cas health care management

12
Certificate of Advanced Studies (CAS) Unser Partner Mitglied der Zürcher Fachhochschule HEALTH CARE MANAGEMENT Advanced Leadership Program

Upload: hwz-hochschule-fuer-wirtschaft-zuerich

Post on 08-Apr-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

CAS Health Care Management - Advanced Leadership Program der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) mit Partner wittlin-stauffer

TRANSCRIPT

Page 1: CAS Health Care Management

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Unser Partner

Mitglied der Zürcher Fachhochschule

HEALTH CARE MANAGEMENTAdvanced Leadership Program

Page 2: CAS Health Care Management

2

„Wer aufhört zu lernen, ist alt. er mag zWanzigoder achtzig sein.“henry ford (1863-1947),

amerikanischer grossindustrieller

Page 3: CAS Health Care Management

3

Als erfolgreiche Führungskraft verfügen Sie be-

reits über eine vertiefte Führungskompetenz.

Aufgrund der schnelllebigen Zeit veraltet das vor-

handene Handlungsrepertoire und Sie sind auf

der Suche nach einer Fortbildung, die aktuelles

Managementwissen vermittelt.

Wir unterstützen Sie dabei und bieten Ihnen dazu

unser CAS in Health Care Management - Advanced

Leadership Program (ALP) an.

Mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) in

Health Care Management - Advanced Leadership

Program (ALP)

nverfügen Sie über aktuelle, praxisrelevante

Methodenkompetenzen in Management

nhalten Sie erworbenes Management-Know-how

aktuell und vertiefen dieses gezielt

nschaffen Sie die Voraussetzungen dafür, neues

Wissen sofort umsetzen zu können

nnehmen Sie am Austausch unter erfahrenen

Führungspersonen zu aktuellen Management-

fragen teil

nhaben Sie die Möglichkeit, ein CAS mit den für Sie

relevanten Fortbildungsveranstaltungen selber

zusammen zu stellen

nverfügen Sie über ein Gefäss, um lebenslang zu

lernen

nerwerben Sie einen national und international

anerkannten Abschluss mit Hochschulzertifikat

(Certificate of Advanced Studies).

ERFOLGSFAKTOREN FÜR SIE Sie arbeiten in einer anspruchsvollen Kaderfunktion im Gesundheitswesen. Die Anforderun-gen in einem sich rasch ändernden Umfeld steigen und Know-how veraltet immer schneller.

Ihre Motivation

Ihr Nutzen

Page 4: CAS Health Care Management

4

Im Vordergrund dieses CAS stehen nachfolgende

Zielsetzungen:

nDie Teilnehmenden ergänzen und vertiefen ihr

Handlungsrepertoire

nSie integrieren neue theoretische Ansätze in

die eigene Praxis

nSie haben ihre Führungskompetenz gezielt

erweitert und sind in der Lage, ihre Führungs-

aufgabe noch effektiver wahrzunehmen

Das CAS richtet sich an Kaderpersonen aus dem

Gesundheitswesen (mind. Stufe Stationsleitung),

welche in einer Führungsfunktion tätig sind, die es

ihnen erlaubt, das Gelernte in die Praxis umzuset-

zen. Wir wenden uns an Führungspersonen, die

interessiert sind, neue Wege zu gehen und neues

Wissen und Erkenntnisse auf ihren Führungsbe-

reich zu übertragen.

Zugelassen zum berufsbegleitenden Studiengang

sind Personen mit:

nHochschulabschluss/Abschluss HF

nGrundausbildung in Management und mehr-

jähriger Berufs- und Führungserfahrung

Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung

zum CAS.

Kursziele

Zielgruppen

Aufnahmebedingungen

Page 5: CAS Health Care Management

5

Für die Auswahl der Themen betreiben wir ein

kontinuierliches Monitoring von Fachzeitschriften

und neuen Veröffentlichungen im Bereich „Mana-

gement“. Zusätzlich nutzen wir laufend unsere

neuen Erkenntnisse aus unserer Beratungspraxis

sowie die Hinweise aus der Weiterbildung von

Führungskräften.

Wir integrieren neue Theorien und Ansätze, die im

Erfahrungsfeld unserer Teilnehmenden – also in

Institutionen des Gesundheitswesens – auch tat-

sächlich umgesetzt werden können.

Wir bearbeiten Themen und nutzen Ansätze, die

eine hohe Bedeutung für Führungspersonen im

Gesundheitswesen haben können.

Folgende methodisch-didaktische Merkmale prä-

gen das Studium:

Die theoretischen Grundlagen schaffen das Funda-

ment für den erfahrungsfeldbezogenen Praxis-

transfer. Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungs-

kompetenz und können das neu gewonnene

theoretische Wissen für Ihre Führungspraxis nutzen.

Sie werden im Seminar durch die Dozentinnen und

Dozenten unterstützt, neu gewonnenes Wissen

in Ihr Erfahrungsfeld zu übertragen. Damit sollen

wesentliche Voraussetzungen für einen erfolg-

reichen Praxistransfer geschaffen werden. Das

methodisch-didaktisch strukturierte Vorgehen

erlaubt es, neben der Wissensvermittlung, der

individuellen Unterstützung in der Umsetzung ge-

nügend Raum zu geben.

Wir unterstützen den Dialog unter den Teilnehmen-

den im Sinne eines Erfahrungsaustausches von er-

fahrenen Führungskräften. Gleichzeitig schaffen

wir immer wieder Räume und Gelegenheiten,

Dozentinnen und Dozenten als Coaches zu nutzen.

Aktualität Theoretische Grundlagen

Praxisorientierung

Relevanz

Umsetzungsorientierung

INhALT UNd AUFbAUIm CAS in Health Care Management – Advanced Leadership Programm (ALP) nehmen wir aktuelle Managementthemen auf und vertiefen bzw. ergänzen gezielt Ihre Führungskompe-tenzen. Bei der Auswahl der Themen lassen wir uns von den folgenden Kriterien leiten:

dialogorientierung

Page 6: CAS Health Care Management

6

Das Studium beginnt mit einem Pflichtmodul zum

Thema „Retention Management – praxisbezogene

Ansätze im Gesundheitswesen“.

Die Themen der weiteren Fortbildungsveranstal-

tungen werden von den Studierenden aus einem

Pool ausgewählt.

Für 2016 sind die nachfolgenden Schwerpunkt-

themen im Themenpool enthalten:

nJobsharing

nRechnungswesen – Kostenmanagement

nTeamentwicklung 3.0

nRechnungswesen – Personal- und

Leistungscontrolling

nFühren von altersgemischten Teams

nUnternehmenskultur

nLeadership 3.0

nRechnungswesen - Businesspläne erstellen

nInnovationen managen

nResilienz - Widerstandskraft in Veränderungs-

situationen

Detaillierte Hinweise zum Inhalt der Fortbildungs-

veranstaltungen finden Sie in den separaten Aus-

schreibungen zu den einzelnen Schwerpunkt-

themen auf unserer Homepage.

Am ersten Tag der Fortbildungsveranstaltung

werden die theoretischen Grundlagen zum

Schwerpunktthema vermittelt. Wir arbeiten hierzu

mit Inputsequenzen, Plenumsdiskussionen und

Gruppenarbeiten für die vertiefte Auseinander-

setzung mit dem Thema. Am zweiten Tag liegt

der Schwerpunkt auf der Umsetzung der neu

gewonnenen Erkenntnisse im eigenen Führungs-

bereich. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten

stehen Ihnen für den Praxistransfer zur Verfügung

und unterstützen Sie in der Umsetzung des Ge-

lernten.

STUdIENINFORMATIONENDas CAS in Health Care Management – Advanced Leadership Program (ALP) setzt sich aus verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen zusammen. Insgesamt sind über die Studien-gangsdauer von 36 Monaten 6 Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen, wobei sich die Teilnehmenden verpflichten, pro Kalenderjahr mindestens 1 Fortbildungsveranstaltung zu besuchen. Sie dauern in der Regel zwei Tage.

Inhaltliche Gestaltung

Page 7: CAS Health Care Management

7

Für die Auswahl der Themen ist folgendes Proze-

dere vorgesehen:

nDer Themenpool wird von der Studienleitung jeweils

für ein Studienjahr festgelegt.

nDie Studierenden nehmen individuell eine Priorisie-

rung der Themen vor. Damit sie eine informative

Entscheidungsgrundlage haben, sind die einzelnen

Themen des Themenpools stichwortartig

umschrieben. Die Detailinformationen finden Sie

auf unserer Homepage.

nDie Studienleitung macht jeweils im November des

laufenden Studienjahres eine Umfrage bei den

Studierenden und wählt diejenigen drei Themen

aus, die die höchsten Prioritäten erreicht haben.

Sie schreibt im jeweiligen Studienjahr dazu drei

Fortbildungsveranstaltungen aus.

nIm Folgejahr wird der Themenpool durch die

Studienleitung aktualisiert, und es erfolgt erneut

die oben beschriebene Priorisierung durch die

Teilnehmenden.

Die Teilnehmenden haben damit die Möglichkeit,

auf die Auswahl der Fortbildungsveranstaltungen

aktiv Einfluss zu nehmen.

Auswahl der Themen

2015 25. und 26. November 2015

Retention Management – praxisbezogene

Ansätze im Gesundheitswesen

2016 6. und 7. April 2016

16. und 17. August 2016

16. und 17. November 2016

2017 26. und 27. April 2017

23. und 24. August 2017

28. und 29. November 2017

2018 11. und 12. April 2018

22. und 23. August 2018

28. und 29. November 2018

Die Kurszeiten sind von 8.30 bis 12.00 Uhr und von

13.00 bis 16.30 Uhr.

Die mündlichen Prüfungen finden zweimal jährlich

(Frühling und Herbst) statt.

Ein Eintritt in das CAS kann auch nach Beginn

jederzeit bei der Studienleitung beantragt werden.

Studientage/-zeiten

Page 8: CAS Health Care Management

Prof. Dr. Th. Rautenstrauch, Leiter Center for

Accounting & Finance, Fachreferent für Finanz-

und Rechnungswesen, HWZ

Markus Stauffer, dipl. Betriebs- und Organisations-

psychologe FH

Gabriel Wüst, lic. phil., Psychologe

Für spezielle Themenbereiche werden erfahrene

Referentinnen und Referenten aus der Praxis

beigezogen.

Absolventinnen und Absolventen einer Fortbil-

dungsveranstaltung erhalten eine Teilnahmebestä-

tigung der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.

Absolventinnen und Absolventen, welche inner-

halb von 36 Monaten 6 Fortbildungsveranstaltun-

gen besuchen sowie die Aufnahmebedingungen

für das Studium erfüllen, können ein CAS in

Health Care Management – Advanced Leadership

Program (ALP) erwerben. Als Leistungsnachweis

8

Abschluss

Peter Wittlin,

Dr.oec.publ., Studienleiter

Susanne Hurni,

EMBA Integrated Management,

Studienleiterin

Studienleitung Referentinnen und Referenten

Page 9: CAS Health Care Management

9

für das CAS ist ein Umsetzungsbericht zu einem

individuell gewählten Thema aus der Fortbildungs-

reihe zu erstellen sowie diesen anschliessend an

einer mündlichen Prüfung zu vertreten.

Der Studiengang umfasst 10 ECTS-Punkte. ECTS

steht für „European Credit Transfer System“

und ermöglicht die internationale Vergleichbar-

keit und Anrechenbarkeit von Studiengängen.

Ein ECTS-Punkt entspricht einer mit Leistungs-

nachweis versehenen zeitlichen Arbeitsbelastung

von ca. 25 bis 30 Stunden.

Die Studiengebühr für das CAS in Health Care

Management – Advanced Leadership Program

(ALP) beträgt CHF 5‘400.– (inkl. Kursunterlagen).

Zusätzlich werden CHF 900.– als Prüfungsge-

bühr verrechnet.

Es können max. 24 Personen in das CAS in Health

Care Management – Advanced Leadership Pro-

gram (ALP) aufgenommen werden.

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und

wittlin stauffer ag behalten sich vor, einzelne Fort-

bildungsveranstaltungen abzusagen, wenn sich

weniger als 10 Teilnehmende angemeldet haben.

Der Zertifikatslehrgang ist so konzipiert, dass eine

bis zu 100%ige Arbeitstätigkeit möglich ist.

Studiengebühren

Anzahl Teilnehmende

berufsbegleitendes Studium

Page 10: CAS Health Care Management

hWZ hOchSchULE FÜR WIRTSchAFT ZÜRIch

10

Standort

Über die hWZ

Auskunft

Anmeldung

Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich liegt

direkt beim Hauptbahnhof Zürich. Parkplätze

befinden sich wenige Gehminuten entfernt im

Parkhaus Gessnerallee. Nebst moderner Infra-

struktur bietet der „Sihlhof“ einen auch architek-

tonisch eindrücklichen Weiterbildungsrahmen.

Die HWZ wurde 1986 als berufsbegleitende HWV

Zürich durch den KV Schweiz und die Stiftung

Juventus-Schulen Zürich gegründet. Als Teil der

Zürcher Fachhochschule konzentriert sich die

HWZ auf die Kernkompetenzen in Betriebsöko-

nomie, Kommunikation und Wirtschaftsinformatik.

HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich

Master-Sekretariat

Sihlhof, Lagerstrasse 5

CH-8021 Zürich

Telefon +41 43 322 26 88

Fax +41 43 322 26 33

[email protected]

www.fh-hwz.ch

Für spezifische Fragen werden Sie

an die Studienleitung weitergeleitet.

Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte das ent-

sprechende Formular, das als Download auf der

Website verfügbar ist.

wittlin stauffer ag

Schmelzbergstrasse 55

8044 Zürich

Telefon 044 262 12 86

www.wittlin-stauffer.ch

Mit mehr als 2‘200 Studierenden und 500 Dozierenden ist die HWZ die grösste ausschliess-lich berufsbegleitende Hochschule der Schweiz. Sie profitieren auf Schritt und Tritt von der jahrzehntelangen Erfahrung der HWZ, wenn es darum geht, berufliche Auslastung und hochqualifizierte Weiterbildung unter einen Hut zu bringen.

Page 11: CAS Health Care Management

11

Page 12: CAS Health Care Management

Lagerstrasse 5 | Postfach | 8021 Zürich | Telefon 043 322 26 88 | Fax 043 322 26 33 | [email protected] | www.fh-hwz.ch

Mitglied der Zürcher Fachhochschule

Unser Partner

HW

Z /

01.

15