brochure 2nd edition.pdf · ivana cekovic hanja micovic daniel peslari milena vukovic dan stefanica...

45

Upload: others

Post on 19-Sep-2019

14 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

|CULTURAL INNOVATORS NETWORK | | | | | | | 1

|CIN TIMELINE | | | | | | | 5

|DAS NETZWERK | | | | | | | 1 1

|AKTEURE | | | | | | | 1 3

|LEARNING JOURNEYS | | | | | | | 24

|CIN FORUM ISTANBUL | | | | | | | 30

|DIE 20 CIN-PROJEKTE | | | | | | | 35

CULTURAL INNOVATORS NETWORK ist ein Projekt des Goethe-Instituts im Rahmen der Deutsch-Ägyptischen Transformationspartnerschaft.www.goethe.de/culturalinnovators

PARTNERAnna-Lindh-Stiftung | Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

PROJEKTKOORDINATIONFabian Ledwon | Mona Feise – AlexandriaTijen Togay – Istanbul | Ben Wunsch-Grafton – Vienna

DIESE BROSCHÜRE WIRD VERÖFFENTLICHT VON:Goethe-Institut Alexandria: 10, Sharia El-Batalsa, AzaritaAlexandria, Egypt | Tel. +20 3 4879870 | Fax +20 3 [email protected] | www.goethe.de/aegyptenInstitutsleiterin: Kristiane Zappel

MÄRZ 2013

REDAKTIONFabian Ledwon | Mona Feise | Sandra Goettsche

TEXTEAmira El Ahl | Raphael Thelen |

ÜBERSETZERRaphael Thelen | Bridgette Auger | Reh Küster |

BILDERBridgette Auger | Amr El Sawah | Ines Della Valle | Thomas Bergmann | Sedat Mehder | Claudia Wiens

DESIGNSalma Shamel |

21

„An Tag drei“, berichtet Daniel Stoevesandt über das CIN-Treffen in Alex-

andria, „gab es einen Schlüsselmoment, an dem die Teilnehmer begriffen

haben, dass es tatsächlich ihr Projekt ist und nicht unseres.“ Obwohl genau

diese Tatsache von Anfang an Teil des Konzeptes war, konnten sich viele

nicht vorstellen, wie das in der Realität aussehen sollte.

Eigeninitiative und -verantwortung werden beim Cultural Innovators Network

groß geschrieben. Die Initiative des Goethe-Instituts bietet jungen, engagierten

Menschen aus der MENA-Region und Europa die Chance, sich kennenzul-

ernen, von den Erfahrungen der Anderen zu profitieren und sich zu ver-

netzen. Die Idee zu diesem arabisch-europäischen Jugendnetzwerk, an dem

30 Länder beteiligt sind, entstand im Goethe-Institut Alexandria, das auch

das Netzwerk koordiniert. Es findet im Rahmen der Deutsch-Ägyptischen und

Deutsch-Tunesischen Transformationspartnerschaft statt und wird vom Aus-

wärtigen Amt finanziert. Partner bei der Projektdurchführung sind die Anna-

JUGEND-NETZWERK “CULTURAL INNOVA-TORS” VON AMIRA EL AHL

Lindh-Stiftung (Alexandria) und die Heinz-Schwarzkopf-Stiftung (Berlin). „Der

Kerngedanke des Projekts entstand nach den geografisch weit gestreuten

Demonstrationen im vergangenen Jahr, als plötzlich Menschen politisch aktiv

wurden, die es vorher nicht gewesen sind“, sagt Daniel Stoevesandt, bis

Februar 2013 Institutsleiter des Goethe-Instituts Alexandria. Der Fokus der

Protestbewegung lag in den Ländern nördlich und südlich des Mittelmeeres

und es waren vor allem junge Aktivisten, die eine wichtige Rolle spielten und

innovative Ansätze einbrachten. So wurde die Idee geboren, diese in unter-

schiedlichen Feldern engagierten Menschen zusammenzuführen.

So lag auch bei der Auswahl der Teilnehmer für das Netzwerk der Fokus

auf Innovationspotenzial. Aus über 600 Bewerbern wurden 100 Teilnehmer

ausgewählt, welche Anfang Dezember 2012 auf dem Cultural Innovators

Forum in Istanbul zusammenkamen, um Erfahrungen auszutauschen und

gemeinsam Projektideen zu entwickeln. Auf diesem europäisch-arabischen

Netzwerktreffen standen vor allem die politische Sensibilisierung und die

Aktivierung von jungen Menschen in Europa und den MENA-Ländern auf

der Agenda.

20 der 100 Teilnehmer kamen im Sommer 2012 bei den „Learning Jour-

neys“ zusammen. In kleinen Gruppen bekamen sie die Möglichkeit, in direk-

tem Austausch mit Aktivisten auf der jeweils anderen Seite des Mittelmeeres

zu treten und an deren Erfahrungen teilzuhaben. So bereiste eine Gruppe

von arabischen Teilnehmern Deutschland, eine zweite Italien und ihre eu-

ropäischen Kollegen trafen wiederum in Ägypten auf Menschen der politisch,

sozial oder kulturell engagierten Zivilgesellschaft, um sich mit ihnen über

Ziele, Methoden und Herausforderungen auszutauschen.

Auch der ägyptische Journalist und Filmemacher Ahmed Al Basyouni hat

als Teil der Kerngruppe in Berlin, Parteien und Organisationen besucht. „Es

war sehr fruchtbar für uns, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen ken-

3 4

nenzulernen, von ihrem Erfahrungsschatz zu profitieren und unsererseits

Erkenntnisse weiterzugeben.“ Für seinen Kollegen Zeyad Salem, Mitglied

der CIN-Projekts Street Art 2.0, waren vor allem die Besuche bei Künstlern

und von Kulturzentren in Berlin wichtig. Zeyad Salem gehört zu den Gründ-

ungsmitgliedern des El-Sandara Kulturzentrums in Alexandria. „Es war ex-

trem hilfreich für mich zu sehen, wie andere arbeiten, wie sie sich vernetzen,

für sich werben und Fundraising betreiben“, dies ist Know-how, welches für

seine Arbeit von essentieller Bedeutung ist.

Anfang September 2012 kamen die Mitglieder der Kerngruppe zu einem

Vorbereitungstreffen in Alexandria zusammen. Die durch die Reisen gewon-

nenen Eindrücke und Erkenntnisse wurden der gesamten Gruppe vorgestellt.

„Wir haben versucht, vor unseren jeweiligen Hintergründen die Erfahrungen,

die wir gesammelt haben, zu reflektieren“, erzählt Ahmed Al Basyouni. Die

Teilnehmer spielten zum Beispiel während der sechs Tage in Alexandria Sze-

narien durch, wie sich die Gesellschaften in der arabischen Welt und Europa

in der Zukunft weiterentwickeln könnten. In Vorbereitung auf das CIN Forum

Anfang Dezember in Istanbul wurden zudem Mini-Workshops erarbeitet, die

als Blöcke in das Programm für das Cultural Innovators Forum aufgenommen

wurden. Dabei ging es ganz konkret um die Frage, welches Handwerkszeug

die Teilnehmer für ihre Arbeit in der Zivilgesellschaft benötigen. Da prak-

tisches Know-how unabdingbar ist, reichte die Bandbreite der gewünschten

Workshops für das Treffen in Istanbul von Konfliktmanagement, Kunst- und

Film-Werkstätten, Verhandlungsmanagement bis zu Projektausschreibungen

und Fundraising.

Das CIN Forum in Istanbul drehte sich nicht nur um Erfahrungsaustausch und

die Weiterentwicklung von Ideen und Themen, welche auf dem Treffen in Al-

exandria von der Kerngruppe entwickelt worden waren. In Istanbul wurde in

erster Linie die Unterstützung für 20 konkrete politische, kulturelle und soziale

Transformationsprojekte von einer Vielzahl präsentierter Ideen beschlossen.

Damit einhergehend etablierte sich ein internationales Netzwerk aus jungen

Aktivisten und Engagierten. Die Auswahl der Projekte verlief demokratisch,

die Teilnehmer bewerteten die vorgeschlagenen Projektideen anhand eines

Kriterienkatalogs. Die 20 am besten bewerteten Projekte wurden schließlich

ausgewählt. Sie werden von den jeweiligen Goethe-Instituten der Region or-

ganisatorisch und inhaltlich unterstützt. Die Ergebnisse der Projekte werden

auf der CIN-eigenen Webseite und bei Facebook vorgestellt.

So konnte beispielsweise das Risha Project in Istanbul überzeugen. „Risha“

heißt Feder im Arabischen. Das Projekt wird in einem neuen Online-Maga-

zin die lebendigen Graphic-Novel- und Comic-Szenen der arabischen Welt

und Europas besser verbinden, Werke junger Künstler einem breiten Pub-

likum zugänglich machen sowie eigene Werke in Auftrag geben. Es geht

um die graphische Umsetzung von Alltagsrealitäten und Zukunftsvisionen.

„Das Cultural Innovators Network ist eine gute Möglichkeit, um gemeinsame

Konzepte und Ideen zu entwickeln“, sagt Vladimir Palibrk, der Leiter und

Kurator des Projekts.

Mit Reshaping Landscapes möchten der Projektkoordinator Rami Trabelsi und

sein Team internationale Experten in einer interdisziplinär tätigen Gruppe

zusammenbringen, um Lösungen für Umweltprobleme von Großstädten in

der Mittelmeerregion zu finden. „Im Fokus werden Bezirke stehen, die jew-

eils mit einem speziellen sozio-ökonomischen oder städtebaulichen Problem

konfrontiert sind“, so Trabelsi.

„Wenn Du die Menschen heute involvierst, wird ihre Akzeptanz neuer Ideen

in der Zukunft viel größer sein, “ dieses Zitat von Zeyad Salem, könnte der

Leitsatz aller auf dem CIN Forum in Istanbul beschlossener Projekte sein.

Im Oktober 2013 werden die CIN-Teilnehmer in Marseille wieder zusam-

menkommen, um die Ergebnisse der Projekte vorzustellen und den weiteren

Weg von CIN zu planen.

5 6

TEILNEHMER-AUSWAHL

LEARNING JOURNEY DEUTSCHLAND

LEARNING JOURNEY ITALIEN

LEARNING JOURNEY ÄGYPTEN

20 CIN-PROJEKTE

FOLLOW UP MEETING MARSEILLE

CIN IN DER ZUKUNFT - COMMUNITY ODER ORGANISATION?

