acwe - academic writing in english - bfh · • to provide the user with the skills and knowledge...

301
Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Level additive Type of module additive Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018 6. Marketing and Communication 3 5HS 7HS W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018 6. Marketing and Communication 3 3HS 5HS W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced Study field: MSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018 5. Elective Modules FBW 3 1HS 3HS W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced Legend for type of module: W(a): Optional module (countable) Legend for teaching types: Gl: Group lesson Module responsibility Valerie Faminoff (fov1) Short description of the module Students who decide to study or work in international environments require the ability to write applications, conduct research in English and write academic papers and reports using standard stylistic and formal conventions. Following BEN1 and BEN2, which provide training in basic business correspondence and academic research and reading skills, this course focuses on the development of academic and advanced professional writing skills in English. In addition, the course provides students with the opportunity to extend their grammatical competence in English and their academic and business vocabulary. Requirements This optional module is targeted at and designed for students with a minimum C1 level. There are only a limited number of places available. Title: ACWE - Academic Writing in English Code: BWB2036 06.07.2017

Upload: lamcong

Post on 26-Aug-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

6. Marketing and Communication 3 5HS 7HS W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

6. Marketing and Communication 3 3HS 5HS W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

Study field: MSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

5. Elective Modules FBW 3 1HS 3HS W(a) Gl (Faminoff Mangold Valerie) English Advanced

Legend for type of module: W(a): Optional module (countable)

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Valerie Faminoff (fov1)

Short description of the module

Students who decide to study or work in international environments require the ability to write applications, conduct research in English and write academic papers and reports using standard stylistic and formalconventions. Following BEN1 and BEN2, which provide training in basic business correspondence and academic research and reading skills, this course focuses on the development of academic and advancedprofessional writing skills in English. In addition, the course provides students with the opportunity to extend their grammatical competence in English and their academic and business vocabulary.

Requirements

This optional module is targeted at and designed for students with a minimum C1 level.There are only a limited number of places available.

Title: ACWE - Academic Writing in English Code: BWB2036

06.07.2017

Page 2: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students

• can use their own research to write academic papers in English at a C1 level of competence and above• can follow standard conventions to write CVs and letters of application in English

Method: Students

• can plan and execute an academic writing project to a fixed deadline• can transform raw data and the research of others into standard academic prose• can apply formal and stylistic conventions to their own written texts• can reflect critically on their own writing and the writing of others• can apply the conventions of writing in English for job applications

Social: Students

• can give and receive feedback in an appropriate manner• can participate in the discourse community of English-language study programmes

Self: Students

• can manage the temporal and intellectual demands of an academic writing project• can apply thier own critical reflection and that of others towards improving their English-language competence• can perform confidently and successfully in English-language academic contexts

Content

The course has been designed with two specific aims in mind:

• to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application• to provide the user with the skills and knowledge to write an essay in the context of university systems

Teaching and Learning method

The course combines theory and practice. Writing, peer review, and revising takes place in almost every class to create a collaborative learning environment.Outside of class students will be required to read in preparation for class discussions, work on an academic paper, prepare a CV and a letter of application that they will submitted for assessment. Scripts will be providedby the lecturer and uploaded to Moodle.

Title: ACWE - Academic Writing in English Code: BWB2036

06.07.2017

Page 3: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Literature

There is no specific literature required for this class. Weekly readings will be provided to generate an academic discourse.

Workload

90 hours

Contact lessons

28 lessons

Attendance requirement

-

Proof of competence

Although attendance is not mandatory, it is required that all assignments reflect the content that is presented in the weekly input and scripts.

CV - 10 %Letter of Application - 10 %Written Project - 80 %

Aids for written examination

-

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

-

Title: ACWE - Academic Writing in English Code: BWB2036

06.07.2017

Page 4: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Comment

Students will be provided with the opportunity to hand in the final paper for feedback once, before the due date. The date for this will be given on the course description.

Title: ACWE - Academic Writing in English Code: BWB2036

06.07.2017

Page 5: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 1HS P Gr (Wunderle Norman) Deutsch Basic

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 1HS P Gr (Halter Martin), Gr (Wunderle Norman) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Norman Wunderle (wrn1)Martin Halter (htm3)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul vermittelt theoretische und methodische Ansätze zum Verständnis menschlicher Handlungen und Leistungsbereitschaft in Organisationen. Darauf aufbauend werden einfache Gestaltungs- undInterventionsmöglichkeiten zu relevanten Themenbereichen aus der Arbeitswelt erarbeitet und präsentiert.

Eingangskompetenz

-

Titel: AOPS - Arbeits- und Organisationspsychologie Code: BWB1009

06.07.2017

Page 6: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen grundlegende Konzepte und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie und wenden diese an einfachen Beispielen an.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können relevante Aspekte von Arbeit und Organisationen erfassen und beschreiben.• setzen theoretische arbeits- und organisationspsychologische Modelle zur Erklärung von Arbeitssituationen ein und stellen dadurch eine Beziehung zwischen Theorie und Praxis her.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• lernen Voraussetzungen für erfolgreiche, effiziente und befriedigende Zusammenarbeit kennen und üben differenzierte, strukturierte Feedbacks zu geben.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• setzen sich mit ihrer eigenen Arbeitshaltung und Selbstmotivation auseinander.

Inhalt

• Basiswissen der Arbeits- und Organisationspsychologie• Methodik der Erkenntnisgewinnung• Anwendung in einfachen alltäglichen Arbeitssituationen• Strategien zur Gestaltung von Arbeit und Organisationen

Lehr- und Lernmethode

• Vorlesung• Lehrgespräche• Übungen und Fälle• Gruppenarbeiten• Präsentationen

Titel: AOPS - Arbeits- und Organisationspsychologie Code: BWB1009

06.07.2017

Page 7: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- vom Dozenten auf Moodle zur Verfügung gestellte Materialien, Skript M. Halter 2017-2018

Empfohlene Literatur:- Kirchler, E., 2011, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien Facultas, ISBN-Nr. 978-3-8252-3584-0- Schuler, H. & Moser, K. (Hrsg.), 2014, Lehrbuch Organisationspsychologie, Bern: Huber,ISBN-Nr. 978-3-456-85292-8- Weinert, A. 2015, Organisations-und Personalpsychologie, Beltz, Weinheim, ISBN-Nr. 978-3-621-28318-2

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

26 Lektionen

Präsenzpflicht

Präsenzpflicht an sieben Terminen, wovon fünf Präsentationen der Mitstudierenden sein müssen.

Kompetenznachweis

Zeitpunkt: während des Semesters

• Schriftliche Gruppenarbeit: 50 %• Präsentation: 50 %

(Details siehe "Arbeitsblatt zum Kompetenznachweis")

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

- siehe "Arbeitsblatt zum Kompetenznachweis"

Titel: AOPS - Arbeits- und Organisationspsychologie Code: BWB1009

06.07.2017

Page 8: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

Einführung in die ManagementlehrePersonalmanagement

Bemerkung

-

Titel: AOPS - Arbeits- und Organisationspsychologie Code: BWB1009

06.07.2017

Page 9: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

6. Marketing and Communication 3 1HS P Gl (Al-Azm Ivan Samer), Gl (Bennie Ross), Gl(Faminoff Mangold Valerie), Gl (Foord Daniel)

English Basic

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

6. Marketing and Communication 3 1HS P Gl (Al-Azm Ivan Samer), Gl (Bennie Ross), Gl(Faminoff Mangold Valerie), Gl (Foord Daniel)

English Basic

Legend for type of module: P: Compulsory module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Al-Azm Ivan, Bennie Ross, Faminoff Mangold Valerie, Foord Daniel

Short description of the module

In this module, students will learn to identify key ideas and related arguments in authentic texts.They will develop their reading comprehension skills and practise paraphrasing and summarising the content of articles, using a wide range of vocabulary. The information and content will mainly be transferred throughoral activities, e.g. presentation in small groups or before the whole class.The Business English course will help students learn the appropriate vocabulary needed when communicating about business.Module elements:

- Reading comprehension- Business vocabulary- Discussions of current business topics- Summarising and discussing business texts- Group presentation

Requirements

B2 level of English. First Certificate in English (FCE) diploma, Grade B.

Title: BEN1 - Business English 1 Code: BWB1013

06.07.2017

Page 10: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students have the ability to

• read, comprehend, discuss and paraphrase authentic real-world business texts related to the core subjects;• use English vocabulary and grammar at the B2+ level

Method: Students

• create a language learning portfolio independently and systematically• learn to improve their reading and speaking skills through tasks connected with business topics• improve grammar and vocabulary through focused exercises

Social: Students

• apply their personal and individual resources in teams• analyse and discuss problems, in teams, by evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments critically• evaluate working results of peers• argue effectively

Self: Students

• learn and work independently• recognise gaps in their knowledge and fill these gaps• critically reflect on work and thought processes and develop possible courses of action• reflect on, and challenge personal and external judgments. Develop these through reading and discussion.• manage time and stress effectively

Content

Knowledge of:

• English vocabulary at a B2+ level• Business issues connected with their degree programme• Reading strategies• Speaking strategies• Subject, methodological, social and personal skills as above

Title: BEN1 - Business English 1 Code: BWB1013

06.07.2017

Page 11: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Teaching and Learning method

• Reading comprehension techniques• Presentation techniques• individual internet research• pair and group discussions of business themes in English• vocabulary input

Literature

Indispensable literature:

Mascull B. (2010) Business Vocabulary in Use Advanced (with answers & CD-ROM) Cambridge University Press (second edition), ISBN-10: 0521749409 / ISBN-13: 978-0521749404

Recommended literature:

McCarthy P., McCarten J., Clark D., Clark R. (2009) Grammar for Business (with audio CD) Cambridge University Press, ISBN-10: 0521727200 / ISBN-13: 978-0521727204

Workload

90 hours

Contact lessons

28 lessons

Attendance requirement

There is an attendance policy in this class: 70% of the lessons must be attended, in order to be allowed to do the final exam in this module. That means you may miss a maximum of 8 lessons.

Absences covered under Art. 22 of the "Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)" e.g. military, accidents, illness, funerals, etc. will be exempted from this ruling. However, youmust give proof of the validity of your absence (doctor's certificate, military orders etc.) to your lecturer in the first class after the absence. Note that absences related to work or problems with transport are not covered bythis article.

Title: BEN1 - Business English 1 Code: BWB1013

06.07.2017

Page 12: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Proof of competence

Oral examination, individual, 15 mins, 50%

Guided Self-study (GSS), Group research and presentation project. Students will research an area of business relevant to the course. A group presentation will be given to the class, 30%

Vocabulary Assessment, Students will complete two vocabulary tests during the semester. No aids permitted, 20%

Aids for written examination

-

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

Business English 2

Comment

REPETITION OF THE MODULEThe following rules apply to students who repeat the module:1. Repeat students have to repeat the final oral exam.2. Repeat students are permitted to transfer their GSS grade pro-rata from their previous attendance of the module. They may repeat the GSS task.Once a student has chosen to repeat the GSS presentation, he/she may not reverse this choice, and the new grade is taken, even if the previous grade was higher.3. Repeat students have the option to transfer any previous vocabulary test grade(s) pro-rata. Once a student has chosen to repeat the vocabulary tests, he/she may not reverse this choice, and the new grade is taken,even if the previous grade was higher.4. Repeat students have no attendance requirements. However, if a student chooses to repeat the GSS presentation for the module, he/she mustmake him/herself available to other group members during preparation and presentation time in class.

Title: BEN1 - Business English 1 Code: BWB1013

06.07.2017

Page 13: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

1. Leadership and Organization 3 5HS 7HS W(a) Gl (Messerli Kathy) English Advanced

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

1. Leadership and Organization 3 3HS 5HS W(a) Gl (Messerli Kathy) English Advanced

Study field: MSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

5. Elective Modules FBW 3 1HS 3HS W(a) Gl (Messerli Kathy) English Advanced

Legend for type of module: W(a): Optional module (countable)

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Kathy Messerli

Short description of the module

This course aims to provide students with a conceptual understanding of chinese business environment, together with the ability to apply this knowledge or skills to real issues facing business and other organisations thatoperate in Great China region. It is multidisciplinary in content, students will learn a wide range of relevant topics from such disciplines as historical, and poitical background of the Chinese economy, basic Chinesevalues,negotiation process, Chinese etiquette and customs, etc. This course also offers the opportunity to learn Chinese at an basic/intermediate level for business purposes.

Requirements

No knowledge of Chinese is required prior to this course since English language materials are used.

Title: BLCN - Business and Language in China Code: BWB2088

06.07.2017

Page 14: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students- have the ability to demonstrate that they have built up specific knowledge on China, which is essential for doing business in China or with the Chinese business world.- are expected to master a vocabulary of up to 500 Chinese words at the end of the course. They will be able to understand and express themselves in simple, business situation.

Method: Students- can apply their in-depth country knowlege and language competency for business or personal situations

Social: Students- are comfortable to work in that region and embrace the culture and people- are well prepared to take on business tasks in that region

Self: Students- have increased cultural competence to their interactions with Chinese in a practical manner.- have the ability to interact with Chinese speakers in Chinese.

Content

- Students are expected to read assigned materials or scripts before the class as well as to do post-class assignments, to participate class discussions and role playing exercises.- The post-class oral practice of Chinese language is mandatory, writing exercise is encouraged, however it will not be tested.

Teaching and Learning method

- class interactive teaching- moodle support, with multi media materials to encourage self-learning- open discussions- practical approach

Literature

Indispensable literature: Chinese Economy ( Barry Naughton )

Recommended literature: Learning Chinese, A foundation course of Mandarin (PDF) ( J.K.Wheatly)

Additional, continuative literature: will be given in first introduction lesson. PDF materials will be uploaded under each session's moodle platform.

Title: BLCN - Business and Language in China Code: BWB2088

06.07.2017

Page 15: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

Class meet time: 28 lessons/ 30 hours

Self study: up to 30-60 hours per semester.

Contact lessons

10 weeks contact period, 28 lessons total.course begins on Wednesday, October 18 & October 25, 2017, 17:05-18:50, 2 lessons each first two evenings.November 1 - December 20, 17:05- 19:40, 3 lessons per evening.

Attendance requirement

Regular attendance and active participation in class are required.

6+ weeks of absence will result in a failing final grade of 1 for oral examination, without possibility of retaking oral exam.

Title: BLCN - Business and Language in China Code: BWB2088

06.07.2017

Page 16: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Proof of competence

Assessment proportion:1.Participation and contribution: 20%2.Written assignment (in English) : 30%3.Oral examination (in Chinese): 50%

- Written assignment:Students will have the option of either composing one reflection paper (maximum 6 pages double-spaced with 12-point font size, excluding exhibits, 1500 word counts), or one business proposal of a project related toChina ( due by KW3 2018), which makes up 30% of the overall assessment.Students can complete written assigments individually or co-write with one partner in your class. The word count strictly remains as the same for both cases. More detailed will be explained in course syllabus and inclass.

- Oral examination will be conducted in Chinese with closed book, maximum 15 minutes and it will be audio recorded. Two A4 pages of notes are allowed to bring in the exam.

*** This is how to calculate student's grade ( as an example):

Attendence: 8 weeks attended (out of 10 weeks) x 20% 16 pointsTerm project/ paper result: 80 points (out of 100) x 30% 24 pointsOral exams: 70 points (out of 100 ) x 50% 35 points---------------------------------------------------------------------------------------------Total: 75 points

Your Swiss grade will be : (75/100 x5 )+1 = 4.75

Aids for written examination

-

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

-

Comment

-

Title: BLCN - Business and Language in China Code: BWB2088

06.07.2017

Page 17: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Title: BLCN - Business and Language in China Code: BWB2088

06.07.2017

Page 18: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

1. Leadership and Organization 3 5HS P Gl (Noppeney Claus), Gl (Strasser Rita) English Advanced

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

1. Leadership and Organization 3 3HS P Gl (Noppeney Claus), Gl (Strasser Rita) English Advanced

Legend for type of module: P: Compulsory module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Prof. Dr. Claus Noppeney (nnc1)

Short description of the module

Strategic Management contains the planning, control and coordination processes for the long-term development of an organization. Strategic Management addresses the adaptation of an organization to the environmentand the generation of sustainable value for the stakeholders of a company.

In this course students learn to develop a forward-oriented mindset and to think strategically. Students learn to analyze the strategic positions of organizations by carrying out comprehensive internal and external analysesand by applying the fundamental theories and strategy methods taught in this course. This knowledge is then applied using case studies to further develop capabilities for strategic analysis.

Requirements

EMOR, EBWL

Title: BPL1 - Business Planning 1 Code: BWB2001

06.07.2017

Page 19: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subjects: Students

• can reflect the concepts and methods of strategic management and apply it to an organization.• will be able to design and moderate a strategy development process.

Methods: Students

• apply methods for business and environmental analysis• derive strategy insights by analyzing a company's strategic position given several scenarios• are able to use the case study method effectively to foster learning

Social: Students

• are able to discuss different interpretations in groups• are able to present and defend own interpretations

Self: Students

• are able to motivate themselves• develop technical, methodological, and social skills related to case analysis• are able to manage their time effectively

Content

Students should be able to:- distinguish between strategic and operational planning;- recognize the relevance of a company's overall strategy and its business unit strategy;- reproduce the models covered in the textbook;- understand the central importance of strategic analysis;- separate the global environment from the competitive environment;- differentiate the global environment and show its influence on an organization;- demonstrate and apply the approach to global environmental analysis;- structure the development of corporate analysis with the inside-outside and outside-insight perspective;- understand the principle of the value chain to capture content and understand its use as a strategy tool;- demonstrate the use of Strength and Weakness Profiles of organizations;- know the challenges and difficulties of generic strategies;- discuss the strategic options for a business unit and identify their uses and effects.

Title: BPL1 - Business Planning 1 Code: BWB2001

06.07.2017

Page 20: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Teaching and Learning method

• Lectures• Guest lecture• Case study seminars

Literature

Required literature for the exam:

- Gerry Johnson, Richard Whittington, Kevan Scholes, Duncan Angwin, Patrick Regnér; Exploring Strategy: Text and Cases, 11th Edition, 2017, Pearson Publishing; ISBN-10: 1292145129(https://www.amazon.com/Exploring-Strategy-Text-Cases-11th/dp/1292145129/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1496761460&sr=8-2&keywords=exploring+strategy).The compatibility of other versions or editions cannot be guaranteed.

Workload

90 hours

Contact lessons

40 hours

Attendance requirement

• Mandatory attendance at the kick-off event in CW 38.• Mandatory attendance for guest lecture.• Mandatory attendance at 3 out of the 6 Case Study seminars: The three attended Case Study seminars include the seminar in which your submitted task (Case Study) is discussed. This means that you have to

attend two additional seminars for which you did not submit a Case solution.The exact dates of the Case Studies will be announced in the lecture or via Moodle.

Proof of competence

- Written examination, 90 minutes, 100%- Requirements for the participation in the written exam: Fulfilment of the mandatory attendance of lectures and seminars (see above) and fulfilment of the writing task (Case submission) which is evaluated "passed" (inMoodle: value = 1). Details are specified in the lecture at the beginning of the semester. In general, there is no additional feedback provided for this deliverable. In case of an evaluation "failed", it is possible to redo thetask (in consultation with the lecturer). In order to successfully pass the module, it is necessary to get evaluated "passed". If the requirement is not met, the module is rated with a score of 1.0 and counts as one attempt.- The exam takes place during the normal lecture free time (CW 4 or 5).

Title: BPL1 - Business Planning 1 Code: BWB2001

06.07.2017

Page 21: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Aids for written examination

• Calculator• Printed Dictionary• Personal summary: number of A4-sheets: 2 (4 sheets one-sided or 2 sheets double-sided)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

• BPL2• UENT• MPS1, MPS2, MPS3, MPS4

Comment

The language in the lectures is English. The language in the seminars is German.The language of the exam text is English. You can answer the exam questions in German.The students are encouraged to actively participate in the lectures and the seminars.

Title: BPL1 - Business Planning 1 Code: BWB2001

06.07.2017

Page 22: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 1HS P Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Mario Vanazzi (vzm1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse über die Formen der Vollkostenrechnung, die Berechnung und die Auswertung von Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischer Entscheide auf Grundlage voller Kosten.

Eingangskompetenz

BRW-Kenntnisse (Stufe: Berufsmaturität)

Titel: BRW1 - Betriebliches Rechnungswesen 1 Code: BWB1014

06.07.2017

Page 23: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• können auf der Grundlage einer Vollkostenrechnung die zentralen Kennzahlen unternehmerischer Entscheide bestimmen und berechnen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, die Auswahl der im konkreten Entscheidfall notwendigen Kennzahlen zu treffen und diese angepasst an die vorliegenden spezifischen finanziellen Informationen zu berechnen.• verstehen es, die Ergebnisse der unternehmerischen Entscheid-Situation im Rahmen der finanziellen Zielsetzung zu beurteilen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• üben sich im Rahmen des begleiteten Selbststudiums in der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und aller damit verbundenen organisatorischen und gruppendynamischen Fragen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• reflektieren ihre Stärken und Schwächen im Bereich der Beschäftigung mit den finanziellen Informationen einer Vollkostenrechnung und entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit Daten und Methoden desbetrieblichen Rechnungswesens.

Inhalt

Die Studierenden verfügen über das Basiswissen der Vollkostenrechnung, kennen deren zentralen Entscheidgrössen und sind in der Lage, diese Kennzahlen zu berechnen und zu beurteilen.

Lehr- und Lernmethode

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, freies Selbststudium

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Titel: BRW1 - Betriebliches Rechnungswesen 1 Code: BWB1014

06.07.2017

Page 24: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

20 Lektionen (10 x 2 Lektionen)

Präsenzpflicht

Keine

Kompetenznachweis

90 Minuten schriftliche Prüfung: 100 %, während der unterrichtsfreien Zeit (KW 4 oder 5)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Zusammenfassung: 10 A4-Seiten einseitig oder 5 A4-Seiten beidseitig beschrieben• Wörterbuch deutsch-Muttersprache

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2

Bemerkung

-

Titel: BRW1 - Betriebliches Rechnungswesen 1 Code: BWB1014

06.07.2017

Page 25: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 3HS P Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Mario Vanazzi

Kurzbeschreibung des Moduls

Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse über die Formen der Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung), die Berechnung und die Auswertung von Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischer Entscheide aufGrundlage variabler Kosten (Grenzkosten).

Eingangskompetenz

BRW 1

Titel: BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2 Code: BWB1002

06.07.2017

Page 26: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• können auf Grundlage einer Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung) die zentralen Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischer Entscheide bestimmen und berechnen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, die Auswahl der im konkreten Entscheidfall notwendigen Kennzahlen zu treffen und diese angepasst an die vorliegenden spezifischen finanziellen Informationen zu berechnen.• verstehen es, die Ergebnisse der unternehmerischen Entscheid-Situation im Rahmen der finanziellen Zielsetzung zu beurteilen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• üben sich im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums in der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und aller damit verbundenen organisatorischen und gruppenspezifischen Fragen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• reflektieren ihre Stärken und Schwächen mit den finanziellen Informationen einer Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung) und entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit Daten und Methoden desbetrieblichen Rechnungswesens.

Inhalt

Die Studierenden verfügen über das Basiswissen der Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung), kennen deren zentralen Entscheidgrössen und sind in der Lage, diese Kennzahlen zu berechnen und zu beurteilen.

Lehr- und Lernmethode

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, freies Selbststudium

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Däumler / Grabe: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, nwb STUDIUM, 10. Auflage, ISBN 978-3-482-70740-7

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Titel: BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2 Code: BWB1002

06.07.2017

Page 27: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

- Präsenzunterricht: 7 x 2 Lektionen Wochen 38 / 40 / 42 / 44 / 46 / 48 / 50

- angeleitetes Selbststudium: 4 x 2 Lektionen (Dozent anwesend) Wochen 39 / 43 / 47 / 51

- freies Selbststudium: 3 x 2 Lektionen (Dozent nicht anwesend) Wochen 41 / 45 / 49

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

• schriftliche Prüfung (90 Minuten): 100 %, Ende Semester (KW 4 oder 5)• Theorie-Teil (Multiple-Choice-Test): 20 Punkte• Praxis-Teil (Aufgaben): 40 Punkte• Total (Theorie- und Praxis-Teil): 60 Punkte

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch deutsch - Muttersprache• Zusammenfassung: 4 A4-Seiten einseitig oder 2 A4-Seiten doppelseitig beschrieben

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

IAC 1 und IAC 2 (Minor Controlling)

Titel: BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2 Code: BWB1002

06.07.2017

Page 28: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

-

Titel: BRW2 - Betriebliches Rechnungswesen 2 Code: BWB1002

06.07.2017

Page 29: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

1. Leadership and Organization 3 3HS P Gl (Ali-Lawson Debra Dianne), Gl (KonciljaChristiane)

English Advanced

Legend for type of module: P: Compulsory module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

D. Ali-Lawson (asd1)

Short description of the module

This module allows students to develop an increased awareness of their own cultural background as well as some insight into the cultures of others.They are required to reflect on their level of intercultural competence andways in which they can increase this competence. They will be able to identify behavior that is culturally affected and so avoid misunderstandings caused by cultural differences. This is done by exploring different culturalpatterns and communication styles. Students learn to apply theoretical frameworks when analyzing their own intercultural exchanges as well as selected case studies. They can apply a reflective approach to moments ofinter-cultural learning and are able to differentiate between neutral descriptions, interpretations, evaluations and stereotypes.

Requirements

-

Title: CCCD - Cross-Cultural Competency Development Code: BWB2003

06.07.2017

Page 30: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students

• are introduced to cultural theoretical frameworks such as Kluckhohn, Hall, Hofstede, Trompenaars, Schwartz

Method: Students

• learn to apply theoretical frameworks when analysing their own intercultural exchanges and case studies.• can differentiate between neutral descriptions, interpretations, evaluations and stereotypes as well as apply a reflective approach to moments of inter-cultural learning.

Social: Students

• develop a higher degree of self awareness, in particular during the contact hours and the guided self-study task which provide them with a platform to reflect on their perceptions, reactions and interpretations ofunfamiliar intercultural situations.

• develop their awareness of:- the problems that arise in communicating with members of other cultures- their own cultural values and unstated cultural assumptions,- counter-productive stereotypes and prejudices toward people of other cultures

Self: Students

• develop a better understanding of why cross-cultural exchanges can lead to conflict - the first step in being able to reduce or defuse such moments of conflict and so be socially competent in inter-culturalexchanges.

Content

• cultural competency; gaining cultural intelligence; big C vs little c culture themes; stereotype vs cultural standards• cultural dimensions and theoretical frameworks (e.g. Kluckhohn, Hall, Hofstede, Trompenaars, Schwartz)• behavioral strategies; cross-cultural communication skills

Teaching and Learning method

• Lectures (transmission of theories);• Action-learning and related reflective tasks (during seminar sessions);• Case-studies• Observation and application exercises• Group discussions

Title: CCCD - Cross-Cultural Competency Development Code: BWB2003

06.07.2017

Page 31: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Literature

Indispensable literature:Script provided by lecturer

Recommended literature:Thomas, D. C. & Inkson, K, 2nd ed(2009), Cultural Intelligence; Living and Working Globally. Berrett-Koehler Publishers Inc, San Francisco. ISBN: 978-1-57675-625-6

Additional, continuative literature: -

Workload

90 hours

Contact lessons

28 lessons

Proof of competence

Mid-term quiz: 50% of overall grade; 45 minutes, written test done during the semester in class time in calendar week 46 (date and time to be communicated at beginning of semester).

Reflective learning report: done individually, 50% of overall grade; min. 1250 words, max. 1500 words; submission deadline: Wed 3 January 2018, 12:00 midday.

Aids for written examination

For mid-term quiz:

• No Calculator• Print dictionary (English-Student's mother-tongue)• Summary - 2 double-sided A4 pages of notes or 4 single-sided pages of notes

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Title: CCCD - Cross-Cultural Competency Development Code: BWB2003

06.07.2017

Page 32: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Continuative, in depth modules

INMT, IBM major and minor modules

Comment

Language of instruction and assessment (both mid-term quiz and reflective report) is English.

REPETITION OF THE MODULE

The following rules apply to students who repeat the module:

1. Repeat students have to repeat those assessement component which they failed. This can be either the mid-term quiz, the reflective transfer report or both components.

2. The points awared for the assessment component which the student passed in their first attempt at the module will be transferred and count towards the total points and grade allocated for their perfomance in thismodule.

Title: CCCD - Cross-Cultural Competency Development Code: BWB2003

06.07.2017

Page 33: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 1HS P Gr (Knutti Anna), Gr (Tokarski Bianca) Deutsch Basic

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 1HS P Gr (Tokarski Bianca) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Bianca Tokarski (tsb1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Am Ende des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die vielfältigen Aspekte und Fragestellungen, mit denen sich die Betriebsökonomie beschäftigt. Sie sind mit den zentralen Grundbegriffen derBetriebsökonomie vertraut und können diese adäquat und argumentationssicher einsetzen.

Sie verstehen die Unternehmung und ihre Umwelt als soziales, offenes, dynamisches und komplexes System und haben eine modellhafte Vorstellung vom Innenleben einer Unternehmung, ihren Beziehungen zur Umweltsowie den unternehmerischen Funktionen.

Das Modul weckt die Neugier der Studierenden auf weiterführende betriebswirtschaftliche Fragestellungen und liefert mit der Einführung eines betriebswirtschaftlichen Modells die Grundlage, um Wissen ausunterschiedlichen Bereichen zu integrieren und zu vernetzen.

Eingangskompetenz

-

Titel: EBWL - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Code: BWB1008

06.07.2017

Page 34: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, Begrifflichkeiten und Lenkungsprinzipien zu erläutern,• verstehen die Beziehungen zwischen Unternehmen und Umwelt,• können verschiedene Unternehmensorientierungen erläutern,• kennen das Innenleben einer Unternehmung und deren wichtigste Funktionen und Prozesse,• können anhand eines betriebswirtschaftlichen Modells Zusammenhänge erkennen und verstehen sowie bestehendes und neues Wissen integrieren.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können betriebswirtschaftliche Modelle anwenden, um grundlegende Beziehungen von Unternehmen zu deren Anspruchsgruppen zu erläutern,• sind in der Lage, mit Hilfe verschiedener Modelle Unternehmenssituationen zu analysieren,• setzen theoretische Überlegungen, wie auch durch Fachliteratur selbst erarbeitete Gedanken für die kritische Beurteilung des Vorgefundenen ein,• verbinden Theorie und Praxis.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• sind fähig, in der Gruppe die Lerninhalte auf aktuelle Ereignisse in der Wirtschaft zu übertragen bzw. zu hinterfragen,• nutzen persönliche Ressourcen sowie Ressourcen der Gruppe.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• sind fähig, individuell die Lerninhalte auf aktuelle Ereignisse in der Wirtschaft zu übertragen bzw. zu hinterfragen,• sind in der Lage, kritische Reflexionen von Modellen, Instrumenten und Handlungsmustern vorzunehmen,• reflektieren auf verschiedenen Ebenen,• entwickeln das persönliche Analyse-, Urteils- und Entscheidungsvermögen,• decken eigenständig und selbstverantwortlich Wissensdefizite auf und gleichen diese durch Selbststudium aus.

Inhalt

• Teil 1: Grundprinzipien des Wirtschaftens• Teil 2: Unternehmen• Teil 3: Management und Managementmodelle• Teil 4: Das neue St. Galler Management-Modell

Titel: EBWL - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Code: BWB1008

06.07.2017

Page 35: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

• Kontaktstudium• Gruppenarbeiten• Selbstorganisiertes Vor- und Nachbereiten von Präsenzlektionen• Selbststudium

Fachliteratur

Capaul, Roman, Steingruber, Daniel (2016): Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management Modell, 3. Auflage, Cornelsen Schulhaus Verlage Berlin, ISBN: 978-3-06-451395-2.

Thommen, Jean-Paul, Grösser, Stefan (2015): Wirtschaft, Unternehmen, Management. Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre, 4. überarbeitete u. erweiterte Auflage, Versus Verlag Zürich, ISBN-Nr.:978-3-03909-250-5.

Unterlagen zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL).

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

entsprechend den Angaben der Dozierenden zu Beginn des Semesters

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten, Ende Semester (KW 4 oder 5)

Gewichtung: 100 %

Titel: EBWL - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Code: BWB1008

06.07.2017

Page 36: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

Gedrucktes Wörterbuch

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Einführung in Management und Organisation EMOR

Bemerkung

-

Titel: EBWL - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Code: BWB1008

06.07.2017

Page 37: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 2 5HS 7HS W(a) Gr (Halter Martin) Deutsch Advanced

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

1. Führung und Organisation 2 3HS 5HS W(a) Gr (Halter Martin) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Martin Halter

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Absolventenmesse Bern, welche jährlich auf dem BernExpo-Gelände stattfindet, wird von der together AG aus St. Gallen organisiert. Einer Gruppe von ca. 5-6 FBW-Studierenden (1 Projektleiter/-in sowie 4-5Projektmitarbeitende) bietet sich die einmalige Möglichkeit zusammen mit der schweizweit führenden Firma in diesem Bereich bei der Organisation und Durchführung der Absolventenmesse mitzuarbeiten und einzelneBestandteile dieses Events, weitgehend selbstständig, zu organisieren.

Die hauptsächlichen Aufgabenbereiche sind: (1) Verkauf von verschiedenen Ausstellungständen (Akquisition, Briefing und Betreuung während der Messe) (2) Umsetzung des Besuchermarketings an der BFH (FBW undallenfalls weitere ausgewählte Fachbereiche), (3) Weiterentwicklung des Rahmenprogrammes und Organisation einzelner Angebote, (4) Mitarbeit in der Event-Organisation.

Die Projektgruppe wird durch die Projektleiterin/den Projektleiter zusammengestellt. Die Projektleiterin/der Projektleiter, ist eine Studentin/ein Student, welche/-r das Wahlmodul EMAP2 belegt und EMAP1 in einemfrüheren Jahr belegt hat. Für die Absolventenmesse 2018 ist dies Frau Anja Pranjic ([email protected]). Interessierte müssen sich für das Modul EMPA 1 einschreiben und sich dann bei der Projektleiterin bis am 20.August 2017 mit einem Motivationsschreiben bewerben.

Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt. Das kann dazu führen, dass einzelne Studierende, die sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können. Falls dies der Fall ist, werden die entsprechenden Studierenden vorSemesterbeginn informiert und können sich via Sondereinschreibung für ein anderes Wahlmodul anmelden.

Damit das erworbene Wissen sowie die geknüpften Kontakte zu Firmen (KMUs) von einer zur nächsten Durchführung der Absolventenmesse nicht verloren gehen und Erfahrungswerte weitergegeben werden können, isterwünscht, dass mindestens ein Mitglied der Projektgruppe im Folgejahr das weiterführende Modul EMAP2 belegt und die Projektleitung für die kommende Durchführung der Absolventenmesse übernimmt.

Da die Absolventenmesse im Frühling stattfindet, werden die ECTS für dieses HS-Modul erst Ende FS gutgeschrieben.

Eingangskompetenz

-

Titel: EMAP1 - Event Management in Practice: Organisation Code: BWB2083

06.07.2017

Page 38: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden- können erste Erfahrungen in der Praxis-Umsetzung der theoretisch erworbenen Projektmanagementkenntnisse machen.- erhalten Einblick in die Organisation eines Grossanlasses- können angemessene Schlussfolgerungen aus mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen ziehen und daraus Verbesserungsmassnahmen ergreifen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- eignen sich grundlegende praktische Kompetenzen der Projektorganisation, des Marketings und Sales and Customer Service an und setzen um, was sie im Laufe des Studiums diesbezüglich gelernt haben.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- lernen Voraussetzungen für erfolgreiche, effiziente und befriedigende Zusammenarbeit kennen- lernen auf Arbeitgeber zuzugehen und mit ihnen die Modalitäten für den Verkauf von Ausstellungsständen und weiteren Messeprodukten auszuhandeln- lernen Kompromisse und individuelle Lösungen zu finden

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- lernen sich selbstbewusst einzubringen und gegenüber Mitstudierenden, Partnern sowie Arbeitgebern angemessen aufzutreten- lernen eine Idee beharrlich zu verfolgen- übernehmen bei der Durchführung Verantwortung für die Organisation und Ausgestaltung des Messeangebots und dessen Produkte sowie Teile des Rahmenprogramms

Inhalt

- Zusammenarbeit mit der together AG und (teilweise) dem Handels- und Industrieverein (HIV) Bern, Auswahl der Projektmitarbeitenden sowie Planung und Durchführung eines Kick-offs für das Projektteam und evt. dieProjektpartner.- Planung und Koordination der folgenden Aufgaben (a-f):a. Selbstständige Suche und Akquisition von Unternehmen (z.B. KMUs) aus verschiedenen Branchenb. Organisation Briefing der Unternehmen bezüglich Möglichkeiten, Erwartungen und Einschränkungenc. Organisation einzelner Elemente des Rahmenprogramms (in Absprache mit der together AG)d. Organisation Briefing der Referentene. Eventuell Beiziehung Alumni BFH Wirtschaft (nach Absprache mit der together ag)f. Koordination Marketing und Werbung bei Mitstudierenden aus dem FBW und allenfalls weiteren Fachbereichen- Beteiligung an den regelmässigen Projektteammeetings- Mitarbeit in der Eventorganisation am Aufbau- und Eventtag

Lehr- und Lernmethode

weitgehend autonome Gruppenarbeit mit Unterstützung durch die together AG und dem Modulverantwortlichen

Titel: EMAP1 - Event Management in Practice: Organisation Code: BWB2083

06.07.2017

Page 39: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unterlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur: Unterlagen zu Projektmanagement und Marketing aus dem bisherigen Studium

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

60 Stunden

Kontaktstudium

Selbststudium begleitet: ca. 12 h (ca. 20 %)Selbststudium individuell: ca. 48 h (ca. 80%)Der gesamte Aufwand (ca. 60 h) entspricht 2 ECTS

Präsenzpflicht

Absolventenmesse Bern, Kick-off mit together AG, Sitzungen im Projektteam

Kompetenznachweis

Feedback- und Evaluation der Projektleiterin/dem Projektleiter sowie der together AG (während dem Semester und insbesondere nach Absolventenmesse), 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

EMAP2

Titel: EMAP1 - Event Management in Practice: Organisation Code: BWB2083

06.07.2017

Page 40: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt. Das kann dazu führen, dass einzelne Studierende, die sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können. Falls dies der Fall ist, werden die entsprechenden Studierenden vorSemesterbeginn informiert und können sich via Sondereinschreibung für ein anderes Wahlmodul anmelden.

