berlin career college newsletter - ziw.udk-berlin.de · leiter developing bei sxsw.com, ... 2014...

3
1 Podiumsdiskussion LDK +++ Creating Dance in Art and Education +++ Besucherorientierte Kunstvermittlung +++ Angewandte Stimmanthropologie +++ Regulative Musiktherapie +++ Musiktherapie im palliativen Kontext +++ Ausstellungen gestalten +++ Heldenprinzip +++ Termine Creating Dance in Art and Education Tanzpädagogik und Choreografie Tänzerinnen und Tänzer sowie Menschen mit fundierter Bewegungserfahrung erwerben innerhalb von zwölf Monaten Fähigkeiten, Techniken und Methoden, um den Tanz als Kunstform an Laien zu vermitteln. Der Zertifikatskurs findet in Kooperation mit der TanzTangente Berlin, Nadja Raszewski und Daniela Grosset, statt und umfasst Tanztrainings, Workshops, Seminare mit praktischen und künstlerischen Inhalten sowie Lecture-Abende zu aktuellen Themen der Vermittlung und Vernetzung, zu Tanztheorie und -geschichte: „Der Kurs beleuchtet den Tanz und dessen Vermittlung aus den verschiedensten Blickrichtungen. Ich gehe nach jedem Wochenende bis zum Rand gefüllt mit neuen Eindrücken, Informationen und einer Vielzahl von Denkanstößen nach Hause“, so Absolventin Selina Menzel. Anmeldeschluss für den nächsten Zertifikatskurs ist der 20. November. Bei einer Infoveranstaltung am 6. November in der TanzTangente besteht die Möglichkeit, direkt mit den Kursleiterinnen und Alumni zu sprechen, Anmeldungen per Mail an: [email protected]. >>> Meaning is the message: Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen Die stellvertretende Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Leadership in Digitaler Kommunikation Prof. Dr. Sabine Fischer lädt am 24. November zu der öffentlichen Podiumsdiskussion Meaning is the Message in die Räumlichkeiten der UdK Berlin ein. Hochkarätige Gäste aus den Bereichen Big Data Science und Digital Humanities diskutieren zum Thema Qualität und Quantität von Informati- on im Spannungsfeld zwischen Autorenschaft und Algorithmus. Mirko Whitfield, Leiter Developing bei sxsw.com, stellt sich die Frage „How creativity is dependent upon recreating new context out of old mythology, and why we need a 'Renais- sance 2.0'?“. Gemeinsam mit Prof. Dr. Henning Lobin, Direktor des Institutes für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik der Uni Giessen, dem Journalisten Harald Taglinger aus Zürich und weiteren Experten wird die heutige und zukünftige Bedeutung des Informationszeitalters diskutiert. 24. November, 17.00 Uhr, Bundesallee 1-12, Anmeldungen per E-Mail bis 17. November an [email protected]. >>> Besucherorientierte Kunstvermittlung Wenn Sie mehr über die Methodik und Didaktik der Kunstvermittlung erfahren wollen, Kunsthistorikerin oder Kunstwissenschaftler sind oder im Feld der Kunst- vermittlung arbeiten, können Sie sich für den Zertifikatskurs Besucherorientierte Kunstvermittlung anmelden. Der Kurs bietet einen systematischen Zugang zur Kunstvermittlung. Es werden Kommunikationstheorien erörtert und der Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen in der Kunstvermittlung thematisiert. In der praktischen, anwendungsbezogenen Seminargestaltung ermöglichen simulierte Führungen und Rhetoriktrainings die Professionalisierung des eigenen Auftritts. „Durch die Teilnahme am Zertifikatskurs Besucherorientierte Kunstvermittlung habe ich das beste Rüstzeug für geplante Führungsformate erhalten. Insbesondere das Thema des dialogischen Prinzips war Augenöffner und Ideengeber für eine neue Art der Kunstvermittlung, die Besucher und Führende in genialer Weise und befreiender Form miteinander verbindet“, so Annette Klockmann, Alumna des Zertifikatskurses Besucherorientierte Kunstvermittlung. Anmeldeschluss für den nächsten Kurs ist der 5. Februar. Am 12. Dezember sind alle Interessentinnen und Interessenten zu einer Infoveranstaltung mit der Kursleiterin eingeladen. Anmel- dungen erbeten an: [email protected]. >>> Berlin Career College Newsletter Aktuelles November 2015

