referentin: ariane middel projektgruppe vertiefer kartographie und geoinformation ws 00/01

Post on 06-Apr-2016

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Referentin: Ariane Middel

Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01

EinführungEinführung

„Geographische Datenmodelle sind wie eine

LinseLinseoder ein

FilterFilter,

wodurch wir die Komplexität der Realität wahrnehmen und interpretieren können“.

räumliche Daten

Attribute

Shapefiles ArcView 2

Desktop-GIS

räumliche Objekte

Geodaten-ModelleGeodaten-Modelle

Geometrieattribute

Sachattribute

Topologie• Tabellen

• Binärdateien

Coverages ArcInfo 7

Identifier Binärdateien

Tabellen

Topologie

Geodaten-ModelleGeodaten-Modelle- Coverages -- Coverages -

Nachteile Topologische Integrität

Linie splittet Polygon

Straße oder Fluss ?!

„natürliche“ Verhaltensweisen Flüsse fließen abwärts Gebäude sind immer rechtwinklig Autobahnauffahrt

Geodaten-ModelleGeodaten-Modelle- Geodatabase -- Geodatabase -

Geodatabase objektorientiertes Datenmodell von ArcInfo

8 Verwaltung von

Geometrie Topologie Attributen Relationen

in Tabellen

Inwieweit ist ArcInfo Inwieweit ist ArcInfo objektorientiert ?objektorientiert ?

Polymorphismus

Kapselung

Vererbung

unified data model einheitlicher Zugriff auf Geodaten von verschiedenen Datenquellen

data access auf Objekte kann nur durch Methoden über Schnittstellen zugegriffen werden

extensible features Objektklassen erben Verhaltensweisen und Attribute einer anderen Objektklasse

ArcInfo - ZugangArcInfo - Zugang

ArcMap Visualisierung von Geodaten

ArcToolbox Werkzeuge und Funktionen

ArcCatalog Geodaten-Browser

KartenelementeKartenelemente data frame(s)

Layer map surrounds

beschreiben den kartographischen Kontext Maßstab Legende Nordpfeil

map elements gehören zum Seitenlayout

Bilder Linien, Rechtecke, Polygone

Was ist ein Layer?Was ist ein Layer? Darstellungsvorschrift für Geodaten

Festlegung der Zeichenmethoden Visualisierung der Features und Attribute

• styles• selection

Festlegung des Koordinatensystems Festlegung des Maßstabs

• visible scale range Referenz zur Datenbank

dynamisch

„Schnittstelle“ zwischen Geodaten und Karte

Verschiedene Arten von Verschiedene Arten von LayernLayern

feature layer

group layer

point layer

line layer polygon layer

annotation layer TIN layer

raster layer CAD layer

Darstellungsmethoden für Darstellungsmethoden für Raster-LayerRaster-Layer

Spektrale Daten

Bilder

Thematische Daten

Darstellungsmethoden für Darstellungsmethoden für TIN-Layer TIN-Layer

graduated colorsNeigung AusrichtungHöhe

TIN-Elemente hillshading

Darstellungsmethoden für Darstellungsmethoden für Feature-Layer (1)Feature-Layer (1)

simple renderer einheitliches Symbol für alle Features

unique value renderer einheitliches Symbol für

Features mit gleichen Attributwerten

Darstellungsmethoden für Darstellungsmethoden für Feature-Layer (2)Feature-Layer (2)

class breaks renderer quantitative Features werden mit

graduated colors dargestellt

graduated symbol renderer Größe des Basis-Symbols ändert

sich nach Klassifizierung

proportional symbol renderer

Größe des Basis-Symbols verändert sich proportional zum Attributwert

Symbole (1)Symbole (1) Zeichen-Symbole (point features)

simple marker symbols

arrow marker symbols

character marker symbols

picture marker symbols

multilayer marker symbols H

Symbole (2)Symbole (2) Linien-Symbole (linear features)

cartographic line symbol

hash line symbol

marker line symbol

multilayer line symbol

Symbole (3)Symbole (3) Füll-Symbole (areal features)

line fill symbol

simple fill symbol

gradient fill symbol

marker fill symbol

Symbole (4)Symbole (4) Füll-Symbole (areal

features) picture fill symbol

Text-Symbole

labels annotations

multilayer fill symbol

Darstellung von Attributen Darstellung von Attributen (1)(1)

measured attributes numerische Werte

Symbolgröße

type attributes coded value

Symbole, Liniensignatur, Füllmuster

Darstellung von Attributen Darstellung von Attributen (2)(2)

classified attributes coded value, numerische Werte

Farbe

descriptive attributes String

neben, entlang, innerhalb

Positionierung und Positionierung und Gestaltung von SchriftGestaltung von Schrift