Bei Fragen nehmen Sie bitte direkt mit der Projektleiterin, Anja Pranjic Kontakt auf.

Titel: EMAP1 - Event Management in Practice: Organisation Code: BWB2083

06.07.2017

Page 41: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 5HS 7HS W(a) Gr (Halter Martin) Deutsch Advanced

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 3HS 5HS W(a) Gr (Halter Martin) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Martin Halter

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Absolventenmesse Bern, welche jährlich auf dem BernExpo-Gelände stattfindet, wird von der together AG aus St. Gallen organisiert. Einer Gruppe von ca. 5-6 FBW-Studierenden (1 Projektleiter/-in sowie 4-5Projektmitarbeitende) bietet sich die Möglichkeit bei der Organisation und Durchführung mitzuarbeiten und einzelne Bestandteile dieses Events, weitgehend selbstständig, zu erarbeiten und zu organisieren.

Die hauptsächlichen Aufgabenbereiche sind: (1) Verkauf von verschiedenen Ausstellungständen (Akquisition, Briefing und Betreuung während der Messe) (2) Umsetzung des Besuchermarketings an der BFH (FBW undallenfalls weitere ausgewählte Fachbereiche), (3) Weiterentwicklung des Rahmenprogrammes und Organisation einzelner Angebote, (4) Mitarbeit in der Event-Organisation.

Das Modul EMAP2 ist für die Projektleiterin/den Projektleiter bestimmt.

Die Projektleiterin/der Projektleiter wählt ihr/sein Projektteam selbstständig aus den Studierenden aus, welche sich für das Wahlmodul EMAP1 eingeschrieben haben aus. Sollte es zu Absagen kommen, haben diebetreffenden Studierenden die Möglichkeit sich per Sondereinschreibung für ein anderes Wahlmodul anzumelden.

Die Projektleiterin/der Projektleiter ist Ansprechperson für den Modulverantwortlichen und informiert regelmässig über den Projektverlauf.

Da die Absolventenmesse im Frühling stattfindet, werden die ECTS für dieses HS-Modul erst Ende FS gutgeschrieben.

Eingangskompetenz

-

Titel: EMAP2 - Event Management in Practice: Project leading Code: BWB2084

06.07.2017

Page 42: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden- können ein komplexes Projekt selbstständig planen und durchführen- Können die theoretisch erworbenen Projektmanagementkenntnisse in der Praxis anwenden.- können angemessene Schlussfolgerungen aus mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen ziehen und daraus Verbesserungsmassnahmen ergreifen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sammeln Projektleitungs-Erfahrungen- eignen sich grundlegende praktische Kompetenzen der Projektorganisation, des Marketings und des Sales und Customer Service an und setzen um, was sie im Laufe des Studiums diesbezüglich gelernt haben.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- sammeln Erfahrung darin wie man ein (kleineres) Team führt- lernen Kompromisse und individuelle Lösungen zu finden- lernen Voraussetzungen für erfolgreiche, effiziente und befriedigende Zusammenarbeit kennen- lernen auf Arbeitgeber und Projektpartner zuzugehen und mit ihnen die Modalitäten für den Verkauf der Ausstellungsstände und weiteren Messeprodukten auszuhandeln.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- erwerben erste Führungskompetenzen- lernen sich selbstbewusst einzubringen und gegenüber Mitstudierenden, Partnern sowie Arbeitgebern angemessen aufzutreten- lernen Aufgaben und Arbeitspakete zu delegieren- lernen eine Idee beharrlich zu verfolgen- übernehmen bei der Durchführung Verantwortung gegenüber den Projektmitarbeitenden, dem Modulverantwortlichen, den Projektpartnern und den Ausstellern.

Inhalt

- Zusammenarbeit mit der together AG und (teilweise) dem Handels- und Industrieverein (HIV) Bern, Auswahl der Projektmitarbeitenden sowie Planung und Durchführung eines Kick-offs für das Projektteam und evt. dieProjektpartner.- Planung und Koordination der folgenden Aufgaben (a-f):a. Selbstständige Suche und Akquisition von Unternehmen (z.B. KMUs) aus verschiedenen Branchenb. Organisation Briefing der Unternehmen bezüglich Möglichkeiten, Erwartungen und Einschränkungenc. Organisation einzelner Elemente des Rahmenprogramms (in Absprache mit der together AG)d. Organisation Briefing der Referentene. Eventuell Beiziehung Alumni BFH Wirtschaft (nach Absprache mit der together ag)f. Koordination Marketing und Werbung bei Mitstudierenden aus dem FBW und allenfalls weiteren Fachbereichen- Durchführen von regelmässigen Statusmeetings mit den Auftraggebern und wichtigsten Stakeholdern- Durchführen von regemässigen Projektteammeetings- Mitarbeit in der Eventorganisation am Aufbau- und Eventtag

Lehr- und Lernmethode

Weitgehend autonome Planung, Leitung und Durchführung der Gruppenarbeit mit Unterstützung durch die together AG und dem Modulverantwortlichen

Titel: EMAP2 - Event Management in Practice: Project leading Code: BWB2084

06.07.2017

Page 43: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unterlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur: Unterlagen zu Projektmanagement und Marketing aus dem bisherigen Studium

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

Koordinationsmeetings/ -telefonate mit together AG, Projektteam, Modulverantwortlicher/-m und allenfalls weiteren Involvierten (z.B. Handels- und Industrieverein des Kantons Bern): ca. 18 h (ca. 20 %)Selbststudium individuell: ca. 72 h (ca. 80%)Der gesamte Aufwand (ca. 90 h) entspricht 3 ECTS

Präsenzpflicht

Absolventenmesse Bern, Kick-off mit together AG und allenfalls mit together AG und HIV, Leitung von Sitzungen im Projektteam, evt. Sitzung(en) mit Modulverantwortlichen, Debriefing mit Modulverantworlichen

Kompetenznachweis

Feedback- und Evaluation der together AG nach Absolventenmesse, 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Titel: EMAP2 - Event Management in Practice: Project leading Code: BWB2084

06.07.2017

Page 44: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

-

Titel: EMAP2 - Event Management in Practice: Project leading Code: BWB2084

06.07.2017

Page 45: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 7HS P Gr (Hafner Patrick) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Hafner Patrick

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul Entrepreneurship sensibilisiert die Studierenden für Thematik, Anforderungen und notwendige Fähigkeiten des Entrepreneurship. Es fördert das unternehmerische Denken und Handeln der Studierenden undvermittelt vertiefte Kenntnisse im Kontext der Gründung von Unternehmen. Die Studierenden verstehen die Besonderheiten von jungen bzw. kleinen und mittleren Unternehmen. Die Studierenden sind auf eine möglicheUnternehmensgründung vorbereitet. Gleichermassen erfolgt eine Sensibilisierung der Studierenden als Unternehmer im Unternehmen im Sinne des Intrapreneurship. Sie kennen die Herausforderungen undBesonderheiten des Intra- und Entrepreneurship und können diese mittels diverser Instrumente erfolgreich meistern. Sie wissen, welche Attribute Unternehmer (in Tendenz) auszeichnen, und welche Besonderheiten zubeachten sind.

Eingangskompetenz

BPL1, BPL2, EMOR, EBWL

Titel: ENTR - Entrepreneurship Code: BWB3101

06.07.2017

Page 46: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• werden für das Gründungsmanagement (bspw. Entrepreneurship- und Gründungsprozess, Geschäftsmodelle, Marketing, Finanzierung) vorbereitet.• kennen unterschiedliche Gründungsformen sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile.• sind sich dem Opportunity-Recognition-Konzept und der zentralen Bedeutung sowie der Verbindung zum Bereich der Innovation bewusst.• sind sensibilisiert für unterschiedliche Ausprägungen des Entrepreneurship (u. a. Social Entrepreneurship, Effectuation, Intrapreneurship/Corporate Entrepreneurship, University Entrepreneurship).• erhalten Einblick in die Gründerszene und die Institutionen der Gründerförderung.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• erhalten instrumentales Wissen für eine Unternehmensgründung.• lernen die Funktion und Bedeutung von Modellen, Theorien und praktischen Instrumente sowie Methoden im Gründungskontext kennen.• sind in der Lage, themenbezogene Fallstudien aus theoretisch-praktischer Sicht zu bearbeiten.• können situationsspezifisch Entrepreneurship-relevantes Wissen abrufen und anwenden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• arbeiten (teilweise) im Team und erweitern ihre Intra- und Interteamfähigkeit.• sind in der Lage, Arbeitsergebnisse strukturiert und verständlich aufbereitet zu präsentieren.• sind in der Lage, (unterschiedliche) Lösungsansätze theoretisch-praktischer (Kurz-) Fallstudien zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• sind sich ihrer persönlichen Fähigkeiten im Kontext des Gründungsprozesses bewusst.• können unternehmerisches Denken und Handeln durch die eigene Person anwenden bzw. erleben.

Lehr- und Lernmethode

• Vorlesung• Praxisnahe Fallbeispiele und Fallstudien• Einzelarbeiten & Gruppenarbeiten• Präsentationen, Diskussionen und Selbstreflexion• Nach Möglichkeit Vorträge aus der Praxis, Exkursionen, externe Anlässe

Titel: ENTR - Entrepreneurship Code: BWB3101

06.07.2017

Page 47: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Skript iENT von Prof. Dr. Kim Oliver Tokarski

Weitere empfohlene Literatur:Volkmann, C. K./Tokarski, K. O./Grünhagen, M. (2010): Entrepreneurship in a European Perspective: Concepts for the Creation and Growth of New Ventures, Wiesbaden: Gabler, ISBN-Nr.: 978-3-8349-2067-6.

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

-

Präsenzpflicht

Eine eigentliche Präsenzpflicht besteht nicht, es wird aber - gerade im Hinblick auf die Prüfung - empfohlen, möglichst alle Vorlesungen zu besuchen. Bei besonderen Veranstaltungen wie Gastreferaten, Exkursionen,externen Anlässen u.ä. gilt Präsenzpflicht (mit Dispensationsmöglichkeit).

Kompetenznachweis

• Lückenlose Teilnahme an Teamaufgaben bzw. -arbeiten• Mündliche Prüfung: 100% (Ende Semester, KW3-5)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Titel: ENTR - Entrepreneurship Code: BWB3101

06.07.2017

Page 48: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

-

Titel: ENTR - Entrepreneurship Code: BWB3101

06.07.2017

Page 49: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 3HS P Gr (Bächli Sandro) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Dr. Sandro Bächli

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul Finanzmanagement 1 gibt eine Einführung in die wichtigsten Finanztheorien/Methoden bezüglich Investitions- und Unternehmensbewertung. Behandelt wird der Zeitwert des Geldes, wichtigeInvestitionskriterien, die Bestimmung der relevanten Cash Flows und Diskontierungszinssätze sowie die Bewertung von Obligationen und Aktien.

Eingangskompetenz

Mathematik und Englisch

Titel: FMA1 - Finanzmanagement 1 Code: BWB2004

06.07.2017

Page 50: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen die wichtigsten Begriffe der Corporate Finance und ihre Bedeutung sind Ihnen vertraut.• verstehen die Zusammenhänge zwischen Unternehmen und Finanzmärkten.• kennen den Unterschied zwischen der buchhalterischen und der finanziellen Betrachtungsweise.• verstehen den Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition.• verstehen das Grundprinzip der Bewertung von Investitionen, Unternehmen, Aktien und Obligationen und können damit einfache Bewertungsfälle lösen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Investitionsevaluationsmethoden.• sind in Einzel- und Gruppenarbeiten fähig, die geignete Methode zu wählen und die nötigen Berechnungen durchzuführen.• sind in der Lage die berechneten Resultate zu interpretieren und verständlich zu präsentieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, Probleme und Aufgaben im Team zu lösen.• schätzen und leben Kollegialität und Kooperationsfähigkeit mit ihren Arbeits- und Studienkollegen.• wissen um die zentrale Rolle der Teamfähigkeit, sowohl während des Studiums wie auch im Beruf.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• haben sich selbständiges Arbeiten und Lernen angeeignet. Lernbereitschaft und Lernfähigkeit sind im Laufe des Moduls weiterentwickelt worden.• haben gelernt, sich realistisch einzuschätzen, d.h. individuell zu entscheiden, wie viel Zeit sie für die Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Bereich des Finanzmanagements aufwenden müssen.

Inhalt

1. Grundlagen der Corporate Finance2. Zeitwert des Geldes3. Bewertung von Aktien und Anleihensobligationen4. Investitionsrechnung (Capital Budgeting)5. Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Titel: FMA1 - Finanzmanagement 1 Code: BWB2004

06.07.2017

Page 51: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

• Vorlesungen• Übungen• Begleitetes Selbststudium

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

"Principles of Corporate Finance" by R. A. Brealey, S. C. Myers and F. Allen; McGraw-Hill, Irwin

• Nachfolgende Auflagen (Editions) des Buches sind für den Unterricht geeignet: Edition 10, 11 oder 12 (Soft- oder Hardcover)• Das Buch wird im darauffolgenden Semester auch für FMA2 verwendet.

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

Keine

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 % (am Ende des Semesters in der unterrichtsfreien Zeit, KW 4 oder 5)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: FMA1 - Finanzmanagement 1 Code: BWB2004

06.07.2017

Page 52: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

FMA2

Bemerkung

• Die Vorlesungen werden auf Deutsch gehalten• Das Lehrbuch sowie die Foliensätze, Aufgaben, Übungen, Multiple Choice Questions und die Prüfung sind auf Englisch (es darf aber auf Deutsch geantwortet werden).

Titel: FMA1 - Finanzmanagement 1 Code: BWB2004

06.07.2017

Page 53: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 5HS P Gr (Bächli Sandro) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Dr. Sandro Bächli

Kurzbeschreibung des Moduls

Vermittlung von Grundlagen zur Beurteilung von Renditen und Risiken von Finanzinstrumenten des Kapitalmarktes. Anwendung von Konzepten und Instrumenten der Risikosteuerung anhand von praktischen Beispielen.

Eingangskompetenz

Finanzmanagement 1 (FMA1), FRW 1 und 2, BRW 1 und 2

Titel: FMA2 - Finanzmanagement 2 Code: BWB2014

06.07.2017

Page 54: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage Renditen, Risiken (Risikoprofile) und Beta's von Finanzinstrumenten zu berechnen und zu beurteilen. Die Studierenden kennen und verstehen die verschiedenen Elemente der Finanzplanungund können eine solche erstellen. Zins- und Währungsrisiken sind ermittelbar und können anhand von praktischen Beispielen "gemanagt" werden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• sind in Einzel- und Gruppenarbeit und mittels elektronischer Hilfsmittel in der Lage, reale Risiken zu erkennen und sie gezielt zu bewirtschaften.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, Probleme und Aufgaben im Teamwork zu lösen. Sie schätzen und leben Kollegialität und Kooperationsfähigkeit mit Ihren Arbeits- und Studienkollegen. Sie wissen um die zentrale Rolle derTeamfähigkeit, sowohl während des Studiums wie auch im Beruf.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• haben sich selbständiges Arbeiten und Lernen angeeignet. Lernbereitschaft und Lernfähigkeit sind im Laufe des Moduls weiterentwickelt worden. Die Studierenden haben gelernt, sich realistisch einzuschätzen,d.h. individuell zu entscheiden, wie viel Zeit sie für die Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Bereich des Finanzmanagements aufwenden müssen.

Inhalt

• Finanzplanung• Portfoliomanagement I• Portfoliomanagement II• Optionen und Futures-Kontrakt• Zinsänderungsrisiko• Wechselkursrisiko• Risikomanagement

Lehr- und Lernmethode

• Vorlesungen• Übungen• Begleitetes Selbststudium

Titel: FMA2 - Finanzmanagement 2 Code: BWB2014

06.07.2017

Page 55: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• "Principles of Corporate Finance" by R. A. Brealey, S. C. Myers, F. Allen; McGraw-Hill, Irwin• Nachfolgende Auflagen (Editions) des Buches sind für den Unterricht geeignet: Edition 10, 11 oder 12 (Soft- oder Hardcover)

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

Keine

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 % (am Ende des Semesters in der unterrichtsfreien Zeit, KW 4 oder 5)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch• Die Formelsammlung wird am Prüfungstag abgegeben

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: FMA2 - Finanzmanagement 2 Code: BWB2014

06.07.2017

Page 56: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

Vertiefungsmodule "Banking & Finance"

Bemerkung

-

Titel: FMA2 - Finanzmanagement 2 Code: BWB2014

06.07.2017

Page 57: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

6. Marketing und Kommunikation 3 5HS 7HS W(a) Gr (Wieser Dagmar) Französisch Advanced

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

6. Marketing und Kommunikation 3 3HS 5HS W(a) Gr (Wieser Dagmar) Französisch Advanced

Studiengang: MSc Business Administration, Berufsbegleitend, 2017-2018

5. Wahlmodule Fachbereich Wirtschaft 3 1HS 3HS W(a) Gr (Wieser Dagmar) Französisch Advanced

Legende für Modultyp: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Wieser Dagmar

Kurzbeschreibung des Moduls

Ce cours offre l'occasion de consolider des connaissances de base et d'apprendre à communiquer dans des situations de travail : administration, banques, finance, marketing, ressources humaines, informatiqe...

Eingangskompetenz

À la base de ce cours, il y a la maturité professionnelle. Le cours vise à réactiver et à compléter la maturité (niveau B1/B2). Il n#est pas nécessaire d'être un crack en français !

Les étudiant-e-s qui n'ont pas le français dans leur diplôme de maturité doivent contacter [email protected]

Il est possible de préparer le diplôme DELF/DALF. En ce cas, s'adresser à l'enseignante: [email protected]

Kompetenz

Les étudiant-e-s s'entraîneront à participer à une conversation en français standard.

Ils/Elles seront capables de lire la presse ou des documents de type professionnel et d'y répondre par écrit.

À l'oral, le but est d'être simple et naturel.

Titel: FRA1 - Français des Affaires 1 Code: BWB2042

06.07.2017

Page 58: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Inhalt

- le vocabulaire des affaires (niveau B1/B2)- stratégies de compréhension et d'expression dans les domaines de travail personnels

Lehr- und Lernmethode

Sur la base de petits clips vidéo, nous nous entraînerons à comprendre le français parlé et à faire de petites présentations orales.

Pour fortifier notre compréhension de l'écrit, nous lirons des articles de presse.

Les participant-e-s feront des recherches autonomes sur internet. Le résultat sera présenté devant le groupe (mini-exposés).

Fachliteratur

Le matériel sera distribué pendant le cours et sur Moodle.

Workload

90 heures

Kontaktstudium

14 x 2 leçons à 45 min. (mardi, 18.05-19.40 h)

Präsenzpflicht

- examen final (= 2 x 30 points)- évaluations intermédiaires (= 7 x 10 points)

Titel: FRA1 - Français des Affaires 1 Code: BWB2042

06.07.2017

Page 59: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenznachweis

examen final: DIN 50 + DIN 51 (= 2 x 30 points)DIN 50: examen final écrit (90 min.)DIN 51: examen final oral (90 min.)

évaluations intermédiaires: DIN 41, 42, 43, 45, 46, 48, 49 (chaque unité donne 10 points)évaluations intermédiaires: oral et écrit (20 min. globalement)

Note 4 = 71.5 points

Note 6 = 123.5 points

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

FRA 2 (= semestre de printemps)

Il est possible de suivre FRA2 sans avoir suivi FRA1!

Bemerkung

Première leçon: mardi, 19 septembre 2017, 18.05-19.40 h.

Contactez l'enseignante si les choses ne sont pas claires! [email protected]

Titel: FRA1 - Français des Affaires 1 Code: BWB2042

06.07.2017

Page 60: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 1HS P Gr (Kämpf Reto) Deutsch Basic

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 1HS P Gr (Kämpf Reto), Gr (Longaron Daniel) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Reto Kämpf

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Erstellung der Bilanz, der Erfolgsrechnung und des Anhangs des Einzelabschlusses gemäss den Vorschriften des schweizerischen Obligationenrechts.

Eingangskompetenz

-

Titel: FRW1 - Finanzielles Rechnungswesen 1 Code: BWB1010

07.07.2017

Page 61: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• können systematisch die relevanten Vorgaben des OR bei der Erstellung von Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang anwenden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, für die Lösung von Problemen des finanziellen Rechnungswesens angemessene Verfahren zu bestimmen und diese richtig anzuwenden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• üben sich im Rahmen des begleiteten Selbststudiums in der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und aller damit verbunden organisatorischen und gruppendynamischen Fragen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• reflektieren ihre Stärken und Schwächen die bei der Auseinandersetzung mit Jahresabschlüssen auftreten können und entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit Daten und Methoden des finanziellenRechnungswesens.

Inhalt

Die Studierenden sind in der Lage an der Erstellung eines Einzelabschlusses gemäss den Vorschriften des schweizerischen Obligationenrechts für eine Unternehmung mitzuwirken und wesentliche Beiträge zu leisten.

Lehr- und Lernmethode

• Lehrgespräch• Einzelarbeit• (Klein-)Gruppenarbeit• angeleitetes Selbststudium• individuelles Selbststudium

Titel: FRW1 - Finanzielles Rechnungswesen 1 Code: BWB1010

07.07.2017

Page 62: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

- Finanzbuchhaltung 1, Praxis der Finanzbuchhaltung, Theorie, Aufgaben und Lösungen, Franz Carlen, Franz Gianini, Anton Riniker, 14. Auflage 2015, ISBN 978-3-286-31384-2, Verlag SKV- Folienskript

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

42 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

Zeitpunkt: am Ende des Semesters (KW 4 oder 5)

Schriftliche Einzelprüfung 90 Minuten, 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch• Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 10 (20 Blätter einseitig oder 10 Blätter doppelseitig)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: FRW1 - Finanzielles Rechnungswesen 1 Code: BWB1010

07.07.2017

Page 63: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: FRW1 - Finanzielles Rechnungswesen 1 Code: BWB1010

07.07.2017

Page 64: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 3HS P Gr (Anderegg Urs) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Dr. Urs Anderegg (agu1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Im interdisziplinären Modul GEWP erkennen und verstehen die Studierenden die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Vergangenheit und Gegenwart. Sie setzen sich mit gesellschaftlichen,wirtschaftlichen und politischen (Veränderungs-) Prozessen - sogenannten Megatrends - auf nationaler und internationaler Ebene auseinander und diskutieren auf der Grundlage von Modellen, Theorien undKonzepten deren Auswirkungen auf Unternehmen (environmental change management). Das Modul trägt durch diesen Praxistransfer zu einer erfolgreichen und verantwortungsvollen Tätigkeit in Wirtschaft undVerwaltung bei.Die Lehrveranstaltung ist aufgeteilt in eine theoretisch orientierte Vorlesungs- und eine Gruppenphase (Kolloquium), während derer die Studierenden aus verschiedenen Themen individuelle Schwerpunkte setzen könnenund sich dabei kritisch mit wissenschaftlichen Texten auseinandersetzen.Basierend auf den vermittelten theoretischen Konzepten und Inhalten skizzieren die Studierenden in Gruppen businessrelevante Fragestellungen, die sich aus einer langfristigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichenund/oder politischen Entwicklung ableiten lassen. Diese erarbeiteten Fragestellungen erörtern die Studierenden schliesslich in einer schriftlichen Gruppenarbeit nach den Vorgaben des Moduls MethodenkompetenzenWissenschaft (MEKW).

Eingangskompetenz

MEKW, MIK1, REC1, historisches, politisches und ökonomisches (W&G) Wissen aus Matura oder Berufsmatura

Titel: GEWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik Code: BWB1003

07.07.2017

Page 65: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

- kennen grundlegende Konzepte und Analysen zum gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Wandel. Sie können spezielle berufliche Kenntnisse auf eine verbreiterte Allgemeinbildung abstützen und sich inden Entwicklungen der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik orientieren.Sie erkennen, wie sich bestimmte gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungen auf der betriebswirtschaftlichen Ebene auswirken und kennen Konzepte und Handlungsoptionen wie Betriebe undVerwaltung auf diese Veränderungen reagieren können.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

- setzen sich mit gesellschaftlichen Prozessen auf nationaler und internationaler Ebene auseinander und diskutieren Modelle und Erklärungsansätze als Basis für eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Tätigkeit inWirtschaft und Verwaltung.- setzen das im Modul "Methodenkompetenzen Wissenschaft" erworbene Wissen praxis- und aktualitätsorientiert um.- können komplexe wissenschaftliche Texte kritisch reflektieren und inhaltlich kommunizieren.- können wissenschaftliche Texte suchen und finden, für ihre Arbeit aussuchen, deren Qualität und Nützlichkeit bewerten, lesen, interpretieren, zusammenfassen (Synthesekompetenz) und in Ihre eigene Argumentationeinbauen.- können wissenschaftliche Texte aufbauen, strukturieren- können ihre Ideen in Fragestellungen überführen und beschreiben, ihre Fragestellungen prüfen und verfeinern- können ihre Fragestellungen in eine passende Operationalisierung überführen, ihre Fragestellungen mit derentsprechenden Literatur diskutieren- können korrekt zitieren und referenzieren- können stringent argumentieren- können wissenschaftliche Methode für Fragestellung finden- wissenschaftliche Projekte planen und durchführen- Befragungen planen und durchführen (quantitiv und qualitativ), und rudimentär auswerten

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

- können gesellschaftlichen Handlungsbedarf und Handlungsfreiräume situationsgerecht und in sozialer Verantwortung wahrnehmen und entsprechend adäquat handeln.- können diskursiv kommunizieren und eigene Standpunkte argumentaitv darlegen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

- können sich im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen Umfeld kritisch reflektieren, begründete Meinungen bilden und gesellschaftsverantwortlich agieren. Sie können durch Einbezug des gesellschaftlichenUmfelds beruflich kompetenter entscheiden.

Titel: GEWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik Code: BWB1003

07.07.2017

Page 66: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Inhalt

- Zentrale Theorien, Konzepte und Begriffe zu Gesellschaft-Wirtschaft-Politik- Wirtschaftswandel: Entfesselung der Marktkräfte (Planyi und Verhaltensökonomie), Strukturwandel (ua. Kondratieff: digitale Transformation, kooperative Unternehmensführung) Globalisierung- Gesellschaftswandel: Gender, Wertewandel, Demografie (ua. Neue Arbeitswelt und Generation Y).- Politische Entwicklungen: Politische Regulierungen und wirtschafts-politische Gegenwarts- und Zukunftsfragen- Ökologie und Nachhaltigkeit: Klima-, Energie- und Verkehrspolitik sowie deren Auswirkung auf die Volks-und Betriebswirtschaft.

Lehr- und Lernmethode

Vorlesungsphase, Gruppenphase (Kolloquium), begleitetes Selbststudium, Selbststudium

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

- Skript & PP-Präsentationen auf Moodle während Vorlesungsphase- Lektüre von wissenschaftlichen papers (obligatorische Basisliteratur auf Moodle ) während Gruppenphase (Kolloquium)

Empfohlene Literatur:

- Vertiefungsliteratur für Kolloquien, Literaturangaben in den Skripten und PP-Präsentionen: alles auf Moodle

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Titel: GEWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik Code: BWB1003

07.07.2017

Page 67: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Präsenzpflicht

- individuell gewählte Kolloquien

Kompetenznachweis

Schriftliches Paper in Gruppenarbeit - basierend auf den vermittelten Inhalten entwickeln die Studierenden businessrelevante Fragestellungen und setzen damit auch das erworbene Wissen des Moduls MEKW um: 100%

Zeitpunkt des Kompetenznachweises (Abgabe): Ende Semester

Voraussetzungen für den Komptenznachweis sind:

- ein genügendes Referat (Einzelarbeit)- genügende Vorbereitung der gewählten Kolloquien: genügende Bearbeitung der obligatorischen Basistexte und genügende Beantwortung der dazu gestellten Fragen (Einzelarbeit 2-3 paper A4)- eine aktive Teilnahme an den gewählten Kolloquien

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

- POLP, MAK1, MAK2, MPM1-4, Wirtschaftethik, Vertiefung Public and Non profit management

Bemerkung

-

Titel: GEWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik Code: BWB1003

07.07.2017

Page 68: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.1 Accounting & Controlling - AC 3 7HS WP Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.1 Accounting & Controlling - AC 3 5HS WP Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Mario Vanazzi (vzm1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse über die Formen der Normal- und Plankostenrechnung, die Berechnung und Auswertung von Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischer Entscheide auf Grundlage vonNormal- und Plankosten.Zudem werden neuere Entwicklungen / Trends des Management Accountings (Prozesskostenrechnung, Zielkostenrechnung) vorgestellt und deren Anwendungsvoraussetzungen thematisiert.

Eingangskompetenz

BRW1 und BRW2

Titel: IAC1 - Management Accounting Advanced Code: BWB3044

07.07.2017

Page 69: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• können auf Grundlage einer Normal- und Plankostenrechnung die zentralen Kennzahlen unternehmerischer Entscheide bestimmen und berechnen.• kennen die neueren Entwicklungen des Management Accountings und deren Anwendungsvoraussetzungen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, die Auswahl der im konkreten Entscheidfall notwendigen Kennzahlen zu treffen und diese angepasst an die spezifischen finanziellen Informationen zu berechnen.• verstehen es, die Ergebnisse der unternehmerischen Entscheid-Situation im Rahmen der finanziellen Zielsetzung zu beurteilen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• üben sich im Rahmen des begleiteten Selbststudiums in der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und aller damit verbundenen organisatorischen und gruppendynamischen Fragen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• reflektieren ihre Stärken und Schwächen im Bereich der Beschäftigung mit den finanziellen Informationen einer Normal- und Plankostenrechnung und entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit Daten undMethoden des betrieblichen Rechnungswesens.

Inhalt

Die Studierenden verfügen über das Basiswissen der Normal- bzw. Plankostenrechnung und neuerer Entwicklungen des Management Accountings, kennen deren zentralen Entscheidgrössen und sind in der Lage, dieseKennzahlen zu berechnen und zu beurteilen.

Lehr- und Lernmethode

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, freies Selbststudium

Titel: IAC1 - Management Accounting Advanced Code: BWB3044

07.07.2017

Page 70: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7 x 4 Lektionen (Start: Woche 40)

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

schriftliche Prüfung (90 Minuten): 100 % (unterrichtsfreie Zeit, KW 4 oder 5)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch• Open Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Business Performance Measurement (IAC3) und Budgeting (IAC4)

Titel: IAC1 - Management Accounting Advanced Code: BWB3044

07.07.2017

Page 71: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

-

Titel: IAC1 - Management Accounting Advanced Code: BWB3044

07.07.2017

Page 72: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.1 Accounting & Controlling - AC 3 7HS WP Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.1 Accounting & Controlling - AC 3 5HS WP Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Mario Vanazzi (vzm1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul vermittelt:

Kostenrechnungs-Konzeption: Kenntnisse über Vorgehen zur Einführung einer Kostenrechnung an einem konkreten Praxisbeispiel.

Controlling-Konzept: Kenntnisse über das Erstellen eines Controlling-Konzeptes am Beispiel einer Unternehmung und dessen Umsetzung in der Praxis.

Funktionsorientiertes Controlling: Kenntnisse über das funktionsorientierte Controlling an Beispielen ausgewählter Bereiche wie z.B. Human Resources, Marketing, Logistik.

Eingangskompetenz

BRW1, BRW2

Titel: IAC2 - Controllingkonzeptionen Code: BWB3066

07.07.2017

Page 73: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierendenkönnen im konkreten Fall einer Controlling-Konzeption die zentralen Kennzahlen unternehmerischer Entscheide bestimmen und berechnen.

Methodenkompetenzen: Die Studierendensind in der Lage die Auswahl der im konkreten Fall der Controlling-Konzeption notwendigen Kennzahlen zu treffen und diese angepasst an die speziellen finanziellen Informationen zu berechnen.

Sozialkompetenzen: Die Studierendenüben sich im Rahmen einer Gruppenarbeit in der gemeinsamen Erarbeitung und Präsentation einer Semesterarbeit und aller damit verbundenen organisatorischen und gruppendynamischen Fragen.

Selbstkompetenzen: Die Studierendenreflektieren ihre Stärken und Schwächen mit den Informationen eines Controlling-Konzepts und entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit Daten und Methoden des Controllings.

Inhalt

Die Studierenden verfügen über das Basiswissen in Sachen Controlling, kennen dessen zentralen Entscheidgrössen und sind in der Lage, diese Kennzahlen zu berechnen und zu beurteilen.

Lehr- und Lernmethode

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, freies Selbststudium

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Titel: IAC2 - Controllingkonzeptionen Code: BWB3066

07.07.2017

Page 74: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kontaktstudium

7 x 4 Lektionen (Start: Woche 38)

Präsenzpflicht

Präsentationen der Gruppenarbeiten am 1. / 8. / 15. Dezember 2017 (Wochen 48 - 50)

Kompetenznachweis

Gruppenarbeit zum Thema "Funktionsorientiertes Controlling" (100 %). Es gilt das Prinzip: Gleiche Note für jedes Team-Mitglied.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Business Performance Measurement (IAC3) und Budgeting (IAC4)

Bemerkung

-

Titel: IAC2 - Controllingkonzeptionen Code: BWB3066

07.07.2017

Page 75: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

7.2 Banking & Finance - BF 3 7HS WP Gl (Bächli Sandro) English Specialised

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

7.2 Banking & Finance - BF 3 5HS WP Gl (Bächli Sandro) English Specialised

Legend for type of module: WP: Elective module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Prof. Dr. Sandro Bächli

Short description of the module

• Overview of financial markets and institutions• Introduction into the investment process

Requirements

FMA1 and FMA2

Title: IBF1 - Security Markets Code: BWB3047

07.07.2017

Page 76: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students

• are familiar with the most important financial markets and institutions and understand their role and functions.• are familiar with the investment process, strategic asset allocation and tactical asset allocation.

Method: Students

• are able to explain changes to the financial system due to their functional knowledge acquired.• are able to anticipate potential structural changes to the financial system.• are able to to manage a portfolio and are able to measure its performance

Social: Students

• apply their personal and individual resources in teams.• analyze and discuss problems, in teams, by considering, evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments.• critically and appreciatively evaluate working results of peers.• argue in a constructive and factual way.• analyze the source of potential conflicts, perceive conflicts and solve them in a constructive way.

Self: Students

• learn and work independently, recognize gaps in their knowledge and fill these gaps independently.• critically reflect work and thought processes and develop possible courses of action.• reflect and challenge personal and external judgments and develop these with regard to the assignment and in debate with the client.• draw conclusions from their experiences for their further studies and professional life and document these in their individual portfolio.• evidence stamina when confronted with problems during their studies and in their professions.

Content

• Fundamentals of Financial Markets and Institutions• Investment Process• Strategic Asset Allocation and Tactical Asset Allocation• Financial Crisis and Asset Backed Securities• Initial Public Offering

Title: IBF1 - Security Markets Code: BWB3047

07.07.2017

Page 77: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Teaching and Learning method

• Lectures• On-site training• Private study• Group work• Presentations

Literature

Indispensable literature: -

Recommended literature:

- Mishkin S. F., Eakins G. S., Financial Markets and Institutions, 8 Edition (Global Edition), Pearson- the older Edition 7 of the book is also suitable

Workload

90 hours

Contact lessons

7 x 4 lessons

Attendance requirement

Whenever you have to hand in a paper or to present a topic.

No compulsory attendance in week 48 (27.11.17 - 01.12.2017) => International Tax Week

Proof of competence

The entire investment documentation, the performance calculation and presentations: 100% (during weeks 39 to 51)

Title: IBF1 - Security Markets Code: BWB3047

07.07.2017

Page 78: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Aids for written examination

-

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

Alternative Investments (IBF4)

Comment

-

Title: IBF1 - Security Markets Code: BWB3047

07.07.2017

Page 79: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

7.2 Banking & Finance - BF 3 7HS WP Gl (Gubler Andreas), Gl (Rascón Alberto) English Specialised

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

7.2 Banking & Finance - BF 3 5HS WP Gl (Gubler Andreas), Gl (Rascón Alberto) English Specialised

Legend for type of module: WP: Elective module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Andreas Gubler (gla2), Alberto Rascón (rca2)

Short description of the module

Mergers & Acquisitions and related transactions have a considerable impact on the implementation of a corporate strategy. Corporations buy and sell other entities in order to reach their growth targets or to improve thecomposition of their portfolio. The M&A process encompasses a wide varity of topics which have to be mastered in order to complete a transaction successfully. They include issues such as the search of acquistion targetsor potential buyers, valuation and due diligence, negotiations, drafting of agreements, antitrust, financing and tax as well as implementation.

Requirements

Strategic Management, Accounting, Finance, Business Law and Restructuring, Taxation

Title: IBF2 - M&A and related transactions Code: BWB3048

07.07.2017

Page 80: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students

• gain a workable knowledge of the core issues related to M&A transactions; they are able to address such issues in a professional way.• improve their command of English.

Method: Students

• know the methods which are applied in order to carry out transactions successfully.

Social: Students

• actively participate in class discussions on pertinent M&A topics.• work in small groups and succeed in organizing themselves in order prepare a valuation.

Self: Students

• find out about their own strengths and weaknesses when working on and presenting various problems relating to such transactions.

Content

This course is based on the introductory course on restructuring (Umstrukturierung, USTR or iRES). Students shall acquire a more indepth knowledge of M&A and related transactions. The course on restructuring (USTRor iRES) and the present course will be synchronized for the benefit of extra-occupational (berufsbegleitende) students taking both courses simultanously.