7 8

9 10

SPEED-NETWORKING IN SEKTOREN"EURO-MENA VILLAGE"

WORKSHOP-SESSION 1OPEN SPACE FÜR CIN-PROJEKTIDEEN (OPI)OPI PLENARSITZUNG | KULTURELLER ABEND

WORKSHOP SESSION 2OPI PLENARSITZUNG

WORKSHOP SESSION 3ZUKUNFTSSZENARIEN FÜR CINWORKSHOP SESSION 4

PROJEKT-PRÄSENTATIONENUND -VORAUSWAHL

03DEC

04DEC

05DEC

06DEC

07DEC

WAHL DER 20 CIN-PROJEKTECIN AGORA IN DEUTSCHEM KONSULAT ISTANBUL

08DEC

03. - 09. DEZEMBER 2012CIN - FORUM ISTANBUL

20 CIN PROJEKTEVoice for Peace | RISHA Project | MED-Plug | 1000 and 1 Re-

alities| Reshaping Landscapes | Heritage 2.0 | Trans-Cultural

Dialogues | Preserving Culture using Theatre | Micro-Funding

|Citizenship Academy | ARC.HIVE | ARTivists 4 Change |

YouChange | West Balkans Cultural Antenna | Street Art 2.0 |

Equal for Equal | Understanding our Rights| Demistifying Preju-

dices | The Arab Youth Parliament | The Dome Project |

2013

OKTOBER 2013FOLLOW UP MEETING MARSEILLE PRÄSENTATION DER CIN-PROJEKTE | CIN – ZUKUNFTSSZENARIEN

11

ALGERIEN

SUDANMidhat Afifeldeen

Nagham Howash

ÖSTERREICH

BOSNIEN -HERZEGOWINA

BULGARIEN

KROATIENSlowenien

ÄGYPTEN

FRANKREICHUNGARN

IRAK

ITALIEN

JORDAN

LIBANON

LIBYEN

KOSOVO

Mazedonien

MAROKKO

PALÄSTINA

ISRAEL

PORT

UG

AL

RUMÄNIEN

Albanien

SERBIEN

SPANIEN

SYRIEN

TÜRKEI

DEUTSCHLAND

TUNESIEN

GRIECHENLAND

Hamza El FasikiAdil Ourabai

Nada Berrada

Anass Heddan

Montasser El Karaa

Khaoula Bessame

Khaled Bouzidi

Ali BelghitRania Rebeh

Ines AmriAsma Charfeddine

Ahmed AshaibiOmnia Eteyari

Rami Trabelsi

Lamaan BuisierOsama Elmehdawi

Zeyad Salem

Tarek BakriAmal Nazzal

Bayan Shobaki

Natalia Kouhartsiouk

Maria Papadopoulou

Carla Mikhael

Christodoulos Charitou

Bouchra SaabTareq Hassoon

Yasameen Al-Attiya Alan Taha

Cihan Birtan

Laith Mutawaqh

Mohammad Ayoub

Mostafa Abbas

Ahmed Zakaria

Charles Akl Adham Hafez Nermine Mounir

Reem Kassem

Yasmeen Nizamy

George Matar

Kanaan Al ManasrahHaneen Hijawii

Afnan Ali

MONTENEGRO

Ilyes Ben Ahmed

Marwa Helmy

Martha BouziouriChrysanthi Koumianaki-Karouzaki

Sertac SipkaSotirios Stampoulis

Irena Myzeqari

Kristalina LeraMemli Fejza

Sehnaz GüneriEfehan Danisman

Ayse Taspinar

Armine Avetisyan

Emina Tufekcic

Azra CausevicEna Kunic

Aleksandra DogovicVladimir Palibrk

Srdjan Tunic

Georgi BuchvarovBorislavaLyubenova

Avni Arifi

Slavica Ilieska

Denis Didikovic

Ivana Cekovic

Hanja Micovic

Milena VukovicDaniel Peslari

Dan Stefanica

CYPRUS

Federica di Lascio

Guido de Togni

Olga PavlenkoAnnalisa Cannito

Nicolo Amaglio

Niccolo Milanese

Emmanuelle Boireau

Xavier de Luca i HernandezMiriam PlanasDolca Moreno Grabulos

Laia Farrera

Victor De las Heras

Joana Santos

Sonja LinkeCaram Kapp

Franziska Dusch

Anna SchmauderFanti Baum

Martin SchwarzAnja Junghans

Denis StrikovicUrban Jaksa

Laetitia Sadak

Laura Triumbari Lorenzo Misuraca

Petra Surac

Mentor LecajDardan Kryeziu

Memli Fejza

SWEDEN

Jessica GergesMaria Chalhoub

DAS CULTURAL INNOVATORS NETWORK

13 14

Für Ahmed al Basyouni steht fest, dass man die Zusammenhänge zwischen Politik

und Medien kennen muss, um sein Land zu verändern. „Die Medien und allen

voran das Fernsehen spielen eine große Rolle in der ägyptischen Politik“, betont

er. Da die staatlichen Sender oft einseitig Negatives von der Revolution berich-

teten, begann er selbst, Dokumentationsfilme zu drehen, welche die 18 Tage der

tiefgreifenden Veränderungen im Land thematisieren.

In einer Vortragsreihe für die Egyptian Democracy Academy erklärt er interessi-

erten Zuhörern das neue politische System und insbesondere die Aufgaben des

Parlaments.

Ines Amris Heimatland Tunesien kennt viele Identitäten: Französisch und arabisch,

säkular und islamisch, Küste und Inland. „Identität ist seit der Revolution das heiße

Thema in Tunesien“, sagt die Englischlehrerin, welche sich seit der Jasminrevolution

im Januar 2011 als Gründerin und Präsidentin in der Initiative Will and Citizenship

Organization engagiert. Diese will Bewusstsein für Bürger- und Menschenrechte

wecken und manipulativer Identitätspolitik sowie einer Spaltung der Gesellschaft

entgegenwirken. Schwerpunkt ist Ines’ Heimatstadt Gabès, wo sie Workshops und

Trainings zu politischer Bildung anbietet sowie einen Kongress zum Thema Men-

schenrechte organisieren möchte, auf dem Aktivisten aus Europa und Tunesien ihre

Erfahrungen austauschen können.

AHMED AL BASYOUNI

INESAMRI

AKTEURE(CIN CORE GROUP)

15 16

Mohammed Ayoub ist Vorsitzender des Vereins Nahnoo (arabisch für „wir“). „Wir wol-

len, dass die Menschen im Libanon zusammenkommen – unabhängig vom sozialen,

religiösen oder kulturellen Hintergrund.“ Nahnoo tritt der Gewalt entgegen, welche sich

in dem zerrissenen Land als Resultat gegenläufiger Interessen häufig zeigt. „Durch unsere

Aktivitäten wollen wir erreichen, dass die Menschen im Libanon gemeinsam das Land vor-

wärts bringen.“ Dazu arbeitet die Gruppe mit der Regierung zusammen, macht Verbesse-

rungsvorschläge für diskriminierende Gesetze, setzt sich für die Wiedereröffnung des seit

dem Bürgerkrieg geschlossenen Stadtpark Horsh ein und bietet Konversationsworkshops

an, die ein Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Hintergründe ermöglichen.

Tarek Bakri arbeitet bei der Stiftung Filistin Ashabab. Er managt sowohl ein

Magazin als auch ein literarisches Forum und schafft damit einen Ort der freien

Kreativität. „Es gibt so viele kreative, junge Menschen in Palästina“, sagt Tarek

Bakri. Im Projekt Grüne Mandel treffen sich jeden Monat junge Literaten, tragen

selbstgeschriebene Werke vor und diskutieren. Im Magazin Palästinensische Ju-

gend werden die besten Geschichten veröffentlicht, zudem können Jugendliche

Videos einschicken. In Workshops vermittelt Tarek Grundkenntnisse der profes-

sionellen Videoproduktion.

MOHAMMED AYOUB

TAREK BAKRI

Ein ausgeprägtes Interesse für gesellschaftliche und politische Aushandlungsprozesse ent-

wickelte die Dramaturgin und Kuratorin als sie 2005 bei einem Praktikum am Goethe-

Institut in Addis Abeba die Auseinandersetzungen zwischen Opposition und Regier-

ungspartei miterlebte. Im Ausstellungsprojekt Demonstrationen. Vom Werden normativer

Ordnungen in Frankfurt am Main bemühte sie sich gemeinsam mit zwei weiteren Kura-

torinnen um eine phänomenologische und ideengeschichtliche Auseinandersetzung mit

dem Thema: Welche Bedeutung hat der öffentliche Raum für den Protest? Wie wird

Macht demonstriert? Wann beginnt der Zweifel an bestehenden Ordnungen? Gegen-

wärtig arbeitet Fanti mit anderen Künstlern an einem experimentellen Musikprojekt.

„Ich habe mich schon immer der Natur verbunden gefühlt“, sagt Khaoula Bessame.

„Deswegen wollte ich die Jugend in Algerien über Umweltschutz aufklären.“

Khaoula lebt in Algier. In einem Pilotprojekt der Initiative You Think Green, hat sie

diesen Sommer Wege erprobt, wie man Kindern und Jugendlichen Naturschutz und

ein bewusstes Konsumverhalten näher bringen kann. In ihrem im Sommer gestart-

eten Projekt wandte sie sich an Kinderstationen in Krankenhäusern. Ihre Erfahrung als

Medizinstudentin half ihr bei der Überzeugungsarbeit gegenüber Stationsärzten und

für die Kinder war es eine gewinnbringende Abwechslung vom Krankenhausalltag.

FANTI BAUM

KHAOULA BESSAME

17 18

Für Federica Di Lascio beginnt der Kampf gegen die italienische Mafia im Kopf.

Deshalb arbeitet sie in mehreren Initiativen, die die Menschen in Italien über das

Thema aufklären und so der Mafia die Unterstützung entziehen sollen. Über Acmos

möchte Federica die Öffentlichkeit über die Gefahren der Mafia informieren und hält

z.B. Vorträge an Schulen, um schon das Bewusstsein der Jüngeren für die Problematik

zu schärfen. Sie arbeitet zudem mit der Organisation Libera Piemonte zusammen,

welche die Tätigkeiten der Mafia überwacht.

„Zum Thema Glücksspiel sammeln wir zum Beispiel Daten darüber, wie viel die Men-

schen dafür ausgeben und welche sozialen Auswirkungen dies hat“, sagt sie.

Sehnaz Güneri ist diplomierte Kuratorin. Sie arbeitete in mehreren Kunstinstitutionen,

wobei Kunst und Politik für sie Hand in Hand gehen. „Kunst darf nicht auf reine

Ästhetik reduziert sein. Kunst muss etwas ausdrücken, muss eine Aussage haben“,

stellt Sehnaz fest.

