© 1999 fu berlin, cedis digitale interaktive le(h)r(n)systeme dialekt@cedis.fu-berlin.de dr. n....

Post on 05-Apr-2015

110 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Digitale Interaktive Le(h)r(n)systeme

dialekt@cedis.fu-berlin.dehttp://dialekt.cedis.fu-berlin.de

Dr. N. Apostolopoulos

DIALEKT/DIALERNDIALEKT/DIALERN

Center für Digitale Systeme (CeDiS)Freie Universität Berlin

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

E-Mail:dialekt@cedis.fu-berlin.de

Internet:http://dialekt.cedis.fu-berlin.de

Center für Digitale Systeme (CeDiS)Freie Universität Berlin

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

ProjektförderungProjektförderungProjektförderungProjektförderung

Deutsches Forschungsnetz

Bundesministerium für Bildung und Forschung

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

GliederungGliederungGliederungGliederung

Thesen, Fragen, Abgrenzung

Computergestütztes Lernen

DIALEKT-Ansätze und Beispiele

Web-Integration

Erfahrungen

Herausforderungen

Empfehlungen

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Thesen / FaktenThesen / FaktenThesen / FaktenThesen / Fakten

In der Informationsgesellschaft ist der Zugang zu Informationen ein Grundrecht.

Die Netze von heute sind auf dem Stand der Computer der 80er Jahre.

Mehr als 'killer apps' wird 'killer hardware' benötigt.

Der Network-Computer von heute verhält sich zum Home-PC noch wie Esperanto zu Englisch.

Gute multimediale Lernprogramme werden (bald) eine ernsthafte Konkurrenz für schlechte Dozenten.

Fernuniversitäten verlieren ihr Monopol.

Studierende mögen "moderne" Ausbildung.

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

FragenFragenFragenFragen

Warum gerade neue Medien ?

Gibt es "Erfolgs-Stories" ?

Ist es einfach, einzusteigen ?

Welche sind geeignete Einsatzgebiete ?

Ist die Infrastruktur vorhanden ?

Wie "macht" man das ?

Sind wir gut vorbereitet (Teamgeist) ?

Gibt es einen Markt (Wirtschaftlichkeit) ?

Wer fördert, wer "bremst" die Entwicklung ?

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Multimedia-EinsatzMultimedia-EinsatzMultimedia-EinsatzMultimedia-Einsatz

Strategische Ziele: Medien-Integration Digitale Verarbeitung und Darstellung Hoher Interaktionsgrad

Multimedia in der / für die Forschung Lehre Verwaltung

Multimedia ist kein Modewort.

Der Computer selbst ist ein neues Medium.

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Entwicklungsphasen Entwicklungsphasen bei der A/V-Produktionbei der A/V-ProduktionEntwicklungsphasen Entwicklungsphasen bei der A/V-Produktionbei der A/V-Produktion

Video Editingund

Com positing

Master Tape

BetacamSPKamera

MPEG-Lab

Video Server

Audio CD-ROM

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Entwicklungsphasen bei der Entwicklungsphasen bei der AnimationsproduktionAnimationsproduktionEntwicklungsphasen bei der Entwicklungsphasen bei der AnimationsproduktionAnimationsproduktion

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Multimedia "made simple" IMultimedia "made simple" IMultimedia "made simple" IMultimedia "made simple" I

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Multimedia "made simple" IIMultimedia "made simple" IIMultimedia "made simple" IIMultimedia "made simple" II

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Teamstruktur MultimediaTeamstruktur MultimediaTeamstruktur MultimediaTeamstruktur Multimedia

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Teamstruktur MultimediaTeamstruktur MultimediaTeamstruktur MultimediaTeamstruktur Multimedia

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Probleme mit der VirtualitätProbleme mit der VirtualitätProbleme mit der VirtualitätProbleme mit der Virtualität

Technik ist noch anfällig und schwer bedienbar.

Software ist komplex und unausgereift.

Eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten.

Es gibt kaum Multimedia-Produktionszentren.

Netze sind überlastet und für MM wenig geeignet.

Aktualisierung des Lernmaterials ?

Pädagogisches Modell ?

Soziale Aspekte ?

