agile ressourcenplanung - oio · 2 © 2012 orientation in objects gmbh agile ressourcenplanung...

17
1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de [email protected] Version: Agile Ressourcenplanung 1.0 Agile Ressourcenplanung © 2012 Orientation in Objects GmbH Java, XML und Open Source seit 1998 ) Competence Center) ) Object Rangers ) Schulungen, Coaching, Weiterbildungsberatung, Train & Solve-Programme Methoden, Standards und Tools für die Entwicklung von offenen, unternehmens- weiten Systemen Unterstützung laufender Java Projekte Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing Schlüsselfertige Realisierung von Java Software Individualsoftware Pilot- und Migrationsprojekte Sanierung von Software Software Wartung ) Software Factory ) 2

Upload: others

Post on 15-Jun-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

1

Orientation in Objects GmbH

Weinheimer Str. 6868309 Mannheim

[email protected]:

Agile Ressourcenplanung

1.0

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Java, XML und Open Source seit 1998

) Competence Center)) Object Rangers )

• Schulungen , Coaching , Weiterbildungsberatung , Train & Solve-Programme

• Methoden , Standards und Tools für die Entwicklung von offenen, unternehmens-weiten Systemen

• Unterstützung laufenderJava Projekte

• Perfect Match• Rent-a-team• Coaching on the project• Inhouse Outsourcing

• Schlüsselfertige Realisierungvon Java Software

• Individualsoftware• Pilot- und Migrationsprojekte• Sanierung von Software• Software Wartung

) Software Factory )

2

Page 2: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

2

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team

3

• Karten, Pinwand

– dann kamen die Motten....• Kapazität: Ausdruck Team-Monatskalender

• Kann funktionieren bei:– Teams mit sehr konstanter Fremdverplanung

und sehr konstanter Auslastung

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Evolution Ressourcenplanung – Ansatz 2 Excel Sheet je Team

4

– kannste mal das Excel zumachen?...

• Pflegeaufwände beherrschbar bei:– Wenigen Teams mit eindeutiger

Teamzuordnung je Mitarbeiter

• Taskliste in Excel

• Kapazität: Excel Blatt

Page 3: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

3

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Evolution Ressourcenplanung – Ansatz 3 Dezentrales Kalenderwerkzeug je Team

5

• Team Kalender in MS Project

• Kapazität: Ressourcenkalender

• Große Versuchung, von Listenplanung abzuweichen– Kalender bleibt dezentral– ….ausser man kauft den Team-Server….

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Agiles Manifest

Manifesto for Agile Software Development

(Beck, Fowler, Cockburn, uvm,. 2001)

• Einzelpersonen und Interaktionen wichtiger alsProzesse und Werkzeuge

• Laufende Systeme wichtiger alsumfangreiche Dokumentation

• Zusammenarbeit mit dem Kunden wichtiger alsVertragsverhandlungen

• Fähigkeit auf Änderungen zu reagieren wichtiger als Verfolgen eines Plans

6

Page 4: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

4

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fazit für eine agile Ressourcenplanung

• Aus – „Fähigkeit auf Änderungen zu reagieren wichtiger als Planverfolgung“

• folgt– Änderungsbedarfe erkennen und verstehen– Pläne immer aktuell halten– Pläne minimal halten

• Aus – „Einzelpersonen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und

Werkzeuge“

• folgt– Maximales Feedback (Transparenz) für Einzelpersonen– Schlanke praktikable Prozesse wo nötig

7

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Motivation transparenter Ressourcenplanung (Scrum-Master Sicht)

• Erhaltung der kurz- und langfristigen Mitarbeitermotivation

• Ein Team-Mitglied ist motivierter wenn– eigene Ressourcenzusagen transparent– neben dem Hauptprojektgeschäft eigene Mitarbeiter-Ziele nicht

vernachlässigtwerden.

