umsetzungen von metall- und metalloidverbindungen mit...

Post on 15-Aug-2019

212 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Umsetzungen von Metall- und Metalloidverbindungen mit mehrfunktionellen Molekülen, XXXIX [1] l,3-Diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dione

Reactions of Metal and Metalloid Compounds with Polyfunctional Molecules, XXXIX [1] l,3-Diaza-2-sila-cyclopentane-4,5-diones

Walter Maringgele Institut für Anorganische Chemie der Universität Gött ingen, Tammanns t r aße 4, D-3400 Gött ingen

Z. N a t u r f o r k h . 40b, 2 7 7 - 2 8 1 (1985); eingegangen am 12. September/16. Oktober 1984

N,N'-Diorganyl-oxal ic Acid Diamides , Bis(diethylamino)dimethylsilane

N,N'-Diorganyl-oxal ic acid diamides react with bis(diethylamino)dimethylsilane to yield the l ,3-Diaza-2-sila-cyclopentane-4,5-diones 1—9. The compounds were characterized by elemental analyses and spectroscopic data ( N M R : ' H , 13C, 29Si, 14N; MS; IR) .

Einleitung

N-Organyl-N'-trimethylsilylcarbonsäureamide und Bis(trimethylsilyl)carbonsäureamide sind schon seit längerem bekannt [2—12]. In einigen Fällen wur-de eine 1,3-Verschiebung der Trimethylsilylgruppe (Silatropie) nach Gl. (1) festgestellt.

,0 0 Si(CH3)3 - tfc Si(CH3)3

N N ! 2 >2 R2 R2

(1)

2RCONH2 • 2 R1R2SiCl2 • 4(C 2H 5 ) 3N

R—C N[Si(CH3)3l2

R—C Si(CH3)3

N I

Si(CH3)3

Auf dieser Silyl-Tautomerie beruht auch die Bil-dung der 2,4-Disila-l,3,5-oxadiazine ausgehend von unsubstituierten Carbonsäureamiden, Diorganyl-dichlorsilanen und Triethylamin als HCl-Fänger nach Gl. (2) [13],

R1 R2 o / S i ||

N N— C — R II I ^

R — c . . S i - , ^ ( T R2

(2)

U ((C2H5)3NH1@C10

0 3 4 0 - 5087/85/0200- 0277/$ 01.00/0

Da die Si—N-Bindung unter schonenden Bedin-gungen gespalten werden kann [14], sind N-Organyl-N-trimethylsilylcarbonsäureamide wichtige Aus-gangsverbindungen für Umsetzungen mit Lewis-aci-den Partnern, beispielsweise bei der Synthese mono-merer Amidoborane [15]. Die Reaktion von N,N'-Diorganyloxalsäurediamiden mit Bromdimethyl-boran wurde kürzlich hier untersucht [1]. Umsetzun-gen von N,N'-Diorganyloxalsäurediamiden mit Di-amino(diorganyl)silanderivaten sollten erwartungs-gemäß zu einem Fünfringsystem führen.

Experimenteller Teil Alle Reaktionen wurden in N2-Atmosphäre ausge-

führt.

Darstellung der Verbindungen 1—9

0,1 mol des jeweiligen N,N'-Diorganyl-oxalsäure-diamids wird zusammen mit 0,1 mol Bis(diethylami-no)-dimethylsilan in einem 100 ml Rundkolben mit aufgesetzter Mikrodestillationsbrücke vorgelegt und unter Rühren langsam im Ölbad auf eine Tempera-tur von 230 °C erhitzt. Dabei destilliert Diethylamin

278 W. Maringgele • l,3-Diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dione

ab. Nach etwa 2 h ist die Reaktion beendet. Die Rei-nigung der Rohprodukte erfolgt durch Sublimation im Ölpumpenvakuum (2.10 - 3 mbar). Ausbeute ca. 80%. 1,3-Dimethyl-l ,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (1); 1,3-Diethyl-l ,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (2); 1,3-Di-n-propyl-1,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (3); 1,3-Di-i-propyl-1,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (4); 1,3-Di-i-butyl-l ,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (5); l,3-Di-s-butyl-l,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (6); l,3-Di-f-butyl-l,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (7); 1,3-Di-(2-fluorphenyl)-l ,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (8); 1,3-Di-(2,4,6-trimethylphenyl)-l ,3-diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dion (9).