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Formen verteilten MM-LernensFormen verteilten MM-LernensFormen verteilten MM-LernensFormen verteilten MM-Lernens

Computer Based Training (CBT)

Open Distance Learning (Internet)

Spezielle asynchrone Lernumgebungen (CD-ROM)

Virtuelle Hörsäle

Virtuelle Seminare, CSCW

Wichtige Hilfsmittel

Digitale Bibliotheken

Video/Desktop Conferencing

Remote Expert Consultation

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Distance Learning in DeutschlandDistance Learning in Deutschland

DFN-Projekte (Auszug):Uni Mannheim (Effelsberg) Uni Erlangen (Bodendorf)Uni Freiburg (Ottmann) TU Chemnitz (Hübner)FU Berlin (DIALEKT) TU Dresden (Schill)

Weitere DL-Projekte:Fern-Universität Hagen (Schlageter, Informatik)Lehre 2000 (Uni Saarbrücken, Scheer) MeDoc (TU München, FUB, Springer Verlag)Bertelsmann-Stiftung (BIG), SNI + TU Dresden (Uhr)

Global Learning (Telekom)

Schulen: 'Schulen ans Netz' (BMBF, Telekom) Bildung-Online Deutscher Bildungsserver (HU Berlin) (Schul-Verlage)

Weitere Informationen unter: dialekt.cedis.fu-berlin.de ->> Links

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Attraktives Lernmaterial erhöht die Motivation und mindert die Nachteile des Computers.

Gutes A/V, intuitives GUI, schnelle und vielseitige Interaktion

Kombination von Theorie, Praxis und computerge-stützten Methoden (Animation, Simulation, Hyperlinks)

Vielfältige Navigationshilfen

Erzeugung von "Aha"- Effekten

Verstärkte Visualisierung abstrakter Sachverhalte

Zeitliche und örtliche Unabhängigkeit der Lernenden

Integration in den Lehrbetrieb

"CREATE HUMAN APPLICATIONS"

"rules of thumb""rules of thumb""rules of thumb""rules of thumb"

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Das DIALEKT- ModellDas DIALEKT- ModellDas DIALEKT- ModellDas DIALEKT- Modell

InterviewsTHEOR

E

PRAX

S

Grund-lagen

Literatur

Modelle

Experten/

Fallstudien/Übungen

Visualisierung/Sim ulation

C O M P U T E R

II

Internet/Recherche

Navigation/Hyperlinks

STORY(D idaktik)

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Mangelnde Betreuung in Lehrveranstaltungen

Erweiterung des Frontalunterrichts zu kostenintensiv

Fehlender Praxisbezug der Lehrinhalte

'Preiswerte' PCs und verbesserte Medienintegration erleichtern Einstieg in computergestütztes Lernen

Schnelle Netze vereinfachen Verteilung von Learnware

<Life Long | Just-in-Time | Open | Distance |...> <Learning>

Verbesserung der Lehre

Situation der LehreSituation der LehreSituation der LehreSituation der Lehre

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Der Hörsaal von heuteDer Hörsaal von heuteDer Hörsaal von heuteDer Hörsaal von heute

Lernstoff

Fragen und Feedbackder Studenten

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Der Hörsaal von morgenDer Hörsaal von morgenDer Hörsaal von morgenDer Hörsaal von morgen

Fragen und Feedbackder Studenten

Lernstoff

W hite-board

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Die virtuelle Lernumgebung von morgen ?Die virtuelle Lernumgebung von morgen ?Die virtuelle Lernumgebung von morgen ?Die virtuelle Lernumgebung von morgen ?

Lernstoff

Fragen

Feedback

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Lernstoff

Fragen

Feedback

FragenFeedbackAntworten

UpdatesErweiterungen

Die virtuelle Lernumgebung von morgen !Die virtuelle Lernumgebung von morgen !Die virtuelle Lernumgebung von morgen !Die virtuelle Lernumgebung von morgen !

© 1999 FU Berlin, CeDiS

DIA

LE

KT

Minimierung der direkten Interaktion mit dem Dozenten (asynchrones Lernen)

Integration von Theorie, Praxis, Medien, Computer-werkzeugen und pädagogischen Aspekten

Einbindung der Story als Leitfaden

Einsatz 'einfacher' MM-PCs als Endgeräte

Entwicklung eines technischen Framework für DIALEKT

Offene Schnittstellen für neue Entwicklungen

Distributionsmedium: Breitband-Netze ( und CD´s ?)

DIALEKT-ProjektzieleDIALEKT-ProjektzieleDIALEKT-ProjektzieleDIALEKT-Projektziele

top related