nuances newsletter - september 2013

Post on 09-May-2015

163 Views

Category:

News & Politics

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

N°11 – September 2013

..........................................................................................

LATEST NEWS ..........................................................................................

CSU REGAINS ABSOLUTE MAJORITY.

SO FAR SO GOOD FOR INCUMBENT CHANCELLOR ANGELA

MERKEL BUT POTENTIAL FOR FUTURE IN-PARTY CONFLICT.

The Christlich Soziale Union, CSU, under its chairman Horst

Seehofer has won the election in the federal state of

Bavaria with 47.7 per cent of the votes – enough to have

an absolute majority of seats in parliament. The CSU

coalition partner, Free Democrats (FDP), dropped out of

parliament. This is an indicative result just a week before

the national election which will take place next Sunday, 22

September.

Bavaria has always been a special case compared to the

other 15 Bundesländer. The CSU has been the dominant

political force of the region.

It has always understood

how to use its weight at the

national level, making it

sometimes a difficult sister

of Angela Merkel´s CDU with

which they share seats in

parliament and in govern-

ment. At the last national

election in September 2009,

the CDU/CSU won 33.8 per

cent of which the CSU

contributed 6.5 per cent.

If the CDU/CSU wins more than 40 per cent next Sunday

and the FDP jumps over the 5 per cent threshold to get in

parliament, it is very likely that these parties will again

form a government. The CSU, however, has said it will only

join a government which will implement a road pricing

scheme for cars. Currently, lorries have to pay a fee for

using the Autobahn-Highways. Chancellor and Party

Chairman Angela Merkel already declined this policy

Topics / Themen:

LATEST NEWS 1

CSU regains absolute majority /

CSU gewinnt die absolute Mehrheit zurück

DIGITALISATION 2

Cloud Computing in Times of Prism & Co /

Cloud Computing in Zeiten von Prism & Co

BSH and the Internet of Things / 5

BSH und das Internet der Dinge

TRANSPORT 6

Toll Collect contract is set for renewal /

Toll Collect Vertrag ist für Neuerung bereit

ENERGY EFFICIENCY 7

Energy Efficiency Study outlines link between

energy efficiency and property value / Studie zur Energie Effizienz behandelt Verbindung

zwischen Energieeffizienz und Immobilienwert

Year of the Energy Revolution in Burgenland / 8

Energiewende-Jahr im Burgenland

CSU Chairman Horst Seehofer Foto Bayerische Staatskanzlei

2

N°11 – September 2013

proposal and made it clear that if she gets back into

power, road pricing will not be an issue for her next

government.

CSU GEWINNT DIE ABSOLUTE MEHRHEIT ZURÜCK. – GUTER START IN DIE LETZTE WAHLKAMPFWOCHE FÜR

ANGELA MERKEL.

Die Christlich Soziale Union, CSU, hat mit 47,7 Prozent der

Stimmen wieder die absolute Mehrheit im Bayerischen

Landtag gewonnen. Die CSU geht damit gestärkt aus der

Wahl hervor. Bereits bei der vergangenen Bundestagswahl

kamen von den 33,8 Prozent der Stimmen, die die

CDU/CSU bundesweit erhielt, gute 6,5 Prozent über die

CSU aus Bayern. Absehbar ist, dass das Thema PKW-Maut

nun auf der politischen Agenda in Berlin ebenso an

Bedeutung gewinnen wird wie das Thema Energieeffizienz

in der Industrie und bei der energetischen Gebäudesa-

nierung.

..........................................................................................

DIGITALISATION ..........................................................................................

CLOUD COMPUTING IN TIMES OF PRISM & CO.

Consequences for German firms

The revelations in the last few weeks regarding the US

surveillance programme PRISM and the British Tempora

Programme have been a cause for concern. Citizens, public

authorities and companies are now asking what con-

clusions they can draw from the revelations. The question

is particularly important for those companies that already

store or intend to store data on American cloud computing

servers.

Germany’s data protection authority released a statement

on 24 July 2013 on this issue saying that there would be no

new data transfer approvals to so called “third countries”,

i.e., countries outside the European Economic Community.

This expressly affects approvals for the use of “certain

cloud services.” It cannot be guaranteed that personal

data, transferred by German companies to the US and

other third countries, will be subject to a reasonable level

of protection. Apart from that, the data protection

authority now wants to examine if all data transfers

carried out on the basis of the Safe-Harbor-Agreement and

the EU standard contract clauses should be suspended,

seeing as the German government have not said that “the

unrestricted access of foreign intelligence agencies to

personal data of people in Germany will be restricted on

the basis of the mentioned principles.”

This decision seems to be more just a beat of the drum.

The press coverage on this issue sometimes gives the

reader the impression that the stream of data into the US

has dried up. For example, “Data Protection Commissioner

stops new data transfers by companies to the US” (Heise

Security) or “German Data Protection Commissioner pro-

hibits data transfers to the US” (Golem.de). On closer in-

spection however, this is not the case.

Authorisation not always required

The data protection commissioner’s statement is lacking

poignancy when one considers it against the data pro-

tection law background. For often there is no requirement

that approval be obtained from the data protection

authority when transferring personal data from one

country to another. According to regulations of the federal

data protection legislation, authorization is not required

when the data is being transferred to a data importer

inside the European Economic Community or to a “safe

third country”. Which countries are seen by member

states – and by the German data protection authority - as

safe third countries is determined by the EU Commission

and their decision is binding. Countries belonging in this

category include Australia, Canada, Switzerland and Israel.

The US occupies a special position: they do not count as a

safe third country. On the basis of the Safe Harbor Agree-

ment between the EU Commission and the US Department

3

N°11 – September 2013

of Commerce, data importers in the US can oblige the US

authorities to comply with the rules contained within the

Safe-Harbor-Agreement. In this case the data transfer in

the US also counts as ‘safe’, so that the authorization of

the German data protection authorities is not required. A

current overview of the “safe third countries” category can

be accessed on the EU-Commissions’ website.

Furthermore, authorisation is not required if data transfers

are executed on the basis of (unchanged) EU standard

contract clauses. Here also the EU Commission has made

the binding decision that a sufficient level of data pro-

tection is present.

Altogether it can be determined that data transfers in the

most important target countries for German companies do

not require authorization. In this regard, the Data Pro-

tection Commissioner’s announcement that no more new

authorisations will be allowed, is meaningless.

However on the 19th of July the European Commission

announced that based on the recent revelations they will

be reviewing the Safe-Harbor-Agreement. This review

should be completed by the end of 2013.

Prohibition of Data Transfers

In the case of German companies transferring personal

data to “unsafe third countries” based on approval given

by the data protection authority, the competent

supervisory authority can take back or revoke this pre-

viously issued authorisation. The data protection authority

is also authorised, in principle, to step in when there are

breaches of the federal data protection legislation and it

also prohibits international data transfers.

In practice however, such a process is unlikely to take

place because the data protection authorities are bound

by the determinations of the EU Commission. Then it

would have to demonstrate as to what extent German

data protection law is infringed by the data transfer or that

it would demonstrate the risk of resulting damage. The

German authorities also cannot override the Safe-Harbor-

Agreement. Only data transfers to certain US companies

can be prohibited based on the Safe Harbor Agreement.

Even here it must be shown that the data transfer

represents a “direct and imminent risk of severe damage.”

This is difficult to prove in practice. Furthermore the

concerned US company must be notified of the prohibitive

measure.

Outlook

It is hard to imagine that the German data protection

authority would realise their threat and proceed against

data transfers to the USA and other third countries. For

one, this would have severe and unforeseeable con-

sequences for the German economy. On the other hand it

is already doubtful that the legal requirements are present

for such a heavy intervention. The announcement of the

data protection commissioner is to be understood, more

than anything else, as a political signal – especially

targeted to the German government and the EU

Commission. By all means this would not be the first time

that the data protection commissioner has used such

tactics. German companies will no doubt have to keep an

eye on the situation to see how it develops.