7 wurde, allerdings in schlechterer Ausbeute, auch auf zwei weiteren Wegen erhalten:

a) 0,1 mol N,N'-Di-terf-butyl-oxalsäurediamid werden in 250 ml «-Hexan vorgelegt und mit 0,2 mol n-Butyllithium (gelöst in 130 ml Hexan) lithiiert (Kochen bis zur vollständigen Butanabspaltung). Anschließend wird 0,1 mol Dichlordimethylsilan zu-getropft und 6 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Ab-saugen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer verbleibt ein weißer Feststoff, aus dem 7 bei 2.10 -3 mbar heraussublimiert werden kann. Aus-beute - 1 0 % .

b) 0,1 mol N,N'-Di-terf-butyl-oxalsäurediamid werden in 600 ml «-Hexan zusammen mit 0,2 mol Triethylamin vorgelegt, 0,1 mol Dichlordimethyl-silan zugetropft und 10 h am Rückfluß gekocht. Da-nach wird das gebildete Triethylammoniumchlorid

abgefrittet, das Lösungsmittel unter leichtem Vaku-um am Rotationsverdampfer abgezogen und das erhaltene Rohprodukt sublimiert. Ausbeute 45% 7.

Analysen

Die C-, H- und N-Bestimmungen wurden als Ver-brennungsanalysen (Mikro-Pregl bzw. Mikro-Du-mas) durchgeführt (Analytisches Laboratorium des Anorganisch-Chemischen Instituts der Universität Göttingen).

Die Schmelzpunkte wurden in einer verschlosse-nen Kapillare in einer Schmelzpunktapparatur nach Tottoli vermessen.

Die ^ -NMR-Messungen wurden in CH2C12 (TMS intern), die 13C-NMR- und die 29Si-NMR-Messungen in CH2C12 C6D6 |TMS und die 14N-NMR-Messungen in CH2C12 C 6 D 6 (CH 3 N0 2 ext.) durchgeführt. In der Tabelle der NMR-spektroskopischen Daten gibt das positive Vorzeichen durchweg eine Verschiebung zu geringerem Feld, bezogen auf den Standard, an. Die Aufnahme der Massenspektren erfolgte bei 70 eV. Die IR-Spektren wurden von Anreibungen in KEL F/Nujol registriert.

Die Kernresonanzmessungen wurden mit Bruker-Geräten 60 E (*H) und WP 80 SY (13C, 29Si, 14N), die Massenspektren mit einem Varian-CH-5-Gerät bei 70 eV und die IR-Spektren an Perkin-Elmer-Git-terspektrometern der Modelle 125 und 180 regi-striert.

Neue Ergebnisse

Hier wird über die Synthese des fünfgliedrigen Ringsystems der l,3-Diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dione berichtet. Diese werden aus N,N'-Diorganyl-oxalsäurediamiden mit der äquimolaren Menge Bis-(diethylamino)-dimethylsilan und Erhitzen des Re-aktionsgemisches auf 200-230 °C unter Abspaltung von Diethylamin erhalten (Gl. (3)).

NHR

\

(CH3)2Si[N(C2H5)2]2 .2(C2H5)2NH

NHR

Verbindung R

CH 3

Q>H 5

JZ-C3H7 ( C 3 H 7 i-CdHu

R

\

R

1 -9 Verbindung R

Si(CH3)2 (3)

S-C4H9 t- C4H9 2 - F - C 6 H 4 2,4,6-(CH3)3C6H2

Tab. I. Präparative Daten der Verbindungen 1—9.

Verbin- Subl. temp. Schmp. (°C) Bruttoformel Molgewicht Analytische Daten [%] dung (°C|2.10"3 (ber.) C H N

mbar) ber. gef. ber. gef. ber. gef.

1 90 179-185 C6H1 2N202Si 172,26 41,84 42,06 7,02 7,25 16,26 16,37 2 98 128-130 C8H1 6N202Si 200,31 47,96 48,05 8,05 8,17 13,98 14,21 3 120 117-123 C10H20N2O2Si 228,37 52,59 52,71 8,83 8,94 12,27 12,24 4 130 182-185 C10H20N2O2Si 228,37 52,59 52,75 8,83 8,97 12,27 12,43 5 120 128-131 C1 2H2 4N202Si 256,42 56,21 56,09 9,43 9,48 10,92 10,87 6 120 105 C1 2H2 4N202Si 256,42 56,21 56,27 9,43 9,49 10,92 10,98 7 105 248-250 C,?H2 4N202Si 256,42 56,21 56,28 9,43 9,56 10,92 11,03 8 180 243-248 C1 6H1 4F2N202Si 332,38 57,82 57,75 4,24 4,29 8,43 8,57 9 200 276 C22H28N202Si 380,57 69,43 69,28 7,42 7,39 7,36 7,48

Tab. II. Spektroskopische Daten (NMR: 1H, 13C, 29Si, 14N; MS; IR) von 1 - 9

Verbin-dung

'H

NMR (ö in

13C

ppm)

29Si ^ N

Massenspektren m/z/Intensität % [Basispeak] ( a ) E . I . (b) F . I .

