.

(58) 2001b. Datentypen in der Tempusforschung: Das Perfekt. Vortrag auf dem SFB441-Berichtskolloquium, Universität Tübingen, September 2001 (zusammen mit Graham Katz).

(59) 2001a. Universität Tübingen, Förderung durch die DFG (GZ 4851/212/01), Wissen-schaftliche Organisation und Leitung des internationalen Workshops PARTICIPLES, April 2001.

(60) 2000e. The distribution of inflectional ge- in German complex verbs. Vortrag auf dem 35. Linguistisches Kolloquium, Innsbruck, September 2000.

(61) 2000d. Superheavies and cogrammars. Vortrag auf IATL (Israeli Association of Theore-tical Linguistics), Tel Aviv, Juni 2000.

(62) 2000c. About the interaction of the Perfect with adverbs. Vortrag auf THE PERFECT WORKSHOP, University of Thessaloniki, Thessaloniki, Mai 2000.

(63) 2000b. Syllable structure and stress in Estonian. Vortrag auf der 18th SCANDINAVIAN CONFERENCE OF LINGUISTICS, Lund, Mai 2000.

(64) 2000a. The Perfect in German. Vortrag auf dem 24th PENN LINGUISTICS COLLO-QUIUM, University of Pennsylvania, Philadelphia, Februar 2000.

(65) 1999d. A semantics for durative adverbs. Vortrag auf der CONSOLE VIII, Wien, De-zember 1999.

(66) 1999c. Eine korpusbasierte Analyse des deutschen Perfekts. Vortrag auf dem SFB441-Kolloquium, Universität Tübingen, November 1999.

(67) 1999b. Universal and existential Perfect in German. Vortrag auf SINN & BEDEU-TUNG IV, Düsseldorf, Oktober 1999.

(68) 1999a. Perfekt und Präteritum im Deutschen: Die Kompositionalität von Tempus, Nega-tion und Temporaladverbien. Vortrag am Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen, Mai 1999.

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 19 von 27, 18.02.15

5. Lehre Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2000-2004

Unterricht am Deutschen Seminar und am Seminar für Sprachwissenschaft Technische Universität Wien, 2003

Unterricht auf der ESSLLI-Sommerschule Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2003-2004

Unterricht am Institut für Allg. und Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 2004-2007

Unterricht in der Fachrichtung Germanistik Goethe Universität Frankfurt a.M., 2004-2008

Unterricht am Institut für Kognitive Linguistik, am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II und am Institut für England- und Amerikastudien IEAS (Vertretungsprofessur)

Ben-Gurion-University of the Negev, Israel, 2007 Unterricht am Department of Foreign Literatures and Linguistics (Gastdozentur)

Trinity College Dublin, Irland, 2007 Unterricht auf der ESSLLI-Sommerschule

Universität Wien, 2008-2009 Unterricht am Institut für Sprachwissenschaft (Gastprofessur)

Bergische Universität Wuppertal, seit 2009 Unterricht im Fachbereich A, Germanistische Linguistik (Professur)

Università degli studi di Verona, Italien, 2010 Unterricht am Department of Linguistics (Gastprofessur)

Einführungen:

(1) Proseminar Introduction to Linguistics (mit Arnim von Stechow, Wolfgang Sterne-feld und Fritz Hamm - mein Anteil: 25%), Wintersemester 02/03, Tübingen

(2) Grundkurs I Sprachwissenschaft, Wintersemester 04/05, Saarbrücken (3) Grundkurs II Sprachwissenschaft, Sommersemester 05, Saarbrücken (4) Grundkurs I Sprachwissenschaft, Wintersemester 05/06, Saarbrücken (5) Grundkurs II Sprachwissenschaft, Sommersemester 06, Saarbrücken (6) Grundkurs I Sprachwissenschaft, Wintersemester 06/07, Saarbrücken (7) Einführung in die Sprachwissenschaft, Wintersemester 10/11, Wuppertal (8) Einführung in die Sprachwissenschaft, Wintersemester 11/12, Wuppertal (9) Einführung in die Sprachwissenschaft, Wintersemester 13/14, Wuppertal (10) Einführung in die Sprachwissenschaft, Sommersemester 14, Wuppertal (11) Einführung in die Sprachwissenschaft, Sommersemester 15, Wuppertal

Morphologie: (12) Pro/Hauptseminar Morphologie, Wintersemester 00/01, Tübingen (13) Pro/Hauptseminar Morphologie, Sommersemester 02, Tübingen