Guest contribution by Roman von der Heide

CLOUD COMPUTING IN ZEITEN VON PRISM & CO. – Konsequenzen für deutsche Unternehmen

In den letzten Wochen haben die Enthüllungen über das

US-amerikanische Überwachungsprogramm PRISM und

das britische Tempora-Programm für große Aufregung

gesorgt. Bürger, Behörden und Unternehmen fragen sich

hierzulande nun, welche Konsequenzen sie aus den Ent-

hüllungen ziehen sollen. Besonders drängend ist die Frage

für diejenigen Unternehmen, die ihre Daten bereits auf

Server US-amerikanischer Cloud-Anbieter ausgelagert ha-

ben oder dies in Zukunft vorhaben. Die datenschutz-

rechtliche Relevanz von PRISM & Co. für deutsche Unter-

nehmen verdeutlichte zuletzt die Pressemitteilung der

Konferenz der Datenschutzbe-auftragten des Bundes und

4

N°11 – September 2013

der Länder vom 24. Juli 2013. Darin verkünden Deutsch-

lands oberste Datenschützer, vorerst keine neuen Geneh-

migungen für die Datenübermittlung in sog. Drittstaaten

(das sind alle Länder, die nicht zum Europäischen

Wirtschaftsraum gehören) zu erteilen. Ausdrücklich be-

treffe dies auch Genehmigungen zur Nutzung „bestimmter

Cloud-Dienste“. Es sei nicht gewährleistet, dass personen-

bezogene Daten, die deutsche Unternehmen in die USA

und andere Drittstaaten übermitteln, dort einem ange-

messenem Datenschutzniveau unterliegen. Außerdem

wollen die Datenschutzbeauftragten nun prüfen, ob alle

Daten-übermittlungen auf Grundlage des Safe-Harbor-Ab-

kommens und der EU-Standardvertragsklauseln auszuset-

zen sind, solange die Bundesregierung nicht dargelegt hat,

„dass der unbeschränkte Zugriff ausländischer Nachrich-

tendienste auf die personenbezogenen Daten der Men-

schen in Deutschland im Sinne der genannten Grundsätze

begrenzt wird.“ Die Entscheidung erscheint zunächst wie

ein Paukenschlag. In der Presseberichterstattung wird zu-

weilen der Eindruck erweckt, als ob der Datenstrom in die

USA nun versiege. So heißt es etwa: „Datenschützer stop-

pen neue Datentransfers von Firmen in die USA“ (heise

Security) oder „Deutsche Datenschützer untersagen Da-

tentransfers in die USA“ (Golem.de). Bei näherer Betrach-

tung relativiert sich dieser Eindruck jedoch.

Genehmigung nicht immer erforderlich

Die Ankündigung der Datenschützer verliert an Schärfe,

betrachtet man sie vor dem datenschutzrechtlichen Hin-

tergrund. Denn häufig ist für die Übermittlung von per-

sonenbezogenen Daten in das Ausland überhaupt keine

Genehmigung der Datenschutzbehörden erforderlich. So

ist nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes

eine Genehmigung nicht erforderlich, wenn die Daten an

einen Datenimporteur innerhalb des europäischen

Wirtschaftsraumes oder in einem sogenannten „sicheren

Drittstaat“ übermittelt werden sollen. Welche Staaten als

sichere Drittstaaten anzusehen sind, wird für die EU-

Mitgliedsstaaten – und damit auch für die deutschen

Datenschutzbehörden – verbindlich von der EU-

Kommission festgelegt. Dazu gehören zum Beispiel

Australien, Kanada, die Schweiz und Israel. Eine Sonderlage

besteht für die USA: Die USA gelten an sich zwar nicht als

sicherer Drittstaat. Aufgrund des Safe-Harbor-Abkommens

zwischen der EU-Kommission und dem US-Handels-

ministerium kann sich der Datenimporteur in den USA

jedoch gegenüber der zuständigen US-Behörde zur

Einhaltung der im Safe-Harbor-Abkommen enthaltenen

Regelungen verpflichten. In diesem Fall gilt ausnahms-

weise auch der Datentransfer in die USA als „sicher“, so

dass die Genehmigung der deutschen Datenschutz-

behörden nicht erforderlich ist. Eine aktuelle Übersicht

über die „sicheren Drittstaaten“ stellt die EU-Kommission

auf ihrer Website bereit.

Eine Genehmigung ist ferner nicht erforderlich, wenn die

Datenübermittlungen auf Grundlage der (unveränderten)

EU-Standardvertragsklauseln erfolgen. Denn auch in

diesem Fall hat die EU-Kommission für die Mitglieds-

staaten verbindlich festgestellt, dass in diesem Fall ein

ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Zusammenfassend kann daher festgestellt werden, dass

Datenübermittlungen in die meisten für deutsche

Unternehmen bedeutsamen Zielländer von Datenüber-

mittlungen ohnehin keiner Genehmigung bedürfen. In-

soweit geht die Ankündigung der Datenschützer, vorerst

keine neuen Genehmigungen mehr zu erteilen, ins Leere.