Upload: vonhu

Post on 04-May-2018

216 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Berlin Career College Newsletter - ziw.udk-berlin.de · Leiter Developing bei sxsw.com, ... 2014 – 2016 ... Spielerisch werden im Workshop Improvisationstheater-Techniken für Musiktherapeuten

1

Podiumsdiskussion LDK +++ Creating Dance in Art and Education +++ Besucherorientierte Kunstvermittlung +++ Angewandte Stimmanthropologie +++ Regulative Musiktherapie +++ Musiktherapie im palliativen Kontext +++ Ausstellungen gestalten +++ Heldenprinzip +++ Termine

Creating Dance in Art and Education − Tanzpädagogik und ChoreografieTänzerinnen und Tänzer sowie Menschen mit fundierter Bewegungserfahrungerwerben innerhalb von zwölf Monaten Fähigkeiten, Techniken undMethoden, um den Tanz als Kunstform an Laien zu vermitteln. Der Zertifikatskursfindet in Kooperation mit der TanzTangente Berlin, Nadja Raszewski und Daniela Grosset, statt und umfasst Tanztrainings, Workshops, Seminare mit praktischen und künstlerischen Inhalten sowie Lecture-Abende zu aktuellen Themen der Vermittlung und Vernetzung, zu Tanztheorie und -geschichte: „Der Kurs beleuchtet den Tanz und dessen Vermittlung aus den verschiedensten Blickrichtungen. Ich gehe nach jedem Wochenende bis zum Rand gefüllt mit neuen Eindrücken, Informationen und einer Vielzahl von Denkanstößen nach Hause“, so Absolventin Selina Menzel. Anmeldeschluss für den nächsten Zertifikatskurs ist der 20. November. Bei einer Infoveranstaltung am 6. November in der TanzTangente besteht die Möglichkeit, direkt mit den Kursleiterinnen und Alumni zu sprechen, Anmeldungen per Mail an: [email protected]. >>>

Meaning is the message: Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen Die stellvertretende Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Leadership in Digitaler Kommunikation Prof. Dr. Sabine Fischer lädt am 24. November zu der öffentlichen Podiumsdiskussion Meaning is the Message in die Räumlichkeiten der UdK Berlin ein. Hochkarätige Gäste aus den Bereichen Big Data Science und Digital Humanities diskutieren zum Thema Qualität und Quantität von Informati-on im Spannungsfeld zwischen Autorenschaft und Algorithmus. Mirko Whitfield, Leiter Developing bei sxsw.com, stellt sich die Frage „How creativity is dependent upon recreating new context out of old mythology, and why we need a 'Renais-sance 2.0'?“. Gemeinsam mit Prof. Dr. Henning Lobin, Direktor des Institutes für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik der Uni Giessen, dem Journalisten Harald Taglinger aus Zürich und weiteren Experten wird die heutige und zukünftige Bedeutung des Informationszeitalters diskutiert. 24. November, 17.00 Uhr, Bundesallee 1-12, Anmeldungen per E-Mail bis 17. November an [email protected]. >>>

Besucherorientierte KunstvermittlungWenn Sie mehr über die Methodik und Didaktik der Kunstvermittlung erfahrenwollen, Kunsthistorikerin oder Kunstwissenschaftler sind oder im Feld der Kunst-vermittlung arbeiten, können Sie sich für den Zertifikatskurs Besucherorientierte Kunstvermittlung anmelden. Der Kurs bietet einen systematischen Zugang zur Kunstvermittlung. Es werden Kommunikationstheorien erörtert und der Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen in der Kunstvermittlung thematisiert. In der praktischen, anwendungsbezogenen Seminargestaltung ermöglichen simulierte Führungen und Rhetoriktrainings die Professionalisierung des eigenen Auftritts. „Durch die Teilnahme am Zertifikatskurs Besucherorientierte Kunstvermittlung habe ich das beste Rüstzeug für geplante Führungsformate erhalten. Insbesondere das Thema des dialogischen Prinzips war Augenöffner und Ideengeber für eine neue Art der Kunstvermittlung, die Besucher und Führende in genialer Weise und befreiender Form miteinander verbindet“, so Annette Klockmann, Alumna des Zertifikatskurses Besucherorientierte Kunstvermittlung. Anmeldeschluss für den nächsten Kurs ist der 5. Februar. Am 12. Dezember sind alle Interessentinnen und Interessenten zu einer Infoveranstaltung mit der Kursleiterin eingeladen. Anmel-dungen erbeten an: [email protected]. >>>

