dwhq?3 ?3 ? … · 2017. 12. 12. · din 18 196 din 18 300 bn 1 - bn 2 bb 2 - bb 3 bs1 - bs 2 (bs 3...

Post on 04-Dec-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

N1010 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1.00

2.00

3.00

4.00

5.00

6.00

7.00

8.00

9.00

10.00

11.00

12.00

13.00

14.00

15.00 15.10

116116/10cm

+115.78 m NHN

DPH 553a

N1010 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1.00

2.00

3.00

4.00

5.00

6.00

7.00

8.00

9.00

10.00

11.00

12.00

13.00

14.00

15.00 15.20

133133/10cm

+114.98 m NHN

DPH 552

? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??

?? ? ? ? ? ?

??

?? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

??

??

??

??

??

?

Schicht 2

Schicht 3

Schicht 7

Schicht 2

Schicht 2

Schicht 2

Schicht 1

Schicht 3

Schicht 7

?

Schicht 3

Schicht 7

Schicht 0Schicht 0

Schicht 1

Bau 111,5 m NHN

Bem 112,5 m NHN

Bau 111,5 m NHN

Bem 112,5 m NHN

DR. SPANG Westfalenstr. 5 - 9, 58455 Witten

Telefon +49 / (0) 2302 / 914 02 - 0

DR. SPANG Ingenieurgesellschaft fürBauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH

Plangrundlage: DB ProjektBau GmbH, Bauwerksplan, Var. 3 - FÜ Hauptstraße, km 177,025, Datum: 07/2012

Grenze natürlich gewachsener Boden

Schichtgrenze?

KünstlicheAuffüllungen

A [SE, SU*,GU, GU*,GW, GI]

3 - 4(6 - 7) 4) F 1 - F 3 V 1 - V 3

Quartäre Toneund Schluffe

Frostemp-findlichkeit1)

Verdicht-barkeit2)

SchichtNr.

TL, TM, UL,SU*

4 - 5 (2) 3) F 3

V 1 - V 2

Bodenart Klassifizierung nachDIN 18 196 DIN 18 300

BN 1 - BN 2BB 2 - BB 3BS1 - BS 2

(BS 3 - BS 4)

DIN 18 301

Quartäre Sandeund Kiese

V 2 - V 3

SW, SU, SU*,GW, GU, GU* 3 - 5

BB 2, tlw.BB 1 u. BB 3

BN 1 - BN 2 F 1 - F 3

1) Nach ZTV E-StB 09, Tab. 1 (F1 = nicht frostempfindlich, F3 = sehr frostempfindlich).

2) V1 = verdichtbar, V2 = eingeschränkt verdichtbar, V3 = schwer verdichtbar

3) Der angegebene Boden kann bei Wassersättigung infolge Störung der Lagerung in Bodenklasse 2 nach

DIN 18 300 übergehen.

4) Je nach Steinanteil (große Steine / Blöcke, in Auffüllungen auch Schutt, Altbebauungsreste), i.d.R. 3 - 5,

jedoch durch Steinanteil Einstufung bis Kl. 7 nach DIN 18 300 möglich.

5) Bezeichnung nach DIN 4023

6) kohäsionslose, enggestufte Fein- / Mittelsande können bei Entlastung unter dem Grundwasser kurzzeitig

in Bodenklasse 2 nach DIN 18 300 übergehen und sie sind schlecht verdichtbar (V3).

1

2

3

V 2 - V 3,(V 1)

WechsellagerungLandschneckenmergel

undHydrobienschichten

TL, TM, UL,SU, ST*, GU*

3 - 5(6/7)

BB 2, tlw.BB 3 u. BB 4(BN 1 - BN 2)

F 3, tlw.F 1 - F 27

Bau

Bem

Bauwasserstand

Bemessungswasserstand

8,9(2003-09-20)

8,9

RuhewasserstandNN+118,02003-05-10

(2003-09-20) 3 h Grundwasserstand nach Bohrende

Grundwasser angebohrt

E:\D

aten\P3400-3499\P3462\6_G

eotechnik\Gutachten\Einzelbauwerk\Geotechnik\Los_2\177-025_FÜ

_Hauptstraße_V

3\P3462_177-025_FÜ_H

auptstraße_V

3_Anl.3_LS.dwg

Ans

icht

sfen

ster

:A

nl.3

top related