• Ein Unternehmen möchte– die Mitarbeiter-Kapazitäten optimal einsetzen– den Mitarbeiter nicht unter- oder überfordern

• Ein Kunde möchte möglichst variabel Ressourcen des Unternehmens nutzen

8

Page 5: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

5

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Evolution Ressourcenplanung – heutiger Ansatz

• Werkzeug– Issue Tracker integriert mit

zentralem Ressourcenkalender

• Planungseinheiten– Fixdate

konkreter Arbeitstag Kapazität wird benötigt

– Project AssignmentKapazitätsanteil in einem Zeitintervall wird benötigt

• Prozess– Ressourcenverbuchung durch

neue Rolle Disponent

9

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Scrum - Der Ablauf

10

Mountain Goat Software, LLC

Quelle :

http://www.mountaingoatsoftware.com/scrum

Page 6: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

6

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Planungsprozess

11

Ist-Daten

Direkte NachsteuerungPlananpassung

ArbeitsaufträgeKomponente k

Iteration i

Planung im Sprint

ArbeitsaufträgeKomponente k

Iteration iArbeitsaufträgeKomponente k

Iteration iArbeitsaufträgeKomponente k

Sprint i

Mikroprozessagil

Makroplanklassisch

Grobplanung des Backlogs

ProjektplanLA-Sicht

Planung ca. 2-3 Sprints

im voraus

IterationsplanZielplanung

Iteration iZielplanung Iteration iZielplanung

Sprint i

Soll-Ist-Vergleich

nach jeder Iteration

Review-ErgebnisseReview-

ErgebnisseReview-Ergebnisse

Messung

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Ressourcenplanungsprozess

12

Mikroprozessagil

Makroplanklassisch

Grobplanung des Backlogs

ProjektplanLA-Sicht

Planung ca. 2-3 Sprints

im voraus

Iterationsplan

Grobe Ressourcenallokation

Zielplanung Iteration iZielplanung

Iteration iZielplanung Sprint i

Ressourcen-Feinplanung

ArbeitsaufträgeKomponente k

Iteration i

Planung im Sprint

ArbeitsaufträgeKomponente k

Iteration iArbeitsaufträgeKomponente k

Iteration iArbeitsaufträgeKomponente k

Sprint i

Daily Scrum

Page 7: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

7

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Rollen in der Agilen Ressourcenplanung

• (Scrum) Team– Übernimmt Verantwortung für Aufgabenbereich– Findet, priorisiert und verfolgt Aufgaben eigenverantwortlich– Disponiert vorhandene Kapazität eigenständig

• Disponent– Verspricht und verbucht Kapazität für Teams– Vermittelt zwischen konkurrierenden Anforderungen von Teams– Makelt freie Kapazität zwischen Teams– Verbraucht Projekt-freie Kapazität

13

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fallbeispiel Sprint Planung Teil I – Story basiertAufgaben

• Sprintdauer bestimmen –– vorgegeben durch Timeboxing 19.03.-01.04.2012

• Rahmenbedingungen festlegen

• Verfügbare Kapazität bestimmen bzw. festlegen

• Commited Stories bestimmen

• Sprint Goal formulieren

14

Page 8: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

8

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fallbeispiel Ermittlung der Einzel-Kapazitäten (innere Sicht)

• Wie viel Kapazität hat ein bestimmtes Teammitglied im nächsten Sprint voraussichtlich frei?

• Kurze Zeit vor dem Sprint Planung wird das Team je Person gefragt:

"Was hast Du vor, wie viel Kapazität kannst Du vom 19. März -1. April 2012 committen?"

• Folgendes „Mitarbeiter-Kopfwissen“ wird hier abgeholt:– Nicht eingereichte Urlaube– Verfolgung von kleineren Mitarbeiterzielen– Arzttermine

15

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fallbeispiel Ermittlung der Team Kapazität (innere Sicht)

16

Page 9: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

9

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

FallbeispielAufgaben

• Sprintdauer bestimmen –– vorgegeben durch Timeboxing 19.03.-01.04.2012

• Rahmenbedingungen festlegen

• Verfügbare Kapazität bestimmen bzw. festlegen

• Commited Stories bestimmen

• Sprint Goal formulieren

17

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fallbeispiel Disponent prüft Kapazitätsanfrage

18

Teamwunsch: 22h Sippach?