Berlin Career CollegeNewsletter

Aktuelles November 2015

Page 2: Berlin Career College Newsletter - ziw.udk-berlin.de · Leiter Developing bei sxsw.com, ... 2014 – 2016 ... Spielerisch werden im Workshop Improvisationstheater-Techniken für Musiktherapeuten

2

Angebote und Projekte

Musiktherapie im palliativen KontextDie Arbeitsfelder für Musiktherapeutinnen und -therapeuten in palliativen Kon-texten werden in Deutschland kontinuierlich größer und vielfältiger. Die Entwick-lung in der Palliativmedizin und die wachsende Anerkennung komplementärme-dizinischer Verfahren im Palliativbereich tragen zusätzlich dazu bei, dass die Mu-siktherapie immer häufiger in die Praxis von Palliativstationen und stationärenHospizen integriert wird. Der Zertifikatskurs Musiktherapie im palliativen Kon-text vermittelt in enger Theorie-Praxisverschränkung die nötigen Qualifikationenfür eine einfühlsame und schützende, individuelle musiktherapeutische Arbeit indiesem Feld. Anmeldeschluss ist der 28. Dezember. >>>

Regulative MusiktherapieBasierend auf Kleingruppenarbeit und theoretischen Seminaren befähigt dieserZertifikatskurs dazu, Regulative Musiktherapie (RMT) bei Patientinnen und Patientenmit unterschiedlicher Indikationsstellung anzuwenden. RMT ist eine achtsamkeitsba-sierte, psychotherapeutische Methode, die zur Erweiterung und Vertiefung des Wahr-nehmungsvermögens für innere (körperlich-geistig-seelische) und äußere Vorgänge dient. Der Zertifikatskurs richtet sich an musikalisch Vorgebildete mit abgeschlosse-nem Studium der Musiktherapie, Psychologie, Medizin oder Sozialpädagogik. Anmel-deschluss ist der 15. Februar. >>>

Angewandte StimmanthropologieDie Stimme ist das Instrument, das uns den ganzen Tag zur Verfügung steht.Sprechen und Singen sind tief verwoben in unsere Alltagsgewohnheiten. DerStimmklang zeigt unsere feinsten Stimmungslagen auf und spiegelt unser Bezie-hungsgefüge zur Umwelt wider. In der Weiterbildung Angewandte Stimmanthro-pologie werden die vielschichtigen Phänomene des Stimmklangs und seineProzesse erschlossen und Physiologie hörbar gemacht. Mit einfachen Stimmklän-gen wird die Wahrnehmung für die Stimme geschult; Erfahrungen mit derSprechstimme im Übergang von Singen und Sprechen werden auf den Stimm-klang übertragen. Die pädagogische Methode, die im Kurs angewendet wird, istgeprägt durch die Lichtenberger® angewandte Stimmphysiologie. Anmelde-schluss ist der 5. Februar. >>>

11. Feb 2016 – 16. April 2016W

eiterbildungAusstellungen gestalten:

Medien und Design

Ausstellungen gestalten: Medien und Design Als Antwort auf die vielfältigen Anforderungen an Konzeption, Zielstellung undProjektumsetzung in der aktuellen Ausstellungsgestaltung bietet die neue be-rufsbegleitende Weiterbildung Ausstellungen gestalten: Medien und Design wichtiges methodisches, in der Ausstellungspraxis anwendbares Wissen und gibt Einblick in das interdisziplinäre Arbeitsfeld der Ausstellungsproduktion. Un-ter der Leitung von Barbara Mei Chun Müller und im Rahmen von Seminaren, Ex-kursionen und Expertengesprächen werden am Beispiel verschiedener Ausstel-lungsinstitutionen die einzelnen Phasen und Abläufe sowie die gestalterischen Methoden und Instrumente der Ausstellungsgestaltung vermittelt. Kursbeginn ist der 11. Februar, Anmeldeschluss der 15. Januar 2016. >>>

Heldenprinzip - Kompass für Innovation und WandelFür Profis im Bereich Training, Beratung und Coaching gehört die kontinuierliche Erweiterung ihrer Methoden und Kompetenzen zum beruflichen Erfolgskonzept. Die Dynamik der Wirtschaft stellt ständig neue und komplexe Anforderungen an ihre "Troubleshooter". Mit der modularen Weiterbildung Heldenprinzip® - Kom-pass für Innovation und Wandel bietet das UdK Berlin Career College einen neu-en kulturellen Ansatz für dieses Arbeitsfeld. >>>