Allerdings hat die Europäische Kommission am 19. Juli

2013 erklärt, dass sie das Safe-Harbor-Abkommen aus An-

lass der jüngsten Enthüllungen einer Prüfung unterziehen

wird. Die Prüfung soll bis Ende 2013 abgeschlossen sein.

Untersagung von Datenübermittlungen

Soweit deutsche Unternehmen personenbezogene Daten

aufgrund einer Genehmigung der Datenschutzbehörden in

„unsichere Drittstaaten“ übermitteln, kann die zuständige

Aufsichtsbehörde die von ihr erteilten Genehmigungen

grundsätzlich zurücknehmen oder widerrufen. Die Daten-

schutzbehörden sind grundsätzlich auch befugt, bei Ver-

stößen gegen das Bundesdatenschutzgesetz einzugreifen

und Datenübermittlungen in das Ausland zu untersagen. In

der Praxis dürfte sich ein solches Vorgehen jedoch

schwierig gestalten, da die Behörden an die bindenden

Feststellungen der EU-Kommission gebunden sind und

5

N°11 – September 2013

darlegen müssten, inwiefern deutsches Datenschutzrecht

durch die Datenübermittlungen verletzt wird bzw. die

Gefahr eines Schadens besteht. Die deutschen Behörden

können das Safe-Harbor-Abkommen auch nicht außer

Kraft setzen. Es können lediglich Datenübermittlungen an

bestimmte US-Unternehmen auf Grundlage des Safe-

Harbor-Abkommens untersagt werden. Auch hierzu

müsste dargelegt werden, dass aufgrund der Daten-

übermittlung das „unmittelbar bevorstehende Risiko eines

schweres Schadens“ besteht. Dies dürfte in der Praxis

schwierig sein. Ferner müsste das betroffene US-Unter-

nehmen vor einer Verbotsmaßnahme angehört werden.

Ausblick

Es ist kaum vorstellbar, dass die deutschen Datenschutz-

behörden ihre Androhung in die Tat umsetzen werden und

gegen Datenübermittlungen in die USA und andere Dritt-

staaten vorgehen werden. Zum einen würde dies empfind-

liche und unvorhersehbare Folgen für die deutsche

Wirtschaft zur Folge haben. Zum anderen ist bereits

zweifelhaft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für solch

einen massiven Eingriff vorliegen. Die Ankündigung der Da-

tenschützer ist daher wohl vor allem als politisches Signal

zu verstehen – insbesondere in Richtung der Bundes-

regierung und der EU-Kommission. Es wäre jedenfalls nicht

das erste Mal, dass die Datenschützer zu solchen Mitteln

greifen. Auf jeden Fall sollten deutsche Unternehmen die

weiteren Entwicklungen im Blick behalten.

Gastartikel von Roman von der Heide

BSH AND THE INTERNET OF THINGS.

BOSCH-SIEMENS COPORATION PLAN TO REVOLUTIONISE

THE WASHING INDUSTRY WITH SMART TECHNOLOGY.

BSH (Bosch-Siemens Hausgeräte) is the largest manu-

facturer of home appliances in Europe and the third largest

worldwide. In 2011 BSH opened a unique technology

center for laundry care in Berlin to research innovate new

washing and drying technologies.

Among one of the newer developments is the step made

towards realising the “Internet of Things”, an idea first

popularized by Kevin Ashton at Massachusetts Institute of

Technology (MIT). Essentially the idea is to connect every

object to the internet and allow communication between

the objects using actuators and sensors. The result is a

digital world where we can communicate to our fridge

what we want to cook which then compiles a list of

ingredients and finally orders what is needed from the

supermarket. The analogy works in the home appliance

world too and BSH intends to revolutionise the laundry

market. Combined with the smart grid this new way of

washing could even contribute to a more energy efficient

system. According to BSH, one needs not yearn much

longer for a time when your smartphone can tell the

washing machine your washing preferences should you

forget to do so before leaving the house!

