interkulturelle besonderheiten bei der geschäftsabwicklung ... · © ridha mejri 2 “cultural...

Post on 03-Sep-2019

7 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

© Ridha Mejri 0

Interkulturelle Besonderheiten bei der Geschäftsabwicklung in Nordafrika

Ein Kurzvortrag von intercultures für LEG Vortragender: Ridha Mejri

16.05.2013

© Ridha Mejri 1

© Ridha Mejri 2

“Cultural Sunglasses”

We don’t see things as they are…we see things as we are.”

Anaïs Nin

© Ridha Mejri

© Ridha Mejri 3

• Nicht alle Araber sind Muslime und nicht alle Muslime sind Araber. • Für die Definition eines Arabers werden oft Sprache, Religion (Islam) oder

beide gemeinsam genannt.

Was ist ein Araber?

© Ridha Mejri 4

Die arabische Sprache

• Hocharabisch (al-fusha) gilt als Sprache des Korans

• Standardhocharabisch

• Unterschiedliche Dialekte in Nordafrika

© Ridha Mejri 5

Religion ist Gesellschaftsordnung und Wirtschaftsfaktor

© Ridha Mejri 6

Religion - Der Islam

© Ridha Mejri 7

Kollektiv

`Scham-Kultur´

Beziehungs- orientiert

Polychron Die nordafrikanische Denkweise

Wie sind die Nordafrikaner?

© Ridha Mejri 8

Beziehungsorietierung

• Person vor Sache • Bezug zur Gruppe/Familie/Clan/Stamm • Ehre/Moral/Loyalität • Familie vor dem Geschäft

© Ridha Mejri 9

Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung

© Ridha Mejri 10

Kollektivismus/Wir-Orientierung

• Individuum ist abhängiges Mitglied einer Gruppe; Bindung, Zugehörigkeit • Fremdbestimmung durch die Gruppe • kollektive Beziehung • Harmonie, Loyalität, Gruppenmeinung

© Ridha Mejri 11

„Scham“-Kultur

• kollektives Gewissen, Scham vor anderen • Verantwortung vor der Gruppe • Gesicht vor der Gruppe wahren, Gesichtsverlust/Prestige/Ansehen

vermeiden • Ehre, Ehrenkodex, Loyalität • Indirekte Konfliktlösung

© Ridha Mejri 12

Polychrone Zeitorientierung

• Geringe Zeitorientierung • Persönliche Beziehungen stehen vor exakt eingehaltenen Terminabsprachen • Kurzfristige Ad-hoc-Planung, flexibel • Vieles gleichzeitig

© Ridha Mejri 13

„Ihr habt die Uhr, wir haben die Zeit.“

© Ridha Mejri 14

High Context

ausdrucksvoll/ emotional

Geringe Unsicherheits-

Vermeidung

steile Hierarchie Die nordafrikanische Denkweise

Wie sind die Nordafrikaner?

© Ridha Mejri 15

High-Context/indirekte Kommunikation

• Kontextbezogen • eher nonverbal • viel Gestik/Mimik/Gesichtsausdrücke auch gleichzeitig sprechen • indirekte Kritik • mündliche, informelle Interaktion, persönliche Ebene

• unterbrechen zeigt Engagement & Interesse

© Ridha Mejri 16

Wenn ein Araber „ja“ sagt, meint er „vielleicht“, wenn er „vielleicht“ sagt, meint er „nein“ und

wenn er „nein“ sagt, dann ist er undiplomatisch.

© Ridha Mejri 17

Zielorientiert/Low context

Nachbereitung

Beziehungsorientiert/High Context

1. Eintritt ins Netzwerk

• Geschäfts-beziehung anbahnen

• persönliche Beziehung aufbauen

2. Beziehungs- aufbau

• Informationen sammeln

• sich orientieren und Interesse demonstrieren

3. Informations- austausch

4. Vertrags-verhandlung

• überzeugen

• Kompromisse eingehen

5. Vertrags-abschluss

6. Beziehungs-pflege

Vertragsabschluss

Problemlösung

Informations- beschaffung

© Ridha Mejri 18

Steile Hierarchie

• Autoritärer-paternalistischer Führungsstil • Formeller und distanzierter Umgang zu Untergebenen • Direktiven • Loyalität

© Ridha Mejri 19

• Berechenbarkeit, Planbarkeit weniger wichtig • Flexibilität, reaktiv, situationsbezogene Abläufe • Sicherheit durch Improvisationsvermögen • eher passiv, vorherbestimmt (Insha´ Allah/Fatalismus)

Geringe Unischerheitsvermeidung

© Ridha Mejri 20

Work Life/Wife Balance

Nordafrikanische Betrachtung Deutsche Betrachtung

Geschäft Religion

Familie/ Freunde

Tradition

Eine einzige Welt „Familienzentriert“

Geschäft Freunde

Religion

Eine Parallel-Welt Dienst ist Dienst & Schnaps ist Schnaps!

Tradition

Familie

© Ridha Mejri 21

Business ist persönlich

Entspannt & informell

Networking ist entscheidend Gastfreundlichkeit

ist vorrangig

Mein Wort gilt

dauerhafte Beziehungen

Verträge sind eine Formalität

persönliche Interaktionen

Vertrauen

freundlich & nicht streitlustig

© Ridha Mejri 22

Das arabische Betriebssystem

I nscha´ Alah = So Gott will

B ukra/ ad bukra = Morgen/Übermorgen

M ousch Mouschkla = Macht nichts/kein Problem

© Ridha Mejri 23

Time & Timing

• „Teetrinker-Kultur“ • Lieferungen & Termine

werden nicht in der erwarteten deutschen Diziplin eingehalten.

• Kurzfristige vereinbarte

Termine und lange Entscheidungsprozess

Zeitverständnis: „Die Eile kommt vom Teufel, die Ruhe vom Barmherzigen.“

(arabisches Sprichwort)

© Ridha Mejri 24

Verhandeln und Feilschen

"Wie viel ist zwei plus zwei?“, wird Goha gefragt. "Kommt darauf an! Kaufst du, oder verkaufst du?"

(arabischer Witz)

© Ridha Mejri 25

Aspirin-Werbung in der arabischen Welt

© Ridha Mejri 26

Es hat sich bewährt • geduldig zu sein

• Respekt, Aufgeschlossenheit und Empathie zu zeigen

• Kein Gefühl der Überlegenheit zu zeigen

• bescheiden, aber selbstsicher aufzutreten

© Ridha Mejri 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

&

Viel Erfolg

© Ridha Mejri 28

Folie 1: http://www.Internations.org Folie 2: http://sophies-sommerwind.blogspot.de/2012/10/mein-paradies-agypten.html Folie 8: http://carnegieendowment.org/2012/08/13/religious-education-and-pluralism-in-

egypt-and-tunisia/dd4t Folie 9: http://www.islam-hilft.de/5-S.ae.ulen-des-Islam.htm Folie 12: Karikatur Marcel Keller Folie 18: Schuster / Copeland (1999, p. 68, in: Interkulturelles Marketing p. 771) Folie 22: J. Al-Omari 2008: Understanding the Arab Culture Folie 24: Karikatur Marcel Keller Folie 25: http://www.intercultures.de/deutsch/open_trainings.php Folie 28: http://mirroronamerica.blogspot.de/2009/05/more-republican-lunacy.html

Bildverzeichnis

top related