affective computing – i know how you feel - haw hamburgubicomp/projekte/master-nm... · next...

Post on 05-Jul-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

AFFECTIVE COMPUTING –I KNOW HOW YOU FEEL

Svenja ButenschönNext Media, HAW Hamburg

18.12.2015

Gliederung

1. Themenwahl

2. Affective Computing

- Was, Wie, Wieso?

3. Companion Technology

- Beispiel „MAX“

4. Fazit

5. Diskussionsfragen

6. Quellen

„3 Giganten“

Rosalind Picard: „Affective Computing“ (1995)

Yorick Wilks: „Close engangements withArtifical Companions“ (2010)

Christian Becker-Asano: „Affect Simulation forAgents with believable Interactivity“ (2008)

1. Themenwahl

Media Equation Theory?

1. Themenwahl

Abb. 1

Human-Computer-Interaction

1. Themenwahl

Abb. 2

AFFECTIVE COMPUTING

2. Affective Computing

Affective Computing

2. Affective Computing – Was ist das?

Abb. 3

7 Basisemotionen

2. Affective Computing – Wie funktioniert es?

Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7

Abb. 8 Abb. 9

Abb. 10

Emotionserkennung mithilfe von Gesichtspunkten

2. Affective Computing – Wie funktioniert es?

Abb. 4 Abb. 10

Emotionserkennung mithilfe physiologischer Merkmale

2. Affective Computing – Wie funktioniert es?

Abb. 11

WARUM AFFECTIVE COMPUTING?

2. Affective Computing – Warum?

COMPANION TECHNOLOGY

3. Companion Technology

3. Companion Technology

Abb. 12

DAS AUSSEHEN EINES COMPANIONS

3. Companion Technology

Kismet

3. Companion Technology

Abb. 13

Paro

3. Companion TechnologyAbb. 14

Paro

3. Companion Technology

Abb. 15 Abb. 16

Avatar MAX

3. Companion Technology – Beispiel „MAX“Abb. 17

Angry MAX

3. Companion Technology – Beispiel „MAX“Abb. 18

3. Companion Technology – Beispiel „MAX“

Anweder: „Hallo Max!“

Max: (überrascht) „Hallo, lass uns reden! Wie heißt du?“

Anwender : „Stefan.“

Max: (fröhlich) „Hallo Stefan! Schön, dich zu treffen.“

Stefan: „Wie geht‘s dir?“

Max: „Im Moment gut, und dir?“

..............

Stefan: „Du bist toll!“

Max: (sehr fröhlich) „Unsere Unterhaltung wird ja besser und besser!“

Stefan: „Idiot.“ (negatives Wort für Max)

Max: (fröhlich) „Wieso sagst du das?“

Dialog 1

3. Companion Technology – Beispiel „MAX“

Stefan: „Du Schwein.“

Max: (überrascht) „Guck dich doch mal im Spiegel an.“

Stefan: „Idiot.“

Max: (wütend) „Denk mal darüber nach was du sagst, ich bin langsam nicht mehr fröhlich.“

Max: (sehr wütend) „Mir reicht es jetzt!“ (verlässt das Display)

Dialog 2

Abb. 18

3. Companion Technology – Beispiel „MAX“

............

Stefan: „Wo bist du?“

Max: (genervt) „Ich komme erst wieder, wenn ich mich beruhigt habe.“

Stefan: „Sorry.“

Max: (konzentriert) „Okay, jetzt habe ich mich beruhigt.“

(kommt zurück ins Display)

Dialog 2

Fazit

4. Fazit

Abb. 19

5. Diskussionsfragen

5. Diskussionsfragen

Was haltet ihr von der Idee der Companion Technology?

Würdet ihr euch einen Companion zulegen?

Glaubt ihr, dass wir Computer irgendwann wie soziale Wesen behandeln?

Ab wann gilt ein Computer überhaupt als „soziales Wesen“?

6. Quellen

Literaturverzeichnis

Becker-Asano, Christian: „WASABI: Affect Simulation for Agentswith believable Interactivity“, Dissertation, Universität Bielefeld, [Bielefeld 2008]

Müller, Larissa: „Emotionale Modellierung in Mensch-Maschine-Interaktionen“, Masterarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, [Hamburg 2013]

Reeves, B. & Nass, C. I.: „The Media Equation: How people treatcomputers, television, and new media like real people and places“, Cambridge University Press, [Cambridge 1996]

Picard, Rosalind: „Affective Computing“, The MIT Press, [Massachusetts 1995]

Wilks, Yorick: „Close engangements with Artifical Companions“, John Benjamins Publishing Company, [Amsterdam 2010]

6. Quellen

Dialog 1 & 2:

Becker-Asano, Christian: „WASABI: AffectSimulation for Agents with believableInteractivity“, S. 103, Dissertation, Universität Bielefeld, [Bielefeld 2008]

6. QuellenAbbildungsverzeichnis

Abb. 1: http://kairi-at-imke.blogspot.de/2010/10/task-5-interactivity-tracking-new.html, (letzter Zugriff, 02.12.2015)

Abb. 2: http://psp.88000.org/wallpapers/48/Can't_You_Do_Anything_Right-!.jpg, (letzter Zugriff, 02.12.2015)

Abb. 3: http://cdni.wired.co.uk/1280x1280/o_r/RosalindPicard_1.jpg, (letzter Zugriff, 02.12.2015)

Abb. 4, 5, 6, 7, 8, 9 & 10: http://www.pantomime-popkultur.de/2011/09/die-7-grundemotionen-als-micro-expressions-auf-einen-blick/, (letzter Zugriff, 03.12.2015)

Abb. 11: http://rlv.zcache.ch/morgen_kaffee_herzschlag_ekg_photodrucke-rb8ff0b6ee85c46248043feccba5f3a6a_i3zx8_8byvr_1024.jpg, (letzter Zugriff, 03.12.2015)

Abb. 12: https://www.pinterest.com/pin/30328997467538622/, (letzter Zugriff, 04.12.2015)

Abb. 13: https://theblackfin.files.wordpress.com/2015/03/mit-kismet-fear2.jpg, (letzter Zugriff, 03.12.2015)

6. QuellenAbbildungsverzeichnis

Abb. 14: http://2.bp.blogspot.com/-nH7P0N6vTc8/VW4RHvJhZkI/AAAAAAAACgc/JjtY8vqb9bQ/s1600/uch_uci_therapyseal.jpg, (letzter Zugriff, 03.12.2015)

Abb. 15: http://www.robotverhuur.nl/wp-content/uploads/2014/11/Robotverhuur-paro.jpg, (letzter Zugriff, 04.12.2015)

Abb. 16: http://a.dilcdn.com/bl/wp-content/uploads/sites/8/2014/01/paro.jpg, (letzter Zugriff, 04.12.2015)

Abb. 17: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/AvatarMax_winkend.png/170px-AvatarMax_winkend.png, (letzter Zugriff, 04.12.2015)

Abb. 18: Becker-Asano, Christian: „WASABI: Affect Simulation for Agentswith believable Interactivity“, S. 101, Dissertation, Universität Bielefeld, [Bielefeld 2008]

Abb. 19: http://arbeits-abc.de/wp-content/uploads/2012/06/menschen_roboter-700x336.jpg, (letzter Zugriff, 05.12.2015)

top related