6. april 2010 masterstudiengang informatik sse – software systems engineering vision: verbesserung...

Post on 05-Apr-2015

103 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

SSE – Software Systems Engineering

Vision: Verbesserung des Software-Entwicklungsprozesses

Sommersemester 2010: • Seminar „Requirements Engineering“ • Requirements Engineering und Projektmanagement

– 2+1 Software Engineering Management – 1+2 Kolloquium + SWT vertiefendes Praktikum = Projektleitung im SEP

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

Herrmann?

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

IBR - Kommunikation und Multimedia

Kommunikation für & mit realer Welt Telematik / Fahrzeugkommunikation Verzögerungs- und

unterbrechungstolerante Netze Drahtlose Sensornetze und

Ad-hoc Netze

Verteilte Multimedia Systeme Dienstgüte Adaptive Medienübertragung / Streaming Mehrparteienspiele

ad hoc

Wolf

Display Panel

SMOG

Gateway

Vehicle Nodes

PassengersTourists

Residents

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

iRP – Robotik und Prozessinformatik

Parallelkinematiken (SFB 562)

Robotersteuerungs-architekturen

Montageplanung

Mobile Robotik

Tiefendatensensorik

Objekterkennung

3D-Registrierung

Raumüberwachung

Fahrassistenzsysteme

Computergestützte Knochenreponierung

Robotergeführte Endoskopie

Biomechanische Modelle des Schädels

Industrierobotik Computer-VisionMedizinrobotik

Federführung: Prof. Dr.-Ing. F. Wahl

Turnus: jährlich beginnend im Wintersemester

Robotik I

Robotk II

Robotikpraktikum

Digitale Bildverarbeitung

3D-Computersehen

Bildverarbeitungspraktikum

Studienrichtung Robotik Robotik Computervision

For

schu

ngLe

hre

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

ITI – Theoretische Informatik

Algebraische und koalgebraische Semantik Prozessalgebra Rekursion und Iteration Initiale Algebren und terminale Koalgebren

Kryptographie und Kodierungstheorie Kryptographische Protokolle Fehlerkorrigierende Kodes

Formale Sprachen Limitierte Lindenmayer Systeme

Adámek

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

Semantik der Rekursion durch Koalgebren

Gemeinsames Dach für verschiedene Zugänge zu Semantik und Rekursion

Grundlegendes Verständnis für konzeptionelle Mechanismen in Rekursionssemantik

ITI – Theoretische Informatik

Adámek

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

E.I.S. - Entwurf Integrierter Schaltungen

Golze

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

IPS - Programmierung und Reaktive Systeme

Reaktive Systeme Grundlagen für software-

intensive eingebettete Systeme

Modellbasierte Entwicklung Struktur und Verhalten Echtzeit

Softwarequalität Formale Methoden Architekturbewertung Validierung und Verifikation

Goltz

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

IBR - Verteilte und Ubiquitäre Systeme

Ubiquitous Computing Einbettung von Computern in die reale Welt Miniatur-Sensorsysteme Kontext-, Aktivitätserkennung Mensch-Maschine-Interaktion Selbstorganisierende Systeme

Verteilte Sensornetze Webbasierte Systeme Sensornetze RFID

Anwendungen Logistik, Raumfahrt, Automobil,…

zusammen mit Keio, Lancaster University,… EADS, VW, DB, Infineon, SAP….

Beigl

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

IBR - Algorithmik

Diskrete Algorithmen Netzwerkalgorithmen,

Online-Algorithmen,…

Verteilte Algorithmen Sensornetze,

Fahrzeugschwärme,…

Algorithmische Geometrie Roboternavigation,

Packalgorithmen,…

Algorithmische Anwendungen Hardware, Logistik,

Computernetze, etc.

Fekete

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

ICG - Computergraphik

Visual Computing

Messen und Modellieren Bildbasierte Modellierung Natural Phenomena

Schnelle und realistische Bilderzeugung

Raytracing OpenGL & Shader Free-Viewpoint Video

Wahrnehmen und Verstehen Perception-based Image

interpolation Portrait Classifier

Magnor

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

IfIS - Informationssysteme

Alles über Datenbanken Der Mensch im Mittelpunkt der Daten Relationale DBS, GIS, Bio-Information,… Personalisierter Informationszugang

und Digitale Bibliotheken Benutzermodellierung, Kognition

und das Semantic Web

Balke

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

WiRe - Wissenschaftliches Rechnen

Matthies

Entwicklung rechnergestützter Werkzeuge für Ingenieure und Wissenschaftler zur numerischen Simulation physikalischer Systeme

• Verbesserung numerischerVerfahren

• Hochleistungsrechnen

• Parallele/Verteilte Berechnungen

• Kopplung existierender Simulationsprogramme

6. April 2010 Masterstudiengang Informatik

PLRI – Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik

Assistierende Gesundheitstechnologie (AGT) Aktive Umgebungen, Sensor-Technologien, mobile

Werkzeuge, Einbettung in Informationssysteme Verbesserung bzw. Erhaltung des Gesundheitszustandes Schaffung nachhaltiger Bedingungen für ein aktives,

selbstständiges und selbst gestaltetes Leben

Informationsmanagement und Informationssysteme für das Gesundheitswesen (I²G) Methoden für das (insb. strategische) Management

von Informationssystemen des Gesundheitswesens transinstitutionelle Informationssysteme für die

kooperative Gesundheitsversorgung rechtssicheren Archivierung und Kommunikation Anwendungssysteme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung

Haux

top related