disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

9
RESEARCHED & DEVELOPED BY HTTP://INNOVATION-MINDS.WE-CONECT.COM TREND & TECHNOLOGY FORESIGHT | RADICAL SUSTAINING & DISRUPTIVE TECHNOLOGIES: BEWERTUNG, ABLEITUNG, INITIALISIERUNG | STRATEGIEN UND PROZESSE ZUR REALISIERUNG NEUER WACHSTUMSTECHNOLOGIEN 18. – 19. JUNI 2012 | NHOW BERLIN MEHR ALS 15 CASE STUDIES | WORLD CAFÉ SESSION | ICEBREAKER SESSION | CHALLENGE YOUR PEERS

Upload: marketingweconect

Post on 31-Oct-2014

8 views

Category:

Business


3 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

ReseaRched & developed by

http://innovation-minds.we-conect.com

TRend & Technology FoResighT | Radical susTaining & disRupTive Technologies: beweRTung, ableiTung,iniTialisieRung | sTRaTegien und pRozesse zuRRealisieRung neueR wachsTumsTechnologien

18. – 19. Juni 2012 | nhow beRlin

mehR als 15 case sTudies | woRld caFÉ session | icebReakeR session | challenge youR peeRs

Page 2: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

disruptive technologies & innovation minds 201218. – 19. Juni 2012 | nhow beRlin

ReseaRched & developed by

http://innovation-minds.we-conect.com

Überblickdisruptive technologies & innovation minds 2012

seiTe 2 / 9

Thomas andraedirector 3m new ventures emea3M

christoph klaussenior vice president operational excellenceB.Braun Melsungen AG

peter e. albrecht, mbamanaging directorBoston Scientific Technologie Zentrum GmbH

dr. Rainer bareißdirektionsleiter schlüsselfertigbau, zentrale Technikdr. nobert pralleleiter Forschung, entwicklung und innovation,zentrale TechnikEd. Züblin AG

markus köpschallmanager Technology & innovation managementFesto AG & Co. KG

dr. Janina meierleiterin konstruktion und innovationsmanagementFestool GmbH

dr. klaus langnerexecutive vice president, coo grünenthal innovationGrünenthal GmbH

Ralf schwengerdirector R&d RacquetsportsHEAD Sport GmbH

dr. dieter geppertmanaging director lg Technology center europeLG Electronics Inc.

di ines kähsmayermanager innovation & TechnologyMAGNA International

kristin knappsteinbusiness creation directorPhilips Technologie GmbH

dr. Torsten walterhead of product development & innovation managementPrevent Group

Johannes endersmanager zentrales innovationsmanagementSchaeffler Technologies AG & Co. KG

prof. dr. gernot spiegelbergleiter elektromobilität, vice president corporate TechnologySiemens AG

dr. kai numssenhead of innovation managementSpinner GmbH

dr. Jürgen henscheldirector engineering automotiveTyco Electronics Connectivity

martin meggleleiter vorentwicklungVorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG

> Technology Foresight – Risiken und Folgen neuer entwicklungen und disruptiver Technologien

abschätzen und bewerten> interne entwicklung von Fähigkeiten zur adaption

von disruptiven Technologien durch ambidexterity> konzertierte steuerung erhaltender innovationen

und marktöffnender Technologien: verknüpfung von zukunftsanalyse, szenario- und innovations-

management> erfolgsfaktoren für die umsetzung von disruptiven

Technologien (Ressourcen, prozesse und werte)> szenariotechniken zur analyse zukünftiger markt-

kontexte und zur vermeidung von denkfallen bei der beurteilung von geschäftspotenzialen> herausforderung pfadabhängigkeit: strategische

optionen im umgang mit disruptiven Technologien > argumente und strategien zur sensibilisierung und

Überwindung von vorbehalten gegenüber ablösen-den Technologien

> geschäftsmodelle an innovationen anpassen, aber wie?

