seite 1 peter.leibfried@unisg.ch st. gallen, 22. mai 2008 prof. dr. peter leibfried, cpa stiftung...

Post on 05-Apr-2015

112 Views

Category:

Documents

5 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Seite 1peter.leibfried@unisg.ch

St. Gallen, 22. Mai 2008

Prof. Dr. Peter Leibfried, CPA

Stiftung zur Förderung des StudiengangsMaster in Law and Economics an der Universität St. Gallen

Technik und Standards der Rechnungslegung

Seite 2

Ausgangslage

"The directors of such [joint stock] companies, however, being the managers rather of other people's money than of their own, it cannot well be expected, that they should watch over it with the same anxious vigilance with which the partners in a private copartnery frequently watch over their own."

peter.leibfried@unisg.ch

Es ist fremder Leute Geld ….

Adam Smith, 1776

Seite 3

Ausgangslage

Kapitalgeber(Principal)

Management(Agent)

beauftragt

leistet

Informationsasymmetrie

Kontrollmechanismen

peter.leibfried@unisg.ch

Die Lösung: „Rechenschafts-Legung“

Seite 4

Wie alles begann

Luca Pacioli

Geboren um 1445 in Borgo San Sepolcro, ToskanaGestorben 1514 in RomItalienischer Mathematiker und Franziskaner

„Erfinder“ der doppelten Buchhaltung „Doppik“: Doppelte Buchhaltung in Konten

»Ich ging soeben unsere Bücher durch, und bei der Leichtigkeit, wie sich der Zustand unseres Vermögens übersehen lässt, bewundere ich aufs neue die grossen Vorteile, welche die doppelte Buchhaltung dem Kaufmann gewährt. Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder guter Haushalt sollte sie in seiner Wirtschaft einführen. Die Ordnung und Leichtigkeit, alles vor sich zu haben, vermehrt die Lust zu sparen und zu erwerben, und wie ein Mensch, der übel haushält, sich in der Dunkelheit am besten befindet und die Summen nicht gerne zusammen rechnen mag, die er alle schuldig ist, so wird dagegen einem guten Wirt nichts angenehmer, als wenn er sich alle Tage das Fazit seines wachsenden Glücks ziehen kann.«  Johann Wolfgang von Goethe, 1797, »Wilhelm Meisters theatralische Sendung« (bzw. später, in gekürzter Auflage »Wilhelm Meisters Lehrjahre«), Seite 32

peter.leibfried@unisg.ch

Seite 5peter.leibfried@unisg.ch

Abschlussprozess

Abschlussanalyse?!?

Abbildung der Realität?

Seite 6peter.leibfried@unisg.ch

Wahl des Standards

Seite 7peter.leibfried@unisg.ch

Swiss GAAP FERObligationenrecht (OR)

US-GAAP

IFRS / KMU-IFRS

Wahl des StandardsRule-based vs.

Prinicple-based

Seite 8peter.leibfried@unisg.ch

Wahl des Standards

Tausch = Umsatz ?

IFRS

„Der Tausch von Dienstleistungen gegen Dienstleistungen, die gleichartig sind, ist kein Geschäftsvorfall, der einen Ertrag bewirkt.“ IAS 18.12

US-GAAP (EITF 99-17)

It has become increasingly popular for Internet companies to enter into transactions in which they exchange rights to place advertisements on each others' web sites. … The Task Force reached a consensus that revenue and expense should be recognized at fair value from an advertising barter transaction only if the fair value of the advertising surrendered in the transaction is determinable based on the entity's own historical practice of receiving cash … A period not to exceed six months prior to the date of the barter transaction should be used to determine whether a historical practice exists of receiving cash … It is inappropriate to consider cash transactions subsequent to the barter transaction to determine fair value … For advertising surrendered for cash to be considered "similar" to the advertising being surrendered in the barter transaction, the advertising surrendered must have been in the same media and within the same advertising vehicle … In addition, the characteristics of the advertising surrendered for cash must be reasonably similar to that being surrendered in the barter transaction with respect to circulation, exposure, or saturation within an intended market; timing (time of day, day of week, daily, weekly, 24 hours a day/7 days a week, and season of the year); prominence (page on web site, section of periodical, location on page, and size of advertisement); demographics of readers, viewers, or customers; duration (length of time advertising will be displayed).

Seite 9peter.leibfried@unisg.ch

Geschäftsbericht SAP AG 2003, US-GAAP, S. 87

Wahl des Standards

Seite 10peter.leibfried@unisg.ch

Wahl des Standards

OCF?

EBITDA?

CE?

ROI?

NPV?

TV?

WACC?

DCF?

FCF?

?CFROI?

CVA?

EP?

Value Added?

EV?

MV?

ROIC?

PV?

CAGR?

NWC?REVA?

RONA?IRR?

Seite 11peter.leibfried@unisg.ch

Wahl des Standards

Der Totalgewinn

ist immer gleich!

Seite 12peter.leibfried@unisg.ch

Der Weg zum Finanzbericht …

Definition der relevanten Informationen

Unternehmensrecht (OR, HGB)

Standards der Rechnungslegung(FER, IFRS, US-GAAP)

Kapitalmarktrecht (Transparenzrichtlinie SWX, Regelwerke Deutsche Börse)

Veränderungen am Geschäftsmodell

Terminvorgaben

Budgetrestriktionen

Corporate Governance Codes(Swiss Code of Best Practices, Deutscher Corporate Governance Kodex)

Integration neuer Unternehmensteile

IT-Systeme

Qualifikation der Mitarbeiter

Ansprüche anderer Unternehmensbereiche

Stakeholder-Ansprüche

Organisations- und Prozessdesign

Bewertungsgrundlage

Prüfung

Darstellung/Kommunikation

„Wenn es ums Accounting geht, neigt mein Verwaltungsrat zur Komplexitätsignoranz“CFO eines an der SWX kotierten Unternehmens

Seite 13peter.leibfried@unisg.ch

Komplexität der Regelungen

Seite 14peter.leibfried@unisg.ch

Systemschwächen

Seite 15peter.leibfried@unisg.ch

Ressourcenprobleme (GB Eurobike 2002)

Seite 16peter.leibfried@unisg.ch

Datenbrüche

Laufende Systeme

++

Report

Report

Report

Handels-register

Text

Text+

Berichte als PDF

Gedruckte Berichte

+

Steuer- erklärungen Steueramt

AnlegerSaLi

Konten

+

+

+

Jahres- abschluss

+

BankText

Rating-Agentur

Wirtschafts-prüfer

Seite 17

Verständnisprobleme

„Todays rules can produce financial statements virtually no one understands“

peter.leibfried@unisg.ch

Seite 18

Schussfolgerung

peter.leibfried@unisg.ch

Rechnungslegung als „Successful Failure“?

top related