zhaw digital healthlab day - lifeinnumbers.ch · oliver egger 2015 -founder ahdis 2003 -2014...

Post on 19-Oct-2019

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Workshop: Gesundheits-Apps und E-Health Data Management - Best Prac:ces und Lessons Learned

ZHAW Digital Health Lab Day

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik

5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten / Finanzierung

Philipp Ackermann InIT – Institut für angewandte Informationstechnologie

Schwerpunkt: Human Information Interaction- Mobile Usability- IT Accessibility- Visual Computing

Dozent- Visual Computing- Game Development- eHealth Technology

phone: +41 79 223 67 22philipp.ackermann@zhaw.ch

Oliver Egger

2015 - founder ahdis2003 - 2014 visionary AG, docbox2002 - 2003 Ecofin Research & Consul]ng AG1994 - 2001 SPEAG

2016 - Dozent BFH Bern, ZHAW Winterthur Medizininforma]k, Interoperabilität

HL7.chTechnical Manager, member hl7 since 2009

IHE SuisseDeputy Technical Manager since 2016, member since 2015

Dipl. Inf. ETH, ETH Zürich, 1996IHE XDS Advanced Training, 2015Cer]fied HL7 CDA Specialist, 2015Cer]fied Scrum Master, 2014NDK eHealthcare, Nocwil, 2009

phone: +41765795005oliver.egger@ahdis.chtwicer: @oliveregger

serge.bignens@bfh.ch

https://www.xing.com/profile/Serge_Bignens

https://ch.linkedin.com/in/sergebignens

@SBignens

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases2. Governance of eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik

5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten / Finanzierung

Stakeholders

Supporting and improving healthcare with ICT

Use Cases

• Planen Sie den Einsatz von eHealth?

• In welchem Bereich soll mHealth genutzt werden?

Scie

ntifi

c

A

pplie

dDiagnostics TherapyDoctors

Patients

Clients Government

Health Insurances

ResearchersBiology, Medicine & Biomechanics

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of eHealth/mHealth3. App Entwicklung

4. FHIR, Seman]k

5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marke]ng

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten / Finanzierung

Governance

• Welchen Anforderungen müssen mHealthAnwendungen gerecht werden?

• Wie kann mHealth «nachhaltig» betrieben werden?

Governance

• Legal and ethical• Conform to regulations and ethical standards (data privacy)

• Financial• Sustainable business model (payment, IAP, subscription, package, …)

• Clinical• Accepted by HCPs and patients because medical content is accurate,

regularly reviewed, and constantly updated

• Technological• Works secure and seamlessly over multiple platforms

• Integrated• Accepted as part of the healthcare support system (data standards)

• Personalized• Individual support for a patient at each stage and context

• User-centered• Easy to use with clear benefit for all stakeholders (User Experience)

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of Sustainable eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik

5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten / Finanzierung

App Entwicklung

• Welchen Weg würden Sie wählen?

Web Nativ Hybrid

App EntwicklungWeb vs Nativ vs Hybrid

• Wie schnell braucht es die App?

• Wie komplex sind die Interaktionen in der App?

• Erwartungen der Nutzer an die App?

• Zugriff auf Gerätefunktionen?

• Präsenz in den App Stores?

• Offline-Fähigkeit?

Vendor-EcosystemmHealth spezifisch?

• Apple HealthKit/ResearchKit

• Samsung Health Android SDK

• Klinische App-Stores (SMART on FHIR)

• Backend-services: FHIR API from Google, Amazon and Microsof

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten / Finanzierung

FHIR • Wer hat schon Erfahrungen mit FHIR gesammelt?

HL7 FHIR

http://www.hl7.org/fhir/

F Fast

H HealthcareI Interoperability

R Resources

FHIRhealthcare 4.0 – industry disrupter

• Strong focus on implementa]on

• Mul]ple implementa]on libraries

• Specifica]on is free for use with no restric]ons

• Interoperability out-of-the-box– base resources can be used as is, but can also be adapted for local requirements

• Evolu]onary development path from HL7 Version 2 and CDA – standards can co-exist and leverage each other

• Strong founda]on in Web standards– XML, JSON, HTTP, OAuth, etc.

• Support for RESTful architectures, seamless exchange of informa]on usingmessages or documents, and service based architectures

• Concise and easily understood specifica]ons

• A human-readable serializa]on format for ease of use by developers

• Solid ontology-based analysis with a rigorous formal mapping for correctness

HL7, FHIR are registered trademarks of Health Level 7 international, www.hl7.org/fhir

SMART on FHIR

Apple’sHealthKit uses FHIR

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apples-elektronische-Gesundheitsakte-setzt-auf-Standard-FHIR-3952315.html

Google CloudHealthcare API

https://arxiv.org/pdf/1801.07860.pdf

MicrosomAzure API for FHIR

hcps://arxiv.org/pdf/1801.07860.pdf

https://www.devdays.com/

firelyDevDays

Semantik • Zum Beispiel Abbildung von Vitalwerten?

