c o m os plant manager - w3.siemens.com · im fokus stehen produk ... richtlinien good...

17
Pharma Referenz Novartis Pharma Fachbeitrag Intelligentes Anlagen- management in der pharmazeutischen Industrie Interview mit Matt McKinley: „Die Kunden profitieren und erhalten viele Vorteile.“ ACHEMA 2012 „Guiding you through change – Your trusted partner for lifecycle innovation“ Ausgabe 2/2012 COMOS Plant Manager From Integrated Engineering to Integrated Operations

Upload: leanh

Post on 27-May-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Pharma Referenz Novartis Pharma

Fachbeitrag Intelligentes Anlagenmanagement in der pharmazeutischen Industrie

Interviewmit Matt McKinley: Die Kunden profitieren und erhalten viele Vorteile.

AchemA 2012 Guiding you through change Your trusted partner for lifecycle innovation

Ausgabe 2/2012

cOmOS Plant managerFrom Integrated Engineering to Integrated Operations

20 Prozent einsparung sind fr den Bereich Funktionsplanung und Automatisierungs-Software erstellung sogar noch untertrieben, da wird immer noch sehr vieles handgestrickt.

Dr. Thomas Tauchnitz, Leiter Engineering der Prozessgruppe Technologie in der Site Frankfurt Pharma bei Sanofi-Aventis, ber den Vorteil von Integrated Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 in Kombination mit Modularitt.

2 COMOS Plant Manager | 2/2012

in Krze ffnen sich die Tore der ACHEMA 2012 in Frankfurt. Die Messe ist und bleibt das Weltforum fr die Prozessindustrie, insbesondere die chemische und pharmazeutische Industrie. Die Zahlen und Fakten der internationalen Leitmesse sprechen fr sich die Organisatoren erwarten in diesem Jahr ca. 180.000 Besucher aus ber 100 Lndern, ca. 4.000 Aussteller aus 50 Lndern und ca. 900 Vortrge auf dem parallel stattfindenden Kongress.

Siemens wird sich auf der ACHEMA als verlsslicher Partner der Prozessindustrie fr nachhaltiges Wirtschaften in dynamischen Zeiten prsentieren. Im Fokus stehen Produkte, Systeme, Lsungen und Dienstleistungen fr ein effizientes Management des AnlagenLebenszyklus. Hierzu erfahren Sie mehr in dem Beitrag auf Seite 11 dieser Ausgabe. Auf

der ACHEMA werden auch wieder zahlreiche Innovationen dem Fachpublikum vorgestellt. Mit COMOS 10 prsentieren wir erstmals dem breiten Publikum unsere neueste Software generation.

Diese hatten wir schon im April den Teilnehmern unserer diesjhrigen Internationalen COMOS Software Konferenz vorgestellt. Das sehr positive Feedback der Kongressteilnehmer besttigt, dass die Erweiterungen und neuen Funktionalitten noch mehr Integration, Interoperabilitt und Flexibilitt im Anlagenmanagement bieten.

Zudem untersttzt COMOS 10 ab sofort auch alle notwendigen Prozesse fr ein durchgngiges Informationsmanagement von pharma zeutischen Anlagen. Dazu wurde COMOS branchenspezifisch erweitert. So

knnen nun pharmazeutische Anlagen ber alle Engineering und Betriebsphasen hinweg qualifiziert werden. Mehr Informationen hier zu finden Sie in dem Beitrag auf den Seiten 6 bis 8 unseres COMOS Plant Managers oder Sie besuchen uns einfach auf der ACHEMA in der Halle 11, Stand C3. Ich wrde mich sehr freuen, Sie auf der Messe begren zu drfen. Sollte es Ihnen nicht mglich sein, nach Frankfurt zu kommen, dann wenden Sie sich an eine unserer Vertriebsniederlassungen. Meine Kollegen informieren Sie sehr gerne ber die neue Softwaregeneration COMOS 10.

Nun wnsche ich Ihnen viel Spa beim Lesen dieser Ausgabe des COMOS Plant Managers.

IhrAndreas GeissVice President COMOS Industry Solutions

Liebe Leserinnen und Leser,

Andreas GeissVice President COMOS Industry Solutions

3 COMOS Plant Manager | 2/2012

Editorial

4

Inhalt

05 Referenz Novartis Pharma Enge Partnerschaft fhrt zu einer effizienten

Weiterentwicklung

06 Fachbeitrag Intelligentes Anlagenmanagement in

der pharmazeutischen Industrie

09 Interview mit Matt McKinley Die Kunden profitieren und erhalten

viele Vorteile.

11 News SIEMENS auf der ACHEMA 2012, COMOS

Software Conference 2012, Veranstaltungs kalender, PIASelektor, Service & Support, Trainings, Tipps & Tricks

In dieser Ausgabe finden Sie:

4 COMOS Plant Manager | 2/2012

Inhalt

enge Partnerschaft fhrt zu einer effizienten Weiterentwicklung

Im Rahmen der Implementierung wurden vier Integrationsstufen fr die COMOS Software definiert. Im ersten Schritt konsolidierte Novartis die bisher eingesetzte EngineeringSoftwareLandschaft und integrierte COMOS als zentrale Lsung.

Dabei begann das Unternehmen auch mit der Einfhrung einer weltweiten Standardisierung seines Engineerings. Seitdem werden Planungen innerhalb der Verfahrenstechnik und der Elektro, Mess, Steuer, und Regelungstechnik (EMSR) an den groen Produktionsstandorten nur noch mit COMOS realisiert. Im zweiten Schritt erfolgten die Migrationen von bestehenden EngineeringDaten in die objektorientierte Datenbank von COMOS. Die Integration der weltweiten Novartis Niederlassungen sowie von externen Partnern in die zentrale EngineeringPlattform wurde schlielich im dritten Schritt realisiert. Seitdem hat Novartis eine deutliche

Effizienz und Qualittssteigerung im Anlagenengineering erzielt. Interne Untersuchungen haben uns gezeigt, dass wir durch den Einsatz der Software COMOS etwa 8 % bis 12 % Einsparung im Engineering erzielen konnten, reflektiert Christoph Jauslin, Head Engineering IT bei Novartis Pharma.

Um diese bereits erzielten Einsparungen noch weiter zu steigern, arbeitet das Unternehmen derzeit an der Umsetzung der vierten Integrationsstufe mit COMOS, d. h. dem Verzicht auf eine papierbasierte Dokumentation. Smtliche Arbeitsprozesse werden dahingehend berarbeitet, dass die Anlagendokumentation und die Anlagenqualifizierungen nur noch in elektronischer Form vorgenommen werden. Dafr wurde die Software von Siemens in enger Zusammenarbeit mit Novartis weiterentwickelt. Das Ergebnis ist eine spezielle Lsung fr die pharmazeutische Industrie in der Software COMOS. Als integraler Bestandteil der

Das Unternehmen Novartis Pharma setzt seit dem Jahr 2004 die Softwarelsung COMOS von Siemens erfolgreich fr das Anlagen-Engineering, das Life-Cycle-Datenmanagement und die Dokumentation seiner Anlagen ein. Die Software ist ein zentraler Baustein innerhalb des innovativen Anlagenmanage-ment-Konzeptes des Unternehmens.

Planungssoftware wird zuknftig die AnlagenQualifizierung und somit der Nachweis der sogenannten Compliance ermglicht. Damit kann den regulierenden Behrden, wie der FDA oder EMA, ein transparentes und nach dem Risk based Approach (RbA) erzeugtes Dokumentenpaket vorgelegt werden. Davon verspricht sich das Unternehmen eine Optimierung der Qualifizierungsprozesse und dadurch weitere Kosteneinsparungen.

Interne Untersuchungen haben uns gezeigt, dass wir durch

den einsatz der Software cOmOS etwa 8 % bis 12 % einsparung

im engineering erzielen konnten.

Christoph Jauslin Head Engineering IT, Novartis Pharma

5 COMOS Plant Manager | 2/2012

Referenz Novartis Pharma

Medikamentenentwicklung und in der Produktion zu einem enormen Kostendruck bei den Unternehmen. Die Medikamentenhersteller reagieren auf diese Entwicklung mit modernen, hochproduktiven, aber auch sehr komplexen Industrieanlagen. In den Produktionssttten kommt es durch die Regularien zu einer steigenden Datenflut. So ist es mittlerweile nicht ungewhnlich, dass in modernen pharmazeutischen Anlagen Datenmengen im Terabyte Bereich verwaltet werden mssen. Zur Bewltigung dieser Aufgabe setzen die Unternehmen leistungsstarke Softwarewerkzeuge ein. Diese Softwarelsungen, wie etwa COMOS von Siemens, ermglichen ein wirkungsvolles, ganzheitliches Anlagenmanagement und stehen im Einklang mit den international akzeptierten Richtlinien Good Manufacturing Practice (GMP). Solche Daten und InformationsmanagementSysteme sollten schon im frhen Entwicklungsprozess von Medikamenten zum Einsatz

Das stark regulierte Umfeld der pharmazeutischen Industrie stellt die Unternehmen dieser Branche vor groe Herausforderungen. Bei der Planung und dem Betrieb einer Anlage bzw. von Produktionsprozessen sind notwendige Regelkonformitten (Compliance) gegenber den nationalen und internationalen Instanzen, wie der Food and Drug Administration (FDA) oder der European Medicines Agency (EMA) einzuhalten. Auch Empfehlungen von unabhngigen Institutionen, etwa der International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) besitzen groe Bedeutung bei der Planung bzw. bei dem gesetzeskonformen Betrieb von pharmazeutischen Anlagen.

Anlagenkomplexitt und Daten-menge nehmen zu

Neben den diversen Regularien fhren kurze Patentlaufzeiten und steigende Kosten in der

Intelligentes Anlagenmanagement in der pharmazeutischen Industrie Das Sprichwort Zeit ist Geld trifft besonders gut die derzeitige Situation in der pharma-zeutischen Industrie. Die dort agierenden Unternehmen streben deshalb danach, die Zeit bis zur Markteinfhrung eines Produktes so kurz wie nur mglich zu halten. Ein effizientes Informationsmanagementsystem untersttzt sie dabei und optimiert die Planung sowie den Betrieb einer Anlage. Damit erzielen sie deutliche Wettbewerbsvorteile.

Ein effizientes Anlagenmanagement in der pharma

zeutischen Industrie mit der Softwarelsung COMOS.

6 COMOS Plant Manager | 2/2012

Fachbeitrag pharmazeutische Industrie

kommen. Denn die Integration von Entwicklungsinformationen aus den klinischen Testphasen in die ScaleupAktivitten sowie in den Entstehungsprozess und Betrieb einer Anlage fhrt auch zu einer schnelleren Verfgbarkeit der Produkte sowie zu geringeren Kosten bei hherer Qualitt. Die Software ermglicht die Wiederverwendung von Plnen bereits geplanter und umgesetzter Anlagenbereiche. Daneben wird eine Standardisierung innerhalb der Anlagenplanung, etwa durch erstellte Vorlagen und vordefinierte Module ermglicht. Beides fhrt zu einer Verringerung der EngineeringZeiten. Wenn die Informatio

nen allen Beteiligten in transparenter und konsistenter Form vorliegen, knnen die Qualifizierung einer Anlage und die Validierung der Produktqualitt als integrale Bestandteile bereits in der Anlagenplanung erfolgen. Im spteren Anlagenbetrieb liegen alle relevanten Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort vor. Die zunehmende Umorientierung der nationalen und internationalen Regulierungsbehrden auf eine kontinuierliche ProzessVerifizierung erfordert neue, funktionsorientierte Methoden wie den Risikobasierten Ansatz (RbA), der bereits mit der bestehenden Softwarelsung COMOS abbild

bar ist. So kann dieser Ansatz von der Fachwelt auch Paradigm Shift genannt hin zu mehr Endproduktsicherheit, mit der Software untersttzt werden.

Effizientes Anlagenmanagement notwendig

So gewhrleistet die bergreifende und global implementierbare Softwarelsung COMOS ein effizientes Anlagenmanagement in der Prozessindustrie. Sie bietet Datentransparenz und Inter operabilitt, die in der Planungs und Betriebsphase von pharmazeutischen Anlagen unabdingbar sind. In diesem Zusammenhang ist die konsequente Ausrichtung auf die objektorientierte Architektur von COMOS zu erwhnen. Die Objektorientierung ist eine wichtige Grundlage, mehrfach bentigte Informationen nur einmal einzugeben und allen notwendigen Bereichen ber den gesamten Lebenszyklus der Anlage jederzeit zur Verfgung zu stellen. Informationsverluste bzw. fehler durch Mehrfacheingaben oder fehlerhafte Datenbertragungen werden damit vermieden.

Schon im Frhstadium der Anlagenplanung knnen die Auslegungsdaten zum Erstellen von Verfahrensfliebildern verwendet und dann im Rohrleitungs und Instrumentierungsfliebild przisiert werden. Die qualittsgesicherte Rohrleitungsplanung und Rohrklassenerstellung erfolgt mit der Software auf Basis internationaler Industriestandards. Die geo metrische Umsetzung der Prozessdaten in Form von Isometrien und 3DAbbildungen lsst sich aus den gegebenen Informationen

in der Datenbank einfach ableiten. Auch alle elektro, mess, steuer und regelungstechnisch relevanten Planungsvorgnge werden durch die Software abgedeckt. So werden etwa logische Verknpfungen zwischen den Objekten und automatisierte Ablufe grafisch in Diagrammen abgebildet und hydrau li sche sowie pneumatische Ablaufschemata auf Grundlage der bisherigen Informationen erstellt. Alle Informationen aus der Planungsphase knnen auch in der spteren Betriebsphase verwendet werden. So bietet die Software auch diverse Lsungen fr die Anlageninstandhaltung.