Zertifikatskurse2014 – 2016

Heldenprinzip®

Page 3: Berlin Career College Newsletter - ziw.udk-berlin.de · Leiter Developing bei sxsw.com, ... 2014 – 2016 ... Spielerisch werden im Workshop Improvisationstheater-Techniken für Musiktherapeuten

3

Termine

ImpressumDas UdK Berlin Career College bündelt die Weiterbil-dungsangebote des 2007 gegründeten Zentralinstituts für Weiterbildung (ZIW). Es bietet eine in Deutschland einzigartige Bandbreite an universitären Weiterbil-dungsangeboten im künstlerisch-kreativen Bereich, darunter Masterstudiengänge, Zertifikatskurse und Sommeruniversitäten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie möchten diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] oder melden Sie sich unter www.udk-berlin.de/ziw (Service) ab.

UdK Berlin Career College

Sabine Beta

Referentin für Marketing und PR

Kathrin Rusch

Pressearbeit

Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer

Geschäftsführender Direktor

Universität der Künste Berlin

Zentralinstitut für Weiterbildung

Bundesallee 1–12

10719 Berlin

Tel: 030-3185 2948

Fax: 030-3185 2690

E-Mail: [email protected]

Home: www.udk-berlin.de/ziw

Facebook: www.facebook.com/udk.berlincareercollege

ImpressumLDK: © Matthias Heyde; Tanz: OddStuff © Samantha Franchini; Besucherorientierte Kunstvermittlung: © kunstunddialog

6. November: vielfaltIch – Erzählabend mit Ragnhild A. MørchIn ihrem Erzählabend hinterfragt die norwegische Erzählerin Ragnhild A. Mørch die scheinbare Eindeutigkeit der eigenen Identi-tät. Auf witzig-inspirierende Art verknüpft sie Märchenerzählung mit ungewöhnlichen Anekdoten über die Undefinierbarkeit des Ichs. Um 20 Uhr in Raum 201 in der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin. Kartenreservierung unter: [email protected] >>>

14. November: Fachtagung MusiktherapieIm Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung Musiktherapie steht die freie Improvisation, eine der wichtigsten Interventionstechniken für psychotherapeutische Musiktherapeutinnen und -therapeuten. Hier werden theoretische Ansätze und praktische Erfahrungen zum freien Spiel gegenübergestellt und diskutiert. Dabei steht das „Wie“ differenzierter improvisatorischer Interventionstechniken im Vordergrund – so wird beispielsweise der Frage der Vermittlung von Improvisation an musikalische Laien nachgegangen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, am Samstag, dem 14. November von 9 bis 17 Uhr dabei zu sein. Ort: Georg Neumann Saal, UdK Berlin, Einsteinufer 43-53. >>>

4. November: Anmeldeschluss Improvisationstheater-TechnikenSpielerisch werden im Workshop Improvisationstheater-Techniken für Musiktherapeuten – Das klingt nach einem Lied die Grundla-gen des Improvisationstheaters erprobt sowie mit Musik verändert und bereichert. Der Workshop erweitert den Fundus an Spielen und Spielmöglichkeiten in der therapeutischen Situation, schult die Aufmerksamkeit, die spontane Reaktionsfähigkeit, die Entschei-dungsfreude und das Selbstbewusstsein. Dozentin ist die Musiktherapeutin, Sängerin und Schauspielerin Barbara Klehr (Die Gorillas), begleitet von Andres Atala-Quezada am Piano. Anmeldeschluss ist der 4. November. >>>

November: Neue Website von MakeMeMatter onlineDas Lehrforschungsprojekt MakeMeMatter – Alternatives Wirtschaften und Social Media für Darstellende Künste hat eine neue Website, die insbesondere der Dokumentation dient: http://makemematter.udk-berlin.de. Das Qualifizierungsangebot richtete sich an Akteure der darstellenden Künste, 150 Teilnehmende u.a. aus den Bereichen Schauspiel, Regie, Tanz und Puppenspiel nutzten die unterschiedlichen Angebote. Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) durch die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten kofinanziert. >>>

15. Oktober bis 14. November: Bewerbungsphase für den nächsten Sound Studies StudienjahrgangStudieninteressierte können sich noch bis zum 14. November für das Studium zum Sommersemester 2016 bewerben. Der ein-zigartige Masterstudiengang Sound Studies ist ein kombiniertes Studienangebot und ermöglicht sowohl theoriegeleitete wissen-schaftliche als auch künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzungen mit moderner auditiver Kultur. >>>