Label mit Karten-Feature verbundener Text

Annotation in Text-Grafik konvertiertes Label

Map Tips „Hot Objects“

Hyperlink Webseite

LabelLabel

manuelle Beschriftung

Schriftart, -größe und -farbe maßstabsabhängig Prioritäten

dynamische Beschriftung

Annotationen (1)Annotationen (1)

annotation groups Annotationen werden mit der Karte

gespeichert

annotation feature class Annotationen werden separat in einer

Geodatabase gespeichert

Label Annotation

Annotationen (2)Annotationen (2) simple annotation

NußalleeMeckenheimer AlleeEndenicher Allee

annotation feature class

NußalleeMeckenheimer AlleeEndenicher Allee

123

Annotation nicht mit Feature verbunden freie Textplatzierung

Annotationen (3)Annotationen (3)

Annotation an Feature gebunden Komposition dynamische Beschriftung

Poppelsdorfer Schloß Kartographisches Institut Beethoven-Denkmal

Poppelsdorfer SchloßKartographisches InstitutBeethoven-Denkmal

123

annotation feature class

101112 3

2155

5657

composite relationship class

555657

feature class

feature-linked annotation

Darstellung von Netzen (2)Darstellung von Netzen (2)Duale Repräsentation von Netzwerken:

logical network

geometric network

Graph aus Kanten und Knoten Elemente „Basis“

Features assoziiert mit logical network

Darstellung von Netzen (1)Darstellung von Netzen (1)

geographic viewgeographic view network viewnetwork view

Darstellung von Netzen (3)Darstellung von Netzen (3)

FeaturesFeatures

ID geometry...

Eisenbahn FlußID geometry

...

AutobahnID geometry

...ID geometry

...

Radweg

ID geometry...

BahnhofID geometry

...

Gastronomie

VerbindungenKnoten-

IDadjazente

Kanten

Kanten

KnotenElementeElemente

network feature class

simple junction feature

Das geometrische Das geometrische NetzwerkNetzwerk

Feature Element

PMH-7 complex junction

feature simple edge feature complex edge feature

NetzwerkeNetzwerke utility networks

transportation networks

Wasser, Elektrizität etc. wird geleitet

Autos, Züge etc. können sich als autonome Objekte frei bewegen

Flußrichtung feststellen isolierte Teile des Netzwerkes finden

kürzerste Radroute zwischen zwei Punkten Route mit der geringsten Steigung Route mit den meisten Sehenswürdigkeiten

Tracing on networksTracing on networks weights

Länge der Route

Steigung der Route

Straßenbelag

Machbarkeitsstudie (1)Machbarkeitsstudie (1) Kartenelemente

Legende, Nordpfeil, Maßstab

Darstellung von Objekten und Attributen

Symbole und Signaturen Beschriftung Stadtteile, Straßennamen

dynamisch

Machbarkeitsstudie (2)Machbarkeitsstudie (2) Netzwerkanalysen

transportation network

Editieren von Objekten Attribute hinzufügen oder ändern

Erzeugung von Objekten aus Objekten der Geodatenbank

Umwandlung von ATKIS-Daten in Shapefiles

Alles klar?Alles klar?

Geodatabase data access objectsdatadatacomponentscomponents

Polymorphismus Polymorphismus – unified data model -– unified data model -

ArcInfoArcInfoapplicationsapplications

geodatabasecoverage shapefiledatadata

sourcessources

VererbungVererbung- extensible features -- extensible features -

Junction-Feature

Simple-Junction-Feature

Complex-Junction-Feature

standardstandardfeaturefeaturetypestypes

Burg Tausendschlösser-RouteWasserschloßcustomcustomfeaturefeaturetypestypes

KapselungKapselung- data access -- data access -

Dataset

Feature-Dataset

Table

ObjectClass Relationship-Class

Feature-Class

top related