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 20 von 27, 18.02.15

(14) Proseminar Introduction to Morphology, Sommersemester 03, Tübingen (15) Pro/Hauptseminar Nominalisierungen, Wintersemester 04/05, Frankfurt (16) Proseminar Einführung in die englische Morphologie, Wintersemester 07/08, Frank-

furt (17) Vorlesung Aspekte der Morphologie, Wintersemester 08/09, Wien (18) Vorlesung Aspekte der Morphologie, Wintersemester 09/10, Wuppertal

Syntax: (19) Proseminar Preparatory Syntax Course (mit Wolfgang Sternefeld - mein Anteil:

50%), Sommersemester 03, Tübingen (20) Vorlesung ESSLLI introductory course Nouns and verbs in Dublin in 2007 (21) Vorlesung Nouns and verbs, Ben Gurion University of the Negev, März 2007 (22) Hauptseminar NP/DP-Syntax, Sommersemester 09, Wuppertal (23) Vorlesung Argument structure, Universität Verona, Februar/März 2010 (24) Hauptseminar Lektürekurs “Argument Realization”, Sommersemester 11, Wuppertal (25) Hauptseminar Neue Tendenzen in der Linguistik, Wintersemester 13/14, Wuppertal (26) Hauptseminar Neue Tendenzen in der Linguistik, Sommersemester 14, Wuppertal

Phonologie: (27) Proseminar Die Silbe im Deutschen, Wintersemester 04/05, Saarbrücken (28) Proseminar Einführung in die Phonologie des Deutschen, Sommersemester 05, Saar-

brücken (29) Proseminar Einführung in die Phonologie, Wintersemester 05/06, Frankfurt (30) Hauptseminar Prosodische und Metrische Phonologie, Sommersemester 08, Frank-

furt (31) Hauptseminar Phonologische Theorien, Wintersemester 08/09, Wien (32) Proseminar Lektürekurs zum Seminar Phonologische Theorien, Wintersemester

08/09, Wien (33) Hauptseminar Theorien der Phonologie, Wintersemester 14/15, Wuppertal

Interdisziplinäre Linguistik incl. Soziolinguistik: (34) Proseminar Einführung in die Soziolinguistik, Sommersemester 06, Saarbrücken (35) Hauptseminar Pidgin and Creole English, Wintersemester 07/08, Frankfurt (36) Hauptseminar Soziale Variation, Sommersemester 09, Wuppertal (37) Hauptseminar Interdisziplinäre Sprachforschung (mit Jarek Krajewski; mein Anteil:

50%), Sommersemester 12, Wuppertal (38) Hauptseminar Interdisziplinäre Sprachforschung (mit Jarek Krajewski; mein Anteil:

50%), Wintersemester 12/13, Wuppertal (39) Hauptseminar Interdisziplinäre Sprachforschung (mit Jarek Krajewski; mein Anteil:

50%), Wintersemester 13/14, Wuppertal (40) Hauptseminar Interdisziplinäre Sprachforschung (mit Jarek Krajewski; mein Anteil:

50%), Sommersemester 14, Wuppertal (41) Hauptseminar Interdisziplinäre Sprachforschung (mit Christian Efing; mein Anteil:

50%), Wintersemester 14/15, Wuppertal (42) Hauptseminar Interdisziplinäre Sprachforschung (mit Christian Efing; mein Anteil:

50%), Sommersemester 15, Wuppertal Sprache und Recht:

(43) Hauptseminar Sprache und Recht (mit Bill Barry, Irene Cramer, Stephan Walter; mein Anteil: 25%), Wintersemester 05/06, Saarbrücken

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 21 von 27, 18.02.15

(44) Hauptseminar Die Sprache des Rechts (mit Günther Grewendorf; mein Anteil: 50%), Sommersemester 07, Frankfurt

(45) Hauptseminar Language and Law, Wintersemester 07/08, Frankfurt (46) Hauptseminar Verständlichkeitsforschung im Bereich ‚Sprache und Recht’, Sommer-

semester 08, Frankfurt (47) Hauptseminar Mehrsprachigkeit und Recht, Wintersemester 09/10, Wuppertal (48) Hauptseminar Sprache und Recht (mit Doris Liebwald; mein Anteil: 50%), Sommer-

semester 12, Wuppertal (49) Hauptseminar Sprache und Recht, Wintersemester 12/13, Wuppertal (50) Hauptseminar Sprache und Recht, Sommersemester 14, Wuppertal (51) Hauptseminar Sprache und Recht, Sommersemester 15, Wuppertal

Pragmatik: (52) Vorlesung Vom Gebrauch zur Bedeutung (mit Arnim von Stechow - mein Anteil:

50%), Sommersemester 01, Tübingen (53) Pro/Hauptseminar Aspekte der Pragmatik (mit Ingo Reich - mein Anteil: 50%), Win-

tersemester 01/02, Tübingen (54) Proseminar Satzarten (mit Katrin Axel - mein Anteil: 50%), Wintersemester 06/07,

Saarbrücken (55) Vorlesung Aspekte der Pragmatik, Sommersemester 09, Wuppertal (56) Vorlesung Einführung in die Pragmatik, Sommersemester 10, Wuppertal (57) Proseminar Theorien der formalen Pragmatik, Sommersemester 11, Wuppertal (58) Vorlesung Pragmatik, Sommersemester 12, Wuppertal

Orthographie: (59) Proseminar Orthographie des Deutschen, Sommersemester 04, Saarbrücken (60) Proseminar Orthographie des Deutschen, Wintersemester 05/06, Saarbrücken (61) Proseminar Laut und Schrift im Deutschen, Sommersemester 09, Wuppertal (62) Pro/Hauptseminar Orthographietheorien, Sommersemester 10, Wuppertal

Semantik: (63) Hauptseminar Temporalität in der Sprache (mit Veronika Ehrich - mein Anteil:

50%), Sommersemester 00, Tübingen (64) Hauptseminar Tempus (mit Arnim von Stechow - mein Anteil: 50%), Sommerseme-

ster 00, Tübingen (65) Kompaktkurs Logik (mit Veronika Ehrich - mein Anteil: 50%), Sommersemester 00,

Tübingen (66) Vorlesung ESSLLI introductory course Tense and Time in Wien in 2003 (67) Hauptseminar Formale Semantik, Sommersemester 09, Wuppertal (68) Hauptseminar Argumentstruktur in Morphosyntax und Semantik, Wintersemester

09/10, Wuppertal Typologie:

(69) Proseminar Languages of the World, Wintersemester 02/03, Tübingen (70) Vorlesung Die Sprachen der Welt, Wintersemester 03/04, Heidelberg (71) Proseminar Languages of the World, Wintersemester 03/04, Tübingen (72) Proseminar Universale Grammatik, Sommersemester 07, Frankfurt

Psycholinguistik/ Biolinguistik: (73) Linguistisch-philosophisches Konversatorium Theorien vom Ursprung der Sprache,

Wintersemester 08/09, Wien

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 22 von 27, 18.02.15

(74) Hauptseminar Sprache und Emotion (mit Jarek Krajewski - mein Anteil: 50%), Sommersemester 10, Wuppertal

(75) Pro/Hauptseminar Einführung in die Biolinguistik, Sommersemester 10, Wuppertal (76) Hauptseminar Psycholinguistik (mit Jarek Krajewski - mein Anteil: 50%), Winter-

semester 10/11, Wuppertal (77) Hauptseminar Perzeption, Parsing, Inferenzprozesse - Theorien und Modelle, Som-

mersemester 11, Wuppertal (78) Hauptseminar Sprache und Emotion (mit Jarek Krajewski - mein Anteil: 50%), Win-

tersemester 11/12, Wuppertal (79) Hauptseminar Sprachproduktion, Wintersemester 14/15, Wuppertal (80) Proseminar Sprachverstehen, Wintersemester 14/15, Wuppertal (81) Hauptseminar Sprachproduktion, Sommersemester 15, Wuppertal (82) Proseminar Sprachverstehen, Sommersemester 15, Wuppertal

Oberseminar/ Kolloquium: (83) Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden,

Wintersemester 07/08, Frankfurt (84) Linguistisch-philosophisches Konversatorium Theorien vom Ursprung der Sprache,