IR [cm - 1] v ( C = 0 )

1 Si(CH3)2 [6 H] 0,20 (s) Si —CH3 - 3 , 1 5 12,91 273,5 172|5 [58] (a) 1695 N - C H 3 [6 H] 2,87 (s) N - C H 3 25,79 172 (b)

c = o 162,99 2 Si(CH3)2 [6 H] 0,56 (s) Si —CH3 - 1 , 4 7 11,23 258,0 200125 [100] (a) 1695

C H 2 - C H 3 [6 H] 1,22 (t) C H 2 - C H 3 14,87 200 (b) Am ' 7 Hz N - ' C H 2 35,33

C H 2 - C H 3 [4 H] 3,62 (q) c = o 162,57 3 Si(CH3)2 [6 H] 0,56 (s) Si —CH3 - 1 , 5 9 11,73 - 2 6 2 , 0 228124 [43] (a) 1695

C H 2 - C H 3 [6 H] 0,94 (t) C H 2 - C H 3 11,63 228 (b) jHH = 7 Hz C H , - C H 3 23,16

C H , - C H 3 [4 H] 1 ,27-1,97 (br) N-"CH2 42,40 N-"CH2 [4 H] 3,32 (t) c = o 162,72

•̂ HH = 7 Hz

4 Si(CH3)2 [6 H] 0,63 (s) Si —CH3 1,75 9,96 - 2 4 7 , 7 228|14 [43] (a) 1680 C(CH3)2 [12 H] 1,30 (d) C(CH3)2 22,26 228 (b)

•̂ HH — 7 Hz N - C H 44,68 CH [2 H] 4,21 (sept.) c = o 162,26

5 Si(CH3)2 [6 H] 0,54 (s) Si—CH3 - 1 , 3 1 10,58 25618 [57] (a) 1695 C(CH3)2 [12 H] 0,93 (d) CH(CH 3 ) 2 20,42 256 (b)

•̂ HH — 7 Hz CH(CH 3) 2 28,68 N - C H 2 [4 H] 3,17 (d) N - C H 2 43,68

•7HH = 7 Hz c = o 162,94 CH [2 H] 1 ,58-2,35 (m)

6 Si(CH3)2 [6 H] 0,60 (s) Si—CH3 1,53 10,24 - 2 4 8 , 6 256|10 [57] (a) 1705 C H 2 - C H 3 [6 H] 0,92 (t) C H 2 - C H 3 11,54 256 (b)

•̂ HH — 7 Hz C H - C H 3 19,83 C H 2 - C H 3 [4 H] 1 ,38-1,87 (br) C H - C H 3 50,64 C H - C H 3 [2 H] 2,90 (sept.) c = o 162,28

7 Si(CH3)2 [6 H] 0,72 (s) Si—CH3 3,91 7,74 - 2 4 1 , 7 256|75 [57] (a) 1685 C(CH3)3 [18 H] 1,50 (s) C(CH3)3 28,92 256 (b)

N - C H 54,92 c = o 162,55

8 Si(CH3)2 [6 H] 0,60 (s) - 12,23 332|27 [77] (a) 1720 c 6 H 4 [8 H] 6 ,93-7 ,70 (br) 332 (b)

9 Si(CH3)2 [6 H] 0,08 (s) Si—CH3 1,07 10,78 380| 15 [135] (a) 1685 o-CH3 [12 H] 2,25 (s) O-CHJ 18,35 380 (b) P-CH3 [6 H] 2,33 (s) p-c H 3 20,97 C6H2 [4 H] 6 ,95-7 ,07 (br) C6H2(CH3)3 129,21

134,91 137,95

C = 0 158,52

280 W. Maringgele • l ,3-Diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dione

Die Reaktion setzt bereits bei 150—160 °C ein, ist nach zweistündiger Reaktionsdauer bei 200—230 °C beendet und ergibt nach Aufarbeitung der Rohpro-dukte durch Sublimation bei 2.10 - 3 mbar die ent-sprechenden 1,3-Diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dione in guten Ausbeuten.

