change management – z. b. ein beispiel

Post on 02-Jan-2016

24 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Change Management – z. B. ein Beispiel. Dr. Christian Berthold. Begriffliches. „mich selbst ganz wie ich da bin auszubilden, das war dunkel von Jungend an mein Wunsch und meine Absicht“ Goethe, Wilhelm Meister. Bildungsroman. Begriffliches. Geschichtsphilosophie. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

1Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Change Management – z. B. ein Beispiel

Dr. Christian Berthold

2Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Begriffliches

„mich selbst ganz wie ich da bin auszubilden, das war dunkel von Jungend an mein Wunsch und meine Absicht“

Goethe, Wilhelm Meister

Bildungsroman

3Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Begriffliches

Geschichtsphilosophie

die Geschichte hat ein Ziel (Sieg der Vernunft)

sie ist sinnvoll

‚unterwegs‘ bemerkt man es nicht unbedingt

jeder Abschnitt erhält in der Rückschau seinen Sinn

4Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Begriffliches - Metaphorik

„Hochschulentwicklung ...“

wer entwickelt?

entwickelt es sich?

entwickelt jemand?

was muss gegeben sein, damit...?

„... Strukturentwicklung ...“

... Personalentwicklung ...“

5Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Begriffliches – Metaphorik: CM

Change:

Veränderung ist sinnvoll und notwendig

vollzieht sich stetig

führt zum Besseren

6Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Begriffliches – Metaphorik: CM

Management:

Veränderung lässt sich planen

... kontrollieren

... beherrschen

7Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

warum überhaupt Change?

veränderte Bedingungen in der Gesellschaft

neue Anforderungen

wissenschaftsimmanente Veränderungen

hochschulpolitische Rahmenbedingungen

8Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

veränderte gesellschaftliche Bedingungen

höhere Dynamik

sozialer Wandel

stärkerer Wettbewerb

9Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

neue Anforderungen

stärkere Spezialisierungen

schnellere Reaktion auf Arbeitsmarkt

mehr Transparenz

stärkerer Dialog

mehr Fürsorge für Studenten

Praxisbezug

10Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

wissenschaftsimmanente Veränderungen

größere Verwischung zwischen den Disziplinen

Innovationen an den Fachgrenzen

Interdisziplinarität

Ausdifferenzierung

Unüberschaubarkeit der Disziplinen

11Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

hochschulpolitische Rahmenbedingungen

mehr Wettbewerb (Mittel)

mehr Autonomie

Internationalisierung

neue Medien

Profilbildung

12Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Management

Regalwände von Literatur

• biographisch (Welsh, Goeudevert...)• Handbücher (Kochrezepte)

jede Menge Beispiele (positive)

keine Reflexion des Scheiterns

13Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Zentrale Begriffe und Themen

Strategien und Visionen – angesichts einer ungewissen Zukunft

Partizipation – Verantwortung und Vertrauen

Führung

Kulturwandel im Unternehmen

Optimismus

14Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Zentrale Probleme

Widerstand

Kommunikation

(Führung)

Kulturwandel im Unternehmen

15Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

z. B. Organisationsentwicklung

diskursprägender Ansatz

wird kaum mehr als eigenes Konzept wahrgenommen

Merkmale:

• sanfter Wandel statt harter Schnitt• Partizipation

• enorm positiv besetzt

16Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

What is Organizational Development?

"an effort, planned, organization-wide, and managed from the top, to increase organization effectiveness and health through planned interventions in the organization's processes, using behavioral-science knowledge”

Robert H. Rouda, Mitchell E. Kusy, Jr: Organizational Development: the management of change

17Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

What is Organizational Development?

Planned. OD takes a long-range approach to improving organizational performance and efficiency. It avoids the (usual) "quick-fix“

Organization-wide. OD focuses on the total system

Managed from the top. To be effective, OD must have the support of top-management. They have to model it, not just espouse it

Increase organization effectiveness and health. OD is tied to the bottom-line. Its goal is to improve the organization, to make it more efficient and more competitive by aligning the organization's systems with its people

18Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

What is Organizational Development?

Planned interventions. After proper preparation, OD uses activities called interventions to make systemwide, permanent changes in the organization

Using behavioral-science knowledge. OD is a discipline that combines research and experience to understanding people, business systems, and their interactions

19Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

z. B. OE

Formel:

Dissatisfaction x Vision x First Steps

-> Resistance to Change

(David Gleicher)

20Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

was man nicht liest ....

Analysen des Scheiterns

Beschreibungen von Machtgefügen

echte Evaluationen von „Change“-Prozessen

das Ende der Geschichte

21Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Dilemmata des Change Management

Wandel erfordert Stabilität

für nachhaltigen Wandel muss sich die Unternehmenskultur ändern, kann aber nicht direkt beeinflusst werden

Erfolg von Veränderung müsste sich an den Zielen überprüfen lassen, die können kaum genau bestimmt werden

Veränderung lässt sich in der Abgrenzung wahrnehmen – Grenzen des Systems

22Dr. Christian Bertholdwww.heconsult.de

Dilemmata des Change Management

was ist das Objekt der Veränderung wahrnehmen – Grenzen des Systems

Aufbau erfordert Abbau

die Eigenverantwortung der Mitarbeiter muss durch die Führung unterstützt werden

nur die Mitarbeiter können den Prozess zum Erfolg führen, ihre Einbindung macht das Projekt riskanter

...

top related