> zwei seiten einer medaille – strukturelle ansätze und Ressourcen für radikale entwicklungen im

Rahmen des innovationsmanagements> strategische planung, Finanzierung und beschaffung

neuer Technologien> Rahmenbedingungen und erfolgsfaktoren innovieren-

der unternehmen und organisationen

sprecher kernthemen

MEDiEnPArTnEr

BuSinESS PArTnEr

we.COnECT business peersProfitieren Sie von lösungsorientierten Einzelgesprächen mit diesen partnern, die wir für sie im vorfeld und während der konferenz arrangieren.

knüpfen sie interessante kontakte zu entscheidern, erweitern Sie ihr Netzwerk und generieren Sie effizient leads für eine optimale geschäftsanbahnung.Weitere Informationen finden Sie unterhttp://innovation-minds.we-conect.com.

Page 3: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

disruptive technologies & innovation minds 201218. – 19. Juni 2012 | nhow beRlin

ReseaRched & developed by

http://innovation-minds.we-conect.com

BuSinESS PArTnEr

MEDiEnPArTnEr

rEFErEnZEn unSErEr BiSHEriGEn VErAnSTAlTunGEn

Überblickdisruptive technologies & innovation minds 2012

we.COnECT business peersProfitieren Sie von lösungsorientierten Einzelgesprächen mit diesen Partnern, die wir für Sie im Vorfeld und während der konferenz arrangieren.

Knüpfen sie interessante Kontakte zu Entscheidern, erweitern Sie ihr Netzwerk und generieren Sie effizient Leads für eine optimale Geschäftsanbahnung. Weitere Informationen finden Sie unter http://innovation-minds.we-conect.com.

inHAlTSüBErBliCK

s. 2 | Überblick sprecher kernthemen

s. 3 | Überblick business partner medienpartner Referenzen

s. 4 | icebreaker session icebreaker Round Tables

s. 4-6 | konferenztag 1 challenge your peers evening session

s. 7-8 | konferenztag 2 morning session world café

“Sehr nützliche, wertvolle Inhalte in abwechslungsreicher Art (Vortrag / Interaktion) präsentiert, mit vielen Gelegenheiten zum Networking.“ralph Curschmann, leiter Einkauf & lizenzmanagement, ETH Zürich

“Ganz neuer Ansatz im Konferenzumfeld. Gute Möglichkeit sich zuvernetzen. Kompetente Vortragende und Teilnehmer.“Frank Dittrich, regional license Manager Germany,Deutsche Post iT Services GmbH

seiTe 3 / 9

wir sind ein Fachverlag für managementwissen und veröffentlichen Fachbücher, digitaleFachbibliotheken und downloadprodukte u. a. zu den Themen Qualität, iT-management und innovation. unser online-Fachinformationsdienst www.innovation-aktuell.de konzentriert sich auf das management von innovationen, neue business-modelle, produkte und prozesse in chemie, maschinenbau, iT und anderen branchen. dazuneue Trends in Forschung und entwicklung, Fachbeiträge, dossiers und veranstaltungs-hinweise. zielgruppe: ingenieure, entwickler, innovations- und produktmanager. www.symposion.de

leanmagazin existiert gerade mal seit ende 2009 und ist bereits nach kurzer zeit dasführende deutschsprachliche online-Fachmagazin zum Thema lean management undprojekt-und prozessoptimierung. mit 800 beiträgen bleibt kein Thema rund um lean management unberührt. wir sind eine unabhängige informationsplattform und haben es uns zur aufgabe gesetzt, potenzielle lean-nutzer und lean-anbieter eine größt-mögliche informationstransparenz zu bieten. leanmagazin bietet mit fast 200 veran-staltungen den umfangreichsten lean-eventkalender / lean-seminarkalender. sie finden weiterhin Anbieter von Tools, Consultants, Buchvorstellungen, ebooks, eine umfangreiche lean-videothek und vieles mehr. www.lEAnmagazin.de

economic engineeRing – das wirtschaftsfachmagazin für ingenieure – berichtetüber technologische und ökonomische aspekte der produktentstehung. wirtschaftlichemethoden und prozesse in engineering und Fertigung, zum einsatz kommende Techno-logien und die methodenkompetenz der zulieferer werden dargestellt. cax-Technikenund unterstützende hardware-lösungen sind ein wichtiger bestandteil der berichter-stattung des Fachmagazins. Jede ausgabe von economic engineeRing präsentiertein branchen-special mit innovationen aus der mobilitätsindustrie oder dem maschinen-und anlagenbau. mit digitalplanT, dem englischsprachigen heft im heft über iT-strategien für den großanlagenbau und für den betrieb von anlagen. die leser von economic engineeRing sind ingenieure in leitenden positionen, projektleiter, controller, einkäufer, entwicklungsingenieure, berechnungsingenieure, ca-spezialistenund konstrukteure. der laufend mit aktuellen meldungen, Terminen und hintergrund-berichten aktualisierte online-auftritt www.economic-engineering.de ergänzt die print-ausgabe. economic engineeRing – auf die methode kommt es an!www.economic-engineering.de

cad-cam RepoRT informiert in 8 ausgaben praxisnah über die neuesten entwick-lungen, Trends und Tendenzen in allen bereichen der industriell einsetzbaren cax- / plm-Technologie (plm: product lifecycle management). besondere schwerpunkte gelten den applikationen für die zulieferbetriebe wie auch für die industriebetriebe selbst in den bereichen automobil- und Flugzeugbau, werkzeugmaschinen- und sondermaschinenbau, maschinen- und chemischer anlagenbau, Formen- und werkzeugbau, schalt- und steuerungsanlagenbau sowie den edm/pdm-einsatz (engineering data management/product data management) in diesem industriellen umfeld. www.plm-it-business.de

Page 4: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

disruptive technologies & innovation minds 201218. – 19. Juni 2012 | nhow beRlin

ReseaRched & developed by

http://innovation-minds.we-conect.com

agendaicebreaker session | sonnTag, 17. Juni 2012

20:00 | we.conecT ask the leadersEinstimmende Pre-Session mit referenten, Business Partnern und Teilnehmern bei Getränken und kleinen Snacks in entspannter Atmosphäre.

icebReakeR Round Table 1„Foresighting, Cool Hunting, Trend Scouting“ – Wo bleiben Trends ohne Erfinder?

icebReakeR Round Table 2„like a start-up” – ideendynamik und Pfadabhängigkeit: Die Kehrseite der Größe und des Erfolgs

icebReakeR Round Table 3„Der Prozess ist der innovation ihr Tod“ – reaktionsfähigkeit und ideenkultur im innovierenden unternehmen von morgen

we.conect icebreaker sessionunsere icebreaker session besteht aus kleinen Round Tables am vorabend des ersten konferenztages, die ein erstes kennenlernen und networking von sprechern, business partnern und Teilnehmern ermöglichen.diskutieren und vernetzen sie sich in entspannter atmosphäre bei getränken und snacks, stimmen sie sich auf die konferenz ein und brechen sie das eis.

8:00 | Registrierung mit kaffee & Tee

8:30 | begrüßung und einführung durch we.conecT und den vorsitzenden der konferenz

we.conect strategy track (1)Management neuartiger Entwicklungen und disruptiver Technologien

8:40 | case studyrisiken und Folgen disruptiver Technologien oder wenn jeder ein Smartphone haben will> vorstellung von Te connectivity> drei beispiele radikaler entwicklungen („seilwinde“, „iphone“, „wasserstoff“)> Risikoabschätzung und bewertung an den genannten beispielen> welche schlüsse ziehen wir daraus?> diskussion und Q&aDr. Jürgen Henschel, director engineering automotive, Tyco Electronics Connectivity

9:20 | case studyChancen für disruptive Technologien durch Open innovation Kristin Knappstein, business creation director, Philips Technologie GmbH