Teaching and Learning method

• Presentations by the lecturer• Discussions of cases and individual work on examples in class• Self study in preparation of the short tests• Short tests

Title: IBF2 - M&A and related transactions Code: BWB3048

07.07.2017

Page 81: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Literature

Indispensable literature:- will be posted on Moodle.

Recommended literature: -

Additional, continuative literature: -

Workload

90 hours

Contact lessons

7 x 4 lessons (seven classes of four lessons)

Attendance requirement

85% of attendance is compulsory (6 out of 7 sessions). Additional absences will only be excused in case of important reasons (such as illness, indispensable work obligations). (Modalities will be explained in class.)

Proof of competence

50%: short tests in class.

50%: valuation of a public company (group work leading to a PowerPoint document which has to be sent to and to be orally presented to the lecturers in January 2018).

Aids for written examination

In general closed book, open book if so instructed by the lecturers.Calculator and dictionary permitted.

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Title: IBF2 - M&A and related transactions Code: BWB3048

07.07.2017

Page 82: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Continuative, in depth modules

n.a.

Comment

-

Title: IBF2 - M&A and related transactions Code: BWB3048

07.07.2017

Page 83: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.3 Corporate Communication & Marketing - CCM 3 7HS WP Gr (Bucher Bruno) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.3 Corporate Communication & Marketing - CCM 3 5HS WP Gr (Bucher Bruno) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Bruno Bucher (bhb4)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Digitale Transformation fordert vom Marketing die permanente Antizipation kommender und laufender technologischer Entwicklungen. Kundennähe und Kundenzufriedenheit sind in Zeiten von Social Media mit ihrerDiversifizierung auf zahllose Kanäle eine grössere Herausforderung denn je und fordern Marketing- und Kommunikationsspezialisten entsprechend heraus. DIe Digitale Transformation führt zu immer zahlreicherenMöglichkeiten in kürzeren Zeitintervalen und stellt somit das Bisherige laufend in Frage.

Folgende Schwerpunktsthemen stehen im Fokus der Betrachtungen:

- Digitale Transformation durch disruptive Innovation - Wie sich Geschäftsmodelle verändern- Digitale Transformation, Einfluss auf den Marketing-Mix- Digital Marketing Strategie, Social Media Strategie, Content Management Strategie- Multichanneling-Strategien der Kommunikation- Storytelling - wie packt und bindet man den Kunden mit Geschichten?- Inszenierung von Kundenschnittstellen (Online & Offline)- Neue Marktplätze via Web, Apps, SmartTV und TabletPCs - Die Mobilisierung des Angebotes und der Kunden- Neue Internet-Entwicklungen: ePublishing-Strategien, Internet of Things, Wearables

Eingangskompetenz

• Kenntnisse in Marketing-Konzeption, erfolgreiche Marketing-Praxisarbeit, erfolgreiche Dienstleistungs-Marketingarbeit.• Kenntnisse des operativen Marketings der relevanten BFH-Lehrveranstaltungen MAR 3 und MAR 4

Titel: IMA1 - Digital Marketing Code: BWB3050

09.07.2017

Page 84: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen:- Die Studierenden sind sich der Bedeutung von Digital Marketing im Rahmen der Digitalen Transformation in der beruflichen Praxis bewusst. Sie kennen die Herausforderungen einer professionellen Strategie, somit dieAnwendungsmöglichkeiten neuer elektronischer Marktplätze sowie Kommunikationsinstrumente, die Wirkungsweise von Mobile-&E-Business sowie den Nutzen des Storytellings und der daraus ableitbarenInszenierungen. Sie sind in der Lage die jeweiligen Anforderungen in der beruflichen Praxis zu bestimmen und zu beschreiben.

Methodenkompetenzen:- Die Studierenden kennen verschiedene Aufbaustrukturen von Digital Marketing, Storytelling, neue elektronische Kommunikationsinstrumente, Social Media, E-Business sowie Inszenierungs-Konzepte.

Sozialkompetenzen:- Die Studierenden sind in der Lage, in kurzer Zeit in einer Gruppe ein für alle neues Problem zu strukturieren, zu lösen und selbst erworbenes Wissen so aufzuarbeiten, dass Mitstudierende maximal davon profitierenkönnen

Selbstkompetenzen:- Die Studierenden sind in der Lage, auf Grund persönlicher Interessen und Wissenslücken relevante Marketing-Themen selbständig zu bestimmen, aufzuarbeiten und zu präsentieren.

Inhalt

Die Studierenden- erfassen die Komplexität der Digitalen Transformation- verstehen den Ansatz des Storytellings im Marketing und erkennen dessen Chancen- verstehen die Bedeutung von dialogischen Kundenbeziehungen, wie sie aufgebaut und unterhalten werden- sind in der Lage Digital-Marketing-Konzepte auf der strategischen und taktischen Ebene auszuarbeiten- kennen die wichtigsten aktuellen elektronischen Kommunikationsformen und können die einzelnen Instrumente in der betrieblichen Praxis einsetzen und verstehen die Stossrichtungen zukünftiger Kommunikation- erkennen die Bedeutung von Mobile-& Electronic Business und können Anforderungen bezüglich der damit verbundenen vier Ebenen Information, Kommunikation, Verkauf/Kauf und Distribution projektbezogendefinieren- verstehen neue Wertschöpfungsketten des E-Businesses und können diese ausgewählten Geschäftsideen zuordnen- verstehen die Bedeutung der möglichen Inszenierungsebenen (Physische und erlebnisorientierte Inszenierung in der realen und virtuellen Welt) und können die spezifischen Anforderungen im Rahmen vonPraxisprojekten beschreiben

Lehr- und Lernmethode

Vorlesungen, Case Studies, Gastreferate, praktische Arbeiten, Präsentationen, Lernbericht, begleitetes und eigenständiges Selbststudium

Titel: IMA1 - Digital Marketing Code: BWB3050

09.07.2017

Page 85: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Blog: digital-transformation-now.blogspot.com

Empfohlene Literatur:- Diverse Readers (werden via Moodle und Blog laufend verteilt)

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- siehe laufend erneuertes Angebot in der Bibliothek

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht

- Bei Gastdozenten und bei Peer-Präsentationen

Kompetenznachweis

- Semestergruppenarbeit 50%- Individueller Blog als Lernbericht 50%

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: IMA1 - Digital Marketing Code: BWB3050

09.07.2017

Page 86: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: IMA1 - Digital Marketing Code: BWB3050

09.07.2017

Page 87: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.3 Corporate Communication & Marketing - CCM 3 7HS WP Gr (Weiss Engelbert) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.3 Corporate Communication & Marketing - CCM 3 5HS WP Gr (Weiss Engelbert) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Engelbert Weiss (wie1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Im Rahmen des Bachelor Studiums werden die Grundlagen des Marketing nach R. Kühn gelehrt und in einem realen Unternehmensprojekt umgesetzt. Darauf folgen vertiefende Marketingthemen wieDienstleistungs-Marketing, Leistungs-Mix, Angebotskommunikation, Empirische Marktforschung. In der Vertiefung Marketing werden im Major vor allem unternehmensstrategische Fragen wie Corporate Communication,Corporate Brandmanagement, Sponsoring und Medien-Management differenziert behandelt. Im Minor Marketing stehen operative Aspekte des Marketings im Vordergrund: Digital Marketing, International Marketing, Salesund Integratives Marketing.

Im Modul Integratives Marketing werden ausgewählte Elemente und Erkenntnisse der bisherigen Marketinginhalte unter ein Thema gestellt und die gegenseitigen Abhängigkeiten aufgezeigt, Herausforderungenoffengelegt und Lösungen in einem praxisbezogenen Kontext erarbeitet. Dieses Integrationsthema nennt sich Customer Relationship Management (CRM). Mit dieser Sichtweise ist es möglich das gelernte Wissen in einenzusammenhängenden fassbaren Kontext zu stellen. Es ist sogar möglich auch Funktionsbereiche ausserhalb von Marketing auf einfache Weise mit einzubeziehen (Controlling, Human Ressource Management, CustomerCare, Information Technology)

Eingangskompetenz

MAR1, MAR2, MAR3, MAR4

Titel: IMA2 - Integratives Marketing Code: BWB3107

09.07.2017

Page 88: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenz:

Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge von CRM und Unternehmensstrategie, Marketing-Mix und operativen Funktions- und Rollenaufgaben von ausgewählten Aktoren der Unternehmung, im Besonderen jenedes Produktmanagers.

Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage, durch die Anwendung eines integrativen und funktionsübergreifenden CRM-Ansatzes, reale Unternehmenssituationen zu hinterfragen, zu analysieren und Optimierungsvorschläge zuerarbeiten.

Sozialkompetenz:

Die Studierenden können im Rahmen der eigenen Gruppenarbeiten und im Vergleich mit anderen Gruppenarbeiten relevante Themen im Diskurs aufarbeiten.

Selbstkompetenz:

Die Studierenden festigen ihre Skills u. a. bezüglich Analysefähigkeit, Meinungsbildung, Reflexionsfähigkeit, vernetztem Denken und Adaptionsfähigkeit.Die Studierenden erweitern ihr soziales Netzwerk in Richtung Arbeitgeber.

Inhalt

• Einführung ins Customer Relationship Management• Aufgaben Produktmanagement• Marketing und Verkauf in Wissenschaft und Praxis• Systemgestützes Marketing• Kundenbewertung und Kundenqualifizierung• Relationship-Marketing, Kunden-Betreuungskonzeptionen• Sales Intelligence

Lehr- und Lernmethode

• Begleitetes Selbststudium; gruppenweise Aufarbeitung der Literatur und Fachartikel• Gruppenarbeit in Zusammenarbeit mit einem realen Unternehmen.• Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen für die relevanten Unternehmungen.• Gruppen-Präsentationen• Projektübergreifender Workshop• Impulsreferate• Gastreferent

Titel: IMA2 - Integratives Marketing Code: BWB3107

09.07.2017

Page 89: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur:Winkelmann, Peter; Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Verlag Vahlen, 2012, 5. Auflage. ISBN: 978-3-8006-4264-9

Pepels, Werner; Produktmanagement. Verlag Oldenbourg, 2013, 6. Auflage. ISBN: 978-3-486-70523-2

Weiterführende Literatur: Fachartikel themenbezogen

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

während Veranstaltungen mit Gastreferenten

Kompetenznachweis

• Dokument Ergebnisse der Literatur- und Fachartikelaufarbeitung (gruppenweise), 10 Seiten, 20%• Dokument Ergebnisse der Praxisabklärungen (gruppenweise), 10 Seiten, 20%• Präsentation Literaturergebnisse (gruppenw.), 60 Min., (Inhalt, Präsentation, Diskussionskompetenz), 20%• Präsentation Praxisabklärungen (gruppenw.), 60 Min., (Inhalt, Präsentation, Diskussionskompetenz), 20%• Leadgruppen-Beiträge (Dokumente mehrseitig), über Semester verteilt, 20 %

Bei Abwesenheit in Präsenzpflicht-Veranstaltungen muss ein individuelles Thema, ausgewählt in Absprache mit dem Dozenten, im Rahmen eines netto 3-seitigen Dokuments bearbeitet werden.

Titel: IMA2 - Integratives Marketing Code: BWB3107

09.07.2017

Page 90: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

Dieses Modul zeichnet sich durch einen hohen Grad an Selbstverantwortung aus. Studenten lehren Studenten unter supervisorischen Bedingungen. Das Leistungsniveau der Gesamtklasse steht im Fokus desdidaktischen Konzeptes. Von 28 Modullektionen werden 11 Lektionen für Diskussionen verwendet werden.

Titel: IMA2 - Integratives Marketing Code: BWB3107

09.07.2017

Page 91: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

7.8 Managing Dynamics - MD 3 7HS WP Gl (Fernandes Ana), Gl (Fischer Manuel) English Specialised

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

7.8 Managing Dynamics - MD 3 5HS WP Gl (Fernandes Ana), Gl (Fischer Manuel) English Specialised

Legend for type of module: WP: Elective module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Ana Fernandes, Manuel Fischer

Short description of the module

This module provides a general background to managerial challenges in an international environment. What challenges does a globalized business environment pose to companies? What are the main (macroeconomic)variables and constraints to take into consideration when doing business with or in another country? What limitations are there to the free exchange of goods and services across national borders? How should a companylimit its exposure to exchange rate variability? What factors determine the international location of firms and production facilities? In this course, we will provide answers to these questions.We will begin by examining different sources of gains from trade and the asymmetric impact that trade has on the welfare of different groups in society. The relation between trade and economic growth, barriers to freetrade - such as tariffs and quotas - as well as a variety of currently prevailing trade agreements and preferential trade arrangements will also be considered. Short- and long-term determinants of nominal exchange ratesas well as theories of the balance of payments and of the real exchange rate will complete our analysis of the global business environment that companies face today.After illustrating the main trends in the process of globalization, we will look into the gains from International Trade, the relationship between trade and economic growth and learn about prevailing preferential tradeagreements.

Requirements

Microeconomics 1Macroeconomics 1

Title: IMD1 - International Economy Code: BWB3119

09.07.2017

Page 92: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students- are capable of recognizing, understanding and discussing problems pertaining to the international business environment as well as policy by means of economic theory and modeling. They are able to use suchknowledge with respect to their own assessments. Furthermore, they take changes in economic climate into account regarding private, political and entrepreneurial decisions.

Method: Students- are able to deal with scientific texts which allows them to generate an even broader knowledge which can be transferred into practice. They are capable of assessing and graphically illustrating standard situationsconcerning microeconomic events and mechanisms. They practice their skills by performing event analysis and have the capability to link observed economic phenomena to their theoretic knowledge.

Social: Students- analyze situations pertaining to the international business environment of companies in groups and exchange opinions, thereby considering diverging points of view. They know and appreciate the requirements forcommitted, pertinent and fruitful discussions/debates.

Self: Students- are competent to make use of their learning autonomy. They fine tune their capabilities in self-organization, work on their individual judgment concerning economic appearances and can assess their own capacities.

Content

Trends and phenomena characterizing globalization

International Trade:Models of International Trade [Ricardo, Heckscher-Ohlin, and others]Political Economy of Trade [who gains from trade, who is adversely affected by trade]Company location decisions [Outsourcing, off-shoring]Trade and GrowthTariffs and other trade barriers, arguments for and against protection

The Balance of PaymentsThe Foreign Exchange MarketInternational Monetary SystemsExchange Rates in the Short- and in the Long-RunTheories of the Current Account

Teaching and Learning method

LecturesExercises

Title: IMD1 - International Economy Code: BWB3119

09.07.2017

Page 93: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Literature

Indispensable literature:- Leslie Hamilton and Philip Webster: The International Business Environment, 3rd edition, 2015, ISBN: 9780198704195- Krugman, Obstfeld and Melitz: International Economics: Theory and Policy, Global Edition, 10th edition, 2015, ISBN: 9781292019550- Husted and Melvin: International Economics: International Edition, 9/e, 2013, ISBN: 9780273768289

Articles from the academic or regular press will be discussed in class in relation to relevant real-world events and announced in a timely fashion during the semester

The course will draw on chapters from all three books above, with a special emphasis on Krugman, Obstfeld and Melitz, and Husted and Melvin. The textbooks will be available in the library so that individual chapters canbe consulted. It is advisable to wait for the first week of the semester before purchasing the books so you can discuss with instructors the existing options to cover all relevant chapters.

Recommended literature: -

Additional, continuative literature: -

Workload

90 hours

Contact lessons

28 lessons

Attendance requirement

-

Proof of competence

Written exam (90 minutes): 100%, end of semester (CW 4 or 5)

Title: IMD1 - International Economy Code: BWB3119

09.07.2017

Page 94: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Aids for written examination

CalculatorPrint dictionarySummary - Number of A4 pages: 1 (2 sheets/pages single-sided / 1 sheet/page double-sided)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

Macroeconomics 2 (MAK2/iEC2); Managing Global Supply Chains (MBM3); Negotiating in Multicultural Environments (MBM4); Global Corporate Sustainability (IMD3)

Comment

-

Title: IMD1 - International Economy Code: BWB3119

09.07.2017

Page 95: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.8 Managing Dynamics - MD 3 7HS WP Gr (Habegger Anja), Gr (Vogel Claudia) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.8 Managing Dynamics - MD 3 5HS WP Gr (Habegger Anja), Gr (Vogel Claudia) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Anja Habegger, Claudia Vogel

Kurzbeschreibung des Moduls

Grosse Themen wie Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Generation Y, Globalisierung, Digitalisierung etc. sind von den Agenden der Entscheidungsträger in Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Und auch inunserem persönlichen Alltag begegnen wir ihnen fast jeden Tag. Wir können dazu unzählige Beiträge in den Medien lesen, Studien konsultieren, Tagungen besuchen, Expertenmeinungen einholen undPodiumsgespräche verfolgen. Und in regelmässigen Abständen kommen neue "Trend"-Themen dazu.

Ziel des Moduls ist zu verstehen, wie sich sogenannte Trends entwickeln, welche es in der Vergangenheit gab und welche allenfalls zukünftig entstehen könnten. Wer setzt eigentlich Trends? Warum wird ein Thema zumTrend, warum zum Megatrend? Was ist mit Moden, In-Themen und Hypes? Und wie kann man die wichtigen von den unwichtigen Trends unterscheiden?

Eingangskompetenz

-

Titel: IMD2 - Trends Code: BWB3120

09.07.2017

Page 96: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• verstehen, wie sich Trends entwickeln und können ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft einordnen,• kennen Grundlagen und Methoden der Trendforschung,• haben einen Überblick über aktuell diskutierte Trendthemen.

Methodenkompenzen: Die Studierenden

• können gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen auf ihre Relevanz hin bewerten,• setzen theoretische Überlegungen und durch Fachliteratur selbst erarbeitete Gedanken für die kritische Beurteilung des Vorgefundenen ein,• verbinden Theorie und Praxis.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• gehen durch Nachfragen den Dingen auf den Grund,• bearbeiten in der Diskussion und in Arbeitsgruppen Fragestellungen konstruktiv, dabei berücksichtigen sie verschiedene Perspektiven und integrieren eigene und fremde Ansichten,• nutzen persönliche sowie Ressourcen der Gruppe.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• reflektieren auf verschiedenen Ebenen,• entwickeln das persönliche Urteils,- Analyse- und Entscheidungsvermögen,• decken selbständig Wissensdefizite auf und gleichen diese durch Selbststudium aus.

Inhalt

Siehe detaillierten Semesterplan, der zu Beginn der Veranstaltung verteilt wird.

Lehr- und Lernmethode

• Kontaktstudium mit Inputreferaten,• Gruppenarbeiten,• Selbststudium (individuelles und begleitetes),• Präsentationen.

Titel: IMD2 - Trends Code: BWB3120

09.07.2017

Page 97: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unterlässliche Literatur:

• Unterlagen/Literatur entsprechend den diskutierten Trendthemen• Unterlagen zur Veranstaltung IMD2 auf Moodle

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

Die Präsenztermine finden sich auf dem Semesterplan.

Kompetenznachweis

Posterpräsentationen während des Semesters (50%)

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (KW4 oder 5) (50%)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

keine

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Titel: IMD2 - Trends Code: BWB3120

09.07.2017

Page 98: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

BeideTeilkompetenznachweise müssen einzeln bestanden und können je einmal wiederholt werden. Werden die Anforderungen auch bei einer Wiederholung nicht erfüllt, besteht keine Möglichkeit mehr, das Modul imHS17/18 abzuschliessen.

Titel: IMD2 - Trends Code: BWB3120

09.07.2017

Page 99: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

7.8 Managing Dynamics - MD 3 7HS WP Gl (Brechbühler Peskova Marie), Gl (FischerManuel)

English Specialised

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

7.8 Managing Dynamics - MD 3 5HS WP Gl (Brechbühler Peskova Marie), Gl (FischerManuel)

English Specialised

Legend for type of module: WP: Elective module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Prof. Dr. Marie Brechbühler Peskova

Short description of the module

This module focuses on the Role of enterprises as Global Corporate Citizens and explores the topic of Global Corporate Sustainability.The students will understand the concept of sustainable development and the challenges our society and environment is facing nowadays (such as global warming, loss of biodiversity, etc.). The module disuses the role ofthe businesses in the sustainable development. The students will understand the concept of corporate sustainability, corporate citizenship and corporate social responsibility. Students will learn to assess enterprise'senvironmental, social and economic impact, and identify the improvement potential that could be used to strengthen the enterprise's market position and contribute to a sustainable development of the society.Students will learn based on a lot of practical examples and discussions of a challenges and issues companies face when moving towards corporate sustainability. The learning is based on real cases and "best practices"of corporate sustainability in selected industries (such as cocoa/chocolate, electronics, textile, etc.)

Requirements

Basics in academic work and research

Title: IMD3 - Global Corporate Sustainability Code: BWB3121

09.07.2017

Page 100: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students- understand the concept of sustainable development and the challenges our society is facing- understand the importance of the integration of corporate sustainability as an integral part of the company's strategy- understand the global sustainability issues and their interaction with today's interlinked global economy.- understand the concepts of corporate sustainability and CSR.- understand the difference between corporate sustainability and CSR- understand how the concept of sustainability is integrated into companies strategic decisions- understand the way of implementing sustainability into companies operations

Method: Students- know, understand and are able to implement the methods to evaluate the environmental, social and economic impact of a firm (sustainable life cycle analysis)- will learn to assess enterprise's environmental, social and economic impact, i.e. "triple bottom line" and identify the improvement potential- will work on an issue/topic related to a global corporate sustainability of their choice and will learn how to present their finding in the form of poster that they prepare for the European Week of Sustainable Development.- Will learn to reflect issues/problems/findings in their everyday life regarding its sustainability and will lean how to present it the public in a form of blog posting

Social: Students- learn to ask relevant questions and discuss with the lecturer in order to benefit from their practical experience and enlarge their own knowledge of global sustainability and corporate social responsibility

Self: Students- learn to reflect about an environmental, social and economic impact

Content

- Global Businesses facing Global challenges- Global sustainability issues- Introduction to Sustainable Development: key terms, history, concepts- Sustainable Development, Tipping Points- Role of Businesses, Global Corporate Citizenship- Case Studies (Real Cases), Best practices (Textile, Food, Electronics, etc.)- Energy and environment policy: basic understanding of topic, current discussions in politics, energy efficiency, etc.- Material flows: up-stream and down-stream perspectives, 3R-concepts, sustainable material design.- Social dimension: labour conditions, social accountability, etc.- Economical perspective: reporting, macro-economic approaches (certificates, taxes), cost accounting

Title: IMD3 - Global Corporate Sustainability Code: BWB3121

09.07.2017

Page 101: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Teaching and Learning method

LectureFlipped Classroom- Group works- Self-study- Poster- Blog

Literature

Literature: To be communicated via Moodle. Most of the readings will be provided via moodle.

Workload

90 hours

Contact lessons

7 x 4 lectures (CW to be communicated via Moodle)

Attendance requirement

- Presence in the first week of the module (date will be communicated via Moodle)- Presence in by guests lectures (dates will be communicated via Moodle)- Presence by final presentation (date will be communicated via Moodle)

Proof of competence

Group poster and poster presentations (80%)Blog posts (individual) (20%)

Aids for written examination

Dictionary in first language - English

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Title: IMD3 - Global Corporate Sustainability Code: BWB3121

09.07.2017

Page 102: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Continuative, in depth modules

iPMA, BTHE

Comment

-

Title: IMD3 - Global Corporate Sustainability Code: BWB3121

09.07.2017

Page 103: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

1. Leadership and Organization 3 5HS P Gl (Ali-Lawson Debra Dianne) English Advanced

Legend for type of module: P: Compulsory module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Debra Ali-Lawson (asd1)

Short description of the module

Cultural diversity is one of the factors managers and employees need to manage in order to cope with an increasingly globalized world. Conflicting viewpoints, values and ways of doing things result in a series ofdilemmas. Being able to reconcile these dilemmas requires intercultural competence but also a knowledge of the values, behaviours and contexts found in other countries. This module builds on the students' increasedintercultural awareness and knowledge of cultural frameworks obtained in the module CCCD. Students who have not obtained such input in previous modules can still enrol for this module but are advised to independentlystudy, at the beginning of the semester, information provided on these cultural frameworks within the INMT module script.

External regional experts provide region specific input on a selection of cultural areas (e.g. China, Brazil, the Arab world, Russia, South Africa, India ).

Requirements

-

Title: INMT - International Management Code: BWB2046

09.07.2017

Page 104: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students- have a higher degree of knowledge of the regions and countries presented in this module- have a deeper understanding of the concept of culture and knowledge of the influential cultural theories, models and instruments used to analyze cultural differences and intercultural communication

Method: Students- can make use of the models and country specific information to analyze their own behavior as well as that of members of other cultures in certain business contexts or situations

Social: Students- are better equipped to work in a culturally diverse team- understand the importance of respecting other cultures in a business or management context

Self: Students- have increased intercultural competencies

Content

Region specific input (political, economic, social, cultural etc) and how these factors impact on business and managment in the selection of countries/regions addressed in the module.

Teaching and Learning method

• Students are expected to do weekly preparatory reading for the two contact lessons each week as well as post-class study.• The contact hours focus mainly on studying various cultural regions and allow students to revise and discuss their reading before applying them to short case studies or group tasks.

Literature

Indispensable literature:

• Electronic version of the Mandatory Reading Script provided by the module coordinator at the beginning of the semester• Hand-outs distributed during the semester by the regional experts

Recommended literature: -

Additional, continuative literature: -

Workload

90 hours

Title: INMT - International Management Code: BWB2046

09.07.2017

Page 105: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Contact lessons

28 lessons

Attendance requirement

-

Proof of competence

- Written examination, 90 minutes at semester end (Calendar Weeks 3-5), 100%

Aids for written examination

• Print dictionary (English-Student's mother-tongue)• Summary - Number of A4 pages: 3 pages double-sided print or 6 pages single-sided print

(For details to the aids allowed during written exams please refer to "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

Major and Minor modules in IBM

Comment

Language of instruction and assessment: English

Title: INMT - International Management Code: BWB2046

09.07.2017

Page 106: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 5HS 7HS W(a) Gl (Rascón Alberto) English Advanced

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 3HS 5HS W(a) Gl (Rascón Alberto) English Advanced

Study field: MSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

5. Elective Modules FBW 3 1HS 3HS W(a) Gl (Rascón Alberto) English Advanced

Legend for type of module: W(a): Optional module (countable)

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Prof. Alberto Rascón

Short description of the module

This is an introductory course to the insurance business.

Requirements

English, Maths 2

Title: INSU - The World of Insurance Code: BWB2070

09.07.2017

Page 107: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students will

• be able to describe the requirements of an insurable risk• be able to identify major insurable and uninsurable risks in our society.• understand the pooling of risk technique, the law of large numbers.• be able to calculate insurance premiums• understand the nature of Re-insurance and Social Security

Method: Students will

• be able to develop Excel spreadsheets to price insurance products• acquire different risk management techniques• understand the challenges of short term vs. long term cash flows

Social: Students will

• be able to analyze and discuss problems, in teams, by considering, evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments• foster their critical competences• be able to provide creative and innovative solutions

Self: Students will

• learn and work independently, recognize gaps in their knowledge and fill these gaps independently• learn to critically reflect work and thought processes and develop possible courses of action• learn to structure and give effective solutions to complex problems• learn to abstract a concrete situation to a mathematical model

Title: INSU - The World of Insurance Code: BWB2070

09.07.2017

Page 108: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Content

1. Basic concepts in Risk Management and Insurance2. Basic Statistics and the Law of large numbers3. Insurance Pricing: How to calculate a "Fair Premium"?4. Calculate: Fair premium for a car and for a property insurance5. Life Insurance6. Annuities7. Health Insurance - Individual and Group Insurances8. Health Insurance (Product oriented)9. Characteristics of Re-Insurance10. Types of Social Security11. Retirement - Calculate a Retirement Plan12. Life cycle of insurance (development)13. Life cycle of insurance (market)14. Insurance market in Switzerland

Teaching and Learning method

Lectures, case studies, exercises

Literature

Recommended literature:Rejda, George E. (2008): "Principles of Risk Management and Insurance", 10th Edition, Pearson International Edition

Harrington, Scott E.; Nienhaus, Gregory, R. (1999): "Risk Management and Insurance", Mc Graw Hill.

Federal Social Insurance Office "OVERVIEW OF SWISS SOCIAL SECURITY" 2011

POZEN Robert, Senbetta Henoch "Note on the Reinsurance Industry" Harvard Business School (2011) 9-311-102

Workload

90 hrs.

Title: INSU - The World of Insurance Code: BWB2070

09.07.2017

Page 109: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Contact lessons

Total Contact Hours = 21 hrs.Total Homework Hours = 35 hrs.Self-studying hours = 34 hrs.

Attendance requirement

No compulsory attendance.

Class of week 48 will be rescheduled

Proof of competence

30% Homework70% Final exam, "Take Home": The exam will be given on the last day of class and students will have 24 hours to answer it.

The teacher keeps the right to give extra points during the class or for special homeworks to the students with the main propose to encourage learning.

Aids for written examination

• Computer• Print dictionary• Summary - Number of A4 pages: 1 (1 sheet/page double-sided or 2 sheets/pages single-sided)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

-

Comment

-

Title: INSU - The World of Insurance Code: BWB2070

09.07.2017

Page 110: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.4 Public & Nonprofit Management - PNM 3 7HS WP Gr (Gsponer Thomas) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.4 Public & Nonprofit Management - PNM 3 5HS WP Gr (Gsponer Thomas) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Gsponer Thomas

Kurzbeschreibung des Moduls

Nonprofit-Organisationen NPO (Arbeitgeber- und Branchenverbände, Gewerkschaften, soziale, politische und kulturelle Institutionen, Sportverbände, Gemeinden, Kantone, der Bund) spielen in der SchweizerVolkswirtschaft eine wichtige Rolle. Was unterscheidet NPO von profitorientierten Unternehmen? Wie funktionieren NPO? Anhand eines geeigneten Managementkonzepts wird am Beispiel von Fallstudien eineerfolgreiche Steuerung, Entwicklung und Gestaltung von NPO aufgezeigt, diskutiert und umgesetzt.

Eingangskompetenz

-

Titel: IPM1 - NPO-Management Code: BWB3056

09.07.2017

Page 111: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen die Rahmenbedingungen des NPO-Sektors in der Schweiz.• kennen die Besonderheiten des Managements.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• verfügen über Kenntnisse von verschiedenen NPOS im Handling von Managementsituationen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• zeigen ein kooperatives Verhalten.• erkennen unterschiedliche Perspektiven und Arbeitsweise in der Führung einer NPO.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• arbeiten engagiert und selbständig (Leistungsbereitschaft, Reflexion, lösungsbezogene Kreativität).

Inhalt

Die Studierenden verfügen über die Sensibilität für die Spezifika des Managements von NPOs und können ihr erworbenes betriebswirtschaftliches Wissen auf Führungs- und Organisationsfragen von NOPs anwenden.Das Modul gibt einen Überblick für die schweizerische NPO-Landschaft, zeigt die Professionalisierung der NPO-Arbeit auf und leistet praktische Orientierung für Studierende, die in NPOs tätig werden wollen.

Lehr- und Lernmethode

• Fallstudien• Gruppenarbeiten• Selbststudium

Titel: IPM1 - NPO-Management Code: BWB3056

09.07.2017

Page 112: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, Hans Lichtsteiner, Markus Gmür, Charles Giroud, Reinbert Schauer, 7., neu bearbeitete Auflage 2013, Haupt Verlag.

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht

Ja, 85%

Kompetenznachweis

Gruppenarbeit mit Präsentation, 100%, während dem Semester

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Titel: IPM1 - NPO-Management Code: BWB3056

09.07.2017

Page 113: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

-

Titel: IPM1 - NPO-Management Code: BWB3056

09.07.2017

Page 114: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.4 Public & Nonprofit Management - PNM 3 7HS WP Gr (Fraefel Marianne) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.4 Public & Nonprofit Management - PNM 3 5HS WP Gr (Fraefel Marianne) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Marianne Fraefel

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul IPM2 im Minor NPO-Management ist eine Einführung in das Basiswissen der Kommunikation von Politik und Verwaltung in der Schweiz. Es führt fortgeschrittene BetriebsökonomInnen mit Interesse für dasPublic Management fundiert ins Gebiet der Politischen Kommunikation ein und berücksichtigt als Hintergrund die heutige Informationsgesellschaft. Ziel ist es, anhand von aktuellen Fallbeispielen die PolitischeKommunikation und zugehörige Teilgebiete (Strukturen, Rahmenbedingungen, Akteure, Prozesse, Inhalte und Wirkungen) vertieft kennenzulernen. Die Studierenden werden befähigt, einem Fachdiskurs zu folgen undkommunikative Situationen und Konstellationen einzuordnen. Das Spannungsverhältnis und die gegenseitigen Abhängigkeiten im Dreieck "Verwaltung - Medien - Politik" stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabeiwerden rechtliche, politische sowie sozialwissenschaftliche Aspekte diskutiert und unterschiedliche Interessenkonstellationen aus Stakeholderperspektive reflektiert. Neben der Behandlung von aktuellen Fallbeispielenwerden theoretische Grundlagen vermittelt und durch Kontakte mit Praktiker/-innen aus Politik, Verwaltung und Journalismus ergänzt.

Eingangskompetenz

- Grundstudium- Gängige Vorkenntnisse in Staatskunde- Bereitschaft an Exkursionen teilzunehmen- Selbst- und Sozialkompetenzen- Methoden

Titel: IPM2 - Politische Kommunikation Code: BWB3057

09.07.2017

Page 115: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen und reflektieren die aktuelle Entwicklung der Kommunikation von Politik und Verwaltung in der Schweiz.- kennen und verstehen die wichtigsten Merkmale des politischen sowie rechtlichen Systems als Rahmen für die Kommunikation.- kennen die Hauptmerkmale und Unterschiede zwischen den einzelnen Stakeholdern und deren Rolle im politischen Entscheidungsfindungsprozess.- betrachten das Mediensystem Schweiz differenziert und erkennen die Rolle des politischen Journalismus sowie der politischen Öffentlichkeitsarbeit.- sind in der Lage, die Diskrepanzen zwischen der Logik der Politik und der Medien und die dadurch entstehenden Konsequenzen zu erkennen.- sind mit Formen und Instrumenten der politischen Kommunikation vertraut.- kennen die neuesten Entwicklungen im elektronischen Kommunikationsbereich und sind in der Lage neue Trends zu reflektieren.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage theoretisches und normatives Wissen in praktischen Fallbeispielen anzuwenden und kritisch zu hinterfragen.- sind fähig mit der Literatur differenziert und kritisch umzugehen sowie in Zusammenhängen zu denken und zu diskutieren.- sind fähig, individuell und in der Gruppe, Lerninhalte auf aktuelle Ereignisse zu übertragen und eigenständige Erkenntnisse zu erarbeiten.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen

Inhalt

- Neben der Vermittlung von Grundlagen stehen die aktuellen Entwicklungen sowie die Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen im Mittelpunkt der Veranstaltung.- Die Studierenden verstehen und kennen die Grundproblematik im Dreieck "Verwaltung - Medien - Politik", die Denkweise und den Spielraum der Prozessbeteiligten und können neue Entwicklungen wieTransparenzförderung, Medialisierung und Professionalisierung nachvollziehen.- Die Studierenden kennen und verstehen die heterogenen Sichten auf den politischen Prozess, die unterschiedlichen Rollen der Prozessbeteiligten, deren Interessen und Zielgruppen sowie die zentralen Strukturen undProzesse.

Lehr- und Lernmethode

- Vorlesung- Diskussionen im Plenum anhand von Fallbeispielen aus der Praxis- Diskussion anhand von Inputs aus der Praxis (kleinere Exkursionen oder Gastbeiträge)- Selbststudium (Literatur)

Titel: IPM2 - Politische Kommunikation Code: BWB3057

09.07.2017

Page 116: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Grundlagentexte (Studienplattform)

Empfohlene Literatur:- Jarren, O. & Donges P. 2011. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- ergänzende Texte (Studienplattform)

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7 x 4 Lektionen (gemäss separatem Plan auf Studienplattform)

Präsenzpflicht

Einzelne Lektionen (gemäss separatem Plan auf Studienplattform)- Einführung- Praxisinputs- Präsentationstermin

Kompetenznachweis

Kombinierter Kompetenznachweis- Fallstudie (90%) > Teamarbeit (während Semester)- Präsentation Fallstudie (10%): Teamarbeit (während Semester)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: IPM2 - Politische Kommunikation Code: BWB3057

09.07.2017

Page 117: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

Terminplanung wird koordiniert mit Modul IPM1Starttermin: 22.09.2017

Titel: IPM2 - Politische Kommunikation Code: BWB3057

09.07.2017

Page 118: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 7HS P Gr (Straub Caroline) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Caroline Straub

Kurzbeschreibung des Moduls

Im Modul Leadership beschäftigen wir uns mit Schlüsselfragen zum Thema Leadership: Wer ist ein/e LeaderIn? Was macht es aus, eine effektive Führungspersönlichkeit zu sein? Wie üben LeaderInnen Einfluss aus?Was treibt LeaderInnen an? Wie bewerten wir Führung? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit Managementkompetenz?Um als Führungsperson erfolgreich sein zu können, ist es zentral, die personale Kompetenz zu entwickeln. Dazu gehört die Fähigkeit, jeweils rasch eine ganzheitliche Beurteilung der Situation vorzunehmen und dannadäquat zu agieren. Erfolgreiche Entscheidungen basieren auf gelebter Authentizität und Integrität als Führungskraft.Zu diesen Schlüsselqualifikationen sollen die Studierenden im Modul LEADERSHIP (LEAD) angeregt und ausgerüstet werden.

Eingangskompetenz

Das Modul LEAD versteht sich als ergänzendes Modul zu vorangehenden Modulen (z. B. PEM1 und PEM2).

