flüssige kristalle und ebener ivlolekülbauzfn.mpdl.mpg.de/data/reihe_b/3/znb-1948-3b-0313.pdf ·...

Post on 30-Aug-2019

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

B A N D 3b Z E I T S C H R I F T F Ü R N A T U R F O R S C H U N G H E F T 9/10

Flüssige Kristalle und ebener IVlolekülbau V o n CHRISTIAN WIEGAND u n d ERICH MERKEL

Aus den Farbenfabriken Bayer, Wuppertal-Elberfeld (Z. Na tu r fo r schg . 3 b, 313—314 [1948]; e ingegangen am 22. Oktober 1948)

Es wird auf eine Erweiterung der Vorstellungen von D. V o r l ä n d e r über den Mole-külbau flüssiger Kristalle hingewiesen, die sich durch die Einbeziehung der Betrach-tung der ebenen Anordnung dieser Moleküle ergibt.

In den Arbeiten von V o r l ä n d e r 1 wurde ge-zeigt, daß für das Auftreten f lüssiger Kristall-

formen der geradlinige, langgestreckte Molekül-bau eine wesentl iche Vorausse tzung ist. Ihr ent-sprechend zeigten geeignete Derivate des Di-phenyls , Azobenzols , Azoxybenzols , Dibenzyls , Zrans-Stilbens, Benzalani l ins u. a. m. kristall in-f lüss ige Formen. Diese fehlten dagegen bei den Derivaten des Diphenylmethans, D ipheny loxyds u. ä., in welchen die Achsen der beiden Phenyl-gruppen einen Winkel bilden und somit dem Mole-kül eine gewinkelte Gestalt aufzwingen 2 .

D ie B i ldung flüssiger Krjstalle bei cis,trans-Isomeren wurde erstmalig von S t o r n i e r 3 unter-sucht, der am Beispiel der 4-Methoxy-zimtsäure feststel len konnte , daß die trans -Verbindung enantiotrop kr is ta l l in- f lüss ig auftritt, dagegen nicht die m - F o r m . Auch in diesem Fal l konnte Vorländer das abweichende Verhalten der cis-Säure mit der winkel förmigen Gestalt derselben erklären.

Nicht vereinbar mit Vorländers Ansicht ist u .a . das Auftreten kristall in-flüssiger Formen beim Dianisal -cyclopentanon 4 , bei dem die Achsen der beiden Anisa ireste — wie aus Stuart-Modellen hervorgeht — einen stumpfen Winkel bilden, w a s durch folgende Formel wiedergegeben sei:

CH2-CH2

x r Y ^ o VW £.0

A u c h das Acetyl-cholesterin ( I I ) , bei dem R e i n i t z e r 5 erstmals das Auftreten kristall in-

1 D. V o r l ä n d e r , Chemische Kristallographie der Flüssigkeiten, Leipzig 1924.

2 D. V o r l ä n d e r 1 , S. 15. 3 S t ü r m e r , Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 639 [1911].

f lüssiger Formen entdeckte, kann wohl nicht als geradl iniges Molekül aufgefaßt werden:

C H , I XH

H,C C H - C H 2 - C H 2 - C H 2 - C < 3 1 CH.

E s müssen deshalb für die Möglichkeit des Auf -tretens kristal l in-f lüss iger P h a s e n noch andere Bedingungen erfüllt sein, als sie Vorländer an-nahm. D a s Ergebnis seiner Untersuchungen der Aryl idenringketone faßt V o r l ä n d e r 6 mit fol-genden Worten zusammen: „ A u s dem Vergleich der Aryl idenringketone mit den nicht ringförmi-gen a-ungesättigten Ketonen, welche nicht oder höchst selten kristal l in-f lüssig auftreten, ergibt sich, daß der Ring die kristal l in-f lüssigen Eigen-schaften steigert, und zwar wirkt der Sechsring stärker als der Fünfr ing . D a s Dianisal-cyclo-heptanon ist nicht kristal l in-f lüssig."

Dieses Verhalten der Aryl iden-Ketone steht in völl iger Übereinst immung mit dem optischen Ver-halten der Ketone. W i e wir gefunden haben 7 , be-sitzt das UV-Absorpt ionsspektrum des Cyclo-pentanons und Cyc lohexanons „Feinstruktur" in Hexan, dagegen fehlt diese Feinstruktur bei Di-rc-propylketon und Cycloheptanon. Wir ziehen hieraus den Schluß, daß für die Ausbildung kri-stallin-flüssig er Formen neben dem geradlinig-gestreckten Bau der vorwiegend ebene eine wesentliche Rolle spielt.

Ebenso verhalten sich eis,trans-Verbindungen.

[ i 9 ; D . V o r l ä n d e r , Ber. dtsch. chem. Ges. 54, 2261 5 R e i n i t z e r , Mh. Chem. 9, 421 [1888]. 6 D. V o r l ä n d e r , Ber. dtsch. chem. Ges. 54 2264

[1921]. 7 E. M e r k e 1 u. Ch. W i e g a n d, Naturwiss. 34, 122

[1947].

Am Beispiel des trans-Stilbens konnten wir mit Hilfe der UV-Absorpt ion nachweisen 8 , daß die beiden Benzolkerne der trans-Verbindung mit der Äthylenbindung gemeinsam in einer Efiene liegen, was beim cis-Stilben nicht der Fa l l ist. D ie glei-chen Verhältnisse finden s ich bei den bereits er-wähnten Zimtsäuren wieder. D ie jewei l s ebenen Moleküle bilden kristal l in-f lüssige Formen.

Beim Diphenyl 9 , dessen Substitutionsprodukte, wie e ingangs erwähnt, kristal l in-f lüssige Phasen besitzen können, fanden wir, daß sein Molekül in L ö s u n g nicht plan gebaut ist, sondern daß die beiden Benzolr inge aus einer gemeinsamen Ebene herausgedreht sind. Im kristal l is ierten Zustand jedoch stellen sich beide Ringe wieder in eine ge-meinsame Ebene ein, wodurch der plane B a u her-gestellt wird.

8 Ch. W i e g a n d u. E. M e r k e l 7 , ferner Liebigs Ann. Chem. 557, 242 [1947].

9 E. M e r k e 1 u. Ch. W i e g a n d, Z. Naturforschg. 8b, 93 [1948].

10 Ch. W i e g a n d u. E. M e r k e l , Med. u. Chem. 4, 585 [1942].

11 D. V o r l ä n d e r 1 , S. 21.

F ü r das 2-Phenyl-benzothiazol ( I I I ) ,

JE

JV

das die Muttersubstanz des Dehydro-thiotoluidins darstellt, konnten wir mit Hilfe der UV-Absorpt ion einen ebenen Bau nachweisen1 0 . Übereinstimmend hiermit ze'gt das Anisal-dehydro-thiotoluidin ( I V ) das Auftreten einer kristall in-flüssigen Phase 1 1 .

D a ß neben dem ebenen Bau die Flüge lgruppen der Moleküle noch einen bestimmenden Einf luß auf das Auftreten kristall in-flüssiger Phasen aus-üben, konnten C. W e y g a n d u. Mitarbb.12 in ausgedehnten Experimentalarbeiten nachweisen.

12 C. W e y g a n d , Chemische Morphologie der Flüs-sigkeiten und Kristalle, in Eucken-Wolff, Hand- und Jahrbuch der chemischen Physik, Bd. 2, Abschn. III C, Leipzig 1941.

Ober die mögliche Beteiligung der Formaldehyd-Olefin-Reaktion am stofflichen Aufbau der Pflanzen

V o n SIGURD OLS^N

Aus dem Chemischen Institut der Universität Göttingen* (Z. N a t u r f o r s c h g . 3 b, 314—320 [1948]; e i n g e g a n g e n .am 6. A u g u s t 1948)

Es wird der aufbauende Charakter der säurekatalysierten Formaldehyd Olefin-Reaktion am Cyclohexen und Äthylen veranschaulicht und das Bauprinzip dieser Reaktion speku-lativ auf einige in der Pflanze vorkommende oder möglicherweise vorkommende Olefin-bzw. Diolefin-Derivate übertragen. Hierbei gelangt man oft unmittelbar zu Formel-bildern von Verbindungen, die als Vorstufen pflanzlicher Inhaltsstoffe angesehen wer-den können. Dieses wird an einigen theoretischen Beispielen erläutert.

Die F r a g e nach der Möglichkeit einer Beteili-gung der Formaldehyd-Olef in-Reaktion an

synthetischen Prozes sen in der Pf lanze ist eng verknüpft mit dem alten Problem, ob Formaldehyd überhaupt in Pf lanzen vorkommt, ganz abgesehen von der Rolle, die A d o l f v. B a e y e r 1 diesem bei der Ass imi lat ion zugeschrieben hat. Bekanntl ich ist schon durch die krit ischen Studien H. und A. v. E u l e r s 2 , mehr aber noch nach den Ver-suchen von F i n c k e 3 , der gezeigt hat, daß fri-

* Neue Anschrift: Universitetets Kjemiske Institutt, Blindem pr. Oslo, Norwegen.

1 A. B a e y e r , Ber. dtsch. chem. Ges. 3, 67 [1870].

scher oder erhitzter Brei grüner und nicht grüner Pflanzenteile bei gewöhnl icher Tempera-tur und besonders beim Erhitzen Formaldehyd

zerstört" oder „bindet", das Auftreten freien Formaldehyds in Pflanzen wen ig wahrsche in l ich . Jedoch konnte es bis heute noch nicht ausge-schlossen werden, daß der Formaldehyd se ine Reaktionen mit Hil fe eines zunächst noch ver-borgenen Mechanismus entfaltet, der sich — viel-leicht infolge mangelnden experimentellen Mate-

2 H. u. A. v. E u l e r , Ark. Kern., Mineral. Geol. 1, 347 [1901]; Chem. Zbl. 1905 I, 911.

3 H. F i n c k e , Biochem. Z. 52, 214 [1913J.

top related