Softwarelsung speziell fr die pharmazeutische Industrie

Die StandardSoftwarelsung COMOS wurde in enger Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen der Pharmaindustrie erweitert: Das Ergebnis ist eine Lsung, die auf die Anforderungen dieser Branche konkret eingeht. Zum Beispiel wird schon in der Design und EngineeringPhase die notwendige Dokumentenstruktur automatisch erstellt. Ergnzt durch eine klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zeitplnen wird die Voraussetzung fr ein erfolgreiches Project Controlling geschaffen. Die Dokumente werden so rechtzeitig von den verantwortlichen Personen bearbeitet und an die jeweils zustndigen Stellen weitergeleitet. Diese Vorgehensweise ist bereits der erste Schritt in Richtung Compliance (s. o.) und kann mit HighLevelRisikobetrachtungen zur Identifizierung von qualittskritischen Systemen ergnzt werden.

7 COMOS Plant Manager | 2/2012

Fachbeitrag pharmazeutische Industrie

digitaler und realer Anlage vermieden. Kleinere Projekte und nderungen an einem bestehenden Projekt lassen sich durch den modularen Aufbau der Software schnell realisieren. Die Notwendigkeit zur erneuten Qualifizierung durch Anlagenvernderungen kann einfach berprft werden. Ist eine erneute Qualifizierung erforderlich, lassen sich entsprechende Schritte schnell einleiten. Innerhalb der Software knnen auch bestehende Dokumente aus frheren Projekten abgelegt werden. Diese knnen dann einfach in ein neues Projekt bernommen werden. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den frheren Projektphasen werden somit optimal genutzt. Auch die Nachweispflichten gegenber den zustndigen Behrden knnen problemlos erfllt werden. Ein durchgngiges Informationsmanagement ist der Schlssel zu optimaler Planung und effizientem Management pharmazeutischer Anlagen. COMOS untersttzt alle hierfr notwendigen Prozesse und erleichtert ihre Planung und Dokumentation durch seine einzigartige durchgngige Datenbasis und seine modulare Struktur. Damit wird die Planungszeit verkrzt bzw. eine schnellere Markteinfhrung ermglicht, wodurch die Patentlaufzeit des Medikamentes optimal ausgenutzt wird. Auerdem werden die Kosten fr jegliche nderungen in der Bereitstellungsphase und im Betrieb der Anlage deutlich gesenkt.

Ein Anlagenmanagement mit COMOS untersttzt alle fr ein durchgngiges Informati

onsmanagement notwendigen Prozesse und erleichtert die Planung, den Betrieb und die Dokumentation pharmazeutischer Anlagen durch seine ganzheitliche und einheitliche Datenbasis. Die Zusammenarbeit von Anlagenbetreibern und den Anbietern von Engineering, Procurement and Construction (EPC) wird durch diese Software erleichtert, wodurch sich die Planungs und Betriebswelt besser verzahnen lassen. Das fhrt wiederum zu einer schnelleren Markteinfhrung von neuen Medikamenten sowie zu einer Risiko und Kostenminimierung. Die Unternehmen der pharmazeutischen Industrie verbessern damit erheblich ihre gesamte Wettbewerbssituation.

Video: Interview mit Andreas Geiss, Vice President COMOS Industry Solutions durch die Fachzeitschrift PROCESS zu Lsungen in der pharmazeutischen Industrie(5:55 Minuten)

Die einheitliche Datenplattform der Software garantiert die Umsetzung von effizienteren Arbeitsablufen gegenber den bisher blichen Verfahren. Hierfr ist eine funktionsorientierte Gesamtbetrachtung aller Gewerke und Fachdisziplinen notwendig. Die offene Systemarchitektur sichert zudem die nahtlose Zusammenarbeit mit weiteren Softwarelsungen, wie etwa Leit und ERPSystemen. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, um die gesamte Anlage (bzw. alle Anlagen) ber alle Engineering und Betriebsphasen hinweg zu qualifizieren. Die bereinstimmung von Plnen und der realen Anlage sowie Spezifikati onen im Hinblick auf Material und Lieferanten lassen sich mit der Software einfach berprfen. Alle Testergebnisse der Funktionsqualifizierung sind durchgehend und einheitlich dokumentiert und archiviert. Sie knnen zudem einfach abgerufen werden. Alle bentigten Dokumente liegen jederzeit in aktueller Form vor und spiegeln den qualifizierten IstZustand der Anlage wider. Smtliche Schritte bis zur Freigabe werden effizient und ordnungsgem vollzogen, von der ersten Zeichnung bis hin zum tglichen Betrieb.

Vernderungen werden sofort digital dokumentiert

Jegliche Vernderungen am IstZustand der Anlage werden in die Softwarelsung integriert und mit der dortigen digitalen Anlage abgestimmt. So werden Diskrepanzen zwischen

8 COMOS Plant Manager | 2/2012

Fachbeitrag pharmazeutische Industrie

ser Service ist 24/7 erreichbar, sprich rund um die Uhr, das ganze Jahr. Auerdem haben wir in diesem Jahr unser Geschft nach Indien und England ausgeweitet frher wre dies ein schwieriger Schritt gewesen. Die bestehende SiemensInfrastruktur hat vieles vereinfacht: Jetzt knnen wir auch dort Support direkt vor Ort anbieten. Durch die effizienten Kontrollmechanismen innerhalb der Organisation konnten wir die Qualitt unserer Software nachhaltig verbessern. Und die Zahlen geben uns recht: COMOS ist laut einer Studie des ARC bei Produkten fr die Anlagenplanung im Segment 2D schematic functional design tools zwischen 2008 und 2010 schneller gewachsen als alle anderen Mitwettbewerber.

P&A: Welchen Nutzen erhalten Sie bei der Softwareentwicklung aufgrund der Siemens Organisation?McKinley: Ein gutes Beispiel ist die IT Security.

Bei Siemens gibt es ganze Teams, die sich nur mit diesem Thema beschftigen. So knnen wir auch COMOS sicherer machen. Das ist wichtig fr unsere Kunden: Sie erwarten Software, die so offen ist, dass sie mehrere Standorte in zahlreichen Lndern miteinander vernetzen knnen, aber gleichzeitig so abgeschirmt sind, dass dabei keine Risiken entstehen. Fr

P&A: Herr McKinley, die Software COMOS ist seit 2008 ein Teil von Siemens. Statt einigen Hundert haben Sie jetzt mehrere Hunderttausend Kollegen. Verlieren Sie zeitweise den berblick?McKinley: Im Gegenteil, wir profitieren. Die bernahme kam zu einer guten Zeit, was unsere Investitionsplne betrifft. Vorher waren wir ein kleines mittelstndisches Unternehmen, das mit groen, multinationalen Konzernen konkurriert hat. Teil von Siemens zu sein, bedeutet fr uns Sicherheit, grere Untersttzung und Zugang zu vorher nicht gekannten Ressourcen, die uns Wettbewerbsvorteile bringen. Letztendlich profitieren vor allem unsere Kunden davon.

P&A: Was bringt die Akquisition den Kunden?McKinley: Die Kunden profitieren und erhalten viele Vorteile. Hier ist vor allem das groe Service und SupportNetzwerk zu nennen. Un

Die Kunden profitieren und erhalten viele VorteileMatthew McKinley, Head of Product Management fr COMOS I ndustry Software bei Siemens, will Anlagenplanern und -betreibern die Mittel an die Hand geben, global verteilt besser und einfacher zusammen zuarbeiten. Das Interview fhrte Marius Schaub von der Fachzeitschrift P&A.

Durch die effizienten Kontrollmechanismen innerhalb

der Organisation konnten wir die Qualitt unserer Software

nachhaltig verbessern.

9 COMOS Plant Manager | 2/2012

Interview mit Matt McKinley

war bisher exklusiver Vertriebspartner fr COMOS in Lateinamerika und hat sehr groe Projekte mit umgesetzt. Hierzu zhlt auch die Projektuntersttzung beim weltweiten Bau von sehr groen Raffinerien, wobei die Anlagenplanung mit COMOS erfolgte. Petrobras als Kunde von innotec do Brasil hat sich dabei nicht nur fr unsere Lsung entschieden, sondern alle beim Bau beteiligten Unternehmen gebeten, ausschlielich COMOS fr das Projekt einzusetzen. Dies hatte auch global positive Auswirkungen.

P&A: Lassen Sie uns ber die neue COMOS Softwaregeneration 10 sprechen. Ging es hier nicht vor allem darum, die Software ins SiemensPortfolio einzupassen?McKinley: Natrlich haben wir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Einheiten im SiemensKonzern intensiviert. Sprbar ist das zum Beispiel bei der Verknpfung von Anlagenplanung mittels COMOS mit dem Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 im Sinne eines Integrierten Engineerings. Aber dies ist nur eine

von vielen Entwicklungen. Insgesamt haben wir die Integrationsfhigkeit, Interoperabilitt und Flexibilitt von COMOS verbessert. Bei der Softwaregeneration 10 haben wir im Programmkern wesentliche Grundlagen fr die Zukunft gelegt. Da wurde zum Beispiel die XMLbasierte Enterprise Service Technology jetzt grundstzlich integriert und kann so von allen Anwendern genutzt werden. Das Zusammenfhren von Daten aus Fremdsystemen wird automatisiert, was bisher lediglich ber manuelles Engineering und die unab

hngige Nutzung blicher ITProdukte erreicht wurde. Wir sehen Engineering nicht mehr als separate Funktion jenseits der vertrauten Arbeitsumgebung.

P&A: Der Fokus liegt auf mehr Zusammenarbeit?McKinley: Ja, wir untersttzen die weltweite Zusammenarbeit von Unternehmen. So haben wir auch die webbasierten Angebote weiterentwickelt, etwa die Verbindung mit Microsoft Sharepoint. In einem groen Projekt knnen Sie damit fr jeden Entwickler, der mit COMOS arbeitet, weitere Mitarbeiter einsetzen, die mit anderen Systemen arbeiten, zum Beispiel im Procurement oder im Enterprise Resource Planning. Statt stndig zu

exportieren, dann per EMail zu versenden und anschlieend wieder zu importieren, kann man jetzt einfach ber einen Zugangspunkt zusammenarbeiten.

P&A: Auch, wenn man nicht im selben Bro sitzt?McKinley: Natrlich, Projekte werden heute global realisiert. Beispielsweise fr die Frderung von Rohstoffen mssen die Unternehmen in immer entlegenere Ecken der Welt gehen und auch die Produktion wird immer weiter ausgelagert. Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen, die ber den ganzen Erdball verteilt sind. Letztlich geben wir unseren Kunden einfach die Werkzeuge, um dieses weltweit vernetzte Arbeiten zu ermglichen.

P&A: Herr McKinley, vielen Dank fr dieses Gesprch.

ein kleines mittelstndisches SoftwareUnternehmen ist es schwierig, in die Softwareentwicklung und gleichzeitig in eine sichere Infrastruktur zu investieren. Dies wird aber immer wichtiger.hnlich sieht es bei Forschung und Entwicklung aus: Fr neue Projekte knnen wir COMOS jetzt in einer realistischen, aber geschtzten SiemensUmgebung testen, bevor wir es beim Kunden einsetzen. Der Qualittsstandard ist dadurch enorm gestiegen.

P&A: Einige Marktteilnehmer haben Angst, dass durch die SiemensAkquisition von COMOS die Offenheit der Software verlorengeht.McKinley: Als SoftwareAnbieter sind wir uns der Notwendigkeit offener Systeme bewusst.

Wir beachten und untersttzen Standards, von denen unsere Kunden profitieren. Wir haben keine Intention, diese Offenheit einzuschrnken. Wrden wir die Konnektivitt mit anderen Systemen einschrnken, wrden wir uns selbst aus bestimmten Mrkten ausschlieen. Damit wrden wir uns ins eigene Fleisch schneiden.

P&A: Mit der bernahme von innotec do Brasil werden Sie jetzt auch im sdamerikanischen Markt aktiver.McKinley: Die bernahme war eigentlich nur ein logischer Prozess, denn innotec do Brasil

Als Software-Anbieter sind wir uns der Notwendigkeit offener

Systeme bewusst.

Insgesamt haben wir die Integrationsfhigkeit,

Interoperabilitt und Flexibilitt von cOmOS verbessert.

10 COMOS Plant Manager | 2/2012

Interview mit Matt McKinley

Video: Interview mit Axel Lorenz, Head of Process Automation, Siemens durch die Fachzeitschrift PROCESS zu Anforde rungen und Lsungen in der Prozessindustrie, Integrated Engineering und der ACHEMA 2012. (3:24 Minuten)

Unter dem StandMotto zur ACHEMA Guiding you through change Your trusted partner for lifecycle innovation gibt Siemens Antworten auf die heutigen Herausforderungen der Unternehmen der Prozessindustrie: Kostendruck, globaler Wettbewerb, ein sich stndig und rasch nderndes technologisches Umfeld und wachsende UmweltAnforderungen. Wir arbeiten eng mit den weltweit fhrenden Chemie und Pharmaunternehmen zusammen, damit diese das Optimum aus ihren Anlagen herausholen knnen. Wir begleiten die Prozessindustrie als zuverlssiger Partner bei den anstehenden Vernderungen, sagt Axel Lorenz, Leiter Process Automation der SiemensDivision Industry Automation und SiemensStandleiter auf der ACHEMA.

