die lösung der strahlungs-Übertragung in der erdatmosphäre anhand der monte-carlo-methode

4
Kparntcue coo6u:enua It was found that it was not suitable to situate the check station in the close neighbourhood of the explosion, for every change of the shot-receiver distance and possibly the change of the borehole pattern would be reflected in a certain way, primarily in the nature of the P-wave records. Therefore, for checking the released seismic energy it is more suitable to build the station at a distance which would be much greater in comparison with the dimensions of the shooting area and the shot-receiver distance. Received 29. 4. 1971 Reviewer: A. DvoFdk References [t] B. Bergtnek, M. Zounkov~i, K. Holub: Results of Deep Seismic Sounding in Czechoslo- vakia. UMP Programme in Czechoslovakia 1962--1970, Geophysics, Final Report, Aca- demia, Praha 1971. [2] K. H o 1 u b: Seismic Effect of Hole Shots. Travaux Inst. G6ophys. Acad. Thc6cosl. Sci. No 293, Geofysik~tlni sbornik 1968, Academia, Praha 1971. [3] D. E. Willis, J. T. Wilson: Maximum Vertical Ground Displacement of Seismic Waves Generated by Explosive Blasts. Bull. Seism. Soc. Am., 50 (1960), 455. [4] G. M. Habberjam, J. T. Whetton: On the Relationship between Seismic Amplitude and Charge of Explosive Fired in Routin Blasting Operations. Geophysics, 17 (1952), 116. [5] D. S. Carder, W. K. Cloud: Surface Motions from Large Underground Explosions. Journ. Geoph. Res., 64 (1959), 1471. [6] H. Regensburger: Erschtitterungswirkungen durch GroBsprengungen. Bergakademie, 14 (1962), 797. [7] Ch. Knothe: Bemerkung zum Zusammenhang zwischen Bodenunruhe, Ladungsmenge und maximaler Registrierentfernung bei der tiefenseissmischen Beobachtungen yon Sprengungen. Bergakademie, 15 (1963), 286. [8] F. F. M Hxo T a: Pe3y~bTaTI, I ~Ie~OTOpt,IX orlbI'roB no r~ay~IeHrllo3aBtt'CIIMOCTtt ItUTeHClIBROCTt, I a ~aCToTnoro cneKTpa ceRzma~tecI~x ~oJ~e6anHR or Beca 3apulia. C6. F~y6aHaoe ceftcM. 3orl- ~npoBaHne 3eMao~ xopb~ B CCCP, JIertnr~rpa~ 1962. [9] B. 3. Pa6oR, tI. H. FasIKaH: Pernc'rpauaa ygaJ~emrb~x Rpo~btm~eaamx B3pI, IBOB cepn~t- a~Ma ceRcuR~ec~nMa cTaI~tInaNn FC3 i~ KMHB. Pa3B. reoqb., B~,m. 39 (1970), 46. DIE LOSUNG DER STRAHLUNGS-QBERTRAGUNG IN DER ERDATMOSPHARE ANHAND DER MONTE-CARLO-METHODE JXN LUKk~ bzstitut fiir Meteorologic und Klimatologie der SA W, Bratislava*) P e3 m Me: Cpaanuaatomca pe~y,~bmarnbt unmencuenoemu paOuattuu e eeprnutraabnoJu OucKe Contain, no:tyuenubte no ~temoc)y Monme Kap:to [3] u no ~emoc)y Eapbt [5] na ocnoae na6~toc)enubtx suauertu~t ua cmauquu 2IOMUUt/KUII[rnurn. ~aun6te cnpaeei),lUabt c)~a ebteomb~ Co:tmca h 0 = 6°. Die Obertragung der Strahlung in der Erdatmosph/ire wird durch die Streuung -- auf Lufl- molek~len und Aerosol -- sowie durch Absorbtion auf gasartigen, fltissigen und festen Beimen- gungen in der Luff bestimmt. Die theoretische L6sung der Strahlungs-Obertragung ist ann~ihernd *) Anschrift: Dfibravskgt cesta, Bratislava. 302 studia geoph, et geod. 16 (1972)

Upload: jan-lukac

Post on 09-Aug-2016

217 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die Lösung der Strahlungs-Übertragung in der Erdatmosphäre anhand der Monte-Carlo-Methode

Kparntcue coo6u:enua

It was found that it was not suitable to situate the check station in the close neighbourhood of the explosion, for every change of the shot-receiver distance and possibly the change of the borehole pattern would be reflected in a certain way, primarily in the nature of the P-wave records. Therefore, for checking the released seismic energy it is more suitable to build the station at a distance which would be much greater in comparison with the dimensions of the shooting area and the shot-receiver distance.