BSH UND DAS INTERNET DER DINGE. BSH WILL DIE WASCHPFLEGE MIT INTELLIGENTER TECHNO-

LOGIE REVOLUTIONIEREN.

BSH (Bosch-Siemens Hausgeräte) ist Europas größter Haus-

gerätehersteller und gehört zu den weltweit führenden

Unternehmen der Branche. 2011 eröffnete BSH ein

eigenes Technologiezentrum, das sich innovativen Lösun-

gen im Bereich der Wäschepflegetechnologien widmet.

Eine der wichtigsten Entwicklungen ist der Schritt in

Richtung „Internet der Dinge“ – eine Idee von Kevin

Ashton vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Das Ziel ist, alle Gegenstände mit dem Internet zu

verbinden, sodass sie miteinander kommunizieren können.

Das Ergebnis ist eine digitalisierte Welt, in der

beispielsweise unser Kühlschrank mit dem Supermarket

„sprechen“ kann, um unser Abendessen vorzubereiten.

Solche Entwicklungen halten auch bei der Wäschepflege

Einzug. In Kombination mit einem Smart Grid könnte diese

neue Art zu waschen sogar zu mehr Energieeffizienz

führen. Dies zeigt: Es ist nicht mehr lange hin, bis unser

Smartphone der Waschmaschine Instruktionen geben

kann, für den Fall, dass wir es vergessen haben!

6

N°11 – September 2013

..........................................................................................

TRANSPORT ..........................................................................................

TOLL COLLECT CONTRACT IS SET FOR RENEWAL.

THE GERMAN TRANSPORT MINISTRY ARE CONSIDERING

THEIR OPTIONS ON HOW TO PROCEED WITH RUNNING

THE TOLL SYSTEM ON THE NATION’S AUTOBAHN.

The German motorway toll industry is worth 4 billion euro

annually. The contract between the German government

and Toll Collect GmbH (Daimler AG, Deutsche Telekom AG

and Cofiroute) for toll operation on Germany’s motorways

is set to expire on 31 August 2015.

There are currently three options that the German federal

transport ministry is considering: Option 1 involves

acquisition of Toll Collect by the German Government.

Option 2 is to set the contract for re-tendering and Option

3 would see an extension of the contract with Toll Collect.

Option 1 is unlikely to be taken until the legal case

between the German government and Toll Collect is

settled. Germany is currently suing Toll Collect for breach

of contract and seeking a total of 5 billion euro

compensation. The road toll system was completed two

years later than agreed and the German government is

suing for lost revenue during this time. The case will most

likely be settled by mid-October 2013.

If Option 2 is followed then it is reported that Deutsche

Telekom, Siemens and Kapsch are potential players in the

tendering process. Daimler AG has reportedly lost interest

in the deal. Siemens has experience in this industry having

already developed road toll technology in France. Current

contract holder Deutsche Telekom appears keen to remain

invested in Toll Collect and to extend the contract period

as well. Kapsch, the world market leader in road toll

technology, would be new to the German market. They

already operate road tolls in Austria, Belarus, Czech

Republic, Poland and South Africa.

Option 3 to extend the contract with Deutsche Telekom

could be done by either three one-year contracts or one

three-year contract. This will give the federal transport

ministry more time to decide on how to proceed and how

to possibly facilitate either Option 1 or Option 2.

Outlook

Option 1 would require the German government to seek

third party services to operate or help operate the toll

operations. Option 2 means the federal transport ministry

will be seeking tenders from various companies in order to

make the tendering process more competitive. While

Option 3 would mean that the decision who will be

operating the toll system is going to be made later down

the road, all three options are presently being considered.

However, a decision will not be made until the election in

Germany on 22 September 2013 is over.

TOLL COLLECT VERTRAG IST FÜR NEUERUNG BEREIT . DAS BUNDESVERKEHRSMINISTERIUM PRÜFT

VERSCHIEDENE MÖGLICHKEITEN FÜR DIE ZUKÜNFT DES

LKW-MAUTSYSTEMS.

Das Geschäft mit der Autobahnmaut in Deutschland hat

einen Wert von etwa 4 Milliarden Euro pro Jahr. Der

Vertrag mit dem derzeitigen Mautbetreiber Toll Collect

läuft am 31. August 2015 aus. Toll Collect ist ein Joint

Venture von Daimler, der Deutschen Telekom und Cofi-

route.

