icosmos quality improvement in infection control and sepsis management in model regions

Post on 06-Apr-2016

216 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

ICOSMOSQuality Improvement in Infection Control and Sepsis Management in Model Regions

Was ist ICOSMOS?•BMBF gefördertes deutschlandweites Qualitätsbündnis

•Zur Verbesserung der Sepsisbehandlung im Akutkrankenhaus

•Ziel: Senkung der sepsisbedingten Krankenhausmortalität

•Mittel:•Qualitätsindikatoren auf Basis der §21 Daten (DRG Daten)•Vergleich mit anderen Häusern und deutschem Durchschnitt•Unterstützung bei Etablierung bzw. Weiterentwicklung des

Qualitätsmanagements für Sepsis•Ein Projekt des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen am Universitätsklinikum Jena

Warum ICOSMOS?

Fleischmann et al DÄB in Review

Steigende Inzidenz aber kaum veränderte Mortalität der Sepsis in Deutschland (2007-2013)

Gefüllte Kreise, Schwere Sepsis; Graue Dreiecke, Herzinfarkt;Graue Quadrate, Schlaganfall.

Inzidenz pro 100Notarzteinsätzen:

Schwere Sepsis 3.3Herzinfarkt 2.3 Schlaganfall 2.2

Steigende Inzidenz im prä-hospitalen Bereich (USA)

Sepsis Herzinfarkt Schlaganfall0123456789

Inzidenz im prä-hospitalenBereich (%)

154 (8%)

133 (6,9%)

96 (5%)

Bezogen auf 1915 durch Notarzt eingewiesene Patienten am

Universitätsklinikum Jena zwischen 05.2010 und 04.2011

Sepsis Schwere Sepsis

Septischer Schock

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4Inzidenz im prä-hospitalen

Bereich (%)68 (3,6%)

66 (3,4%)

20 (1%)

Bayer et al (in preparation)

Inzidenz der Sepsis im prä-hospitalen Bereich in Deutschland

Spiegel, 29.10.2012

www.world-sepsis-day.org/Memorandum.pdf

www.aerzteblatt.de/download/files/2015/05/2015top6s.pdf

•Mortalitätsreduktion durch verbesserte Implementierung evidenz-basierter Interventionen in allen schottischen Krankenhäusern

Was ein Qualitätsbündnis erreichen kann: The Scottish Patient Safety Programme (SPSP) sepsis VTE collaborative

Was bietet eine Teilnahme an ICOSMOS?

Was bietet ICOSMOS?•Individueller, wissenschaftlich fundierter Bericht über Qualitätsindikatoren der Sepsisbehandlung

•Unterstützung bei Schulungsmaßnahmen zur adäquaten Kodierung aller Sepsisfälle

•Unterstützung bei der Etablierung bzw. Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements für Sepsis

•Schulungs- und Aufklärungsmaterialen für die Weiterbildung der Mitarbeiter in den teilnehmenden Häusern

•Auf Wunsch: Organisation von externes Peer Review Verfahren

•Das Projekt wird durch ein von den Projektteilnehmern zu wählendes Steering Komitee begleitet

http://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/

http://www.qualityindicators.ahrq.gov/

Qualitätsindikatoren auf Basis von Routinedaten- ein erfolgreicher Ansatz

Qualitätberichte in ICOSMOS•Nutzung der §21 KHEntgG Daten zur Bestimmung von Qualitätsindikatoren der SepsisbehandlungKein zusätzlicher Aufwand für Datenerhebung

•Zusammenarbeit mit dem Unternehmen 3M Health Information Systems mit über 10 Jahren Erfahrung im Qualitätsmonitoring auf Basis von RoutinedatenDaten werden fachkundig, sicher und vertraulich bearbeitet

• Wissenschaftliche fundierte Risikoadjustierung auf Basis des § 21 Datensatzes des Statistischen Bundesamtes weit über den aktuellen Standard der Initiative Qualitätsmedizin hinausQualitätsberichte sind sicher interpretierbar und nützlich

Qualitätsberichte in ICOSMOS•Regelmäßiges Feedback von Qualitätsindikatoren an die Häuser durch 3M

•Fokus auf Krankenhausmortalität bei Sepsis, schwerer Sepsis und Septischem Schock

•Vergleichsmöglichkeit mit:•Deutschem Durchschnitt•Durchschnitt der ICOSMOS Häuser•Risikoadjustiertem Erwartungswert•Strukturell ähnlichen Krankenhäusern in ICOSMOS•Verlauf der Qualitätsparameter über die Zeit

•Möglichkeit der Identifikation einzelner Problemfälle für nachfolgende Problemanalysen im Haus

Unterstützung zur Verbesserung der Sepsisversorgung•Zuverfügungstellung von Materialien und Beratung für eine umfängliche “Toolbox”:•Maßnahmen zur Steigerung Awareness•Screeningtools•Schulungsmaterialien•Maßnahmen zur Problemanalyse und Qualitätsentwicklung

•und weiteres mehr…•Das ICOSMOS Team: 5 Jahre Erfahrung aus einer Qualitätsinitiative zur Sepsis mit 40 beteiligten Krankenhäusern (MEDUSA Studie des IFB Sepsis und Sepsisfolgen)

Erfolg durch Austausch und Vernetzung•Regionale Vernetzung und deutschlandweite Vernetzung zwischen ICOSMOS Häusern

•Organisation regionaler und zentraler Studientreffen für fachlichen Austausch

•Auf Wunsch: Organisation von Peer-Review Verfahren durch die ICOSMOS Studienzentrale zur Unterstützung der Analyse von Schwachstellenim Sepsismanagement vor Ort

Was wird in ICOSMOS von den teilnehmenden Häusern gewünscht?

Was wird von den Häusern für eine Teilnahme gewünscht?

•Vertragliches Kommitment der Krankenhausleitung zur Beteiligung an ICOSMOS

•Vertragliche Vereinbarung der teilnehmenden Krankenhäuser mit 3M

•Zurverfügungstellung der aggregierten Daten zur Projektsteuerung und begleitenden wissenschaftlichen Auswertung an die ICOSMOS Projektzentrale

•Die Bereitschaft ihre eigenen Outcomedaten in allgemeinverständlicher Form zu veröffentlichen

•Eine nach der Bettenanzahl gestufte finanzielle Beteiligung an den Kosten des Gesamtprojekts zwischen 1000 und 2000 Euro pro Jahr pro Haus für zunächst 3 Jahre

Kontakt

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen (Center for Sepsis Control and Care)Projekt ICOSMOSProf. Dr. med. Konrad Reinhart, ProjektleiterErlanger Allee 10107743 JenaT: +49 3641 323101, F: +49 3641 323102Konrad.Reinhart@med.uni-jena.dehttp://www.cscc.uniklinikum-jena.de/Icosmos.html

Weitere Informationen auf:http://www.cscc.uniklinikum-jena.de/Icosmos.html

top related