7 wurde auch durch Lithiierung von N,N'-Di-rerr-butyl-oxalsäurediamid mit n-Butyl-lithium und an-schließende Umsetzung mit Dichlordimethylsilan nach Gl. (4) hergestellt:

^ N H C ^ H g

2 nC^HgLi • (CH3)2SiCl2 - 2 C/.H A 10

- 2 LiCl

(A)

Zur Synthese von l,3-Diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dionen kann auch die Reaktion von N,N'-Dior-ganyl-oxalsäurediamiden mit Dichlordimethylsilan und Triethylamin als HCl-Fänger dienen, wie eben-falls für 7 gezeigt werden konnte (Gl. (5)).

V NHC/.H •4n9

^ N H C ^ H g

(C2H5)3N • (CH3)2SiCl2 _ 2 [ ( c 2 H 5 ) 3 N H ] X r '

(5)

Die Ausbeute an 7, entsprechend Gl. (4) und Gl. (5), ist allerdings wesentlich schlechter als nach Gl. (3).

Diskussion der Spektren

Die Elektronenstoß-(E. I.)- wie auch die Feldioni-sations-(F. I.)-Massenspektren zeigen jeweils den Molekularpeak. Im IR-Spektrum erscheint die v (C=0)-Bande bei etwa 1700 cm"1.

Wegen der eingangs erwähnten Silatropie sind weitere Strukturen für das hergestellte Fünfring-Sy-stem denkbar, die sich aus dem Ringschluß der Imi-dolform bzw. der Diimiddiolform des N,N'-Diorga-nyloxalsäurediamids mit Dichlordimethylsilan und durch ds/frans-Isomerie [16-19] ergeben.

Die JH-, 13C-, 29Si- und 14N-NMR-Spektren zeigen aber durchweg allein die für 1—9 erwarteten Signale ohne weitere Aufspaltung. Verbindung 1 etwa zeigt im ^ -NMR-Spek t rum das Signal für die N - C H 3 -Gruppierung bei 2,67 ppm, im 13C-NMR-Spektrum das Signal für die C=0-Gruppierung bei 162,99 ppm.

Für die Förderung dieser Arbeit danken wir dem Fonds der Chemischen Industrie.

R

AA V\ I Si(CH3)2 I Si(CH3)2

0 ' c y o ^ Y R R A R B

I 0

/ V N r \ ^ \ Si(CH3)2

I Si(CH3)2 r / 3 2

V f v

l c / V \ « D Si(CH3)2

R /

281 W. Maringgele • l ,3-Diaza-2-sila-cyclopentan-4,5-dione

[1] W. Maringgele, G. M. Sheldrick, A. Meiler und M. Noltemeyer , Chem. Ber. 117, 2112 (1984).

[2] J. F. Klebe, H. Finkenbeiner und D. M. Whi te , J. Am. Chem. Soc. 88, 3390 (1966).

[3] J. Pump und U. Wannagat , Monatsh. Chem. 93, 352 (1962).

[4] L. Birkofer , A. Ritter und W. Gießler , Angew. Chem. 75, 93 (1963).

[5] C. Krüger, E . G. Rochow und U. Wannagat , Chem. Ber. 96, 2138 (1963).

[6] K. I toh, M. Katsuda und Y. Ishii, J. Chem. Soc. (B) 1970, 302.

[7] L. Birkofer und H. Dickopp, Tet rahedron Let t . 45, 4007 (1965).

[8] J. Pump und E. G. Rochow, Chem. Ber . 97, 627 (1964).

[9] W. Lidy und W. Sundermeyer , Chem. Ber . 109, 2542 (1976).

[10] W. Kant lehner , P. Fischer, W. Kugel, E . Möhr ingund H . Bredereck , Liebigs Ann. Chem. 1978, 512.

[11] W. Heuchel , M. Boldhaus und C. Bliefert, Chem. Ztg. 107, 69 (1983).

[12] M. Fukui , K. I toh und Y. Ishii, J. Chem. Soc., Perkin Trans . 2, 1043 (1972).

[13] J. F. Klebe, J. A m . Chem. Soc. 90, 5246 (1968). [14] H . Nöth , Z . Naturforsch. 16b, 618 (1961). [15] W. Maringgele und A . Meiler, Chem. Ber. 111, 538

(1978). [16] A . Solladie und G. Solladie, Org. Magn. Reson. 10,

235 (1977). [17] W. Wal ter , W. Ruback und C. O. Meese, Org. Magn.

Reson. 11, 612 (1978). [18] C. O. Meese , W. Walter , H . Mrotzek und H. Mirzai,

Chem. Ber . 109, 956 (1976). [19] W. Walter und C. O. Meese, Chem. Ber. 109, 947

(1976).

top related