Wintersemester 08/09, Wien (85) Oberseminar Linguistik, Wintersemester 09/10, Wuppertal (86) Oberseminar Linguistik, Sommersemester 10, Wuppertal (87) Oberseminar Linguistik, Wintersemester 10/11, Wuppertal (88) Doktoranden-Kolloquium, Wintersemester 10/11, Wuppertal (89) Oberseminar Linguistik, Sommersemester 11, Wuppertal (90) Doktoranden-Kolloquium, Sommersemester 11, Wuppertal (91) Oberseminar Linguistik, Wintersemester 11/12, Wuppertal (92) Doktoranden-Kolloquium, Wintersemester 11/12, Wuppertal (93) Oberseminar Linguistik, Sommersemester 12, Wuppertal (94) Doktoranden-Kolloquium, Sommersemester 12, Wuppertal (95) Oberseminar Linguistik, Wintersemester 12/13, Wuppertal (96) Doktoranden-Kolloquium, Wintersemester 12/13, Wuppertal

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 23 von 27, 18.02.15

6. Betreute Arbeiten a) Dissertationen Abgeschlossene Dissertationen. Ich habe folgende Dissertationen als Gutachter betreut:

1. Frau Olga Bloch, geb. Shumeyko: „Corporate identity and crisis response strategies: case study of Toyota Motor Corporation.“ Disputation im November 2013 an der Ber-gischen Universität Wuppertal [Erstgutachter]

2. Frau Nadezhda Varley, geb. Chenkova: „Where has the expletive ensconced itself? On the morpho-syntax of arguments and voice alternations in second language acquisiti-on.“ Disputation im Dezember 2013 an der Bergischen Universität Wuppertal [Erst-gutachter]

3. Frau Sacha DeVelle: „Linguistic Theory and On-line Processing: Aspectual Coerci-on.“ Disputation im Januar 2006 an der University of Queensland, Australia [Zweit-gutachter]

Laufende Dissertationen. Ich betreue zur Zeit folgende Dissertationen (chronologisch):

4. Frau Juliane Mroz (seit 5/2009): „Verständlichkeit von Anglizismen und Kurzwörtern in Internetfachsprache und -slang“

5. Frau Dilek Kiziltan (seit 3/2010): „Werbesprache in Deutschland und in der Türkei: ein interkultureller Vergleich“

6. Frau Julia Frey (seit 4/2011): „Kulturelle Kommunikation in sozialen Netzwerken“ 7. Frau Nicole Hauser-Grüdl (seit 1/2012): „Organisationskommunikation in Bildungs-

einrichtungen“ Kommissionsmitgliedschaft ohne Gutachten. Ich war an folgenden Dissertationen als Kom-missionsmitglied beteiligt:

8. Frau Anna-Lena Scherger: „Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachent-wicklungsstörungen: Kasuserwerb deutsch-italienischer Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung.“ Disputation im September 2014 an der Bergischen Uni-versität Wuppertal

9. Herr Nils Bernstein: „Phraseologismen in Moderner Lyrik am Beispiel von Ernst Jandl und Nicanor Parra.“ Disputation im Dezember 2010 an der Bergischen Universi-tät Wuppertal

10. Frau Petkova-Kessanlis: „Musterhaftigkeit und Varianz in linguistischen Zeitschrif-tenaufsätzen.“ Disputation im Dezember 2005 an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Beratende Betreuung (weder Gutachtertätigkeit noch Kommissionsmitgliedschaft). An der Goethe-Universität Frankfurt a.M. habe ich folgende Dissertationen beratend mitbetreut:

11. Herr Andreas Runkel: „Explicit Performatives. Tracing back Performativity to the Normative Dimension of Constative Speech.“ Disputation 2007.

12. Frau Marina Stoyanova: „On the Typology of Multiple Wh-Questions.“ Disputation 2007.

13. Frau Magdalena Roguska: „Exklamation und Negation.“ Disputation 2007. 14. Herr Marc-Oliver Vorköper: „Verbklassen in der Deutschen Gebärdensprache.“ Dis-

putation 2007. 15. Herr Jiro Inaba: „Die Syntax der Satzkomplementierung. Zur Struktur des Nachfeldes

im Deutschen.“ Disputation 2006.