Neues Leben – eines ihrer kürzlich realisierten Projekte – setzte sich mit Möglich-

keiten von Kunst im öffentlichen Raum auseinander. Die teilnehmenden Künstler

sammelten in Istanbul Müll und entwickelten daraus Werke, die am 5. Juni, dem

Welt-Recyclingtag in der Istanbuler Stadtmitte ausgestellt wurden und so an ihren

Ursprungsort zurückkehrten.

FEDERICA DI LASCIO

SEHNAZ GÜNERI

Spannungen herrschen im Irak auch nach dem Ende der amerikanischen Besatzung.

Viele Iraker setzen darauf, die Zivilgesellschaft zu stärken. So auch Tariq Hassoon,

der neben seiner Haupttätigkeit als Fotograf mit Hilfe von Musik Kindern und Ju-

gendlichen ein tolerantes Miteinander lehrt. Den konservativen Curricula der Schulen

setzt er Konzepte zur anschaulichen Vermittlung von Menschen- und Bürgerrechten

entgegen. Er engagiert sich im irakischen Nationalorchester, dem Jugendorchester,

so wie in der Arts for Peace Academy. Die Bevölkerungsgruppen sollen durch die

universelle Sprache der Musik zusammenfinden. Tariq ist sicher: „Wenn man Kindern

eine gute Bildung gibt, nützt das der ganzen Gesellschaft.“

Hanja Micovic ist als investigative Journalistin in ihrem Heimatland Montenegro

tätig. „Ich wollte immer Journalistin sein, um Missstände in unserer Gesellschaft

aufzudecken“, sagt sie.

Sie sammelte bereits in der Schulzeit erste journalistische Erfahrungen und ist auf der

Suche nach Menschen und Kulturen jenseits des Mainstream. Sie thematisiert Wi-

derstände auf die junge Menschen, NGOs und Aktivisten in Montenegro stoßen,

wenn sie etwas verändern wollen. Auch vor Reizthemen wie Homosexualität, Kor-

ruption und Vetternwirtschaft im Ministerium für Kultur, schreckt Hanja nicht zurück

und betont ihre Bereitschaft für Veränderungen zu kämpfen.

TARIQ HASSON

HANJA MICOVIC

19 20

Dolça Moreno Grabulos und ihre Mitstreiter vom Kollektiv Espaisideral tragen ihren

Teil zum Wandlungsprozess in Europa bei, indem sie mit neuen Wegen des postkapi-

talistischen Zusammenlebens und der Selbstorganisation experimentieren.

Auf einem Landstück nahe Barcelona versucht die Gruppe autonom zu leben, unter-

hält einen Gemüsegarten, sorgt selbst für Reparaturen und Neubauten. „Wir möchten

als große Gemeinschaft zusammenleben, für unser Essen sorgen und die anfallenden

Arbeiten teilen“, so Dolça. Neben dem vor drei Jahren gestarteten Projekt ist Dolca

aktiv als Programmiererin und setzt sich für freie Software ein. Sie ist überzeugt, schon

viel gelernt zu haben aber trotzdem noch auf der Suche zu sein.

Bildung ist für die als Dozentin, Sozialarbeiterin und Sängerin tätige Amal Nazzal

ein Werkzeug, um den Menschen in ihrem Heimatland Palästina zu helfen. Als

Universitätsdozentin für Business Administration weiß sie, dass Wissen und Ge-

schick dafür unabdingbar sind. Amal widmet sich non-profit Projekten und arbeitet

ehrenamtlich im Arab Education Forum. „Ich bin gegen all diese Menschen, die

sich ständig nur über die Besatzung beschweren, ohne etwas zu tun“, sagt Amal.

„Man muss die Dinge selbst in die Hand nehmen.“ Mit ihren Studenten besucht sie

daher Schulen und Flüchtlingslager. Durch ihre Mitarbeit bei dem Programm Safar:

Youth Mobility Fund unterstützt sie junge arabische Menschen, Reisen in andere

arabische Länder zu organisieren und zu finanzieren.

AMAL NAZZAL

„Es begann alles in sozialen Netzwerken. Als die Revolutionen in Ägypten und

Tunesien ausbrachen, hielten auch wir nicht mehr still“, sagt Adil. Der Journal-

ist ist Aktivist der Bewegung 20. Februar und Mitglied der Moroccan Human

Rights Association (AMDH). „Wir veröffentlichen Informationen über Korruption

und Misswirtschaft in der Regierung.“

In seinem Blog rue20.com lässt Adil alle zu Wort kommen: Salafisten, Linke und

Liberale - man dürfe keine Gruppe unterdrücken, sagt er.

Für die Freilassung politischer Gefangener, Redefreiheit und politische Mitbestim-

mung will sich Adil mit Gleichgesinnten in Zukunft verstärkt einsetzen.

Vladimir Palibrk ist Skriptschreiber, Produzent und Verleger von alternativen Comics,

deren Autoren gegen die von der serbischen Regierung verordnete Kultur aufbe-

gehren. In seinen Augen ist die freie Ausdrucksmöglichkeit alternativer Comics ihre

Besonderheit und Stärke und eine Chance, sich kritisch mit der Realität auseinander-

zusetzen. Als Organisator hat er das Projekt Distorted Mirrors ins Leben gerufen,

welches die Werke von 50 internationalen Comickünstlern sammelt und Fragen

nach der Emanzipation des Kollektiv- und Individualbewusstseins aufwirft.

„Manchmal können solche Comics ganz schön verstörend sein“, sagt Palibrk. „Sie

sind eine Reaktion auf die vorherrschende Kultur und die Sozialstrukturen.“

ADIL OURABAI

VLADIMIR PALIBRK

DOLÇA MORE-NO GRABULOS

21 22

Vor seiner Rückkehr nach Ägypten 2010 war Zeyad als Zahnarzt im Oman tätig.

In seiner Geburtsstadt Alexandria begann er sich kulturell zu engagieren. Er eröff-

nete das Kulturzentrum El-Sandara. „Die meisten Kulturveranstaltungen in Alexandria

finden im Stadtzentrum statt. Deshalb haben wir uns für einen Standort außerhalb

entschieden, um den Kontakt mit den Leuten zu suchen“, sagt Zeyad.

In Workshops für Kreatives Schreiben, Filmvorführungen, Malkursen und Bücher-

märkten soll kulturelles und politisches Bewusstsein gestärkt werde. Zudem engagiert

sich Zeyad in der No Military Trials-Kampagne, welche sich gegen die Verurteilung

von Zivilisten vor Militärgerichten stellt und kritische Öffentlichkeitsarbeit betreibt.

„Im Grunde bedeutet Zivilgesellschaft nichts anderes, als dass wir alle zusammen-

leben und unseren Teil zur Gesellschaft beitragen – Gutes, wie Schlechtes“, sagt

Sertaç Sipka. Sertac möchte positiv zu seiner Gesellschaft beitragen und engagiert

sich daher in verschiedenen Initiativen und im Bursa City Council.

Sertac gründete BursArt, um auf lokaler Ebene das Verständnis für zivilgesellschaftli-

che Prozesse und die eigene Verantwortlichkeit innerhalb der Gesellschaft zu

stärken. Lokaler Schwerpunkt ist die Stadt Bursa. Es werden Workshops für Foto-

grafie und Kommunikation sowie Sprachlernkurse organisiert. Auf internationaler

Ebene nimmt BursArt am Europäischen Freiwilligendienst teil, der den Austausch

von Menschen und Ideen ermöglicht.

ZEYAD SALEM

SERTAÇ SIPKA

Seine Organisation Peirama (zu Deutsch „Experiment“) veranstaltet eine Vielzahl

von Workshops und Konzerten, um Menschen zusammenzubringen und Ideen

auszutauschen. Sotirios studierte in den Niederlanden und kam 2009 zurück in

seine Heimatstadt Thessaloniki. „Wir wollen den Menschen helfen, neue Fähig-

keiten zu erlernen.“, betont Sotirios. Es geht dabei auch um Kenntnisse, die beim

Geldsparen helfen, wie Nähkurse oder die Herstellung von Seife.

Tauschbörsen werden als Alternativen zur kapitalistischen Ökonomie ebenfalls

erprobt. In der Zukunft möchte Sotirios „Zeitbanken“ ins Leben rufen, statt Geld

werden hier Fertigkeiten (Schreinern, Autoreparaturen etc.) ausgetauscht.

Asma Charfeddine studierte Environment und Marine Sciences Engineering und ist

gegenwärtig als Koordinatorin bei Nawaat tätig, einem politischen Online-Maga-

zin, das seine LeserInnen kritisch über politische Entwicklungen und über die Zivilge-

sellschaft informiert. Für Nawaat organisierte sie Workshops in unterprivilegierten

Regionen Tunesiens für Nachwuchsjournalisten.

Asma ist Mitbegründerin der NGO My School, My Environment, welche bei Schul-

kindern das Bewusstsein für Umweltfragen stärken möchte.

SOTIRIOSSTAMPOULIS

ASMA CHAR-FEDDINE

23 24

Gesellschaftlicher Wandel braucht Freiräume, braucht Platz um sich zu entwick-

eln. Doch allzu oft fehlen diese Räume. Die Teilnehmer der im Juni und Juli 2012

durchgeführten Learning Journeys erfuhren beim Besuch erfolgreicher Initiativen in

Ägypten, Deutschland und Italien, wie man diese Freiräume erkämpfen und er-

halten kann und mit welchen Herausforderungen engagierte Menschen zu kämp-

fen haben, um ihre Ideen durchzusetzen und Wandel zu bewirken.

Die Reise durch Ägypten stand ganz im Zeichen der Revolution vom 25. Januar

2011. Die neu gewonnene Freiheit hat viele innovative Projekte hervorgebracht,

doch konservative Kräfte in der Gesellschaft drohen diese wieder zu Nichte zu

machen.

Die ägyptische Organisation al-Mawred al-Thaqafy (engl. Cultural Ressource) kennt

diese Probleme und begegnet ihnen zweispurig. Zum einen erarbeiten sie neue

kulturpolitische Konzepte und zum anderen unterstützen sie Grassroot-Initiativen, die

nah dran sind am Menschen. „Wir haben in letzter Zeit zum Beispiel verstärkt Shaa-

by-Musik gefördert“, sagte Basma al-Husseiny, die Direktorin der Organisation, den

Teilnehmern der Learning Journey. „Dafür haben wir viel Kritik geerntet.“ Shaaby-

Musik ist die elektronische In-Musik der Armenviertel rund um Kairo. „Die teils sehr

expliziten Texte stellen eine echte Herausforderung für die Konservativen dar.“ Ein

weitere Station der Reise war das Kollektiv Mosireen („Die Entschlossenen“), deren

Mitglieder Bürgerjournalismus fördern und staatliche Gewalt durch Filmvorführun-

gen im öffentlichen Raum und durch den Aufbau eines Videoarchivs bekämpfen.