Zurzeit gibt es drei denkbare Szenarien, wie es ab Mitte

2015 weitergehen könnte:

• Variante 1: die Übernahme von Toll Collect durch das

Bundesverkehrsministerium

• Variante 2: eine Neuausschreibung des Mautsystems

• Variante 3: eine Verlängerung des bestehenden Ver-

trages mit Toll Collect

7

N°11 – September 2013

Variante 1 wird mit Blick auf das noch laufende

Schiedsgerichtsverfahren als unwahrscheinlich angesehen.

Der Bund hat Toll Collect wegen Schlechterfüllung auf

Schadenersatz und Strafzahlungen in Höhe von rund 5

Milliarden Euro verklagt. Hintergrund ist, dass die

Betreiber das Mautsystem seinerzeit erst mit einer

Verspätung von zwei Jahren fertigstellten; nun verlangt der

Bund eine Entschädigung für die entgangenen Einnahmen.

Im Oktober 2013 könnte es eine gerichtliche Entscheidung

geben.

Bei Variante 2 sind die Deutsche Telekom, Siemens und

das österreichische Unternehmen Kapsch mögliche

Bewerber, die ein Angebot einreichen könnten. Nach

Medienberichten hat Daimler dagegen kein Interesse

mehr, sein Engagement fortzusetzen. Siemens verfügt im

Bereich Mautsysteme über viel Erfahrung, beispielsweise

in Frankreich. Auch die Deutsche Telekom hat großes

Interesse daran, seine Position als Mautbetreiber zu

halten. Kapsch ist der Weltmarktführer bei Mauttechno-

logien und wäre ein neuer Akteur auf dem deutschen

Markt. Das Unternehmen betreibt Straßen in Österreich,

Weißrussland, Tschechien, Polen und Südafrika.

Variante 3 würde bedeuten, dass der Vertrag mit Toll

Collect entweder dreimal um ein Jahr oder einmal um drei

Jahre verlängert wird. Dies wäre keine völlige Aufgabe der

Optionen 1 und 2; das Bundesverkehrsministerium könnte

sie mittel- bis langfristig nach wie vor umsetzen.

Ausblick

Varianten 1 und 2 hätten zur Folge, dass das Bundesver-

kehrsministerium Hilfe beim Betreiben des Mautsystems

bräuchte. Dies würde deutschen wie ausländischen Firmen

die Chance eröffnen, an einem Ausschreibungsverfahren

teilzunehmen. Bei Variante 3 wäre dies unter Umständen

in einigen Jahren möglich. Eine Entscheidung über das

weitere Verfahren wird aber in jedem Falle erst nach der

Bundestagswahl am 22. September 2013 getroffen.

..........................................................................................

ENERGY EFFICIENCY ..........................................................................................

STUDY OUTLINES LINK BETWEEN ENERGY EFFICIENCY AND PROPERTY VALUE.

NEW REPORT SHOWS AN EXTRA INCENTIVE FOR OWNERS

TO MAKE THEIR PROPERTY MORE ENERGY EFFICIENT.

The European Commission published a study on "Energy

performance certificates in buildings and their impact on

transaction prices and rents in selected EU countries". The

study reports a positive impact of the EU Energy

Performance of Buildings Directive (EPBD) on sales and

rental prices. This is seen as a clear indicator that more

energy efficient buildings are rewarded in the market. In

one of the first studies of its kind, it was found that higher

energy ratings resulted in significantly higher sales and

rental values of buildings. The study analysed markets

across Europe, from Austria to the UK. More energy

efficient buildings in Vienna were found to be 8 per cent

more valuable when sold and 4.4 per cent more profitable

in the lettings market. Similar results were found in almost

all regions covered by the study and the report concludes

that the percentage differences are “statistically and

economically significant.”

STUDIE ZUR ENERGIE EFFIZIENZ BEHANDELT

VERBINDUNG ZWISCHEN ENERGIEEFFIZIENZ

UND IMMOBILIENWERT.