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 24 von 27, 18.02.15

16. Frau Verena Mayer: „On the Semantics and Pragmatics of Explicit Performatives.“ Disputation 2006.

17. Frau Magdalena Schwager: „Interpreting Imperatives.“ Disputation 2006. 18. Frau Sonja Ermisch: „Issues in the Left Periphery. A typological approach to topis and

focus constructions.“ Disputation 2005. b) MPhil-Arbeit Ich habe in Wuppertal im Sommer 2012 die MPhil-Arbeit von Sheethal B Das, Jawaharlal Nehru University, CENTER OF GERMAN STUDIES, Indien, betreut. Thema: „Komposita als Übersetzungsproblematik“. c) Magisterarbeiten, Staatsexamensarbeiten und BA-Thesen in Wuppertal An der Bergischen Universität Wuppertal habe ich folgende Arbeiten als Erstgutachterin be-treut:

1. Svenja Scherrers (BA-Thesis, abgeschlossen 11/09): Verbalklassen der Deutschen Ge-bärdensprache

2. Anna Schulz (BA-Thesis, abgeschlossen 12/09): Spracherwerb und Sprachentwicklung von Kindern unter den Bedingungen der Zweisprachigkeit

3. Kathrin Feldges (BA-Thesis, abgeschlossen 1/10): Erstlesen und Erstschreiben – Ent-wicklungsmodelle und Methoden des Schriftspracherwerbs

4. Anna C. Hanßen (BA-Thesis, abgeschlossen 6/10): Schriftspracherwerb bei Grund-schulkindern

5. Susanne Eymann (BA-Thesis, abgeschlossen 7/10): Sprachstörungen im Kindesalter 6. Kristina Anna Loock (BA-Thesis, abgeschlossen 7/10): Die Verwendung der deutschen

Vergangenheitstempora durch Muttersprachler und Deutsche mit polnischer Mutter-sprache unter Berücksichtigung des deutschen und polnischen Tempussystems

7. Anke Förster (BA-Thesis, abgeschlossen 8/10): Türkendeutsch: vom Ethnolekt zum So-ziolekt. Eine empirische Untersuchung im Kreis Heinsberg

8. Vanessa Duimovic (BA-Thesis, abgeschlossen 8/10): Türkendeutsch: vom Ethnolekt zum Soziolekt. Eine empirische Untersuchung im Kreis Heinsberg

9. Adriane Martha Grunenberg (BA-Thesis, abgeschlossen 8/10): Multiple Dyslalie – ein Fallbeispiel

10. Emely von Massow (Magisterarbeit Allgemeine Sprachwissenschaft, abgeschlossen 8/10): Die Bedeutung von sozialen Normen für die pragmatischen Ausdrucksformen von Code-switching und deren Funktion

11. Christopher Baus (Magisterarbeit Allgemeine Sprachwissenschaft, abgeschlossen 9/10): Werbesprache von Automobilanzeigen. Eine Untersuchung zur Wirkung von sprachli-chen Mitteln

12. Isabell Langosch (BA-Thesis, abgeschlossen 9/10): Wege zur Bilingualität – Der Er-werbsverlauf zweier Sprachen und die Entwicklung einer bilingualen Kompetenz

13. Fabienne Medri (BA-Thesis, abgeschlossen 9/10): Der Leselernprozess 14. Mareike Hargarten (BA-Thesis, abgeschlossen 9/10): Der Schriftspracherwerb als roter

Faden durch den Buchstabenwald 15. Nadine Fiebag (BA-Thesis, abgeschlossen 10/10): Mehrsprachigkeit – ein sprachliches

Phänomen der Migration 16. Melina Hohagen (BA-Thesis, abgeschlossen 10/10): Aphasische Fehlleistungen im Lo-

gogenmodell 17. Catharina Schwitz (Staatsexamensarbeit, abgeschlossen 11/10): Linguistische Jugend-

sprachforschung und das mediale Konstrukt "Jugendsprache" - ein Vergleich

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 25 von 27, 18.02.15

18. Janina Gilbers (BA-Thesis, abgeschlossen 12/10): Die Sprache der Jugendzeitschriften Popcorn und Mädchen

19. Lydia Fabry (BA-Thesis, abgeschlossen 12/10): Phraseologismen im Erstspracherwerb 20. Eileen Schlebusch (BA-Thesis, abgeschlossen 12/10): Schriftspracherwerb: Grundlagen

und Schwierigkeiten 21. Sebastian Fuhrmann (BA-Thesis, abgeschlossen 12/10): The Jordan-Effect. Eine Be-

trachtung aus der Perspektive der interkulturellen Kommunikation 22. Pelin Gündogan (Staatsexamensarbeit, Lehramt Grundschule, abgeschlossen 12/10):