LEARNING JOURNEYS

“CIN MEANS WORK ING TOGETHER IN SPECIFIC PROJECTS, AWAYFROMSTEREOTYPES & IMAGES IN THE MEDIA.” FAISAL, 26

25 26

Beim Besuch in Deutschland ging es um internetbasierte Formen der Projektfi-

nanzierung und demokratischen Mitbestimmung und um die Eroberung des

städtischen Raumes durch die Bevölkerung. Die CIN-TeilnehmerInnen trafen sich

mit den Gründern von betterplace.org und diskutierten über die Möglichkeiten,

die crowdfunding bereithält. Projekte wie die Prinzessinnengärten zeigen, wie

Stadtbewohner in ihren Vierteln Verantwortung übernehmen können, indem sie

brachliegende Stadtflächen gemeinschaftlich bewirtschaften und sie in soziale

Treffpunkte verwandeln. Tarek aus Palästina weiß, wie es sich anfühlt, wenn das

nicht geschieht. „Bei uns gibt es in der Stadt mittlerweile mehr Steine als Natur.

Die Bauarbeiten haben immer Vorrang - das bringt Gewinn.“

Auch in Italien ging es um die Eroberung öffentlicher Räume. Viele Aktivisten im

ganzen Land engagieren sich gegen korrupte Politiker und die Mafia und protes-

tieren gegen eine gescheiterte Kulturpolitik.

Ersteres fand seinen Ausdruck bei der Besetzung des Teatro Valle in Rom. Die

traditionsreiche Bühne wurde 2010 geschlossen und sollte privatisiert werden.

Kulturaktivisten sahen darin einen Angriff auf die Kunstszene der Stadt und stellten

sich quer – mit Erfolg. Im Juni 2011 besetzten sie das Theater, verwalten es

seitdem basisdemokratisch und bieten der reichen Kulturszene Roms eine offene

Bühne. Die Theaterbesetzer zeigten den CIN-TeilnehmerInnen das historische The-

atergebäude und stellten ihnen ihr Konzept vor.

In der norditalienischen Stadt Turin ging es um die Bekämpfung der Mafia. Die

Initiative Cascina Caccia engagiert sich in einem konfiszierten Mafia-Gut und

etablierte dort eine Begegnungs- und Aufklärungsstätte besonders für Jugendliche,

dem anfänglichen Widerstand durch die lokale Bevölkerung und der Einschüch-

terung durch die Mafia zum Trotz.

„Ich hoffe, dass wir mit einem ähnlichen Bürgerengagement auch in meiner Hei-

matstadt etwas bewegen können“, sagt Ines, eine Teilnehmerin, die in Tunesien

eine Menschenrechtsorganisation gegründet hat.

LEARNING JOURNEYEGYPT

27 28

LEARNING JOURNEYGERMANY

LEARNING JOURNEYITALY

29 30

“ I THINK IT IS IMPORTANT TO UNDER-STANDTHE RELATION BE-TWEEN CUL-TURE & POLIT-ICAL ISSUES.”NICCOLO, 28

CIN FORUM CIN FORUM ISTANBUL

Es war eine vollgepackte Woche – voller Ideen und Workshops, voller neuer

Bekannter und Denkanstöße. Und die Teilnehmer des Cultural Innovators Forum

Istanbul im Dezember 2012 haben jeden Augenblick davon aufgesogen. Denn

jeder hat gespürt, dass so viel Kreativität nur selten an einem Ort zusammen

kommt.

„Wir haben unsere Unterschiedlichkeit vergessen und sind zu einem Kollektiv ge-

worden“, fasste Martha Bouziouri die Gefühle vieler Teilnehmer zusammen. Mit

über 100 Teilnehmern aus etwa 30 Ländern gab das Forum den Teilnehmern

die Möglichkeit Menschen kennen zu lernen, die ihnen völlig neue Eindrücke

vermittelten.

Und genau so vielfältig wie die Teilnehmer, waren die angesprochenen The-

men. Doch immer ging es um die Frage, wie wir unsere Welt ein Stück besser

machen können. „Eine Sache habe ich während dem CIN Forum gelernt“,

sagte Zeyad Salem während der Abschlussveranstaltung im deutschen Konsulat

in Istanbul. „Wir wollen alle die gleichen Dinge erreichen und haben die glei-

chen Ziele.”

Um all diese Energie in Aktionen zu übersetzen, erarbeiteten die Innovators

Konzepte und Strategien. In Workshops lernten sie, wie sie ihre Mitmenschen

zu Interaktion und Partizipation herausfordern können. Sie brachten ihre Erfah-

rungen im Fundraising und im Umgang mit Freiwilligen ein und erarbeiteten

Konzepte, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Themen wie der Aufbau

einer Zivilgesellschaft, mehr demokratische Partizipation, das Überwinden von

Konflikten und die gerechtere Gestaltung unseres Wirtschaftssystems beschäfti-

gen junge Menschen überall rund ums Mittelmeer.

31 32

Ein reiches kulturelles Programm ergänzte den Aufenthalt in Istanbul, einer Stadt,

die wie stellvertretend für das CIN steht. Unzählige Kulturen und Nationen zogen

durch die Stadt an der Grenze zwischen Europa und Asien. Die Hagia Sophia,

die für die CIN Teilnehmer spät abends noch geöffnet wurde, zeigt, was aus

kultureller Vielfalt erwachsen kann. Bestehend aus den Fundamenten alter Tempel,

den Bauten einer Kirche und islamischer Kunst ist sie nicht nur einzigartig in ihrer kul-

turellen Vielfalt sondern für viele auch in ihrer Pracht. In seiner ganzen Pracht zeigte

sich auch der Bosporus. Die Meeresenge, die europäischen und asiatischen Teil

der Stadt verbindet, war die Kulisse für ein Treffen zwischen den CIN-Teilnehmern

und Mitgliedern lokaler NGOs. In regem Austausch diskutierten sie, auf welche

Weise junge Menschen im Mittelmeerraum zusammen arbeiten können.

Die Frage nach zukünftiger Zusammenarbeit hing während des gesamten Forums

wie elektrisierend in der Luft. Überall in den Foyers und Konferenzräumen des

Hotels saßen unablässig kleine Gruppen zusammen und jonglierten mit Ideen und

Projekten. Selbst während Frühstück, Mittag- und Abendessen ging es um kaum

etwas anderes.

Heraus kamen unzählige Projekte, von denen 20 in einem demokratischen Ab-

stimmungsprozess von den CIN-Teilnehmern ausgewählt wurden. All diese Pro-

jekte zeichnet aus, dass sie auf kreative Weise Soziales mit Kulturellem, Politik

mit Kunst und Persönliches mit Öffentlichem verbinden. Darüber hinaus erhielten

alle Projekte die Chance während einer Präsentation im deutschen Konsulat um

Spendengelder privater und öffentlicher Stiftungen zu werben.

Und so werden 2013 mit politischer Grasswurzelarbeit, in sozialen Theaterpro-

jekten und künstlerischem Internetaktivismus – um nur einige Felder zu nennen

– die jungen Innovatoren zusammenarbeiten, um das Leben ihrer Mitmenschen

zu verbessern.

Doch neben den konkreten Projekten wurde in Istanbul noch etwas anderes geboren:

Ein Netzwerk junger, enthusiastischer Menschen, das in den Worten von Martha

Bouziouri „ein unglaubliches Potenzial hat, sich in etwas Nachhaltiges zu entwickeln.“

3433

“ CIN IS INSPIRED BY THE YOUTH MOVE-MENTS WHICH COMPRISED THE WHOLE OF THE MEDITERRANEAN REGION.” “ CIN WILL ENABLE ME TO COOPERATE & ORGANIZE DIFFERENT ACTIVITIES NOT ONLY IN MONTENEGRO, BUT ON INTERNATIONAL LEVEL BECAUSE CULTURE IS BORDERLESS.”

AMAL, 24

HANJA, 27

35 36

1000 AND 1 REALITIES Kinder haben einen ungefilterten Blick auf die Welt. Sie begreifen die Grun-dlagen unserer Welt anders als Erwachsene. 1000 and 1 Realities organisi-ert Workshops und Themen-Wettbewerbe für Kinder im Irak, der Türkei und Zypern. Aus den eingereichten Zeichnungen entstehen animierte Filme, die an öffentlichen Plätzen ausgestrahlt und auf der Projekt-Webseite gezeigt werden. Die Filme konfrontieren die Zuschauer mit einer ganz eigenen Verarbeitung von Problemen in Konfliktregionen.

| | | | | | |

ARAB YOUTH PARLIAMENTSeit der Arabische Frühling in vielen Ländern der MENA-Region langjährige Dik-taturen beendet hat, machen viele Gesellschaften ihre ersten Erfahrungen mit De-mokratie. Aber was bedeutet Demokratie? Das Arab Youth Parliament ermöglicht es jungen Menschen, aktive Bürger ihrer Länder zu werden. Nur wenn Menschen in ihren Ländern Verantwortung übernehmen, kann Demokratie Erfolg haben.

| | | | | | |

ARC.HIVEARC.HIVE ist das weltweit erste Archiv für zeitgenössische Performance-Kunst in der arabischen Welt. Mit Dependancen auf drei Kontinenten und verbunden durch eine Internetplattform, bietet das Archiv maximalen Zugang. Das Projekt wurde gegründet, um kulturelles Erbe vor der Zerstörung zu bewahren und um eine arabische Terminologie für zeitgenössische Performance- Kunst zu entwickeln.

| | | | | | |

ARTIVISTS 4 CHANGEArtivists 4 Change bringt junge Künstler und Aktivisten aus dem Mittelmeer-raum zusammen. Während eines Treffens in Nikosia auf Zypern, entwickeln die Artivists 4 Change alternative Wege, um soziale Probleme anzusprechen. Im Kern des Projekts steht die Idee öffentlicher Interventionen, also Kunst-Aktionen im öffentlichen Raum, die immer auch ein politische Dimension haben.

| | | | | | |

DIE CIN - PROJEKTE

37 38

CITIZENSHIP ACADEMYDemokratie ist mehr als nur Wählen gehen. Die Citizenship Academy hat sich zum Ziel gesetzt, Verständnis für demokratische Prozesse in den Ländern des ara-bischen Frühlings zu verbreiten. Durch Online-Kurse und Workshoptreffen zeigt die in Gabès, im Süden Tunesiens, angesiedelte Citizenship Academy jungen Menschen, was eine funktionierende Demokratie wirklich ausmacht.