Titel: LEAD - Leadership Code: BWB3102

09.07.2017

Page 119: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden- lernen klassische und wichtigste Handlungsfelder der Führung. Auf was kommt es als LeaderIn an? Was steuert mich? Was treibt mich an?- haben einen Vergleich von realen Persönlichkeiten mit Leadershipmodellen vorgenommen und haben für sich daraus konstruktive Schlüsse gezogen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- lernen Modelle, Methoden und Instrumente kennen, um effektives Leaderverhalten zu reflektieren.- können differenzieren zwischen Leadership und Managementfähigkeiten.- haben eine klarere Vorstellung über Leadership und verfügen dazu über hilfreiche Konzepte.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- werden angeregt, einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu entwickeln.- verstehen Leadership als lebenslangen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können unterschiedliche Führungsansätze kritisch reflektieren.- sind in der Lage ihre persönlichen Vorstellungen über Leadership zu artikulieren.

Inhalt

Das Modul vermittelt eine Kombination aus Fachwissen und der Sensibilisierung auf erfolgsentscheidende Fähigkeiten im Bereich der weichen Faktoren mit dem Fokus Leadership. Es werden Theorien über Leadershipvermittelt und betreffend der Alltagsrelevanz besprochen. Die Bedeutung und Reflektion der eigenen Weltanschauung und Werte im Zusammenhang mit Leadership wird thematisiert. Eigene Beobachtungsaufgabenergänzen den vermittelten Stoff und schaffen einen Praxisbezug.

Lehr- und Lernmethode

- Vorlesung (Theorievermittlung)- Handlungsorientiertes Lernen mittels Gruppenarbeiten- Anwendungsfragen klären- Individuelle Beobachtungsaufgaben lösen

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

Empfohlene Literatur:- Maxwell, John C., Leadership, Die 21 wichtigsten Führungsprinzipien, Brunnen Verlag, ISBN 978-3-7655-4121-6- Northouse, Peter G., Leadership, Theory and Practice, SAGE Publications Ltd., ISBN 978-1-4833-1753-3

Zusätzliche, weiterführende Literatur: Artikel werden auf Moodle für jede Lektion bereitgestellt.

Titel: LEAD - Leadership Code: BWB3102

09.07.2017

Page 120: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Start des Moduls ist die erste Semesterwoche.

Präsenzpflicht

Es wird empfohlen alle Lektionen zu besuchen. Es besteht keine Präsenzpflicht.

Kompetenznachweis

Der Kompetenznachweis erfolgt durch zwei gleichgewichtete Elemente- 50% Gruppen-Präsentation über Beobachtungen zu einer inspirierenden Führungspersönlichkeit vor dem Hintergrund der bearbeiteten Modulinhalte- 50% Individuelle Reflektion (Kurzbericht am Ende des Semesters) - Einreichung auf Moodle nach der Weihnachtspause.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: LEAD - Leadership Code: BWB3102

09.07.2017

Page 121: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.1 Accounting & Controlling - AC 3 7HS WP Gr (Longaron Daniel) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.1 Accounting & Controlling - AC 3 5HS WP Gr (Longaron Daniel) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Daniel Longaron

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden erhalten einen Überblick über das aktuelle Regelwerk der Swiss GAAP FER. Die Vorgaben in den Fachempfehlungen werden anhand von Fallbeispielen und Jahresrechnungen veranschaulicht. Diepraktische Anwendung der Fachempfehlungen auf einen konkreten Sachverhalt wird mittels Aufgaben und Uebungen vermittelt werden. Im Teil Konzernrechnung werden die Konsolidierungstechniken vermittelt, welchebei der Erstellung einer Konzernrechnung zur Anwendung kommen. Zur Illustration der Theorie werden Fallbeispiele und konsolidierte Jahresrechnungen eingesetzt. Die praktische Anwendung der theoretischenKenntnisse auf einen konkreten Sachverhalt wird mittels Aufgaben und Uebungen vermittelt.

Eingangskompetenz

Fachkenntnisse des Rechnungswesen, welche in den Modulen Finanzielles Rechnungswesen vermittelt wurden.

Titel: MAC1 - SWISS-GAAP-FER und Konzernrechnung Code: BWB3020

09.07.2017

Page 122: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, ausgewählte Swiss GAAP FER-Vorschriften respektive die Konsolidierungstechniken auf konkrete Fallbeispiele / Aufgaben anzuwenden.• können die Informationen einer nach den Swiss GAAP FER erstellten Jahresrechnung respektive die Informationen einer Konzernrechnung verstehen

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können unter Anleitung bei der Erstellung einer nach den Swiss GAAP FER erstellten Jahresrechnung respektive bei der Erstellung einer Konzernrechnung mitarbeiten.• sind in der Lage die theoretischen Vorschriften auf eine konkrete Situation anzuwenden (Transferleistung).

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage konstruktiv an einer Partner- oder Gruppenarbeit teilzunehmen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• können durch Selbstreflexion beurteilen, ob sie den behandelten Stoff verstanden haben und allenfalls notwendige konkrete Fragen formulieren.• können eigene Ideen / Vorschläge / Lösungsansätze im Klassenrahmen vortragen und gegen sachliche Kritik verteidigen.

Inhalt

Ausgewählte Themen der Konzernrechnung und ausgewählte Fachempfehlungen aus Swiss GAAP FER

Lehr- und Lernmethode

• Präsenzunterricht im Klassenverband• Einzelarbeiten• Selbststudium• Partner- und Gruppenarbeiten• Praxisprojekt mit EY

Titel: MAC1 - SWISS-GAAP-FER und Konzernrechnung Code: BWB3020

09.07.2017

Page 123: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

-Swiss GAAP FER 2014/15, Fachempfehlungen zur Rechnungslegung, Stiftung FER, Treuhand-Kammer, ISBN 978-3-30265-5, Deutsch-Finanzbuchhaltung nach Swiss GAAP FER, Theorie, Aufgaben und Lösungen, Franz Carlen, Anton Riniker, Nicole Widmer, 3. Auflage 2015, ISBN 978-3-286-32827-3, verlag skv, Deutsch-Konzernrechnung, Urs Prochinig, Andreas Winiger, Hansueli von Gunten, Theorie, Aufgaben und Lösungen, 5. Auflage 2015, ISBN 978-3-286-33925-5

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 %in der unterrichtsfreien Zeit (KW 4 oder 5)#Open book

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch• Open book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: MAC1 - SWISS-GAAP-FER und Konzernrechnung Code: BWB3020

09.07.2017

Page 124: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: MAC1 - SWISS-GAAP-FER und Konzernrechnung Code: BWB3020

09.07.2017

Page 125: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.1 Accounting & Controlling - AC 3 7HS WP Gr (Longaron Daniel) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.1 Accounting & Controlling - AC 3 5HS WP Gr (Longaron Daniel) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Daniel Longaron

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden kennen die verschiedenen Arten der Verbuchung von Sonderfällen und finanzwirtschaftlichen Vorgängen mit langfristiger Auswirkung. Sie sind dabei in der Lage, die geforderten Werte nachvollziehbarzu berechnen, verschiedene Varianten der Verbuchung anzuwenden und die Ergebnisse, insbesondere in Bilanz und Erfolgsrechnung, darzustellen. Im Weiteren können die Studierenden weiterführende Fragen imZusammenhang mit den behandelten Themen beantworten.

Eingangskompetenz

-

Titel: MAC2 - Financial Accounting Advanced Code: BWB3021

09.07.2017

Page 126: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage die Auswirkungen spezieller finanzwirtschaftlicher Vorgänge sowohl buchhalterisch korrekt abzubilden als auch steuerlich und unternehmenspolitisch zu beurteilen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• wenden die verschiedenen Verbuchungskonzepte fallgerecht an. In den Übungen wird verstärkt Gruppenarbeit in Form von praxisbezogenen Fallstudien geleistet.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• üben sich im gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen, wobei sie unternehmensrelevante Funktionen einnehmen müssen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• analysieren ihren Beitrag (Mehrwert) in Gruppenarbeiten im Bereich der Beschäftigung mit finanzwirtschaftlichen Vorgängen und vergleichen die eigenen Ergebnisse mit denen der anderen Studierenden kritisch.

Inhalt

Die Studierenden kennen die verschiedenen Arten der Verbuchung von Sonderfällen und finanzwirtschaftlichen Vorgängen mit langfristiger Auswirkung. Sie sind dabei in der Lage die entsprechenden Buchungstechnikenanzuwenden, die geforderten Werte zu berechnen und die Ergebnisse in der Rechnungslegung empfängergerecht zu präsentieren bzw. zu begründen.

Lehr- und Lernmethode

• Lehrgespräch• Einzelarbeit• (Klein-)Gruppenarbeit• angeleitetes Selbststudium• individuelles Selbststudium

Titel: MAC2 - Financial Accounting Advanced Code: BWB3021

09.07.2017

Page 127: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Finanzbuchhaltung 3; Höhere Finanzbuchhaltung; Anton Riniker, Franz Carlen, Franz Gianini; Theorie, Aufgaben und Lösungen; 14. Auflage 2016; ISBN 978-3-286-34464-8

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7 x 4 Lektionen

Präsenzpflicht

Keine

Kompetenznachweis

Zeitpunkt: am Ende des Semesters (KW 4 oder 5)

Schriftliche Einzelprüfung 90 Minuten, 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch• Open book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: MAC2 - Financial Accounting Advanced Code: BWB3021

09.07.2017

Page 128: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: MAC2 - Financial Accounting Advanced Code: BWB3021

09.07.2017

Page 129: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 5HS P Gr (Frey Dieter) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Dieter Frey, Prof. FH (frd1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul vermittelt zunächst eine Übersicht über die wichtigsten makroökonomischen Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft. Daran anschliessend bietet es eine fundierte Einführung in grundlegendemakroökonomische Modelle aus der kurz- und der langfristigen Perspektive und schliesst mit der Analyse des Aussenhandels und dessen Folgen ab. Die Studierenden lernen auf dieser Basis, Handlungsoptionen fürUnternehmen und Wirtschaftspolitik zu analysieren und zu beurteilen.

Eingangskompetenz

MIK1 und MIK2

Titel: MAK1 - Makroökonomie 1 Code: BWB2048

09.07.2017

Page 130: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind fähig, makroökonomische Problemstellungen anhand von volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen zu erkennen, zu verstehen und zu erläutern, und können diese für eigene Beurteilungen anwenden.Dies ermöglicht es ihnen, die Veränderungen im volkswirtschaftlichen und sozialen Umfeld in ihre privaten, politischen und/oder unternehmerischen Entscheidungen mit zu berücksichtigen und dadurchoptimalere Beschlüsse zu fassen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können ihre Analyse- und Beobachtungsfähigkeit bezüglich ökonomischer Phänomene trainieren; Beziehung zwischen Theorie und Praxis herstellen, und sie setzen sich zudem mit wirtschaftswissenschaftlichenTexten auseinander.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• üben die Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit Studierenden und Dozierenden in unterschiedlichen Gruppen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• lernen ihre Selbstorganisation zu verfeinern sowie die Lernautonomie besser zu nutzen; zudem wird das persönliche Urteilsvermögen bezüglich wirtschaftlicher Phänomene geschärft und es wird die Fähigkeit,die eigene Belastbarkeit zuverlässiger abzuschätzen, erhöht.

Inhalt

Die Studierenden:

• können den erweiterten Wirtschaftskreislauf erörtern, sowie die drei Ansätze zur Erfassung des Bruttoinlandproduktes erläutern,• können die kurz- und langfristige Darstellung des realen Sektors unterscheiden und begründen,• können die Bedeutung und die Funktionsweise des monetären Sektors aufzeigen sowie die Folgen der Geldpolitik beurteilen,• können die wichtigsten Inflationstheorien erörtern und vergleichen,• können Konjunkturschwankungen in modelltheoretische Zusammenhänge einordnen sowie die Konjunkturpolitik analysieren und bewerten,• können die Bestimmungsfaktoren des Aussenhandels erläutern, kennen die Zahlungsbilanz und können die volkswirtschaftliche Bedeutung des Aussenhandels am Beispiel der Schweiz beurteilen.

Titel: MAK1 - Makroökonomie 1 Code: BWB2048

09.07.2017

Page 131: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

• Lehrgespräch• Kleingruppenarbeiten• Selbststudium• Übungen zum Selbststudium inkl. Lösungsabgabe• Interpretation von Fachberichten zur Förderung des Textverständnis.

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Brunetti, Aymo: Volkswirtschaftslehre, Eine Einführung für die Schweiz; 3. Auflage; hep-Verlag; ISBN 978 3 03905 890 7

Empfohlene Literatur:

• Mankiw, Gregory N: Volkswirtschaftslehre, 6. Auflage; ISBN 978 3 7910 3519 2

Zusätzliche, weiterführende Literatur:

• Beck, Bernhard: Volkswirtschaft verstehen, 8. Auflage; ISBN 978 3 7281 3644 2

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

Es wird empfohlen, stets anwesend zu sein: Es gilt das gesprochene Wort!

Kompetenznachweis

90 Minuten, schriftlich, 100%, Semesterende (Offizielle Prüfungswochen, KW4 oder 5)

Titel: MAK1 - Makroökonomie 1 Code: BWB2048

09.07.2017

Page 132: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 1 (2 Blätter einseitig oder 1 Blatt doppelseitig)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

MAK2

Bemerkung

-

Titel: MAK1 - Makroökonomie 1 Code: BWB2048

09.07.2017

Page 133: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 5HS P Gr (Frey Dieter) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Dieter Frey; Prof. FH (frd1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul bietet eine fundierte und praxisorientierte Einführung und Vertiefung in Aspekte der schweizerischen Volkswirtschaft und deren Wirtschaftspolitik. Diese umfasst in diesem Modul die Wechselkurs-, dieWachstums-, die Arbeitsmarkt-, die Finanztheorie und -Politik sowie die Sozialpolitik. Die Studierenden werden befähigt, die Folgen dieser Schweizer Wirtschaftspolitik für die eigene Unternehmung und derenökonomischen Umfeld zu benennen. Sie eignen sich zudem die Fähigkeit an, optimale Entscheidungen aus der Sicht des Unternehmens und der Gesellschaft zu treffen.

Eingangskompetenz

MAK1

Titel: MAK2 - Makroökonomie 2 Code: BWB3098

09.07.2017

Page 134: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind fähig, makroökonomische Problemstellungen anhand von volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen zu erkennen, zu verstehen und zu erläutern, und können diese für eigene Beurteilungen anwenden.Dies ermöglicht es ihnen, die Veränderungen im volkswirtschaftlichen und sozialen Umfeld zur Verbesserung ihrer privaten, politischen und/oder unternehmerischen Entscheide zu berücksichtigen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können ihre Analyse- und Beobachtungsfähigkeit bezüglich ökonomischer Phänomene trainieren; Beziehung zwischen Theorie und Praxis herstellen, zudem setzen sie sich mit wirtschaftswissenschaftlichenTexten auseinander.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• üben die Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit Studierenden und Dozierenden in unterschiedlichen Gruppen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• lernen ihre Selbstorganisation zu verfeinern sowie die Lernautonomie besser zu nutzen; zudem wird das persönliche Urteilsvermögen bezüglich wirtschaftlicher Phänomene geschärft und es wird die Fähigkeit,die eigene Belastbarkeit zuverlässiger abzuschätzen, erhöht.

Inhalt

Die Studierenden

• können gesellschaftspolitische, wirtschaftspolitische und konjunkturpolitische Ziele erkennen und deren Instrumente beschreiben,• können die Bestimmungsfaktoren des Wechselkurses erläutern, die volkswirtschaftliche Bedeutung des Wechselkurses sowie die Schweizer Wechselkurspolitik erörtern und beurteilen,• können die Einflussfaktoren und Problematik des Strukturwandels und des Wirtschaftswachstums erörtern, wachstumspolitische Instrumente erläutern sowie die Auswirkungen des Wachstums auf das

Unternehmen darlegen,• können die Bestimmungsfaktoren des Arbeitsmarktes und der Arbeitslosigkeit definieren und beschreiben wie auch die sozialen und volkswirtschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit sowie die Schweizer

Arbeitsmarktpolitik erörtern und beurteilen,• können den Bedeutungszuwachs des Staates, die Ursachen sowie die finanziellen Folgen aufzeigen, die Gliederung der Staatsdefizite wiedergeben sowie die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der

Staatsverschuldung aufzeigen und beurteilen,• können den Bedeutungszuwachs der Sozialpolitik, die finanziellen Folgen auf das Unternehmen und die Gesellschaft begründen und bewerten sowie Grundzüge der schweizerischen Sozialpolitik und deren

staatsrechtliche Basis aufzeigen.

Titel: MAK2 - Makroökonomie 2 Code: BWB3098

09.07.2017

Page 135: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

• Lehrgespräch• Kleingruppenarbeiten• Selbststudium• Übungen zum Selbststudium inkl. Lösungen• Interpretation von Fachartikeln zur Förderung des Textverständnisses.

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Brunetti, Aymo: Volkwirtschaftslehre - Eine Einführung für die Schweiz; 3. Auflage; hep-Verlag, Bern 2013; ISBN: 978-3-03905-890-7

Empfohlene Literatur:- Beck, Bernhard: Volkswirtschaft verstehen, 9. Auflage, vdf-Verlag, Zürich 2015 ISBN 978 3 7281 3815 6

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- Mankiw, Gregory N.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Auflage, SchäfferPöschel-Verlag, Stuttgart 2016 ISBN 978 3 7910 3519 2

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen zu 45 Minuten

Präsenzpflicht

Anwesenheit wird stets empfohlen: Es gilt das gesprochene Wort!

Kompetenznachweis

90 Minuten; schriftlich, 100%; Semesterende (Offizielle Prüfungswochen, KW4 oder 5)

Titel: MAK2 - Makroökonomie 2 Code: BWB3098

09.07.2017

Page 136: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 1 (2 Blätter einseitig oder 1 Blatt doppelseitig)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: MAK2 - Makroökonomie 2 Code: BWB3098

09.07.2017

Page 137: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

6. Marketing und Kommunikation 3 1HS P Gr (Ecklin Bernhard), Gr (Waldenmeyer Zoé) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Zoé Waldenmeyer (wya1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Im Modul "Marketing 1" wird aufgezeigt, dass der Marketing-Prozess primär als das ganze Unternehmen durchdringende Denkhaltung und Entscheidungsmethodik verstanden werden muss, da letzlich der Markt bzw. der"Kunde" entscheidet, ob und wie lange ein Unternehmen zu bestehen vermag. In diesem Modul steht die Auseinandersetzung mit den Akteuren des Absatzmarktes (Endverbraucher, Kunden, Absatzmittler, Inter-mediäre,Konkurrenten, Meinungsbeeinflusser, etc.) im Vordergrund. Aufbauend auf der Vermittlung grundlegender Konzepte zum Verständnis und zur Erfassung von Marktdaten wird gezeigt, wie diese Daten für markt-relevanteEntscheidungen im Unternehmen strukturiert werden und das unternehmerische Handeln auf Absatzmärkten prägen. Die Studenten und Studentinnen lernen zudem, aufgrund einer fundierten Situationsanalyse diesituations- und unternehmensspezifischen richtigen Entscheidungen zu Kernzielgruppen, Positionierungen, Distribution und wirkungsvollen Massnahmen zu fällen (Marketing Konzept), damit für dieMassnahmenumsetzung von einem integrierten und möglichst widerspruchsfreien Rahmenplan ausgegangen werden kann.

Zielsetzungen des Moduls:

• Die Studenten und Studentinnen verstehen den Zusammenhang und das Zusammenspiel verschiedener Funktionen im Unternehmen (aus Sicht Marketing) und können strategische Vorgaben für dieMarketingplanung in ihren Auswirkungen auf die Marketingplanung erfassen.

• Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, für nicht sehr komplexe Marktsituationen eine Marketing-Situationsanalyse für ein Unternehmen selbst zu erarbeiten.• Die Studenten und Studentinnen können aus einer gegebenen Marktsituation die richtigen Schlüsse ziehen und für die Marketingplanung nutzen. Sie erkennen relevante Zielgruppen, können

erfolgsversprechende Positionierungsansätze entwickeln, Märkte auf ihr Absatzpotential hin einschätzen und Rahmenpläne für die operative Umsetzung in Marketinginstrumente erarbeiten.• Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, aus einem Set von Marketing-Planungsmethoden die situationsspezifisch richtigen Instrumente auszuwählen und anzuwenden.• Für einfache Marketingsituationen können die Studenten und Studentinnen ein Marketingkonzept entwerfen und beurteilen.

Eingangskompetenz

BWL-Grundlagen gemäss Berufsmaturitätskenntnissen oder entsprechende Vorbildung im Marketing

Titel: MAR1 - Marketing 1 Code: BWB1017

09.07.2017

Page 138: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen den Stellenwert des Marketing im (gesamt)unternehmerischen Kontext• kennen die für Marketingentscheidungen benötigten Informationen und können diese sinnvoll in einem Bericht strukturieren• können ein Marketingkonzept entwerfen und beurteilen• haben das fachliche Wissen erworben, um die Im Folgesemester zu erarbeitende Praxisarbeit erstellen zu können

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• kennen und verstehen die für eine Marktanalyse eingesetzte Strukturmöglichkeiten und die im Marketing eingesetzten Vorgehensweisen (wie Marktsysteme, Segmentierungen, Positionierungen, SWOT-Analysenetc.)

• kennen und verstehen die für ein Marketingkonzept eingesetzten Entscheidungsmethoden und können situationsspezisifisch die richtigen Instrumente auswählen und einsetzen• sind in der Lage, die vermittelte Marketing-Methodik (Prof.Dr. Kühn) in der Praxisarbeit des Folgesemesters anzuwenden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• sind fähig, ihre eigenen Reaktionen auf Marketingmassnahmen im Sinne der Selbstreflexion kritisch zu hinterfragen und in ihrer Bedeutung für das eigene und fremde Kaufverhalten einzuschätzen• erkennen die besondere Bedeutung der eigenen Haltung zu Marketingkonzeptinhalten als Voraussetzung für die Durchsetzungsfähigkeit von Grundkonzepten intern und extern• können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• s. Sozialkompetenzen

Inhalt

• Marketing als strategisches Führungsinstrument• Marketingsituationsanalyse (Marktanalyse, Angebotsanalyse, Diagnose)• Marketingkonzept (Segmententscheide, Wettbewerbsstrategien, Positionierung, quantitative Ziele, Marktbearbeitungsstrategie, Massnahmenplan)

Lehr- und Lernmethode

• Vorlesungen• Übungen (Coachings, Case Studies)

Titel: MAR1 - Marketing 1 Code: BWB1017

09.07.2017

Page 139: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Kühn, Richard: Marketing. Analyse und Strategie, Zürich, 2012, ISBN: 978-3-85932-696-5

Empfohlene Literatur:

• Kotler, Philip: Marketing Management, Boston, 2012, ISBN 13: 978-0-273-75336-0• Walsh, Klee, Kilian: Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. Heidelberg, 2009, ISBN: 978-3-540-89134-5

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

36 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters in der vorlesungsfreien Zeit (KW 4 oder 5).Fallstudie(n), Multiple Choice und offene Fragen, 90 Minuten. Gewichtung: 100%

Titel: MAR1 - Marketing 1 Code: BWB1017

09.07.2017

Page 140: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch• Open Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

MAR2, MAR3, MAR4 sowie die angebotenen Vertiefungsmodule

Bemerkung

-

Titel: MAR1 - Marketing 1 Code: BWB1017

09.07.2017

Page 141: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

6. Marketing und Kommunikation 3 3HS P Gr (Bucher Bruno), Gr (Schranz Egon) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Bucher Bruno, Schranz Egon

Kurzbeschreibung des Moduls

In den Modulen "Marketing 1" und "Marketing 2" wird aufgezeigt, dass der Marketing-Prozess primär als eine die ganze Unternehmung umfassende Denkhaltung und Entscheidungsmethodik verstanden werden muss, daletztlich der Markt bzw. der "Kunde" entscheidet, ob und wie lange ein Unternehmen zu bestehen vermag. In diesem Modul stehen die Akteure des Absatzmarktes (Endverbraucher, Kunden, Absatzmittler, Intermediäre,Konkurrenten, Meinungsbeeinflusser, etc.) im Vordergrund. Aufbauend auf der Erfassung von Marktdaten wird gezeigt, wie diese Daten für marktrelevante Entscheidungen im Unternehmen strukturiert werden. DieStudierenden lernen zudem, aufgrund einer fundierten Marktanalyse die situations- und unternehmensspezifisch richtigen Entscheidungen zu Kernzielgruppen, Positionierungen, Distribution und wirkungsvollenMassnahmen zu fällen, damit für die Massnahmenumsetzung von einem integrierten und möglichst widerspruchsfreien Rahmenplan ausgegangen werden kann.

Zielsetzungen des Moduls:

• Die Studierenden verstehen den Zusammenhang und das Zusammenspiel verschiedener Funktionen im Unternehmen (aus Sicht Marketing) und können strategische Vorgaben für die Marketingplanung in ihrenAuswirkungen auf die Marketingplanung erfassen.

• Die Studierenden sind in der Lage, für nicht sehr komplexe Marktsituationen eine Marketing-Situationsanalyse für ein Unternehmen selbst zu erarbeiten.• Die Studierenden können aus einer gegebenen Marktsituation die richtigen Schlüsse ziehen und für die Marketingplanung fruchtbar machen. Sie erkennen interessante Zielgruppen, können Erfolg versprechende

Positionierungsansätze entwickeln, Märkte auf ihr Absatzpotential hin einschätzen und Rahmenpläne für die operative Umsetzung in Marketinginstrumente erarbeiten.• Die Studierenden sind in der Lage, aus einem Set von Marketing-Planungsmethoden die situationsspezifisch richtigen Instrumente auszuwählen und anzuwenden.• Für einfache Marketingsituationen können die Studierenden ein Marketingkonzept entwerfen und beurteilen.• Die Studierenden erfahren, wie die Marketing-Theorie in der Praxis um- und eingesetzt wird. Damit soll ihnen Handlungskompetenz im Marketing vermittelt werden, die später beim Berufseinstieg relevant ist.• Die Studierenden erkennen, dass in der Marketingpraxis die im Theorieteil vermittelten Instrumente zwar eingesetzt werden, aber an die jeweilige Situation angepasst werden müssen. Sie sind in der Lage, je

nach Ausgangssituation die richtigen Instrumente auszuwählen und an die Situation anzupassen.• Die Studierenden lernen, dass Marketingarbeit primär Teamarbeit ist

MAR2 ist die praktische Umsetzung von MAR1.

Titel: MAR2 - Marketing 2 Code: BWB1007

09.07.2017

Page 142: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Eingangskompetenz

• BWL-Grundlagen gemäss Berufsmaturitätskenntnissen• Marketingtheorie des Moduls "Marketing 1" (Vorlesung/Übungen)• Oder entsprechende Vorbildung im Marketing

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen die für Marketingentscheide benötigten Informationen und können diese sinnvoll in einem Bericht strukturieren.• können ein Marketingkonzept entwerfen und beurteilen.• können situationsspezifisch die Theorie zu Marketingkonzept und Marketing-Projektmanagement vertiefen und anwenden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• kennen und verstehen die für eine Marktanalyse eingesetzten Strukturmöglichkeiten und die im Marketing eingesetzten Vorgehensweisen (wie Marktsysteme, Segmentierungen, Positionierungen,SWOT-Analysen etc.)

• kennen und verstehen die für ein Marketingkonzept eingesetzten Entscheidmethoden und können situationsspezifisch die richtigen Instrumente auswählen und einsetzen.• können die Marketing-Methodik in einem realen Praxisfall umsetzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.• können Projekte in Unternehmungen der Region akquirieren und Projektvereinbarungen mit den externen Entscheidträgern treffen.• lernen systematisch ein soziales Netzwerk aufzubauen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• sind fähig, ihre eigenen Reaktionen auf Marketingmassnahmen im Sinne der Selbstreflexion kritisch zu hinterfragen und in ihrer Bedeutung für das eigene und fremde Kaufverhalten einzuschätzen.• erkennen die besondere Bedeutung der eigenen Haltung zu Marketingkonzept-Inhalten als Voraussetzung für die Durchsetzungsfähigkeit von Grundkonzepten intern und extern.• können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.

Titel: MAR2 - Marketing 2 Code: BWB1007

09.07.2017

Page 143: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Inhalt

• Analyse des relevanten Marktes• Analyse der Marketing-Potentialfaktoren und Voraussetzungen im Unternehmen• Konkurrenzanalyse• Analyse des Handels• Analyse der externen Beeinflusser• Analyse der Endverbraucher• Analyse der relevanten Umweltfaktoren• Zusammenfassung und Bewertung (Chancen, Gefahren, Stärken, Schwächen, Prämissen)

Marketingkonzeptentscheide

• Markt-, Marktsegment, Wettbwerbsstrategie• Angebotspositionierung• Marktbearbeitungsstrategie• Massnahmenschwerpunkte Festlegung• Marketinginfrastruktur• Mittelristiger Erfolgsplan

Lehr- und Lernmethode

• Kontaktstudium: Kickoff Veranstaltung aller Klassen• Kontaktstudium: Kickoff Veranstaltung klassenweise• begleitetes Selbststudium: Projektarbeit mit Coaching• Freies Selbstudium

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Kühn, Richard; Fuhrer Urs: Marketing - Analyse und Strategie. Zürich, Werd 2016, 15. Auflage 2016, ISBN: 978-3-85932-696-5

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Titel: MAR2 - Marketing 2 Code: BWB1007

09.07.2017

Page 144: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kontaktstudium

3 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

Gruppenarbeit, i. d. R je 5 Studierende.Der Projektauftrag gegen Ende des vorgängigen Semesters, im Rahmen der MAR 1 Vorlesung, erläutert den Ablauf.Die vorlesungsfreie Zeit dient dazu, eine geeignete Unternehmung und ein interessantes Marketingthema zu finden.Sowohl die Unternehmung als auch das Marketingthema sind frei wählbar.Die Studierenden werden während der ganzen Projektphase durch den Dozenten mit Gruppencoachings begleitet.Umfang: 40-seitiges (netto) DokumentIst 100% des Leistungsnachweises inklusive einer obligatorischen Besprechung des Berichts mit dem Dozenten.Ein Management Summary stellt einen zwingenden Bestandteil der Arbeit dar.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

• MAR3• MAR4• IMA1• IMA2• IMA3• MCC1• MCC2• MCC3• MCC4

Bemerkung

-

Titel: MAR2 - Marketing 2 Code: BWB1007

09.07.2017

Page 145: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Titel: MAR2 - Marketing 2 Code: BWB1007

09.07.2017

Page 146: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

6. Marketing und Kommunikation 3 3HS P Gr (Weiss Engelbert) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Weiss Engelbert (wie1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul behandelt im ersten Teil die Unterschiede zwischen Konsumgüter-Marketing und Dienstleistungs-Marketing. Weiter werden unterschiedliche Methoden und Instrumente des Dienstleistungs-Marketingtheoretisch und praktisch thematisiert.Die Studierenden verstehen die Bedeutung von dienstleistungsorientierten Marketinginstrumenten und sind in der Lage, selbständig kundenorientierte Dienstleistungsprozesse zu gestalten.

Im zweiten Teil des Moduls werden die Instrumente des Leistungs- und des Preis-Mix theoretisch und fallspezifisch dargelegt. Themen wie Verpackungsgestaltung, Markenmanagement und Preismanagement stehen imFokus der Betrachtungen. Neben dem Aufzeigen von Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen der beiden Mixe wird auch laufend auf die planerischen Aspekte eingegangen.

Eingangskompetenz

Module MAR1 und MAR2 oder gleichwertige Vorbildung in Marketing

Titel: MAR3 - Marketing 3 Code: BWB2010

09.07.2017

Page 147: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind sich der unterschiedlichen Anforderungen bei der Dienstleistungs-Gestaltung und -Optimierung bewusst - sowohl auf Kundenseite als auch unternehmensintern.• können die relevanten Anforderungen des Dienstleistungs-Marketings praxisgerecht konzipieren.• verstehen die Bedeutung des Zusammenspiels der einzelnen Marketing-Mixe und können selbständig projektbezogene Marketing-Mix-Konzepte erarbeiten

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• kennen und verstehen die Gestaltungsmöglichkeiten von Dienstleistungen. Sie können die entsprechenden Analysemethoden und -Instrumente im unternehmerischen Umfeld zweckmässig anwenden (z. B. 7P's,Blueprinting, Rollenkonzept, Broadway-Management usw.)

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.• können Projekte in Unternehmungen der Region akquirieren und Projektvereinbarungen mit den externen Entscheidträgern treffen.• lernen systematisch ein soziales Netzwerk aufzubauen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage entsprechend den persönlichen Vorlieben und Neigungen und unter Einbezug des individuellen Wissens Marketingherausforderungen selbstbewusst anzunehmen und zu bewältigen

Inhalt

Dienstleistungen im historischen KontextDienstleistungs-StrategieDienstleistungs-OrganisationDienstleistungs-EngineeringDienstleistungs-Analyse (Blueprinting, Anforderungsanalyse, Gap-Analyse, Qualitätssicherung)Dienstleistungs-InszenierungLeistungs-Mix, i. B. Verpackung, MarkenführungPreis-Mix

Lehr- und Lernmethode

• Vorlesung• Klassenunterricht• Impulsreferate• Gastreferate• Projektarbeit• Selbständige Arbeiten im Team• klassenweises, gruppenbezogenes Arena-Coaching während der selbständigen Arbeit

Titel: MAR3 - Marketing 3 Code: BWB2010

09.07.2017

Page 148: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

Veranstaltungen mit Gastreferenten

Kompetenznachweis

Teil1: Praxisarbeit, in einem frei wählbaren Dienstleistungsunternehmen, in 4er/5er-Gruppen; gleiche Note für jedes Teammitglied; 60%Ergebnis: 14-seitiges (netto) Dokument; Abgabe im Laufe des Semesters

Teil 2: Multiple Choice Prüfung; Stoff: Leistungs- und Preismix; 40 %; 45 Minuten; Semesterende, im Rahmen der Kompetenznachweiswochen (KW4 oder 5).

Bei Abwesenheit in Präsenzpflicht-Veranstaltungen muss ein individuelles Thema, ausgewählt in Absprache mit dem Dozenten, im Rahmen eines netto 3-seitigen Dokuments bearbeitet werden.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

keine

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: MAR3 - Marketing 3 Code: BWB2010

09.07.2017

Page 149: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

• MAR4• IMA1• IMA2• IMA3• IMA4• MCC1• MCC2• MCC3• MCC4

Bemerkung

In diesem Modul ist es wichtig, dass die Studierenden von der ersten Semesterwoche an fokussiert in die Projektarbeit einsteigen, da diese bereits nach 8 - 9 Wochen fertiggestellt sein muss. Die ein bis zwei Wochenvor Semesterbeginn gemailten Informationen sollten genau gelesen und die Anleitungen entsprechend umgesetzt werden, um eine mögliche Zeitnot während der Phase der Projektarbeit zu vermeiden!

Titel: MAR3 - Marketing 3 Code: BWB2010

09.07.2017

Page 150: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

6. Marketing und Kommunikation 3 5HS P Gr (Schranz Egon) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Dr. Egon Schranz (sae4)

Kurzbeschreibung des Moduls

Im Modul Marketing 4 wird das Thema Kommunikation im Marketingmix sowie die Marktforschung als wichtiger Bestandteil des unternehmerischen Prozesses näher behandelt. Durch die Erarbeitung eines konkretenFalles in der Gruppe mit Hilfe von Coaching Einheiten mit dem Dozierenden wird dieser Bereich möglichst praxisgerecht erarbeitet.

Eingangskompetenz

• MAR1, MAR2, MAR3

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden- können die relevanten Anforderungen des Kommunikations- und Marktforschungsprozesses praxisgerecht konzipieren.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- kennen und verstehen die unterschiedlichen Methoden der Marktforschung und können die entsprechenden Analysemethoden und -Instrumente im unternehmerischen Umfeld zweckmässig anwenden (qualitative,quantitative Methoden, Berechnungen usw.).- kennen/verstehen die für ein Kommunikationskonzept möglichen Methoden und können situationsspezifisch die richtigen Instrumente auswählen/einsetzen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können als Team/Taskforce Lösungen für konkrete Praxissituationen erarbeiten.- können Projekte in Unternehmungen bearbeiten und Projektvereinbarungen mit den externen Entscheidträgern treffen.- verstehen die Eigenheiten der Vertreter der Fachdisziplinen Marktforschung und Werbung und können damit umgehen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind in der Lage entsprechend den persönlichen Vorlieben und Fachniveau Marketingaufgaben in einschlägigen Abteilungen von Unternehmungen selbstbewusst anzunehmen und zu bewältigen

Titel: MAR4 - Marketing 4 Code: BWB2016

10.07.2017

Page 151: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Inhalt

Werbung (Instrumente, Wirkungsweisen, Planung, persönlicher Verkauf)

Marktforschung, (Planung, Konzeption, Zusammenarbeit mit Instituten, (keine Feldarbeit) Methoden und Einsatzgebiete

Lehr- und Lernmethode

Kombination lernzielorientierte Ansätze (Vorlesung) und konstruktivistisch orientierter Didaktik (Coachings)

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur:

• Marktforschung, Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Hofte-Fankhauser/Wält 978-3-7155-9285-5• Marketingplanung, Manfred Lüttgens, Crusius, 2008• Emprische Sozialforschung, Diekmann, Rororo• Kommunikationspolitik - Systematischer Einsatz d Kommunikation f Unternehmen, Bruhn, 2010, Wahlen

Zusätzliche, weiterführende Literatur:

• Marketing Management, Kotler/Bliemel, 2009

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

12 Lektionen

Präsenzpflicht

keine Präsenzpflicht

Titel: MAR4 - Marketing 4 Code: BWB2016

10.07.2017

Page 152: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenznachweis

Gruppenarbeit : Bewertung Bericht Kommunikation 50%-Abgabe während SemesterSchriftliche Einzelprüfung: am Modulende (offizielle Prüfungswoche, KW4 oder 5) Teil Marktforschung 50%, Dauer 20 Minuten

Dozierender begleitet mittels Gruppencoachings, individuelle Bewertung des Engagements (optional)

Detaillierte Anforderungen werden durch den Dozierenden im Kurs kommuniziert.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Empirische Sozialforschung - EMPS

Bemerkung

-

Titel: MAR4 - Marketing 4 Code: BWB2016

10.07.2017

Page 153: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

7.2 Banking & Finance - BF 3 7HS WP Gl (Rascón Alberto) English Specialised

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

7.2 Banking & Finance - BF 3 5HS WP Gl (Rascón Alberto) English Specialised

Legend for type of module: WP: Elective module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Prof. Dr. Raul GimenoProf. Alberto Rascon

Short description of the module

Security analysis gives you a sound introduction to the different fixed income instruments and in structured products.