Page 10: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

10

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fallbeispiel Disponent verbucht Kapazitätszusage

• Zugesagte Kapazität für den gesamten Sprint

19

• Kapazität je Teammitglied

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

FallbeispielAufgaben

• Sprintdauer bestimmen –– vorgegeben durch Timeboxing 19.03.-01.04.2012

• Rahmenbedingungen festlegen

• Verfügbare Kapazität bestimmen bzw. festlegen

• Commited Stories bestimmen

• Sprint Goal formulieren

20

Page 11: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

11

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fallbeispiel Commited Stories

21

22

11

33

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

FallbeispielAufgaben

• Sprintdauer bestimmen –– vorgegeben durch Timeboxing 19.03.-01.04.2012

• Rahmenbedingungen festlegen

• Verfügbare Kapazität bestimmen bzw. festlegen

• Commited Stories bestimmen

• Sprint Goal formulieren

22

Page 12: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

12

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fallbeispiel Sprint Goal

23

• Gemeinsame Formulierung des bzw. der Ziel(e) des Sprints

• Fokus des Teams und der Beteiligten schärfen

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

FallbeispielAufgaben

• Sprintdauer bestimmen –– vorgegeben durch Timeboxing 19.03.-01.04.2012

• Rahmenbedingungen festlegen

• Verfügbare Kapazität bestimmen bzw. festlegen

• Commited Stories bestimmen

• Sprint Goal formulieren

24

Page 13: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

13

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Fallbeispiel Sprint Planung Teil II – Task basiertAufgaben

• „Grobe Stories“ werden in „feine Aufgaben“ zerlegt

• Design-Entscheidungen werden besprochen

• Unklare Anforderungen werden adressiert

25

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

FallbeispielSprint Planung – Rückfluss an den Disponenten

• Nun ist der geplante Aufwand im Sprint-Zeitraum bekannt und commited

• Die Kapazität des Teams und der einzelnen Mitglieder wird gemeldet

• Über- bzw. Unterplanungen können verarbeitet werden

26

Page 14: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

14

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Szenario 1 – Mitarbeiter erkrankt

27

Ein Mitarbeiter meldet sich für 1 Woche arbeitsunfähig.

Die Meldung wird im Kapazitätsplaner verbucht

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Szenario 1 – Mitarbeiter erkrankt

28

Warnungen für den Disponenten besagen:

Die Schulung muss abgesagt werden (Fixdate)Im Projekt müsste Überzeit gearbeitet werden

Der Detail-Report zeigt: Es geht um 8h Überzeit

Page 15: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

15

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Szenario 1 – Mitarbeiter erkranktAuswirkung auf den Sprint

29

11

22

33

Glück gehabt:

Die Arbeit war schon (fast) erledigt.

44

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Szenario 2 - „Kunde will Story rausnehmen“

30

11

22

33

Page 16: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

16

Agile Ressourcenplanung© 2012 Orientation in Objects GmbH

Mehr von OIO zum Thema

• Schulung Scrum mit Greenhopper– http://www.oio.de/seminar/methodik-prozess-management-soft-

skills/greenhopper-schulung-jira-seminar-training-scrum.htm

• Schulung Scrum Jumstart– http://www.oio.de/seminar/methodik-prozess-management-soft-

skills/training-kompakt-kurs-scrum-schulung.htm

• Schulung Jira - Fachliche Administration– http://www.oio.de/seminar/methodik-prozess-management-soft-

skills/seminar-training-atlassian-jira-schulung.htm

• Vortrag W-JAX 2008: Agiles Projektmanagement bei Werkverträgen– http://www.oio.de/m/konf/wjax2008/Agile-Projektmanagement-bei-

Werkvertraegen.pdf

• Jira Plugin für Agile Ressourcenplanung– http://agileplan.oio.de

Orientation in Objects GmbH

Weinheimer Str. 6868309 Mannheim

[email protected]

??

? ?

????

Fragen ?

Page 17: Agile Ressourcenplanung - OIO · 2 © 2012 Orientation in Objects GmbH Agile Ressourcenplanung Evolution Ressourcenplanung - Ansatz 1: Papiergestütztes Planning Board je Team 3

17

Orientation in Objects GmbH

Weinheimer Str. 6868309 Mannheim

[email protected]

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit !