genkartierung durch rekombination in drosophila · a haplotype map of the human genome the...

Post on 20-Aug-2019

214 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila

Figure 4-2

Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt

n

Figure 4-3

Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen

Crossover zwischen Chromatiden

Meiose

Parentale Chromosomen

Crossover Chromosomen

Figure 4-4

Crossing-over findet an den Chiasmata statt

Figure 4-5

Crossing-over findet zwischen Chromatiden, nicht Chromosomen statt

Zwei-Chromosomen Stadium

Vier-Chromosomen Stadium

Figure 4-6

Multiple Cross-overs zwischen mehr als zwei Chromatiden

Position des Cross-Over

Position des Cross-Over Genotyp der Tetrade

Genotyp der Tetrade

Figure 4-7

Rekombinanten entstehen durch Cross-Over

Rekombinant

Rekombinant

Meiotische Chromosomen Meiotische Produkte

Kein Cross-Over

Cross-Over

Figure 4-8

Für gekoppelte Gene ist die Rekombinationshäufigkeit geringer als 50%

Rekombinant

Rekombinant

Gameten

Meiotisch diploid

Nachkommenschaft der Testkreuzung

Figure 4-9

Entfernungen in Gen-Karten sind in der Regel additiv

Karte der A-B Rekombination

Karte der A-C Rekombination

Kombinierte Karten

Figure 4-10

Grössere Abstände sorgen für höhere Rekombonationshäufigkeiten

Wenig Viel Rekombinationen Kurzer Abstand Langer Abstand

P v+/v+ . cv/cv. ct/ct X v/v . cv+/cv+ . ct+/ct+

Gameten v+.cv.ct v.cv+. ct+

F1 Trihybrid v/v+.cv/cv+.ct/ ct+

F1 Trihybrid Weibchen X tripel-rezessives Männchen v/v+.cv/cv+.ct/ ct+ X v/v.cv/cv.ct/ct

v ct cv

13,2 m.u. 6,4 m.u.

Drei-Punkt Testkreuzung

Gameten v-cv v-ct cv-ct v.cv+.ct+ 580 v+.cv.ct 592 v.cv.ct+ 45 R R v+.cv+.ct 40 R R v.cv.ct 89 R R v+.cv+.ct+ 94 R R v.cv+.ct 3 R R v+.cv.ct+ 5 R R 1448 268 191 93

RF 18,5% 13,2% 6,4%

Figure 4-12

Die Anordnung der Gene entscheidet über den Ausgang einer Doppelrekombination

Mögliche Anordnung der Gene Doppel-Rekombination

Figure 4-14

Die Verhältnisse der Merkmale ist typisch für die Art der Kreuzung

Verhältnis der Phänotypen

Monohybrid Testkreuz.

Monohybrid selbst

Dihybrid selbst

Dihybrid Testkreuz. gekoppelt

Dihybrid Testkreuz.

Trihybrid Testkreuz.

Unabhängige Aufspaltung

Unabhängige Aufspaltung

Unabhängige Aufspaltung

Trihybrid Testkreuz. alle gekoppelt

Figure 4-15a

Wie koppelt ein RFLP zu einem best. Gen der Maus?

Eine Restriktionsstelle mit zwei morphs.

Figure 4-15b

Wie koppelt ein RFLP zu einem best. Gen der Maus?

Führe eine Testkreuzung durch !

Figure 4-15c

Wie koppelt ein RFLP zu einem best. Gen der Maus?

Interpretation des Ergebnis

Eltern 1 Eltern 2 Cross-Over in Nr. 8

Figure 4-18

DNA Fingerprint und Kopplung

Analyse des Beispiels: F und H Werden zusammen vererbt- -gekoppelt? A und B Immer entweder A oder B - allelisch? A und D Ungekoppelt? F,H,E Entweder F und H oder E- gekoppelt in trans? Allel P Möglicherweise gekoppelt mit I und C

Figure 4-19a

Ein Microsatellit Locus kann die Kopplung zu einem Krankheitsgen aufzeigen

PCR Primer Mikrosatelliten Repeats Molekulare Marker

Dominantes Krankheits-Allel

Figure 4-19b

Ein Microsatellit Locus kann die Kopplung zu einem Krankheitsgen aufzeigen

Muster der DNA Banden für Eltern und Kinder

PCR Produkte

Table 3-1

-Verteilung

Figure 4-16

Haplotypen als Marker für Genpositionen Ursprünglicher Haplotyp bei dem die Mutation erfolgte

Haplotyp von sieben SNP Allelen

Interessantes Gen Gegenwärtige mit dem Gen X gekoppelte Haplotypen

Mutiertes Allel

A haplotype map of the human genome The International HapMap Consortium* Inherited genetic variation has a critical but as yet largely uncharacterized role in human disease. Here we report a public database of common variation in the human genome: more than one million single nucleotide polymorphisms (SNPs) for which accurate and complete genotypes have been obtained in 269 DNA samples from four populations, including ten 500-kilobase regions in which essentially all information about common DNA variation has been extracted. These data document the generality of recombination hotspots, a block-like structure of linkage disequilibrium and low haplotype diversity, leading to substantial correlations of SNPs with many of their neighbours. We show how the HapMap resource can guide the design and analysis of genetic association studies, shed light on structural variation and recombination, and identify loci that may have been subject to natural selection during human evolution.

Nature 2005

Figure 4-17

Darstellung vom Mauslinien für QTL Identifikation und Mappen Reine Linie A Reine Linie B

Selbsten Rückkreuzen

Inzucht Rückkreuzen Inzucht

Rekombinante Inzuchtlinien

Published by AAAS

E. Cadieu et al., Science 326, 150-153 (2009)

Vererbung von Hundefellmerkmalen

Published by AAAS

E. Cadieu et al., Science 326, 150-153 (2009)

Vererbung von Hundefellmerkmalen

Published by AAAS

E. Cadieu et al., Science 326, 150-153 (2009)

Vererbung von Hundefellmerkmalen

Figure 4-23

Zeigt dieser Stammbaum Kopplung?

top related