You'll learn the pricing of these instruments and the methodology of how to analyse those instruments.

Requirements

• FMA1• FMA2

Title: MBF1 - Security Analysis Code: BWB3024

09.07.2017

Page 154: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students know

• the different fixed income instruments• how to price fixed income instruments• how to assess risk for fixed income instruments• how to interpret the yield curve and how to use it for pricing purposes• the different structured products and their advantages• how to analyse and price structured products

Method: Students

• will be able to analyse and price a wide range of fixed income instruments orstructured products

Social: Students

• apply your personal and individual resources in teams• analyze and discuss problems, in teams, by considering, evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments• argue in a constructive and factual way• analyze the source of potential conflicts, perceive conflicts and solve them in a constructive way

Self: Students

• learn and work independently, recognize gaps in your knowledge and fill these gaps independently• critically reflect work and thought processes and develop possible courses of action• reflect and challenge personal and external judgments and develop these with regard to the assignment• draw conclusions from your experiences for your further studies and professional life and document these in your individual portfolio• evidence stamina when confronted with problems during your studies and in your profession

Title: MBF1 - Security Analysis Code: BWB3024

09.07.2017

Page 155: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Content

First Part: Fixed Income Analysis- Bond pricing- Measuring yield- The yield term structure- Convertibles bonds- Immunisation

Second Part: Structured Products Analysis- Futures and Mini-Futures- Capital protection products

Teaching and Learning method

• guided self-study with multiple choice questions and videos• contact lessons and external referees• A combination of guided self-study, contact lessons, external referees and multiple choice exercises will ensure an optimal learning mix.

Literature

Indispensable literature: -

Recommended literature:

- Fixed Income: Bond Markets, Analysis, and Strategies, Frank Fabozzi, Pearson, eight Edition, ISBN: 0-273-76613-1

- Structured Products: Structured products in Wealth Management, Tolle, Hutter, Rüthemann, Wiley Finance 2008, ISBN: 978-0470-82330-9

in German:

Die Welt der strukturierten Produkte, Meier und Sandmeier, Verlag Finanz&Wirtschaft 2012

Additional, continuative literature: -

Workload

90 hours

Title: MBF1 - Security Analysis Code: BWB3024

09.07.2017

Page 156: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Contact lessons

14x2 lessons

Class of week 48 will be rescheduled

Attendance requirement

-

Proof of competence

Written examination, 90 minutes: 100 %, end of semester (CW 4 or 5)

Aids for written examination

• Calculator• Print dictionary• A formulary will be provided at the examination date

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

MBF3

Comment

-

Title: MBF1 - Security Analysis Code: BWB3024

09.07.2017

Page 157: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

7.2 Banking & Finance - BF 3 7HS WP Gl (Rascón Alberto) English Specialised

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

7.2 Banking & Finance - BF 3 5HS WP Gl (Rascón Alberto) English Specialised

Legend for type of module: WP: Elective module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Alberto Rascon (rca2)

Short description of the module

Pricing and strategies of financial derivatives: SWAPs, Options and other Derivatives.

Requirements

Financial Management II, Statistics I, II, Maths, Excel, English

Title: MBF2 - Derivatives Code: BWB3025

09.07.2017

Page 158: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students

• will be able to price financial instruments such as options and SWAPs• will be able to create/use models in Excel to price derivatives• will understand the basic institutional framework of the principal derivatives markets

Method: Students

• will increase the use of Excel to price financial assets• will be able to how to approach a derivate instrument• will work out strategies to hedge financial risks

Social: Students

• will be able to identify common misconceptions about financial derivatives• will foster their team competences• will be able to analyze and discuss problems, in teams, by considering, evaluating, substantiating and refuting variety of different arguments• will foster their critical competences• will be able to provide creative and innovative solutions in finance

Self: Students

• will learn to better exploit one of the most common IT tools (Excel)• will learn and work independently, recognize gaps in their knowledge and fill these gaps independently• will learn to critically reflect work and thought processes and develop possible courses of action• will learn to structure and give effective solutions to complex problems• will learn to abstract a concrete situation to a mathematical model

Content

The class will be concentrated in Options and SWAPs, therefore special attention will be put in the use of Excel and to the understanding of interest rates and institutional framework.

Title: MBF2 - Derivatives Code: BWB3025

09.07.2017

Page 159: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Teaching and Learning method

• lectures• homework• class exercises

Literature

Indispensable literature:

• Hull, John C, "Options, Futures and Other Derivatives", 8th Edition, Global Edition (18. April 2011), Prentice Hall International; ISBN-Nr.: 978-0273759072

Recommended literature:

• Hull, John C, "Fundamentals of Futures and Options Markets" 7th Edition, Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall; 2010, ISBN-Nr.: 978-0-13-610322-6

Additional, continuative literature: -

Workload

90 hours

Contact lessons

14x2 lessons

Attendance requirement

No compulsory attendance.

Proof of competence

100% of the grade will be in a 90 minutes exam in the exam session (CW 4 or 5). The professor keeps the right to award points to specific homework or written work during the semester.

Title: MBF2 - Derivatives Code: BWB3025

09.07.2017

Page 160: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Aids for written examination

CalculatorPrint dictionarySummary - Number of A4 sheets/pages: 1 (1 sheet/page double-sided / 2 sheets/pages single-sided)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

-

Comment

-

Title: MBF2 - Derivatives Code: BWB3025

09.07.2017

Page 161: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

7.7 International Business Management - IBM 3 7HS WP Gl (Brechbühler Peskova Marie) English Specialised

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

7.7 International Business Management - IBM 3 5HS WP Gl (Brechbühler Peskova Marie) English Specialised

Legend for type of module: WP: Elective module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Prof. Dr. Marie Brechbühler Peskova

Short description of the module

The module aims to develop an understanding of the international enterprises and its opportunities and challenges in a globalized world. The module covers the following three areas:- FOUNDATIONS of international business such as globalization and the internationalization paths of an enterprise.- Headquarter and Subsidiary Level STRATEGY of an enterprise expanding into foreign markets.- And OPERATIONS of a company with an international/global presence and its management of the cross-border business functions (i.e. international HR, Marketing, etc.)

Next to the relevant concepts and frameworks of international strategy and operations this module builds on real cases of companies entering and operation in foreign markets. The cases are presented by the companyrepresentatives and the students get an opportunity to develop and discuss the solutions for company's situation, i.e. the international expansion strategy and/or international operations.During the module students work on a "live case" of a company aiming to go global or to improve its global operations. The live case company and the challenge it is facing in their international strategy and/or operationswill be presented to the students during the module. The assignment in this module covers the global analysis of the given live case. Students implement the knowledge acquired in this module and prepare for the studytrip following in Going Global-Study Trip module.

Requirements

Basics in academic work and research

Title: MBM1 - Going Global: Strategy and Operations Code: BWB3114

09.07.2017

Page 162: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students- understand the phenomena of internationalization of firms and the reasons and drivers of companies to go international/global- understand the strategic process of going international/global- understand and be able to develop a strategy for international expansion: headquarter- and subsidiary level strategy- understand the specifics of an international operations of an enterprise.

Method: Students- understand the process of developing international expansion strategies as an integral part for a corporate strategic planning process- know, understand and are able to implement the international expansion specific steps of the strategic planning process (strategic analysis, choice of target markets, headquarter level and subsidiary level strategy)

Social: Students- learn how to prepare for a guest speakers lecture- learn to ask relevant questions and discuss with the guest lecturer in order to benefit from their practical experience and enlarge their own knowledge of international business

Self: Students- learn to work with practical case studies and develop their own ideas regarding strategies for international expansion in the described situation- are able to benefit from the practical experience of the guest speakers, understand the lessons learned and integrate them into their own knowledge of international business

Content

- Foundations: Globalization drivers, internationalization of a firm- Strategy: International Expansion Strategy, Global Analysis, Headquarter and Subsidiary Level Strategy- Operation: Cross-border management of business functions; transnational leadership, international HR, international Marketing (to be adopted according to live case)- Introduction live case

Teaching and Learning method

- Lecture- Guest speakers- Case study- Self-study- Virtual team cooperation

Literature

Literature: To be communicated via Moodle. Most of the readings will be provided via moodle.

Title: MBM1 - Going Global: Strategy and Operations Code: BWB3114

09.07.2017

Page 163: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

90 hours

Contact lessons

7 x 3 hours (i.e. 4 lectures) sessions (lecture and seminar or guest lecture and seminar)

Attendance requirement

First (introduction) module lecture in the term (date to be communicated via moodle)All guests lectures (dates to be communicated via moodle)

Proof of competence

Project report: Global strategic analysis (case to be defined at the beginning of the term) 100%

Aids for written examination

Dictionary in first language - English

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

MBM2: Going global: Strategy and Operations - study trip

Comment

-

Title: MBM1 - Going Global: Strategy and Operations Code: BWB3114

09.07.2017

Page 164: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

7.7 International Business Management - IBM 3 7HS WP Gl (Brechbühler Peskova Marie) English Specialised

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

7.7 International Business Management - IBM 3 5HS WP Gl (Brechbühler Peskova Marie) English Specialised

Legend for type of module: WP: Elective module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Prof. Dr. Marie Brechbühler Peskova

Short description of the module

This module offers students an intense exposure to an international and multicultural environment during a study trip "CZeCH out mission" to Prague, Czech Republic. In this module students work on the "live case" of acompany aiming to go global or to improve its global operations building on the global analysis their performed in Going global (MBM1) module. They work together with their fellow students from Czech University of LifeSciences in Prague. During the semester students work with their colleagues from abroad virtually. In the block week students go on study trip "CZeCH out mission" to Prague and finalize their assignment in teams. TheCZeCH out study trip closes with student teams presentations of live case solutions.The module focuses on applying the knowledge and skills of international expansion strategy and international operations in an international environment in a multinational team based on an live case of an internationalcompany.

Requirements

Basics in academic work and research

Title: MBM2 - Going Global: Strategy and Operations - study trip Code: BWB3115

09.07.2017

Page 165: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students- apply the strategic process of going international/global- develop the elements of firm's strategy for international expansion: headquarter- and subsidiary level strategy- develop solutions for challenges company is facing within its international operations

Method: Students- learn to work with practical case studies and develop their own ideas regarding strategies for international expansion or international operations in the described situation- learn how to deal with a multinational project team and how to deal with the related challenges- learn how to work in a virtual team and how to deal with the related challenges- learn to use their workshop time available efficiently

Social: Students- learn to work in an international team of students during the study trip to Prague, where BFH students will be working together with international students of CULS Prague in workshops- learn to plan and organize themselves during the study trip, where a balance between study, sightseeing and social life will need to be achieved

Content

- Working in virtual teams, working in multicultural teams- Strategy development: Going global: Headquarter and Subsidiary Level Strategy- Solving Operational Issues such as Cross-border management of business functions; transnational leadership, international HR, international Marketing (to be adopted according to live case)- "live case" of a company aiming to go global or to improve its global operations

Teaching and Learning method

- Lecture- Live Case- Desk research, Self-study- Virtual team cooperation- Intensive Workshop- Business Presentation

Literature

Literature: To be communicated via Moodle. Most of the readings will be provided via moodle.

Workload

90 hours

Title: MBM2 - Going Global: Strategy and Operations - study trip Code: BWB3115

09.07.2017

Page 166: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Contact lessons

Block Week (CW2): Study Trip to Prague Czech Republic

Attendance requirement

Study Trip to Prague Czech Republic

Proof of competence

Project Presentation (including Appendix TBD): Live Case Assignment solution.in the end of study trip (100%)

Aids for written examination

Dictionary in first language - English

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

BTHE, MBM3, MBM4

Comment

-

Title: MBM2 - Going Global: Strategy and Operations - study trip Code: BWB3115

09.07.2017

Page 167: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.3 Corporate Communication & Marketing - CCM 3 7HS WP Gr (Schranz Egon), Gr (Stöckli Christine) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.3 Corporate Communication & Marketing - CCM 3 5HS WP Gr (Schranz Egon), Gr (Stöckli Christine) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Dr. Egon Schranz (sae4)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Marketinginstrument Kommunikation nimmt heute unbestritten einen immer wichtigeren Stellenwert im Marketingmix ein. Die aus einem Guss empfundene Kommunikation einer Unternehmung erweist sich alsHerausforderung, da aus unterschiedlichen Quellen mit unterschiedlichen Zielsetzungen sich die Inhalte an immer kleinere Zielgruppensegmente richten.Die interne und externe Kommunikation, die Kommunikationsinhalte auf der GL Ebene bzw auf der Fachabteilungsebenen sowie die unterschiedlichen Kommunikationsträger müssen aufeinander abgestimmt sein um einglaubwürdiges Bild der Unternehmung zu erreichen, Besondere Berücksichtigung findet die Wahrnehmung. Nicht was ich als Unternehmen sage, ist entscheidend, sondern das, was der Empfänger versteht undwahrnimmt.

Eingangskompetenz

• Kenntnisse in Marketing-Konzeption, erfolgreiche Marketing-Praxisarbeit• Kenntnisse des operativen Marketings in den Bereichen Marketing-Kommunikation (MAR1, 2, 3, 4)

Titel: MCC1 - Corporate Communication Code: BWB3028

09.07.2017

Page 168: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• können die verschiedenen Aspekte der Corporate Communications unterscheiden• können die Bedeutung der Corporate Communications in einem Unternehmen einschätzen und konkrete Aufgaben daraus ableiten

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, ein Corporate Communications-Konzept aufzubauen und zu beurteilen• können durch geeignete Methoden die verschiedenen Aspekte der Unternehmens- und Marketingkommunikation aufeinander abstimmen• sind in der Lage, einen komplizierten Sachverhalt auf das Wesentliche zu fokussieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, in kurzer Zeit in einer Gruppe ein für alle neues Problem zu strukturieren, zu lösen und die Problemlösung zu präsentieren

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• erkennen gewisse Vor- und Nachteile bestehender Kommunikationsstrukturen

Lehr- und Lernmethode

Vorlesungen, Gastreferate, praktische Arbeiten, Fallstudien

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

- Integrierte Kommunikation Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten mit Glossar, Aerni Markus, Bruhn Manfred 3. überarbeitete Auflage 2013, ISBN 978-3-7155-9770-6

Empfohlene Literatur:

- Unternehmens- und Marketingkommunikation, Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, Bruhn Manfred, Franz Wahlen, 2005, ISBN-Nr.3 8006 3145 8- Unternehmenskommunikation, Beat Schmid Botid Laczek, Gabler, 2005, ISBN-Nr.3 409 14324 6

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Titel: MCC1 - Corporate Communication Code: BWB3028

09.07.2017

Page 169: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7x4 Lektionen

Präsenzpflicht

Ja, bei Gastvortragenden

Kompetenznachweis

Teamarbeit zu FünftUmfang ca 15 Seiten, PräsentationBeurteilung durch 2 Dozierende,ist 85% Anteil des Leistungsnachweises,während des Semesters.

Einzelnachweis: Letter to myself: 15% Anteil des Leistungsnachweises

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

MCC3, 4

Bemerkung

-

Titel: MCC1 - Corporate Communication Code: BWB3028

09.07.2017

Page 170: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Titel: MCC1 - Corporate Communication Code: BWB3028

09.07.2017

Page 171: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.3 Corporate Communication & Marketing - CCM 3 7HS WP Gr (Weiss Engelbert) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.3 Corporate Communication & Marketing - CCM 3 5HS WP Gr (Weiss Engelbert) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Engelbert Weiss (wie1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das strategische Management der Unternehmensmarke wird zunehmend als entscheidender Wettbewerbsfaktor angesehen. Diese Erkenntnis hat Corporate Branding zum Thema in vielen Unternehmungen gemacht.Unternehmens- und Markenkommunikation hat strategische Bedeutung für den Unternehmenserfolg und umfasst demnach alle am Wertschöpfungsprozess beteiligten Funktionen eines Unternehmens. Dies bedeutet,dass Kommunikation und Markenführung im strategischen Entscheidfindungsprozess integriert sind und dass sich ihre Wirkung am Beitrag zum Unternehmenserfolg messen lassen muss.

• Corporate Brand Management als Verbindung von Unternehmensführung, Untenehmenskommunikation und Marketing• Die Marke in Kapital-, Absatz-, Arbeits- und Meinungsmärkten• Markenportfolios und Markenarchitekturen• Markenpositionierung• Markenbewertung• Markenrecht• Employer-Branding

Eingangskompetenz

MAR1, MAR2, MAR3, MAR4

Titel: MCC2 - Corporate Brand Management Code: BWB3029

09.07.2017

Page 172: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden können

• Konzepte entwickeln, um (Unternehmens-)Marken erfolgreich zu führen• konkrete Massnahmen planen und durchführen, um Marken erfolgreich auf Märkten zu positionieren• abschätzen, welche markenrechtlichen Probleme den Beizug von Spezialisten erfordern• Markenportfolios beurteilen optimieren

Methodenkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage

• durch das ganzheitliche Markenmanagement Markenarchitekturen und Markenkernwerte aus Unternehmensstrategien abzuleiten• durch bewusst eingesetzte Methoden erfolgversprechende Markenkernwerte zu bestimmen

Sozialkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage

• in einer Gruppe verschiedene Meinungen bezüglich weicher Faktoren im Zusammenhang mit dem Markenmanagement fruchtbar zu diskutieren und in eine Problemlösung einzubinden

Selbstkompetenzen:

• Die Studierenden erkennen, wie sie eigene (Vor-)Urteile gegenüber Marken aufbauen und können diese Erfahrung so verallgemeinern, dass ein relevanter Beitrag zur Markenführung entsteht

Inhalt

• Einführung, Rahmenbedingungen CBM, Brand Management Modelle (Steuerrad von Esch)• Marken-Strategie, Marken-Portfolio, Marken-Architectur• Kernwerte von Marken, Marken-Positionierung• Marken-Dehnung, Marken-Partnerschaften• Marken-Controlling• Marken-Bewertung

Lehr- und Lernmethode

VorlesungenGastreferatepraktische Arbeiten in GruppenGruppenpräsentationindividueller Lernrapport

Titel: MCC2 - Corporate Brand Management Code: BWB3029

09.07.2017

Page 173: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

- Esch, Franz-Rudolf Esch, Strategie und Technik der Markenführung, 6. Aufl. 2010, Verlag Vahlen, ISBN 987 3 8006 37171

Zusätzliche, weiterführende Literatur:

- Elke, Theobald, Brand Evolution, Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, 2011, Gabler, ISBN 978 3 8349 2532 9

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7x4 Lektionen

Präsenzpflicht

während der Veranstaltungen mit Gastreferenten

Kompetenznachweis

• Gruppenarbeit: 40%• Gruppenpräsentation/Lehrsequenz, 45 Minuten: 30%• Individueller Integrationsbericht, 4 Seiten netto: 30%

Die detaillierten Evaluationskriterien der Evaluationsteile werden in der ersten Lektion den Studierenden auf Moodle zur Verfügung stehen.

Bei Abwesenheit in Präsenzpflicht-Veranstaltungen muss ein individuelles Thema, ausgewählt in Absprache mit dem Dozenten, im Rahmen eines netto 3-seitigen Dokuments bearbeitet werden.

Titel: MCC2 - Corporate Brand Management Code: BWB3029

09.07.2017

Page 174: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: MCC2 - Corporate Brand Management Code: BWB3029

09.07.2017

Page 175: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

4. Methoden 3 1HS P Gr (Marti Mathias), Gr (Stöckli Christine) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Mathias Marti, Christine Stöckli

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden erhöhen ihre Kompetenz, sich in der deutschen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich sicher, korrekt, flexibel, kundenorientiert und auf überdurchschnittlichem Niveau auszudrücken. DieVermittlung der Grundlagen der menschlichen Kommunikation (Modelle) sowie die Fokussierung auf spezifische Aspekte des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks im geschäftlichen Umfeld (Rede, Gesprächsführung,Interview, Anforderungen an die Geschäftssprache) sind die theoretischen Schwerpunkte dieses Moduls. Durch regelmässige Übungssequenzen werden diese Inhalte praktisch umgesetzt.

Eingangskompetenz

-

Titel: MEKK - Methodenkompetenzen Kommunikation Code: BWB1016

09.07.2017

Page 176: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• können im geschäftlichen Umfeld die erlernten mündlichen und schriftlichen Kommunikationskompetenzen anwenden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• lernen die eigene Kommunikation zu reflektieren (Metakommunikation).• lernen Texte zu verfassen und auf die (geforderte) Wirkung hin zu überprüfen.• lernen kreative Konzepte zu erarbeiten und adressatengerecht zu präsentieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• erfahren, dass die Kommunikation in sozialen Kontexten (Gruppenfindung, Teamarbeit, Gesprächsführung) zentral ist und stets reflektiert werden muss.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• gewinnen durch die Reflexion über die eigene Kommunikation an Selbstbewusstheit.• sind gefordert durch das Exponieren vor eine grossen Gruppe.• arbeiten an ihrer eigenen mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz.

Inhalt

• Rhetorik• Interviewtechnik• Kommunikationsmodelle• Kommunikationspsychologie• Verständlichkeit (schriftlich/mündlich)• Gesprächsführung

Lehr- und Lernmethode

• Theorie-Inputs• Selbststudium• Gruppenarbeit• mündliche/schriftliche Arbeit

Titel: MEKK - Methodenkompetenzen Kommunikation Code: BWB1016

09.07.2017

Page 177: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis empfohlene Literatur:

• Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, ISBN 978-3-499-61531-3

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen à 45 Min.

Präsenzpflicht

KW 44,45,46 (Reden)

Kompetenznachweis

Während des Semesters

Gewichtung:Mündlicher Kompetenznachweis 50%Schriftlicher Kompetenznachweis 50%

(Details siehe Arbeitsblatt zum Kompetenznachweis, welches im Unterricht abgegeben wird)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: MEKK - Methodenkompetenzen Kommunikation Code: BWB1016

09.07.2017

Page 178: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

Methodenkompetenzen Wissenschaft, Vorlesungszyklus

Bemerkung

-

Titel: MEKK - Methodenkompetenzen Kommunikation Code: BWB1016

09.07.2017

Page 179: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

4. Methoden 3 1HS P Gr (Marti Mathias), Gr (Stöckli Christine), Gr(Vogel Claudia)

Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Mathias Marti, Claudia Vogel

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden erwerben eine Basis des wissenschaftlichen Arbeitens und kommunikationspsychologischen Verhaltens, indem sie in Sinn, Zweck und Methodik eingeführt werden. Sie befassen sich mit Betrachtungenzur Kommunikation in Gesellschaft, sozialer und medialer Umwelt, lernen Instrumente zur wissenschaftlichen Informationssuche und -verarbeitung kennen und erlangen zentrale Fertigkeiten und Kompetenzen dersachlichen Argumentation und für das Verfassen schriftlicher Arbeiten. Im Sinne einer sequentiellen Übungswerkstatt setzen sie sich mit folgenden Themen auseinander: Kennenlernen verschiedener wissenschaftlicherMethoden, Einordnen von Informationsquellen und Erstellen einer fundierten Zusammenfassung, Durchführen einer fach- und themenspezifischen Recherche, Erlernen und Umsetzen des korrekten Zitieren undBibliographieren. Die Studierenden werden über das gesamte Semester strukturiert begleitet, nehmen an Vorlesungen teil, absolvieren Übungsaufträge und setzen nach vorgegebenen Qualitätsmerkmalen zentraleElemente des erlernten Wissens im Rahmen einer kurzen schriftlichen Arbeit um.

Eingangskompetenz

-

Titel: MEKW - Methodenkompetenzen Wissenschaft Code: BWB1012

09.07.2017

Page 180: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden können- die wesentlichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens nennen und in ihren Arbeiten in Studium und Beruf anwenden;- in beruflichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen klar und nachvollziehbar kommunizieren.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden können- Sachverhalte nachvollziehbar darstellen, begründen und kommunizieren- Arbeiten nach wissenschaftlichen Standards verfassen (planen, aufbauen und gestalten);- benötigte Informationen mittels elektronischen und nicht-elektronischen Informationsmitteln finden;- fachspezifische wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Quellen recherchieren, einordnen und in die eigene Argumentation einbinden;- wesentliche Aussagen und Argumentationslinien eines Texts extrahieren und bewerten;- korrekt zitieren und bibliografieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden können kritisch und wertschätzend Arbeitsergebnisse anderer beurteilen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden können- selbstverantwortlich lernen und arbeiten;- den eigenen Arbeits- und Denkprozess und dessen Ergebnisse kritisch reflektieren und Handlungsoptionen entwickeln;- eine realistische Selbst- und Zeiteinschätzung in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten entwickeln;- das eigene kommunikative Verhalten bewusst wahrnehmen.

Inhalt

• Begriffe im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens• Sinn und Zweck wissenschaftlichen Arbeitens in Studium, Beruf und Gesellschaft• Nutzen von wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichen Ressourcen wie Bibliotheken, Datenbanken• Relevanz unterschiedlicher (wissenschaftlicher, populärwissenschaftlicher und andere) Informationsquellen• Kommunikation in beruflichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen• Kommunikationsmodelle, Kommunikationspsychologie, Sprache & Verhalten• Kritische Aufarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit

Lehr- und Lernmethode

• Kontaktunterricht: Vorlesung, Lehrgespräch• Begleitetes Selbststudium, insbesondere schriftliche Arbeit mit begleitendem Coaching (Kompetenznachweis)

Titel: MEKW - Methodenkompetenzen Wissenschaft Code: BWB1012

09.07.2017

Page 181: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Balzert H., Schröder M., Schäfer Ch., 2011, Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, ISBN 978-3-86834-034-1- Im Rahmen des Kontaktunterrichts elektronisch (und schriftlich) abgegebene Unterlagen (auf Moodle)

Empfohlene Literatur:- Schulz, Friedemann von Thun, et al. Miteinander Reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, ISBN 978-3-499-61531-3 -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

• Fokus Wissenschaftliches Arbeiten: 4 mal 90 Min. Vorlesung; Coaching-Lektionen im Klassenzimmer• Fokus Kommunikation: Vorlesung/Kontaktunterricht

Präsenzpflicht

• Teil Kommunikation

Kompetenznachweis

• Schriftliche Einzelarbeit im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten (Abgabe Ende KW49), 100 %• Anforderungen und Bewertungskriterien werden zu Semesterbeginn erläutert

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: MEKW - Methodenkompetenzen Wissenschaft Code: BWB1012

09.07.2017

Page 182: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Titel: MEKW - Methodenkompetenzen Wissenschaft Code: BWB1012

09.07.2017

Page 183: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.6 Human Resource Management - HRM 3 7HS WP Gr (Gurtner Andrea), Gr (Wehrli Andrea) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.6 Human Resource Management - HRM 3 5HS WP Gr (Gurtner Andrea), Gr (Wehrli Andrea) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Andrea Gurtner ([email protected]), Andrea Wehrli ([email protected])

Kurzbeschreibung des Moduls

Durch die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen wird die Personalarbeit sowohl auf strategischer wie rechtlicher Ebene herausgefordert. Im Modul setzen sich die Studierenden in drei Gruppenarbeiten aktiv mitausgewählten Themen auseinander. Spezifische Themen werden durch Fachvorträge vertieft.

Eingangskompetenz

HRM: AOPS, PEM1, PEM2Recht: REC1, REC2

Titel: MHR1 - Herausforderungen für das HRM Code: BWB3110

09.07.2017

Page 184: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen zentrale Herausforderungen eines aktuellen, strategischen und zukunftsgerichteten HRM• kennen Methoden und Lösungsansätze für ein strategisches und zukunftsgerichtetes HRM• kennen die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen und können mögliche rechtliche Implikationen abschätzen

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können zielgerichtet und lösungsorientiert eine praktische Fragestellung im Bereich HRM identifizieren, abgrenzen und inhaltlich vertiefen• können relevante Informationen und Literatur zu einer praktischen Fragestellung im Bereich HRM identifizieren, recherchieren, beschaffen und verarbeiten

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• können die Ergebnisse Ihrer Gruppenarbeiten allgemein verständlich aufbereiten, diskutieren und kommunizieren• können ihre eigenen Resultate und die ihrer Mitstudierenden kritisch reflektieren

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• können Verantwortung für den eigenen und den gemeinsamen Lernprozess übernehmen

Inhalt

Globalisierung, Migration, Arbeitsbewilligung, Personenfreizügigkeit, Inländervorrang, Mindestlohn, Diversität, Gleichstellung, Diskriminierung, Mobbing, Persönlichkeitsschutz, Datenschutz, aber auch Fachkräftemangel,flexible Arbeitszeiten, Digitalisierung, Deregulierung, Homeoffice, Jobsharing und weitere neuere Arbeitsformen sind nur einige der wichtigen personalrechtlichen Herausforderungen mit denen sich heutige Arbeitgebendeim Alltag und strategisch befassen müssen. Inwiefern verletzen Arbeitgebende ihre im Gesetz statuierte Fürsorgepflicht? Was gehört alles dazu? Worauf haben sie zu achten? Gibt es Checklisten und BestPractice-Beispiele? Wie kann durch professionelle und fundierte Personalarbeit die Haftbarkeit des Arbeitgebers vermieden und sogar ein USP für die Unternehmung kreiert werden?

Lehr- und Lernmethode

Lehrgespräche, Fachinputs und Gruppenarbeiten. Die Studierenden setzen sich aktiv in mehreren kleineren Arbeiten mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander und untersuchen, was diese für die praktischePersonalarbeit bedeuten. Dabei sollen jeweils auch rechtliche Aspekte beleuchtet werden.

Titel: MHR1 - Herausforderungen für das HRM Code: BWB3110

09.07.2017

Page 185: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für die Bearbeitung von Gruppenaufträgen wird nach Bedarf Literatur zur Verfügung gestellt bzw. wird durch die Studierenden recherchiert.

Workload

Die Gruppenaufträge verteilen sich über die erste Hälfte des Semesters und werden Mitte Semester abgeschlossen.Gesamtaufwand: 90 h, 21h Kontaktstudium, 69 h Bearbeitung von Gruppenaufträgen.

Kontaktstudium

Semesterwochen 1-7, je 4 Lektionen: 28 Lektionen

Präsenzpflicht

Die Gruppen arbeiten aktiv während der Kontaktlektionen an ihren Aufträgen. Präsenz ist deshalb von grossem Vorteil.

Kompetenznachweis

Der Kompetenznachweis setzt sich aus drei Gruppenaufträgen während des Semesters zusammen. Der erste erfolgt bereits während des ersten Kontaktunterrichts.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

Keine schriftliche Prüfung.

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

MHR2, MHR3, MHR4

Bemerkung

Im Rahmen dieses Moduls kann im Hinblick auf den entsprechenden Ausweis der erste Teil des Kurses für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner abgeschlossen werden.

Titel: MHR1 - Herausforderungen für das HRM Code: BWB3110

09.07.2017

Page 186: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Titel: MHR1 - Herausforderungen für das HRM Code: BWB3110

09.07.2017

Page 187: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.6 Human Resource Management - HRM 3 7HS WP Gr (Habegger Anja) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.6 Human Resource Management - HRM 3 5HS WP Gr (Habegger Anja) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Anja Habegger

Kurzbeschreibung des Moduls

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Modulen AOPS, PEM1, PEM2 sowie dem Major-Modul Herausforderungen für das Personalmanagement wenden die Studierenden in dieser Veranstaltung ihr Wissen imkonkreten Praxisfall an. Das Ziel besteht in der Identifikation der Herausforderungen in einem realen Unternehmen, der Analyse und nachvollziehbaren Beschreibung der vorgefundenen Situation sowie in der Abgabe vonGestaltungsempfehlungen zu Handen der Personalabteilung. Die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Gruppenarbeit liefern den untersuchten Unternehmen konkrete Anhaltspunkte für den Umgang mit aktuellen undzukünftigen Herausforderungen. Darüber hinaus können die Teile zwei und drei des Berufsbildnerkurses zum Erlangen des entsprechenden Ausweises in diesem Modul abgeschlossen werden.

Eingangskompetenz

Arbeits- und Organisationspsychologie (AOPS), Personalmanagement 1 und 2 (PEM1 und 2), Major-Modul Herausforderungen für die Personalarbeit (MHR1).

Titel: MHR2 - Empfehlungen für das HRM Code: BWB3111

09.07.2017

Page 188: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• begreifen Systeme, Prozesse und Instrumente der Personalarbeit in ihrem Zusammenspiel• verstehen konkrete Problemstellungen basierend auf theoretischen und praxisorientierten Ansätzen und Konzepten und bearbeiten diese lösungsorientiert.

Methodenkompenzen: Die Studierenden

• können Praxissituationen und -lösungen zweckmässig analysieren und würdigen,• setzen theoretische Überlegungen und durch Fachliteratur selbst erarbeitete Gedanken für die kritische Beurteilung des Vorgefundenen ein,• leiten eigenständige Massnahmen her und geben (Handlungs-)Empfehlungen ab,• verbinden Theorie und Praxis.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• gehen durch Nachfragen den Dingen auf den Grund,• bearbeiten in der Diskussion und in Arbeitsgruppen HR-Fragestellungen lösungsorientiert, dabei berücksichtigen sie verschiedene Perspektiven und integrieren eigene und fremde Ansichten,• nutzen persönliche sowie Ressourcen der Gruppe.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• reflektieren auf verschiedenen Ebenen,• entwickeln das persönliche Urteils,- Analyse- und Entscheidungsvermögen,• decken selbständig Wissensdefizite auf und gleichen diese durch Selbststudium aus.

Inhalt

Siehe detaillierten Semesterplan, der zu Beginn der Veranstaltung verteilt wird.

Lehr- und Lernmethode

• Kontaktstudium mit Inputreferaten (Gastreferate und Berufsbildnerkurs),• Gruppenarbeiten zur Fallstudie MHR2 (Real Case),• Selbststudium (individuelles und begleitetes).

Titel: MHR2 - Empfehlungen für das HRM Code: BWB3111

09.07.2017

Page 189: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Fachliteratur entsprechend den im Real Case behandelten Personalthemen,Unterlagen/Literatur aus den vorgelagerten (Personal)Modulen

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Arbeitsstunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

• Besprechung der Ideenskizze: 30 Minuten/Gruppe• Gastreferate• Berufsbildnerkurs: 2x4 Lektionen

Die Präsenztermine finden sich auf dem Semesterplan zu MHR2

Kompetenznachweis

• Abgabe Ideenskizze am Anfang des Semesters: 20 %• Abgabe schriftliche Gruppenarbeit am Ende des Semesters: 80%

Titel: MHR2 - Empfehlungen für das HRM Code: BWB3111

09.07.2017

Page 190: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Module im Rahmen der Vertiefung HRM (Major und Minor)

Bemerkung

Der gesamte Kompetenznachweis ist als Gruppenarbeit zu erbringen und erstreckt sich mit beiden Teilen über das gesamte Semester. Meilensteine und Bewertungskriterien finden sich im Dokument "Informationen zumKompetenznachweis", der auf Moodle verfügbar ist und den Studierenden ausgehändigt wird.

Beide Teilkompetenznachweise müssen einzeln bestanden und können je einmal wiederholt werden. Werden die Anforderungen (siehe die jeweiligen Beurteilungsraster bei den "Informationen zum Kompetenznachweis")auch bei einer Wiederholung nicht erfüllt, besteht keine Möglichkeit mehr, das Modull im HS17/18 abzuschliessen.

Titel: MHR2 - Empfehlungen für das HRM Code: BWB3111

09.07.2017

Page 191: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 3HS P Gr (Stahl Verena), Gr (Wettstein Miriam) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Dr. rer. pol. Verena Stahl, Prof. FH (sav2)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul verschafft einen Überblick über die Aufgabengebiete sowie die Arbeitsweise der VWL und vermittelt grundlegende theoretische und methodische Ansätze zum Verständnis marktlicher Zusammenhänge. Eserfolgt eine systematische Einführung in die mikroökonomische Denk- und Arbeitsweise. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Vielfalt möglicher staatlicher Eingriffe in die schweizerischen Märkte. Sie werden indiesem Kurs befähigt, die Auswirkungen derartiger Eingriffe und sonstiger Veränderungen der Rahmenbedingungen auf Marktentwicklung und -anpassung, Preise und Wohlstand zu analysieren, um damit nützlicheGrundlagen für Unternehmensentscheidungen bereitzustellen.

Eingangskompetenz

-

Titel: MIK1 - Mikroökonomie 1 Code: BWB1004

09.07.2017

Page 192: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen die grundlegenden Aufgabenbereiche und Arbeitsweisen der VWL, können sie einordnen und bewerten. Sie kennen die Funktionsweise von Märkten. Sie kennen Einflussfaktoren auf Nachfrage undAngebot , können deren Bedeutung für die Auslösung von Ungleichgewichten einordnen sowie können Anpassungsprozesse verbal und grafisch darstellen.Sie können Auswirkungen von staatlichen Eingriffen indas Marktgeschehen darlegen und abschätzen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können sich mit wissenschaftlichen Texten auseinander setzen, so dass generalisierbares Wissen entsteht und in die Praxis transferiert werden kann. Sie können Standardsituationen bezüglich deseinzelwirtschaftlichen Marktgeschehens mit Hilfe des volkswirtschaftlichen Analyseinstrumentariums bewerten sowie grafisch darstellen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• können in Arbeitsgruppen einzelwirtschaftliche Marktsituationen analysieren und diskutieren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ansichten und Vertretung der eigenen Positionen. Sie kennen und erlebendie Voraussetzungen für erfolgreiche, effiziente und befriedigende Zusammenarbeit. Sie kennen die Ressourcen von Kollegen/innen und können diese der Gesamtgruppe zugänglich machen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• können sich selber im Rahmen verschiedener Themenbereiche kritisch reflektieren und möglicherweise individuelle Konsequenzen ableiten. Sie lernen mit Autonomie und Selbstorganisation umgehen. Siebetrachten das persönliche Urteilsvermögen kritisch und schärfen es. Sie machen sich zur eigenen Belastbarkeit Gedanken, sie lernen ihre Stärken und Schwächen kennen.

