inwent / ifanos / sntl publishing 18.01.2010, nürnberg sebastian hoffmann

Post on 19-Mar-2016

29 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Use of Statistics for Disaster Risk Management - ein WebQuest-Workshop nach dem Action Learning Ansatz -. InWEnt / ifanos / SNTL Publishing 18.01.2010, Nürnberg Sebastian Hoffmann. Struktur von WebQuests Didaktischer Ansatz Detailanalyse eines WebQuests Unterrichtsszenarien - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 1

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Use of Statistics for Disaster Risk Management

- ein WebQuest-Workshop nach dem Action Learning Ansatz -

InWEnt / ifanos / SNTL Publishing

18.01.2010, Nürnberg

Sebastian Hoffmann

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 2

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

1. Struktur von WebQuests

2. Didaktischer Ansatz

3. Detailanalyse eines WebQuests

4. Unterrichtsszenarien

5. Instruktionsdesign

Agenda

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 3

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Nach der WebQuest-Methode strukturierte Module

Erstellt als eine

Handlungsanweisung (SOP) :

1. Einführung

2. Aufgabe: ein komplexes, reales Problem

3. Lern-/Arbeitsprozess: eine didaktisierte

Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie die

Aufgabe gelöst werden soll

4. Lernmaterial: (on- und offline)

Lernmaterial und Werkzeuge (z. B.

Checklisten, Vorlagen, Software)

- Teil 1 -

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 4

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

5. Bewertung: transparente Kriterien in einer Bewertungsmatrix (“rubrics”)

6. Zusammenfassung und Ausblick

7. Umfrage: Rückmeldung der Teilnehmenden

8. Quellen und Referenzen

Nach der WebQuest-Methode strukturierte Module

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 5

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Function of a module: Guidance

The WebQuest pool

...for teaching

...for learning...for evaluation

...for course management

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 6

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Das Konzept des „Leitmediums“ zur Führung der Teilnehmenden

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 7

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Didaktischer Ansatz: Action Learning (bei Coaching) bzw. Handlungsorientierte Didaktik

Arbeitsplatznahes Coaching (statt Training)

Es gibt nur Tätigkeiten, die reale Probleme in der Arbeitswelt

beheben

Kursmodule sind Handlungsanweisungen (Standard Operating

Procedures, SOPs), die zu berufsrelevanten Lösungen führen

müssen (statt Training)

Instruktionsmodell: WebQuest und begleitendes

Evaluationsverfahren „Portfolio assessment“

- Teil 2 -

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 8

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Sequenzmodell für handlungsorientierten Unterricht (nach der WebQuest-Methode)

Handlungsorientiertes Kursmodell

Coa

chin

g du

rch

eMai

l Kor

repo

nden

z &

Tel

efon

, VoI

P

Bed

arf d

es U

nter

nehm

ens

legt

P

roje

kte

fest

WebQuest 1 (= SOP 1)

Übergangstexte

WebQuest 2 (= SOP 2)

Übergangstexte

WebQuest 3 (= SOP 3)...

Start- SOP 1-

Ende- SOP n -

SC0-1

SC0-2

SC0-3

Führ

ung

zur E

rarb

eitu

ng k

onkr

eter

P

robl

emlö

sung

en u

nter

Anw

endu

ng

von

Wer

kzeu

gen

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 9

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Detail-Analyse eines WebQuests anhand eines Beispiels

1. Einführung

2. Aufgabe

3. Lern-/Arbeitsprozess

4. Lernmaterial

5. Bewertung

6. Zusammenfassung und Ausblick

7. Umfrage

8. Quellen und Referenzen

- Teil 3 -

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 10

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

e-Learning

Online Learning MultimediaCBT (CD-ROM)

+telekomm. -telekomm.

synchron asynchron

Präsenz Blended Learning

Synch. online learningVideokonferenztele-Teaching

Asynch. online LearningInternet-Learning

Web Based TrainingTele-Learning

Unterrichtsszenarien

Mit freundlicher Genehmigung von:Tele-Akademie / Furtwangen

- Teil 4 -

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 11

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Kommunikation, Kooperation unter Teilnehmenden

unbetreut /ohne Unterstützung (WBT)

betreut /mit Unterstützung

Online Kurse(Intra-/Internet)

Audio-/Videokonferenz

synchron asynchron

Online Lernszenarien

Mit freundlicher Genehmigung von:Tele-Akademie / Furtwangen

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 12

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Kommunikationsformen

1 : 1N:N

1:A (Gruppe) A:B

1:N

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 13

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Phase I.Vorbereitung

Phase II.Betreutes Online Lernen

Phase IV.Nachfolgephase

5 Ta

ge

20 T

age

10 T

age

12 W

oche

n

Vertiefung

Phase III.3 Präsenz

3 Ta

ge2-

4 Te

ams

Vertiefung Vertiefung

Erg

ebni

s-üb

erga

beReferenzkurse

(„proof of concept“)

Erg

ebni

s-üb

erga

be

1. Erfahrung entwickelt2. Orientierungswissen aufgebaut 3. Medienkompetenz entwickelt

1. Strategie definiert2. Projekt definiert3. Konzept geprüft

1. Team qualifiziert2. Projektplan geprüft3. Prototyp eingesetzt

Ergebnisse:

Beispiel: Einsatz von Blended Learning für die Produktion von eLearning-Kursen in Online-/Präsenz-Coachings

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 14

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Fachinhalte Lernziele Aktivitäten des Betreuenden

Aktivitäten des Teilnehmenden

Leistungen zur Unterstützung

Bewertung Vortest

FI-1

Konjugation

spanischer

Verben

(Gegenwart)

LZ-1

1. – 3. Person

Singular

konjugieren für

Verben auf –ar

AB-1

Lernmaterial und

Führungsmaterial

verteilen

Beispiele geben

auf Fragen antworten

AT-1

Zwei Verben

konjugieren

Ergebnis per

eMail übergeben

LU-1

Direkte

Rückmeldung

über ein Skype

Gruppenchat

B-1

Keine

Bewertung

(freiwillige

Aufgabe)

V-1

Kein Vortest

FI-2 LZ-2 AB-2 AT-2 LU-2 B-2 V-2

Vorlage für ein Instruktionsdesign (mit Beispiel)

- Teil 5 -

24. April 2023 | S.Hoffmann | Folie: 15

©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehaltenshof@hoffmann-reif.com

Referenzdokument: Kursplanung zeitlicher Ablauf

Kursanbieter

ThemaKursKursmodul

1. Name der Phase Woche 1: Startphase, "Verbindungstest"

2. Dokumente Einführungsbrief: "Studienführer"

3. Aktivitäten des TutorsMail 1: Willkommen

Chat Mail 2: Trainingsplan ("roter Faden")

Umfrage

4. Unterstützungsleistungen Technische Unterstützung via e-Mail (1:1) and Mailing-Liste (1:n)

Tage 1 2 3 4 5 6 7Datum 1.11.07 2.11.07 3.11.07 4.11.07 5.11.07 6.11.07 7.11.07

5. Teilnehmeraktivitäten Lesen des EinführungsbriefsBearbeien der Aufgabe in Mail 1

Recherchieren von Material in Gruppen

Business & Administration30.03 HR Management 30.03.01 Personalauswahl

top related