140 jahre boku-festsymposium congratulations der alma mater viridis ad multos annos university of...

Post on 06-Apr-2015

109 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

140 JAHRE BOKU-Festsymposium

Congratulations der Alma Mater Viridis

Ad multos annosUniversity of Natural Resources and Life Sciences

EINE KNOWLEDGE BASED BIO-ECONOMY(KBBE)

Herausforderungen – Chancen – Entwicklungen

Franz FischlerWien, 3.2.2012

WAS IST DIE „BIOBASED ECONOMY?“

3

„Die Bioökonomie beinhaltet alle Industrien und ökonomischen Sektoren, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder sonst wie verwerten (z. B. Landwirtschaft, Lebensmittel-industrie, Forstwirtschaft, Fischerei)

Quelle: Europäische Bioökonomiekonferenz 2005

DIE „BIOBASED ECONOMY?“ BASIERT:

4

„ ... auf Paradigmen, die von biologischen Prozessen abhängig sind und ähnlich wie natürliche Ökosysteme, natürliche Inputs nützen, minimale Mengen an Energie verbrauchen, keinen Abfall produzieren, weil alle Materialien, die aus einem Prozess ausgeschieden werden, Inputs für andere Prozesse sind und im Ökosystem wieder genützt werden.“

Quelle: WWF Dänemark

IN EINER WISSENSBASIERTEN BIOÖKONOMIE SIND ...

5

Forschung, Entwicklung, Innovation und Know-How die zentralen Antriebskräfte bei der Entwicklung.

6

Stand der Biomasse-nutzungam Beispiel Deutschlands

Highly supportedCommercial production

Support forR&D only

Support forR&D only

Support forR&D only

Schlüsselkomponenten einer KBBE

8Quelle: Jossart 2009, bei nova-Institut 2011

BIOMASSEAUFKOMMEN UND VERWENDUNG IN DER EU-27

VERWENDUNG VON GEERNTETER FORST- UND AGRARBIOMASSE WELTWEIT 2008

10

VERWENDNG VON GEERNTETER AGRARBIOMASSE WELTWEIT 2008

11

GLOBALE FLÄCHENNUTZUNG FÜR

NAHRUNGSMITTEL U. NACHWACHSENDE ROHSTOFFE 2008

12

ENERGETISCHE UND STOFFLICHE NUTZUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE WELTWEIT 2008

13

VERGLEICH AUSGEWÄHLTER ROHSTOFFE IN DER STOFFLICHEN UND ENERGETISCHEN NUTZUNG

14

DAS POTENTIAL FÜR PRODUKTE AUS BIOMASSE

Im Jahr 2025 werden 15 % der 3 Billionen US$ Chemieumsätze aus Biomasse hergestellt sein (Asien Whitepaper 2010)

Mehr als 90 % der Plastikproduktion könnte in Bioraffinerien hergestellt werden (Asien Whitepaper 2010)

Produkte aus Biomasse können zu einem signifikanten Wachstum der US-Ökonomie führen. Es können 10tausende Jobs geschaffen werden (US White Paper 2010)

15

MAKROÖKONOMISCHE EFFEKTE DER STOFFLICHEN NUTZUNG VON BIOMASSE

Verglichen mit der energetischen Nutzung bringt die stoffliche Nutzung einen 5-19 Mal höheren Beschäftigungseffekt (Nusser 2007)

Die stoffliche Nutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie im Vergleich zur energetischen Nutzung bringt einen 10 Mal höheren Beschäftigungseffekt und einen 6 Mal höheren added value (Pöyry 2006)

16

Auch Biomasse steht nur begrenzt zur Verfügung.

BIOMASSE KANN ZWAR FOSSILE ROHSTOFFE ERSETZEN, ABER ...

17

Lebensmittel Futtermittel Stoffliche Nutzung Treibstoffe Verbrennung

KLARE PRIOSRISIERUNG IN DER VERWENDUNG VON BIOMASSE

18

Kaskadennutzung

und Recycling

STATT EINMAL-NUTZUNG

19

DIE KASKADE:FALLBEISPIEL ALTHOLZNUTZUNG

Quelle: Bienge und Geibler, basierend auf Mantau / Sörgel 2006, Mantau / Bilitewski 2005, Weimar / Mantau 2008, EPEA 2009, Wuppertal Institut

Kernziel der Nachhaltigkeitsbewertung ist es, den Beitrag eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Verfahrens zu ausgewählten Aspekten nachhaltiger Entwicklung zu messen (z. B. LCA), bzw. dort, wo das nicht möglich ist, Tendenzen zu Chancen und Risiken abbilden zu können.

Auswahl drei beispielhafter Nachhaltigkeits-Indikatoren:

- Aspekte der Ressourcenschonung/Ressourceneffizienz

Kann das mehrfache Durchlaufen von Stoffströmen zu einer Entspannung der Konkurrenz um Rohstoffe beitragen?

- Ökologische Aspekte

Führt die mehrfache Nutzung trotz möglicherweise erhöhten Aufbereitungsaufwand zu positiven Effekten auf Klima und Umwelt?

- Volkswirtschaftliche Aspekte

Werden netto mehr und qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen? 20

BEWERTUNG VON KASKADENNUTZUNGEN NACHHALTIGKEITS-INDIKATOREN

21

DAS SCHLIESSEN VON NATURKREISLÄUFEN

Carbon sequestration in Ackerböden (Humuswirtschaft)

Rückführung der nicht verwendeten Biomasse

Schließen von Stoffkreisläufen (z. B.: N, P2O5)

Wasserwiederaufbereitung

22

Die BOKU kann die “Knowledge Base” für die Bioökonomie sein.

23

Eine gesellschaftliche Debatte zur Bioökonomie führen!

24

Politische Leitbilder und verlässliche Rahmen-bedingungen entwicklen.

25

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

top related