Sprachliche Variation und Schulerfolg 23. Ayfer Gültekin (Staatsexamensarbeit, Lehramt GHR, abgeschlossen 12/10): Anglizis-

men in der Werbesprache 24. Elke Reiners (BA-Thesis, abgeschlossen 1/11): Das Selfkänter Platt – eine soziolingui-

stische Erhebung 25. Sarah Hagenkötter (BA-Thesis, abgeschlossen 1/11): Mit Bewegung zum Erfolg. Brain-

Gym als Förderungsmaßnahme für ADS bedingte LRS unter Berücksichtigung neurolin-guistische Faktoren

26. Sarah Janczura (BA-Thesis, abgeschlossen 1/11): Die deutschen Sprachinseln in Un-garn. Eine Betrachtung der ungarndeutschen Mundarten im Vergleich zum Standard-deutschen

27. Carolin Zwickler (BA-Thesis, abgeschlossen 2/11): SMS - Die Sprache zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine empirische Untersuchung

28. Isa Philips (BA-Thesis, abgeschlossen 2/11): Das komplexe Phänomen des Zweit-spracherwerbs: Hinreichende und insuffiziente Erklärungen von Interferenzen durch die Spracherwerbstheorien am Beispiel des englischen Fremdspracherwerbs deutschspra-chiger Schülerinnen und Schüler

29. Nadine Lauer (BA-Thesis, abgeschlossen 3/11): „Bürgerkrieg“ oder „Karneval“? Eine vergleichende Analyse der Berichterstattung in BILD und F.A.Z. zum Castor-Transport 2010

30. Vanessa Adler (BA-Thesis, abgeschlossen 3/11): Die linguistische Gesprächsanalyse am Beispiel der Talkshow „Britt“ mit Einbezug der Konversationsmaximen nach Grice

31. Nadine Düdder (BA-Thesis, abgeschlossen 3/11): Ein empirischer Vergleich der Deutschkompetenz bei mono- vs. bilingualen Kindern der 2.Klasse

32. Linda Trapp (BA-Thesis, abgeschlossen 4/11): Deutsch als Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund im Grundschulalter – eine empirische Studie zum Sprachver-ständnis am Beispiel des Substantivs

33. Jennifer Wacker (BA-Thesis, abgeschlossen 4/11): Schriftspracherwerb von Migrati-onskindern in der Grundschule: Untersuchung von ausgewählten Schriftproben im Hin-blick auf den Einfluß der Erstsprache

34. Sarah Hörig (BA-Thesis, abgeschlossen 5/11): Rheinische Verlaufsform 35. Elke Lemm (BA-Thesis, abgeschlossen 5/11): Exemplarische Darstellung des Sieben-

bürgisch-Sächsischen 36. Melanie Jetschik (Staatsexamensarbeit, abgeschlossen 7/11): Probleme für Hörgeschä-

digte im Umgang mit dem Lexikon 37. Daniela West (BA-Thesis, abgeschlossen 8/11): Die Sprache der SportBILD 38. Daniel Ioannis Koutsourelakis (BA-Thesis, abgeschlossen 8/11): Die Chatsprache und

ihre Eigenschaften – eine kontrastive Gegenüberstellung deutscher und griechischer Chats

39. Lukas Poltoraczyk (Staatsexamensarbeit, abgeschlossen 10/11): Deutsch als Zweitspra-che: Deutsch lernen auf der Grundlage einer Erstsprache. Aspekte einer kontrastiven

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 26 von 27, 18.02.15

Analyse 40. Katharina Gleser (Magisterarbeit Allgemeine Sprachwissenschaft, abgeschlossen 1/12):

Empirische Untersuchung zur Verwendung von Fachsprache in Werbeanzeigen für Neue Medien

41. Frau Sonja Johnen (BA-Thesis, abgeschlossen 6/12): Entlehnungen aus der englischen Sprache im Lexikon des Pennsylvania German

42. Frau Annika Bräuer (BA-Thesis, abgeschlossen 6/12): Pilottestung der kognitiv-orientierten Untersuchung zum Lese- und Rechtschreiberwerb nach Costard

43. Frau Yasemin Örnek (BA-Thesis, abgeschlossen 7/12): Sprachliche Normverstöße tür-kischer Schülerinnen und Schüler insbesondere im Bereich der Flexionsmorphologie

44. Frau Dana Kiesecker (Staatsexamensarbeit, abgeschlossen 1/13): Ausgewählte Proble-me bei der deverbalen Nominalisierung mit dem deutschen Suffix –ung