• SNOMED CT

• LOINC

Semantik

http://hl7.org/fhir/observation-vitalsigns.html

hcps://search.loinc.org/searchLOINC/search.zul

hcps://browser.ihtsdotools.org/

mHealth und EPD?

HL7 WGM Baltimore, MD

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik

5. Datenschutz6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten / Finanzierung

Datenschutz Auf was muss man als App Entwickler und «in Verkehrbringer» denken?

Was ist die gesetzliche Basis in der Schweiz und in Europa ?

Datenschutz Gesetzliche Basis für Datenschutz:• Öffentlicher Bereich -> Kantonales Datenschutzgesetz• Privatsektor-> Bundesgesetz über Datenschutz

Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) 235.1vom 19. Juni 1992 (Stand am 1. März 2019)

Art 2 besonders schützenswerte Personendaten: Daten über:

1. die religiösen, weltanschaulichen, poli]schen odergewerkschamlichen Ansichten oder Tä]gkeiten,

2. die Gesundheit, die In]msphäre oder die Rassenzugehörigkeit,

3. Massnahmen der sozialen Hilfe,

4. administra]ve oder strafrechtliche Verfolgungen und Sank]onen;

Datenschutz Die App muss minimale folgende Informationen beinhalten

• Nutzungsbedingungen (AGB der App), die vom User zu akzeptieren sind

• Datenschutzerklärungen

Noch zu Beachten

• DSVG falls europäische Einwohner die App nutzen

• Falls eingesetzt, muss ein Monitoring der App Nutzung erwähnt werden

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik

5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten Finanzierung

Data SharingWas sind die Bedingungen für data sharing und «secondary use» der Daten?

Data Sharing DSG Art 4:

Ist für die Bearbeitung von Personendaten die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich, so ist diese Einwilligung erst gül]g, wenn sie nach angemessener Informa]on freiwillig erfolgt.

Data Sharing Persönliche (Gesundheits-) Daten gehören (auch) der Person

Data Sharing von persönliche Daten obliegt der«expliziten informierten Einwilligung der betroffenen Person» für das Teilen der Daten mit z.B.:

- einer Gesundheitsfachperson (für desease management)

- dem App «Inverkehrbringer» (für Verbesserung der App)

- Klinischer Forscher (für klinische Studien)

Klinische Studien benötigen dazu einen Ethik-Antrag

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik

5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten / Finanzierung

App Marketing Von was hängt hauptsächlich der Erfolg einer App?

Wie kann man den Erfolg maximieren?

App Marke]ng Der Erfolg einer App hängt om ab von der Anzahl Users, dazu muss die Anzahl App Downloads und % App Nutzung op]miert werden

Um App Download zu maximieren- Google Ads- Social Media Kommunika]on- Medien von 20Min bis NZZ- Support von Leistungserbringer

Um App Nutzung zu maximieren- Smooth onboarding Prozess (nicht einfach, mit alle § Elemente …)- Regelmässige Updates- Reten]on-Strategie (reminders, rewards, …)- Gaming (?)

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik

5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge9. Kosten / Finanzierung

mHealth Katalog Wer kann «Tripadvisor» der mHealth App werden ?

Was passiert in Deutschland oder England ?

Und in der Schweiz ?

Der Apps !

mHealth Katalog Interna]onal

• Deutschland: Wecbewerb unter verschiedene App Libraries

• England: myHealthApps: das NHS (English Na]onal Health Service) verwaltet eine Liste von Apps die untersucht wurden.

Schweiz

• Empfehlung eHealthSuisse: Handlungsempfehlung 8: für Hersteller, Entwickler und Inverkehrbringer erarbeitet „eHealth Suisse“ einen einheitlichen Kriterienkatalog zur Selbstdeklara]on.

• FMH: die FMH arbeitet an einer App Katalog

• Ini:a:ve von Fachverbände: einige Fachverbände arbeiten auf, für Ihre Spezialität relevant, App Kataloge

Der Apps !

Inhalt 1. Stakeholders & Use Cases

2. Governance of eHealth/mHealth

3. App Entwicklung

4. FHIR, Semantik

5. Datenschutz

6. Data Sharing

7. App Marketing

8. mHealth App Kataloge

9. Kosten / Finanzierung

top related