cs presentation ld500-jk de -en...microsoft powerpoint - cs_presentation_ld500-jk de -en author:...

Post on 07-Jul-2020

4 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

27

1.

2. 3.

4.

5.

LecksuchgerätLD 500

28

1.

2. 3.

4.

5.

73% Electricity

20% Equipment

7% Maintencance

Kostenverteilung in Druckluftsystemen

29

1.

2. 3.

4.

5.

Betriebsdauer = 365 Tage * 24 h Kosten / m³ (GER) = (Energiekosten: 0,12 kWh / m³ * 0,115 € / kWh) / 73%

= 1,9 Cent / m³

Leckagekosten

30

1.

2. 3.

4.

5. Leckage in Druckluftsystemen

Ultraschallsignal wird vom Leck ausgesendet

Unabhängig von Durchfluss oder Leckgröße

Ultraschallsignal an der Messstelle

Leckage in Vakuumsystemen

Luftstrom von Atmosphäre zu Vakuum

Turbulenzen entstehen hauptsächlich auf Vakuumseite

Schwaches Ultraschallsignal außen

Erkennung aus kurzer Entfernung

LD 500 – Druckluft und Vakuum

31

1.

2. 3.

4.

5.

Schwierigkeiten

• Welche Leckage lohnt eine Reparatur?

• Wie hoch ist die Leckagerate?

• Welche Kosten entstehen durch die Leckagen?

Leckagesuche in der Vergangenheit

32

1.

2. 3.

4.

5.

Hörbare Frequenzen Ultraschall

20 Hz 20 KHz 2 MHz 200 MHz

Infraschall

Leckagesuchgerät – Arbeitsprinzip

Leckagesuchgeräte verwandeln nicht hörbarenUltraschall in akustische Signale.Das geräuschdämpfende Headset ermöglicht Leckagesuche auch in EXTREM lauten Umgebungen.

33 dB Rauschunterdrückung zusätzlich durchKopfhörer.

Der Laser garantiert eine exakte Ortung.

33

1.

2. 3.

4.

5.

Leckageerkennung und Leckagemanagement

1.

2.

3.

4.

5.

1. Leckageerkennung

5. Beseitigungund

Optimierung

3. Permanente Volumenstromerfassung

(auch am wo-Ende)

Digitalisierung

Industrie 4.0

4. DokumentationAnalyse

Audit

2. LeckageManagement

34

1.

2. 3.

4.

5.

Undichte Kupplungen und SchlauchklemmenUndichte Schrauben- und FlanschdichtungenPoröse / schadhafte SchläuchePoröse / schadhafte Dichtungen von Werkzeugen und MaschinenFehlerhafte KondensatverschlüsseUndichte oder unsachgemäß installierte Trockner, Filter, Wartungseinheiten

Mögliche Ursachen für Leckagen

35

1.

2. 3.

4.

5.

LD300 -2006

LD400 -2013

LD500

2018! !

Entwicklung LD 300 … LD500

36

1.

2. 3.

4.

5.

Entwicklung LD 300 … LD500

LD 300 LD 400 LD 500

Sensor-technologie

Ultraschallsensor 40 kHz Ultraschallsensor 40 kHzVerbesserte und einfachere Erkennungkleiner Lecks

Ultraschallsensor 40 kHzKann Lecks mit 0.1 l/min bei 6 bar aus 5 m Entfernung erkennenca. 1 €/Jahr Druckluftkosten

Leckagenerkennung und -bestimmung

Balkendiagramm (grün, gelb, rot)

Balkendiagramm (grün, gelb, rot)Volumen / SensitivitätsbalkendiagramLaser

Balkendiagramm (grün, gelb, rot)Volumen / SensitivitätsbalkendiagrammLaserAuto-Abgleich(passt die Empfindlichkeit automatisch an die Umgebung und beseitigt die Umgebungsgeräusche zuverlässig)Zielkreuz im Display zeigt den Leckageort eindeutig anZeigt Leckagerate (l/min) und Kosten (€/J)

Kopfhörer ja ja ja

Sensoren SchalltrichterTeleskopverlängerung

SchalltrichterSchalltrichter (erzielt eine deutliche Fokussierung von Ultraschallgeräuschen, die Störgeräusche werden gepuffert, verbesserte Lokalisierung von Leckagen in schwer zugänglichen Bereichen)

SchalltrichterSchalltrichter inkl. KameraSpiralanschlusskabelSchwanenhalsParabolspiegel (Offset-Antenne

Laserpointer ja ja ja

Software nein nein CS Leak ReporterDatentransfer über USB-Stick

37

1.

2. 3.

4.

5.

Leckagesuche heute

38

1.

2. 3.

4.

5.

Leckagesuchgerät LD500

Hauptmerkmale

39

1.

2. 3.

4.

5.

4. Berichts-erstellung

5. Reparatur

2. Quantifizierung der Leckagerate

und jährliche Kosten

3. Photo und Dokumentationder Leckagen

Erkennung und Beseitigung von Leckagen

1. Leckageerkennung

1.

2.

3.

4.

5.

40

1.

2. 3.

4.

5.

Autolevel – Sensitivitätseinstellung

4 Sensitivitätsstufen verfügbar – manuell und Automodus

0 – 60 dB für kleine Leckagen ab 0,1 l/min10 – 70 dB20 – 80 dB30 – 90 dB für große Leckagen

bis zu 50 l/min

41

1.

2. 3.

4.

5.

Leckagemessung und Genauigkeit

Schwierigkeit: Normleckagen unterscheiden sich von „echten Leckagen“

die Sie „draußen“ finden

Ungenauigkeiten:

• Größe und Form der Leckage

• Winkel der ausströmenden Luft

• Reflektion innerhalb der Räume

• Druck des Mediums

• Distanz vom Lecksuchgerät zur Leckage

42

1.

2. 3.

4.

5. Manchmal zeigen US LeckagesuchgeräteLeckagen wo gar keine Druckluftleitungen vorhanden sind

Folgen Sie dem Winkel, um die Leckage zu finden

LD 500 – Reflektion

Wand

43

1.

2. 3.

4.

5.

LD 500 – Abschirmtechnik

44

1.

2. 3.

4.

5.

Leckage geortet

45

1.

2. 3.

4.

5.

Quantifizierung von Leckagen durch individuelleParametereingabe

46

1.

2. 3.

4.

5.

Dokumentation der Leckagestelle

47

1.

2. 3.

4.

5.

Dokumentation der Leckage nach ISO 50001

48

1.

2. 3.

4.

5.

Zubehör für LD 500

49

1.

2. 3.

4.

5.

Leckagesuche für Entfernungen bis zu 25 m

Mit Laser und Kamera

Leckage Ultraschallwellen

Zubehör – Parabolspiegel

Primärfokus-Antenne vs. Offset-Antenne

50

1.

2. 3.

4.

5.

Anwendung von Sensor / Adapter

< 0,5 m 0,5 – 6 m > 6 – 25 m

Richtspitze X(leicht

erreichbar)

Schwanenhals X

Schalltrichter X

Parabolspiegel X(hochselektiv)

51

1.

2. 3.

4.

5.

Neue Produkte von CS Instruments

präsentiert durchJK Pneumatik

Von-Scheben-Straße 756220 Urmitz/Rhein

T. 02630/9850- 0F. 02630/9850-20

top related