45. Herr Florian Dietz (BA-Thesis, abgeschlossen 4/13): Lehrbücher vs. Printmedien – ein analytischer Vergleich von journalistischer Theorie und praktiziertem Journalismus

46. Frau Jona Loke (Staatsexamensarbeit, abgeschlossen 12/13): Depressionsinduzierte Veränderungen der Sprache

d) Magister- und Staatsexamensarbeiten in Frankfurt In Frankfurt a.M. habe ich im Rahmen meiner Vertretungsprofessur (W3) für Englische Lin-guistik eine Reihe von Magisterarbeiten (MA) und Staatsexamensarbeiten (StE) als Erstgut-achterin betreut:

47. Katherina Chamoun: Aspects of Indian English (StE) 48. Sule Erkan: The role and status of the English language in the EU (MA) 49. Nadia Chenkova: Functional Categories and Optionality in Interlanguage Grammars

beyond the Initial State. A Cross-sectional Study on Expletive Suppliance and Verb-Second in German as a Second Language (MA)

50. Manuel Müller: Intercultural communication (MA) 51. Juliane Mroz: Anglizismen und Akronyme in der Internetsprache (MA) 52. Helga Reichert: Humor in englischen Werbespots (MA) 53. Olga Shumeyko: The discourse of corporate communication (MA) 54. Veronika Edwards: Language rights and language policies: Spanish in the United States

(StE) 55. Sonja Schäfer: Verschiedene britische Akzente unter besonderer Berücksichtigung des

Glottisverschlusslauts (StE) 56. Leonie Blum: Intercultural misunderstandings (StE) 57. Katrin Reinhard: The South African variety of English (StE) 58. Divna Borisova: Crosscultural communication and advertising (MA)

Prof. Dr. Monika Rathert

Seite 27 von 27, 18.02.15

7. Akademische Selbstverwaltung 7.1. Gremien 2013/2014: Mitglied der Berufungskommission Romanistik: Linguistik (W2 – Spanische Sprachwissenschaft), Fachbereich A, Bergische Universität Wuppertal 2010/2011: Mitglied der Berufungskommission Germanistik: Linguistik (W2 – Historische Linguistik), Fachbereich A, Bergische Universität Wuppertal 2010-2012: Mitglied des Senats der Bergischen Universität Wuppertal 2010-2012: Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs A der Bergischen Universität Wuppertal 2009: Mitglied der Berufungskommission Germanistik: Linguistik (W3 – Nachfolge Jacobs), Fachbereich A, Bergische Universität Wuppertal 2008/2009: Mitglied der Berufungskommission Phonologie (W3), Institut für Kognitive Lin-guistik, Universität Frankfurt a.M. 2007/2008: Mitglied des Direktoriums des Instituts für England- und Amerikastudien (IEAS), Universität Frankfurt a.M. 2007-2009: Mitglied des Direktoriums des Instituts für Kognitive Linguistik, Universität Frankfurt a.M. 2006/2007: Vertreterin der akademischen Mitarbeiter im Fakultätsrat der Fakultät IV (Sprach/Literatur- und Kulturwissenschaften) der Universität des Saarlandes 2006/2007: Mitglied der Berufungskommission Germanistik: Neuere Deutsche Sprachwis-senschaft (W3 – Nachfolge Sandig), Universität des Saarlandes

7.2. Studiengänge 2010: Überarbeitung des kombinatorischen BA-Studiengangs, Teilstudiengang Germanistik, Universität Wuppertal 2009: Einrichtung des Teilstudiengangs Germanistik und Mathematik für die Grundschule, Universität Wuppertal 2009: Vorbereitung der Reakkreditierung des BA/MA-Studiengangs Kognitive Linguistik, Universität Frankfurt a.M. 2007-2009: Modulbeauftragte für den Schwerpunkt Sprache und Recht im Studiengang Ko-gnitive Linguistik, Universität Frankfurt a.M. 2004-2006: Aufbau und Konzeption des B.A./M.A.-Studiengangs Germanistik, Universität des Saarlandes 2000-2001: Aufbau und Konzeption des internationalen B.A./M.A.-Studiengangs ISCL (In-ternational Studies in Computational Linguistics), Universität Tübingen 2000-2002: Aufbau und Konzeption des B.A./M.A.-Studiengangs Allgemeine Sprachwissen-schaft, Universität Tübingen