10:00 | case studyDisruption in the Healthcare industry> looking back at technological disruptions in the industries of the 20th century> business disruption in the todays healthcare industry> The disruption paradoxon: how to foresee the unforeseen> healthcare innovations management in a disruptive environmentChristoph Klaus, senior vice president operational excellence, B.Braun Melsungen AG

agendakonferenztag 1 | monTag, 18. Juni 2012

seiTe 4 / 9

Page 5: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

disruptive technologies & innovation minds 201218. – 19. Juni 2012 | nhow beRlin

ReseaRched & developed by

http://innovation-minds.we-conect.com

agendakonferenztag 1 | monTag, 18. Juni 2012

10:40 | erfrischungspause mit networking zone

we.conect best practice track (1)Technology Foresight & Antizipation von Technologiesprüngen: Von Trends zu neuen Märkten

11:10 | case studyWissen schafft innovation – Foresight & Open innovation> innovationsprozess bei schaeffler> zwei elemente des Fuzzy Frontend: Trends/Trendanalyse und Technologie monitoring> open innovation bei schaeffler – crowd sourcing (open innovation award 2011)> innovation bei schaeffler – ein ganzheitlicher ansatzJohannes Enders, manager zentrales innovationsmanagement, Schaeffler Technologies AG & Co. KG

11:40 | case studySystematisches Trendmanagement als Bestandteil des innovations- und Technologiemanagements > Future scanning – den Trends auf der spur> Future Radar als Trend- und Technologiemonitor> innovationsprozess bei FestoMarkus Köpschall, manager Technology & innovation management, Festo AG & Co. KG

12:20 | case studyBauen: Trendbrüche, Zeit zum umdenken? infrastruktur, Mobilität, lebensräume. Adaptionsstrategien des ressourcenintensiven Sektors Bau> beispiele bauindustrie, schnittstellen zu anderen branchen> chancen und Risiken> unterstützende werkzeuge, strukturen, prozesse und methodenDr. reiner Bareiß, direktionsleiter schlüsselfertigbau, zentrale Technik, Ed. Züblin AGDr. norbert Pralle, leiter Forschung, entwicklung und innovation, zentrale Technik, Ed. Züblin AG

13:00 | mittagessen mit networking zone

14:10 | case studyFront End of innovation-Prozessentwicklung in der Medizintechnik am Beispiel von Boston Scientific> methodisches vorgehen bei der prozessentwicklung (nach kaizen)> herausforderung bei der homogenisierung eines corporate prozesses> identifizierung von geeigneten Fei-prozessen (benchmarking)> interne & externe open innovation (ideen management)> implementierung des stanford biodesign innovation prozessesPeter E. Albrecht, managing director, Boston Scientific Technologie Zentrum GmbH

we.conect strategy track (2)Trendbasierte Business Model innovation & Business Model Design

14:50 | case studyDisruptive Wandlung als Chance am Beispiel der Elektromobilität> unterschiede zwischen migration und disruption> beispiele von disruptiven Technologien der vergangenheit> disruptives business model in der mobilität> gefährdung von disruption gegenüber konventioneller migration> das notwendige „pfund“ mehr zur erreichung des erfolgs (The extra mile)Prof. Dr. Gernot Spiegelberg, leiter elektromobilität, vice president corporate Technology, Siemens AG

15:30 | erfrischungspause mit networking zone

we.conect challenge your peers –was wÜrden sie tun?in bis zu sechs moderierten Round Tables umreißen und diskutieren die Teilnehmer in offener atmosphäre herausforderungen, ansätze und lösungen im konferenzkontext. we.conecTwirft zentrale Fragestellungen auf, die im Vorfeld mit einem spezifischen Befragungsansatz ermittelt worden sind.