Inhalt

• Einführung in die VWL• Marktkräfte von Angebot und Nachfrage• Elastizitäten und ihre Anwendungen• Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten• Wirtschaftspolitische Massnahmen und ihre ökonomische Bewertung• Interdependenz und Handelsvorteile

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Gruppenarbeiten

Titel: MIK1 - Mikroökonomie 1 Code: BWB1004

09.07.2017

Page 193: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2016; Schäffer-Poeschel-Verlag. ISBN: 978-3-7910-3519-2

Empfohlene Literatur:

• Hermann: Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2016; Schäffer-Poeschel-Verlag. ISBN: 978-3-7910-3599-4• Beck, Bernhard: Volkswirtschaft verstehen, 8. Auflage, 2014; vdf Hochschulverlag AG, Zürich. ISBN: 978-3-7281-3504-9• Brunetti Aymo: Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung für die Schweiz, 3. Auflage, 2013; Ott Verlag, Bern. ISBN: 978-3-03905-890-7

Zusätzliche, weiterführende Literatur:

• Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, 8. Auflage, 2013; Pearson-Verlag, München. ISBN: 978-3-86894-167-8

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten: 100 %Unterrichtsfreie Zeit, am Ende des Semesters (KW4 oder 5)

Nachprüfung schriftliche oder mündliche Prüfung

Titel: MIK1 - Mikroökonomie 1 Code: BWB1004

09.07.2017

Page 194: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Wörterbuch

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Mikroökonomie 2 (MIK2)

Bemerkung

-

Titel: MIK1 - Mikroökonomie 1 Code: BWB1004

09.07.2017

Page 195: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 3HS P Gr (Stahl Verena) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Dr. rer. pol. Verena Stahl, Prof. FH (sav2)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden haben sich bereits im Modul MIK1 (Mikroökonomie 1) mit den volkswirtschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie aufgrund von Modellen mit wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen vertraut gemacht.Darauf baut dieses Modul auf. Dabei werden vertiefte Kenntnisse über die Konsumentscheidungen und die Bereitstellung des Angebots in Wettbewerbsmärkten erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgt die Analyse derUrsachen für unvollkommene Märkte und Monopole und es werden daraus resultierende Wirkungen für Konsumenten, Anbieter/Produzenten und die ganze Volkswirtschaft beurteilt. Abgeschlossen wird das Modul mitdem Beitrag der Schweizer Wettbewerbspolitik zur Steigerung der Effizienz der schweizerischen Marktwirtschaft und einen Überblick über wichtige Grenzbereiche der Mikroökonomik.

Eingangskompetenz

MIK1 - Mikroökonomie 1, WMA1 - Wirtschaftsmathematik 1

Titel: MIK2 - Mikroökonomie 2 Code: BWB2006

09.07.2017

Page 196: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind fähig, mikroökonomische Problemstellungen sowie marktwirtschaftliche Prozesse und wirtschaftspolitische Massnahmen anhand von volkswirtschaftlichen Theorien und Modellen zu erkennen, zu verstehenund zu erläutern. Sie können diese für eigene Beurteilungen anwenden. Sie berücksichtigen Veränderungen im volkswirtschaftlichen Umfeld bei privaten, politischen sowie unternehmerischen Entscheidungen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können sich mit wissenschaftlichen Texten auseinandersetzen, so dass generalisierbares Wissen entsteht und in die Praxis transferiert werden kann.• können Standardsituationen bezüglich des einzelwirtschaftlichen Marktgeschehens mit Hilfe des volkswirtschaftlichen Analyseinstrumentariums bewerten sowie grafisch darstellen.• trainieren Analyse- und Beobachtungsfähigkeit bezüglich ökonomischer Phänomene und können eine Beziehung zwischen Theorie und Praxis herstellen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• analysieren in Arbeitsgruppen einzelwirtschaftliche Marktsituationen und diskutieren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ansichten und Vertretung der eigenen Positionen.• setzen, im Rahmen des begleiteten Selbststudiums, die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen und aller damit verbundenen organisatorischen und gruppendynamischen Fragen um.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, ihre Lernautonomie zu nutzen. Sie verfeinern die Selbstorganisation, schärfen das persönliche Urteilsvermögen bezüglich wirtschaftlicher Phänomene und können die eigene Belastbarkeitzuverlässig abschätzen.

• setzen ihre Fähigkeiten den Unterrichtstoff beim Lösen von Übungen um.• sind in der Lage kritische Fragen zu stellen und Massnahmen zu ergreifen, um ihre Schwächen zu verbessern.

Inhalt

• Theorie der Konsumentscheidungen• Verhaltensökonomik• Produktion und Kosten• Angebotsverhalten auf Wettbewerbsmärkten• Monopole• Monopolistische Konkurrenz• Oligopole• Neue Mikroökonomik• Wettbewerbspolitik

Titel: MIK2 - Mikroökonomie 2 Code: BWB2006

09.07.2017

Page 197: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Gruppenarbeiten

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Verlag: Schäffer-Poeschel; 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2016, ISBN-10: 978-7910-3519-2

Empfohlene Literatur:

• Hermann, Arbeitsbuch, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag, 2016, ISBN-Nr.: 978-3-7910-3099-9• Beck, Bernhard, Volkswirtschaft verstehen, 7. Auflage, Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 2012, ISBN-Nr.: 978-3-7281-3504-9• Brunetti, Aymo, Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung für die Schweiz, 3. Auflage, Bern: Ott Verlag, 2013, ISBN-Nr.: 978-3-03905-890-7

Zusätzliche, weiterführende Literatur:

• Pindyck / Rubinfeld, Mikroökonomie, 8. Auflage, München: Pearson-Verlag, 2013, ISBN-Nr.: 978-3-86894-167-8

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

26 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Titel: MIK2 - Mikroökonomie 2 Code: BWB2006

09.07.2017

Page 198: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung über 90 Minuten: 100 %Unterrichtsfreie Zeit, am Ende des Semesters (KW4 oder 5)

Nachprüfung schriftliche oder mündliche Prüfung

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch• Zusammenfassung: 1 A4 Seite (1 A4-Blatt doppelseitig oder 2 A4-Blätter einseitig beschrieben)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

• MAK1 - Makroökonomie 1• MAK2 - Makroökonomie 2

Bemerkung

-

Titel: MIK2 - Mikroökonomie 2 Code: BWB2006

09.07.2017

Page 199: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.4 Public & Nonprofit Management - PNM 3 7HS WP Gr Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.4 Public & Nonprofit Management - PNM 3 5HS WP Gr Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Jürg Minger

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden gewinnen eine staatsrechtlich fundierte Kenntnis über die Funktionsweise des politischen Systems Schweiz. Das Verhältnis zwischen Bund, Kanton und Gemeinde wird anhand von Fallbeispielenanalysiert. Überdies wird den Studierenden grundlegendes zu den Grundrechten und zum Gesetzgebungsprozess vermittelt.

Eingangskompetenz

-

Titel: MPM1 - Staatsrecht Code: BWB3036

10.07.2017

Page 200: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen die politischen Prozesse auf Bundesebene. Sie kennen die politischen Verfahren und Institutionen und können das Wechselspiel zwischen der kommunalen, kantonalen und nationalen Ebene benennen.• kennen den Gesetzgebungsprozesss und die wichtigsten Grundrechte.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können politisch aktuelle Themen selber recherchieren und wissen, wo die wichtigsten politischen und rechtlichen Informationen verfügbar sind.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• lernen, aus der erteilten Fachliteratur das Basiswissen, ergänzt um eigene Recherchen, im Kontaktunterricht der Klasse in Referaten zu präsentieren.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich damit in der Klasse zu exponieren.

Inhalt

Die Studierenden wissen, dass viele Entscheide in der Wirtschaft von politischen und staatsrechtlichen Rahmenbedingungen geprägt sind. Sie erkennen das Zusammenspiel von kantonaler und nationaler Ebene. Sie sindfähig, politische Debatten zu verfolgen und einen Querbezug zur Volkswirtschaftslehre und zum Staatsrecht herzustellen. Sie können die einschlägigen Informationsquellen nutzen und wissen, welche Behörden sichaktuell mit einem bestimmten politischen Geschäft befassen. Als zukünftige Mitarbeitende im öffentlichen Bereich sind sie versiert, den politischen Kontext in ihren eigenen Entscheidungsprozess einzubeziehen.

Lehr- und Lernmethode

• Gruppenreferate• Diskussionen• Textarbeit

Titel: MPM1 - Staatsrecht Code: BWB3036

10.07.2017

Page 201: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Basislektüre: Häfelin/Haller/Keller/Thurnherr, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 9. Auflage, Schulthess Verlag Zürich

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7x4 Lektionen

Präsenzpflicht

Anwesenheit wird erwartet, aber nicht kontrolliert

Kompetenznachweis

Gruppenreferate, während des Semesters: 30 %Mündliche Prüfung, am Ende des Semsters (KW3): 70 %

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

• Führen der Verwaltung (MPM3)• Politik im Brennpunkt (MPM4)

Titel: MPM1 - Staatsrecht Code: BWB3036

10.07.2017

Page 202: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

-

Titel: MPM1 - Staatsrecht Code: BWB3036

10.07.2017

Page 203: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.4 Public & Nonprofit Management - PNM 3 7HS WP Gr (Bucher Mark) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.4 Public & Nonprofit Management - PNM 3 5HS WP Gr (Bucher Mark) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Mark Bucher

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden kennen die Grundzüge der Rechnungsführung und Rechnungslegung der öffentlichen Haushalte. Sie können die finanziellen Auswirkungen politischer Entscheide beurteilen und Massnahmen zurSicherstellung des Haushaltgleichgewichtes formulieren. Die Studierenden setzen sich mit dem Finanzausgleich zwischen öffentlich rechtlichen Körperschaften auseinander und diskutieren verschiedene Steuerarten undSysteme.

Eingangskompetenz

Interesse an Fragestellungen der öffentlichen Hand

Titel: MPM2 - Finanzierung Code: BWB3104

09.07.2017

Page 204: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen das aktuelle HRM2 (harmonisiertes Rechnungsmodell 2) - insbesondere am Beispiel von Gemeinden• verstehen das System der horizontalen und vertikalen Finanzausgleiche und wissen, wie sich das Gemeinwesen finanziert. Sie können das CH- Steuersystem kritisch analysieren.• erhalten Einblicke in die Finanzierung von parastaatlicher Elemente wie der AHV oder der SBB• lernen finanzstabilisierende Instrumente wie die Schuldenbremse kennen• wissen in Grundzügen, wie die EU-Finanzierung funktioniert

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können zu finanzpolitischen Fragen anhand der öffentlich verfügbaren Unterlagen selbständig recherchieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• lernen Probleme der öffentlichen Finanzen und deren Lösungen kritisch zu hinterfragen und analysieren Gemeinderechnungen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• lernen, dass politische Fragen ohne finanzwissenschaftliches Basiswissen nur in den seltensten Fällen erfolgversprechend gelöst werden können.

Inhalt

Die Studierenden setzen sich vertieft mit dem Rechnungswesen der öffentlichen Haushalte - insbesondere gestützt auf konkrete Gemeinderechnungen - auseinander. Sie kennen das CH-Steuerwesen auf denverschiedenen Stufen unseres Bundesstaates. Sie sind in der Lage die verschiedenen öffentlichen Abgaben einzuordnen und kennen die Grundlagen für deren Erhebung. Sie erkennen die Interdependenz zwischen denstaatlichen Ebenen, im Speziellen den Finanz- und Lastenausgleich. Dazu gehören auch Kenntnisse über die Finanzierung parastaatlicher Elemente oder der EU und wie Haushaltsregeln funktionieren (z.B.Schuldenbremse). Sie sind fähig, finanzpolitische Debatten zu verfolgen und können eine Gemeinderechnung analysieren. Für eine Mitarbeit in einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft, als Behördenmitglied oder alsAngestellter, haben sie die nötigen Grundlagen.

Lehr- und Lernmethode

• Theorie• Selbststudium• Informationsbeschaffung / Referat

Titel: MPM2 - Finanzierung Code: BWB3104

09.07.2017

Page 205: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Skript Finanzhaushalt , Ueli Seewer , - , 2011 , -• Skript Abgaben , Ueli Friederich , - , 2010 , -• Gemeindegesetz und -verordnung BE , - , - , 1998 , -• Foliensätze zu den einzelnen Modul-Blöcken, Mark Bucher

Empfohlene Literatur:

• Medien: Bereich Wirtschaft resp. öffentliche Finanzen

Zusätzliche, weiterführende Literatur:

• Charles B. Blankart, öffentliche Finanzen in der Demokratie, ISBN-Nr.: 978-3-8006-3490-3

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7x4 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 %, Ende des Semesters (KW 4 oder 5)

Titel: MPM2 - Finanzierung Code: BWB3104

09.07.2017

Page 206: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

TaschenrechnerGedrucktes WörterbuchOpen Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: MPM2 - Finanzierung Code: BWB3104

09.07.2017

Page 207: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.5 Management in Practice: Strategy - MIP 3 7HS WP Gr (Braun Aron), Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.5 Management in Practice: Strategy - MIP 3 5HS WP Gr (Braun Aron), Gr (Vanazzi Mario) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Aron Braun (baa13), Prof. Mario Vanazzi (vzm1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Simulation ermöglicht den Studierenden, das Unternehmensgeschehen aus der Perspektive der Geschäftsleitung eines virtuellen Grossunternehmens zu erleben. Im Rahmen des Moduls erhalten die StudierendenGelegenheit, die erworbenen theoretischen und praktischen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, vom Marketing bis zum Berichtswesen, als Mitglied der Geschäftsleitung, einzusetzen. Die Simulation ist eincomputergesteuertes Unternehmensplanspiel, welches ein Unternehmen mit all seinen Bereichen simuliert. Der Teilnehmer wird zum Entscheidungsträger über Einkauf, Personalplanung, F&E bis zu Marketing undVertrieb. Aufgrund verschiedener Planungsmethoden und eines umfangreichen Berichtswesens können die Teilnehmer das simulierte Unternehmen steuern. Die Teilnehmergruppen konkurrieren untereinander undmüssen sich mit aktuellen Themen, wie Rating, Corporate Identity, Aktienkursen oder dem Unternehmenswert auseinandersetzen.

Eingangskompetenz

BPL1, BPL2, UENT, MPS2

Titel: MPS1 - Business Simulation Code: BWB3072

09.07.2017

Page 208: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierendenerleben die Führung eines mittelständischen Unternehmens mittels Learning by Doing, wenden das gelernte BWL-Wissen gezielt an und erstellen eine Unternehmensstrategie

Methodenkompetenzen: Die Studierendenarbeiten mittels Problemlösungmethodik Varianten zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens und setzen die relevanten Methoden/Tools zur Führung einer Unternehmung ein, insbesondere auch Methoden ausMPS2 zum Komplexitätsmanagement. Sie erfassen komplexe Situationen rasch.

Sozialkompetenzen: Die Studierendenentwickeln Ihre Team-/Konflikt-/Kommunikation-/Präsentationsfähigkeiten weiter

Selbstkompetenzen: Die Studierendenzeichnen sich im Umgang mit den unternehmerischen Problemen/Aufgaben aus, durch Ausdauer/Belastbarkeit/Motivation/Kreativität.

Inhalt

Die Studierenden sollen ein Produktionsunternehmen als ein ganzheitliches, vernetztes Gebilde erfassen und erleben, das im Wettbewerbsumfeld mit verschiedenen Handlungsalternativen agieren kann. Sie sollenkomplexe und vernetzte Strukturen verstehen und sie in Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen umwandeln lernen. Sie sollen den Handel als dynamischen Prozess verstehen und den Wertschöpfungsprozesshinsichtlich der Unternehmensziele verbessern. Durch die verschiedenen Lehrformen und Gruppenprozesse werden Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz trainiert und verbessert.

Lehr- und Lernmethode

Computergestützte Simulation unter Anleitung des Dozenten als Trainer und Moderator, Lehrgespräche, Teamarbeit, Selbststudium, Erstellung von Berichten und Strategiepapieren, Ergebnispräsentation

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Handbuch zur Simulation- Unterlagen Modul MPS2

Empfohlene Literatur:- Lombriser/Abplanalp, Strategisches Managament, Versus Verlag

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Titel: MPS1 - Business Simulation Code: BWB3072

09.07.2017

Page 209: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kontaktstudium

- Kickoff-Veranstaltung im Dezember 2017- Durchführung der Simulation in Blockwoche Januar 2018

Termine gemäss Stundenplan bzw. separater Ankündigung

Präsenzpflicht

Kickoff-Veranstaltung und Blockwoche

Kompetenznachweis

Zwischenbericht und Schlusspräsentation = 50%

Strategiepapiere und Simulation = 50%

Die Details werden in der Kickoff-Veranstaltung spezifiziert

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

MPS 3, MPS 4

Bemerkung

-

Titel: MPS1 - Business Simulation Code: BWB3072

09.07.2017

Page 210: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

7.5 Management in Practice: Strategy - MIP 3 7HS WP Gr (Schoenenberger Lukas), Gr (StrasserRita)

Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

7.5 Management in Practice: Strategy - MIP 3 5HS WP Gr (Schoenenberger Lukas), Gr (StrasserRita)

Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Dr. Lukas Schoenenberger

Kurzbeschreibung des Moduls

Warum leiden viele Organisationen periodisch unter Krisen? Warum verlieren einst marktbeherrschende Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil? Wie können strategische Programme mit hoher Hebelwirkung identifiziertund dabei mögliche Nebenwirkungen minimiert werden?

Die Beschleunigung des wirtschaftlichen, technologischen, sozialen und ökologischen Wandels stellt Führungskräfte vor grosse Herausforderungen. Studien zeigen auf, dass traditionelle Ansätze zur Ausbildung vonBetriebsökonomen und Entscheidungsträgern in dynamischen Umfeldern nicht mehr ausreichend sind. Was fehlt, ist eine systematische Ausbildung zum dynamischen Denken. Hier setzt das Modul Business and StrategyDynamics an. Gemäss Albert Einstein ist die Lösung von selbst geschaffenen Problemen nur durch eine neue Art des Denkens möglich. Somit benötigen Betriebsökonomen neuartige Kompetenzen, um Veränderungen inkomplexen, dynamischen und diskontinuierlichen Realitäten wirksam begegnen zu können. Wer sich auf die neuen Ansätze einlässt, dem wird sich eine faszinierende Welt eröffnen, in der es viel Interessantes zuentdecken gibt. Das Denken in Zusammenhängen und in verschiedenen Zeithorizonten kann langfristig für Ihren persönlichen Erfolg ausschlaggebend sein.

Eingangskompetenz

BPL1, BPL2

Titel: MPS2 - Business and Strategy Dynamics Code: BWB3073

10.07.2017

Page 211: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• erwerben Kenntnisse für das strategische und operative Management in privaten und öffentlichen Organisationen, welche auf der Theorie dynamischer Systeme basieren.• entwickeln die Fähigkeit zum effektiven Umgang mit dynamisch-komplexen Situationen durch innovative Ansätze.• entwickeln eine zeitraumbezogene Perspektive für das Management in Organisationen.• lernen eine Methodik zur Erfassung dynamischen Phänomene in betriebswirtschaftlichen Bereichen, u. a. Unternehmensstrategie, Produktion, Marketing, Personal und Innovation.• können von realen Sachverhalten die Grundzusammenhänge abstrahieren und darstellen.• können von modellierten Sachverhalten auf die realen Zusammenhänge Rückschlüsse ziehen.• können mittels der gelernten Methodik ihr Wissen aus dem bisherigen Studium integrieren und schaffen sich eine dynamische Landkarte als Basis für Entscheidungen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• wenden die Methodik Systemdynamik (system dynamics) an, um eine Unternehmens- und Umweltanalyse durchzuführen.• können mittels der Methodik die bisher gelernten Inhalte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre integrieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• entwickeln fallorientiert Sozialkompetenz.• üben ihnen bekannte Methoden zu Führung, Kommunikation, Projekt- und Konfliktmanagement.• verbessern ihre Fähigkeiten zur Gruppenarbeit.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• verbessern ihre Fähigkeit zur Reflexion komplexer sozialer Systeme.• erhöhen ihre Eigenmotivation.• testen Leistungsbereitschaft.• lernen persönliches Ressourcenmanagement/Selbstmanagement.

Titel: MPS2 - Business and Strategy Dynamics Code: BWB3073

10.07.2017

Page 212: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Inhalt

Auf der Grundlage einer zukunftsorientierten strategischen Denkhaltung und aufbauend auf einer umfassenden Situationsanalyse erfolgt eine gesamtunternehmensbezogene Planung, Steuerung und Koordination derlangfristigen Entwicklung eines Unternehmens. Die dafür verwendeten Methoden sind dabei meist statischer Natur. Einige dieser Methoden und Werkzeuge wurden bereits in BPL1 vorgestellt. Solche statischen Modellekönnen jedoch die dynamischen Entwicklungen und die dabei entstehenden Gefahren oftmals nicht genügend abbilden. Daher sind dynamische Modelle eine sinnvolle Ergänzung. In der Praxis ist die Einschätzung,Erweiterung und Anwendung von Methoden des Strategischen Managements eine wichtige Aufgabe von Führungskräften. Diese Aufgaben erfordern ein erhöhtes Mass an Abstraktionsfähigkeit, Fähigkeit zu integrativemDenken und ein Verständnis von Modellen sowie deren Anwendungen. Diese Kompetenz nennen wir "Modellkompetenz". Sie ist Basis für jede Führungskraft und jeden Entscheidungsträger. Das Modul wird diePerspektive der Teilnehmenden nachhaltig verändern. Im Modul werden folgende Inhalte behandelt:

- Komplexität, Grenzen bestehender Methoden sowie mentaler Modelle- System-Strukturdiagramme- Verhalten von Systemen inkl. kleine Simulationen- System-Archetypen- Validierung und Qualität von Entscheidung- Dynamisches Denken anhand von qualitativen dynamischen Systemmodellen

Lehr- und Lernmethode

• Vorlesung• interaktive Simulation• Fallstudientraining• Assignments• Selbststudium

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

- Vorlesungsunterlagen- Manuskript des Dozierenden

Zusätzliche, weiterführende Literatur:

- Sterman, J.D. 2000. Business Dynamics: Systems Thinking and Modeling for a Complex World. Boston, M.A.: McGraw-Hill. ISBN-10: 9780072389159.- Warren, K. 2008. Strategic Management Dynamics. Chichester, West Sussex, England: Wiley. ISBN-10: 0470060670.

Workload

90 Stunden

Titel: MPS2 - Business and Strategy Dynamics Code: BWB3073

10.07.2017

Page 213: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kontaktstudium

28 Stunden

Präsenzpflicht

• Startveranstaltung in KW 38.• Eine lückenlose Teilnahme wird empfohlen.

Kompetenznachweis

• Ein schriftliches Assignment (VA1) während des Semesters gilt als Voraussetzungsleistung für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung und wird mit dem Prädikat "erfüllt" oder "nicht erfüllt" bewertet (Detailswerden in der Vorlesung zu Beginn des Semesters spezifiziert). Um an der schriftlichen Prüfung teilnehmen zu können, ist bei dieser Voraussetzungsleistung das Prädikat "erfüllt" zu erreichen. Bei Prädikat "nichterfüllt" kann die Voraussetzungsleistung in Absprache mit dem Dozenten nachgebessert werden.

• Ein Assignment (TN1) während des Semesters wird bewertet (Details werden in der Vorlesung zu Beginn des Semesters bekanntgegeben) und fliesst mit einem Gewicht von 25% in die finale Modulnote ein.• Schriftliche Prüfung (TN2) am Semesterende in den offiziellen Prüfungswochen (KW4 oder 5). Dauer: 75 Minuten. Gewicht: 75% der finalen Modulnote.• Voraussetzung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung: Bestehen des Assignments (VA1) UND Teilnahme an der Startveranstaltung. Details werden in der Vorlesung in KW 38 zu Beginn des Semesters

bekanntgegeben. Es erfolgt generell kein spezifisches Feedback für die Voraussetzungsleistungen. Ist die Voraussetzung nicht erfüllt, wird das Modul mit der Note 1.0 bewertet und es wird ein Versuch verwirkt.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• Gedrucktes Wörterbuch

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

MPS3, MPS1, MPS4

Bemerkung

-

Titel: MPS2 - Business and Strategy Dynamics Code: BWB3073

10.07.2017

Page 214: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 4 5HS 7HS W(a) Gr (Estermann Beat), Gr (HunzikerAlexander), Gr (Tokarski Kim Oliver)

Deutsch Advanced

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 4 3HS 5HS W(a) Gr (Estermann Beat), Gr (HunzikerAlexander), Gr (Tokarski Kim Oliver)

Deutsch Advanced

Studiengang: MSc Business Administration, Berufsbegleitend, 2017-2018

5. Wahlmodule Fachbereich Wirtschaft 4 1HS 3HS W(a) Gr (Estermann Beat), Gr (HunzikerAlexander), Gr (Tokarski Kim Oliver)

Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Modulverantwortung: Tobias Fritschi, Prof., lic.rer.pol.

Dozierende:FBSTobias Fritschi, Prof., lic.rer.pol.Michelle Beyeler, Prof., Dr.rer.pol.Peter Neuenschwander, Prof., Dr.phil.Thomas Oesch, MSc. Ec.Melanie Germann-Hänni, Prof., MSc.

FBWBeat Estermann, M.A. Public ManagementKim Tokarski, Prof., Dr.rer.oec.Alexander Hunziker, Prof., Dr.oec.publ.

Kurzbeschreibung des Moduls

Unter dem Druck von Globalisierung und Digitalisierung erlauben Ansätze des Social Entrepreneurship und Social Investment State neue Perspektiven auf Soziale Sicherheit und Arbeitsmarkt. Vertreterinnen und Vertreteraus Wirtschaft und Sozialen Diensten erörtern die Zukunft der Arbeitsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Autonomie (Sharing Economy, Grundeinkommen) und Management (Sozialfirma, Soziale Innovation).

Titel: NEMO - Neue Modelle der Ökonomie Code: BWB2085

09.07.2017

Page 215: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Eingangskompetenz

Interesse an vertiefter Auseinandersetzung mit ökonomischen Modellen und am selbständigen Erarbeiten von Inhalten.

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden- verfügen über vertieftes Wissen zu neuen und alternativen Modellen der Ökonomie- verfügen über vertiefte Kenntnisse von neuen Entwicklungen im Bereich Arbeitsmarkt und Soziale Sicherheit.- sind in der Lage, internationale Dimensionen der Sozialen Sicherheit und des Arbeitsmarkts zu benennen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- können Bezüge von ökonomischen Modellen zur Praxis herstellen.- nehmen Handlungs- und Gestaltungsspielräume auf der institutionellen Ebene wahr.- sind in der Lage, wissenschaftliche Standards einzuhalten, einen wissenschaftlichen Diskurs zu führen und Forschungsergebnisse zu verstehen und zu nutzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können einen eigenen professionellen Standpunkt unter Einbezug ihrer Kenntnisse überzeugend vertreten.- sind in der Lage, Situationen, Handlungen und Äusserungen auf ihre wahrscheinlichen Wirkungen hin einzuschätzen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- sind fähig zu Selbstreflexion und persönlicher Weiterentwicklung - insbesondere in Bezug auf eigene Erwartungen, Werte und Normen und auf diejenigen der Organisation.

Inhalt

Kontaktunterricht1. Moduleinheit: Arbeitsmarkt, Globalisierung und Digitalisierung2. Moduleinheit: Berufliche und soziale Integration3. Moduleinheit: Soziale Verantwortung der Wirtschaft, Versorgungssysteme4. Moduleinheit: Alternative ökonomische Modelle

Angeleitetes Selbststudium- Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung auf Arbeitsmarkt und Soziale Sicherheit?- Systematisierung der Programme zur sozialen und beruflichen Integration- Managementmodell Versorgungssysteme- Antworten auf Herausforderungen des heutigen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems

Titel: NEMO - Neue Modelle der Ökonomie Code: BWB2085

09.07.2017

Page 216: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

- Theoretischer Input- Textarbeit- Besuche von Praxisvertreter/innen- World Cafe

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Lüchinger, René. (Hrsg.) (2007). Die zwölf wichtigsten Ökonomen der Welt. Von Smith bis Stiglitz. Zürich: Orell Füssli Verlag.

Empfohlene Literatur:Volkmann, C. K., Tokarski, K. O., Ernst, K. (eds.) (2012), Social Entrepreneurship and Social Business: An Introduction and Discussion with Case Studies, Wiesbaden: Springer Gabler.

Rinne, Ulf, Zimmermann, Klaus F. (2016). Die digtitale Arbeitswelt von heute und morgen, in Aus Politik und Zeitgeschichte vol. 66, 18-19/2016, pp. 3-9.

Zusätzliche, weiterführende Literatur:Alter, S.K. (2006). "Social Enterprise Models and Their Mission and Money Relationships", in Nicholls, A. (Ed.), Social Entrepreneurship. New Models of Sustainable Social Change, Oxford University Press, Oxford, pp.205-232.

Benkler, Yochai. (2004). Sharing Nicely: On Shareable Goods and the Emergence of Sharing as a Modality of Economic Production, in The Yale Law Journal, Vol. 114, No. 2 (Nov., 2004), pp. 273-358.

Beyeler, Michelle. (2013). Was bewirkt Globalisierungskritik? Protestkampagnen gegen die Welthandelsorganisation und das Weltwirtschaftsforum. Frankfurt a/M., New York: Campus.

Bornstein, D. and Davis, S. (2010), Social entrepreneurship: what everyone needs to know, Oxford Univ. Press, Oxford.

Bornstein, D. (2004), How To Change The World: Social Entrepreneurs and the Power of New Ideas, Oxford University Press, Oxford.

Domeniconi, Silvia, Tecklenburg, Ueli & Wyer, Bettina. (2013). Hauptsache Arbeit: Der aktivierende Sozialstaat zwischen Arbeitszwang und Hilfe. In Ruth Gurny & Ueli Tecklenburg (Hrsg.), Arbeit ohne Knechtschaft.Bestandesaufnahme und Forderungen rund ums Thema Arbeit. Zürich: Edition 8. (S. 249-269)

Mair, J. and Marti, I. (2006), "Social entrepreneurship research: A source of explanation, prediction, and delight", in Journal of World Business, vol. 41, no. 1, pp. 36-44.

Schnapper, Dominique (2007). Integration und Exklusion in den modernen Gesellschaften. In Pascale Gazareth, Anne Juhasz & Chantal Magnin (Hrsg.), Neue Soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt. Konstanz: UVK. (S.29-43)

Sozialdepartement der Stadt Zürich. (2010). Eingebunden statt aussortiert. Erfahrungen aus der Stadtzürcher Arbeitsintegration. Zürich: Edition Sozialpraxis, Nr. 6.Wilkinson, Richard & Pickett, Kate. (2009). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Tolkemitt.

Yunus, M. (2007), Creating a World Without Poverty: Social Business and the Future of Capitalism, Public Affair, New York.

Titel: NEMO - Neue Modelle der Ökonomie Code: BWB2085

09.07.2017

Page 217: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

120 Stunden

Kontaktstudium

48 h*, 12 x 4 Lektionen am Dienstag Abend von 17.15 bis 20.50; * unberücksichtigt sind Feiertage

Präsenzpflicht

letzter Modultag (KW49)

Titel: NEMO - Neue Modelle der Ökonomie Code: BWB2085

09.07.2017

Page 218: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenznachweis

Termine- Die Auftragserteilung erfolgt in der ersten Moduleinheit (KW 38).- Themenfindung und Eintrag Gruppe auf Moodle bis KW 40.- Abgabe schriftliche Arbeit: bis Freitag 15.12.17, KW 50- Aktive Teilnahme am World Cafe: KW 49 (Präsenzpflicht)

InhaltIn einer schriftlichen Arbeit (Teil 1) stellen die Studierenden in Partnerarbeit anhand einer ausgewählten ökonomischen Theorie drei Bezüge zum Unterrichtsstoff her und präsentieren diese im World Cafe (Teil 2).

Als Themen zur Auswahl stehen ökonomische Theorien vom 18. Jhd. bis heute.

Das gewählte Thema wird anhand eines vorgegebenen Rasters analysiert:- Darstellung der Theorie, historisch-biografische Einbettung,- Bezug zum Arbeitsmarkt bzw. zur Sozialer Sicherheit,- Bezug zu Digitalisierung/Globalisierung bzw. zu NPO/Social Entrepreneurship,- Bezug zum professionellen Handeln der Sozialen Arbeit bzw. des Managements.

FormTeil 1: Schriftliche Arbeit- Partnerarbeit- Umfang: 6000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person- Bezug zur Literatur der Bearbeitungsaufträge während des Moduls

Teil 2:- Aktive Teilnahme am World Cafe- Präsentation/Diskussion zweier Aspekte der schriftlichen Arbeit (Die Gruppenmitglieder sprechen sich entsprechend ab.)- Einzelarbeit

Empfehlungen zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten. Hilfsmittel zur Weisung "Verfassen von schriftlichen Arbeiten" (FBW)

Leitfaden für die sprachliche Gleichstellung (BFH)

BeurteilungTeil 1: Gruppennote gemäss Beurteilungsraster, 100%Teil 2: erfüllt/nicht erfüllt

Das Modul ist bestanden, wenn beide Teile bestanden bzw. erfüllt sind.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: NEMO - Neue Modelle der Ökonomie Code: BWB2085

09.07.2017

Page 219: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

- Wirtschaftsethik (Josef Naef)- Social Entrepreneurship (Josef Naef)- Politische Prozesse (Urs Anderegg, Thomas Gees)

Bemerkung

Das Modul wird zusammen mit Studierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit besucht.Ort: Hallerstrasse 8

Titel: NEMO - Neue Modelle der Ökonomie Code: BWB2085

09.07.2017

Page 220: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 5HS 7HS W(a) Gl (Gubler Andreas) English Advanced

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 3HS 5HS W(a) Gl (Gubler Andreas) English Advanced

Study field: MSc Business Administration, Extra-occupational, 2017-2018

5. Elective Modules FBW 3 1HS 3HS W(a) Gl (Gubler Andreas) English Advanced

Legend for type of module: W(a): Optional module (countable)

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Gubler Andreas (gla2)

Short description of the module

Negotiations are as important in everyday life as in business life. Nevertheless, only few people have had a chance to formally learn how to negotiate. This module introduces students to the art of negotiation. It coversthe types and concepts of negotiation, preparation, tactics, barriers to agreements, mental errors, the impact of relationships, the task of negotiating for others, and the improvement of negotiation skills.

Requirements

-

Competencies upon completion

Subject: Students get to know and to apply the principles leading to successful negotiation results.

Method: Students follow the lecture and read literature on the subject, they discuss negotiation situations in class and train their negotiation skills based on real life situations.

Social: Students actively participate in class discussions and apply their knowledge in group work in class.

Self: Students are able to prepare the tests and to take an active role when working in groups. They improve their faculty in analyzing business problems.

Title: NGTS - Negotiations Code: BWB2082

09.07.2017

Page 221: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Content

The module will introduce students to negotiations. We will discuss the topics mentioned above and negotiation situations arising in real life, partly based on examples experiencend by the lecturer in the course of hiscareer. We will read pertinent literature (see below) and use videos from MOOCs (Massive Open Online Courses) offered by Coursera. Students get an opportunity to negotiate in class and when preparing for and takingthe second part of the exam.

Teaching and Learning method

• Presentations by the lecturer• Discussions of cases and individual work on examples in class• Negotiation workshops in class• Self study• Short tests

Literature

Indispensable literature:

- Getting to Yes: Negotiating an Agreement Without Giving In, by Roger Fisher and William Ury, Random House Business, New Edition 2012

- Articles and cases posted on Moodle

Recommended literature:

Additional, continuative literature:

Workload

90 hours

Contact lessons

14 x 2 lessons

Attendance requirement

85% of attendance is compulsory (12 out of 14 sessions). Additional absences will only be excused in case of important reasons (such as illness, unavoidable work obligations).

Title: NGTS - Negotiations Code: BWB2082

09.07.2017

Page 222: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Proof of competence

70%: Short tests in class.

30%: Group work assignment taking place towards the end of the semester (group has to negotiate an M&A-transaction in the role of the buyer against the lecturer playing the seller).

Aids for written examination

In general closed book, open book if so instructed by the lecturer. Calculator and dictionary permitted.

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

-

Comment

-

Title: NGTS - Negotiations Code: BWB2082

09.07.2017

Page 223: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 3HS P Gr (Baumann Rébecca) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Anja Habegger

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul 'Personalmanagement 1' vermittelt Grundlagenwissen zu den Prozessfunktionen des Personalmanagements: Personalplanung, Gewinnung, Entwicklung, Einsatz, Erhaltung, Entlöhnung und Freistellung. Eszeigt die Rahmenbedingungen auf, welche bei der Gestaltung des Personalmanagements zu berücksichtigen sind und gibt einen Überblick über die zentralen konzeptionellen Ansätze. Die strategische Wichtigkeit, dieBedeutung, die Konzepte, Vorgehensweisen und Methoden des Personalmanagements werden dargelegt und diskutiert. Es werden neuere Entwicklungen im Personalmanagement beleuchtet undGestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Systemen, Prozessen und Instrumenten aufgezeigt.

Eingangskompetenz

• Einführung in die Betriebswirtschaftslehre EBWL• Arbeits- und Organisationspsychologie AOPS

Titel: PEM1 - Personalmanagement 1 Code: BWB1001

09.07.2017

Page 224: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• überblicken die Prozessfunktionen des HRM sowie neuere Entwicklungen,• begreifen Systeme, Prozesse und Instrumente der Personalarbeit in ihrem Zusammenspiel,• erkennen das Personal im Unternehmen als wettbewerbsrelevante Ressource und die strategische Wichtigkeit des Personalmanagements als sich daraus ergebende Konsequenz.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• setzen theoretische Überlegungen, persönliche Erfahrungen und selbst erarbeitetes Wissen für die kritische Beurteilung personalwirtschaftlicher Problemstellungen ein,• geben personalwirtschaftliche Begrifflichkeiten präzise wieder und können sie situationsgerecht einsetzen,• können Theorie und Praxis in der Anwendung verbinden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• gehen durch (Nach)fragen den Dingen auf den Grund,• bearbeiten in der Diskussion Fragestellungen lösungsorientiert, dabei integrieren sie verschiedene Perspektiven, berücksichtigen eigene und fremde Ansichten,• nutzen persönliche Ressourcen und Ressourcen der Gruppe.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• reflektieren auf verschiedenen Ebenen,• entwickeln das persönliche Analyse-, Urteils- und Entscheidungsvermögen,• decken eigenständig und selbstverantwortlich Wissensdefizite auf und gleichen diese durch Selbststudium aus.

Inhalt

- Strategisches Personalmanagement- Personalbedarfsplanung- Personalgewinnung (Rekrutierung und Selektion)- Personalentwicklung (Beurteilung und Entwicklung)- Personaleinsatz- Personalerhaltung/Retention (Erhaltung und Entlöhnung)- Personalfreistellung- Herausforderungen für das Personalmanagement

Titel: PEM1 - Personalmanagement 1 Code: BWB1001

09.07.2017

Page 225: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

• Kontaktstudium mit Inputreferaten (inkl. Praxisreferenten)• Selbstorganisiertes Vor- und Nachbereiten der einzelnen Lektionen• Selbststudium (individuelles und begleitetes)

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Unterlagen zur Vorlesung PEM1

Empfohlene Literatur:

• Stock-Homburg, Ruth (2013): Personalmanagement. Theorien - Konzepte - Instrumente, 3. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN: 978-3-658-02908-1• Thommen, Jean-Paul (2011): Personalmanagement. Eine Einführung in das Human Resource Management, Zürich 2011, ISBN: 978-3-03909-107-2

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

Siehe Wochenplan zu Beginn des Semesters.

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten, am Ende des Semesters (KW4 oder 5)Gewichtung: 100%

Titel: PEM1 - Personalmanagement 1 Code: BWB1001

09.07.2017

Page 226: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

• Personalmanagement 2• Leadership LEAD• Vertiefung HRM

Bemerkung

-

Titel: PEM1 - Personalmanagement 1 Code: BWB1001

09.07.2017

Page 227: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 3HS P Gr (Straub Caroline) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Caroline Straub

Kurzbeschreibung des Moduls

Human Resource Management (HRM) ist wichtig, da nur mit der Ressource "Personal" die anderen Ressourcen des Unternehmens für den Unternehmenserfolg erschlossen werden können. Die Studierenden kennenbereits die Prozessfunktionen des Personalmanagements - Planung, Gewinnung, Entwicklung, Einsatz, Erhaltung, Freistellung - aus der Vorlesung PEM1. Im Modul PEM2 lernen die Studierenden die neustenHerausforderungen des Personalmanagements kennen.

In den letzten Jahren hat sich das Unternehmensumfeld durch die Globalisierung, Digitalisierung und dem demographischen Wandel stark verändert. Diese Entwicklungen spiegeln sich in veränderten Erwartungen an dasPersonalmanagement wider. Herausforderungen welche für Unternehmen von strategischer Bedeutung werden, sind Diversity und Inklusion, eine alternde Belegschaft, Karrierenplanung und Talent Management,Digitalisierung der Arbeitswelt, Work-life balance und Gesundheit am Arbeitsplatz etc. In diesem Modul werden neuere Entwicklungen aus der Praxis beleuchtet und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Eingangskompetenz

- Personalmanagement 1 PEM1- Arbeits- und Organisationspsychologie AOPS- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre EBWL- Einführung in Management und Organisation EMOR

Titel: PEM2 - Personalmanagement 2 Code: BWB2002

09.07.2017

Page 228: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden können

• die Querschnittfunktionen in Bezug setzen zur Strategie (des Unternehmens, des HRM) und zu den Prozessfunktionen des HRM• betriebliche Herausforderungen mit diesem Wissen identifizieren und meistern

Methodenkompetenz: Die Studierenden können

• ein Thema (z. B. Querschnittsfunktion) inhaltlich und methodisch strukturieren• eine ganzheitliche Vorgehensweise entwickeln• das Methoden-Know How auf betriebliche Situationen anwenden

Sozialkompetenz: Die Studierenden können

• Synergien zum Thema herstellen• ihre Teamkompetenzen im Rahmen von konkreten Problembearbeitungen stärken

Selbstkompetenz: Die Studierenden können

• kompetent zusammenarbeiten• reflektieren, Zusammenhänge erkennen, in bestimmten Situationen besser handeln• sich persönlich weiterentwickeln

Lehr- und Lernmethode

• Kontaktstudium mit Inputreferaten/ Gastredner• Selbstorganisiertes Vor- und Nachbereiten der einzelnen Lektionen• Selbststudium (individuelles und begleitetes)

Fachliteratur

Literatur wird je Lernblock auf Moodle angegeben.

Workload

90 Stunden

Titel: PEM2 - Personalmanagement 2 Code: BWB2002

09.07.2017

Page 229: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kontaktstudium

28 Lektionen gemäss Stundenplan

Präsenzpflicht

Es wird empfohlen alle Lektionen zu besuchen. Es gibt keine Präsenzpflicht.

Kompetenznachweis

40% - Schriftliche individuelle Reflektion zu einem Thema aus der Blockwoche.60% - Gruppenarbeit während des Semesters.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

International Management INMTLeadership LEADEntrepreneurship ENTRVertiefung HRM in Practice

Bemerkung

-

Titel: PEM2 - Personalmanagement 2 Code: BWB2002

09.07.2017

Page 230: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

4. Methoden 3 5HS P Gr (Müller Frei Lisa) Deutsch Advanced

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

4. Methoden 3 3HS P Gr (Heer Ines) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Dr. Ines Heer (hei1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden werden mit einer Auswahl an Methoden und Instrumenten zur effektiven und effizienten Problemlösung und Entscheidfindung vertraut gemacht. Die Studierenden sind fähig, das Gelernte an einemkonkreten, unternehmerischen Problem anzuwenden.

Eingangskompetenz

MEKW (Methodenkompetenzen Wissenschaft)

Titel: PROB - Problemlösungs- und Entscheidungstechnik Code: BWB2008

07.07.2017

Page 231: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenz: Die Studierenden

• können strukturiert und bewusst die Phasen des Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsprozesses durchlaufen und in den einzelnen Phasen angemessene Methoden einsetzen;• können sich in einer komplexen Problemsituation zurechtfinden, diese adäquat definieren, analysieren, Problemursache(n) identifizieren, die Problemstruktur erkennen, innovative und valide Lösungsvarianten

erarbeiten, diese fundiert anhand einer Entscheidungsmatrix bewerten und einen begründeten Entscheid treffen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können Literatur für die Problemanalyse suchen, finden und auswählen;• können einen Text methodengestützt nachvollziebar aufbauen und strukturieren;• können Probleme beschreiben und die Problemstellung in zu bearbeitende Teilfragestellungen überführen und beschreiben;• kennen verschiedene Arten von Problemlösungs- und Entscheidungsverfahren;• können die Schritte eines allgemeinen heuristischen Entscheidungsverfahrens erklären und anwenden;• können die erlernten Methoden zielgerichtet und korrekt einsetzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• erfahren im Rahmen der Projektarbeit, dass eine Gruppe mehr ist als die Summe ihrer Mitglieder;• sind in der Lage, die Arbeit an ihrem Projekt selbstständig zu organisieren;• übernehmen Mitverantwortung und verhalten sich gegenüber den anderen Gruppenmitgliedern fair;• können schwierige Situationen im Team meistern, als Team Lieferergebnisse erarbeiten und Termine einhalten;• wissen, wie wichtig eine Konsensfindung in der eigenen Gruppe ist, bevor man in die Diskussion mit anderen einsteigt.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• können das Vorgehen für die Erstellung einer Gruppenarbeit planen;• sind fähig, den eigenen Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsprozess zu reflektieren und Schlussfolgerungen für zukünftige Probleme daraus zu ziehen;• können ihre Zeit gut einteilen, so dass sie die Projektarbeit termingerecht abliefern.

Titel: PROB - Problemlösungs- und Entscheidungstechnik Code: BWB2008

07.07.2017

Page 232: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Inhalt

• Das allgemeine heuristische Entscheidungsverfahren• Problementdeckung• Problemdefinition• Ziele und Zielsystem• Problemanalyse (Ursachen, Teilprobleme, Problemstruktur)• Entwicklung von Lösungsvarianten• Bewertung der Varianten (Entscheidungsmatrix, Ermittlung von Konsequenzen, Entscheidungsmaximen zur Überwindung der Mehrwertigkeit (Nutzenwertmaxime));• Entscheidung• Kritische Reflexion des Problemlösungsprozesses

Lehr- und Lernmethode

• Vorlesung mit Fallbeispiel• Flipped Classroom• Seminar mit Fallarbeit• Lehrgespräche (Coaching)• Projektarbeit (Gruppenarbeit)

Fachliteratur

Pflichtliteratur:

• Grünig, Rudolf und Kühn, Richard: Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme. Ein heuristischer Ansatz. Springer 2017, ISBN: 978-3-662-53001-6.

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

16 Lektionen Vorlesung, 20 Lektionen Seminar und Coaching

Präsenzpflicht

• Teilnahme an drei Seminaren, die durch die Gruppen vorbereitet und mitgestaltet werden müssen. Die genauen Termine werden anfangs Semster durch die Dozentin festgelegt und auf Moodle bekannt gegeben.

Titel: PROB - Problemlösungs- und Entscheidungstechnik Code: BWB2008

07.07.2017

Page 233: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenznachweis

• Problemidee (Einzelarbeit, Abgabe KW41, erfüllt / nicht efüllt) als Voraussetzung zur Zulassung zur schriftlichen Gruppenarbeit• Mündliche Gestaltung von drei Seminarbeiträgen pro Gruppe (Gruppenarbeit, erfüllt / nicht erfüllt) als Voraussetzung zur Zulassung zur schriftlichen Gruppenarbeit• Schriftliche Gruppenarbeit (100% des Kompetenznachweises)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Projektmanagement (PMAN)Bachelor Thesis

Bemerkung

-

Titel: PROB - Problemlösungs- und Entscheidungstechnik Code: BWB2008

07.07.2017

Page 234: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 5HS 7HS W(a) Gr (Braun Aron) Deutsch Advanced

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 3HS 5HS W(a) Gr (Braun Aron) Deutsch Advanced

Studiengang: MSc Business Administration, Berufsbegleitend, 2017-2018

5. Wahlmodule Fachbereich Wirtschaft 3 1HS 3HS W(a) Gr (Braun Aron) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Aron Braun (baa13)

Titel: PUNT - Praxis der Unternehmensgründung Code: BWB2071

09.07.2017

Page 235: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kurzbeschreibung des Moduls

Dieses Wahlmodul ermöglicht die Teilnahme an einem von der KTI initiierten, praxisnahen Unternehmer-Training, das sich nicht ausschliesslich an Studierende der BFH richtet, sondern allen interessierten Angehörigenvon Hochschulen (Studierenden, Mitarbeitern, Alumni, etc.) offen steht. Es eignet sich besonders für Studierende, die sich allgemein für Unternehmertum interessieren, oder sogar bereits eine konkrete Geschäftsideehaben, die sie vielleicht in Zukunft umsetzen möchten.

Das Training wird in Zusammenarbeit mit dem Department Technik und Informatik (TI) der BFH durchgeführt und findet in Biel statt. Es bietet Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft die Möglichkeit derinterdisziplinären Projektarbeit zusammen mit Personen ausserhalb ihres Studienganges und Fachbereichs, wie z.B. angehenden Ingenieuren oder Informatikern.

Das Training bietet einen Einblick in die Welt des wissens- und technologieorientierten Unternehmertums, und entwickelt das unternehmerische Denken und Handeln der Teilnehmer anhand eines eigenenStartup-Projekts (Gruppenarbeit). Die Teilnehmer beschreiten den Weg von der Geschäftsidee bis zum konkreten Unternehmenskonzept. Sie bereiten sich theoretisch und praktisch auf die verschiedenen Aufgaben einesUnternehmers in einem Startup vor.

In diesem Modul kommen verschiedene Referenten zum Einsatz, zum grossen Teil externe Startup-Experten und Unternehmer, die unterschiedliche Aspekte und Perspektiven der Unternehmensgründung aufzeigen.

Durchführungsort: Switzerland Innovation Park, Biel/Bienne

Durchführungsdaten: ab 11.10.2017 zehn Veranstaltungen, wöchentlich jeweils am Mittwoch Abend

Uhrzeit: Jeweils 17:30 bis ca. 21:30

Achtung: das Unternehmer-Training kann bei ungenügender Anmeldungszahl bis kurz vor Durchführungsbeginn Anfang Oktober abgesagt werden! Dies würde den ersatzlosen Wegfall dieses Wahlmoduls zur Folgehaben.

Eingangskompetenz

EMOR, EBWL

Titel: PUNT - Praxis der Unternehmensgründung Code: BWB2071

09.07.2017

Page 236: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierendenlernen die wichtigsten Aspekte und Erfolgsfaktoren bei einer Unternehmensgründung kennen

Methodenkompetenzen: Die Studierendenwenden die vermittelten Kenntnisse in einem Gruppenprojekt an

Sozialkompetenzen: Die Studierendenentwickeln Ihre Team-/Konflikt-/Kommunikation-/Präsentationsfähigkeiten weiter

Selbstkompetenzen: Die Studierendenlernen ihr unternehmerisches Potential kennen und einschätzen

Titel: PUNT - Praxis der Unternehmensgründung Code: BWB2071

09.07.2017

Page 237: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Inhalt

Das Wahlmodul richtet sich an Studierende, auf die mindestens eine der folgenden Beschreibungen zutrifft:- Sie spielen mit dem Gedanken, in Zukunft vielleicht ein Unternehmen zu gründen bzw. sich an einer Unternehmensgründung zu beteiligen- Sie haben eine konkrete Geschäftsidee, die Sie gerne umsetzen möchten- Sie haben Lust, später in einem Startup-Unternehmen zu arbeiten- Sie möchten herausfinden, ob eine Unternehmensgründung etwas für Sie sein könnte- Sie möchten mit unternehmerisch interessierten Personen aus anderen Fachbereichen in Kontakt kommen und zusammenarbeiten, wie z.B. mit angehenden Ingenieuren oder Informatikern

In diesem praxisnahen Unternehmer-Training erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fähigkeiten und Erfolgsfaktoren, welche für die Verwirklichung einer eigenen Geschäftsidee entscheidend sind. ErfahreneExperten, erfolgreiche Unternehmer und Insider aus der Startup-Szene vermitteln Ihnen einen spannenden Einblick in die Welt der Unternehmer und Firmengründer. In interaktiven Veranstaltungen und Workshopserhalten Sie wichtige Wissensgrundlagen sowie wertvolle Anregungen und Tipps, wie Sie den anspruchsvollen und oft steinigen Weg einer Unternehmensgründung zielgerichtet gestalten und erfolgreich meistern können.Die erworbenen Kenntnisse üben Sie direkt in einem kleinen Gruppenprojekt. Sie erarbeiten einen «Business Case», den Sie am Ende des Kurses den anderen Teilnehmendenpräsentieren.

Diese Schulung entwickelt Ihre Fähigkeit, viel versprechende Geschäftsideen zu identifizieren, die kritischen Punkte und Risiken eines Geschäftsvorhabens zu erkennen und gezielt zu adressieren. Weiter werden Sieermutigt, in Zukunft vielleicht einmal selber eine unternehmerische Herausforderung anzupacken.

Behandelte Themen:- Unternehmerisches Denken- Kernelemente und Merkmale einer guten Geschäftsidee- Marktleistungen / Produktentwicklungsprozess- Geschäftsbeziehungen mit Kunden- Ein starkes Team zusammenstellen- Finanzplanung- Finanzierung- Schutz der Innovation- Die Kunst des Pitching- Das Startup-Ökosystem Bern Mittelland

Weitere Informationen auf der Webseite der KTI:

www.mitte.cti-entrepreneurship.ch

Oder auf folgender BFH Webseite:

www.bfh.ch/startyourbusiness

Titel: PUNT - Praxis der Unternehmensgründung Code: BWB2071

09.07.2017

Page 238: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

- Referate und Lehrgespräche- Gruppenarbeit

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:In den Kursen abgegebene Materialien und Unterlagen

Empfohlene Literatur:- "The Art of the Start", Guy Kawasaki, Portfolio Verlag, 2004. ISBN-13: 978-1591840565- "Running Lean", Ash Maurya, O'Reilly Verlag, 2013. ISBN-13: 978-3955611279

Zusätzliche, weiterführende Literatur:- "Planen, gründen, wachsen", McKinsey & Company, Redline Verlag, 2013. ISBN-13: 978-3868812794

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

40 Lektionen

Präsenzpflicht

Obligatorische Teilnahme an 7 der 10 Abendveranstaltungen, darunter die ersten beiden Abende (11.10. und 18.10.) sowie der letzte Abend (13.12.)

Kompetenznachweis

- Strategiepapier (Beschreibung und Analyse der Geschäftsidee): 30%- Finanzplan: 30%- Schlusspräsentation: 40%

Während des Semesters

Titel: PUNT - Praxis der Unternehmensgründung Code: BWB2071

09.07.2017

Page 239: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

ENTR, BPL2

Bemerkung

Das Modul bietet die Chance, interdisziplinäre Projektteams zu bilden, insbesondere mit Studierenden aus technischen Fachbereichen. Dies hängt jedoch schlussendlich von der Zusammensetzung, den Präferenzen undder Initiative der Teilnehmer ab, und kann nicht von vorne herein für alle Studierenden garantiert werden.

Das Modul wird nicht in den Gebäuden des Fachbereichs Wirtschaft in Bern durchgeführt, sondern am Switzerland Innovation Park in Biel, das sich direkt beim Bahnhof Biel/Bienne befindet.

Achtung: das Unternehmer-Training kann bei ungenügender Anmeldungszahl bis kurz vor Durchführungsbeginn Anfang Oktober abgesagt werden! Dies würde den ersatzlosen Wegfall dieses Wahlmoduls zur Folgehaben.

Die maximale Teilnehmerzahl des Unternehmer-Trainings ist beschränkt. Das kann dazu führen, dass einzelne Studierende die sich angemeldet haben nicht teilnehmen können. Falls dies der Fall ist, werden dieentsprechenden Studierenden vor Semesterbeginn informiert.

Titel: PUNT - Praxis der Unternehmensgründung Code: BWB2071

09.07.2017

Page 240: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 1HS P Gr (Fankhauser Lukas) Deutsch Basic

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 1HS P Gr (Fankhauser Lukas) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Lukas Fankhauser-Lobsiger (fsl2)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Vorkenntnisse der Studierenden sind sehr unterschiedlich. Das Modul Recht 1 gibt einen Überblick über die Grundlagen des Fachs Recht und die verschiedenen Rechtsgebiete.Ausgehend vom Zweck und der gesellschaftlichen Funktion des Rechts wird ein Überblick über die Organisation des Bundesstaates gegeben; ein Schwerpunkt wird bei den Grundrechten und der Kompetenzaufteilungzwischen Bund, Kantonen und Gemeinden gesetzt.Als Grundlagen des Zivilrechts (ZGB) werden der Systematik des ZGB folgend in Themenblöcken die Grundlagen des Personenrechts, des Familienrechts mit Schwerpunkt Eherecht (inkl. Exkurs zur eingetragenenPartnerschaft und zu m Konkubinat), des Erbrechts und des Sachenrechts behandelt.Einen weiteren Gegenstand des Moduls bildet die Funktionsweise des Strafrechts.

Nach Bedarf werden relevante internationale Aspekte mitberücksichtigt.Die Dozierenden führen den Stoff mit individuellen Exkursen aus und nehmen Bezug auf Aktualitäten.

Eingangskompetenz

Gemäss Lehrplänen Berufsmaturität.

Titel: REC1 - Rechtslehre 1 Code: BWB1011

09.07.2017

Page 241: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden- kennen und verstehen die wesentlichen Strukturen der schweizerischen Rechtsordnung. Sie sind mit dem Aufbau und der Gliederung des Schweizer Staatswesens vertraut und kennen die Funktionsweise, dasZusammenspiel und die Kompetenzen der staatlichen Institutionen.Sie erkennen und unterscheiden die verschiedenen Rechtsquellen. Sie können den Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens beschreiben und die verschiedenen Erlassformen unterscheiden. Sie kennen die Funktion derGrundrechte.- sind mit der Systematik der BV, des ZGB, des PartG und des StGB vertraut. Sie kennen die Grundzüge der in der BV geregelten Bereiche (Allgemeine Bestimmungen, Grundrechte, Bürgerrechte und Sozialziele, Bund,Kantone und Gemeinden, Volk und Stände, Bundesbehörden, Revision der Bundesverfassung) sowie die im ZGB und PartG geregelten Rechtsgebiete und die Funktionsweise des Strafrechts.- können einzelne internationale Bezüge herstellen bzw. erkenne und erklären

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- wenden juristische Vorgehensweisen korrekt an. Sie können Normen der richtigen Normstufe zuordnen. Sie sind in der Lage, öffentliches und privates Recht mit ihren Teilbereichen zu gliedern und Rechtstatbeständeden einzelnen Bereichen zuordnen. Sie kennen in Grundzügen die unterschiedlichen Kompetenzen von Bund, Kantonen und Gemeinden.- können die Teilgebiete des ZGB unterscheiden.- können die Grundsätze des Strafrechts erklären.- können mit Hilfe der BV, des ZGB, des PartG und des StGB einfachere juristische Fragestellungen bearbeiten und Lösungsansätze erarbeiten. Sie verstehen Gesetzestexte und können Sachverhalte unter diegesetzlichen Bestimmungen subsumieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- verfügen über die Basiskompetenzen BBA.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- verfügen über die Basiskompetenzen BBA.

Inhalt

-Bundesverfassung- Zivilgesetzbuch- Strafgesetzbuch- Internationale Aspekte- weitere

Lehr- und Lernmethode

Im Mittelpunkt steht fallbezogenes Lernen. Die Studierenden bereiten im Selbststudium anhand von Literatur und Falllösungen die Inhalte der Lektionen vor. In den Präsenzlektionen werden die vorbereiteten Falllösungenbesprochen und vertiefend Stoff vermittelt.

Titel: REC1 - Rechtslehre 1 Code: BWB1011

09.07.2017

Page 242: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

Müller/Klauenbösch, Recht, Hep-Verlag, Bern 2015

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

keine

Kompetenznachweis

- Schriftliche Prüfung von 90 Minuten am Ende des Semesters (KW 4 oder 5), 100%

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

Open Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Recht 2, Recht 3, Recht 4, Bachelor-Thesis

Titel: REC1 - Rechtslehre 1 Code: BWB1011

09.07.2017

Page 243: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

-

Titel: REC1 - Rechtslehre 1 Code: BWB1011

09.07.2017

Page 244: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 3HS P Gr (Wehrli Andrea) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Andrea Wehrli (wra1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul vermittelt vertiefte Grundkenntnisse über das allgemeine Vertragsrecht (OR AT) sowie über ausgewählte Vertragstypen (des OR BT). Auf Grund der aktiven Auseinandersetzung mit der Vertragstheorie undaufbauend auf handlungsorientierten Beispielen werden ausgewählte Vertragstypen (Verträge auf Eigentumsübertragung, Gebrauchsüberlassung und Arbeitsleistung) aus der Praxis analysiert und somit das Verständnisder Studierenden für das rechtliche Umfeld im privaten und Berufsumfeld gefördert.

Eingangskompetenz

REC1

Titel: REC2 - Rechtslehre 2 Code: BWB2005

09.07.2017

Page 245: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• sind mit der Systematik des OR vertraut.• erkennen grundlegende Inhalte und Wirkungen des Vertragsrechts und der einzelnen Vertragsverhältnisse und können konkrete Beispiele aus der Praxis selbständig analysieren und lösen.• kennen und verstehen das Zustandekommen, Wirken und Erlöschen von Obligationen, insbesondere das Wesen der Verträge und deren Entstehung sowie die Anfechtungsgründe (Willensmängel). Sie kennen

und verstehen die Abgrenzung vertragliche/ausservertragliche Haftung und deren gesetzliche Grundlagen. Weitere Regeln aus dem allgemeinen Teil des Obligationenrechts sind bekannt.• Aus dem besonderen Teil des Obligationenrechts sind die Studierenden u.a. mit den Besonderheiten des Kauf-, Miet-, Werkvertrags sowie Auftrages vertraut. Fragen der Gefahrtragung, Gewährleistung, Verzug

und ihre Rechtsfolgen werden anhand des Kaufvertrags erarbeitet.• können auch anspruchsvollere Sachverhalte aus diesen Rechtsgebieten selbständig erarbeiten und lösen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können mit Hilfe des Obligationenrechts auch anspruchsvollere juristische Fragestellungen aus dem allgemeinen und besonderen Teil des Obligationenrechts bearbeiten und Lösungsansätze präsentieren.• verstehen die Methodik und Konzepte des Obligationenrechts und können durch Anwendung der allgemeinen Regeln auch neue, unbekannte Sachverhalte in den Grundzügen rechtlich einordnen und

erschliessen.• verstehen juristische Fachbegriffe und können diese auch selbst anwenden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• können in Auseinandersetzungen, wie sie im wirtschaftlichen Umfeld alltäglich sind, sachbezogen diskutieren und ihren Standpunkt mit rechtlichen Argumenten untermauern. Sie können rechtlicheArgumentationen schriftlich und mündlich stringent und dem Gegenüber verständlich formulieren.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• können ihr Verständnis juristischer Themen kritisch reflektieren. Sie wissen, welche rechtlichen Fragestellungen sie abschliessend selbst beurteilen können und wo sie dazu professionelle Hilfe beiziehen müssen.• bereiten sich eigenverantwortlich auf die Kontaktstunden und Prüfungen vor.

Inhalt

- allgemeine Vertragsrecht (OR AT) sowie- ausgewählte Vertragstypen (des OR BT)

Titel: REC2 - Rechtslehre 2 Code: BWB2005

09.07.2017

Page 246: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

- Präsenzunterricht- Vermittlung der Theorie- Besprechung von Fällen- Begleitetes und selbstständiges Selbststudium / Projekt- bzw. Gruppenarbeiten

Fachliteratur

Wird in der 1. Kontaktlektion bekannt gegeben.

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

- An Special Event - genauer Zeitpunkt wird später kommuniziert.

Kompetenznachweis

- schriftliche Prüfung (60 Minuten): Gewichtung: 2/3 des Kompetenznachweises, KW4 oder 5

- Semesterarbeit: Gewichtung: 1/3 des Kompetenznachweises

- Mündliche oder schriftliche Nachprüfungen (20 resp. 60-90 Minuten - wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben)

Titel: REC2 - Rechtslehre 2 Code: BWB2005

09.07.2017

Page 247: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

open book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Recht 3, Recht 4, Bachelor-Thesis

Bemerkung

-

Titel: REC2 - Rechtslehre 2 Code: BWB2005

09.07.2017

Page 248: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 5HS P Gr (Wehrli Andrea) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Andrea Wehrli (wra1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul vermittelt einen vertieften Einblick in das Gesellschafts- und Handelsrecht.Die Bearbeitung der Theorie und die systematische Lösung von Vertiefungsaufgaben fördert das Verständnis der Studierenden für das rechtliche Umfeld der Unternehmung. Dies bildet die Grundlage für die intensiveAuseinandersetzung der praxisrelevanten Herausforderungen im Gesellschaftsrecht.

Eingangskompetenz

REC1, REC2

Titel: REC3 - Rechtslehre 3 Code: BWB3097

09.07.2017

Page 249: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• erkennen grundlegende Inhalte und Wirkungen der einzelnen Vertragsverhältnisse im Rahmen des Gesellschaftsrechts und können konkrete Beispiele aus der Praxis selbstständig analysieren und lösen.• können die einzelnen Unternehmensformen unterscheiden und sind nach fundierter theoretischer Auseinandersetzung mit den einzelnen Unternehmensformen fähig, für konkrete Situationen den richtigen

Unternehmungstypus wählen.• kennen die Wirkungen des Handelsregistereintrages und können über den Firmenschutz und die Buchungspflicht Auskunft geben.• kennen relevante Haftungsgrundlagen im Gesellschaftsrecht.• können in Auseinandersetzungen, wie sie im wirtschaftlichen Umfeld alltäglich sind, sachbezogen diskutieren und ihren Standpunkt mit rechtlichen Argumenten untermauern. Sie können ihre Argumente stringent

formulieren und diese dem Gegenüber verständlich präsentieren.• können ihr Verständnis juristischer Themen kritisch reflektieren.• erkennen die rechtlichen Herausforderungen im Umfeld des Unternehmens• wissen (für ihre Berufspraxis), welche rechtlichen Fragestellungen sie abschliessend selbst beurteilen können und wo sie dazu professionelle Hilfe beiziehen müssen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können sich kompetent mit juristischen Texten auseinandersetzen, Probleme in der Praxis analysieren und sachgerechte Lösungen mit wissenschaftlicher Methodik erarbeiten und präsentieren.• erkennen Gesetzbücher als wichtiges Arbeitsinstrument des Rechts und wissen wie damit arbeiten.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• können juristische Fragestellungen im Team bearbeiten und Lösungsansätze in der Diskussion von verschiedenen Seiten angehen und prüfen.• können in Gruppen die verschiedenen Standpunkte diskutieren und argumentativ stützen.• kennen die Funktionen und Vorteile des diskursiven Vorgehens beim Erarbeiten juristischer Fragestellungen und deren Lösungen.• begreifen rechtliche Normen als Regelungen oft widersprüchlicher Interessen verschiedener an einem Rechtsverhältnis beteiligter Personen.• sind sich bewusst, dass unterschiedliche Standpunkte vertretbar sind und dass es selten eindeutige Lösungen für rechtliche Fragestellungen gibt.

Selbstkompetenzen Die Studierenden

• können ihre Lernmethode reflektieren und suchen nach der für die juristische Materie geeignete Vorgehensweise.• können ihr Verständnis der juristischen Materie kritisch überprüfen, Verstandenes von Unklarem abgrenzen und Fragen formulieren, welche zur Klärung beitragen.• wissen um die Wichtigkeit sich eigenverantwortlich auf die Übungen vorzubereiten.

Inhalt

Gesellschafts- und Handelsrecht des OR und ZGB unter Einbezug der relevanten Vertragsverhältnisse im Rahmen des Umfeldes der Unternehmung

Titel: REC3 - Rechtslehre 3 Code: BWB3097

09.07.2017

Page 250: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

- Präsenzunterricht- Vermittlung der Theorie- Kleinprojekte- Besprechung von Fällen- Begleitetes und selbstständiges Selbststudium (intensive individuelle Vertiefung)

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Skripts (auf moodle)• OR - Möglichst aktuelle Version - mind. Stand 2008!

Empfohlene Literatur:

• Verweis in der ersten Kontaktstunde

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

An Special Event - genauer Zeitpunkt wird später kommuniziert.

Titel: REC3 - Rechtslehre 3 Code: BWB3097

09.07.2017

Page 251: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenznachweis

- schriftliche Prüfung (60 Minuten): Gewichtung: 2/3 des Kompetenznachweises, KW4 oder 5

- Semesterarbeit: Gewichtung: 1/3 des Kompetenznachweises

- Mündliche oder schriftliche Nachprüfungen (20 resp. 60-90 Minuten - wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

open book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

REC 4, Bachelor-Thesis

Bemerkung

-

Titel: REC3 - Rechtslehre 3 Code: BWB3097

09.07.2017

Page 252: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 5HS P Gr (Hepp Hügi Marianne), Gr (Wehrli Andrea) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Marianne Hepp Hügi (hum1) und Andrea Wehrli (wra1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul befasst sich mit spezifischen Rechtsfragen, die sich im Wirtschaftsleben ergeben. In einem ersten Teil des Moduls wird auf das Gläubiger-Schuldner-Verhältnis aus rechtlicher Perspektive eingegangen, wobeidie Frage vor allem aus Sicht des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts beleuchtet wird. Ein zweiter Teil befasst sich mit einem Überblick über das Immaterialgüterrecht. In einem dritten Teil setzen sich dieStudierenden vertieft mit dem öffentlichen und privaten Arbeitsrecht auseinander.

Eingangskompetenz

REC 1, REC 2

Titel: REC4 - Rechtslehre 4 Code: BWB3099

09.07.2017

Page 253: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• lernen das Themengebiet "Schuldbetreibungs- und Konkursrecht" kennen, das diesbezügliche Umfeld des Unternehmens analysieren und die Folgen für das Unternehmen abschätzen können.• verstehen die Grundzüge und Begriffe des Immaterialgüterrechts und können einfache Rechtsfragen aus diesem Gebiet beantworten.• verstehen die Grundzüge des öffentlichen und privaten Arbeitsrechts. Sie können einfache Rechtsfälle in diesem Umfeld selbständig lösen oder erkennen, in welcher Situation rechtlicher Rat eingefordert werden

muss.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• trainieren Analysefähigkeiten, Beziehung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• analysieren und diskutieren im Rahmen von Fall-Lösungen eine Arbeitssituation; berücksichtigen dabei zum einen unterschiedliche Ansichten, zum anderen lernen sie eine eigene Meinung zu begründen undvertreten zu können; Resourcen von Kollegen/Kolleginnen zu kennen und der Gesamtgruppe zugänglich zu machen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• betrachten und schärfen das persönliche Urteilsvermögen kritisch.

Inhalt

SchKG (Schuldbetreibungs- und Konkursrecht)PatG, URG, DesG, MSchGÖffentliches und privates Arbeitsrecht, d.h. vor allem Art. 319 - 362 OR, ArG, GlG

Lehr- und Lernmethode

Selbständige Erarbeitung der GrundlagenLerngesprächÜbungenFall-Lösungen

Titel: REC4 - Rechtslehre 4 Code: BWB3099

09.07.2017

Page 254: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur:siehe Skripten + Moodle

Zusätzliche, weiterführende Literatur:siehe Skripten + Moodle

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen (10 Lektionen SchKG; 8 Lektionen Immaterialgüterrecht; 10 Lektionen Arbeitsrecht)

Präsenzpflicht

- Einzel-Assessment (voraussichtlich 13. Semesterwoche)

Kompetenznachweis

Der Kompetenznachweis setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

2/3 Schriftliche Prüfung 60 Minuten - in der unterrrichtsfreien Zeit, KW4 oder 5 (SchKG und Immaterialgüterrecht)1/3 Einzel-Assessment - während des Semesters (Arbeitsrecht)

= zusammen 100 %

Nachprüfung mündlich oder schriftlich, nach Entscheid der Dozentinnen

Titel: REC4 - Rechtslehre 4 Code: BWB3099

09.07.2017

Page 255: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Teil: SchKG und Immaterialgüterrecht• Taschenrechner• BV, ZGB, OR, HRegV, SchKG (ev. Art. 31, 39 und 79 geklebt), PatG, MSchG, URG, DesG• Teil Arbeitsrecht: Einzel-Assessment - open book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: REC4 - Rechtslehre 4 Code: BWB3099

09.07.2017

Page 256: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Leveladditive

Type of moduleadditive

Study field: BSc Business Administration, Full-time studies, 2017-2018

4. Methods 3 3HS P Gl (Krebs Michel), Gl (Schmidt BaumannMatthias)

English Advanced

Legend for type of module: P: Compulsory module

Legend for teaching types: Gl: Group lesson

Module responsibility

Michel Krebs (kem2), Leonard Kwuida (kil2), Matthias Schmidt (sim3)

Short description of the module

The world today is driven by data: whether it be data collection or data analysis. To better understand the possible futures of an economic decision, one needs to be able to not only collect useful and correct data, butorganise it, present it and analyse it. Statistics is the mathematical study of data.

Requirements

WMA1, WMA2

Title: STA1 - Statistics 1 Code: BWB2007

10.07.2017

Page 257: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Competencies upon completion

Subject: Students

• have knowledge of descriptive statistics and elementary probability theory for the analysis of economic and social scientific questions

Method: Students

• will be able to recognise situations where the appropriate statistical theory can be applied.

Social: Students

• will solve problems through use of varied techniques and methods, in particular with the available technology such as the TI-Nspire calculator

Self: Students

• will be able to put themselves in the area of different subjects and to critically reflect on the possible personal consequences. They will be able to learn and study by themselves as well as with colleagues.

Content

Descriptive statistics, variation and probability

Teaching and Learning method

Regular lectures and exercise classes

Literature

Indispensable literature:

- Statistics for Business, Decision Making and Analysis. 2nd Edition. Robert Stine and Dean Foster. ISBN-13: 9781292023397

Title: STA1 - Statistics 1 Code: BWB2007

10.07.2017

Page 258: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

90 hours

Contact lessons

56 lessons

Attendance requirement

Week 38

Proof of competence

Written exam of 90 minutes at the end of semester (CW 4 or 5), 100%

Aids for written examination

• Calculator TI Nspire CAS• Print dictionary• Summary - Number of A4 pages: 2 (4 sheets/pages single-sided or 2 sheets/pages double-sided)

(For details to the aids allowed during written exams see "information on study and examination regulations" on Moodle.)

Continuative, in depth modules

STA2

Comment

Im Vollzeitmodell werden die Vorlesungen auf Englisch gelesen, die Übungsstunden dagegen auf Deutsch (Ausnahme: iST1).

Title: STA1 - Statistics 1 Code: BWB2007

10.07.2017

Page 259: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

4. Methoden 3 5HS P Gr (Krebs Michel), Gr (Kwuida Léonard), Gr(Schmidt Baumann Matthias)

Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Michel Krebs (kem2), Leonard Kwuida (kil2), Matthias Schmidt (sim3)

Kurzbeschreibung des Moduls

Das Modul führt in die schliessende Statistik ein. Besonderes Gewicht wird dabei auf statistische Tests und Regressionsrechnung gelegt.