NEUER BERICHT ZEIGT ZUSÄTZLICHEN ANREIZ FÜR

EIGENTÜMER, IHRE IMMOBILIEN ENERGIEEFFIZIENTER ZU

MACHEN

Die Europäische Kommission hat eine Studie über Ener-

gieeffizienzausweise für Gebäude und deren Auswirkung

auf Kaufpreise und Mieten in ausgewählten EU-Ländern

veröffentlicht. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass sich

Energieeffizienz gemäß der EU-Richtlinie über die Gesamt-

8

N°11 – September 2013

energieeffizienz von Gebäuden günstig auf Kaufpreise und

Mieten auswirkt. Untersucht wurden alle Märkte in den

Mitgliedstaaten der EU. So sind beispielsweise energie-

effiziente Gebäude in Wien 8 Prozent mehr wert als ver-

gleichbare weniger effiziente Gebäude in der österrei-

chischen Hauptstadt. Die Studie fand ähnliche Ergebnisse

in den meisten untersuchten Regionen und zieht die

Schlussfolgerung, dass die Unterschiede zwischen effizient

und weniger effizient „statistisch und wirtschaftlich be-

deutsam“ sind.

YEAR OF THE ENERGY REVOLUTION IN

BURGENLAND, AUSTRIA.

THE EASTERN AUSTRIAN PROVINCE HAS BECOME THE

EUROPEAN MODEL FOR ENERGY EFFICIENCY.

2013 marks the "Year of the Energy Revolution" in

Austria’s federal state Burgenland. Following the European

Commission’s “Europe 2020” strategy for sustainable

growth in Europe, Burgenland has drafted “Burgenland

2020”, a proposal which specifies the aims of the region. In

the proposal they intend by 2050 to cover their entire

energy needs solely through the use of renewable energy.

Indeed the region seems to be on track to realise this goal:

In September 2013 Burgenland is set to become the first

region in Europe to be electrically self-sufficient by means

of renewable energy. Burgenland’s role as the model

region for renewable energy sets the bar for the rest of

Europe and is a positive step towards energy efficiency and

sustainability.

Energy efficiency and sustainability has become a key issue

in European politics and is one of the central topics of the

“Europe 2020” strategy. The Commission has stated that

energy self-sufficiency is critical for the future success of

Europe’s economy. The rising global energy demand has

resulted in higher energy prices and ever fewer natural

resources. This coupled with environmental concerns

surrounding the use of fossil fuels and nuclear power

means that clean renewable energy is seen as the only real

long term option for Europe.

ENERGIEWENDE-JAHR IM BURGENLAND.

BURGENLAND ALS EUROPÄISCHES MODELL FÜR

ENERGIEEFFIZIENZ.

2013 ist im Burgenland das "Jahr der Energiewende“. Nach

der „Europa 2020“-Strategie für nachhaltiges Wachstum

der Europäischen Kommission hat das Burgenland den

eigenen zielorientierten Plan „Burgenland 2020“ veröffent-

licht. Gemäß dem Plan soll das Land bis 2050 mit erneuer-

baren Energien vollständig energieautark werden.

Das österreichische Bundesland ist in der Tat auf einem

guten Weg: Im September 2013 wird es als erste Region

Europas stromautark sein, indem das Land es schafft,

seinen gesamten Strombedarf durch erneuerbare Energien

abzudecken Das Burgenland ist somit eine europäische

Modellregion für erneuerbare Energien.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gehören heute zu den

Kernfragen der europäischen Politik und der „Europa

2020“-Strategie. In der Sicht der Europäischen Kommission

ist Energieautarkie entscheidend für den zukünftigen

wirtschaftlichen Erfolg des Kontinents. Der weltweit

wachsende Energiebedarf hat zur Folge, dass natürliche

Ressourcen immer weiter schrumpfen und die Preise für

Energie und Rohstoffe immer weiter steigen. Im Zusam-

menhang mit Umweltschutzbelangen wie der Verwendung

von fossilen Brennstoffen und der Atomkraft heißt dies,

dass nur saubere erneuerbare Energien als langfristige

Lösung für Europa gesehen werden.

.......................................................................................... Please feel free to send us your questions and comments to

mail@nuances.de.

Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an

mail@nuances.de.

* If you wish to be removed from the newsletter mailing list,

please contact mail@nuances.de and place “unsubscribe” in the

subject heading.

* Sollten Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, senden

Sie uns eine e-mail an: mail@nuances.de mit der Nachricht:

„unsubscribe“.

N°9 – May 2013

top related