16:00 | parallele Round TablesBasierend auf ihren Fragestellungen der Delegierten-Checkliste, werden wir round Tablesfür die interaktive Diskussion mit Experten und weiteren Teilnehmern organisieren.

seiTe 5 / 9

Page 6: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

disruptive technologies & innovation minds 201218. – 19. Juni 2012 | nhow beRlin

ReseaRched & developed by

http://innovation-minds.we-conect.com

we.conect best practice track (2)Handling und integration von radikalen erhaltenden innovationen und disruptiven Technologien

17:00 | case studyradical Sustaining innovations – innovationen durch Vernetzung bereichsübergreifender Kompetenzen am Beispiel der TrF-Technologie> marktbeobachtung – Frühe Trends> problemanalyse: lösung durch innovationssprünge> hürden im Rahmen der produktentwicklung> vermarktungsstrategie> marktpenetrationDr. Klaus langner, executive vice president / coo, grünenthal innovation, Grünenthal GmbH

17:40 | case studyHerausforderungen an das innovations- und Technologiemanagement in einem internationalen Großkonzern> lg als innovativer konzern und Technology leader> die Rolle des lg Technology center europe im innovationsmanagement des lg konzerns> beispiele und hintergründe für Technology leadership> besondere herausforderungen und lösungsansätze für das innovationsmanagement in einem internationalen großkonzernDr. Dieter Geppert, managing director lg Technology center europe, LG Electronics Inc.

18:10 | case studyPioneering Technologies: Aus der Wissenschaft in die Produkt- und Technologieinnovation> strategische verankerung, erkennen eigener technologischer innovationsbedarfe, monitoring von Technologietrends, Frühaufklärung und bewertung neuer und disruptiver Technologien> Technologieimpulse und pionierpotenziale identifizieren und daraus gezielt chancen generieren und evaluieren> Transfer von der chance zur realisierten innovation: den stand der wissenschaft ins anwendungsfeld transformieren, vom „proof-of-principle“ zu anwendungen in produkten, know-how erarbeiten, ip schützen> harte und weiche erfolgsfaktoren bei der umsetzung von Technology-push-innovationen: strukturen, prozesse, Ressourcen, menschen und die interne und externe kommunikation> anwendungsbeispiel: von metamaterials zur spinneR wavelenght shrinking / stretching TechnologyDr. Kai numssen, head of innovation management, Spinner GmbH

18:50 | abschließendes zwischenfazit zum ende des ersten konferenztages

dinneR in enTspannTeR aTmosphäRe zum ausklang des eRsTen konFeRenzTages

19:30 | networking dinner

agendakonferenztag 1 | monTag, 18. Juni 2012

seiTe 6 / 9

Page 7: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

disruptive technologies & innovation minds 201218. – 19. Juni 2012 | nhow beRlin

ReseaRched & developed by

http://innovation-minds.we-conect.com

we.conect morning sessionParallel short talks with a thematic focus

8:10 | case studyDisruptive & Perceived innovations im racquetsportbereich> perceived performance: was der kunde fühlt, stimmt> kultur vor Tools und prozessen> vision 2020> können erfahrene experten noch träumen?ralf Schwenger, director R&d Racquetsports, HEAD Sport GmbH

8:50 | ResuméeZusammenfassung der Ergebnisse der Challenge your Peers Session vom Vortag

we.conect world caféDas World Café wird von Kurzvorträgen von jeweils 10 Minuten Dauer eingeleitet

9:00 | einführungsvortrag business model innovation caféZeitgeist innovation – Entwicklung von Geschäftsmodellen entlang globaler MegatrendsoderGeschäftsmodelle gezielt entwickeln – Vom Zufall zur strategischen routineoderMarktöffnende innovationen im unternehmen „verkaufen“, aber wie?

9:10 | einführungsvortrag open innovation caféSGelebte Open innovation: Absorptive Capacity und Coupled ProcessesoderOpen und Disruptive innovation: Foresighting, ideengenerierung, Offenheit entlang der innovationsketteoderinterne Entwicklung von Fähigkeiten zur Adaption (co-opting) von disruptiven Technologien durch Ambidexterity

9:20 | einführungsvortrag Trend caféSzenario-Techniken zur Analyse zukünftiger Marktkontexte und zur Vermeidung von Denkfallen bei der Beurteilung von GeschäftspotenzialenoderVon der Marktanforderung zur innovation – Scouting, Antizipation und ideenbewertungoderKunden von heute, Kunden für morgen? Antizipation von Kundenbedürfnissen und Marktentwicklungen, kritische Ableitung von innovationssuchfeldern

9:30 | einführungsvortrag mind caféThinking outside-in: How can create corporate venturing keep corporations to fast paced innovation?> how to find the needle in the haystack?> what designates truly disruptive ideas?> how to evaluate and judge the people and the idea?> how to drive sustainable synergies?> after all: is this more art or science?Thomas Andrae, director 3m new ventures emea, 3M

9:40 | start world café | eine runde á 30-40 minutenwe.conecT und der konferenzvorsitzende eröffnen das café, skizzieren die prinzipien des world cafés und fixieren die Regeln.

12:20 | mittagessen mit networking zone

woRld caFÉ podiumsdiskussion

13:30 | podiumsdiskussionPräsentation der Ergebnisse der World Café-runden undindividuellen Interviews

agendakonferenztag 2 | diensTag, 19. Juni 2012

seiTe 7 / 9

business model innovation café

open innovation café trend café mind café

Page 8: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

disruptive technologies & innovation minds 201218. – 19. Juni 2012 | nhow beRlin

ReseaRched & developed by

http://innovation-minds.we-conect.com

we.conect best practice track (3)rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren innovierender unternehmen und Organisationen

14:00 | case studyGezielte innovationsinitiativen zur Stärkung der innovationskraft eines global agierenden unternehmens> das unternehmen magna (organisation, strategie)> die innovationsinitiative win-winning innovations by magna als erfolgreiches beispiel > allgemeines (philosophie / vision, strategie, Regionen) > ideengenerierung (motivation, einreichung) > ideenevaluierung (vorfilterung, spezialistenbewertung) > auswahl von Top-ideen > ideen(weiter)entwicklung bzw. -realisierung > honorierung von einreichern> unterstützende werkzeuge, strukturen, prozesse > win innovationsplattform > marketing / communicationsDi ines Kähsmayer, manager innovation & Technology, MAGNA International

14:40 | case studySchlüsselfaktor Fähigkeiten: innovation braucht zukunftsfähige Führung> strategie zur bewältigung echter herausforderungen in der produktentwicklung> kata-mindset als notwendige haltung: Freiraum und kreativität> auswirkungen auf die organisation> neues Rollenverständnis für FührungskräfteDr. Janina Meier, leiterin konstruktion und innovationsmanagement, Festool GmbH

15:20 | erfrischungspause mit networking zone

15:50 | case studyGezielte Personalentwicklung – Mittragende Säule mittel- und langfristiger Technologiestrategien> Trendidentifikation und definition von zieltechnologien> langfristige anpassung der know-how struktur> parallelisierung von produktentwicklung und personalentwicklung> beispiel saugroboterMartin Meggle, leiter vorentwicklung, Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG

we.conect strategy track (3)Spin-out und Akquisition

16:30 | case studyStrategische Planung, Finanzierung und Beschaffung neuer Technologienoderidentifikation – inkubation – integration: intern, extern oder in Partnerschaften?oderSpin-out von unternehmensteilen zur Öffnung und Bearbeitung neuer Märkte

17:10 | zusammenfassung des vorsitzenden und ende der konferenz

agendakonferenztag 2 | diensTag, 19. Juni 2012

seiTe 8 / 9

Page 9: Disruptive technologies & innovation minds 2012 agenda

ReseaRched & developed by

fÜr ausfÜhrliche informationenÜbeR unseRe spRecheR und inTeRakTiven segmenTe besuchen sie biTTehttp://innovation-minds.we-conect.com

wiR FReuen uns auF sie!