Eingangskompetenz

WMA1, WMA2, STA1

Titel: STA2 - Statistik 2 Code: BWB2015

09.07.2017

Page 260: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen die grundlegenden Konzepte der schliessenden Statistik sowie die Grundlagen der statistischen Tests und der Regressionsrechnung.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• erkennen den Modellcharakter der Statistik für die Analyse ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Fragestellung und können diesen sinnvoll nutzen. Weiter sind sie fähig, Kausalität und Logik als konstitutiveElemente beim Analysieren und Argumentieren einzusetzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• können die Resultate statistischer Berechnungen einem nichttechnischen Publikum präsentieren.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• beherrschen die Anwendung technischer Hilfsmittel wie beispielsweise den Taschenrechner TI-Nspire.

Inhalt

Schliessende (oder induktive) Statistik, insbesondere statistische Testverfahren und Regressionsrechnung.

Lehr- und Lernmethode

Wöchentliche Vorlesung mit wöchentlichen Übungsstunden

Titel: STA2 - Statistik 2 Code: BWB2015

09.07.2017

Page 261: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Statistics for Business, Decision Making and Analysis. Second Edition. Robert Stine and Dean Foster. ISBN-13: 9781292023397

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

56 Lektionen

Präsenzpflicht

Woche 38

Kompetenznachweis

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten, am Ende des Semesters (KW 4 oder 5), 100%

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner TI-Nspire• Gedrucktes Wörterbuch• Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 2 (4 Blätter einseitig oder 2 Blätter doppelseitig)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: STA2 - Statistik 2 Code: BWB2015

09.07.2017

Page 262: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: STA2 - Statistik 2 Code: BWB2015

09.07.2017

Page 263: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 5HS P Gr (Fankhauser Daniel) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Daniel Fankhauser, dipl. Steuerexperte (fsd2)

Kurzbeschreibung des Moduls

In diesem Modul werden die Grundzüge des Steuerrechts vermittelt. Die Studierenden sind befähigt, die direkten und indirekten Steuern, welche in Unternehmungen (Einzelfirma, Personengesellschaft oderKapitalgesellschaft) anfallen, zu erkennen, ordentlich zu deklarieren und korrekt zu berechnen.

Eingangskompetenz

• Finanzielles Rechnungswesen (FRW1)• Finanzielles Rechnungswesen (FRW2)• Rechtslehre 2 (REC2)

Titel: STRE - Steuerrecht Code: BWB3003

09.07.2017

Page 264: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• lernen die wichtigsten Aspekte des Steuerrechts kennen. Sie wissen über die Funktionen der Unternehmensbesteuerung und der Besteuerung der Anteilsinhaber Bescheid. Sie wenden das gewonnene Wissen inGruppenarbeiten und Einzelaufgaben selbständig an.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können selbständig steuerliche Sachverhalte bearbeiten. Sie sind fähig, das gewonnene Wissen in Praxisaufgaben anzuwenden. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse in ein Gesamtkonzept einzuordnen unddieses Lernkonzept laufend zu erweitern. Sie können zu steuerrechtlichen Fragen Stellung nehmen und entsprechend argumentieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• fördern ihre Kommunikations-, Verhandlungs-, Argumentations- und Konfliktfähigkeit, in dem sie in Gruppen Aufgaben und Fallbeispiele lösen. Dabei lernen sie ihren persönlichen Standpunkt zu vertreten, andereMeinungen zu akzeptieren und einen Gruppenkonsens zu finden.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• entwickeln eine hohe Lernbereitschaft und Lernfähigkeit. Sie können die Literatur im Fachbereich und die Steuererlasse selbständig bearbeiten und sind in der Lage, weitere Informationen zum entsprechendenThema zu beschaffen.

• Den Arbeitsaufwand können sie selbständig einschätzen und bewältigen. Sie zeigen dabei eine hohe Flexibilität. Sie sind in der Lage, diese zusätzliche Arbeitsbelastung in ihren Alltag zu integrieren.

Inhalt

vgl. Kursprogramm

Lehr- und Lernmethode

• Selbständiges Erarbeiten des Lernstoffes (Vorbereitung der Seminare)• Theorievorträge (theoretischer Überblick über die verschiedenen Themengebiete)• Selbständiges Lösen und Analysieren von Aufgaben, Fallbeispielen und Praxisfällen (Vor- und Nachbearbeitung der Seminare)• Bearbeiten von Fallbeispielen in der Gruppe

Titel: STRE - Steuerrecht Code: BWB3003

09.07.2017

Page 265: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Das schweizerische Steuerrecht "Ein Grundriss mit Beispielen"; Peter Mäusli-Allenspach, Mathias Oertli; Cosmos Verlag AG, Muri BE; 8. Auflage 2015; ISBN-Nr. 978-3-85621-233-9;• Das schweizerische Steuerrecht "Aufgaben und Lösungshinweise"; Oertli Mathias, Benz Rolf; Cosmos Verlag AG, Muri BE; 5. Auflage 2015; ISBN-Nr. 978-3-85621-234-6;• Die Steuergesetze des Bundes; Daniel R. Gygax, Thomas L. Gerber; Verlag Steuern und Recht GmbH; Ausgabe 2017; ISBN-Nr. n.a. (erscheint im Februar 2017);•

[Für die Pflichtliteratur Das schweizerische Steuerrecht "Ein Grundriss mit Beispielen" und Das schweizerische Steuerrecht "Aufgaben und Lösungshinweise" konnte mit dem Cosmos Verlag (Muri bei Bern) eine 20 %Vergünstigung vereinbart werden.

[Bei der Bestellung reicht ein Vermerk - "BFH" - Bestellungsmail direkt an Frau Nicole Stucki --> [email protected]]

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

32 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

schriftliche Prüfung (90 Minuten): 100 %, Semesterende (KW 3, 4 oder 5 im Kalenderjahr 2018)

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner• gedrucktes Wörterbuch• Die Steuergesetze des Bundes; Verlag Steuern und Recht GmbH

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: STRE - Steuerrecht Code: BWB3003

09.07.2017

Page 266: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

• Mehrwertsteuer / Unternehmenssteuerrecht (MAC3)

Bemerkung

-

Titel: STRE - Steuerrecht Code: BWB3003

09.07.2017

Page 267: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 7HS P Gr (Wyttenbach Martin) Deutsch Specialised

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

1. Führung und Organisation 3 5HS P Gr (Wyttenbach Martin) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

M. Wyttenbach (wam2)

Kurzbeschreibung des Moduls

• Strategisches Management ist der Prozess, mit dem sich eine Organisation an die Veränderungen in seiner Umwelt anpasst um den längerfristigen Erfolg zu sichern. Strategisches Management richtet sich dahernicht nur an innere Aktivitäten der Organisation, sondern muss sich ebenfalls mit Veränderungen in der Umwelt auseinandersetzen.

• In UENT vertiefen die Studierenden die Analysemethoden und die Studierenden die Methoden zur Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Strategien

Eingangskompetenz

Business Planning 1 + 2

Titel: UENT - Unternehmensentwicklung Code: BWB3096

09.07.2017

Page 268: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• verstehen die Konzepte und Methoden des Strategischen Managements und können diese für Organisationen nutzbar machen.• sind in der Lage, strategische Thematiken zu erkennen und sie auf der adäquaten Ebene zu behandeln.• verstehen den Bezug von "Strategie" zu den Unternehmensfunktionen/Fachbereichen

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• kennen situationsadäquate Methoden zur Durchführung von Unternehmens- und Umweltanalyse sowie zur Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Strategien. Sie sind in der Lage, anhand einer fundiertenund kritischen Analyse eine Strategie zu analysieren und zu entwickeln.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• entwickeln Leistungsbereitschaft, persönliches Ressourcenmanagement / Selbstmanagement.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• entwickeln Leistungsbereitschaft, persönliches Ressourcenmanagement / Selbstmanagement

Inhalt

Die Studierenden verfügen über ein Gesamtverständnis des Strategischen Managements. Sie kennen sämtliche im Kurs behandelten Theorien und Modelle und sind in der Lage, diese problem- und situationsorientiertauszuwählen und anzuwenden.

Lehr- und Lernmethode

• Impulsreferate zu fachlichen Grundlagen• Case studies

Titel: UENT - Unternehmensentwicklung Code: BWB3096

09.07.2017

Page 269: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

G. Johnson, R. Whittington et. al., Exploring Strategy, Pearson, 10th Edition, 978-1-292-00255-2

Empfohlene Literatur:

- Lombriser/Abplanalp, Strategisches Management, Versus, 5.Auflage, ISBN:978-3-03909-149-2

Zusätzliche, weiterführende Literatur:

- Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt / Handouts während des Semesters

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

32 Lektionen

Präsenzpflicht

- In erster Lektion des Semesters und gemäss Information in erster Lektion

Kompetenznachweis

Case Study "Strategie", schriftliche Teamarbeit, 50%, während des Semesters

Schriftliche Prüfung, individuell, 60 Minuten, 50%, am Ende des Semesters (KW4 oder 5)

Titel: UENT - Unternehmensentwicklung Code: BWB3096

09.07.2017

Page 270: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

Open Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: UENT - Unternehmensentwicklung Code: BWB3096

09.07.2017

Page 271: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

2. Accounting, Finance, Tax 3 7HS WP Gr (Gubler Andreas) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: WP: Wahlpflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Dr. Andreas Gubler (gla2)

Kurzbeschreibung des Moduls

Der Kurs vermittelt den Studierenden einen fundierten Überblick über die verschiedenen Unternehmensstrukturen, ihren Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie und ihre Veränderung durch Umstrukturierung.Behandelt werden die wesentlichsten Strukturierungs- und Umstrukturierungsvorgänge (Gründung und Expansion von Unternehmen, Konzernbildung und -umstrukturierung, Change Management,Nachfolgeplanung, Unternehmensübernahmen, Unternehmensbewertung, Joint Ventures, Unternehmenskrisen und Börsengang).

Eingangskompetenz

Finanzielles Rechnungswesen, Finanzmanagement, Rechtslehre, Business Planning.

Titel: USTR - Umstrukturierung Code: BWB2017

09.07.2017

Page 272: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• verfügen über grundlegendes Wissen hinsichtlich wesentlicher Strukturierungs- und Umstrukturierungsvorgänge in Unternehmen und Unternehmensgruppen.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• verfügen über die Fähigkeit zur Analyse der mit Umstrukturierungen verbundenen Problemstellungen.• kennen Lösungsansätze zur Bewältigung von Interessenkonflikten zwischen den verschiedenen Stakeholdern (namentlich Eignern, Managern, anderen Arbeitnehmenden, Gläubigern und öffentlicher Hand).

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• diskutieren Problemstellungen in der Klasse.• entwickeln Argumente in der Diskussion.• gehen auf die Gegenargumente der Mitstudierenden ein.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• analysieren Fallbeispiele und formulieren und beantworten im Unterricht Fragen dazu.• bereiten sich selbständig auf die wöchentlichen Kurztests vor (Selbststudium).

Inhalt

Die Studierenden wissen, wie Unternehmen und Unternehmensgruppen strukturiert und umstrukturiert werden können. Sie kennen die Gründe für Umstrukturierungen und die wesentlichen damit verbundenenRahmenbedingungen, Problemstellungen und Stolpersteine. Sie wissen, welche Spezialisten zur Bewältigung von Umstrukturierungen beigezogen werden können.

Lehr- und Lernmethode

• Präsentationen Dozent• Fallanalysen und Diskussion in der Klasse• Selbststudium• Kurztests

Titel: USTR - Umstrukturierung Code: BWB2017

09.07.2017

Page 273: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Artikel, Skript und Fallstudien auf Moodle.• Gubler Andreas, Nachfolgeregelung im Familienunternehmen, Grundriss für die Praxis, NZZ Libro 2012 (kann vergünstigt über den Dozenten bezogen werden).• Kotter John, Rathgeber Holger, Das Pinguin Prinzip, Wie Veränderung zum Erfolg führt, Droemer 2011.

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

Ja, 85% (also 12 von 14 Doppelstunden). Weitere Absenzen werden nur entschuldigt, wenn wichtige Gründe nachgewiesen werden können (z.B. Krankheit, unabdingbare berufliche Verpflichtungen).

Kompetenznachweis

Kurztests während des Unterrichts (100%).

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

Die Tests sind grundsätzlich closed book, können aber nach spezialler Weisung des Dozenten auch open book sein. Taschenrechner und Wörterbuch sind erlaubt.

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: USTR - Umstrukturierung Code: BWB2017

09.07.2017

Page 274: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

M&A and related transactions

Bemerkung

-

Titel: USTR - Umstrukturierung Code: BWB2017

09.07.2017

Page 275: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 7HS P Gr (Naef Josef) Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Prof. Dr. phil. Josef Naef

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden werden für wirtschaftsethische Themen sensibilisiert. Im Weiteren werden gesellschaftliche, ökonomische und erkenntnistheoretische Ursachen für die moralische Problematik thematisiert. AlsLösungsangebote werden allgemein-ethische sowie wirtschaftsethische Theorien überblicksmässig vorgestellt. Schliesslich werden Möglichkeiten diskutiert, wie ethische Lösungen in die Praxis umgesetzt werden können.

Eingangskompetenz

bringen ein moralisches Verständnis und Interesse für gesellschaftlich relevante Probleme mit

Titel: WETH - Wirtschaftsethik Code: BWB3008

09.07.2017

Page 276: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• werden für moralisch relevante Situationen im Wirtschaftsbereich sensibilisiert• erhalten einen Einblick in gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und in das menschliche Erkenntnisvermögen• erhalten Kenntnis von allgemein-ethischen und wirtschaftsethischen Theorien als Lösungsmöglichkeiten für moralisch relevante Probleme• erkennen grundlegende Möglichkeiten, wirtschaftsethische Ansätze zu implementieren• lernen, wie die konkrete Vermittlung zwischen Theorie und Praxis anhand eines wirtschaftsethischen Falles funktioniert

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• verbessern ihre Kompetenz, mit abstrakten Inhalten umzugehen• verbessern ihre Kompetenz, Texte adäquater zu interpretieren• verbessern ihre Kompetenz, eine argumentative Diskussion zu führen• gewinnen ein erkenntnistheoretisches Verständnis, das über das theoretische Konstrukt des homo oeconomicus hinausgeht

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• erkennen, dass Ethik bzw. Wirtschaftsethik uns alle angeht• sind in der Lage, zwischen einem dummen und einem klugen Egoismus zu unterscheiden• lernen die Gleichwertigkeit der Menschen als wichtige ethische Kategorie zu verstehen

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• bekommen ein Bewusstsein, dass die menschliche Erkenntnis immer wieder Irrtümern unterliegt• verbessern ihre moralische Kompetenz und Intelligenz

Inhalt

• Wirtschaftsethische Problemlandschaft• Ursachenanalyse (ökonomische, soziologische und erkenntnistheoretische Perspektive)• Allgemein-ethische sowie wirtschaftsethische Theorien und Ansätze als Problemlösungs-Möglichkeiten• Implementation wirtschaftsethischer Theorien• Das vierblättrige Kleeblatt - Ethik und ein gutes Leben sind untrennbar

Titel: WETH - Wirtschaftsethik Code: BWB3008

09.07.2017

Page 277: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

• Konstruktivistische Lehr- und Lernmethode• Struktur der Lehreinheiten: (30% Problemstellung und Diskussion, 40% Wissensvermittlung, 30% Wissensanwendung)• Einsatz von verschiedenen Medien (z.B. Video), mit dem Ziel eines variantenreichen Unterrichts• Gruppen- und Einzelarbeiten• Begleitetes Selbstudium: Suche nach einem wirtschaftsethischen Fall sowie Auswahl einer wirtschaftsethischen Theorie• Selbststudium: Verfassung des Transferberichtes

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: -

Empfohlene Literatur:

• (Online verfügbar oder Buch zum Selbstkostenpreis)Josef Naef: Eine Management-Ethik. Für eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung, München 2010Josef Naef: Ethik für Führungspersonen, München 2012Josef Naef: Wirtschaftsliberalismus.Wird Freiheit zur Fata Morgana, München 2014Hrsg. J. Naef / K. Tokarski: Ökonomie für die Menschen, München 2015

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Titel: WETH - Wirtschaftsethik Code: BWB3008

09.07.2017

Page 278: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenznachweis

Die Studentinnen und Studenten verfassen eine Einzelarbeit, bei der ein wirtschaftsethischer Fall eigener Wahl samt der moralischen Relevanz vorgestellt wird. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine allgemein-ethische oderwirtschaftsethische Theorie gewählt und vorgestellt, die dann auf den Fall bezogen wird, mit der Idee, zu prüfen, ob der Fall mit dieser Theorie hätte verhindert werden können bzw. in der Zukunft verhindert werden kann.

Der schriftliche Transferbericht ist eine Einzelarbeit im Umfang von mind. 13'000 und max. 18'000 Zeichen (inkl. Leerschläge). Die Struktur der Einzelarbeit wird den Studentinnen und Studenten in der erstenVeranstaltung erklärt und schriftlich abgegeben.

Die Bearbeitung der Einzelarbeit beginnt im Verlaufe des Semesters. Die Abgabe erfolgt jedoch nach den Präsenzveranstaltungen.

Alternativ zu dieser Form des Kompetenznachweises sind an einzelnen Veranstaltungen ein Vortrag durch eine einzelne Studentin bzw. einzelnen Studenten mit anschliessender Verteidigung des Vortrages möglich.

Gewichtung: 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

-

Bemerkung

-

Titel: WETH - Wirtschaftsethik Code: BWB3008

09.07.2017

Page 279: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 5HS 7HS W(a) Gr (Anderegg Urs), Gr (Naef Josef) Deutsch Advanced

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

3. Recht, VWL, Public Management und Gesellschaft 3 3HS 5HS W(a) Gr (Anderegg Urs), Gr (Naef Josef) Deutsch Advanced

Studiengang: MSc Business Administration, Berufsbegleitend, 2017-2018

5. Wahlmodule Fachbereich Wirtschaft 3 1HS 3HS W(a) Gr (Anderegg Urs), Gr (Naef Josef) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: W(a): Wahlmodul (anrechenbar)

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Dr. phil. Josef Naef (naj2) und Dr. phil. Urs Anderegg (agu1)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden setzen sich mit Problemen im Zusammenhang mit dem heutigen Wirtschaftssystem sowie mit Lösungsansätzen auseinander. Die Studierenden verbessern ihr allgemeines Verständnis für dieWirtschaftsgeschichte. Ausserdem werden sie animiert, sowohl Wirtschaftsprobleme als auch Lösungsansätze kritisch zu hinterfragen.

Eingangskompetenz

Die Studierenden schätzen das eigenständige Denken, haben ein Interesse an der Wirtschaftsgeschichte sowie an aktuellen Problemen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftssystem.

Titel: WIGE - Wirtschaft und Gesellschaft Code: BWB2039

09.07.2017

Page 280: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• werden für aktuelle Wirtschaftsprobleme sensibilisiert• verbessern ihr Verständnis für die Geschichte der Wirtschaft• erhalten Einblick in vergangene und laufende Entwicklungsprozesse• lernen mit Problemen und Lösungsansätzen kritisch umzugehen• machen sich Gedanken über mögliche Zukunftsszenarien

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• bekommen Einblick, wie Problemstellungen und Lösungsansätze methodisch aufbereitet werden• erlangen die Kompetenz, einen Buchtext auf den wesentlichen Inhalt zu reduzieren und vorzutragen• verbessern ihre Kenntnis, kritische Streitgespräche sachlich zu führen• verbessern ihre Komptenz, Texte adäquat zu interpretieren

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• erhalten ein besseres Verständnis für das imperfekte Wirtschaftssystem• erweitern die Fähigkeiten, mit unterschiedlichen Ansichten seitens der Mitstudenten und Mitstudentinnen fruchtbar umzugehen• erfahren durch Kommunikation, wie unterschiedlich die einzelnen "Welten" der Menschen sein können

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• erkennen, dass eine kritische Haltung zugleich als Ausgangspunkt für Erkenntnisgewinn gesehen werden darf• machen sich Gedanken zur Zukunft unserer globalen Weltgesellschaft

Inhalt

• Konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit dem Buch "Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft" (2014) von Jeremy Rifkin im Sinn sowohl einer "Diagnose" als auch einer Zukunftslösung• Konstruktiv-kritische Einzelbeiträge aus dem Buch "Wirtschaftsirrtümer" (2014) von Henrik Müller

Titel: WIGE - Wirtschaft und Gesellschaft Code: BWB2039

09.07.2017

Page 281: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

• Konstruktivistische Lehr- und Lernmethode• Struktur der Lehreinheiten: (30% Vortrag Studierende, 20% Verteidigung des Vortrages, 30% Wissensvertiefung, 20% kritische Auseinandersetzung)• Einsatz von verschiedenen Medien (z.B. Video), mit dem Ziel eines variantenreichen Unterrichts• Gruppen- und Einzelarbeiten• Begleitetes Selbststudium: Fliesstext zum Gruppenvortrag verfassen, Einzelbeiträge aus dem Buch "Wirtschaftsirrtümer" schreiben• Selbststudium: Vorbereitung auf die mündliche Gruppenprüfung

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- "Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft" von Jeremy Rifkin (online auf Moodle verfügbar)- "Wirtschaftsirrtümer" von Henrik Müller (online auf Moodle verfügbar)

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

18 Lektionen (9 Veranstaltungen in der Kolloquiumsform)

Präsenzpflicht

- beim Gruppenvortrag- bei der Verteidigung der Einzelbeiträge

Kompetenznachweis

- Gruppenvortrag (40 Prozent)- mündliche Gruppenprüfung (60 Prozent)- Zwei angenommene Einzelbeiträge als Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Gruppenprüfung

Titel: WIGE - Wirtschaft und Gesellschaft Code: BWB2039

09.07.2017

Page 282: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

- Politische Prozesse (Urs Anderegg, Thomas Gees)- Volkswirtschaft und Recht (diverse)- Wirtschaftsethik (Josef Naef)- Social Entrepreneurship (Josef Naef)

Bemerkung

-

Titel: WIGE - Wirtschaft und Gesellschaft Code: BWB2039

09.07.2017

Page 283: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

5. Wirtschaftsinformatik 3 3HS P Gr (Hofstetter Matthias) Deutsch Basic

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

5. Wirtschaftsinformatik 3 1HS P Gr (Burda Daniel), Gr (Walser Konrad) Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Matthias Hofstetter (htm4)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden erlernen anhand eines Beispielkonzeptes, wie Wirtschaftsinformatik die Unternehmensstrategie durch geeignete Informations- und Kommunikationsstrukturen unterstützt. Dazu gehören wirtschaftlicheÜberlegungen (COBIT) sowie Requirements Engineering und IT-Projektmanagement.Vertieft angesehen werden zudem Grundlagen zu Sicherheit gemäss ISO 2700x sowie Psychologie beim Führen von IT-Projekten und Change Management.

Eingangskompetenz

-

Titel: WIN1 - Wirtschaftsinformatik 1 Code: BWB1006

09.07.2017

Page 284: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen das Aufgabengebiet der Wirtschaftsinformatik• verfügen über Grundlagenwissen zur Durchführung von ICT-Projekten• kennen wichtige Eckpunkte zu IT-Governance und erfolgreichem Business-IT-Alignment• verfügen über Grundlagen zu Requirements Engineering und IT-Projektmanagement• verfügen über Grundlagen zu Modelldenken• verfügen über Kenntnisse zu digitalen Medien und Automatisierungsmöglichkeiten

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• können ein einfaches ICT-Projekt planen und durchführen.• können Zielgruppenadäquat kommunizieren.• können ihre persönliche Arbeitsumgebung einrichten und automatisieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• können auf Denkwelten von Anspruchsgruppen bezugnehmen• kennen ethische, soziale und politische Aspekte im Zusammenhang mit Information

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• haben Erfahrung im Erstellen von Informationskonzepten• haben Erfahrung in der Beurteilung von Information und ICT hinsichtlich Ausgestaltung und Zweckmässigkeit• haben Erfahrung im Konfigurieren und Automatisieren ihrer Arbeitsumgebung

Inhalt

• Aufgabengebiet der Wirtschaftsinformatik• Informationskonzepte zur Planung von ICT-Projekten• Requirements Engineering• Grundlagen IT-Projektmanagement• Kommunikation in Projekten• COBIT und IT-Governance• ISO 2700x und Sicherheit• Modelldenken• Digitale Medien• Programmiersprachen

Titel: WIN1 - Wirtschaftsinformatik 1 Code: BWB1006

09.07.2017

Page 285: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Lehr- und Lernmethode

Klassenunterricht

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Skripte / Folien / Übungen WIN 1

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

Zeitpunkt: Unterrichtsfreie Zeit (KW 3 bis 5)Schriftliche Klausur 90 Minuten: 100 %Vier schriftliche Testataufträge während des Semesters müssen für die Zulassung zur Klausur als erfüllt taxiert sein.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Open Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: WIN1 - Wirtschaftsinformatik 1 Code: BWB1006

09.07.2017

Page 286: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

WIN 2+3

Bemerkung

-

Titel: WIN1 - Wirtschaftsinformatik 1 Code: BWB1006

09.07.2017

Page 287: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

5. Wirtschaftsinformatik 3 3HS P Gr (Hofstetter Matthias) Deutsch Advanced

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Matthias Hofstetter (htm4)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden können Prozesse mit der EPK, mit der BPMN und mit UML darstellen. Sie können Prozesse optimieren und Information und Wissen entlang von Prozessen identifizieren. Die Studierenden verfügen überGrundkonzepte zum Modellieren von Daten. Sie kennen den Aufbau relationaler Datenbanken. Die Studierenden verfügen über Grundlagen und Anwendungen zu künstlicher Intelligenz im Unternehmen. DieStudierenden erhalten einen kurzen Einblick in ITIL.

Eingangskompetenz

Modul Wirtschaftsinformatik1 (WIN1) -> Informationskonzept, Requirements Engineering, Modelldenken, Governance (COBIT), Grundverständnis Technologie

Titel: WIN2 - Wirtschaftsinformatik 2 Code: BWB2009

09.07.2017

Page 288: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• kennen Modelle zur Prozessmodellierung (EPK, BPMN)• Verstehen die Grundelemente von Business Process Management Software• kennen Modelle zur Modellierung von Daten (UML-Klassendiagramme)• verfügen über die theoretischen und technischen Grundlagen zu strukturierten und unstrukturierten Datenbanken• kennen gängige Datenbanksysteme• verfügen über die Grundlagen zu Künstlicher Intelligenz (Ontologien, Fuzzy Logik, Mustererkennung, ...)• kennen die Grundlagen zum Information Retrieval in unstrukturierten Datenbeständen

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage Prozessmodelle zu erstellen.• sind fähig, Datenmodelle zu erstellen.• sind in der Lage grössere Datenbankprojekte mitzuverfolgen und mitzuleiten.• können gängige statistische Auswertungen auf grösseren Datenbeständen durchführen.• sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz abzuschätzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• wissen wie soziale und kulturelle Strukturen durch ICT abgebildet und unterstützt werden können

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• haben Erfahrung im Erstellen von Prozessmodellen• haben Erfahrung im Erstellen von Datenmodellen• haben Erfahrung im Erstellen und im Umgang mit Datenbanken

Inhalt

• Grundlagen zu Daten, Informationen, Wissen und deren technischer Abbildung• Prozessmodelle (EPK, BPMN)• UML Anwendungsfallsysteme• Datenmodelle (UML Klassendiagramme)• Begriffe zu relationalen Datenbanken, Data Warehouse• Intelligente Systeme: Ontologien, Neuronale Netze, Fuzzy-Systeme• Intelligente Systeme: Data Mining, Mustererkennung, Information Retrieval, Case Based Reasoning

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung, Fallstudien, Einzelarbeiten

Titel: WIN2 - Wirtschaftsinformatik 2 Code: BWB2009

09.07.2017

Page 289: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:- Skripte / Folien / Übungen WIN 2

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

28 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

Zeitpunkt: Unterrichtsfreie Zeit, KW 3 - 5Schriftliche Klausur 90 Minuten: 100 %Zwei schriftliche Testatübungen während des Semesters müssen für die Zulassung zur Klausur als erfüllt taxiert sein.

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

Open Book

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: WIN2 - Wirtschaftsinformatik 2 Code: BWB2009

09.07.2017

Page 290: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

Business PlanningArbeits- und OrganisationspsychologieMarketing

Bemerkung

-

Titel: WIN2 - Wirtschaftsinformatik 2 Code: BWB2009

09.07.2017

Page 291: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

5. Wirtschaftsinformatik 3 5HS P Gr (Einsele Farshideh), Gr (HofstetterMatthias)

Deutsch Specialised

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Matthias Hofstetter (htm4)

Kurzbeschreibung des Moduls

Die Studierenden setzen Daten- und Informationsstrukturen im Kontext einer Unternehmung ein; sie erkennen sie als Teil einer Strategie und entwickeln dabei eine ganzheitliche Betrachtung über Daten- undWissensmanagement.

Eingangskompetenz

Modul Wirtschaftsinformatik 1 (WIN 1): Governance, Informationskonzept, ModelldenkenModul Wirtschaftsinformatik 2 (WIN 2): Prozessmodelle, Datenmodelle, Datenbanken, Künstliche Intelligenz

Titel: WIN3 - Wirtschaftsinformatik 3 Code: BWB3100

09.07.2017

Page 292: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• gestalten Schnittstellen zwischen Information und Management, zwischen Information und Arbeitsprozessen sowie zwischen Information und Unternehmensstruktur und -kultur• können die Relevanz bestimmter Informationen und Informationsstrukturen im Zusammenhang mit Information, Wissen und Weiterentwickeln einer Unternehmung abschätzen• können ICT in den Unternehmenskontext einbetten

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• sind in der Lage, Informationsbedarfe im Unternehmen zu erkennen, geeignete Informationsstrukturen zu planen und deren Realisierung zu kontrollieren.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• gewinnen einen Einblick in die ethischen, sozialen und politischen Aspekte des Informationsmanagements

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• haben selbst ein Projekt zur Implementation von Information in den Kontext einer Unternehmung durchgeführt.• haben Einblick in verschiedene Informationsprojekte gehabt.

Inhalt

Individuell gewählte Themen im Kontext von Wirtschaftsinformatik

Lehr- und Lernmethode

Gruppen- und Einzelarbeiten, Präsentationen

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:Gemäss individueller Besprechung mit der Dozentin/dem Dozenten.

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Titel: WIN3 - Wirtschaftsinformatik 3 Code: BWB3100

09.07.2017

Page 293: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

7.5 bis 15 Stunden (10 - 20 Lektionen), je nach gewähltem Thema

Präsenzpflicht

Je 60 Minuten bei den Präsentationen Projektthema und Projektergebnis

Kompetenznachweis

Der Kompetenznachweis beinhaltet folgende drei Teilnachweise:- Präsentation Projektthema: 15%- Präsentation Projektergebnis 15%- Schriftliche Semesterarbeit 70%

Zeitpunkt:Präsentation Projektthema: Gemäss besonderem Plan in den KW 41/42Präsentation Projektergebnis: Gemäss besonderem Plan in den KW 50/51Abgabetermin schriftliche Arbeit: Freitag KW 51 (22.12.2017) 1200 Uhr, Sekretariat

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

-

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

Je nach gewähltem Themenbereich

Titel: WIN3 - Wirtschaftsinformatik 3 Code: BWB3100

09.07.2017

Page 294: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Bemerkung

-

Titel: WIN3 - Wirtschaftsinformatik 3 Code: BWB3100

09.07.2017

Page 295: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Vollzeit, 2017-2018

4. Methoden 3 1HS P Gr (Kwuida Léonard), Gr (Schmidt BaumannMatthias)

Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Michel Krebs (kem2), Matthias Schmidt (sim3), Leonard Kwuida (kil2)

Kurzbeschreibung des Moduls

Grundkenntnisse der Wirtschaftsmathematik auf dem Gebiet der Differentialrechnung und der linearen Algebra.

Eingangskompetenz

BM-Mathematik

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden- lernen die grundlegenden Konzepte der Wirtschaftsmathematik kennen und können sie anwenden.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden- verstehen den einfachen Formalismus der Analysis und können ihn anwenden. Der Modellcharakter der Mathematik für die Analyse ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Fragestellung wird erkannt und kannsinnvoll genutzt werden. Kausalität und Logik als konstitutive Elemente beim Analysieren und Argumentieren kann eingesetzt werden.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden- können in Arbeitsgruppen Problemstellungen analysieren und diskutieren; dabei unterschiedliche Argumente berücksichtigen, bewerten, begründen und widerlegen. Sie können argumentative Auseinandersetzungenkonstruktiv führen und von subjektiven Einstellungen klar trennen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden- können sich selber im Rahmen verschiedener Themenbereiche kritisch reflektieren und möglicherweise individuelle Konsequenzen ableiten. Sie können mit Autonomie und Selbstorganisation umgehen und daspersönliche Urteilsvermögen kritisch betrachten und schärfen. Sie analysieren ihre Belastbarkeit und kennen ihre Stärken und Schwächen.

Titel: WMA1 - Wirtschaftsmathematik 1 Code: BWB1015

09.07.2017

Page 296: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Inhalt

Die Studierenden verfügen über Basiswissen der Differentialrechnung und der linearen Algebra. Sie sind in der Lage, dieses Wissen auf angewandte Problemstellungen aus der Betriebswirtschaft und Ökonomieanzuwenden.

Lehr- und Lernmethode

Wöchentliche Vorlesung, ergänzt mit Klassenübungsstunden.

Fachliteratur

Unerlässliche Literatur:

• Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Knut Sydsaeter, Peter Hammond, Arne Strom, Pearson,ISBN13: 978-3-86894-267-5 (Book), 973-3-86326-763-6 (Ebook)

Recommended literature: -

Additional, continuative literature: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

56 Lektionen

Präsenzpflicht

Erste Semesterwoche dringend empfohlen

Kompetenznachweis

- schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 100 %, Ende Semester (KW4 oder 5)

Titel: WMA1 - Wirtschaftsmathematik 1 Code: BWB1015

09.07.2017

Page 297: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Alle TI-Nspire CAS Modelle• Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 2 (2 Blätter doppelseitig beschrieben oder 4 Blätter einseitig beschrieben)

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Weiterführende, vertiefende Module

WMA2, STA1, STA2

Bemerkung

-

Titel: WMA1 - Wirtschaftsmathematik 1 Code: BWB1015

09.07.2017

Page 298: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- undArbeitssprache

ModulniveauZusatz

Modultyp Zusatz

Studiengang: BSc Betriebsökonomie, Berufsbegleitend, 2017-2018

4. Methoden 3 3HS P Gr (Kwuida Léonard), Gr (Schmidt BaumannMatthias)

Deutsch Basic

Legende für Modultyp: P: Pflichtmodul

Legende für Lehrform: Gr: Gruppenunterricht

Modulverantwortung

Michel Krebs (kem2), Matthias Schmidt (sim3), Leonard Kwuida (kil2)

Kurzbeschreibung des Moduls

Grundkenntnisse der Wirtschaftsmathematik auf dem Gebiet der Integralrechnung und der linearen Algebra

Eingangskompetenz

WMA1

Titel: WMA2 - Wirtschaftsmathematik 2 Code: BWB1005

09.07.2017

Page 299: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Kompetenz

Fachkompetenzen: Die Studierenden

• müssen grundlegende Konzepte der Wirtschaftsmathematik kennen und anwenden können.

Methodenkompetenzen: Die Studierenden

• müssen den einfachen Formalismus der Analysis verstehen und anwenden können. Den Modellcharakter der Mathematik für die Analyse ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Fragestellung erkennen undsinnvoll nutzen können. Kausalität und Logik als konstitutive Elemente beim Analysieren und Argumentieren einsetzen.

Sozialkompetenzen: Die Studierenden

• sollen in Arbeitsgruppen Problemstellungen analysieren und diskutieren; dabei unterschiedliche Argumente berücksichtigen, bewerten, begründen und widerlegen. Argumentative Auseinandersetzungenkonstruktiv führen und von subjektiven Einstellungen klar trennen.

Selbstkompetenzen: Die Studierenden

• müssen sich selber im Rahmen verschiedener Themenbereiche kritisch reflektieren und möglicherweise individuelle Konsequenzen ableiten können. Mit Autonomie und Selbstorganisation umgehen lernen. Daspersönliche Urteilsvermögen kritisch betrachten und schärfen. Sich zur eigenen Belastbarkeit Gedanken machen, Stärken und Schwächen kennen lernen.

Inhalt

Die Studierenden verfügen über Basiswissen der Integralrechnung und der linearen Algebra. Sie sind in der Lage, dieses Wissen auf angewandte Problemstellungen aus der Betriebswirtschaft und Ökonomieanzuwenden.

Lehr- und Lernmethode

Wöchentliche Vorlesung, ergänzt mit Klassenübungsstunden.

Titel: WMA2 - Wirtschaftsmathematik 2 Code: BWB1005

09.07.2017

Page 300: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Fachliteratur

Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur:

• Sydsaeter/Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson, ISBN: 9783868941890

Empfohlene Literatur: -

Zusätzliche, weiterführende Literatur: -

Workload

90 Stunden

Kontaktstudium

56 Lektionen

Präsenzpflicht

-

Kompetenznachweis

schriftliche Prüfung, 90 Minuten, am Ende des Semesters (KW4 oder 5): 100 %

Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung

• Taschenrechner TI-Nspire CAS• Zusammenfassung - Anzahl A4-Blätter: 2 (4 Blätter einseitig oder 2 Blätter doppelseitig)• Gedrucktes Wörterbuch

(Für Details zu den Hilfsmitteln siehe aktuelle "Weisung zu den Kompetenznachweisen" auf Moodle.)

Titel: WMA2 - Wirtschaftsmathematik 2 Code: BWB1005

09.07.2017

Page 301: ACWE - Academic Writing in English - BFH · • to provide the user with the skills and knowledge to write a professional CV and letter of application ... (Al-Azm Ivan Samer), Gl

Weiterführende, vertiefende Module

STA1, STA2

Bemerkung

-

Titel: WMA2 - Wirtschaftsmathematik 2 Code: BWB1005

09.07.2017