Auf der Messe stellt Siemens sein umfassendes Spektrum an Prozessinstrumenten und analytik, Antriebstechnik, Prozessleittechnik, ManufacturingExecutionSystemen und AnlagenEngineering fr den gesamten Produkt und Anlagenlebenszyklus vor von Forschung und Entwicklung ber Prozessanalyse/design, Anlagenplanung und Produktion bis hin zu Instandhaltung, Optimierung und Modernisierung. Zudem prsentiert das Unternehmen seine umfangreichen Dienstleistungen fr die beiden Branchen Chemie und Pharma von technischer Untersttzung und Wartung ber LebenszyklusServicevertrge bis hin zu Beratungsleistungen bei industrieller Sicherheit oder zu Energiemanagement.

Das SiemensAusstellungsprogramm und die Neuheiten zur ACHEMA orientieren sich an den einzelnen Schritten des Produkt und Anlagenlebenszyklus:Fr Forschung & Entwicklung prsentiert Siemens eine integrierte ReinraumLsung mit Zutrittskontrolle, Brandschutz und Evakuierung sowie Speziallsungen fr Labore wie Rein und Reinstwasser und Automatisierung von typischen Laboranwendungen.

Im Bereich Prozessanalyse/design zeigt Siemens das Potenzial der kontinuierlichen Fertigung in der pharmazeutischen Industrie. Im Vergleich zur BatchProduktion knnen Unternehmen mit Kosteneinsparungen im Bereich von bis zu zwanzig Prozent rechnen. Neuerungen gibt es

bei der PAT(Process Analytical Technology)Software SIPAT. Diese knnen OEMs (Original Equipment Manufacturers) in der neuen Version V4 einfach in ihre Prozesssteuerungslsung integrieren.

Fr das Anlagenmanagement von Anlagenplanung bis Produktion steht mit COMOS 10 eine neue SoftwareVersion mit deutlich erweitertem Funktionsumfang zur Verfgung, mit der auch grte Datenvolumina verwaltet werden knnen. Auch die Integration von ProzessEngineering und Automatisierung wurde weiterentwickelt: Eine neue Schnittstelle sichert den konsistenten, bidirektionalen Informationsaustausch zwischen COMOS und dem Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7. mehr ...

Schwerpunkt des diesjhrigen Siemens-Auftritts sind Themen rund um das Management des Anlagen-Lebens-zyklus. Das Unternehmen zeigt, wie die Prozessindustrie von Siemens-Produkten, -Systemen, -Lsungen und -Dienstleistungen profitieren kann. Das integrierte Siemens-Portfolio bietet hohe Produktivitt, Flexibilitt und Effizienz ber den gesamten Anlagen- und Produktions-Lebenszyklus. Mit dem Angebot knnen Kunden die Leistungsfhigkeit und Energieeffizienz ihrer Anlagen verbessern und ber eine in die Anlagenplanung inte-grierte Prozesssteuerung Kosten sparen sowie Markteinfhrungszeiten verkrzen.

Siemens auf der ACHEMA 2012 (Halle 11, Stand C3) Management des Anlagen-Lebenszyklus im Fokus

NEWS

Management des Anlagen-Lebenszyklus im Fokus

Schwerpunkt im Bereich Produktion und Instandhaltung ist das Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 in der Version 8 mit einer Vielzahl neuer Funktionen. Die Neuerungen reichen von verbessertem Datenaustausch und einfacherem EngineeringWorkflow ber leistungsfhigere Kommunikations, Redundanz und Hochverfgbarkeitsfunktionen bis hin zu neuen Controllern sowie erweiterten Funktionalitten in den Softwaretools.

Das SiemensPortfolio fr die chemische Industrie zeichnet sich durch hohe Leistungsfhigkeit, Anlagenverfgbarkeit und Prozesssicherheit aus, etwa durch Redundanz, sichere Feldbuskommunikation sowie Regelungs und Wartungskonzepte. Zudem zeigt das Unternehmen einfache Rezeptablaufsteuerungen mit dem SIMATICPCS7Addon APF (Advanced Process Function) fr flexible Mischprozesse.

Im Bereich Pharma stellt Siemens eine auf SIMATIC PCS 7 basierende, modulare und flexible Lsung fr Fermenter gem ISAS88Norm vor. Bei der Arzneimittelherstellung wird das Engineering Framework TIA Portal durchgngig von Definition und Planung von Rezepturen bis zur Steuerung von Produktion und AbfllLinien eingesetzt. Ergnzt wird die Prsentation fr die Pharmaindustrie durch eine SerialisierungsLsung, mit der Unternehmen der Branche zuknftige gesetzliche Vorgaben erfllen und mehr Transparenz in ihre Lieferkette bringen knnen.

Bei Prozessanalytik und instrumenten zeigt das Unternehmen seine ganze Produktpalette und neueste Entwicklungen fr Pharma und Chemie. Zwei Themen bestimmen die Antriebstechnik: zum einen energieeffiziente Antriebslsungen fr Pumpen, Lfter und Kompressoren, zum anderen LoherMotoren und Antriebe fr explosionsgefhrdete Bereiche und extreme Umgebungsbedingungen. Abgerundet wird der SiemensMesseauftritt im Bereich Produktion und Instandhaltung durch Remote Services, bei denen das Unternehmen die Mglichkeiten und Vorteile fernbedienbarer Automatisierungssysteme zeigt.

Bei Optimierung und Modernisierung stellt Siemens Engineering, Beratungs und ServiceLeistungen in den Mittelpunkt und zeigt Wege zur Effizienzsteigerung: zum Beispiel durch Ressourcenoptimierung, Simulation oder moderne Anlagenleitstnde. Mit den MAV(Main Automation Vendor)Konzepten sowie den SIMATIC PCS 7 Lifecycle ServiceVertrgen prsentiert das Unternehmen weitere Lsungen fr hhere Anlagenverfgbarkeit, Investitionsschutz und reduzierte Total Cost of Ownership (TCO) ber den gesamten Lebenszyklus.

Siemens auf der AchemA 2012 (halle 11, Stand c3)

11 COMOS Plant Manager | 2/2012

Am 18. und 19. April trafen sich Anlagenplaner und -betreiber aus der Prozessindustrie auf der International COMOS Software Conference 2012 in Berlin, um sich ber die neuesten Trends und Entwicklungen im Anlagenmanagement auszutauschen. Die zweitgige Konferenz der Siemens Industrial Automation Systems stand unter dem Motto Meet the Next Breakthrough und informierte die 250 Gste aus aller Welt umfassend ber alle Aspekte des modernen Life-Cycle-Engineerings und den wertschp-fungsorientierten Anlagenbetrieb. Das Daten-management hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und ist der Schlssel zum Er-folg. Mit COMOS bieten wir hierfr einzigartige Lsungen, resmiert Andreas Geiss, Vice Presi-dent COMOS Industry Solutions bei Siemens. Mit der Vorstellung der neuen Softwaregeneration COMOS 10 wurde dies eindrucksvoll besttigt. Die neue Softwaregeneration bietet Anlagen-planern und -betreibern mehr Integration, Inter-operabilitt und Innovationskraft.

Das umfangreiche Programm der renommier-ten Veranstaltung beinhaltete spannende und aufschlussreiche Vortrge rund um die neue Softwaregeneration, intensive Diskussi-onsrunden sowie moderierte Expertenforen. Neben den informativen Technologiebeitr-gen diskutierten die Teilnehmer in themen-spezifischen Workshops ber konkrete Anfor-derungen und Mglichkeiten des Anlagen- manage ments. In individuellen Beratungs-gesprchen wurde whrend der separaten Produktausstellung ber kundenspezifische Problemstellungen diskutiert und Lsungen wurden aufgezeigt. Auch in diesem Jahr kamen Best-Practice-Vortrge aus aller Welt nicht zu kurz. So referierten Unternehmen, wie z. B. SWEPDI (China), Promon Engenharia (Brasilien), OMV Austria Exploration & Production, Novartis Pharma und Evonik Industries ber ihren erfolgreichen Einsatz der Softwarelsung COMOS. Neben dem informativen Programm hatten die Konferenzteilnehmer gengend

Zeit, Themen zu vertiefen, Branchen-News aus-zutauschen und neu geknpfte Kontakte zu festigen. Die vielen positiven Rckmeldungen der Teilnehmer besttigen die Organisatoren darin, dass sich die COMOS Software Conference als internationale Kommunikationsplattform fr die Prozessindustrie etabliert hat. Mit der Planung fr die Konferenz im Jahr 2013 wurde schon begonnen.

Bericht International COMOS Software Conference 2012

Neueste Entwicklungen im Anlagenmanagement

Veranstaltungskalender:Die Software COMOS wird in diesem Jahr auf vielen Veranstaltungen von unseren Experten vorgestellt. Sie knnen sich bei den folgenden Veranstaltungen ber die Neuigkeiten von COMOS informieren. mehr ...

Video: Bericht International COMOS Software Conference 2012

(4:12 Minuten)

International COMOS Software Conference 2012 April, 18 & 19, 2012 Radialsystem V, Berlin, Germany

JuniSiemens Industry - Technology Day 5. Juni Doha, KatarGlobal Petroleum Show 12. 14. Juni Calgary, KanadaACHEMA 18. 22. Juni Frankfurt a. M., DeutschlandWassertage Hannover/Bielefeld 20. 21. Juni Hannover/Bielefeld, DeutschlandSiemens The Automation Summit A User Conference 25. 28. Juni Washington, D.C., USAVogel Pharmaceutical Engineering International Forum 2012 27. 29. Juni Shanghai, China

AugustMaintenance and Reliability Symposium 22. 24. August Galveston, TX, USACOMOS Kundentag 23. August SchweizONS 2012 28. 31. August Stavanger, Norwegen

SeptemberCOMOS Intelligent Documentation Conference September Abu Dhabi, UAEThe 8th Annual Process Industry Engineering & Maintenance Congress 2012 4. 5. September Shanghai, ChinaSINDEX 4. 6. September Bern, SchweizEngineering & Construction Contracting Association 5. 8. September San Antonio, TX, USARio Oil & Gas 17. 20. September Rio de Janeiro, BrasilienThe 17th China International Pharmaceutical Industry Exhibition 24. 27. September Beijing, ChinaCOMOS Roadshow 27. September Hamburg, DeutschlandSiemens Industry District Cooling Plant Day September VAESiemens Industry District Cooling Plant Day September Doha, Katar

OktoberVGB-Kongress Kraftwerke 2012 10. 12. Oktober Mannheim, DeutschlandMaintain 2012 16. 18. Oktober Mnchen, DeutschlandCOMOS MICRO FAIR 18. Oktober Paris, FrankreichCOMOS Usermeeting 18. Oktober Steyr, sterreichCOMOS MICRO FAIR 25. Oktober Lyon, Frankreich

NovemberBrazil Automation ISA 2012 6. 8. November So Paulo, Brasilien

Abu Dhabi International Petroleum Congress 11.14. November Abu Dhabi, UAE

Engineering Summit 2012 20. 21. November Mannheim, Deutschland

SPS/IPC/Drives 27. 29. November Nrnberg, Deutschland

Veranstaltungskalender 2012

Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie auf Anfrage.

12 COMOS Plant Manager | 2/2012

NEWS

Effizienter Zugriff auf Gertedaten via Online-Konfigurator

Die Integration der EngineeringSoftwarelsung COMOS in das Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 schafft die Voraussetzung fr ein Engineering, basierend auf nur einem elektronischen Workflow, ber alle Projektphasen hinweg. Der konsistente und bidirektionale Informationsaustausch zwischen COMOS 10.0

Die Softwarelsung COMOS wird weltweit in diversen Mrkten der Prozessindustrie eingesetzt und in sehr differenten Anwendungen sowie von unterschiedlichsten Anwendern genutzt. Diese Heterogenitt hat auch Auswirkungen auf die Anforderungen, die sich fr die Qualitt des Services & Supports ergeben. COMOS Kunden wnschen sich eine schnelle Bearbeitung ihrer Anfragen und die Mglichkeit einer transparenteren Verfolgung ihrer Flle. Dabei sollte die Kommunikation mglichst in der eigenen lokalen Sprache erfolgen.Seit dem Jahr 2011 steht den COMOS Kunden fr ihre Service & SupportAnfragen neben den herkmmlichen Kommunikationswegen ein spezielles OnlinePortal zur Verfgung.

hin zur Automatisierung noch strker parallelisieren. Zu jeder Zeit verfgt der Anwender ber alle Daten und Dokumente aus der Planungsphase einer Anlage sowie aus der realen Anlage, die er fr Wartungs und Instandhaltungsaufgaben inklusive der Stillstandsplanung nutzen kann.

Das Service & Support OnlinePortal wird von den bestehenden COMOS Kunden sehr positiv beurteilt. Besonders die Zeitersparnis und die Transparenz werden hufig lobend hervorgehoben. In der Prsentation werden beispielhaft die Eingabe einer Anfrage sowie eine Statusabfrage gezeigt.

Service & Support Online-Portal

und PCS 7 wird dabei ber eine Schnittstelle sichergestellt. Jede nderung in COMOS wird unmittelbar in die Steuerungs logik von PCS 7 bertragen wie auch umgekehrt. So lsst sich der serielle Planungsablauf von der ersten verfahrenstechnischen Entwicklung ber die Ausarbeitung der Mechanik und Elektrotechnik bis

Damit ergeben sich fr sie zahlreiche Vorteile: Die Anfrage kann schnell und jederzeit

platziert werden. Der AnfrageStatus ist 24 Stunden und

nahezu in Realtime einfach einsehbar. Alle Service & SupportFlle sind sichtbar

und mit Filterfunktionalitt spezifizierbar. Die kompletten Hintergrundinformationen

und die Kundenhistorie knnen eingesehen werden.