| | | | | | |

DEMYSTIFYING PREJUDICESEin tieferes Verständnis für die politischen Entwicklungen in der Euromed-Region ver-mitteln – das ist das Ziel des Demystifying Prejudices-Projekts. Mit einer Miniserie, bestehend aus zwölf Videoclips, zu Themen wie Beschäftigung, Gender und Bil-dung setzt sich das Projekt mit Vorurteilen auseinander. Die Videos werden von „Jour-nalistentandems“ aus Europa und der arabischen Welt produziert. Um einen hohen Standard sicherzustellen, erhalten die Nachwuchsjournalisten zusätzliche Trainings.

| | | | | | |

EQUAL FOR EQUALGeschlechtergleichheit ist ein Ziel, das bis heute nicht erfüllt ist – auf beiden Seiten des Mittelmeers. Aus diesem Grund will das Projekt eine Reihe von Vid-eos produzieren, die Geschichten von Frauen nördlich und südlich des Mit-telmeeres erzählen. „Wie wird Geschlechterungerechtigkeit erlebt?“ und „Was muss sich ändern, um die Situation der Frauen zu verbessern?“ sind die Leitfra-gen bei Equal for Equal. Neben den Geschichten wird die Webseite auch wis-senschaftliche Texte und Materialien zum zur Gender-Thematik anbieten.

| | | | | | |

HERITAGE 2.0Jede Kultur hat ihre ganz eigenen Schätze. Und jede Kultur kann von den Tradi-tionen anderer Kulturen lernen. Die in Jordanien beheimatete Heritage 2.0 Initia-tive möchte Menschen mit einer einfach zu bedienenden und ansprechenden Online-Plattform Menschen dazu zu bewegen, ihr kulturelles Erbe zu präsentie-ren und voneinander zu lernen.

| | | | | | |

MED-PLUGDie Vision von MED-Plug ist es, eine dynamische Plattform für junge social en-trepreneurs zu sein. Zusammen nehmen sie die drängendsten Probleme unserer Zeit in Angriff. Gleichzeitig arbeiten die sozialen Unternehmer als Multiplikatoren in ihren eigenen Ländern, um den Erfolg des Projekts zu maximieren. In lokalen Veranstaltungen in Istanbul und Marokko bietet MED-Plug jungen social entrepre-neurs die Chance sich zu vernetzen und weiterzubilden.

| | | | | | |

MICRO-FUNDINGOftmals braucht es nicht viel, um einen großen Unterschied zu machen. Das Micro-Funding Projekt bietet ein erfolgreiches Konzept, durch das kleine Geldbeträge an lokale Aktivisten und kreative Köpfe verteilt werden können. Das Konzept hat bereits weltweit Erfolge gefeiert und wird im Rahmen des CIN erstmals im Irak und Algerien durchge-führt. In der Zukunft soll es in der gesamten Euromed-Region zur Anwendung kommen.

| | | | | | |

PRESERVING CULTURE USING THEATREDas kreative Potenzial in Palästina ist riesig. Um dieses Potenzial zu nutzen, hilft das Projekt jungen Theaterskriptschreibern ihre Arbeiten auf die Bühne zu bringen. In Zusammenarbeit mit bekannten palästinensischen Theatern werden die Stücke außerdem zu Hörspielen weiterverarbeitet und im Radio sowie online ausgestrahlt. Unter den schwierigen Umständen in Palästina ist dies die beste Möglichkeit ein großes Publikum zu erreichen.

| | | | | | |

RESHAPING LANDSCAPESFehlende Stadtplanung ist ein ernstes Problem in vielen Städten der Mittelmeer-region. Überfüllte Straßen, Umweltverschmutzung und fehlende öffentliche Räume sind nur einige Gründe für niedrige Lebensqualität. Die Initiative Reshaping Land-scapes versammelt Experten aus verschiedenen Ländern in den betroffenen Städten. Zusammen werden sie in einer im Spätsommer im tunesischen Sousse stattfinden-den Konferenz innovative Lösungen für diese dringenden Probleme entwickeln.

| | | | | | |

39 40

RISHA PROJECTGrafiknovellen sind eine einzigartige Kunstform, die Bild und Wort kombinieren. Das in Serbien angesiedelte RISHA Project will eine kritische Auseinandersetzung mit gesell-schaftlichen Realitäten in den Ländern des Arabischen Frühlings anregen sowie den Austausch zwischen Comic-Künstlern auf beiden Seiten des Mittelmeers fördern. Zu die-sem Zweck produziert das Projekt eine Reihe von Grafiknovellen und Comic-Büchern. Diese werden in einem Web-Magazin ausgestellt und auf mehreren Festivals präsentiert.

| | | | | | |

STREET ART 2.0Die arabischen Revolutionen haben zu einer ganzen Welle kreativer Street Art-Projekte geführt. Junge Menschen haben diese Kunstform als Weg des kreativen Ausdrucks für sich entdeckt. Um Künstler, Journalisten und Kuratoren zusam-menzubringen stellt Street Art 2.0 ein Web-Magazin zur Verfügung. Hier soll das revolutionäre Potenzial von Street Art beidseitig des Mittelmeers diskutiert werden. Außerdem sind Walking Conferences durch Beirut, Barcelona und Kairo geplant.

| | | | | | |

THE DOME PROJECTViele Menschen besonders im Süden Europas erleben tagtäglich die Unzulän-glichkeiten unseres Wirtschaftssystems. Der Kapitalismus geht durch eine der schlimmsten Krisen seiner Geschichte. Das Projekt erforscht und präsentiert in-novative Wege des wirtschaftlich autarken und gemeinsamen Lebens, um den Problemen unserer Zeit zu begegnen.

| | | | | | |

TRANS-CULTURAL DIALOGUESKunst kann Differenzen überwinden. Kunst kann Lösungen für soziale Probleme bieten. Das Projekt Trans-Cultural Dialogues will ein Netzwerk junger Künstler und Akademiker aus dem Mittelmeerraum zusammenbringen. Zusammen arbeiten sie an sozialen Themen, die sowohl auf lokaler, als auch internationaler Ebene von Bedeutung sind: Demokratische Beteiligung, Migration, (nationale) Identitäten.

| | | | | | |

UNDERSTANDING OUR RIGHTSDie im Norden Kosovos gelegene Stadt Mitrovica ist eine geteilte Stadt. Der Bürgerkrieg in der Region hat tiefe Narben und eine Atmosphäre des Misstrauens hinterlassen. Durch eine Reihe von Projekten und Workshops gibt das Projekt Kindern und Jugendlichen die Werkzeuge an die Hand, um Brücken zu bauen und die alten Konflikte hinter sich zu lassen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Work-shops sind Menschen- und Minderheitenrechte sowie politische Partizipation.

| | | | | | |

VOICE FOR PEACESudan ist ein Land voller Konflikte. In drei Provinzen finden bewaffnete Ausein-andersetzungen statt. Die Opfer sind vor allem unter der Zivilbevölkerung zu finden. Viele junge Menschen haben nie ein Leben in Frieden erlebt. Um diesem Teufelskreis zu entkommen besuchen die Botschafter des Voice for Peace Pro-jekts die am schlimmsten betroffenen Gebiete und zeigen in Workshops Wege des friedlichen Zusammenlebens und der konstruktiven Konfliktlösung auf.

| | | | | | |

WEST BALKANS CULTURAL ANTENNADas Ziel der West Balkans Cultural Antenna ist es, die Jugend des ehemaligen Jugos-lawien wieder näher zusammenzubringen. Denn obwohl man sich so nah ist, gibt es nur wenige Möglichkeiten sich auszutauschen. Als ein erster Schritt werden in Bratisla-va im Spätsommer 2013 junge Kulturschaffende und Akteure der Zivilgesellschaft zusammenkommen und über gemeinsame Ziele und Herausforderungen diskutieren.

| | | | | | |

YOUCHANGEWenn Adil Ourabai ein Online-Medium plant, kann man sicher sein, dass es ein Erfolg wird. Seine Webseite rue20.com ist die Nummer Eins unter den unabhängi-gen Online-Zeitungen in Marokko. Sein neues Projekt YouChange produziert kritische Beiträge über soziale und politische Themen in der ganzen Mittelmeerregion. In den ersten Folgen wird sich Adil mit der Situation maghrebinischer Migranten in Europa auseinandersetzen.

| | | | | | |Für mehr Informationen zu den CIN-Projekten

besuchen Sie bit te www.goethe.de/CIN

40

RISHA PROJECTGraphic narratives are a unique combination of word and image. The RISHA Project aims to connect the vibrant comic scenes in Europe, especially in South East Europe, where the project is based and the Arab world. To make this aim become reality, the project is going to produce a number of short graphic stories and comics. These will be presented on a webzine, which will be promoted through a series of festivals.

| | | | | | |

STREET ART 2.0The wave of revolutions in the Arab world has led to a creative release – en-couraging many in their search for self-expression through the arts. This has led to an explosion in street art. In its effort to bring artists, journalists and curators together to explore the revolutionary meaning of street art, the project provides an online platform where these issues can be discussed. Walking conferences are planned in Beirut, Barcelona and Cairo.

| | | | | | |

THE DOME PROJECTMany people in Southern Europe are currently experiencing the failure of their economic system. Capitalism is going through one of the worst crises in its history. The project seeks to generate and offer innovative ideas around alternatives of self-sufficient living, mutual assistance and resource sharing to improve people’s quality of life.

| | | | | | |

TRANS-CULTURAL DIALOGUESArt can overcome differences; art can offer solutions to social problems. The Trans-Cultural Dialogues establish a group of artists and researchers spanning the Mediterranean. Together they will tackle on social issues that are important on both – a local and international level: Active Citizenship, migration, and (national) identities.

| | | | | | |

39

UNDERSTANDING OUR RIGHTSMitrovica is a divided city in Northern Kosovo. The region’s civil war has left deep scars and lasting mistrust between the different ethnic communities living in the city. The project offers workshops and the necessary skills and tools to build bridges and reconcile the young generation to build a better future. The main target groups are school children and youths.

| | | | | | |

VOICE FOR PEACESudan is a country marred by conflict. Three of its regions have ongoing-armed conflicts. The worst affected is the civilian population. Many young people don’t know a life in peace – a fact that feeds into the conflict. To break this vicious cycle, Voice for Peace is going to visit the worst affected areas and promote peace-building and conflict resolution measures. This will be achieved through trainings and workshops.

| | | | | | |

WEST BALKANS CULTURAL ANTENNAThe purpose of the West Balkans Cultural Antenna (WBCA) is to enhance ex-change between the different countries that once were part of Yugoslavia and to fight narrow nationalisms in this region. WBCA will invite young civil society activists from the region to a conference in Bratislava, where they will be able to attend workshops and to discuss common challenges and visions.

| | | | | | |

YOUCHANGEAdil Ourabai will use his experience running rue20.com, the number one independent online magazine in Morocco, to help implement this new proj-ect. He plans to travel around the Mediterranean to produce documentaries highlighting local social issues. Only an informed public is a public capable of tackling its own problems.

| | | | | | |For fur ther information on the CIN projects

please visit www.goethe.de/CIN

CITIZENSHIP ACADEMYDemocracy is more than just elections. It is a way of thinking and acting. The Citizenship Academy aims to cultivate democratic societies in the countries of the Arab Spring. Through online as well as hands-on workshops, the Academy will educate young people about their rights and duties as responsible citizens. The project is based in Gabès in the southern part of Tunisia.

| | | | | | |

DEMYSTIFYING PREJUDICESProviding an in-depth understanding of political dynamics in the Euromed re-gion – that is the goal of the Demystifying Prejudices project. With a mini-series of twelve videos about topics such as employment, gender and education, the project aims to fight widespread prejudices. The episodes will be produced by “journalistic tandem teams” of young journalists from Europe and the Arab regions. To ensure high standards, these journalists will receive extra training through various workshops.

| | | | | | |

EQUAL FOR EQUALGender equality is a goal, yet to be realized – on both sides of the Mediter-ranean. Equal for Equal will produce a series of videos telling stories of women from north and south of the Mediterranean. The two main questions are: “How do women experience gender inequality?” and “What can we do to change this situation?” The website will also provide articles that deal with these ques-tions.

| | | | | | |

HERITAGE 2.0Every culture has its own heritage. And every culture can learn from another country’s heritage. Heritage 2.0 is based in Amman. It wants to offer people a platform where they can share their cultural heritage and discover the other. It aims to provide information about different cultures available online so the people from around the Mediterranean can learn about each other.

| | | | | | |

37

MED-PLUGMED-Plug’s vision is to be a dynamic platform for young social entrepreneurs working to solve their countries problems. These social entrepreneurs are multipli-ers in their regions, which increases their impact. By bringing these groups of skilled people to collaborate, they will tackle their society’s most pressing prob-lems together. MED-Plug will also organize a conference in Morocco.

| | | | | | |

MICRO-FUNDINGOften it does not take much to make a big difference. The Micro-Funding proj-ect offers a concept that disperses small amounts of money on the local level to activists and stakeholders. The concept was successfully implemented in numerous countries worldwide. Kicking off in Algeria and in Iraq, the project aims to expand across the Euromed region.

| | | | | | |

PRESERVING CULTURE USING THEATREThere is huge creative potential in Palestine’s youth. In order to offer an outlet to this energy, Preserving Culture Using Theatre is going to help young theater scriptwriters to bring their work to the stage. In collaboration with Palestinian theaters, these plays will be staged and then recorded and broadcasted on radio and online. This is the best way to reach a wider audience, due to the difficulties of getting from one place to another within Palestine.

| | | | | | |

RESHAPING LANDSCAPESLack of urban planning is a major problem in many cities around the Mediter-ranean. Congested cities, pollution, and a lack of public space are the roots of a decreased quality of life. The project Reshaping Landscapes brings together experts from various countries in affected cities. They will meet in Sousse, Tuni-sia and come up with innovative solutions to tackle these problems.

| | | | | | |

38

1000 AND 1 REALITIES Children have an unfiltered view of their world. They grasp the basics of their reality differently from adults. In order to see the world through their eyes, this initiative is going to collect children’s drawings and produce short movies with them, concentrating mainly on Iraq, Turkey and Cyprus. These films will pres-ent the audience with an impression of their very own struggles and problems in conflict and post conflict regions.

| | | | | | |

ARAB YOUTH PARLIAMENTMany countries of the Arab World are having their first experiences with democracy, after the Arab Spring swept away numerous dictators. But what actually is democracy? The Arab Youth Parliament aims to empower young people to fulfill their role as active citizens. They believe that only if the people participate in and take responsibility for issues affecting them can democracy thrive.

| | | | | | |

ARC.HIVEARC.HIVE is the world’s first archive for Contemporary Performing Arts in the Arab World, physically located on three continents, and connected through an online platform for dissemination. The project was born out of the idea to protect cultural heritage from the threat of destruction and to reflect on and develop an Arab terminology of Contemporary Performing Arts theories.

| | | | | | |

ARTIVISTS 4 CHANGEArtivists 4 Change is a cross-sectoral project that connects young artists and ac-tivists from around the Mediterranean. During a meeting in Nicosia, Cyprus the Artivists 4 Change will develop alternative ways to express socio-political discon-tent. At its core stands the idea of public interventions where art should engage with the public to interact with and bring attention to social and political injustices.

| | | | | | |

36

THE CIN PROJECTS

50

“ CIN IS INSPIRED BY THE YOUTH MOVE-MENTS WHICH COMPRISED THE WHOLE OF THE MEDITERRANEAN REGION.” “ CIN WILL ENABLE ME TO COOPERATE & ORGANIZE DIFFERENT ACTIVITIES NOT ONLY IN MONTENEGRO, BUT ON INTERNATIONAL LEVEL BECAUSE CULTURE IS BORDERLESS.”

AMAL, 24

HANJA, 27

31 32

A rich cultural program complemented the trip to Istanbul, a city that is as di-

verse as the CIN members. Countless cultures and nations moved through this

city located on the border between Europe and Asia. The Hagia Sophia, which

opened its gates especially for the CIN participants, shows what can come from

cultural diversity. Combining the foundations of ancient temples, the construction

of a church and Islamic art, the magnificent building exemplifies not only Istanbul’s

unique cultural diversity, but also its multi-layered history.

In all its glory, there was also the Bosphorus. The strait connects the European

and Asian parts of the city. It was the backdrop for a meeting between the CIN

participants and members of local NGOs. In a lively exchange, they discussed

the ways in which young people can work together across the Mediterranean.

Whispers of future cooperation could be heard during the entire forum, electrifying

the air. Everywhere in the lobbies and conference rooms of the hotel small groups

were constantly juggling and bouncing ideas and projects back and forth. Even

during breakfast, lunch and dinner, conversation dominated and there was barely

time to focus on eating.

At the conclusion of the forum, 20 projects chosen by the participants will be

implemented connecting social and cultural issues with politics and art as well as

the personal with the public sphere.

Through grassroots political work, cross-platform media projects and by virtual

and hands-on artistic activism, CIN alumni will work to improve the lives of those

in their communities and around the world in 2013.

But the success of the Istanbul Forum goes much further than the 20 projects

inspired by the creative minds brought together, it has connected a network of

young, enthusiastic people, which in the words of Martha Bouziouri, “has an

incredible potential to develop into something more permanent.”

29

“ I THINK IT IS IMPORTANT TO UNDER-STANDTHE RELATION BE-TWEEN CUL-TURE & POLIT-ICAL ISSUES.”NICCOLO, 28

30

CIN FORUM ISTANBUL

It was an extremely intensive and eventful week – packed to the brim with discus-

sions, workshops, new ideas and new friendships. The participants of the Cultural

Innovators Forum Istanbul took advantage of every moment and put forth every

drop of their energy. Everyone recognized that so much creativity rarely comes

together in one place at one time.

“We forgot our differences and have become a collective,” said Martha Bouziouri

summing up the sentiment of many participants. Coming from countries surround-

ing the Mediterranean, the Forum gave the over 100 participants the opportunity

to get to know people and exchange new thoughts and ideas.

The issues raised were just as varied as the participants themselves, but there re-

mained one constant theme throughout: the question of how we can improve the

world around us. “One thing I learned during the CIN Forum,” said Zeyad Salem

during the closing ceremony at the German Consulate in Istanbul, “We all want

the same things and have the same goals.”

To translate all this energy and momentum into action, the Innovators developed

concepts and strategies for implementation. In various workshops, they learned

how to motivate and challenge their fellow human beings to engage with each

other. They shared their experiences in fundraising and working with volunteers as

well as developed concepts to make their ideas become reality. Several common

topics, such as developing civil society, overcoming conflict and transforming cur-

rent economic systems are busying young people’s minds in all locations around

the Mediterranean.

27

LEARNING JOURNEYGERMANY

28

LEARNING JOURNEYITALY

25

The Learning Journey to Germany revolved around the idea of internet based

forms of project financing and democratic participation as well as reclaiming

urban spaces for use of the people. During their visit the participants got in touch

with the initiators of betterplace.org and discussed the challenges and opportuni-

ties of crowdfunding. Additionally, they witnessed the positive influence of several

innovative projects, like the Princess Gardens, which is a small but vibrant urban

gardening project in the city center of Berlin, which serves as a social meeting

point for the whole district.

Participants saw how there can be greater societal benefit to returning urban land

to purposes that do not bring in monetary profit. “In our city there is more concrete

than nature,” deplored participant Tarek from Palestine. “Construction projects al-

ways come first, because they bring the money.”

The trip to Italy also dealt with questions of ownership of public and private spaces.

Many Italian activists constantly fight against corrupt politicians and the mafia as

well as demonstrate against a failed cultural policy. The occupation of the Teatro

Valle in Rome exemplified such a fight. The city wanted to close the famous the-

ater and privatize it for “financial reasons”. Culture activists saw this as an attack

against the artistic heritage of their city and occupied the premises – successfully

keeping the Teatro Valle open. They administer it on democratic principles offering

the rich cultural scene in Rom an open stage. The occupiers presented the Theater

and their concept to the participants.

In the northern Italian city of Turin, the activists’ outrage was directed toward the

Mafia. Through a sustained effort, the Cascina Caccia initiative was able to turn

a confiscated farm from the mafia into a striving culture space. They organize

workshops especially for younger people raising the awareness against the mafia.

Despite experiencing resistance from neighbors and being menaced by the mafia,

they carry on with their project.

“I hope that citizen activism like this can also change things in my home city,” said

participant Ines, who founded a human rights organization in Tunisia.

26

LEARNING JOURNEYEGYPT

23

“CIN MEANS WORK ING TOGETHER IN SPECIFIC PROJECTS, AWAYFROMSTEREOTYPES & IMAGES IN THE MEDIA.” FAISAL, 26

24

Social change requires space for society to express itself. But all too often, these

spaces are missing from society. The participants of the Learning Journeys through

Egypt, Germany and Italy witnessed examples of how it is possible to fight for and

successfully maintain such spaces. The findings of the Learning Journeys served

as a source of inspiration for all CIN members and their project ideas which they

developed and discussed during the CIN Forum in Istanbul.

