reverse card sorting - informationsarchitekturen frühzeitig evaluieren

Post on 19-Jun-2015

489 Views

Category:

Education

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Im Bereich der Optimierung der Strukturierung von Online-Shops tut sich derzeit viel: Responsive Design und mobile Commerce sind nur zwei Stichworte. Die Shop-Navigation muss in diesem Kontext schlanker und noch durchdachter umgesetzt werden, was vor allem durch eine Straffung der Shop-Strukturierung und Navigationsebenen gelingt. Es ist zu beobachten, dass sich vorhandene Online Card Sorting Tools stetig weiterentwickeln. Offenes Card Sorting ist als generativer Ansatz weithin bekannt und unterstützt uns beim Design einer nutzergerechten Informationsarchitektur. Wie aber können wir eine solche Informationsarchitektur mit Nutzern evaluieren, und das noch ohne großen Aufwand? In seinem Vortrag beim UXHH Roundtable zeigt Jan Pohlmann, CS / Tool Experte bei eResult: - Warum geschlossene Card Sortings und Prototypen-Tests nicht die richtige Wahl sind - Was Reverse Card Sorting ist und welche Vorteile es bietet - Wann es durchgeführt werden sollte und wie - online oder moderiert im Lab - Was es beim Studiendesign zu beachten gibt - Welche Tools es gibt und wie diese funktionieren - von der Erstellung über die Durchführung aus Probandensicht bis zur Auswertung.

TRANSCRIPT

Reverse Card Sorting

Informationsarchitekturen frühzeitig evaluieren

Jan PohlmannUX Roundtable Hamburg

November 2013

Genereller UCD Prozess

Nutzungskontext

Anforderungen

Design

Evaluation

Informationsarchitektur

“The combination of organization, labeling, search and navigation systems within websites and intranets.”

Rosenfeld & MorvilleInformation Architecture for the World Wide Web

Grundlage für Navigations- und Informationsgestaltung

UCD Prozess für Informationsarchitektur

Offenes Card Sorting

Sitemaps, Content

Inventory, …

Evaluation?

Prototypen-Test der Navigation?

Keine Isolation der Informationsarchitektur

Layoutentwürfe notwendig

Hoher Aufwand durch geringen Automatisierungsgrad

Closed Card Sorting?

Fragwürdige Validität

Nur oberste Hierarchieebene

Reverse Card Sorting!

Frontend Demo

Vorteil #1 – Höhere Validität

Vorteil #2 – Leicht verständlich

Vorteil #3 – Geringer Aufwand

Vorteil #4 – Isolierung der Probleme

Vorteil #5 – Statistische Auswertung

Der optimale Zeitpunkt

Bevor auf Basis der IA weitergearbeitet wird

Kritischer Faktor #1 – Aufgabenauswahl

● Einfache Aufgabe zur Einführung

● In Card Sorting und Designphase problematische Inhalte

● Bereichsübergreifende Inhalte

● Nur 10-15 Aufgaben pro Proband

● Reihenfolge randomisieren

Kritischer Faktor #2 – Aufgabenformulierung

● Gerade genug Kontext

● Von der Situation und den Bedarfen der Nutzer ausgehen

● Begriffe aus der IA umschreiben

● Potenziell verwirrende Begriffe verwenden

Moderiert, vor Ort und auf Papier…

… oder unmoderiert, remote und toolbasiert

Fazit

Reverse Card Sorting zur Evaluation von Informationsarchitekturen

Validität und isolierte Betrachtung

Früh, einfach und günstig testen

Qualitativ und quantitativ möglich

Jan Pohlmann

+49 40 36166-7984

jan.pohlmann@eresult.de

Vielen Dank!

Göttingen, Hamburg, Frankfurt

www.eresult.de

www.usabilityblog.de

Online-Tools

● www.userzoom.de/software/research-capabilities/tree-testing

● www.optimalworkshop.com/treejack.htm

● www.uxpunk.com/plainframe

● www.c-inspector.com

● www.naviewapp.com

Literatur und Links

● Spencer, D. (2009), Card Sorting, Rosenfeld Media

● http://boxesandarrows.com/card-based-classification-evaluation/

● http://boxesandarrows.com/tree-testing/

● http://www.uxmatters.com/mt/archives/2011/06/comparing-user-research-methods-for-information-architecture.php

● http://www.measuringusability.com/blog/tree-testing-ia.php

● http://www.measuringusability.com/blog/cardsort-tree-test.php

● http://www.webcredible.co.uk/user-friendly-resources/web-usability/tree-testing.shtml

● http://www.globaluserresearch.com/blog/2010/12/ideas-vs-solutions-why-card-sorting-loves-tree-testing-and-why-tree-testing-feels-it-to

● http://www.usabilityblog.de/2013/08/navigationsprobleme-im-ansatz-vermeiden-durch-reverse-card-sorting/

Verwendete Bilder

● Folie 3: Information Architecture cc licensed (BY NC ND) flickr photo by CannedTuna: http://www.flickr.com/photos/cannedtuna/4853380320/

● Folie 4, 15: Elements of User Experience by Jesse James Garrett: http://www.jjg.net/elements/translations/elements_de.pdf

● Folie 6: LEGO De Lorean cc licensed (BY SA) flickr photo by Norio NAKAYAMA: http://www.flickr.com/photos/norio-nakayama/10180522764/

● Folie 7: Card sorting kit cc licensed (BY SA) flickr photo by Luca Mascaro: http://www.flickr.com/photos/lucamascaro/3644252322/

● Folie 8, 21: Trees cc licensed (BY NC SA) flickr photo by Doug88888: http://www.flickr.com/photos/doug88888/5910287886/

● Folie 10: Extremely Low-Tech Counterfeiting 2 cc licensed (BY NC) flirck photo by Matthew Stinson: http://www.flickr.com/photos/portablematthew/9066923976/

● Folie 11: Head Scratching Gorilla cc licensed (BY NC ND) flickr photo by Aaron Muderick: http://www.flickr.com/photos/amuderick/46246205/

● Folie 12: Complicated cc licensed (BY NC ND) flickr photo by Rohit Mattoo: http://www.flickr.com/photos/mar00ned/229903286/

Verwendete Bilder

● Folie 13: DNA isolation 3 cc licensed (BY NC ND) flickr photo by Patrick Alexander: http://www.flickr.com/photos/aspidoscelis/4461828398/

● Folie 14: Numbers cc licensed (BY NC) flickr photo by duncan c: http://www.flickr.com/photos/duncan/4568047884/

● Folie 16: I is for Important Message cc licensed (BY) flickr photo by Rusty Clark: http://www.flickr.com/photos/rusty_clark/6156315215/

● Folie 17: 073-366 Words cc licensed (BY NC ND) flickr photo by Christine and David Schmitt: http://www.flickr.com/photos/cheesy42/6834155598/

● Folie 22: Thank you, Chicken Rice Salad Bread cc licensed (BY NC ND) flickr photo by giveawayboy: http://www.flickr.com/photos/giveawayboy/1023409131/

top related