Automatische Suchfunktion der eingegebenen individuellen Anfrage im Service & SupportArchiv und der Dokumentation.

Multilinguales Portal in den Sprachen Englisch, Deutsch, Franzsisch, Italienisch, Spanisch und Chinesisch.

ber einen in COMOS 10.0 implementierten Link baut der Anwender eine Webverbindung auf und gelangt auf die Startseite des PIASelektors. Die in COMOS angelegten Planungsdaten werden automatisch in den PIASelektor bertragen. mehr ...

Die Siemens-Division Industry Automation erweitert die Funktionalitt ihrer Engineering-Soft-warelsung COMOS 10.0 um die Auswahl und Konfiguration von Feldinstrumenten und Analytikprodukten. Der Online-Konfigurator PIA-Selektor untersttzt die einfache Selektion und fehlerfreie Zusammenstellung von Bestellnummern der Gerte. Vom Detail-Engineering ber den Anlagenbetrieb bis hin zu Modernisierungsarbeiten ermglicht PIA-Selektor jederzeit einen effizienten Zugriff auf Gertedaten.

Vorteile durch das Service & Support Online-Portal

Prsentation: Erstellen eines Service-accounts und einer Anfrage sowie deren Verfolgung

Darber hinaus kann eine weitere Spezifizierung der Messdaten in den Konfigurator eingegeben werden, um die Auswahl der Feldgerte zu konkretisieren. Entsprechend der Angaben erhlt der Anwender eine Gertebersicht, aus der er das passende Gert auswhlt. Die Datenbergabe des ausgewhlten Produktes nach COMOS 10.0 erfolgt automatisch vom Konfigurationstool aus und steht dann ber den gesamten Lebenszyklus einer Anlage zur Verfgung. So knnen die Daten in den nchsten Schritten des Engineerings verwendet werden, beispielsweise fr die Erstellung der Bill of Materials (BOM) und die Bestellliste.

effizienter Zugriff auf Gertedaten via Online-Konfigurator

13 COMOS Plant Manager | 2/2012

NEWS

https://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?aktprim=5&lang=de&referer=%2fWW%2f&func=cslib.csinfo&siteid=csius&groupid=4000002&extranet=standard&viewreg=WW&nodeid5=38718979&objaction=csopen

Der Wandel innerhalb der IT ist sehr dynamisch und stellt immer wieder neue Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens. Deshalb ist die permanente Schulung von Mitarbeitern gerade bei SoftwareProdukten sehr wichtig. Durch die professionelle Vermittlung von Fachwissen und den effizienten Umgang mit der Software lassen sich bei der spteren Arbeit viel Zeit und Kosten einsparen. Die Praxis besttigt es immer wieder gut geschulte Mitarbeiter erzielen produktivere Arbeitsergebnisse. Daher bietet die Siemens Industry Software didaktisch wertvolle Schulungen fr die Arbeit mit der COMOS Software an, in denen die Trainingsinhalte von Experten aus der Praxis an die Teilnehmer weitergegeben werden.

Zwei besonders ntzliche Schulungen fr den Erwerb von COMOS Grundlagenkenntnissen und von EI&CWissen sind die Trainings COMOS Basic/EI&C (Messen und Regeln) und COMOS Basic/EI&C (Elektrotechnik). Innerhalb dieser Trainings werden die Philosophie der COMOS Software, der Umgang mit technischen Dokumenten und die Arbeit mit spezifischen Objekten fr die elektrotechnische Planung

behandelt. Es wird der Unterschied zwischen einer dokumenten und einer objektorientierten Planung verdeutlicht. Neben dem Standardwissen ber elektrotechnische Planung werden dem Anwender die Werkzeuge vorgestellt, die das Arbeiten in einem COMOS Planungsprojekt erheblich erleichtern. Diese Schulungen enthalten zahlreiche eigenstndige bungen und versetzen den Kursteilnehmer in die Lage, erste Schritte in COMOS zu unternehmen und an Planungsaufgaben erfolgreich mitzuwirken. Auerdem erhalten die Teilnehmer hilfreiche Tipps und Tricks fr die sptere Arbeit mit COMOS.

Die beiden Schulungen knnen weltweit auch kundenspezifisch vor Ort gebucht werden. Weitere Informationen zu diesen und weiteren Schulungen knnen ber die EMailAdresse [email protected] angefordert werden. Zudem gibt es Informationen zu COMOS Trainings .

es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. John F. Kennedy

1. COMOS Basic / EI&C (Messen und Regeln)Zielgruppe: Anwender, Planer oder

angehende COMOS Administratoren

Voraussetzung: keine Teilnehmerzahl: min. 3, max. 6 Personen Dauer: 4 Tage Termine: 24.27.07. und 11.14.09.

in Essen

Inhalte:

2. COMOS Basic / EI&C (Elektrotechnik) Zielgruppe: Anwender, Planer oder

angehende COMOS Administratoren

Voraussetzung: keine Teilnehmerzahl: min. 3, max. 6 Personen Dauer: 4 Tage Termine: 17.20.07. / 21.23.08. /

28.31.08. / 25.27.09. jeweils in Essen

Inhalte:

14 COMOS Plant Manager | 2/2012

News

http://www.automation.siemens.com/mcms/plant-engineering-software/de/comos-training/Seiten/Default.aspx

Manchmal haben kleine Hinweise groe Auswirkungen. In dieser Rubrik des COMOS Plant Managers beantwortet Doc COMOS Ihre Fragen und gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit der Softwarelsung COMOS noch effizienter arbeiten knnen. Heute beantwortet er die folgende Frage:

Wie kann ich einfach arbeitsschicht-basierende nderungen in einem inter-aktiven Report anzeigen?

Das Video zeigt das Bearbeiten von Reports in unterschiedlichen Arbeitsschichten. Die Bearbeitungsergebnisse in den unterschiedlichen Arbeitsschichten knnen jetzt mit COMOS 10 innerhalb des Reports angezeigt werden. Dafr steht in der Werkzeugleiste

eines interaktiven Reports das Werkzeug nderungen in Arbeitsschicht (Change in working layer) zur Verfgung. Zunchst muss dafr eine Arbeitsschicht ausgewhlt werden. Danach wird der aktuelle Inhalt des Reports mit dem Inhalt des Reports in der gewhlten Arbeitsschicht berlagert. Es kann jederzeit zwischen der aktuellen Darstellung und der Vergleichsdarstellung umgeschaltet werden. Der ursprnglich aufgerufene Report ist schreibgeschtzt, solange der Vergleichsmodus aktiv ist.