During their trip through Egypt, the participants saw that the revolution touched

all aspects of society. The newly won freedom inspired many innovative projects

although conservative forces in the society threaten to close these spaces once

again. The organization Al Mawred Al Thaqafy (which means Cultural Ressource)

faces these challenges and works in a two-pronged agenda.

On the one hand, they develop new cultural policies and on the other, they work

closely to nurture cultural interests of Egyptian people. “Recently we have actively

supported Shaaby music,” Basma al-Husseiny, the director of the organization,

told the participants. Shaaby music is the sound of the low-income suburbs sur-

rounding Cairo. “We received a lot of criticism for that,”Al-Husseiny explained. “The

often very explicit lyrics are a true challenge to the conservatives.” Another station

of this learning journey was the group Mosireen (“The Determined” or “The Strong-

Willed”), they foster citizen journalism and fight violence carried out by the state

using public screenings. Additionally, they are currently building up a video-archive.

LEARNING JOURNEYS

Before his return to Egypt in 2010 Zeyad Salem worked as a dentist in

Oman. Then he got involved in the art and culture scene of his hometown

Alexandria and opened El-Sandara Cultural Center. Salem says. “We wanted

to get people involved with arts and culture that were not involved before.”

The aim of the El-Sandara is to increase the political and cultural conscious-

ness of the community, offering courses like creative writing workshops. As

member of the campaign No Military Trials he fights against the sentencing

of civilians in military courts and raises the awareness of the public about this

issue.

“Civil society basically means that everyone lives together and contributes a part –

either positive or negative – to our society,” says Sertaç Sipka. To serve the positive

contributions he is involved in a plethora of activities and works for the Bursa City

Council.

He founded BursArt that wants to enhance the knowledge and understanding of

civil society matters and to increase youth participation. One part of its work is

based in Istanbul’s neighboring city Bursa, where BursArt offers workshops in pho-

tography and communication as well as language courses. It is also involved in the

European Voluntary Service, an exchange program between Turkish and European

volunteers.

ZEYAD SALEM

SERTAÇ SIPKA

His organization Peirama (which means experiment) hosts workshops and con-

certs to bring people together and to exchange ideas. Sotirios studied in the

Netherlands and returned to his hometown Thessaloniki in 2009. “We want to

help people to learn new skills”, he explains. This includes practical knowledge

like knitting, sewing and soap making. In this way Peirama aims to support

people in a difficult economic situation.

Exchange Bazars is yet another project Peirama is engaged in. It gives people

the opportunity to exchange goods without using money. This is a great chance

for many people who lost their jobs, but have abilities to produce something.

Asma Charfeddine studied Environment and Marine Science Engineering and cur-

rently works as a coordinator for Nawaat, a web-based magazine which promotes

citizenship and public participation. Asma took part as a coordinator in a Nawaat

event, which aimed to capacitate journalists in an underprivileged region of Tuni-

sia. Additionally, Asma organized a workshop in Chicago in 2011 for the Acess

program, a leadership program for high school students.

Asma is also a co-founder of the NGO My School, My Environment which wants

to raise awareness in schools on preserving the environment.

SOTIRIOSSTAMPOULIS

21 22

ASMA CHAR-FEDDINE

Dolça Moreno Grabulos and her companions from the Espaisideral collective

are spearheading a movement that looks for new ways of self-organization

and cooperation. On a piece of land, somewhere near Barcelona, a group of

idealists want to live as sustainable and independently as possible maintaining

an alternative to the consumerist lifestyle.

They grow their own food in a green garden and perform their own mainte-

nance work and construction. “We would like to live together as a big com-

munity, supply our own food and share all the work,” she says. For Dolça, new

media plays an important role in this search.

For Amal Nazzal, a young university teacher, education is a tool to improve her

country Palestine. “I’m against those people in our country that only cry about the

occupation and ask for help,” says Amal. “You need to take matters into your own

hands.” Therefore she visits schools and refugee camps with her students and sup-

ports local clean-up efforts.

Amal herself is volunteering at the Arab Education Forum. With its program Safar:

Youth Mobility Fund, the Forum helps participants from across the Arab world to

organize and finance trips to other Arab countries.

AMAL NAZZAL

“Everything started in the social networks. When the revolution in Tunisia and

Egypt broke out, we did not want to stay calm anymore,” Adil says. The journal-

ist is a founding member of the February 20th movement which fights for more

democracy in Morocco. Among others they publish information about corruption

and mismanagement by the government.

Adil manages the online blog rue20.com, which publishes independent news

without excluding any group. Until now, the government doesn´t respond satisfac-

tory to democratic demands.”The February 20th movement wants to make good

use of its new rights, because the way to democracy is still far.“

Vladimir Palibrk is involved in scriptwriting, production, publishing and promo-

tional activities in the field of comic art opposing the regime-promoted culture of

the Serbian government since the mid-1990´s.

His latest project is a comic anthology called Distorted Mirror collecting artwork

of 50 authors from around the world. The attempt is to deal with questions about

the emancipation of the collective and individual subconsciousness from the con-

tents imposed by media, historical-socio-political contexts and popular culture.

“Sometimes those comics can be quite disturbing. They are a reaction to the

dominant culture and dominant social structures,” says Palibrk.

ADIL OURABAI

VLADIMIR PALIBRK

19 20

DOLÇA MORE-NO GRABULOS

For Federica Di Lascio, the fight against Italy’s mafia starts in the minds of the

people. This belief motivates her to work in various initiatives educating her fellow

Italians about the Mafia to weaken its support base. Through Acmos she aims to

inform the public about the danger of the mafia and amongst others gives lectures at

schools to arise awareness of these problems at an early stage. Besides, she coop-

erates with the organization Libera Piemonte which monitors the Mafia´s activities.

“Take gambling as an example. We collect data about how much the people

spend on gambling and how this affects their social lives”, she illustrates.

Having finished her studies in Art History, Curatorial Studies and Design Sehnaz

Güneri worked in several art and culture institutions. Convinced that art has to ex-

press something, she combines political and artistic ideas.

One of her recent projects, New Life, explored the possibilities of art in public

spaces. The artists involved collected public wastes of Istanbul and turned it into

pieces of artwork. “The idea behind the project was to exhibit its results in the streets

of Istanbul on June 5th, the World Recycling Day. This way the raw material of our

art works returned to its origin.” Sehnaz says.

FEDERICA DI LASCIO

SEHNAZ GÜNERI

Many believe that only by strengthening the civil society there is a chance for

lasting peace after the withdrawal of the American Army. Tariq Hassoon shares

this idea and besides being a photographer wants to teach children tolerance

through musical education. He uses concrete concepts to spread principles of

human and civil rights.

Tariq is involved in Iraq’s National Symphony orchestra, The National Youth Or-

chestra of Iraq, and the Peace Through Art Academy. He is convinced, through

the language of music, Iraqis and minorities as Kurds can be brought together.

Hanja Micovic works as an investigative journalist in Montenegro. “I always want-

ed to become a journalist to uncover and talk about problems in our society,” she

says. Hanja is constantly looking for alternative movements existing besides the

mainstream. She worked for newspapers and radio stations, before switching to

television to bring up problems faced by dissident NGOs and activists, discrimina-

tion against homosexuals and the government’s nepotism amongst others.

“I believe that many people in Montenegro and all over the world want change

and that they are willing to fight for it. Me as well!”, Micovic highlights.

TARIQ HASSON

HANJA MICOVIC

17 18

Fanti works as dramaturge and curator. She developed a deep interest in po-

litical processes from the moment she experienced violent conflicts between

governmental and opposition members in Addis Abeba in 2005.

For the exhibition Demonstrations, Fanti and two other curators tried to ap-

proach questions like: What role does public space play in the protest? How

is might demonstrated? from a phenomenological and philosophic perspective.

Currently she works with colleagues on an experimental music theatre produc-

tion exploring the differences between the voices of the many and the voices

of the unheard.

„I always felt attached to our nature,“ says Khaoula Bessame. „That is why I wanted

to teach youths of Algeria how to protect our environment. “

Khaoula lives in Algiers. In her pilot project for the YouThink Green initiative she

explored approaches to get kids interested in topics like environment protection

and conscious consumerism. She approached pediatric clinics in Algiers. “The

children are cut off from the world and have no learning opportunities,” explains

Khaoula. Her experience as a medical student helped her to overcome skepticism

and other hindrances. The children profited from this instructive alternation in their

daily routine.

FANTI BAUM

KHAOULA BESSAME

Mohammed Ayoub is the executive director of Nahnoo (which means we).“We

want people in Lebanon to live together peacefully - no matter which social, reli-

gious or cultural attitude they have.”

Nahnoo wants to encounter problems which often lead to violence in the war-

torn and divided country. “We strive to bring the people in Lebanon together and

make them unite to develop our country,” says Mohammad. To achieve that, they

fight against discriminating laws, campaign for the reopening of the Beirut urban

park called Horsh and communication workshops were people from different

backgrounds can meet.

Tarek Bakri is a project coordinator working for Filistin Ashabab Foundation since

2011. He publishes a magazine to give young Palestinians a place to express

their thoughts. “There are so many young, creative people in Palestine,” he says.

The organization Green Almond hosts meetings of young writers in cultural centers

where they discuss their work.

The best stories get published in the Magazine Palestinian Youth, involving Tarek as

a cultural production coordinator. Moreover, selected videos are published on its

website. Recently he and his co-workers also organized an exhibition named Sails

for Freedom travelling all across the West Bank being curated by 45 young artists.

MOHAMMED AYOUB

TAREK BAKRI

1615

1413

One has to understand the relations between media and politics, in order to

understand one’s country. “Media and especially TV play an important role in

Egyptian politics”, adds Al Basyouni. The state TV has a one sided and nega-

tive coverage of the protest on Tahrir Square taken for granted by many people.

To counter these trends, Al Basyouni started to produce his own documentaries

revolving around the revolution, its movements and aims. Apart from his media

work, Al Basyouni organized information campaigns to educate his fellow stu-

dents and worked with the British Council hosting a series of meetings to explain

electoral processes or the task of the new parliament.

Ines Amri’s home country Tunisia knows many identities: French and Arabic, secular

and Islamic, coastal and the interior. “Identity is the hot topic in Tunisia since the

revolution“, says the English teacher who is amongst others involved as president

in the Will and Citizenship Organization since the Jasmine Revolution in 2011.

This organization wants to raise awareness for citizen and human rights opposing

manipulative tactics from political parties that lead to a division in society.

The geographical focus of her work is Gabès in the south of Tunisia where she

wants to organize a conference about human rights to exchange experiences be-

tween European and Tunisian activists.

AHMED AL BASYOUNI

INESAMRI

INNOVATORS(CIN CORE GROUP)

Midhat AfifeldeenNagham Howash

Hamza El FasikiAdil Ourabai

Nada Berrada

Anass Heddan

Montasser El Karaa

Khaoula Bessame

Khaled Bouzidi

Ali BelghitRania Rebeh

Ines AmriAsma Charfeddine

Ahmed AshaibiOmnia Eteyari

Rami Trabelsi

Lamaan BuisierOsama Elmehdawi

Zeyad Salem

Tarek BakriAmal Nazzal

Bayan Shobaki

Natalia Kouhartsiouk

Maria Papadopoulou

Carla Mikhael

Christodoulos Charitou

Bouchra SaabTareq Hassoon

Yasameen Al-Attiya Alan Taha

Cihan Birtan

Laith Mutawaqh

Mohammad Ayoub

Mostafa Abbas

Ahmed Zakaria

Charles Akl Adham Hafez Nermine Mounir

Reem Kassem

Yasmeen Nizamy

George Matar

Kanaan Al ManasrahHaneen Hijawii

Afnan Ali

Ilyes Ben Ahmed

Marwa Helmy

Martha BouziouriChrysanthi Koumianaki-Karouzaki

Sertac SipkaSotirios Stampoulis

Irena Myzeqari

Kristalina LeraMemli Fejza

Sehnaz GüneriEfehan Danisman

Ayse Taspinar

Armine Avetisyan

Emina Tufekcic

Azra CausevicEna Kunic

Aleksandra DogovicVladimir Palibrk

Srdjan Tunic

Georgi BuchvarovBorislavaLyubenova

Avni Arifi

Slavica Ilieska

Denis Didikovic

Ivana Cekovic

Hanja Micovic

Milena VukovicDaniel Peslari

Dan Stefanica

Federica di Lascio

Guido de Togni

Olga PavlenkoAnnalisa Cannito

Nicolo Amaglio

Niccolo Milanese

Emmanuelle Boireau

Xavier de Luca i HernandezMiriam PlanasDolca Moreno Grabulos

Laia Farrera

Victor De las Heras

Joana Santos

Sonja LinkeCaram Kapp

Franziska Dusch

Anna SchmauderFanti Baum

Martin SchwarzAnja Junghans

Denis StrikovicUrban Jaksa

Laetitia Sadak

Laura Triumbari Lorenzo Misuraca

Petra Surac

Mentor LecajDardan Kryeziu

Memli Fejza

Jessica GergesMaria Chalhoub

ALGERIA

SUDAN

AUSTRIA

BOSNIA&HERZEGOVINA

BULGARIA

CROATIASLOVENIA

EGYPT

FRANCEHUNGARY

IRAQ

ITALY

JORDAN

LEBANON

LIBYA

KOSOVO

MACEDONIA

MOROCCO

PALESTINE

ISRAEL

PORT

UG

AL

ROMANIA

ALBANIA

SERBIA

SPAIN

SYRIA

TURKEY

GERMANY

TUNISIA

GREECE

MONTENEGRO

CYPRUS

SWEDEN

12

THE CULTURAL INNOVATORS NETWORK

9

|

10

20 CIN PROJECTSVoice for Peace | RISHA Project | MED-Plug | 1000 and 1 Re-

alities| Reshaping Landscapes | Heritage 2.0 | Trans-Cultural

Dialogues | Preserving Culture using Theatre | Micro-Funding

|Citizenship Academy | ARC.HIVE | ARTivists 4 Change |

YouChange | West Balkans Cultural Antenna | Street Art 2.0 |

Equal for Equal | Understanding our Rights| Demistifying Preju-

dices| The Arab Youth Parliament | The Dome Project |

2013

OCTOBER 2013FOLLOW UP MEETING MARSEILLEPRESENTATION OF CIN PROJECTS | CIN - FUTURE SCENARIOS

7 8

COM

ITATIO A

DD

IOPIZZO

5 6

-?

FOLLOW UP MEETING MARSEILLE

20 CIN PROJECTS

3

experiences.” For his colleague Zeyad Salem who belongs to the founding

members of the El-Sandara cultural centre in Alexandria it was of foremost

importance to visit artists and cultural centres in Berlin. “It was extremely help-

ful for me to see how other people work and promote themselves engaging in

networking and fund-raising”, he points out as all this know-how is extremely

important for his work.

At the beginning of September 2012 the members of the core group gath-

ered in Alexandria for a preparatory meeting. The impressions and basic

data gained from travels were presented to the whole group. “We have tried

to reflect on our experiences bearing in mind our individual backgrounds”,

told us Ahmed Al Basyouni.

For instance, the participants staged scenarios during the 6 days in Alexan-

dria showing how society in the Arab world and Europe could develop in

future.

In preparation for the CIN Forum in Istanbul (03 – 08 December 2012) mini-

workshops were developed and have been used as corner stones within the

program of the Cultural Innovators Forum. The concrete question was which

tools the participants would require for their work in the civil society. Quite

often it is primarily connected to practical ability. The scope of the desired

workshops for the meeting in Istanbul therefore ranged from conflict man-

agement, film workshops, negotiation management to project writing and

fund-raising.

The meeting in Istanbul was not only dedicated to exchanging experiences,

discussing and developing topics and questions which were raised in Alex-

andria by the core group. Foremost, the participants agreed upon the initia-

tion and promotion of 20 concrete political, cultural and social transforma-

tive projects selected from a number of presented ideas. The selection was

made respecting democratic principles, each attendee could grant a certain

amount of points on different criteria resulting into a ranking of 20 projects.

4

In this context a visionary international youth-network has been established.

The Goethe-Institutes in the corresponding countries will accompany and sup-

port the projects. News on CIN and the projects’ results are published on the

CIN website and on Facebook.

To take an example, “Risha Project” (Risha meaning feather in English) clear-

ly convinced the participants. It aims to support and empower both young

and established graphic artists from EU and MENA regions by paying them

to create short graphic stories that relate to their realities, and by publishing

them online in form of a webzine. “The Cultural Innovators Network looks

like a perfect opportunity to make a first step into a new world, to share

ideas and maybe develop some concepts together”, says Vladimir Palibrk,

the project-coordinator.

With “Reshaping Landcapes” project coordinator Mohamed Rami Trabelsi

and his team focus on environmental issues in urban places in the Euro-

MENA region. A multidisciplinary forum of international working experts

from various fields will be brought together to discuss potential solutions for

some of the socio-economical and urban problems of cities in the Euro-MENA

region. “We will be focusing on a specific district that faces these kind of

problems”, explains Mohamed Trabelsi.

“When you involve people today, their acceptance of new ideas will be

much higher in the future”, this sentence by Zeyad Salem could represent the

vision of all CIN Forum based projects.

In October 2013 the CIN members will come together again in Marseille.

There they will present their projects and discuss the future of the Cultural

Innovators Network.

1

As Daniel Stoevesandt was telling us during the Cultural Innovators Meet-

ing (CIN) meeting in Alexandria on the third day something significant hap-

pened “There was a crucial moment when the participants seem to have

understood that the project was really theirs and not ours”.

Even though being pro-active is an essential issue of the concept, at first many

were unable to imagine how this would look in real terms.

Using one’s own initiative and being responsible are indeed priorities of the

Cultural Innovators Network. The initiative of the Goethe-Institut is offering

young and dedicated people from the MENA region and Europe the oppor-

tunity to get to know each other, benefiting from different experiences and

engaging in networking. The idea for this Arab-European Youth Network of

30 participating countries emerged at the Goethe-Institut Alexandria who is

also coordinating the network. It is taking place within the framework of the

German-Egyptian and German-Tunisian partnership of transformation and

YOUTHNETWORK “CULTURAL INNOVA-TORS” FROM AMIRA EL AHL

2

is being financed by the Foreign Office. Partners in the execution of the

project are the Anna Lindh Foundation (Alexandria) and the Schwarzkopf-

Foundation Young Europe (Berlin).

“The core idea of the project arose last year during the geographically wide

spread demonstrations when people who previously were not involved sud-

denly started to become politically active”, said Daniel Stoevesandt, head of

the Goethe-Institut Alexandria till February 2013. The hot spots for the protest

movements were found in countries north and south of the Mediterranean

Sea and it were mainly young cultural creative people who played an impor-

tant part in developing innovative approaches. This is how the idea was born

to bring people from these very different areas together.

When choosing the participants for the network, the focus was put on innova-

tive ideas. From 600 applicants 100 participants were selected. This Europe-

an-Arab network meeting primarily served to raise political awareness and

activate young people from Europe and North Africa/Middle East. They met

in Istanbul at the beginning of December for the “Cultural Innovators Forum”,

in order to exchange experiences and collectively develop ideas for projects.

20 of the 100 participants already went on “Learning Journeys” last summer.

They had the opportunity of getting together in small groups exchanging

experiences with activists from the corresponding side of the Mediterranean

Sea. One group of Arab participants travelled to Germany, a second one to

Italy and their European colleagues were meeting people in Egypt from areas

within the civil society engaged in the cultural and political sector to compare

their aims, methods and challenges.

The Egyptian journalist and filmmaker Ahmed Al Basyouni went to Berlin as a

member of this core group, to visit political parties and organisations. “It was

very productive for us getting to know people from different areas sharing

CULTURAL INNOVATORS NETWORK is a project of the Goethe-Institut as part of the German-Egyptian Transformation Partnership.www.goethe.de/culturalinnovators

PARTNERSAnna-Lindh-Stiftung | Schwarzkopf Foundation Young Europe

PROJECT COORDINATIONFabian Ledwon | Mona Feise – AlexandriaTijen Togay – Istanbul | Ben Wunsch-Grafton – Vienna

THIS BROCHURE IS PUBLISHED BY:Goethe-Institut Alexandria: 10, Sharia El-Batalsa, AzaritaAlexandria, Egypt | Tel. +20 3 4879870 | Fax +20 3 [email protected] | www.goethe.de/aegyptenDirector: Kristiane Zappel

MARCH 2013

EDITORS Fabian Ledwon | Sandra Göttsche | Mona Feise

TEXTAmira El Ahl | Raphael Thelen |

TRANSLATIONRaphael Thelen | Bridgette Auger | Reh Küster |

PICTURESBridgette Auger | Amr El Sawah | Ines Della Valle | Thomas Bergmann | Sedat Mehder | Claudia Wiens

DESIGNSalma Shamel |

|CULTURAL INNOVATORS NETWORK | | | | | | | 1

|CIN TIMELINE | | | | | | | 5

|THE NETWORK | | | | | | | 1 1

|INNOVATORS | | | | | | | 1 3

|LEARNING JOURNEYS | | | | | | | 24

|CIN FORUM ISTANBUL | | | | | | | 30

|THE 20 CIN PROJECTS | | | | | | | 35