Received 29. 4. 1971 Reviewer: A. DvoFdk

References

[t] B. Bergtnek, M. Zounkov~i , K. H o l u b : Results of Deep Seismic Sounding in Czechoslo- vakia. UMP Programme in Czechoslovakia 1962--1970, Geophysics, Final Report, Aca- demia, Praha 1971.

[2] K. H o 1 u b: Seismic Effect of Hole Shots. Travaux Inst. G6ophys. Acad. Thc6cosl. Sci. No 293, Geofysik~tlni sbornik 1968, Academia, Praha 1971.

[3] D. E. Wi l l i s , J. T. W i l s o n : Maximum Vertical Ground Displacement of Seismic Waves Generated by Explosive Blasts. Bull. Seism. Soc. Am., 50 (1960), 455.

[4] G. M. H a b b e r j a m , J. T. W h e t t o n : On the Relationship between Seismic Amplitude and Charge of Explosive Fired in Routin Blasting Operations. Geophysics, 17 (1952), 116.

[5] D. S. C a r d e r , W. K. C l o u d : Surface Motions from Large Underground Explosions. Journ. Geoph. Res., 64 (1959), 1471.

[6] H. R e g e n s b u r g e r : Erschtitterungswirkungen durch GroBsprengungen. Bergakademie, 14 (1962), 797.

[7] Ch. K n o t h e : Bemerkung zum Zusammenhang zwischen Bodenunruhe, Ladungsmenge und maximaler Registrierentfernung bei der tiefenseissmischen Beobachtungen yon Sprengungen. Bergakademie, 15 (1963), 286.

[8] F. F. M H xo T a: Pe3y~bTaTI, I ~Ie~OTOpt,IX orlbI'roB no r~ay~IeHrllo 3aBtt'CIIMOCTtt ItUTeHClIBROCTt, I a ~aCToTnoro cneKTpa ceRzma~tecI~x ~oJ~e6anHR or Beca 3apulia. C6. F~y6aHaoe ceftcM. 3orl- ~npoBaHne 3eMao~ xopb~ B CCCP, JIertnr~rpa~ 1962.

[9] B. 3. Pa6oR, tI. H. FasIKaH: Pernc'rpauaa ygaJ~emrb~x Rpo~btm~eaamx B3pI, IBOB cepn~t- a~Ma ceRcuR~ec~nMa cTaI~tInaNn FC3 i~ KMHB. Pa3B. reoqb., B~,m. 39 (1970), 46.

D I E L O S U N G D E R S T R A H L U N G S - Q B E R T R A G U N G

IN D E R E R D A T M O S P H A R E A N H A N D D E R M O N T E - C A R L O - M E T H O D E

JXN LUKk~

bzstitut fiir Meteorologic und Klimatologie der SA W, Bratislava*)

P e3 m Me: Cpaanuaatomca pe~y,~bmarnbt unmencuenoemu paOuattuu e eeprnutraabnoJu OucKe Contain, no:tyuenubte no ~temoc)y Monme Kap:to [3] u no ~emoc)y Eapbt [5] na ocnoae na6~toc)enubtx suauertu~t ua cmauquu 2IOMUUt/KU II[rnurn. ~aun6te cnpaeei),lUabt c)~a ebteomb~ Co:tmca h 0 = 6 °.

Die Obertragung der Strahlung in der Erdatmosph/ire wird durch die Streuung -- auf Lufl- molek~len und Aerosol -- sowie durch Absorbtion auf gasartigen, fltissigen und festen Beimen- gungen in der Luff bestimmt. Die theoretische L6sung der Strahlungs-Obertragung ist ann~ihernd

*) Anschrift: Dfibravskgt cesta, Bratislava.

302 studia geoph, et geod. 16 (1972)

Page 2: Die Lösung der Strahlungs-Übertragung in der Erdatmosphäre anhand der Monte-Carlo-Methode

Shorter Contributions

und ergr/jndet die wirkliche Obertragung der Strahlung in der Erdatmosph/ire nur gewissermassen. Die ersten Berechnungen der Obertragung wurden ffir eine ideale Atmosph/ire dnrchgeffihrt, in der man nur die zuerst einfache, sp~iter mehrfache Rayleighsche Streuung auf Luftmolekiilen erwog [1]. Nachher wurde auch das Aerosol in Erw~tgung gezogen, well es die Streunng in der Erdatmosph/ire wesentlich beeinflusst [2]. In der letzten Zeit wird die Berechnung der Strahlungs- Obertragung in der Erdatmosph/ire mit Hilfe der Monte-Car lo-Methode gel6st [3], die es dank der Anwendung moderner Berechnungstechnik erm6glicht, die Ergebnisse f/jr verschiedene Kombinat ionen der Eingaben zu gewinnen.

8

5

4

3.

o

I i~= 6" Z : O,7 /~

• 1. Die Strahlungsintensit~it im vertikalen Sonnen- kreis (relative Einheiten) nach [3]•

30 60 90 120 150 h

Als Eingaben bei der Berechnung der Strahlungs-Obertragung in der Erdatmosph/ire anhand der Monte-Carlo-Methode gelten

1. Der Rayleighsche Abschw/ichungs-Koeffizient und der Koeffizient der Absorpt ion durch das Ozon als eine H6henfunkt ion.

2. Die Elterman-Verteilung von Aerosol mit der H6he. 3. Die Distr ibution yon Aerosol nach der Gr6sse wie im Modell C und ffir dieses Modell

berechnete man die Streuungsfunktion. 4. Die optische St/irke der Atmosph~ire wurde aus dem Rayleighschen Abschw/ichungs-

Koeffizienten, aus dem Koeffizienten der Absorpt ion durch Ozon und Koeffiziente der Absch- w/ichung durch Aerosbl bestimmt.

Die Atmosph/ire hat man in einige Horizontalschichten mit betreffenden optischen Charak- teristiken eingeteilt und in jeder Schicht t rat die optische St/irke als Parameter auf.

Auf Grund dieser Eingaben erhalten wir mit Hilfe der Monte-Carlo-Methode f/jr den vertikalen Sonnenkreis die Werte der Strahlungsintensit/it, wie es in Abb. 1 gezeigt wird. Die Angaben gelten for die Sonnenh6he h o = 6 ° und die Wellenl/inge 2 = 0,7 g.

Die Messergebnisse der Strahlungsintensit/it im vertikalen Sonnenkreis auf der Lomnitzer Spitze [4] enth~ilt Abb. 2. Die Angaben haben f/Jr die Sonnenh6he h o = 6 ° und die Wellenlange 2 = 0,65 la G/jltigkeit. Es sind die Mittelwerte von M/irz (Kurve 1) und von Juli (Kurve 2).

Aus den theoretischen und experimentellen Ergebnissen berechnen wit die relativen Werte, um einzelne Angaben gegenseitig vergleichen zu k6nnen. Die derart gewonnenen Ergebnisse sind in Abb. 3 angef/jhrt, wo die eingezeichneten Kurven die relativen Werte der Strahlungs- intensit/it im vertikalen Sonnenkreis, u. zw. f/Jr M/irz (Kurve 1), f/jr Juli (Kurve 2), f/jr die Monte- Carlo-Methode (Kurve 3) und nach [5] (Kurve 4) gelten. Wie es aus Abb. 3 ersichtlich ist, erfassen die entweder anhand der Monte-Carlo- oder de Bary-Methode berechneten theoretischen Kurven verMltnism/issig gut die Obetragung der Strahlung in der Erdatmosph~ire.

Studia geoph, et geod. 16 (1972) 303

Page 3: Die Lösung der Strahlungs-Übertragung in der Erdatmosphäre anhand der Monte-Carlo-Methode

Kpam•ue cooSuletma

Die mit Hitfe der Monte-Carlo-Methode berechneten relativen Werte der Strahlungsintensit/it im vertikalen Sonnenkreis (Kurve 3) sind niedriger als die relativen Werte der abgemessenen Strahlungsintensit~it (Kurven 1 und 2), was h6chstwahrscheintich dutch gr6ssere Menge yon Aerosol in der Erdatmosph/ire verursacht wird, als man es in den Eingaben ftir das theoretisehe Modell voraussetzt. Die Begriindung dieser Vermutung untersttitzt auch der Vergleich bei k/jrzeren Wellenl/ingen, wenn die theoretische Kurve von der abgemessenen Kurve mehr abweicht, ihr Verlauf symmetrischer ist und jener Kurve ~ihnelt, die fiir die Rayleighsche Atmosph/ire G/jltigkeit hat. Zu einer/itmlichen Schlussfolgerung kommen auch die Autoren in der Arbeit [5], nachdem sie die beste Obereinstimmung der abgemessenen und theoretischen Ergebnisse f/Jr die Wellenl~inge ,~. = 0,55 l-t festgestetlt haben. F/jr kfirzere Wellenl/ingen sind die theoretischen Werte niedriger als die abgemessenen.

30-

20-

! 0 -

O-

h,= 6" Abb. 2. Mittelwerte der Strahlungsintensit/it im verti- kalen Sonnenkreis, abgemessen aufder Lomnitzer Spitze

(Kurve 1 - - Mgrz, Kurve 2 - - Juli).

t

2

30 60 90 120 150 h

Abb. 3. Relative Werte der Strahlung- sintensit/it im vertikalen Sonnenkreis

(Kurve 1 -- M/irz, Kurve 2 -- Juli, Kurve 3 -- nach [3], Kurve 4 - - nach [5]).

10.

9-

8"

7-

6.

5-

4-

o

Heutzutage gibt es mehrere Methodiken f/jr die L6sung der Strahlungs-13bertragung in der Erdatmosph/ire. Auf jede Methodik werden Forderungen der h6chstm6glichen Einfachheit bei Anwendung mathematischer Mittel und der treuesten Erfassung der Wirklichkeit durch die Ergebnisse gestellt. Wenn wit diese Kriterien auf die Monte-Carlo-Methode beziehen, sehen wit, dass sie in gen/jgendem Masse erf/jllt sind.

Eine bessere oder schlechtere l)bereinstimmung theoretischer Ergebnisse mit den experimentel- len h~ingt Non entsprechend gew/ihlten Eingaben im theoretischen Modell ab. Aus unseren Vergleichen kann man schwer bestimmen, welche yon den Methodiken den Prozess der ~ber- tragung in der Erdatmosphgre besser erfasst, da wir beim Vergleich auf geringe Anzahl yon theoretischen Angaben angewiesen sind. Aber trotz dieser Schwierigkeiten erg~inzen und vertiefen die sich mit dieser Thematik befassenden Arbeiten unsere Kenntnisse betreffend die ~bertragung tier Strahlung, was in endlicher Folgerung ein Modell zu schaffen hilft, das die in der Erdatmos- ph~ire verlaufenden Prozesse der l~bertragung genau beschreiben wird.

Eingegangen am 22. 9. 1971 Rezensent: S. Brandeis

304 Studia geoph, et geod. 16 (1972)

Page 4: Die Lösung der Strahlungs-Übertragung in der Erdatmosphäre anhand der Monte-Carlo-Methode

Shorter Contributions

L~eratur

[1] K. Coulson , J. Dave, Z. Sekera: Tables Related to Radiation Emerging from a Planetary Atmosphere with Rayleigh Scattering. Univ. California Press, 1960.

[2] E. de Bary: Influence of Multiple Scattering of Intensity and Polarization of Diffuse Sky Radiation. Applied Optics, 3 (1964), 1293.

[3] G. N. Plass, G. W. K a t t a w a r : Calculation of Reflected and Transmitted Radiance for Earths Atmosphere. Applied Optics, 7 (1968), 1129.

[4] J. Luk~i~: Intenzita svetla a stupefi polariz~cie vo vertikfilnom kruhu Slnka. MZ, XXIII (1970), 167.

[5] K. Bul l r ich , E. de Bary, K. Danzer , R. Eiden, K. Heger : Research on Atmospheric Optical Radiation Transmission. Sci. Report No 3, January 1965.

Studia geoph, et geod. 16 (1972) 305