Dem Benutzer wird der aktuelle Arbeitsstatus in den unterschiedlichen Arbeitsschichten angezeigt. Damit erhlt dieser einen besseren berblick ber das Projekt.Das Video zeigt im Detail die entsprechenden Arbeitsschritte:

Tipps und Tricks fragen Sie Doc cOmOS1. ffnen eines Reports und das Bearbeiten

in dem freigegebenen Bereich (im Beispiel werden zwei Behlter platziert und mit einer Rohrleitung verbunden).

2. Speichern und Schlieen des Reports.

3. Erstellen einer neuen Arbeitsschicht. ffnen und Bearbeiten des Reports in der neuen Arbeitsschicht (im Beispiel wird eine Pumpe auf der Rohrleitung platziert).

4. Wechsel in den freigegebenen Bereich und ffnen des Reports.

5. In der IconLeiste befindet sich rechts das Icon Changes in working layer. Dieses Icon anklicken. Es ffnet sich ein Fenster, in dem alle Arbeitsschichten des Projektes dargestellt sind.

6. Beim Bettigen der Checkbox Visible werden alle Objekte grn dargestellt, die in der gewhlten Arbeitsschicht verndert wurden.

7. Wird die rechte Maustaste auf dem Namensfeld der Arbeitsschicht gedrckt, dann erscheint das Kontextmen Navigate. Durch die Bettigung von Navigate, erscheint die Arbeitsschicht des entsprechenden Reports. Mit Save besttigen.

8. ffnen des Reports dieser Arbeitsschicht und in der IconLeiste wieder das Icon Changes in working layer klicken. Es ffnet sich ein Fenster, in dem alle Arbeitsschichten des Projektes dargestellt sind, bzw. hier jetzt der freigegebene Bereich.

9. Beim Bettigen der Checkbox Visible werden die Objekte blau dargestellt, die in dem freigegebenen Bereich existieren.

Video: Tipps & Tricks (2:31 Minuten)

15 COMOS Plant Manager | 2/2012

News

Daten versenden

Wir mchten die Qualitt des COMOS Plant Managers im Sinne der Leser kontinuierlich verbessern. Deswegen ist das Feedback von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, fr uns sehr wichtig.

Welcher Beitrag hat Ihnen besonders gut gefallen und welcher Beitrag hat nicht Ihren Erwartungen entsprochen? Gibt es Themen und Inhalte, ber die wir berichten sollten? Bitte senden Sie Ihr Feedback, indem Sie die jeweiligen Gesichter: = Artikel hat mir sehr gut gefallen, = Artikel war interessant, = Artikel hat nicht meinen Erwartungen entsprochen, anklicken und/oder Ihren Kommentar im dafr vorge sehenen Feld schreiben. Dann einfach den SendenButton anklicken und Ihr Feedback ist auf dem Weg zu uns. Vielen Dank fr Ihre Mithilfe. Mchten Sie weiterfhrende Informationen zu einem Beitrag? Klicken Sie auf den hinter dem Titel des Beitrags. Tragen Sie Ihre Kontaktdaten in die entsprechenden Felder ein und dann klicken Sie einfach auf den SendenButton. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihre Fragen beantworten.

Referenz Novartis Pharma Fachbeitrag Interview mit Matt McKinley SIEMENS auf der ACHEMA 2012 COMOS Software Conference 2012 Veranstaltungskalender PIASelektor Service & Support Trainings Tipps & Tricks

Ihr Feedback ist uns wichtig! Meine Kontaktdaten:

Unternehmen ________________________________________________________

Strae/Nr. ________________________________________________________

PLZ/Ort ________________________________________________________

Anrede Frau Herr

Titel ________________________________________________________

Vorname ________________________________________________________

Nachname ________________________________________________________

Telefon ________________________________________________________

EMail ________________________________________________________

Ich habe den COMOS Plant Manager von dritter Seite bekommen und mchte zuknftige Ausgaben per EMail erhalten:

EMail ________________________________________________________

Meine EMailAdresse hat sich gendert. Bitte senden Sie zuknftige Ausgaben des COMOS Plant Managers an:

EMail ________________________________________________________

Bitte lschen Sie mich aus der Verteilerliste des COMOS Plant Managers.

Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten durch Siemens und/oder der Siemens angeschlossene Unternehmen ausschlielich fr die Bearbeitung dieser Anfrage genutzt werden. Ferner kann die Freigabe meiner hier angegebenen personenbezogenen Daten erfolgen, sofern ein Gesetz oder ein Gericht eine solche Datenfreigabe anordnet.*

*Pflichtfeld

Kommentarfeld:

16 COMOS Plant Manager | 2/2012

Feedback

cOmOS Plant manager2/2012

Pharma Referenz Novartis Pharma

Fachbeitrag Intelligentes Anlagen-management in der pharmazeutischen Industrie

Interviewmit Matt McKinley:Die Kunden profitieren und erhalten viele Vorteile.

ACHEMA 2012 Guiding you through change Your trusted partner for lifecycle innovation

Ausgabe 2/2012

COMOS Plant ManagerFrom Integrated Engineering to Integrated Operations

HerausgeberSiemens AG Industry SectorIndustry Automation DivisionIndustrial Automation Systems I IA AS PA CIS MK KarlLegienStr. 190 D53117 Bonn, Germany www.siemens.com/comos

COMOS Industry SolutionsVP Andreas Geiss

RedaktionIngo Kaiser, Siemens AG, I IA AS PA CIS MKKarlLegienStr. 190 D53117 BonnTel.: +49 (0) 228 64805210Fax: +49 (0) 228 [email protected]

RedaktionsbeiratMareike Blettner, Ingo KaiserCOMOS Plant Manager erscheint vierteljhrlich.

2012 Siemens AktiengesellschaftMunich and BerlinAlle Rechte vorbehalten.

Die folgenden Produkte sind eingetragene Marken der Siemens AG:COMOS, SIMATIC, SIMATIC Automation Designer, SIMATIC IT, SIMATIC PCS 7, TIA

Wenn Markenzeichen, Handelsnamen, technische Lsungen oder dergleichen nicht besonders erwhnt sind, bedeutet dies nicht, dass sie keinen Schutz genieen.

Die Informationen in diesem Magazin enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ndern knnen. Die gewnschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrcklich vereinbart werden.

Bildnachweise: Fotolia Novartis AG P&A Siemens

www.siemens.com/comos

Impressum

thema1: thema2: nav: full: back: for: set:

inh: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17:

Seite5: Seite9: Seite6: Seite11: Schaltflche 11: vid_11: exit_1: vid_12: Einblendung: vid_13: Schaltflche2: Schaltflche 1: Schaltflche 6: Unternehmen: Strae: PLZ: salu: OffTitel: Vorname: Nachname: Telefon: Mail_1: K0: OffIn1: 0: Off1: Off2: Off3: Off4: Off5: Off6: Off7: Off8: Off9: Off

K1: OffK2: OffMail_2: K3: OffK4: OffK5: OffK6: OffMail_3: K7: OffK8: OffSub_new: OffSub_change: OffSub_no: OffK9: OffZustimmung: OffKommentar: send: