dog 2020 · international society of ocular trauma 7. – 8.10.2020 ebod autumn exams 8. –...

108
DOG 2020 8. – 11. 10. 2020 Estrel, Berlin

Upload: others

Post on 23-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

DOG 2020

8. – 11. 10. 2020 Estrel, Berlin

Page 2: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße
Page 3: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

1

DOG 2020 118th Congress of the DOG Deutsche Ophthalmo logische Gesellschaft 8. – 11. 10. 2020 Berlin ISOT International Society of Ocular Trauma 7. – 8. 10. 2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9. 10. 2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße 1, D-80336 München Congress Organization and Organizer of the Industrial Exhibition and Social Program Interplan Congress, Meeting & Event Management AG

Page 4: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

2

Page 5: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

3

Page 5

7

8

9

10

16

20

22

27

28

36

38

40

42

45

46

70

76

92

93

94

97

98

100

U3

Conten Welcome Address of the President of the DOG von Graefe Memorial Year 2020 DOG pura: Congress and Sustainability Highlights Keynote Lectures Social Program DOG Services Call for Abstracts and Videos Scientific Program Program Overview DOG Forum digital DOG-Update – State of the Art 2020 DOG International Experts Day 2020 ISOT-DOG-Joint Meeting 2020 DOG-ISOT-Satellite Course and WetLab HOT Symposia Workshops Courses Program committee and scientific panel The DOG Information for Participants Hotel Booking Travel Information Industry Copyright

Page 6: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

The DOG is the medical scientific association of ophthalmol-ogy in Germany. It unites more than 7.700 ophthalmologists in hospitals, medical and research units. One of its main scopes is to advance scientific progress in ophthalmology and to transfer acknowledged findings into the daily routine in clinics and physicians’ practices. The DOG supports scientific projects and studies, organizes congresses and publishes scientific journals. The high membership numbers reflect the importance of the transfer of knowledge achieved by the DOG. Most of Ger-many’s ophthalmologists and scientists in the field of ophthal-mology are members of the DOG and benefit from the various offers in the field of information, research and training. In cooperation with all ophthalmological disciplines, national organizations, international partners and patient associations, the DOG offers ophthalmological experts a wide array of com-petencies and an excellent platform for the sharing of scien-tific experiences and insights. The DOG is confident that these competencies, experiences and insights will continue to serve as sources of new medical discoveries providing great benefit for patients at clinics and in physicians’ practices.

DOG Gesellschaft für Augenheilkunde

4

Page 7: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

5

Ladies and gentlemen, dear colleagues, 2020 is a special year for us, and it is my pleasure to invite you to the 118th Conference of the German Society of Ophthal-mology, which will be held at the Estrel Hotel in Berlin on October 8th through 11th, 2020. Throughout the year, we will honor our Society’s founder Albrecht von Graefe as 2020 is the 150th anniversary of his death. Our annual conference will be the highlight of these celebrations. An exceptional figure and pioneering innovator, Albrecht von Graefe certainly would take great delight in the ways our discipline has developed. He was also a pointed critic of erroneous trends, a man who fought for his convictions, and was committed to establishing ophthalmology as a disci-pline in its own right. Outstanding as a teacher, he always focused on his patients’ wellbeing and placed particular sig-nificance on the correct diagnosis. We should follow his example, commit ourselves to excellence in ophthalmological research and education, make our patients’ health the main priority in everything we do and fight against negative devel-opments that threaten these objectives. To this end, DOG 2020 will focus on values as significant today as they were at the time our organization was founded. There-fore, we will not only honor von Graefe with an excursion to key stations of his life and work in Berlin but also direct our attention to the conflict areas that make living his values so difficult in our current political and societal environment. The year 2020 also stands for the WHO initiative Vision 2020 – the Right to Sight, launched in 1999 with the mission to eliminate the main causes for avoidable blindness. I am delighted to announce that our DOG Conference 2020 will be the first to be held as joint meeting with the Interna-tional Society of Ocular Trauma (ISOT). The joint meeting will start with ISOT’s scientific conference program in Halle and continue with DOG's symposiums and lectures on Wednesday and Thursday at Estrel Hotel Berlin. DOG 2020 will again feature popular and compelling formats we introduced in previous years, including DOG Update and Consilium diagnosticum. Numerous fascinating symposiums, research presentations, poster sessions and seminars comple-ment the program. As a special highlight, the EBOD autumn examination will be held for the first time as part of the DOG Conference. We are pleased to offer our international guests even more English-language formats, including the new DOG Interna-tional Expert Day and a day-long program with interactive update and review sessions, designed to make our conference more attractive for international experts. We hope to see you in Berlin!

Prof. Dr. Hans Hoerauf President of the DOG

Page 8: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

6

Which brings me back to Albrecht von Graefe, who wanted to bring all ophthalmologists together. His self-proclaimed ambition was to facilitate professional exchange and widen horizons, but also to strengthen professional friendships across borders so that we may share successes but also failures. In this spirt, I hope to see all of you at DOG 2020 in Berlin. Yours sincerely, Hans Hoerauf President of the DOG

Page 9: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

7

von Graefe Memorial Year 2020 2020 marks the 150th anniversary of the death of Albrecht von Graefe. The DOG takes this as an occasion to celebrate the year 2020 as von Graefe Memorial Year and to especially com-memorate its founder. On July 20, 2020, the anniversary of his death, a ceremonial laying of a wreath will take place at the von Graefe monu-ment in Berlin. During the congress, the DOG will also commemorate the founder of modern ophthalmology: An exhibition will trace the different periods of his life, an excursion will take the participants to the places of his work and scientific sessions will present his manifold merits as a researcher, physician, doctor and human being. The cooperation between the DOG and the “von Graefe School” in Berlin resulted in a school art competition, some of whose motives will also be on display at the congress. Further information can be found in the congress program or at dog2020en.dog-kongress.de

Page 10: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

8

DOG pura: Congress and Sustainability The DOG becomes more eco-friendly! You will encounter this logo again and again at the DOG 2020. It is used to mark print materials made of recycled paper, reu-sable exhibition stands and other environmentally friendly alternatives to the usual materials and processes. By this we will not solve the global climate problem on our own, but we want to take a step in the right direction. And further steps will follow! Do you have any questions or suggestions? Come to the DOG Lounge and talk to us. Or e-mail us: [email protected] What we have already done: Digital congress Online registration helps to reduce paper consumption. The congress website and congress app offer the possibility to obtain paperless information. Minimization of print media Display of materials at the congress will be further reduced to save even more paper. Information announcement walls help third parties and us with this task - online and offline. A large part of the printed materials ... which we cannot (yet) do without, are printed on 100% recy-cled paper and CO2-neutral. Returnable Exhibition elements and signage are made of largely environ-mentally friendly or recycled materials and, if possible, are sto-red, and reused in subsequent years. Reusability is also the motto when it comes up to catering: The Estrel does without plastic cups and straws, uses reusable crockery and makes sure that the packaging is ecologically sound. Name badges and co. Name badges and congress bags are made of paper and are produced year-neutral for repeated use in the future. Lanyards and pens are made of sustainable materials and are collected and reused after the congress. By train to the congress Thanks to the favorable congress ticket, all participants can travel to the DOG 2020 with Deutsche Bahn - with 100% green electricity. Our partnes in sustainability Our congress organisation Interplan AG has committed itself to sustainable action and environmental protection and has been actively participating in the ECOPROFIT Munich environ-mental program since 2009. Many more of our partners pro-vide voluntary environmental protection services exceeding largely the standards set by law. Sustainable congress centre The Estrel Hotel strives for sustainability in various areas as e. g. energy and heating, waste management

Page 11: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

9

DOG 2020 Highlights

Key facts for our English speaking guests

– English sessions from Thursday until Saturday – All sessions in English are highlighted – Opening Ceremony will be translated simultaneously – International Experts Day on Friday – Keynote Lectures on Thursday and Friday – Symposium of the Section DOG-Internationale

Opthalmologie

Page 12: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

10

Keynote Lectures: Outstanding Experts, Current Topics Every year brings developments of particular interest to the world of ophthalmology. Eminent experts explore these topics in their 30-minute keynote lectures.

Counseling: The patient-doctor relationship Ferenc Kuhn (Birmingham, USA) Thursday, 8. 10. 2020 11:45 – 12:15 For details see page 48

Vision beyond 2020 Adrian Hopkins (London, UK) Friday, 9. 10. 2020 11:45 – 12:15 For details see page 53

Rettet die Medizin! Arzt-Sein zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeit Peter P. Pramstaller (Bozen, I) Saturday, 10. 10. 2020 11:45 – 12:15 For details see page 61

engl

engl

Page 13: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

11

International Society of Ocular Trauma (ISOT) The DOG Congress 2020 will take place as a joint meeting with the International Society of Ocular Trauma (ISOT. The scientific sessions of ISOT will take place on Wednesday, 7 October and Thursday, 8 October in lecture hall Saal AB. The chairman of ISOT, Ferenc Kuhn (Birmingham, USA) will be one of the keynote speakers of the DOG congress, his keynote lecture on Thurs-day focusing on the topic of “Counseling: The patient-doctor relationship.” The participation in the ISOT events is included in the participation fee of the DOG. Wednesday and Thursday, 7. and 8. 10. 2020 For details see page 42

Molecular Therapies – Neuroprotection Symposium of the Section DOG-Genetik

Recent advances in the understanding of the pathogenesis of retinal diseases have paved the way for the development of new therapeutic approaches. Protein homeostasis has been shown to be important in keeping cellular mechanisms functioning, and once this homeostasis is severely affected, survival of the cells is no longer granted, independent of the underlying pathology. One important pathway that has re-entered center stage is therefore neuroprotection for which several newly identified regulators of cell survival and viability have been identified. Preclinical studies are promising and the start of first in-human trials are likely to follow soon. The approval of Luxturna® gene therapy in Europe in November 2018 has resulted in the treatment of a number of patients all over Europe but has also shown that legislation and institu-tional support for this new class of medication can be impor-tant hurdles. Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 For details see page 60

Current concepts in the management of submacular hemorrhage in AMD The symposium will summarise what is known about SMH in AMD and discuss a variety of therapeutic interventions inclu-ding practical skills, techniques, and open questions. Main topics include 1. An established clinical classification of SMH further developed by fundus imaging, 2. Epidemiology, risk factors, and the effect of anti-VEGF monotherapy, 3. The appli-cation of intraoperative OCT to facilitate subretinal applica-tion of therapeutic agents, 4. A modified autologous RPE-patch translocation technique for very large and prominent SMH, and 5. Update on “TIGER”: a pan-European multi-centre randomised clinical trial. Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 For details see page 49

EBOD Autumn Exams The exam to become a Fellow of European Oph-thalmology (FEBO) is becoming increasingly popular throughout Europe. With a constantly increasing number of participants, the European Board of Ophthalmology (EBO) has decided to establish anot-her exam in autumn in Berlin, in addition to Paris for the exa-mination in spring. The DOG is particularly proud to be able to take on the role of host for the European Autumn Examina-tion from this year onwards. The written and oral exams will take place on Thursday, 8. 10. 2020. The crowning final of the EBOD exams is the Award Ceremony on Friday.

DOG General Meeting The DOG invites all members to join us for its general mee-ting on Friday, 9. 10. 2020, 18:15 – 19:30. The meeting agenda and other relevant documents will be mailed to all members in August. Admission to the conference venue will be free for DOG members wishing to attend the general meeting without a conference pass. For details see page 95

Page 14: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

12

DOG International Experts Day

This format offers participants an additional platform for active contributions. The interactive update format will fea-ture leading experts from around the world who will present current developments in their fields of research. With cutting-edge insights and outstanding expertise, these sessions are a highlight for all DOG 2020 participants. Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 18:00 For details see page 44

engl

Gene therapy: Fact or fiction? FEOph Symposium The FEOph Symposia, regularly taking place at the congresses of the French, the Italian and the German Society of Ophthalmology, examine the therapy and diagnosis of various diseases and focus, among other things, on diffe-rences in the national approaches in the various European countries. Short lectures by young scientists from the United Kingdom, France, Italy, Spain and Germany will open the session, in a subsequent discussion, established researchers and physicians will focus on the practice in their countries and their own professional perspectives. Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 For details see page 62

engl

FEOph

Blindness prevention support by CBM and ICO: New strategies for a changing world Workshop

In order to further improve the effectiveness of partnership programs between industrialised and developing countries strategic priorities have been revisited including the follo-wing: search for a systematic approach to achieve inclusive eye health, careful evaluation of local ophthalmological sub structures in the general health system of both countries, work on a reporting system including scientific aspect of the project, exchange partners and publish together. Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 For details see page 72

engl

Page 15: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

13

Symposium Highlights in Transla tional Science – Hot topics in myopia research Symposium of the AK DOG-Forschung

From a global perspective, the prevalence of myopia is increa-sing worldwide, putting individuals, in particular children and adolescents, at risk for visual disability later in life. While seve-ral interventions for myopia control have already entered into clinical routine over the last years, their mode of action as well as the underlying pathophysiology are yet far from being understood. This symposium shall educate on the latest advances in basic science, animal models, secondary diseases and treatment options with regard to myopia. It shall further stimulate the dialogue among clinicians and scientists to advance this important field of research. It builds upon and continues the well attended 2019 DOG Symposium on Hot topics in myopia research. Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 For details see page 59

Vision 2020 in 2020 – Results and remaining challenges Symposium of the Section DOG-Internationale Ophthalmologie More and better treatments as well as preventive care have led to a reduction in the incidence and prevalence of severe visual impairment and blindness in both Germany and globally. However, some of this improvement is outweighed by popu -lation ageing, which leads to an increase in the number of persons living with potentially blinding diseases for longer. Health service provision remains a challenge in many countries with a lack of ophthalmologists or other infrastructural chal-lenges. The goal of VISION 2020 launched in 1999 is to achieve „A world in which nobody is needlessly visually im paired, where those with unavoidable vision loss can achieve their full potential“. In the last 20 years, a significant reduction of avoidable visual impairment and blindness has been achie-ved. One of the pillars has been the successful international cooperation to improve ophthalmic health care in developing countries and to sustain these benefits by local ophthalmolo-gists in cooperation with international eye clinics. This sympo-sium will present and discuss these successes as well as remaining challenges in both Germany and developmental countries, and how they might be addressed in the future. Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15  For details see page 55

DOG Forum digital

Digitization has become an integral part of daily routines in medicine. However, information on this complex and sensitive topic is in high demand. “Forum digital” at DOG 2020 serves as a platform for discussions of digital applications, privacy and data security, big data, and related issues. The forum will include both research-oriented sessions and practical advice on how to exploit the potential of digitization in daily clinic routines. For details see page 36 and page 100

Videos and DOG Video Awards Deadline 6. 4. 2020 Videos are an effective medium to present and illustrate research findings. Video presentations will be assigned to the-matically related freepaper oral sessions. The DOG Video Award Committee will select the best three videos submitted for the DOG Video Awards sponsored by Haag-Streit Deutsch-land GmbH. Submission of videos is possible online until Monday, 6. 4. 2020, 12:00 Uhr CET. www.abstractserver.com/dog2020/absmgm. For details see page 25

engl

engl

Page 16: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

14

Retina Hot Topics

From gene therapies to AMD classification updates – retinal research is a fast-advancing field. This symposium focuses on the latest developments and approaches in retinal surgery and the treatment of retinal diseases. International and national speakers will give an insight as well as an overview of currently discussed hot topics. Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 For details see page 58

engl

eHealth and Smartphones in Ophthalmology – what’s about to come

eHealth and Smartphones have introduced new opportunities in eye care, last but not least in low-resource settings. Smart -phones, telemedicine and automated image analysis for screening may significantly improve eye care provision in the low- and middle-income settings. This symposium will give an overview on recent and potential future developments. Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 For details see page 37

The MacTel Project: A model for collaborative research initiatives to study rare macular diseases like Macular Telangiectasia Type II Macular Telangiectasia Type II (MacTel) belong to the class of rare macular diseases. Nevertheless, MacTel is a highly interes-ting topic due to its unique research environment that yields new insights on the anatomy, pathophysiology, functional testing and imaging of the macula. Over the past thirteen years, intensive research of an international and interdiscipli-nary consortium of researchers has led to significant advan-ces in our understanding of the pathogenesis, natural history, prognostic markers and development of novel therapeutic approaches for MacTel. Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 For details see page 61

engl

engl

Page 17: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Award ceremony Supporting and promoting ophthalmological research is a high priority for the DOG. That is why the DOG offers funding and awards for promising research projects and excellent contributions to ophthalmology. Awardees will be honored during the awards ceremony session. The DOG wishes to express its gratitude to all sponsors of awards and grants. Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:30 For details see page 28

15

Congenital Aniridia – new clinical, genetic and molecular insights from patient cohorts in 5 European countries Aniridia affects a range of eye structures, including the cornea, iris, anterior chamber angle, lens, and fovea. The purpose of this symposium is to provide an update of our current and evolving knowledge of the genetic, clinical, micro-morphological, and molecular aspects of AAK. Focus will be on recent studies and observations in adults and pediatric patients from large aniridia cohorts across Europe. Signs and symptoms of AAK will be summarized, current options for management will be described and the latest research findings that may lead to better diagnosis and new treatment or prevention strategies for this debilitating ocular surface condition will be discussed. Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 For details see page 62

Poster sessions

The poster sessions are an important part of the scientific program and take place from Thursday to Saturday immedia-tely after the lunch break and without competition from other simultaneous events. In order to devote appropriate attention to the posters, all posters will be presented and discussed in small groups, each of which will be facilitated by two moderators. Headsets will be issued. Each day one poster session will be held as eposter session.

engl

Page 18: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

16

Opening Ceremony

Thursday, 8. 10. 2020, 18:15  von-Graefe-Saal After the welcoming address, a ceremony will be held to present the honorary membership, the Theodor-Leber-Medal and the von-Graefe-Prize. This will be followed by the president’s speech and the guest lecture. Professor Dr. Giovanni Maio Director of the Institute for Ethics and History of Medicine, Albert Ludwigs University Freiburg The medical profession today – re- warded actionism and depreciated care? Giovanni Maio is one of the most pro -minent critics of the increasing econo-mization in medicine. In his new book “Values for Medicine: Why Health Professions Must Defend Their Own Identity” he advocates a new ethic of prudence. In his guest lecture, the expert on medical ethics from Freiburg will talk about the importance of deliberate waiting as a medical service. Professor Dr. Jens Martin Rohrbach Head of the research field “History of Ophthalmology” at the University Eye Hospital in Tübingen Albrecht von Graefe and the medical indication

im Anschluss: DOG Get-together

Thursday, 8. 10. 2020, 19:30

Social Program

Simultaneous translation Excursion Following Albrecht von Graefe’s tracks

Albrecht von Graefe was not only a great ophthalmologist but also an important Berliner. Thus, there are several places in the capital related to von Graefe, which will be visited during the scientific excursion led by Prof. Jens Martin Rohrbach: The von-Graefe memorial at the Charité, the von-Graefe stele at his birthplace in the Tiergarten, the von-Graefe grave in Kreuzberg, finally the Graefestrasse and the Albrecht von Graefe School in Kreuzberg. The total length of the walking excursion amounts to 1 km. Ticket fee: Euro 30,– (incl. 19 % VAT) Friday, 9. 10. 2020, 9:30 – 13:30  Departure: 9:30 Bus transfer from the Estrel Hotel Arrival: 13:30 at the Estrel Hotel Organizer: Interplan AG

Page 19: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

17

followed by: DOG-Clubbing & DOG@turntables

Starting at 22:30, well-known professors of ophthalmology will stand behind the turntables and play their favourite recordings! We invite you to attend the big party on the first floor of the former storehouse in the Heeresbäckerei! We can hardly wait to hear which discs the professors will choose to spin. You can also look forward to cool drinks and a tasty midnight snack! Ticket fee DOG-Clubbing: Euro 25,– (incl. 19 % VAT) per person (incl. round trip transfer to/from the Estrel Hotel, snack, drinks package until 3:00 am and entertainment) Saturday, 10. 10. 2020, 22:30 Location: Magazin in der Heeresbäckerei Köpenicker Straße 16, 10997 Berlin Organizer: Interplan AG

Social Evening

Berlin at its best! Our Social Evening takes place this year beside the Spree in a brick building with antique industrial charm. The storeroom in the Heeresbäckerei in Kreuzberg first served as a repository for flour and grain in 1890. Review the eventful days of the congress and use this casual evening to share ideas with your colleagues. Ticket fee DOG Social Evening: Regular: Euro 75,– (incl. 19 % VAT) per person Reduced: Euro 55,– (incl. 19 % VAT) per person* (incl. round trip transfer to/from the Estrel Hotel, meal and drinks package until 3:00 am and entertainment) *valid for residents, students, postgraduates, and allied health personnel Saturday, 10. 10. 2020, 20:00 Location: Magazin in der Heeresbäckerei Köpenicker Straße 16 / Brommystraße, 10997 Berlin Organizer: Interplan AG

Charity Concert in Aid of Stiftung Auge: DOG in Concert

The concert is a traditional highlight of the DOG Congress and is performed each year by and for ophthalmologists. The evening’s performance will feature masterpieces from the classical music repertory. Entrance fee: Euro 25 (incl. 19% VAT) per person The entrance fee will be fully donated to the Stiftung Auge Friday, 9. 10. 2020, 20:00 Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Straße 65, 10961 Berlin Organizer: Interplan AG

DOG-Farewell – Handover of the Presidency

In a farewell ceremony, Prof. Hans Hoerauf will hand over the Presidency to his successor, Prof. Hagen Thieme. Furthermore the best posters of the congress will be awarded. The DOG will then invite all participants to a reception with light refreshments. Sunday, 11. 10. 2020, 13:30

Page 20: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

18

EyeRun: Benefit run in support of the DOG Foundation, Stiftung Auge The DOG Foundation Stiftung Auge is calling all running enthu siasts to take up their starting positions in the charity run. Refreshments, a small number of changing rooms and showers are available. Friday, 9. 10. 2020, 7:00 Starting fee: Euro 15 (incl. 19% VAT) Further details at dog-kongress.de Organizer: Interplan AG

Page 21: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

1919

The Stiftung Auge is committed to fighting blindness and severe visual impairments. Support us. Because sight is important. Donations account: IBAN: DE97672500200009124314 BIC: SOLADES1HDB Sparkasse Heidelberg www.stiftung-auge.de

Page 22: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

20

DOG 2020 App Program overview and details, speaker information and session evaluation The congress app (iOS, Android) keeps you always up to date. All changes in the scientific and complimentary program will be updated in the app. The app offers the possibility to add sessions to your personal calen-dar, it allows for a comprehensive search of persons and presen ta -tions and offers the possibility to evaluate sessions on site. The congress App will be available in May 2020.

Always up to date: dog-kongress.de The central information platform for the DOG congress 2020 is our congress website. Here all information and programs are presented in a compact and easy readable form.

DOG 2020 Services

Be sure to keep up-to-date: The DOG Congress Newsletter The congress newsletter offers additional information on speakers, their research background as well as updates on special offers and programs. Register for the newsletter on the congress website: dog-kongress.de

Page 23: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Children and Congress Child care

As in previous years, the DOG offers professional childcare services for participants’ children throughout the duration of the congress again . A fee of EUR 10 per day and per child applies. With these childcare services, the DOG wants to help its participants to harmonize a fulfilling family life with a successful professional career. English speaking children are more than welcome to join. Kindly note the access rules for DOG 2020. For details see page 94

21

DOG on Demand Congress 24/7

DOG on Demand is an internet portal where lectures and scientific contributions given at the congress can be called up at any time by the attendees. Presentation slides and original sound recordings are available. The program includes all con-gress contributions for which the respective authors have given permission. Access is cost-free for DOG 2020 attendees. Further details at dog-kongress.de

Best prices for traveling by rail or air Deutsche Bahn and Lufthansa are offering a quota of tickets at reduced prices for attendees to travel to the congress. For more details please see page 98 or congress website dog-kongress.de.

Page 24: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

The DOG calls ophthalmologists and scientists to submit abstracts for the freepaper oral sessions and poster sessions. All submitted freepapers are evaluated in blind review by at least three members of the scientific panel. Based on these reviews, the papers will than be included in freepaper oral presentations or poster sessions.

22

DOG 2020 Call for …

Page 25: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

23

Call for Abstracts

Submission of Abstracts 1. 2. – 6. 4. 2020 Notification of Authors June 2020 These Terms and Conditions of Submission (“Conditions”) apply to all authors (“Authors”) who submit contributions for the Congress of the DOG (Deutsche Ophthalmologische Ge-sellschaft / German Society of Ophthalmology). By making a submission, the Author states that he/she accepts these Conditions. Please read the following information carefully before you submit a scientific contribution for the DOG Congress (the “Congress”). 1. Deadlines for submission and other dates The following deadlines apply for the submission of abs-tracts/presentations/proposals for the Congress 2020. Propo-sals submitted after the deadlines will not be considered: Submission of abstracts: 1. 2. – 6. 4. 2020 The closing date and time for the submission of abstracts is 12.00 noon Central European Time on 6. 4. 2020. Authors will be notified in June 2020. Submission of scientific papers in publishable format: not later than 31. 1. 2021. 2. Content and nature of the submission, compulsory registration Proposals for the scientific program may be submitted in the form of lectures, posters or videos. For presentations in freepaper oral sessions and poster sessi-ons, abstracts must be submitted online. Submissions can only be made online to dog-kongress.de. Abstracts for posters and freepaper oral sessions received by email, fax or post will not be considered. Unless otherwise indicated, the first lead author will be assu-med to be the person making the presentation. All correspon-dence will be sent to this person who is responsible for forwarding all information etc. to the other Authors. Notification does not release the Author(s) from the need to register for the congress and pay the appropriate attendance fees.

3. Assessment of the submissions, notification It will be necessary to select contributions for presentation from amongst all the submissions made. This selection will be undertaken by a review panel; the reviewers will assess anonymised versions of the abstracts. Abstracts will be evaluated by at least three members of the review panel working independently of each other. The only criteria applied in the selection process will be the content, form and scientific quality of the submissions. The reviewers may suggest that the form of the presentation be amended (from a poster to a presentation or vice versa). The decision on whether a submission made for the Congress is accepted as a poster or a lecture will be taken by the review panel and the DOG Program Committee. The Author will be informed by email about the decision whether his/her contribution is accepted or rejected as well as about the form of presentation. The Author must therefore ensure that his/her contact data includes a valid email address and that the Author will also access it at the time of the notification. Freepaper oral sessions and poster sessions will be planned on the basis of the assessments of the abstracts. 4. Obligation to publish Authors are obliged to publish all presentations held in freepaper oral and poster sessions at the Congress in the DOG’s scientific journals. Contributions in German may be submitted until January 31, 2021 for assessment at the Author’s discretion either to the journal “Der Oph thalmologe” (editorialmanager.com/deop/) or to “Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde” (mc.manuscriptcentral.com/klimo). Contributions in English should be sent online for assessment to the journal “Graefe‘s Archive for Clinical and Experimental Ophthal -mology” at editorialmanager.com/grae. The obligation to submit contributions to a journal does not presuppose that the manuscript will be accepted by the jour-nals. The publisher has sole responsibility for this decision. Authors wishing to publish their presentation in a higher ranked journal may request this by contacting the Recording Secretary at the DOG via [email protected]. The author is requested to specify the title of the presentation and the journal in which it is to be published. Presentations may be published in German or English. Aut-hors are reminded to follow the “Guidelines for Authors” of the journal in question and to send their manuscript directly to the publisher(s).

Page 26: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

24

8. Disclosure of potential conflicts of interest The DOG expects Authors of scientific submissions to disclose potential conflicts of interest. Information on this point will be requested when abstracts are submitted. Speakers and poster Authors must also include a corresponding slide in their pre-sentation or a note on the poster. All Authors will receive tem-plates and further details on this point if and when their abs-tract is accepted. 9. Grant of rights of use By submitting his/her contribution, the Author grants the DOG a simple, irrevocable right of use to the submission without restriction as to content. The right of use particularly includes the editing, publication and reproduction of the submission (on this point see also the publication obligation in Section 4). 10. Presentation time In the case of open scientific contributions, the allotted time of presentation is 7 minutes plus 2 minutes for discussions; for posters, the time of presentation is 3 minutes plus 2 minu-tes discussion time; for videos, the time of presentation is 10 minutes plus 2 minutes discussion time. The Author undertakes to comply strictly with these time limits. The presentation will be automatically stopped at the end of these specified times. Overruns of the time allotted for speaking will be signalled by an optical timer. 11. Poster exhibition, poster dimensions Accepted posters will be grouped by topic and will be dis-played for one day in the poster exhibition. On the day of their respective poster session, poster Authors must hang their poster in the poster exhibition between 7.00 am and 8.00 am, and remove them between 5.30 pm and 6.30 pm on the same day. Posters which have not been removed by the Author by 6.30 pm will be taken down by Congress staff. “Posters of the day” (cf. Section 13) displayed in a separate exhibition will be taken down by Congress staff after the Congress and returned to their Authors. Posters must measure 90 cm wide * 120 cm high (portrait format). Adhesives and help from Congress staff are available from the Poster Helpdesk at the Congress venue. 12. Poster sessions Poster sessions will take place from Thursday to Saturday immediately after the lunch break without any parallel events; each session will take the form of a small moderated group at which the poster Authors will present their findings in a 3 minute lecture. The ensuing discussion will be led by two moderators.

5. Requirements with regard to content Abstracts must exhibit an organised structure (the problem, methodology, results and conclusions). As part of this structure, the problem must be clearly formulated and an adequate methodology selected. The conclusions must relate to the results presented in the document. Remarks such as “the results are discussed” often lead to rejection. Abstracts may contain up to 2,500 characters. They may be submitted in German or English and must be in a form ready for publication. Abstracts must be completely anonymised: that is to say that the text must not contain any clue which could lead to identi-fication of its origin or author. Names, institutions, companies and locations must therefore be removed prior to submission. If the abstracts deal with research projects undertaken in close cooperation with industrial concerns, they must be iden-tified as such. The content of abstracts must not have been already publis-hed at a scientific conference or in a scientific journal. By submitting the document, the Author confirms that all the Authors of the abstract are in agreement with the submission and that clinical investigations were conducted with the approval of the relevant Ethics Committees and that any experiments on animals had received official approval. 6. Amendments Abstracts may be amended at any time prior to the deadline for submissions. 7. Assessment codes Abstracts will be sorted by code numbers in order to make assessment easier. Therefore when submitting your abstract please indicate the category into which it falls.

1. Genetics 2. Glaucoma 3. International ophthalmology 4. Cornea, conjunctiva 5. Lens 6. Pathology/anatomy 7. Plastic surgery, lids, orbit 8. Refractive surgery 9. Retina, RPE, choroid membrane, vitreous body

10. Visual pathway, brain, neuro ophthalmology 11. Strabism, paediatric ophthalmology 12. Trauma 13. Tumours, posterior segment 14. Tumours, anterior segment and others 15. Uvea, iris, pupil, iridocorneal angle 16. Traffic ophthalmology 17. Health services research, health economics and policy 18. Other topics / miscellaneous

Page 27: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

25

Call for Videos Submission of Videos 1. 2. – 6. 4. 2020 Notification of Authors June 2020 1. Submission of videos, DOG Video Award Video presentations are an important and effective medium for the presentation of scientific findings. They are therefore allocated by topic to the freepaper oral sessions. It is planned to publish the videos on the DOG’s website. The video must not last more than 10 minutes. The presenta-tion time for videos is 10 minutes plus 2 minutes for discus-sion. The size of the video should be between 100 MB and 1 GB and may be in AVI, MPG, MPG4, MOV, and WMV formats. By submitting the videos, the Authors expressly state that they hold all the necessary rights needed for the anticipated use and exploitation of the video and its content, and that the video they submit therefore contains no content, the public access to which or performance of which could infringe third party rights (e.g. the personal rights of persons who can be seen, copyright or music on which GEMA fees must be paid etc.). The Author will indemnify the DOG against all third party claims which may be asserted against the DOG by reason of the use and publication of his/her video. A brief abstract and the video itself must be submitted until April 6, 2020 to https://www.abstractserver.com/dog2020/absmgm. The video jury will award the DOG Video Award to the best three submitted videos; this award is sponsored by HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH. The awards will be presented during the Awards Ceremony to be held on the Saturday of the Congress.

Authors may write their posters in German or English. So that participants can concentrate on the content of the poster sessions without being disturbed, headsets and re -ceivers are available for participants and will be issued free of charge by staff located in several places in the poster lobby. Poster Authors must therefore arrive in good time before the commencement of the poster sessions in the poster ex hi bition. The equipment must be returned immediately after the end of the session to the staff at the various locations indicated. 13. Posters of the Day and poster prizes The moderators of each poster session will select a “Poster of the Day” for their group. The selected posters will then be displayed in a separate exhibition for the entire period of the Congress. Every day the poster prize jury will select the three best posters from the “Posters of the Day,” each of which will receive a prize of EUR 500.00. 14. Compulsory attendance The lead authors of posters and presentations must be pre-sent in their sessions. In exceptional cases it is possible to arrange to be represented by the/a co-author. However, this must be notified in advance. The DOG reserves the right to exclude from the next Congress any Author who fails to dis-play his/her poster or attend his/her poster session without a valid excuse, or any Author who fails to attend his/her presen-tation or who infringes another important obligation during the scientific program of the Congress without a valid excuse. If an Author/speaker has a valid reason which prevents his/her attendance, he/she must inform the Congress orga -nisers and name a person who will deputise for them. 15. DOG on Demand “DOG on Demand” archives Congress contributions online, thus presenting the opportunity to hear presentations or other contributions a second time. This facility includes both the speaker’s slides and original presentation provided that the speaker is in agreement. It is possible to exclude specific parts of the lecture, for example for legal reasons. “DOG on Demand” is a particularly important and useful facility for participants. The DOG is therefore extremely grate ful to all speakers who agree to this form of publication. The necessary grant of rights for the use of the presentation in "DOG on Demand" is queried in the upload process.

Page 28: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

26

Page 29: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

27

DOG 2020 Scientific Program

Page 30: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

28

Information on space and time is reserved WeTh

8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00

DOG 2020 We., 7. 10.

DOG 2020 Th., 8. 10.

Symposia Freepaper sessions Poster sessions DOG-Update Int. Experts Day Courses Workshops

Saal AB

von-Graefe-Saal

Saal Helmholtz

Saal 1

Saal 2

Saal 3

Raum Paris

DOG Forum digital

Saal 4

Saal 5

Saal AB

13:4Pos

11:45 – 12:15 Do13

Keynote Lecture Counseling: The patient-doctor relationship F. Kuhn

10:15 – 11:30 Do06 Freie Vortragssitzung 3

8:30 – 9:45 Do01 Kasuistiken und Konzepte – Wie Einzelbeobachtungen die Augenheilk. veränderten M. Rohrbach, H. Hoerauf

10:15 – 11:30 Do08 Freie Vortragssitzung 5

10:15 – 11:30 Do09 Freie Vortragssitzung 6

8:30 – 9:45 Do03 Filtrierende Glaukomchirur-gie jenseits der klassischen Trabekulektomie A. Anton, J. Jordan

8:30 – 9:45 Do04 Basalzellkarzinom am Auge – aktuelle Leitlinien u. neue Behandlgs.optionen V. Kakkassery, L. M. Heindl

8:30 – 9:45 Do05 Freie Vortragssitzung 2

10:15 – 11:30 Do10 Einblicke in die Grund -lagenforschung zur Sehschärfe S. Klee, A. Ohlendorf

10:15 – 11:30 Do11 Aktuelle Hornhaut -chirurgie – Der Blick durch’s „andere Mikroskop“ K. U. Löffler, E. Messmer

12:30 – 14:30 Pressekonferenz

8:30 – 9:45 Do02 Freie Vortragssitzung 1

10:15 – 11:30 Do07 Freie Vortragssitzung 4

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

8:30 – 9:45 WS01 MReye 2020 – eine Standortbestimmung O. Stachs, C. Cursiefen

10:00 – 12:00 K-301 Grundkurs Refraktive Chirurgie T. Kohnen, D. Kook

8:30 – 9:45 K-401 Sonderformen der Amotio im Kindesalter – dann, wenn alles anders ist A. M. Joussen, P. Meier

10:15 – 11:30 K-403 Erkrankungen und Therapie der peripheren Netzhaut A. Lommatzsch, N. Feltgen

8:30 – 9:45 K-402 OCT Interpretat. i. d. Verlaufs -kontr. intravitr. Injektionen S. Liakopoulos, B. Heimes, R. Schumann

13:45ISOOcuISOS. A

13:45ISOTTrauU. VZ. S

10:15 – 11:30 ISOT-08 Pediatric Trauma P. Meier, A. Meireles

8:30 – 9:45 ISOT-07 ISOT Free Paper Session S. G. Priglinger, A. Fernandez, X. Yang

10:15 – 11:30 ISOT-02 Masterclass Severe Ocular Trauma P. Szurman u. a.

11:30 – 12:45 ISOT-03 ISOT Free Paper Session R. Agrawal, A. Wolf

13:4CheexpA. GH. S

12:45 – 13:00 ISOT-04

The Cesare Forlini Lecture G. Gini

10:00 – 10:15 ISOT-01 ISOT Opening Cerem F. Kuhn, H. Hoerauf, W. Schrader, A. Viestenz

DOG 2020 Wednesday, 7. 10. 2020

DOG 2020 Thursday, 8. 10. 2020

Page 31: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

29

14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00

Corporate sessions*Working groups ISOT

as of: 25. 2. 2020

J.-Hirschberg-Ges. others * not part of the scientific program

only for invited participants

45 – 14:45 tersitzungen

15:00 – 16:15 Do14 Vorderabschnitts fall -konferenz G. Geerling, B. Seitz, M. Thiel

16:45 – 18:00 Do20 Ophthalmo-chir. Videos interaktiv: Katarakt-, IOL- und Refraktive Chirurgie T. Kohnen

16:45 – 18:00 Do21 Mythos Blaulichtschaden? S. Heinrich, H. Jägle

15:00 – 16:15 Do16 Schifffahrt und Seh ver mö gen B. Lachenmayr, J. Roider

16:45 – 18:00 Do22 Injektion oder Operation? IVOM vs. Vitreoretinalchi-rurgie in der Therapie von … C.-F. Arndt, H. Hoerauf, B. Seitz

15:00 – 16:15 Do17 Lymphome am u. im Auge – Wandel in Diagnostik u. Therapie durch Innovation … V. Kakkassery, L. M. Heindl

16:45 – 18:00 Do23 Frühgeborenenretinopa-thie: Aktuelle Aspekte zu Screening u. Behandlung T. U. Krohne, A. Stahl

15:00 – 16:15 Do18 Current concepts in the management of submacu-lar hemorrhage in AMD J. Hillenkamp, L.-O. Hattenbach

16:45 – 18:00 Do24 What’s going on – Forschung ein Jahr später B. Hohberger, S. Schnichels

15:00 – 16:15 Do19 Robotics in posterior segment surgery: where do we stand? M. Becker, M. de Smet

18:15 – 19:30 DOG Opening Ceremony & Get-together

15:00 – 16:15 Do15 Freie Vortragssitzung 7

16:45 – 18:00 WS03 Klinisch-pathologische Korrelationen am „digitalen Mikroskop“ K. U. Löffler, C. Auw-Hädrich

15:00 – 16:15 WS02 Space Eye Disease: Auge, Raumfahrt, Glaukom C. Cursiefen, J. Jordan

15:00 – 16:15 K-404 Psychodynamische Aspekte in der Augenheilkunde C. Erb, G. Emmerich

16:45 – 18:00 K-406 Wenn Kinderaugen krank sind – eine besondere Heraus forderung E. M. Hoffmann, K. Spaniol

15:00 – 16:15 K-405 Das Glaukom – eine Erkran kung, mehrere Baustellen T. Klink, J. Lübke

16:45 – 18:00 K-407 Makula-Diagnostik 2.0 – Rapid-Fire Präsentationen … A. Gamulescu, J. Wachtlin, G. Spital

15:00 – 16:15 ISOT-11 Complex Reconstruction F. March de Ribot, H. Ocampo

5 – 14:45 ISOT-PO01 OT Poster Session ular Trauma and

OT poster award isenbrey, D. Pelayes

5 – 14:45 ISOT-PO02 T Poster Session Ocul.

uma; ISOT poster award Voßmerbäumer, lezak

16:45 – 17:55 ISOT-12 Posttraumatic Glaucoma “middle earth” W. Schrader, S. Natarajan

17:55 – 18:00 ISOT-13 Closing words by the president of the ISOT F. Kuhn

45 – 15:15 ISOT-05 emical and physical burns, plosion trauma Gabel-Pfisterer, N. Schrage, Singh Dua

15:45 – 17:15 ISOT-06 IOFBs, endophthalmitis, ”Chameleon“ A. Viestenz, J. D. Weiszhausz

19:00 – 22:30 ISOT Evening Event and Dinner

Varieté „Chamäleon“

16:15 – 16:45 Kurzvor-träge Industrie*

16:45 – 17:15 Daten-schutz für Ärzte T. Schutt

17:30 – 18:00 Ärzte-Be-wertungs-portale … T. Schutt

Page 32: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

30

Information on space and time is reserved Fr

8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00

DOG 2020 Fr., 9. 10.

Symposia Freepaper sessions Poster sessions DOG-Update

von-Graefe-Saal

Saal Helmholtz

Saal Donders

Saal 1

Saal 2

Saal 3

Raum Paris

DOG Forum digital

Saal 4

Saal 5

Saal AB

Saal C5

Saal C6

Saal C7

Saal C8

other rooms

Int. Experts Day Courses Workshops

12:30 – 14:00 Patientensymposium

10:15 – 11:30 Fr10 Funktionsprüfungen 4.0 J. Bühren, S. Heinrich, A. Langenbucher

13:4Pos

10:15 – 11:30 Fr06 Freie Vortragssitzung 5

11:45 – 12:15 Fr11

Keynote Lecture Vision beyond 2020 A. Hopkins

8:30 – 9:45 Fr01 Symposium der Retino -logischen Gesellschaft F. Ziemssen, H. Agostini

10:15 – 11:30 Fr09 Freie Vortragssitzung 4

8:30 – 9:45 Fr04 Consilium ophthalmopathologicum M. C. Herwig-Carl, C. Auw-Hädrich

10:15 – 11:30 WS05 Derzeitiger Stand von Biomarkern beim primären Offenwinkelglaukom C. Erb, S. Joachim

10:15 – 11:30 WS06 DRG-Workshop M. Schargus

8:30 – 9:45 WS04 Blindness prevention support by CBM and ICO: New stra-tegies for a changing world R. Guthoff, B. Seitz

8:30 – 9:45 Fr05 Young Researchers @ DOG S. Schnichels, C. Cursiefen

10:15 – 11:30 Fr07 Freie Vortragssitzung 2

8:30 – 9:45 Fr02 Ophthalmol. in Zahlen – Epidemiol. u. Versorgg. ophth. Volkskrankheiten A. Schuster, R. P. Finger, C. Brandl

12:30 – 13:45 Fr12 Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge Sicca-Förderpreis G. Geerling, T. Kaercher

10:15 – 11:30 Fr08 Freie Vortragssitzung 3

8:30 – 9:45 Fr03 Freie Vortragssitzung 1

8:30 – 9:05 IED01 Update DMEK / DSAEK / PKP E. Wylegala

9:10 – 9:45 IED02

Pediatric eye diseases D. Bremond-G.

10:15 – 10:50 IED03 Managem. of complications Z. Zsolt Nagy

10:55 – 11:30 IED04

Update retinal de tachment H. Heimann

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

9:45 – 10:15 Kurzvor-träge Industrie*

12:30 – 13:30 Corporate session *

10:00 – 12:00 K-302 Aufbaukurs Refraktive Chirurgie T. Kohnen, M. C. Knorz

8:30 – 9:45 K-408 Laserlab – Retinale Erkran-kungen lasern, aber wie? N. Feltgen, J. Wachtlin

10:15 – 11:30 K-410 Herausforderungen in der vitreoretinalen Chirurgie C. Haritoglou, R. Schumann

8:30 – 9:45 K-409 Management komplexer Glaukome G. Geerling, F. Grehn

10:15 – 11:30 K-202 Medizin und Management: Führung und Motivation B. Seitz

8:30 – 9:45 K-201 Medizin und Management: Konfliktmanagement Ph. Gass

9:15 – 9:45 Das Smart -phone als Sehhilfe C. Kernstock

DOG 2020 Friday, 9. 10. 2020

Page 33: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

31

14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00

J.-Hirschberg-Ges. othersCorporate sessions*Working groups ISOT

as of: 25. 2. 2020

* not part of the scientific program

only for invited participants

18:15 – 19:30 Mitgliederversammlung der DOG

45 – 14:45 tersitzungen

15:00 – 16:15 Fr13 Neues zur Pupille H. Wilhelm, K. Rüther

16:45 – 18:00 Fr20 Consilium diagnosticum B. Seitz, H. Hoerauf

15:00 – 16:15 Fr16 Anwender u. Hersteller im Dialog: Femto-Laser assis-tierte Cataract-Chirurgie C. Mardin, F. H. W. Tost

16:45 – 18:00 Fr23 Traumatologie der okulären Adnexe A. K. Eckstein, J. Heichel

15:00 – 16:15 Fr17 Von der Forschung in die Praxis B. Hohberger, S. Schnichels

16:45 – 18:00 Fr24 Altersbedingte Makula -degen. – vom Pathomecha-nismus zur Therapieentw. S. Joachim, S. Schnichels

16:45 – 18:00 WS08 Ophthalmologische Regis-terstudien in Deutschland A. Stahl, M. Roth, L. Daas

15:00 – 16:15 WS07 Gender Medizin – Der „kleine“ Unterschied in der Augenheilkunde A. Gamulescu

15:00 – 16:15 Fr18 Vision 2020 in 2020 – Results and remaining challenges A. Schuster, R. Guthoff, R. P. Finger

15:00 – 16:15 Fr19 Augenheilkunde 4.0 – Spannungsfeld Politik, Indus trie und Ethik N. Eter, P. Steven

15:00 – 16:15 Fr14 Cutting Edge Cornea C. Cursiefen, T. Reinhard

16:45 – 18:00 Fr21 Stadiengerechte Behand-lung der neurotrophen Kerato pathie P. Maier, G. Geerling

15:00 – 16:15 Fr15 Freie Vortragssitzung 7

16:45 – 18:00 Fr22 Uveitis in D. u. der Welt: Gemeinsamk. u. Untersch. Symp. d. Sektion DOG-Uveitis C. Heinz, N. Stübiger

15:00 – 15:35 IED05 Hot topics in ocular oncology Tero T. Kivelä

15:40 – 16:15 IED06

The probl. with blepharoplasty M. Beaconsfield

16:45 – 17:20 IED07 Strabismus in 2020 J. T. de Faber

17:25 – 18:00 IED08

Hot topics in med. retina S. Sivaprasad

18:10 – 19:25 Corporate workshop*

14:15 – 16:15 K-303 Kurs zur Rezertifizierung für die Durchführung der IVOM D. Pauleikhoff, A. Lommatzsch

16:45 – 18:00 K-412 Opt. Kohärenztomographie Angiographie (OCT-A) … C. Mardin, M. Alnawaiseh, F. Alten, N. Feltgen, M. Wintergerst

15:00 – 16:15 K-411 Optionen zur Rekonstruk-tion bei Liddefekten C. Hintschich, A. K. Eckstein

16:45 – 18:00 K-413 Morphologische Glaukom-diagnostik: Papille, retinale Nerven- u. Ganglienzellschicht A. Scheuerle

15:00 – 16:15 K-203 Medizin und Management: Zielvereinbarungen erfolg reich gestalten D. Böhmann

16:45 – 18:00 K-204 Medizin und Management: Das Mitarbeitergespräch F. Rama

16:45 – 17:15 KI Diabe-tesscreen. R. Kromer A. Stahl

17:30 – 18:00 Portal für Diabete-spatienten K. Kortüm

16:15 – 16:45 Kurzvor-träge Industrie*

Page 34: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

32

Information on space and time is reserved Sa

8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00

DOG 2020 Sa., 10. 10.

Symposia Freepaper sessions Poster sessions DOG-Update

von-Graefe-Saal

Saal Helmholtz

Saal Donders

Saal 1

Saal 2

Saal 3

Raum Paris

DOG Forum digital

Saal 4

Saal 5

Saal AB

Saal C5

Saal C6

Saal C7

Saal C8

other rooms

Int. Experts Day Courses Workshops

10:15 – 11:30 Sa15 Ophthalmohistorisches Symposium der Julius-Hirschberg-Gesellschaft F. Krogmann

11:30 – 18:00 Jahrestagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft

8:30 – 9:45 Jahrestagung der Julius-Hirschberg-Gesellschaft

13:4Pos

10:15 – 11:30 Sa08 Freie Vortragssitzung 2

10:15 – 11:30 Sa09 Freie Vortragssitzung 3

8:30 – 9:45 Sa03 Freie Vortragssitzung 1

10:15 – 11:30 Sa10 Freie Vortragssitzung 4

10:15 – 11:30 Sa11 Freie Vortragssitzung 5

10:15 – 11:30 Sa12 Freie Vortragssitzung 6

10:15 – 11:30 K-416 Intraokulare Infektionen – Notfallsituationen, die Sie nicht verkennen dürfen … U. Pleyer

10:15 – 11:30 Sa14 eHealth and Smartphones in Ophthalmology – what’s about to come R. P. Finger, H. Philippin, M. Wintergerst

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

12:30 – 13:30 Corporate session *

9:45 – 10:15 Kurzvor-träge Industrie*

12:30 – 13:30 Corporate session *

10:15 – 11:30 K-417 Nachsorge bei den kind -lichen Glaukomen – aller Anfang ist schwer ... T. Dietlein, E. M. Hoffmann

10:15 – 11:30 K-418 Phakoemulsifikation und IOL-Chirurgie für Fort -geschrittene T. Tandogan

10:15 – 11:30 K-419 Keratokonus – Von Mole-kularbiologie u. Endokrino-logie über Biomechanik … P. Maier, N. Szentmáry

10:15 – 11:30 K-101 Scientific Skills – Teil 2 U. Schiefer, M. Bach

10:15 – 11:30 WS10 Wie gestaltet man eine attrak tive Facharzt -weiterbildung? M. Schargus

11:45 – 12:15 Sa16

Keynote Lecture Rettet die Medizin! P. P. Pramstaller

8:30 – 9:45 Sa01 von-Graefe-Symposium anlässlich des 150. Todes-tages des DOG-Gründers H. Hoerauf, M. Rohrbach

8:30 – 9:45 Sa02 Retina Hot Topics N. Eter, H. Helbig

8:30 – 9:45 Sa04 Kombinationseingriffe und Implantate in der Vor-derabschnittschirurgie G. Auffarth, B. Dick, C. Wirbelauer

8:30 – 9:45 Sa05 Transplantatversagen nach Keratoplastik: Risikofaktoren, Behandlungsstrategien … L. Baydoun, B. Bachmann

8:30 – 9:45 Sa06 Highlights in Translational Science – Hot topics in myopia research W. Lagrèze, F. Schaeffel

8:30 – 9:45 Sa07 Erfolgreich promovieren mit DOG-Doktoranden -stipendien D. Hos, S. Joachim

8:30 – 9:45 K-414 Neue Anforderung an den Augenarzt i. d. Diagnostik erbl. Netzhauterkrankgn. … B. Lorenz

8:30 – 9:45 K-205 Medizin und Management: Was muss man f. Gespräche mit der Verwaltung wissen? P. Lütkes

8:30 – 9:45 K-415 Die OCT-Angiographie in der makulären Forschung und im klinischen Alltag D. Pauleikhoff, M. Maier

8:30 – 9:45 K-101 Scientific Skills – Teil 1 U. Schiefer, M. Bach

8:30 – 9:45 WS09 Biomechanik in der Augen heil kunde T. A. Fuchsluger, K. Pillunat

10:15 – 11:30 Sa13 Molecular Therapies – Neuroprotection K. Stieger, M. Ader

9:15 – 9:45 Digitale Präsenz Ihrer Praxis N. N.

DOG 2020 Saturday, 10. 10. 2020

Page 35: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

33

14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00

J.-Hirschberg-Ges. othersCorporate sessions*Working groups ISOT

as of: 25. 2. 2020

* not part of the scientific program

only for invited participants

45 – 14:45 tersitzungen

15:00 – 16:15 Sa17 DOG-Update Lider & Orbita A. Eckstein Kinderophthalmologie O. Ehrt

16:45 – 18:00 Sa23 DOG-Update Neuro-Ophthalmologie C. Kelbsch Uveitis A. Heiligenhaus

15:00 – 16:15 Sa18 Evidenzbasierte Heran -gehensweise beim Einsatz von Premiumlinsen T. Kohnen, M. Shajari

15:00 – 16:15 Sa20 The MacTel Project: A model for collaborative research … F. Bucher, D. Pauleikhoff, F. G. Holz

15:00 – 16:15 Sa21 Congenital Aniridia – new clinical, genetic and molecular insights … N. Szentmáry, N. Lagali

16:45 – 18:00 Sa24 Laut sagen, nicht leise klagen – Aktuelle ethische Fragestellungen G. Geerling, R. Guthoff

16:45 – 18:00 Sa25 Spannender Glaukom-Krimi mit Auflösung(en) E. M. Hoffmann, T. Dietlein, C. Erb

16:45 – 18:00 Sa27 Consilium strabologicum: Plötzlich Doppelbilder – was tun? D. Besch, A. K. Eckstein

15:00 – 16:15 Sa22 Gene therapy: Fact or fiction? T. Reinhard, W. Aclimandos, M.-N. Delyfer, P. E. Gallenga, S. García-Delpech, Ph. Gass

16:45 – 18:00 Sa28 Auf dem Weg ins Ausland – Optionen u. erfolgr. Plang. M. Shajari, B. Hohberger, S. Schnichels

15:00 – 16:15 WS11 Auf dem Weg zum Fach-arzt, FEBO & ICO Fellow – Was muss d. Assistenzarzt … E. Messmer, B. Seitz

16:45 – 18:00 K-421 Diagnostik, Therapie und Nachsorge v.onTumoren der Aderhaut A. M. Joussen, N. Bornfeld

15:00 – 16:15 WS12 Digitalisierung in augen-ärztlicher Praxis & Klinik – Wohin geht die Reise? K. Kortüm, E. Fabian

16:45 – 18:00 Sa29 Deep Learning – recent developments in Ophthal-mology S. Sivaprasad, K. Kortüm, M. Wintergerst

16:45 – 19:45 Sa26 Katarakt-Chirurgie bei Patienten mit Netzhaut-Erkrankungen: Praxisnahe Aspekte zu Besonderheiten, Indikationen und Behandlungs ergebnissen O. Zeitz, H. Hoerauf

15:00 – 16:15 Sa19 Freie Vortragssitzung 8

15:00 – 16:15 K-420 Gerinnungshemmende Medikamente in der Ophthal mochirurgie … N. Feltgen, C. Sucker

16:45 – 18:00 K-422 Primärversorgung u. inter ne Rekonstruktion schwerster Bulbusverletzungen W. Schrader, A. Viestenz

15:00 – 16:15 K-102 Refraktionskurs U. Schiefer, J. Ungewiß

15:00 – 16:30 Preisverleihung H. Hoerauf

16:45 – 18:00 K-423 Was gibt es Neues zur Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS)? N. Feltgen, H. Kaymak, A. Abdin

15:00 – 16:15 WS13 Advancements in Uveitis Imaging R. P. Finger, A. Denniston, U. Pleyer

16:45 – 18:00 WS14 Weiterbildung Augenheil-kunde: Was gibt es Neues? C. Cursiefen, M. Thiel

16:15 – 16:45 Referat

Page 36: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

34

DOG 2020 Sunday, 11. 10. 2020

Information on space and time is reserved Su

8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00

DOG 2020 Su., 11. 10.

Symposia Freepaper sessions Poster sessions DOG-Update

von-Graefe-Saal

Saal 1

Saal 2

Saal 3

Raum Paris

Saal 4

Saal 5

Saal C7

other rooms

Int. Experts Day Courses Workshops

12:00 – 13:15 So11 DOG-Update Glaukome – Diagnostik C. Mardin Glauk. – Therapie T. Klink

8:30 – 9:45 So02 Medikamentös induzierte Uveitis N. Stübiger, M. Zierhut

10:15 – 11:30 So06 DOG-Update Retina H. Hoerauf AMD H. Helbig

8:30 – 9:45 So01 DOG-Update Trockenes Auge E. Messmer Kornea F. E. Kruse

10:15 – 11:30 So07 Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper A. Gabel-Pfisterer, H. Agostini, D. Böhringer

12:00 – 13:15 So12 Minimal-invasive Tränen-wegchirurgie L. M. Heindl, K.-H. Emmerich

8:30 – 9:45 So03 Zw. Anspruch u. Wirklichkeit: Behandlgs.strateg. retinaler Gefäßverschlusserkrankgn. … L.-O. Hattenbach, N. Feltgen

10:15 – 11:30 So08 Gegenwart u. Zukunft in d. Diagnostik u. Behand-lung d. uvealen Melanoms S. Grisanti, N. Bechrakis

12:00 – 13:15 So13 Hornhautbanking: Auf dem Weg zum besten Transplantat T. A. Fuchsluger, P. Maier

8:30 – 9:45 So05 Klinische Studien in der Augenheilkunde – unter-wegs zwischen Regularien … B. Wilhelm, K. Loren

10:15 – 11:30 So10 Laser – die unterschätzte Gefahr O. Stachs, B. Hohberger

12:00 – 13:15 So15 Mehr sehen, besser operieren? Wie moderne Imaging-Techni-ken die Ophthal mo chi rur gie … L.-O. Hattenbach, C. Cursiefen

8:30 – 9:45 K-424 Anwendung der Opti-schen Kohärenz tomo -graphie bei Glaukomen … C. Mardin, P. Enders

10:15 – 11:30 K-425 Komplikationsmanage-ment in der refraktiven Chirurgie A. Frings, T. Katz

12:00 – 13:15 K-426 Diabetische Retinopathie: Interaktive Fallsprech-stunde N. Feltgen, H. Hoerauf

8:30 – 9:45 So04 Freie Vortragssitzung 1

10:15 – 11:30 So09 Freie Vortragssitzung 2

12:00 – 13:15 So14 Freie Vortragssitzung 3

8:45 – 13:15 K-304 IVOM Grundkurs. Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM) J. Wachtlin

13:30 – 14Farewell Amtsübe

Page 37: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

35

14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00

J.-Hirschberg-Ges. othersCorporate sessions*Working groups ISOT

as of: 25. 2. 2020

* not part of the scientific program

only for invited participants

4:30 und

ergabe Extern

Page 38: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

36

DOG Forum digital

The significance digitization holds for the health care system and thus also for ophthalmology is constantly rising. This development offers many opportunities, but it also poses completely new challenges and questions for research, tea-ching and patient care in clinics and practices. The DOG will focus on this important topic and with its Forum digital will be setting a special program focus within the congress. This program offers a platform aimed at oph-thalmologists and scientists, manufacturers of diagnostic equipment, software providers, companies in the pharmaceu-tical industry and start-ups and intends to promote exchange and discourse as well as networking. The presentations deal with the opportunities offered by digi-tisation without neglecting the challenges of change. Sympo-sia will highlight the scientific issue of digitisation, while workshops and presentations will focus on the practical, legal and technical aspects that arise in this context and will arise in the future. In addition to scientific discourse and the commu nication of information, there will also be room for exchange. Thursday, 8. 10., to Saturday, 10. 10. 2020 Scientific coordination of the DOG Forum digital: Nicole Eter (Münster) Karsten Kortüm (München)

Page 39: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

37

DOG Forum digital Symposia

Thursday, 8. 10., to Saturday, 10. 10. 2020 Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Do19 Robotics in posterior segment surgery: where do we stand? Robotik in der Hinterabschnittchirurgie: wo stehen wir? Matthias Becker (Zürich, CH), Marc de Smet (Lausanne, CH) Friday, 9. 10. 2020, 10:15 – 11:30 Fr10 Funktionsprüfungen 4.0 Jens Bühren (Hanau), Sven Heinrich (Freiburg), Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Fr19 Augenheilkunde 4.0 – Spannungsfeld Politik, Indus trie und Ethik Nicole Eter (Münster), Philipp Steven (Köln) Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 Sa14 eHealth and Smartphones in Ophthalmology – what’s about to come Robert Patrick Finger (Bonn), Heiko Philippin (Freiburg), Maximilian Wintergerst (Bonn) Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 WS12 Digitalisierung in augenärztlicher Praxis & Klinik – Wohin geht die Reise? Workshop Karsten Kortüm (München), Ekkehard Fabian (Rosenheim) Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa29 Deep Learning – recent developments in Ophthalmology Sobha Sivaprasad (London, UK), Karsten Kortüm (München), Maximilian Wintergerst (Bonn)

DOG Forum digital Further presentations on following topics:

Thursday, 8. 10., to Saturday, 10. 10. 2020 Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 17:15 Datenschutz für Ärzte – Was ist zu beachten? Timo Schutt (Karlsruhe) Thursday, 8. 10. 2020, 17:30 – 18:00 Ärzte-Bewertungsportale & Onlineauftritt – Was sagt das Recht? Timo Schutt (Karlsruhe) Friday, 9. 10. 2020, 9:15 – 9:45 Das Smartphone als Sehhilfe Christoph Kernstock (Tübingen) Friday, 9. 10. 2020, 16:45-17:15 Erste Deutsche Erfahrung KI Diabetesscreening Robert Kromer (Hamburg), Andreas Stahl (Greifswald) Friday, 9. 10. 2020, 17.30 – 18.00 Pilotprojekt Internetportal für Diabetespatienten Karsten Kortüm (München) Saturday, 10. 10. 2020, 9:15 – 9:45 Digitale Präsenz Ihrer Praxis N. N.

Page 40: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

DOG-Update – State of the Art 2020

With DOG-Update – State of the Art, in 2013 the DOG estab-lished a new training program for ophthalmologists in clinics and private practice. This program offers attendees a compact and effective means of up-dating on the latest scientific and research developments. Selected experts present – in a lively manner using interactive elements – the results of the most important international publications of the previous 10 – 15 months. They also evaluate the latest findings and place them in a practice-oriented context. This provides comprehensive refresher training for par ti -cipants in addition to specific recommendations for diag-nostics and therapy in the clinic and private practice. In total, 10 topics in blocks of 45 minutes will take place on Saturday afternoon and Sunday morning. At the end of every two blocks, the speakers are available to answer questions, discuss and exchange knowledge. The program including a handout is free for registered con-gress participants. No separate registration is required. The sessions are continuously accompanied by a team of moderators who place the individual presentations in an overall context. Scientific coordination of the DOG-Updates: Berthold Seitz (Homburg/Saar) Team of moderators: Anja Eckstein (Essen) Oliver Ehrt (München) Arnd Heiligenhaus (Münster) Horst Helbig (Regensburg) Hans Hoerauf (Göttingen) Thomas Klink (München) Friedrich E. Kruse (Erlangen) Christian Mardin (Erlangen) Elisabeth Messmer (München) Berthold Seitz (Homburg/Saar)

38

Page 41: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

DOG-Update – State of the Art 2020 .

Sunday, 11. 10. 2020 von-Graefe-Saal Sunday, 11. 10. 2020, 9:00 – 10:15 So01 Trockenes Auge Elisabeth Messmer (München) Kornea Friedrich E. Kruse (Erlangen) Sunday, 11. 10. 2020, 10:30 – 11:45 So06 Retina Hans Hoerauf (Göttingen) AMD Horst Helbig (Regensburg) Sunday, 11. 10. 2020, 12:00 – 13:15 So11 Glaukome – Diagnostik Christian Mardin (Erlangen) Glaukome – Therapie Thomas Klink (München)

DOG-Update – State of the Art 2020 .

Saturday, 10. 10. 2020 von-Graefe-Saal Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Sa17

Lider & Orbita Anja K. Eckstein (Essen) Kinderophthalmologie Oliver Ehrt (München) Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa23 Neuro-Ophthalmologie Carina Kelbsch (Tübingen) Uveitis Arnd Heiligenhaus (Münster)

39

Page 42: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

DOG International Experts Day Complete program in English

This new format offers participants an additional platform for active contributions. The interactive update format will feature leading experts from around the world who will present cur-rent developments in their areas. With cutting-edge insights and outstanding expertise, these sessions are a highlight for all DOG 2019 participants. Scientific coordination: Claus Cursiefen (Köln) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Team of moderators: Claus Cursiefen (Köln) Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin) Thomas Fuchsluger (Rostock) Ludwig Heindl (Köln) Antonia Joussen (Berlin) Siegfried Priglinger (München) Michael Schittkowski (Göttingen) Peter Wiedemann (Leipzig)

40

Page 43: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

DOG International Experts Day

Friday, 9. 10. 2020 8:30 – 9:45 Update DMEK / DSAEK / PKP IED01 Edward Wylegala (Katowice, PL) What’s new in pediatric rare eye diseases? IED02 Dominique Bremond-Gignac (Paris, F) 10:15 – 11:30 Management of complications after cataract surgery and Femtophaco IED03 Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, H) Update retinal detachment: prevention, laser and surgical treatment IED04 Heinrich Heimann (Liverpool, GB) (angefragt) 15:00 – 16:15 Three topics that are hot in ocular oncology: small melanomas, heredity, and managing metastases IED05 Tero T. Kivelä (Helsinki, FIN) The problem with blepharoplasty IED06 Michele Beaconsfield (London, GB) 16:45 – 18:00 Strabismus in 2020 IED07 Jan Tjeerd de Faber (Rotterdam, NL) Hot topics in medical retina: venous occlusions IED08 Sobha Sivaprasad (London, GB)

41

engl

Page 44: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

42

ISOT Dear Colleagues, injuries are among the most underestimated dangers to health. Approximately 750,000 people in the US alone suffer from monocular blindness caused by trauma; 90 % of those injuries are deemed avoidable, and epidemiological studies in the past were able to present effective measures for the prevention of the vast majority of such injuries. In the past decades, it was thus possible to reduce the number of eye injuries occurring at the workplace, in traffic accidents and during sports activities in certain countries. Obviously, further improvement is necessary on a worldwide basis. Conversely, terrorist attacks, wars, and civil uproars signifi-cantly increased the number of eye injuries in some parts of the world. Attacks by terrorist and extremists causing mass casualties can, sadly, occur anywhere in the world today at any time. Thus, triage and psychological care of the victims are completely new tasks that an ophthalmologist is also con-fronted with. The dramatic improvements the development in vitreoretinal surgery brought can be implemented only to a partial extent in many countries due to limited resources and lack of expertise. All this yields a great variety of topics for an international exchange, so that everybody can learn from everyone. For this purpose, we invite you on behalf of the International Society of Ocular Trauma and the German Society of Ophthal-mology, to our joint meeting in Berlin, Germany, from October 7th & 8th, 2020. Ferenc Kuhn, M. D. PhD (Birmingham, USA) President, ISOT Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen, Germany) President, DOG Prof. Dr. Arne Viestenz (Halle, Germany) and Prof. Dr. Wolfgang F. Schrader (Würzburg, Germany) local organizing team of the AG DOG-Traumatology

Page 45: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

43

ISOT-DOG-Joint Meeting 2020 Wednesday, 7. 10. 2020 Wednesday, 7. 10. 2020, 10:00 – 10:15 ISOT-01 Opening Ceremony .

.Speakers: Ferenc Kuhn (Birmingham, USA), Hans Hoerauf (Göttingen) Chair: Wolfgang Schrader (Würzburg), Arne Viestenz (Halle/Saale) Wednesday, 7. 10. 2020, 10:15 – 11:30 ISOT-02 Masterclass Severe Ocular Trauma

. Chair: Peter Szurman (Sulzbach) Panel: Carlos Abdala Caballero (Barranquilla, CO), Faisal Fayyad (Amman, JOR), Matteo Forlini (San Marino, I), Artur Klett (Tallinn, EST), Ferenc Kuhn (Birmingham, USA), George Pappas (Heraklion, GR) Presentation of 6 instructive trauma cases and decision making, interactive panel discussion. Wednesday, 7. 10. 2020, 11:30 – 12:45 ISOT-03 ISOT Free Paper Session .

. Moderation: Rupesh Agrawal (Singapore, SGP), Armin Wolf (München) Wednesday, 7. 10. 2020, 12:45 – 13:00 ISOT-04 The Cesare Forlini Lecture .

. Chair: Gianpaolo Gini (Prato, I, Haywards Heath, UK)

Wednesday, 7. 10. 2020, 13:45 – 15:15 ISOT-05 Scientific Session Chemical and physical burns, explosion trauma

Chair: Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam), Norbert Schrage (Köln), Harminder Singh Dua (Nottingham, UK) Wednesday, 7. 10. 2020, 15:45 – 17:15 ISOT-06 Scientific Session IOFBs, endophthalmitis, „Chameleon“

Chair: Arne Viestenz (Halle/Saale), Jose Dalma Weiszhausz (Mexiko City, MEX) Wednesday, 7. 10. 2020, 19:00 – 22:30 Evening event and dinner .

. Einlass: 19:00 Programmbeginn: 20:00 Varieté „Chamäleon“ Hackesche Höfe, Berlin

engl

engl

engl

engl

engl

engl

engl

Page 46: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Thursday, 8. 10. 2020, 13:45 – 14:45 ISOT-PO02 Poster Session ISOT Poster Session Ocular Trauma and election of the ISOT poster award

Chair: Urs Voßmerbäumer (Mainz), Zlatko Slezak (Varazdin, HR) Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 ISOT-11 Scientific Session Complex Reconstruction

Chair: Francesco March de Ribot (La Bisbal, E), Hugo Ocampo (Cali, CO) Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 17:55 ISOT-12 Scientific Session Posttraumatic Glaucoma “middle earth”

Chair: Wolfgang Schrader (Würzburg), Sundaram Natarajan (Mumbai, IND) Thursday, 8. 10. 2020, 17:55 – 18:00 ISOT-13 Closing words by the president of the ISOT

. Speaker: Ferenc Kuhn (Birmingham, USA) Thursday, 8. 10. 2020, 18:15 – 19:30 Opening Ceremony of the DOG (The opening ceremony will be translated simultaneously) . Speaker: Hans Hoerauf (Göttingen) 19:30 DOG Get-together

ISOT-DOG-Joint Meeting 2020 Thursday, 8. 10. 2020 Thursday, 8. 10. 2020, 8:30 – 09:45 ISOT-07 ISOT Free Paper Session .

. Chair: Siegfried G. Priglinger (München), Angela Fernandez (Bogota, CO), Xun Yang (Shuzhou, CHN) Thursday, 8. 10. 2020, 10:15 – 11:30 ISOT-08 Scientific Session Pediatric Trauma

Chair: Petra Meier (Leipzig), Angelina Meireles (Porto, P) Thursday, 8. 10. 2020, 11:45 – 12:15 Do13 Keynote Lecture Counseling: The patient-doctor relationship Keynote Speaker: Ferenc Kuhn (Birmingham, USA) Counseling is as important a part of practicing medicine as is the actual treatment, yet counseling is not properly recogni-zed in the medical curriculum. Having the patient sign an informed consent does not suffice; the physician must know how to talk to a patient (and family), what words to use, how to listen, make sure his metacommunication does not deviate from his verbal message; and provide enough interpretable information for the patient so that he can decide on the type of treatment. This talk will go through the most important elements of counseling. Thursday, 8. 10. 2020, 13:45 – 14:45 ISOT-PO01 Poster Session ISOT Poster Session Ocular Trauma and election of the ISOT poster award

Chair: Sabine Aisenbrey (Berlin), David Pelayes (Buenos Aires, ARG)

engl

engl

engl

engl

engl

engl

engl

engl

engl

44

Page 47: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

45

Primary management of open globe injuries DOG-ISOT-Satellite Course and WetLab HOT in Halle/Saale

Chairs: Arne Viestenz (Halle/Saale), Frank Wilhelm (Greifswald), Wolfgang Schrader (Würzburg), Ferenc Kuhn (Birmingham, USA) The DOG-ISOT WetLab and trauma course (HOT – Halle Ocular Trauma WetLab) will be held in Halle/Saale, UKH (5. & 6. 10. 2020) on two days. The hands-on course includes 3 major parts of ocular trauma surgery: 1) Eyelid and lacrimal way recon-

struction, muscle reinsertion. 2) Anterior segment reconstruction, cor-

neal and scleral wound closure, pkp, amniotic membrane surgery, secondary IOL-fixation, iris sutures

3) Intraocular reconstruction, vitrectomy, introcular foreign body removal and pole-to-pole-surgery. Experienced trauma surgeons present in rapid fire lectures pearls and pitfalls 44 participants max.

. Faculty: Frank Wilhelm (Greifswald) Wolfgang Schrader (Würzburg) Ferenc Kuhn (Birmingham, USA) Hugo Ocampo (Cartagena, CO) José Dalma Weiszhausz (Mexico City, MEX) Wolfgang-Behrens-Baumann (Göttingen) Matteo Forlini (San Marino, I) Jens Heichel (Halle/Saale) Hans Gert Struck (Halle/Saale) George Pappas (Heraklion, GR) Anja Viestenz (Halle/Saale) Arne Viestenz (Halle/Saale) Andrea Huth (Halle/Saale) Erik Chankiewitz (Bremen) Petra Meier (Leipzig) Urs Voßmerbäumer (Mainz) Zlatko Slezak (Varazdin, HR)

First steps in corneal suturing Frank Wilhelm (Greifswald) Prophylaxis and treatment of traumatic endophthalmitis Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen, Magdeburg), Arne Viestenz (Halle/Saale) Intraocular foreign body removal and choroidretinectomy Wolfgang Schrader (Würzburg)

Vitrectomy in trauma eyes and endotamponades, pole-to-pole-surgery Arne Viestenz (Halle/Saale)

Iris reconstruction Matteo Forlini (San Marino, I)

Eyelid and lacrimal way reconstruction Jens Heichel (Halle/Saale)

The ISOT-classification Ferenc Kuhn (Birmingham, USA)

Amniotic membrane/PKP in severe corneal burn and defects Anja Viestenz (Halle/Saale)

Intraocular lens fixation without capsular bag support Andrea Huth (Halle/Saale)

Artificial iris in traumatic aniridia Urs Voßmerbäumer (Mainz)

Scleral buckling for pediatric traumatic retinal detachment Petra Meier (Leipzig)

Scleral exploration and suturing, muscle reinsertion Hans-Gert Struck (Halle/Saale) . Location: Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ernst-Grube-Straße 40 D-06120 Halle/Saale, Germany Registration via: Cathleen Ernestowicz and Prof. Dr. Arne Viestenz Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Universitäts klinikum Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg phone: 0049-345 557-187 Email: [email protected]

DOG-ISOT-Satellite Course and WetLab HOT in Halle/Saale Monday and Tuesday, 5. and 6. 10. 2020

engl

Page 48: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

46

Symposia

In the following you will find an enumeration of all sessions. Sessions in English language are highlighted. The complete program is available at dog-kongress.de. The symposia are indicated in daily order. The program is subject to change. The most current version of the program is available online.

Page 49: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

47

Symposia Thursday, 8. 10. 2020 Thursday, 8. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Do01 Symposium Kasuistiken und Konzepte – Wie Einzelbeobachtungen die Augenheilkunde veränderten Vorsitz: Martin Rohrbach (Tübingen), Hans Hoerauf (Göttingen) Kasuistiken haben weiterhin ihren Wert. „Jede Studie beginnt mit einer Kasuistik“ heißt es nicht zu Unrecht. Die Ophthal-mologie kennt nicht wenige Beispiele von einzelnen Beobach-tungen, die zu einem grundlegend anderen Verständnis einer Krankheit bzw. zu einem neuen therapeutischen Konzept geführt haben. Einige dieser Beispiele aus verschiedenen Teil-bereichen der Augenheilkunde werden mit Diskussion ihrer heutigen Bedeutung thematisiert. – Einführung – Ein einziges Auge in Serie zum Verständnis eines Syndroms – Was Hornhaut, Linse und Leber mit Munition zu

tun  hatten – Wieso eine nicht-traumatische Retinoschisis für die

Kindes misshandlung von Bedeutung ist Martin Rohrbach (Tübingen) – Ein Kreislaufmittel zur Tumortherapie – Wenn es an den Lidern von ganz allein geht Dorothea Besch (Tübingen) Wie man auf die Idee kam, absichtlich die Netzhaut zu ver-brennen und einen Fremdkörper in das Auge einzusetzen Nikolaos Bechrakis (Essen) Gutes muss auch flüssig sein Nicolas Feltgen (Göttingen) Wie Krebs die Makula besserte Focke Ziemssen (Tübingen) Thursday, 8. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Do03 Symposium Filtrierende Glaukomchirurgie jenseits der klassischen Trabekulektomie Vorsitz: Alexandra Anton (Freiburg), Jens Jordan (Frankfurt/Main) In diesem Symposium werden filtrierende Glaukomoperatio-nen diskutiert. Inhaltlich werden verschiedene, moderne filtrie rende Verfahren sowie die großen Glaukomimplantate abgedeckt. Außerdem werden Besonderheiten der filtrieren-den Chirurgie sowohl bei Sekundärglaukomen als auch bei Kindern diskutiert. Es folgt eine kritische Beleuchtung aller

Verfahren anhand neuester Daten bezüglich Nutzen und Risi-ken sowie eine Diskussion aktueller Neuerungen der Operations verfahren. Der XEN Stent: was kann man wirklich erwarten? Randolf Widder (Düsseldorf) PreserFlo versus Trabekulektomie: wer macht das Rennen? Esther M. Hoffmann (Mainz) Epibulbäre Glaukomimplantate: eine US-amerikanische Perspektive Nils Loewen (Würzburg) Filtrierend operieren unter erschwerten Bedingungen – Sekundärglaukome Jan Lübke (Freiburg) 360° Trabekulotomie bei Aphakie- und congenitalem Glaukom Hagen Thieme (Magdeburg) Thursday, 8. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Do04 Symposium Basalzellkarzinom am Auge – aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoptionen Vorsitz: Vinodh Kakkassery (Lübeck), Ludwig Maximilian Heindl (Köln) Auf dem Gebiet der Behandlung des Basalzellkarzinoms hat sich in neuester Zeit mit erfolgten bzw. anstehenden Zulas-sungen von Chemotherapeutika einiges getan. Ebenso sind zu der Erkrankung S2-Leitlinien unter Federfuhrung der Deut-schen Krebsgesellschaft sowie der Deutschen Dermatologi-schen Gesellschaft formuliert worden und gerade unter Mit-arbeit der DOG und des BVA aktualisiert. Erstmalig wird dann die Therapie am Auge in der Leitlinie separat angesprochen. Wichtiges Ziel ist es, den klinisch-tätigen Augenarzt über diese Neuerfassung zu informieren, die auch von medico-legaler Bedeutung ist. Dies soll mit einer übersichtlichen „State-Of-The-Art“-Darstellung des Krankheitsbildes sowie der vielfältigen Therapieoptionen erreicht werden. Histopathologie des Basalzellkarzinoms Karin U. Löffler (Bonn) S2-Leitlinien beim Basalzellkarzinom sowie alternative medi-kamentöse Therapien beim Basalzellkarzinom Vinodh Kakkassery (Lübeck) Plastische Lidrekonstruktion nach chirurgischer Resektion Ludwig Maximilian Heindl (Köln) Bestrahlungstherapie des Basalzellkarzinoms Irenäus Adamietz (Bochum) Zielgerichtete Therapie beim Basalzellkarzinom Steffen Emmert (Rostock) The future of basal cell carcinoma management Michele Beaconsfield (London, UK)

Page 50: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

48

Thursday, 8. 10. 2020, 10:15 – 11:30 Do10 Symposium Einblicke in die Grundlagenforschung zur Sehschärfe Vorsitz: Sascha Klee (Ilmenau), Arne Ohlendorf (Tübingen) Die Sehschärfe ist eines der wichtigsten Diagnosemittel in der Ophthalmologie und zugleich die wichtigste messbare Eigen-schaft des Sehsinns. Die Sehschärfe hängt von sehr unter-schiedlichen Faktoren ab, so zum Beispiel von der Abbildungs-qualität der Optik des Auges bzw. dessen Auflösungsvermögen, vom (vielfältigen) Adaptationszustand des visuellen Systems oder vom Maß des wirksamen Streu-lichts. Dieses Symposium gibt einen Einblick in die Grundla-gen der Sehschärfe, in aktuelle Forschungsthemen auf diesem Gebiet und stellt neue Erkenntnisse bzgl. sehschärfebestim-mender Parameter vor. Sehschärfe – alles klar, oder? Sven Heinrich (Freiburg) Adaptation und Sehschärfe Arne Ohlendorf (Tübingen) Foveale Rezeptordichte und maximale Sehschärfe Wolf Harmening (Bonn), Jenny Reiniger (Bonn) Visuelle Wahrnehmung im Infrarotbereich Christina Schwarz (Tübingen) Simulation von Sehen mit Katarakt – Reproduzierbarkeit der Messungen mit dem C-Quant Benjamin Solf (Ilmenau) Thursday, 8. 10. 2020, 10:15 – 11:30 Do11 Symposium Aktuelle Hornhautchirurgie – der Blick durch’s „andere“ Mikroskop Symposium der Sektion DOG-Ophthalmopathologie Vorsitz: Karin U. Löffler (Bonn), Elisabeth Messmer (München) In diesem Symposium werden anhand von histologischen Prä-paraten nach Hornhaut-chirurgischen Eingriffen verschiedene neuere, aber auch bewährte chirurgische Techniken darge-stellt und illustriert. Darauf aufbauend – auch unter Berück-sichtigung des klinischen Verlaufs – werden diese diskutiert, um damit mögliche Komplikationen zu analysieren und daraus präventive Maßnahmen oder auch eine adäquate Behandlung ableiten zu können. Corneales Crosslinking Martina C. Herwig-Carl (Bonn) Muraine-Nähte bei Keratokonus Berthold Seitz (Homburg/Saar) DALK Elisabeth Messmer (München)

DMEK Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Perforierende Keratoplastik Karin U. Löffler (Bonn) Thursday, 8. 10. 2020, 11:45 – 12:15 Do13 Keynote Lecture Counseling: The patient-doctor relationship

Keynote Speaker: Ferenc Kuhn (Birmingham, USA) Counseling is as important a part of practicing medicine as is the actual treatment, yet counseling is not properly recogni-zed in the medical curriculum. Having the patient sign an informed consent does not suffice; the physician must know how to talk to a patient (and family), what words to use, how to listen, make sure his metacommunication does not deviate from his verbal message; and provide enough interpretable information for the patient so that he can decide on the type of treatment. This talk will go through the most important elements of counseling.

 Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Do14 Symposium Vorderabschnittsfallkonferenz

Vorsitz: Gerd Geerling (Düsseldorf), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Michael Thiel (Luzern, CH) In dieser Fallkonferenz werden Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes vorgestellt und mit dem Auditorium wird interaktiv diagnostisches und therapeutisches Vorgehen erarbeitet. Dabei können auch bislang ungeklärte Fälle diskutiert werden. Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Do16 Symposium Schifffahrt und Sehvermögen Symposium der gemeinsamen Verkehrskommission von DOG und BVA Vorsitz: Bernhard Lachenmayr (München), Johann Roider (Kiel) Die wichtigsten Rechtsvorschriften im Bereich der nationalen und internationalen Schifffahrt hinsichtlich der Anforderun-gen an das Sehvermögen werden dargelegt. Grenzen der Eignung bei funktionellen Einschränkungen wer-den eingehend diskutiert. Der ‚Dschungel‘ der Rechtsvorschriften in der Schifffahrt Karl-Ludwig Elze (Hamburg) Berufsschifffahrt: Handelsmarine Johann Roider (Kiel)

engl

Page 51: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

49

Berufsschifffahrt: Bundeswehr Dennis Ziegler (Kiel) Sportschifffahrt: Sportbootführerschein Bernhard Lachenmayr (München) Kompensation von Farbsinnstörungen durch Hilfsmittel? Hermann Krastel (Neckargemünd) Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Do17 Symposium Lymphome am und im Auge – Wandel in Diagnostik und Therapie durch Innovation in der molekularbiologischen Forschung Vorsitz: Vinodh Kakkassery (Lübeck), Ludwig Maximilian Heindl (Köln) Ziel des Symposiums ist einerseits die übersichtliche klinische Darstellung sämtlicher Lymphome im und am Auge sowie eine systematische Einbettung der einzelnen Lymphom -entitäten nach Malignitätsgrad und immunhistochemischer Charakteristika. Anderseits sollen im zweiten Teil des Symposiums inbeson-dere die neuen molekularbiologischen Innovationen in der Diagnostik und Therapie anschaulich vermittelt werden. Anschaulich und kurzweilig wird im Diskurs die Nähe zwischen Bench und Bedside bei diesem Krankheitsbild aufgezeigt. Klinisches Vorgehen bei periokulären Lymphomen Ludwig Maximilian Heindl (Köln) Klinisches Vorgehen bei primären und sekundären intra -okulären Lymphomen Vinodh Kakkassery (Lübeck) Intraokulare Chirurgieoptionen bei okulären Lymphomen Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Molekularbiologische Innovation in der Diagnostik des Lymphoms Sarah Coupland (Liverpool, UK) Molekularbiologische Innovation in der Therapie des Lymphoms Christian Junghanß (Rostock) Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Do18 Symposium Current concepts in the management of submacular hemorrhage in AMD Vorsitz: Jost Hillenkamp (Würzburg), Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) The symposium will summarise what is known about SMH in AMD and discuss a variety of therapeutic interventions including practical skills, techniques, and open questions. Main topics include 1. An established clinical classification of SMH further developed by fundus imaging, 2. Epidemiology, risk factors, and the effect of anti-VEGF monotherapy,

3. The application of intraoperative OCT to facilitate subretinal application of therapeutic agents, 4. A modified autologous RPE-patch translocation technique for very large and promi-nent SMH, and 5. Update on “TIGER”: a pan-European multi-centre randomised clinical trial. A revised classification of submacular haemorrhage using ocular imaging is helpful in clinical decision making Silvia Bopp (Bremen) Epidemiology and risk factors of submacular hemorrhage in AMD and anti-VEGF monotherapy Nicolas Feltgen (Göttingen) Reducing risks in the management of macular hemorrhage – minimally invasive and digitally assisted surgical approaches Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Autologous RPE-choroid patch translocation for large subma-cular hemorrhages in AMD: evolution of an established surgi-cal technique Grazia Pertile (Verona, I) TIGER: a pan-European randomized clinical trial investigating treatment of submacular hemorrhage in AMD Jost Hillenkamp (Würzburg) Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Do19 Symposium (deutsch/englisch) Robotics in posterior segment surgery: where do we stand? Vorsitz: Matthias Becker (Zürich, CH), Marc de Smet (Lausanne, CH) In many areas of medicine, robots already perform important functions to support complex surgical procedures. In surgery of the posterior segment, this is still new territory. The sympo-sium is intended to show the current possibilities and limits as well as the current state of development. Microrobotic: from bench to bedside Bradley Nelson (Zürich, CH) Previous developments in robot-assisted vitreoretinal surgerynalen Chirurgie Matthias Becker (Zürich, CH) Robot-assisted surgery of the macula Florian Heussen (Zürich, CH) Technical advances in robotic-assisted vitreoretinal surgery – the future is now! Marc de Smet (Lausanne, CH)

engl

engl

Page 52: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

50

Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Do20 Symposium Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Katarakt-, IOL- und Refraktive Chirurgie Vorsitz: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Panel: Gerd Auffarth (Heidelberg), Burkhard Dick (Bochum), Michael C. Knorz (Mannheim), Daniel Kook (München), Walter Sekundo (Marburg) Erfahrene Operateure zeigen in einem zentralen Vortragssaal komplizierte, interessante und lehrreiche Fälle aus dem Bereich der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. Lösungsfälle werden von Panel und Publikum erarbeitet. Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Do21 Symposium Mythos Blaulichtschaden? Symposium der DOG-Kommission für die Qualitäts- sicherung sinnesphysiologischer Untersuchungs- verfahren und Geräte (QSS-Kommission) Vorsitz: Sven Heinrich (Freiburg), Herbert Jägle (Regensburg) Zunehmend wird der kurzwellige „blaue“ Anteil des sichtba-ren Lichts in Presse und Werbung als massive Bedrohung des Sehvermögens und Ursache von Schlafstörungen dargestellt. Als Quelle des Übels wird auf das Lichtspektrum von LED-Lampen und Smartphones verwiesen. In diesem Symposium möchten wir die physikalischen und physiologischen Grund -lagen eruieren, aktuelle Normen und Grenzwerte vorstellen und Konsequenzen für den Alltag diskutieren. „Blaues“ Licht – was ist gemeint und wie könnte es schaden? Michael Bach (Freiburg) Blaues Licht und Myopieprävention Frank Schaeffel (Tübingen) Blaues Licht und retinale Erkrankungen Peter Charbel Issa (Oxford, UK) Blaulichtanteil bei modernen Leuchtmitteln: Normen und Grenzwerte Christoph Schierz (Ilmenau) Blaues Licht: Unerwünschter Muntermacher? Manuel Spitschan (Oxford, UK)

Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Do22 Symposium Injektion oder Operation? IVOM vs. Vitreoretinalchirurgie in der Therapie von Erkrankungen des Hinteren Augenabschnitts – ein deutsch-französisches Symposium Vorsitz: Carl-Friedrich Arndt (Reims, F), Hans Hoerauf (Göttingen), Berthold Seitz (Homburg/Saar) Panel: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Jacques Chofflet (Antibes, Nizza, F), Nicolas Feltgen (Göttingen), Yannick Lemer (Paris, F) Nachdem die Vitrektomie lange Zeit für viele Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts als einzige Therapieoption galt, hat die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) unsere therapeutische Herangehensweise grundlegend verändert. Nach beinahe 20 Jahren IVOM Praxis stellt sich die Frage, inwieweit diese Therapieform die klassische Vitrektomie weit-gehend ersetzen kann und sollte. Dieses Symposium beschäftigt sich mit der Klärung dieser Frage und stellt mit einem deutsch-französischen Experten-panel Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden größten europäischen Staaten dar. So lange es noch geht: IVOM-Therapien bei DMÖ und progre-dienter diabetischer Retinopathie Nicolas Feltgen (Göttingen) Der Goldstandard bleibt: Frühe Vitrektomie bei proliferativer diabetischer Vitreoretinopathie Yannick Lemer (Paris, F) Quand s’arrêter? IVOM-Therapien bei fortgeschrittener AMD Jacques Chofflet (Antibes, Nizza, F) Letzte Chance oder Medizin von gestern? Der Stellenwert der Chirurgie in der Therapie der AMD Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Therapie des Vitreomakulären Traktionssyndroms: Nur eine kleine Spritze oder doch lieber OP? Carl-Friedrich Arndt (Reims, F)

Page 53: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

51

Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Do23 Symposium Frühgeborenenretinopathie: Aktuelle Aspekte zu Screening und Behandlung Vorsitz: Tim U. Krohne (Bonn), Andreas Stahl (Greifswald) In der Versorgung der Frühgeborenenretinopathie gibt es aktuell zahlreiche Neuerungen: Erfolgreich abgeschlossene klinische Studien ermöglichen neue, zugelassene Behand-lungsoptionen, die gerade überarbeitete ROP-Leitlinie enthält wichtige Änderungen der Screening- und Behandlungsindika-tionen, und neue Bildgebungssysteme bieten verbesserte Möglichkeiten für Dokumentation und telemedizinische Beur-teilung. Das Symposium gibt einen Überblick über den wis-senschaftlichen Hintergrund und die praktisch relevanten Aspekte dieser Neuerungen. Aktuelle Therapiestudien bei ROP: RAINBOW, Firefleye Amelie Pielen (Hannover) Verlaufskontrolle nach Therapie: Klassifikation der ROP-Regression und Langzeitdaten Andreas Stahl (Greifswald) Neue ROP-Leitlinie: Änderung der Screening- und Behand-lungsindikationen Tim U. Krohne (Bonn) Neue Bildgebungssysteme und Artificial Intelligence bei ROP Maximilian Wintergerst (Bonn) ROP in der klinischen Praxis: Bilddokumentation, Telemedizin, Retina.net-ROP-Register Teresa Barth (Regensburg) Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Do24 Symposium What’s going on – Forschung ein Jahr später

Vorsitz: Bettina Hohberger (Erlangen), Sven Schnichels (Tübingen) Das Bestreben von Grundlagenwissenschaftlern sowie Clini-cal Scientists besteht in dem kontinuierlichen Generieren von neuem Wissen – die Forschung steht niemals still. Was kann man alles in einem Jahr an neuem Wissen generieren? Dieses Symposium setzt seinen Schwerpunkt auf den Wissenszu-wachs in der Ophthalmologie, der sich innerhalb des letzten Jahres angereichert hat. Die Referenten von ausgewählten Posterpräsentationen der „Poster of the Day“ der letztjährigen DOG werden nun – ein Jahr später – ihre neuen Forschungs-daten präsentieren – what’s going on. 3D-Druck der Hornhaut Matthias Fuest (Aachen) OCT-Angiographie der vorderen Augenabschnitte Jil C. Andresen (Bonn)

Entwicklung der Netzhaut und Fundusautofluoreszenz im Kindes- und Jugendalter Thomas Ach (Würzburg) Autoantikörper im Serum nach intravitrealer Lucentistherapie bei Patienten mit exsudativer AMD – Ergebnisse aus der Captain Studie Christina Korb (Mainz) Erste massenzytometrische Analyse peripherer T-Zell Subsets in Birdshot Retinochoroiditis Dominika Pohlmann (Berlin)

Page 54: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

52

Symposia Friday, 9. 10. 2020

Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Fr01 Symposium Symposium der Retinologischen Gesellschaft

Vorsitz: Focke Ziemssen (Tübingen), Hansjürgen Agostini (Freiburg) Das Symposium der Retinologischen Gesellschaft bietet jungen RetinologInnen eine Plattform, ihre klinischen und grundlagen-wissenschaftlichen Arbeiten zu diskutieren. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Grenzfläche von Glaskörper und Netzhaut mit Vorträgen zur Biologie von Hyalozyten und deren möglicher klinischen Relevanz, zur proliferativen Vitreoretinopathie, als einem nach wie vor ungelösten Problem in der Retinologie, und neuen in vivo-Ergebnissen zum Ersatz des entfernten Glas-körpers. Ein weiterer Höhepunkt wird die Custodis Lecture darstellen, zu der ein renommierter Retinologe alle zwei Jahre im Rahmen des Symposiums der Retinologischen Gesellschaft eingeladen wird. Prof. Bornfeld wird in diesem Jahr die Frage klären, wann ein Aderhautnaevus seine scheinbare Harmlosig-keit verliert und das Aderhautmelanom wahrscheinlich wird. Konsequenzen der PVR: Was können wir dagegen tun? Friederike Schaub (Köln) Charakterisierung von Hyalozyten bei Erkrankungen des vitreoretinalen Interface Stefaniya Boneva (Freiburg) Künstlicher Glaskörper: Schon bald Realität? Lisa Pohl (Tübingen) Custodis Lecture Naevus oder nicht: 10 Dinge, die heute jeder Augenarzt über Melanome wissen sollte Norbert Bornfeld (Essen) Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Fr02 Symposium Ophthalmologie in Zahlen – Epidemiologie und Versorgung ophthalmologischer Volkskrankheiten Vorsitz: Alexander Schuster (Mainz), Robert Patrick Finger (Bonn), Caroline Brandl (Regensburg) Im Spannungsfeld von Interessen und Entscheidungsträgern sind belastbare, konkrete epidemiologische Maßzahlen essen-tiell, um die Entwicklungen und Notwendigkeiten in der oph-thalmologischen Krankenversorgung, Prävention und auch im Forschungsmanagement abzubilden. Bisher lagen nur einge-schränkt Daten zu Augenerkrankungen in Deutschland und zu deren Versorgung vor. In den letzten Jahren haben sich einige Projekte mit verschiedenen Herangehensweisen (Kohorten-studien, Register uvm.) etabliert, welche die ophthalmologische

Epidemiologie und Versorgungsforschung in Deutschland deutlich vorangebracht haben. Dieses Symposium gibt ein sowohl für Wissenschaftler als auch Kliniker gut zugängliches und praxisrelevantes Update. Es werden Erkenntnisse gebün-delt und aufgezeigt, welche Hürden noch bestehen und wie sie überwunden werden könnten. Epidemiologische Maßzahlen zur AMD aus LIFE im Kontext anderer populationsbasierter Studien Franziska Rauscher (Leipzig), Christoph Engel (Leipzig), Kerstin Wirkner (Leipzig), Markus Loeffler (Leipzig) Prävalenz und Einflussfaktoren von AMD und Visusminderung in Populationsstudien am Beispiel der Rheinland Studie Matthias Mauschitz (Bonn) Inzidenz, Progression und assoziierte Faktoren – Longitudinale Beobachtungen zu altersabhängigen Netz -haut erkrankungen in KORA und AugUR Caroline Brandl (Regensburg) Leistungsspektrum der ophthalmologischen Untersuchung im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie Alexandra Schweig (Tübingen) Glaukom und Erblindung – Analyse von Risikofaktoren unter Verwendung von Routinedaten Stefanie Frech (Rostock) Glaukom in Deutschland – neue Daten zur Bekanntheit der Erkrankung und mögliche neue Screening-Ansätze Alexander Schuster (Mainz) Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45

DOG International Experts Day

Moderation: Thomas A. Fuchsluger (Rostock), Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin) Update DMEK / DSAEK / PKP IED01 Edward Wylegala (Katowice, PL) What’s new in pediatric rare eye diseases? IED02 Dominique Bremond-Gignac (Paris, F) Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Fr04 Symposium Consilium ophthalmopathologicum

Vorsitz: Martina C. Herwig-Carl (Bonn), Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) In diesem Symposium werden klinische Fälle vorgestellt, bei denen die ophthalmopathologische Aufarbeitung zu unerwar-teten Diagnosen bzw. Aufklärung systemischer Erkrankungen führte. Im Anschluss an jeden Fall werden die Befunde disku-tiert und insbesondere die histologischen Bilder allgemein verständlich und praxisnah vermittelt. Basalzellkarzinom – eine Fata morgana? Martina C. Herwig-Carl (Bonn)

engl

Page 55: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Dumbbell-Dermoidzyste Elisabeth Messmer (München) Kristalline, korneale Einlagerung bei monoklonaler Gammopathie Peter Meyer (Basel, CH) Bilaterale Lid- und Bindehautschwellung bei ungeklärter Allgemeinkrankheit Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Posttraumatische Orbitaläsion bei einem Kind Charlotte Melzer (Bonn) Differenzialdiagnosen eines blinden, schmerzhaften Auges bei einem 3-jährigen Kind Daniela Süsskind (Tübingen) Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Fr05 Symposium Young Researchers @ DOG

Vorsitz: Sven Schnichels (Tübingen), Claus Cursiefen (Köln) In einer Kooperation mit dem Young Researcher Vision Camp des European Vision Institute werden die fünf besten Beiträge des Young Researcher Vision Camp 2020 (26. – 28. Juni 2020) zum diesjährigen DOG-Kongress eingeladen und in diesem Symposium vorgestellt. Die Referenten werden von einer gemeinsamen Jury der DOG und der Organisatoren des Young Researcher Vision Camp ausgewählt. Diese werden dann nach dem Vision Camp 2020 bekannt gegeben. Dieses Symposium soll junge Ärzte bzw. kliniknahe Jungfor-scher mit europäischen Nachwuchswissenschaftlern verbinden sowie die Interaktion der Grundlagen und angewandten Augen-forschung in Zukunft fördern und das Verständnis füreinan-der und die Kooperationen untereinander deutlich stärken. Gleichzeitig soll auch zum gegenseitigen Besuch der beiden hochwertigen Kongresse motiviert werden, um den Aus-tausch weiter zu fördern. Friday, 9. 10. 2020, 10:15 – 11:30 Fr10 Symposium Funktionsprüfungen 4.0

Vorsitz: Jens Bühren (Hanau), Sven Heinrich (Freiburg), Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Das Symposium, organisiert von der DOG-Arbeitsgruppe „Funktionsprüfungen“, bietet Einblicke in den weiten Bereich der ophthalmologischen Funktionsprüfungen. Dargestellt werden insbesondere neue Entwicklungen, u. a. auch solche im Bereich Deep Learning/KI/Automatisierung. If you cannot measure it, you cannot manage it: Bestimmung optischer Qualität in der Praxis Jens Bühren (Hanau) Perimetrie 4.0 Ulrich Schiefer (Aalen, Tübingen)

Machine Learning: zukünftig unverzichtbar für die Interpreta-tion von Messergebnissen? Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Schein oder sein? Quantitative Visusbestimmung bei Simulation und Aggravation Sven Heinrich (Freiburg) Friday, 9. 10. 2020, 10:15 – 11:30

DOG International Experts Day

Moderation : Claus Cursiefen (Köln), Nicole Eter (Münster) Management of complications after cataract IED03 surgery and Femtophaco Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, H) Update retinal detachment: prevention, laser and IED04 surgical treatment Heinrich Heimann (Liverpool, GB) (angefragt) Friday, 9. 10. 2020, 11:45 – 12:15 Fr11 Keynote Lecture Vision beyond 2020

Keynote Speaker: Adrian Hopkins (London, UK) Vision 2020 has been a remarkably successful advocacy pro-gramme aimed at blindness prevention for the last 20 years. As we look back on the impact of the programme globally the trend of the increasing prevalence of blindness is flattening. The particular problems such as glaucoma and diabetic eye disease, as well as increasing myopia that now confront low and middle income countries are those that confront coun-tries in the “north.” Can we manage these problems on a global scale? Friday, 9. 10. 2020, 12:30 – 13:45 Fr12 Symposium Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Ober -flächenstörungen – Symposium zur Verleihung des Sicca-Förderpreises 2020 des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA Vorsitz: Gerd Geerling (Düsseldorf), Thomas Kaercher (Heidelberg) Der Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Ober-flächenstörungen im BVA in einer Gesamthöhe von 20.000 Euro – gestiftet von Bausch + Lomb, Berlin – dient der Unter-stützung, Motivation und interdisziplinären Zusammenarbeit junger Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen Raum auf diesem Sektor. Im Rahmen des Symposiums werden aktuelle Forschungsprojekte zum Trockenen Auge und Erkran-kungen der Augenoberfläche präsentiert – mit anschließen-der Preisverleihung.

engl

engl

53

Page 56: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

54

Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Fr13 Symposium Neues zur Pupille Symposium der Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Vorsitz: Helmut Wilhelm (Tübingen), Klaus Rüther (Berlin) Die Untersuchung der Pupillen wird leider sowohl in der Augenheilkunde als auch in der Neurologie etwas stiefmüt-terlich behandelt. Dieses Symposium zeigt neue und interes-sante Ansätze auf. Die Pupillenreaktion spielt eine wichtige Rolle in klinischen Studien zur Therapie von Netzhautdegene-rationen. Farbpupillographie kann zwischen den verschiede-nen Rezeptortypen einschließlich intrinsisch photosensitiver Ganglienzellen unterscheiden und eröffnet ganz neue Hori-zonte. Ebenso spannend ist der klinische Einsatz von Pupillen-perimetrie als objektive Möglichkeit der Gesichtsfeldprüfung. Auf diesem Feld zeigen sich immer wieder neue, teils auch schwer zu verstehende Befunde. Von praktischer Bedeutung ist es, eine Anisokorie beim Säugling und Kleinkind richtig ein-zuordnen. Ein Horner-Syndrom könnte Symptom eines Neuro-blastoms sein, aber meistens liegt einfach eine physiologische Anisokorie vor oder der M. dilatator ist noch nicht ausgereift. Es soll ein praktischer Handlungsalgorithmus entwickelt wer-den, wie man dies sicher unterscheidet. Schließlich geht es auch um einen Blick über das eigene Fach hinaus: Die Pupille als Spiegel von Emotionen. Anisokorie bei Säuglingen und Kleinkindern Christina Beisse (Heidelberg) Pupillographie bei Gentherapiestudien Barbara Wilhelm (Tübingen) Chromatische Pupillenkampimetrie in der neuroophthalmo-logischen Praxis Carina Kelbsch (Tübingen) Die Emotion liegt im Auge des Hörers Nicole Wetzel (Magdeburg) Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Fr14 Symposium Cutting Edge Cornea

Vorsitz: Claus Cursiefen (Köln), Thomas Reinhard (Freiburg) In diesem Symposium werden aktuelle Neuentwicklungen aus den Bereichen Hornhaut und Bindehaut von Experten vor-gestellt und diskutiert. Thematisiert werden u. a. neue Thera-pien nach Verätzung, telemetrische Drucksensoren nach Transplantation, lasergestützte OP-Verfahren und die neuro-trophe Keratopathie. ABCB5 positive Stammzellen in der Therapie der Stammzell-defizienz: erste Ergebnisse Björn Bachmann (Köln)

Boston-Keratoprothese mit intraokularem Drucksensor: Geht das? Claus Cursiefen (Köln) Excimerlaser-assistierte Keratoplastik: besser als ohne? Berthold Seitz (Homburg/Saar) Limbokeratoplastik und Hornhautdystrophien: Was gibt es Neues? Thomas Reinhard (Freiburg) Was gibt es Neues zur Therapie der neurotrophen Keratopathie? Gerd Geerling (Düsseldorf) Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15

DOG International Experts Day

Moderation : Ludwig Maximilian Heindl (Köln), Michael P. Schittkowski (Göttingen) Three topics that are hot in ocular oncology: small melanomas, heredity, and managing metastases IED05 Tero T. Kivelä (Helsinki, FIN) The problem with blepharoplasty IED06 Michele Beaconsfield (London, UK) Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Fr16 Symposium Anwender und Hersteller im Dialog: Femto-Laser assistierte Cataract-Chirurgie Vorsitz: Christian Mardin (Erlangen), Frank H. W. Tost (Greifswald) In der Sitzung „Anwender und Hersteller im Dialog“ wird ein bestimmter ophthalmologischer Geräte-/Programmtyp vor-gestellt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Femto-Laser assistierten Cataract-Chirurgie. Verschiedene Hersteller prä-sentieren jeweils ihr Programm und erklären dessen spezifi-sche Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale. Im Anschluss daran berichten Anwender über ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen Programm. Ziel dieser Sitzung ist es, einen kritisch-konstruktiven Dialog zwischen Herstellern und Anwendern zu initiieren. Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Fr17 Symposium Von der Forschung in die Praxis

Vorsitz: Bettina Hohberger (Erlangen), Sven Schnichels (Tübingen) Dieses Symposium bringt Ihnen aktuelle Themen aus dem Bereich Glaukom praxisorientiert in Ihren klinischen Alltag. Ein Tandem aus je einem Grundlagenwissenschaftler und Kli-

engl

Page 57: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

55

niker wird Ihnen sowohl die molekularen Mechanismen, die hinter den verschiedenen neuen Ansätzen stehen, erklären, wie auch deren Einsatz in der klinischen Praxis anhand von neuesten Studienergebnissen aufzeigen – flankiert von der jeweils dazugehörigen Entstehungsgeschichte. Rho Kinase Inhibitoren: von der Petrischale zur Anwendung am Auge Hagen Thieme (Magdeburg) Rho Kinase (ROCK) Inhibitoren – was sind die Grundlagen? Matthias Zenkel (Erlangen) Netarsudil – Klinische Ergebnisse des ersten Rho Kinase (ROCK) Inhibitors Florian N. Auerbach (Heidelberg) Coenzym Q10 – die molekularen Grundlagen Stephanie Joachim (Bochum) Topische Therapie mit Coenzym Q10 – erste klinische Erfahrungen Anselm Jünemann (Rostock) Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Fr18 Symposium Vision 2020 in 2020 – Results and remaining challenges Symposium der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Vorsitz: Alexander Schuster (Mainz), Rudolf Guthoff (Rostock), Robert Patrick Finger (Bonn) More and better treatments as well as preventive care have led to a reduction in the incidence and prevalence of severe visual impairment and blindness in both Germany and globally. However, some of this improvement is outweighed by popula-tion ageing, which leads to an increase in the number of per-sons living with potentially blinding diseases for longer. Health service provision remains a challenge in many countries with a lack of ophthalmologists or other infrastructural chal-lenges. The goal of VISION 2020 launched in 1999 is to achieve “A world in which nobody is needlessly visually im paired, where those with unavoidable vision loss can achieve their full potential”. In the last 20 years, a significant reduction of avoidable visual impairment and blindness has been achieved. One of the pillars has been the successful international coop-eration to improve ophthalmic health care in developing countries and to sustain these benefits by local ophthalmol-ogists in cooperation with international eye clinics. This sym-posium will present and discuss these successes as well as remaining challenges in both Germany and developmental countries, and how they might be addressed in the future. Vision 2020 – Origins, aims, achievements and future outlook N. N. Visual impairment and blindness in Germany – Developments and health service needs Alexander Schuster (Mainz)

Rehabilitation after sight loss – Upcoming initiatives in Germany Andreas Bethke (Berlin) Vision 2020 Germany – Success stories and challenges Peter Heinz (Schlüsselfeld) Achievements and challenges while implementing VISION 2020 in East Africa Heiko Philippin (Freiburg) Vision 2020 international: Implementation of an ophthalmic health care system in the Democratic Republic of the Congo (DRC), challenges and pitfalls Janvier Kilangalanga (Kinshasa, CGO) Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Fr19 Symposium Augenheilkunde 4.0 – Spannungsfeld Politik, Industrie und Ethik Vorsitz: Nicole Eter (Münster), Philipp Steven (Köln) Panel: Michael Achtelik (Oberkochen), Brigitte Zypries (Kassel), N. N. In Weiterführung des zunehmend an Bedeutung gewinnen-den Themas „Digitalisierung in der Augenheilkunde“ diskutie-ren auf dem Podium Teilnehmer aus der Spitzenpolitik, der Industrie und der Medizinethik. Anhand von Streitfragen, z. B. zum Thema Finanzierung, der Digitalisierung, Aufgaben der Politik, Rechte an medizinischen Daten und europäische vs. nationale Richtlinien werden teils kontroverse, teils überein-stimmende Standpunkte erörtert und für die Zuhörer interes-sant und interaktiv dargestellt werden. Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Fr20 Symposium Consilium diagnosticum

Vorsitz: Berthold Seitz (Homburg/Saar), Hans Hoerauf (Göttingen) Panel: Carl-Friedrich Arndt (Reims, F), Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, H), Uwe Pleyer (Berlin), Nelly Sivkova (Plovdiv, BG), Michael Thiel (Luzern, CH) In diesem Symposium werden in „Rapid Fire“-Manier unge-wöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein internationales Panel und das Auditorium werden um diagnostischen und thera-peutischen Rat gebeten.

engl

Page 58: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Fr21 Symposium Stadiengerechte Behandlung der neurotrophen Keratopathie Symposium der Sektion DOG-Kornea Vorsitz: Philip Maier (Freiburg), Gerd Geerling (Düsseldorf) Bei der neurotrophen Keratopathie handelt es sich letztlich um die Folgen vieler verschiedener Krankheitsbilder von Her-pesinfektionen über Traumata bis zur diabetischen Polyneuro-pathie, die schließlich alle ein ähnliches Erscheinungsbild haben. Ebenso vielfältig wie die Entstehungsursachen der neurotrophen Keratopathie sind auch die Behandlungsmög-lichkeiten, wobei diese bisher vorwiegend symptomatischer und weniger kausaler Natur sind. Im Symposium soll auf aktu-elle Aspekte der Pathophysiologie sowie der verschiedenen Behandlungsoptionen wie topische Medikamente, Kontaktlin-sen, rekonstruktive Maßnahmen an der Augenoberfläche sowie an den Augenlidern eingegangen werden. Pathophysiologie der neurotrophen Keratopathie Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin) Topische Therapie der neurotrophen Keratopathie Gerd Geerling (Düsseldorf) Kontaktlinsenversorgung bei neurotropher Keratopathie Philip Maier (Freiburg) Rekonstruktion der Augenoberfläche bei neurotropher Kera-topathie Philipp Eberwein (Rosenheim) Lidchirurgische Maßnahmen bei neurotropher Keratopathie Hans Mittelviefhaus (Freiburg) Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Fr22 Symposium Uveitis in Deutschland und der Welt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Symposium der Sektion DOG-Uveitis Vorsitz: Carsten Heinz (Münster), Nicole Stübiger (Hamburg) Das Symposium konzentriert sich auf wichtige und häufige Unterformen einer Uveitis in Deutschland und soll die Neue-rungen zur Diagnose und Behandlung aufzeigen. Das Spek-trum der Uveitiden verändert sich jetzt bereits durch Migra-tion und Klimaänderungen. Zusätzlich erweitert sich das Wissen über neue Uveitisformen aus tropischen Ländern. Die Aurel-von-Szily Lecture wird diese neuen Entitäten und neuen Erkenntnisse über bekannte Erkrankungen und Herausforde-rungen in der Versorgung darstellen. Aurel-von-Szily Lecture Uveitis außerhalb Europas – was können wir lernen? Manfred Zierhut (Tübingen)

Das Konzept der HLA-B27 „typischen“ anterioren Uveitis Deshka Doycheva (Tübingen) Interdisziplinäre Behandlung im Zentrum: Uveitis bei Morbus Behcet Nicole Stübiger (Hamburg) Sarkoidose-assoziierte Uveitis: Klinik und Aufdecken der Assoziation Carsten Heinz (Münster)   Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00

DOG International Experts Day

Moderation: Peter Wiedemann (Leipzig), Antonia M. Joussen (Berlin) Strabismus in 2020 IED07 Jan Tjeerd de Faber (Rotterdam, NL) Hot topics in medical retina: venous occlusions IED08 Sobha Sivaprasad (London, GB) Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Fr23 Symposium Traumatologie der okulären Adnexe Symposium der Sektion DOG- Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Vorsitz: Anja K. Eckstein (Essen), Jens Heichel (Halle/Saale) Verletzungen der okulären Adnexe können durch verschie-dene Krafteinwirkungen hervorgerufen werden. Durch die Vielfalt der zugrundeliegenden Unfallmechanismen und der komplexen Anatomie dieser zentralen Region des Gesichtes resultieren unterschiedlichste Verletzungsmuster. Diese exakt zu erkennen und adäquat zu versorgen ist anspruchsvoll. Die Behandlung ist immer patientenorientiert sehr individuell. So viel wie nötig – so wenig wie möglich, dieser Grundsatz gilt auch bei der Behandlung von periokulären Traumata. Wann muss ich sofort chirurgisch agieren, wann kann ich warten und wann genügt eine konservative Therapie? Das Sympo-sium gibt einen Überblick über die notwendige Basisdiagnos-tik zur Triagierung von Verletzungen der okulären Adnexe/Orbita und beleuchtet die therapeutischen Strate-gien. Dabei wird auf die okuloplastischen Grundprinzipien und Therapieansätze eingegangen. Über die Behandlung von Verletzungen der knöchernen Orbita, der Lider und der ablei-tenden Tränenwege wird ein Überblick gegeben. Auch die wichtigen neuroophthalmologischen Fragestellungen, wie zum Beispiel die Diagnostik und Therapie traumatischer Läsionen des Nervus opticus, werden diskutiert. Das Symposium richtet sich sowohl an unerfahrene als auch erfahrene Kollegen der Ophthalmologie, aber auch benach-barter Fachdisziplinen. Erfahrene Referenten werden anhand von klinischen Beispielen, persönlichen Erfahrungen und aktueller Literatur die Möglichkeiten und Grenzen im Trauma-Management von Verletzungen der okulären Adnexe/Orbita diskutieren.

engl

56

Page 59: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

57

Triage Traumata der Lider, Tränenwege und Orbita – erste Schritte im Notfallmanagement Anja K. Eckstein (Essen) Management of orbital trauma Peeroz Saeed (Amsterdam, NL) Rekonstruktion von Verletzungen der ableitenden Tränenwege Jens Heichel (Halle/Saale) Management von Lidverletzungen Ludwig Maximilian Heindl (Köln) Neuroophthalmologische Aspekte im Rahmen orbitaler Traumata Helmut Wilhelm (Tübingen) Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Fr24 Symposium Altersbedingte Makuladegeneration – vom Pathomechanismus zur Therapieentwicklung Vorsitz: Stephanie Joachim (Bochum), Sven Schnichels (Tübingen) Im Rahmen des Symposiums werden aktuelle Erkenntnisse zur AMD aus verschiedenen experimentellen Ansätzen sowie klinischen Studien vorgestellt. Es wird auf genetische Risiko-faktoren, immunologische Veränderungen, insbesondere des Komplementsystems, sowie andere mögliche Pathomechanis-men eingegangen. Auch werden neuartige Modelsysteme zur Erforschung der AMD und neue, innovative Therapieansätze vorgestellt. Therapieansätze bei neovaskulärer AMD Oliver Zeitz (Berlin) Ex vivo AMD Modelle Stephanie Joachim (Bochum) Risikoprädiktion bei AMD – mehr als nur Genetik? Marius Ueffing (Tübingen) Rolle des Komplementsystem bei AMD Simon Clark (Tübingen) Fucoidane als neuer Therapieansatz Alexa Klettner (Kiel)

Page 60: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Symposia Saturday, 10. 10. 2020

Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Sa01 Symposium von-Graefe-Symposium anlässlich des 150. Todestages des Gründers der DOG Vorsitz: Hans Hoerauf (Göttingen), Martin Rohrbach (Tübingen) In Jahr 2020 steht unser Kongress im Zeichen des 150. Todes -tages Albrecht von Graefes, dem Gründer unserer Gesellschaft. Dieses Symposium wird sich sowohl seiner außer gewöhn -lichen Persönlichkeit aber auch den Rahmen bedingungen und seinem gesellschaftlichen und politischen Umfeld widmen, in denen er wirkte. Wie konnte er in seinem kurzen Leben eine solche Bedeutung für die Augenheilkunde erlangen und wel-ches Verhältnis hatte er zur Charité? Wie lebten die Menschen in Berlin zu Zeiten Albrecht von Graefes, mit welchen Augen-erkrankungen hatte er hauptsächlich zu tun und welche Behandlungsmöglichkeiten standen ihm zur Verfügung? Albrecht von Graefe pflegte eine Reihe sehr interessanter Briefwechsel mit Persönlichkeiten seiner Zeit – welche heute wichtige Quellen darstellen, ihn als Privatperson und als Augenarzt zu beschreiben und zu überlegen, wie er mit aktu-ellen Entwicklungen in unserem Fach umgegangen wäre und was wir von ihm lernen können. Die Referenten möchten in diesem Symposium Albrecht von Graefe in seiner Zeit vor Ihrem geistigen Auge wieder auferstehen lassen. Europas Schicksalsjahr 1870 – Wie lebten die Menschen in Deutschland und in Berlin? Ronald D. Gerste (North Potomac, Maryland, USA) Erstes Treffen der Heidelberger Gesellschaft und Augen erkrankungen zu Zeiten Albrecht von Graefes Guido Kluxen (Wermelskirchen) Keratektasien und Staphylomen im 19. Jahrhundert und ihre Behandlungskonzepte damals und heute Rudolf Guthoff (Rostock) Albrecht von Graefe und die Berliner Medizinische Gesellschaft Michael Foerster (Berlin) Albrecht von Graefe als Medienstar Martin Rohrbach (Tübingen)

Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Sa02 Symposium Retina Hot Topics

Vorsitz: Nicole Eter (Münster), Horst Helbig (Regensburg) This symposium presents novel concepts and latest develop-ments in retina. International and national speakers will give an insight as well as an overview of currently discussed hot topics. Tell us MacTel Frank G. Holz (Bonn) ROP in 2020 Andreas Stahl (Greifswald) Robotic assisted eye surgery: the iron surgeon Marc de Smet (Lausanne, CH) Pachychoroid, the new dessous Sobha Sivaprasad (London, UK) Aldosteron and the eye: alternative facts Irmela Mantel (Lausanne, CH) Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Sa04 Symposium Kombinationseingriffe und Implantate in der Vorderabschnittschirurgie Symposium der DGII Vorsitz: Gerd Auffarth (Heidelberg), Burkhard Dick (Bochum), Christopher Wirbelauer (Berlin) Der Kongress der DGII in Mainz 2020 findet unter dem Motto „Kombinationseingriffe und Implantate in der Vorderab-schnittschirurgie“ statt. Die Kataraktoperation wird sehr häu-fig mit anderen Eingriffen kombiniert. Immer wieder stellt sich die Frage nach einem kombinierten oder einem sequen-tiellen Eingriff. Bei Pars plana Vitrektomien ist es fast zur Regel geworden, die Linse mitzuentfernen. Bei Glaukomeingriffen sind es insbesondere die minimalinvasiven Glaukomeingriffe (MIGS) mit entsprechenden Stents, die kombiniert durchge-führt werden. Bei der hohen Anzahl an neuen Implantaten in der Glaukomchirurgie gibt es immer mehr Kombinationsmög-lichkeiten. In der Hornhautchirurgie ist es noch etwas kontro-vers, ob eine Triple DMEK einer zweizeitigen OP-Folge überle-gen oder zumindest nicht unterlegen ist. Die Vortragenden werden die Vor- und Nachteile inklusive der gesundheitsöko-nomischen Aspekte beleuchten.

engl

58

Page 61: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Sa05 Symposium Transplantatversagen nach Keratoplastik: Risikofaktoren, Behandlungsstrategien und Ergebnisse Vorsitz: Lamis Baydoun (Münster), Björn Bachmann (Köln) Panel: Berthold Seitz (Homburg/Saar), Philip Maier (Freiburg), Nino Hirnschall (Wien, A) Die Keratoplastikzahlen steigen weltweit stetig an. Dieser Trend ist auch in Deutschland zu beobachten. Insbesondere hat sich die Descemet Membran Endothelkeratoplastik (DMEK) als Standardverfahren zur Behandlung endothelialer Hornhauterkrankungen etabliert und die penetrierende Kera-toplastik (PKP) als früheren Goldstandard weitestgehend für viele Indikationen abgelöst. Auch wird die DMEK bei Versagen eines PKP-Transplantats inzwischen als weniger invasives Alternativverfahren zur re-PKP eingesetzt. Sind die Ergebnisse aber tatsächlich so viel besser? Aufgrund der beschränkten Überlebensdauer eines penetrie-renden, aber auch lamellären Transplantates werden wir in den kommenden Jahren auch vermehrt Keratoplastiken bei Transplantatversagen durchführen müssen. Es ist wichtig, unsere Patienten bereits vor dem primären Eingriff über die Langzeitprognose eines Transplantates sowie über Therapie-optionen bei Transplantatversagen zu informieren. Dieses Symposium informiert über Transplantatüberlebensra-ten, Risikofaktoren für ein Transplantatversagen sowie über klinische Ergebnisse verschiedener Formen einer erneuten Keratoplastik. Ferner werden chirurgische Überlegungen und Tipps zur Operationsplanung und zur Durchführung einer Operation bei Transplantatversagen aufgezeigt. Schließlich wird ein Ausblick auf neue Behandlungskonzepte bei Endo-thelerkrankungen gegeben, die ein klassisches Transplantat-versagen in Zukunft vermeiden könnten. Wie lange hält ein DMEK-Transplantat? Lamis Baydoun (Münster) Re-DMEK: Wann operieren und wie gut sind die Ergebnisse? Björn Bachmann (Köln) Chirurgische Tipps bei Transplantatversagen nach DMEK, DSAEK und PKP Berthold Seitz (Homburg/Saar) Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik: Was tun und wie sind die Ergebnisse? Philip Maier (Freiburg) Neue Behandlungskonzepte der Endotheldystrophie ohne „Transplantatversagen“? Nino Hirnschall (Wien, A)

Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Sa06 Symposium Highlights in Translational Science – Hot topics in myopia research Symposium des AK DOG-Forschung Vorsitz: Wolf Lagrèze (Freiburg), Frank Schaeffel (Tübingen) From a global perspective, the prevalence of myopia is increas-ing worldwide, putting individuals, in particular children and adolescents, at risk for visual disability later in life. While sev-eral interventions for myopia control have already entered into clinical routine over the last years, their mode of action as well as the underlying pathophysiology are yet far from being understood. This symposium shall educate on the latest advances in basic science, animal models, secondary diseases and treatment options with regard to myopia. It shall further stimulate the dialogue among clinicians and scientists to advance this important field of research. It builds upon and continues the well attended 2019 DOG Symposium on Hot topics in myopia research. Ocular phenotypes in gjd2 deficient zebrafish models Wim Quint (Rotterdam, NL) Dopamine, myopia and mutant mice Machelle Pardue (Atlanta, USA) Retinal changes related to high myopia Focke Ziemssen (Tübingen) Multisegment spectacle lenses for myopia control Chi-Ho To (Hong Kong, HK) Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 Sa07 Symposium Erfolgreich promovieren mit DOG-Doktorandenstipendien Vorsitz: Deniz Hos (Köln), Stephanie Joachim (Bochum) Das DOG-Doktorandenstipendien-Programm zur Förderung von medizinischen Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Augenheilkunde wird vorgestellt. Neben Informationen zum Programm und der Antragsstellung geben aktuelle Preisträger Einblick in ihre geförderten Projekte. Die Doktoranden/-innen gehen den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fragestel-lungen der Augenheilkunde im Rahmen von klinischen oder experimentellen Studien auf den Grund. DOG-Doktorandenstipendien: Wie kann ich mich bewerben und wer wird gefördert? Stephanie Joachim (Bochum) Untersuchungen zur Immunogenität von AAV2-Capsidmutan-ten für die okuläre Gentherapie Miranda Gehrke (München)

59

engl

Page 62: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

60

EDEMAS-Studie: Planung und Durchführung einer klinischen Studie im Rahmen der Promotion Daniel Zander (Freiburg) Analyse der Effekte des dezellularisierten humanen und por-cinen Limbus auf limbale epitheliale Stammzellen Deike Mann (Düsseldorf) Optimierung kornealer Endothelzellkulturen und mögliche Implikationen für zellbasierte therapeutische Ansätze bei okulären Hornhauterkrankungen Nicolas Fallgatter (Tübingen) Einfluss Selektiver Retinatherapie (SRT) und Thermischer Stimu lation der Retina (TSR) auf die Sekretion von Zell -mediatoren zur Untersuchung möglicher neuroprotektiver Eigenschaften Julia Papenkort (Kiel) Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 Sa13 Symposium Molecular Therapies – Neuroprotection Symposium der Sektion DOG-Genetik Vorsitz: Knut Stieger (Gießen), Marius Ader (Dresden) Recent advances in the understanding of the pathogenesis of retinal diseases have paved the way for the development of new therapeutic approaches. Protein homeostasis has been shown to be important in keeping cellular mechanisms func-tioning, and once this homeostasis is severely affected, sur-vival of the cells is no longer granted, independent of the underlying pathology. One important pathway that has re-entered center stage is therefore neuroprotection for which several newly identified regulators of cell survival and viability have been identified. Preclinical studies are promising and the start of first in-human trials are likely to follow soon. The approval of Luxturna gene therapy in Europe in November 2018 has resulted in the treatment of a number of patients all over Europe, but has also shown that legislation and institu-tional support for this new class of medication can be impor-tant hurdles. Proteome centric target discovery for photoreceptor protection: the p97/VCP story Marius Ueffing (Tübingen) Proteostasis in retinal disease Michael Cheetham (London, UK) Retinoic acid receptor inhibitors in retinal diseases Richard Kramer (Berkeley, USA) Luxturna therapy in Germany Birgit Lorenz (Gießen)

Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 Sa14 Symposium eHealth and Smartphones in Ophthalmology – what’s about to come Vorsitz: Robert Patrick Finger (Bonn), Heiko Philippin (Freiburg), Maximilian Wintergerst (Bonn) eHealth and Smartphones have introduced new opportunities in eye care, last but not least in low-resource settings. Smart-phones, telemedicine and automated image analysis for screening may significantly improve eye care provision in the low- and middle-income settings. This symposium will give an overview on recent and potential future developments. Smartphone ophthalmoscopy: present and future directions Andrea Russo (Brescia, I) VISION 2020 and eHealth – a winning combination Heiko Philippin (Freiburg) Cost effectiveness of telemedical smartphone-based diabetic retinopathy screening in India Maximilian Wintergerst (Bonn) eHealth for chronic disease management in Africa: a non-ophthalmologist’s perspective Victor Stephani (Berlin) Makula App: digital assistant for patients with AMD Jana Stasch-Bouws (Münster) Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 Sa15 Symposium Ophthalmohistorisches Symposium der Julius-Hirschberg-Gesellschaft Vorsitz: Frank Krogmann (Thüngersheim) Das Symposium beinhaltet Referate zur Geschichte der Augenheilkunde insbesondere zur Zeit Albrecht von Graefes, des Begründers der heutigen Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Wie die Netzhaut es schaffte, nach hinten zu sehen Guido Kluxen (Wermelskirchen) Otto Beckers „Atlas der pathologischen Topographie des Auges“ – Teil 2 Florian N. Auerbach (Heidelberg) Juli 1870 – Krisensommer in Europa Ronald D. Gerste (North Potomac, Maryland, USA) Albrecht von Graefe und der „Congrès d’Ophtalmologie de Bruxelles 13, 14, 15 & 16 septembre 1857“ Edward De Sutter (Knokke, B) Theodor Leber – ein sehr bedeutender Mitarbeiter Albrecht von Graefes. Leber als scharfsinniger Beobachter und Erst -beschreiber zahlreicher Augenkrankheiten Dieter Schmidt (Freiburg)

engl

engl

Page 63: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

61

Saturday, 10. 10. 2020, 11:45 – 12:15 Sa16 Keynote Lecture Rettet die Medizin! Arzt-Sein zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeit Keynote Speaker: Peter P. Pramstaller (Bozen, I) Ärztemangel, sinkende Attraktivität des Arztberufes, Identi-täts- und Sinnkrise, Burnout. Wir Ärzte, die Patienten und die Gesellschaft laufen Gefahr, die Medizin an Manager, Control-ler und involvierte Industrien zu verlieren. Das bestehende Ärzte- und Medizindilemma ist politisch und gesellschaftlich von höchster Relevanz. Die Ärzte als die zentralen Medizin -akteure müssen sich aktiv in den erforderlichen und einzufor-dernden Dialog und Neuorientierungsprozess einbringen. Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Sa17 DOG-Update – State of the Art 2020 Lider & Orbita // Kinderophthalmologie

Moderation: Arnd Heiligenhaus (Münster), Thomas Klink (München) Lider & Orbita Anja K. Eckstein (Essen) Kinderophthalmologie Oliver Ehrt (München) Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Sa18 Symposium Evidenzbasierte Herangehensweise beim Einsatz von Premiumlinsen Vorsitz: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Mehdi Shajari (München) Ziel der Sitzung ist es eine evidenzbasierte Herangehensweise beim Einsatz von Premiumlinsen vorzustellen. Hierbei wird sowohl auf die Voruntersuchung, OP-Technik sowie Nachsorge eingegangen. Präoperative Evaluation von Patienten mit Wunsch nach einer Sonderlinse Daniel Kook (München) Einsatz von torischen Linsen Ramin Khoramnia (Heidelberg) Einsatz von multifokalen Linsen Mehdi Shajari (München) Validierte Messung und Evaluation der Patientenzufrieden-heit (Patient reported outcome measures-PROMs) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Umgang mit dem unzufriedenen Patienten Wolfgang J. Mayer (München)

Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Sa20 Symposium The MacTel Project: A model for collaborative research initiatives to study rare macular diseases like Macular Telangiectasia Type II Vorsitz: Felicitas Bucher (Freiburg), Daniel Pauleikhoff (Münster), Frank G. Holz (Bonn) Macular Telangiectasia Type II (MacTel) belong to the class of rare macular diseases. Nevertheless, MacTel is a highly interesting topic due to its unique research environment that yields new insights on the anatomy, pathophysiology, functional testing and imaging of the macula. Over the past thirteen years, intensive research of an international and interdisciplinary consortium of researchers has led to significant advances in our understan -ding of the pathogenesis, natural history, prognostic markers and development of novel therapeutic approaches for MacTel. A recently published paper in the New England Journal of Medicine (NEJM) showed that elevated systemic deoxysphin-golipid levels and low systemic serine levels are risk factors for MacTel and peripheral neuropathies. An international natural history and registry study helped characterizing the natural course and determining genetic risk factors of this disease. A clinical phase III intervention study with the Renexus implant, which delivers CNTF into the vitreous, promises a first treatment approach. As with other chronic and slow progressing diseases, one of the challenges in clinical trials for MacTel is to determine functional endpoints that reflect patients’ everyday impairments as well as disease progression. MacTel patients with advanced morpholo -gical changes and severe functional impairment often present with good central visual acuity. This represents a particular prob-lem in clinical trials as the success of therapy cannot be ad equa -tely monitored. Thus, the establishment of alternative functional measurements such as reading speed or microperimetry plays an important role for the success of future clinical trials. Anatomical structural investigations of the macular region represent another important field in MacTel research. In addi-tion to histological examinations of donor tissue, novel imaging methods such as OCT angiography offer a deeper insight into the pathophysiology of the disease. These studies revealed that the neurodegenerative component in MacTel precedes the observed vascular changes emphasizing the chronic neurodegenerative character of the disease. However, the presence of secondary vascular changes may still have an influence on treatment success. Early detection of the disease as well as early therapeutic intervention is therefore of great importance. Multimodal (autofluorescence, blue light reflec-tance) and novel imaging techniques (FLIO) improve the possibilities of early detection. The MacTel Project: Genetics + Metabolomics Martin Friedlander (La Jolla, USA) Clinical trials in MacTel with a translational view on CNTF Felicitas Bucher (Freiburg) Functional Testing in MacTel Kristina Hess (Bonn) OCT-Angiography and anatomy of the macula in MacTel Frederic Gunnemann (Münster) Imaging and early diagnosis in MacTel Simone Tzaridis (La Jolla, USA)

engl

Page 64: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Sa21 Symposium Congenital Aniridia – new clinical, genetic and molecular insights from patient cohorts in 5 European countries Vorsitz: Nóra Szentmáry (Homburg/Saar), Neil Lagali (Linköping, S) Aniridia is a congenital pan-ocular disorder caused by haplo-insufficiency of PAX6, a crucial gene for proper development of the eye. Aniridia affects a range of eye structures, including the cornea, iris, anterior chamber angle, lens, and fovea. The ocular surface, in particular, can be severely affected by a progressive pathology termed aniridia-associated keratopathy (AAK), markedly contributing to impaired vision. Aniridia may also be part of several syndromes including WAGR (Wilms tumor, aniridia, genitourinary abnormalities and intellectual disability) and WAGRO syndromes (WAGR and obesity). The purpose of this symposium is to provide an update of our current and evolving knowledge of the genetic, clinical, micro-morphological, and molecular aspects of AAK. We draw upon recent studies and our observations in adults and pediatric patients from large aniridia cohorts across Europe. We sum-marize signs and symptoms of AAK, describe current options for management, and discuss the latest research findings that may lead to better diagnosis and new treatment or preven-tion strategies for this debilitating ocular surface condition. Aniridia is no prerequisite for Aniridia – broad phenotypic spectrum in PAX6 Syndrome Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar) Limbal stem cell deficiency in aniridia Maria Notara (Köln) Lessons from transcriptional analyses of ocular surface cells in congenital aniridia Lorenz Latta (Homburg/Saar) Aniridia-associated keratopathy: origins, phenotype, genetics and prognosis based on European cohort studies Neil Lagali (Linköping, S) Surgical treatment of aniridia keratopathy Edward Wylegala (Katowice, PL) OCT in a French cohort of congenital aniridia Dominique Bremond-Gignac (Paris, F)

Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 Sa22 Symposium Gene therapy: Fact or fiction? FEOph Symposium and Roundtable Discussion Vorsitz: Thomas Reinhard (Freiburg), Wagih Aclimandos (London, UK), Marie-Noelle Delyfer (Bordeaux, F), Pier Enrico Gallenga (Chieti, I), Salvador García-Delpech (Valencia, E), Philip Gass (München) Vorsitz Roundtable Discussion: Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) During the FEOph Symposium, junior speakers from the scien-tific organisations of France, Great Britain, Germany, Italy and Spain are holding lectures with focus on the topic „Gene therapy: Fact or fiction“. The presentations are followed by a round-table discussion with five experts from these countries who will discuss the different national approaches and strategies. Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa23 DOG-Update – State of the Art 2020 Neuro-Ophthalmologie // Uveitis

Moderation: Oliver Ehrt (München), Elisabeth Messmer (München) Neuro-Ophthalmologie Carina Kelbsch (Tübingen) Uveitis Arnd Heiligenhaus (Münster) Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa24 Symposium Laut sagen, nicht leise klagen – Aktuelle ethische Fragestellungen in der Augenheilkunde Vorsitz: Gerd Geerling (Düsseldorf), Rudolf Guthoff (Rostock) Panel: Gerd Geerling (Düsseldorf), Rudolf Guthoff (Rostock), Jonathan Roos (London, UK), Stefan Wilm (Düsseldorf), Heiner Fangerau (Düsseldorf) Ethische Fragen sind oft übergeordnete Themen der Medizin, die aber auch Relevanz in nahezu allen Fachdisziplinen, also auch der Augenheilkunde haben. Mit diesem Symposium stellt sich der neu gegründete Arbeitskreis für Geschichte und Ethik der Augenheilkunde vor und möchte die Diskussion in aktuellen Themenfeldern unseres Faches anregen. Die Vortra-genden dieses Symposiums referieren über ökonomische und ökologische Fragen der Gegenwart. In einer abschließenden Podiumsdiskussion sollen die Teilnehmer eigene Standpunkte und Akzente zu den angesprochenen Problemfeldern mit dem Panel diskutieren und Anregungen für zukünftige Themen des Arbeitskreises geben können.

62

englengl

Page 65: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

63

Der CO2 – Fußabdruck von Augenärztlichen Kongressen: Kalkulation, Implikation und Mitigation Jonathan Roos (London, UK) Mehr Müll geht (n)immer – Ressourceneinsatz im Augen-OP Gerd Geerling (Düsseldorf) IGELN und andere Wege, wie sich Ärzte selbst demontieren können Stefan Wilm (Düsseldorf) Worte statt Taten – Die ethische Relevanz der sprechenden Medizin in der ärztlichen Versorgung Heiner Fangerau (Düsseldorf) Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa25 Symposium Spannender Glaukom-Krimi mit Auflösung(en) Symposium der Sektion DOG-Glaukom Vorsitz: Esther M. Hoffmann (Mainz), Thomas Dietlein (Köln), Carl Erb (Berlin) Panel: Carl Erb (Berlin), Maren Klemm (Hamburg), Thomas Klink (München), Hagen Thieme (Magdeburg) In diesem interaktiven Symposium mit Panel werden span-nende Glaukomfälle präsentiert. Neben einer lebhaften Diskussion zwischen dem Auditorium und den Vortragenden werden die Präsentationen jeweils mit wissenschaftlichem Know-how und Evidenz durch das Panel unterfüttert. Tatort Normaldruckglaukom – Hüter der Schwelle Hagen Thieme (Magdeburg) Tatort Kataraktoperation – Der Glaukomkiller Thomas Klink (München) Tatort Diagnose – OHT: H(OP) oder DROP? Christoph Faschinger (Graz, A) Tatort Perimetrie – notwendig oder entbehrlich? Ulrich Schiefer (Aalen, Tübingen), Judith Ungewiß (Aalen, Tübingen), Michael Wörner (Aalen, Stuttgart) Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa26 Symposium Katarakt-Chirurgie bei Patienten mit Netzhaut-Erkrankungen: Praxisnahe Aspekte zu Besonderheiten, Indikationen und Behandlungsergebnissen Vorsitz: Oliver Zeitz (Berlin), Hans Hoerauf (Göttingen) Behandlungsbedürftige Pathologien der Netzhaut und Trü-bungen der Linse treten häufig gleichzeitig auf. Daraus ergibt sich eine Reihe für den klinischen Alltag höchst relevanter Fra-

gen: Profitiert ein Patient mit Netzhaut- oder Makulaerkran-kung von einer Katarakt-OP? Beeinflusst die Katarakt-OP die Prognose der Netzhauterkrankung? Sollte eine Netzhaut-OP mit einer Katarakt-OP kombiniert werden – oder besser nicht? Welche Sonderlinsen kommen in Betracht? Im Rahmen des Symposiums wird sich ein Panel aus Netzhaut- und Katarakt-spezialisten diesen Fragen stellen. In den verschiedenen Bei-trägen werden aus wissenschaftlichen Daten und eigenen Erfahrungen praxisnahe Empfehlungen abgeleitet. Katarakt-Chirurgie bei AMD Oliver Zeitz (Berlin) Katarakt-Chirurgie bei DMÖ und Diabetischer Retinopathie Siegfried G. Priglinger (München) Phako und Vitrektomie kombinieren – oder besser nicht? Gábor Scharioth (Recklinghausen) Katarakt-Chirurgie bei Netzhautdystrophien Ulrich Kellner (Siegburg) Besonderheiten der Katarakt-Chirurgie bei Makula -erkrankungen aus Sicht des Vorderabschnittsoperateurs Jörg Koch (Münster) Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa27 Symposium Consilium strabologicum: Plötzlich Doppelbilder – was tun? Symposium der Bielschowsky Gesellschaft Vorsitz: Dorothea Besch (Tübingen), Anja K. Eckstein (Essen) Die Ursachen für plötzlich aufgetretene Doppelbilder können vielfältig sein. Während einige Formen ungefährlich sind, kön-nen andere ein Warnsignal sein und erfordern eine unmittel-bare Behandlung. Wichtig ist, dass die Ursache durch die augenärztliche Untersuchung rasch aufgedeckt wird. Unter-scheidungsmerkmale neurogener, muskulärer, sensorischer und mechanischer Störungen werden anhand klinischer Fallbeispiele dargestellt und mit den Zuhörern differen tial -diagnostisch diskutiert. Zudem werden im Hinblick auf die Notwendigkeit und Art einer weiterführenden fach über -greifenden Diagnostik (Neuroradiologie, Neurologie, Neuro -pädiatrie, Endokrinologie etc.) Entscheidungshilfen gegeben. Fall Köln Antje Neugebauer (Köln) Fall Bonn Bettina Wabbels (Bonn) Fall Münster Victoria Brücher (Münster) Fall Düsseldorf Tanja Guthoff (Düsseldorf) Fall Würzburg Martin Nentwich (Würzburg)

Page 66: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

64

Fall Berlin Daniel Salchow (Berlin) Fall Tübingen Charlotte Schramm (Tübingen) Fall Essen Anja K. Eckstein (Essen) Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa28 Symposium Auf dem Weg ins Ausland – Optionen und erfolgreiche Planung Symposium der AG Young DOG mit anschließendem Get-together Vorsitz: Mehdi Shajari (München), Bettina Hohberger (Erlangen), Sven Schnichels (Tübingen) Im diesjährigen Symposium der AG Young DOG werden die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten – Forschung, Hospitationen, Hilfsprojekte – sowie deren Finan-zierungsmöglichkeiten vorgestellt. Im Anschluss an das Sym-posium erfolgt das Get-together mit den Referenten, erfahre-nen Wissenschaftlern, Mentoren sowie Chef- und Oberärzten. Bei Getränken und kleinen Snacks findet hier ein informeller Austausch mit Gelegenheit zum zwanglosen Networking statt. Mitarbeit beim Orbis Hilfsprojekt Mehdi Shajari (München) Erlernen der Kataraktoperation in Indien Stephanie Jungmann (Ludwigshafen) Hospitationsmöglichkeiten im Ausland Sebastian Siebelmann (Köln) Forschungsaufenthalt im Ausland Raffael Liegl (München) DFG-Fördermöglichkeiten zur Finanzierung eines Auslands-aufenthalts Anna Christa (Bonn)

Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 Sa29 Symposium Deep Learning – recent developments in Ophthalmology Vorsitz: Sobha Sivaprasad (London, UK), Karsten Kortüm (München), Maximilian Wintergerst (Bonn) Automated image analysis has become an indispensable tool in ophthalmology. Algorithms are already being used in studies and will soon be incorporated into our clinical routine, supporting medical decision making. This symposium will provide an overview on recent developments and their clinical applicability of deep learning in Ophthalmology. AIl in diabetic retinopathy screening Sobha Sivaprasad (London, UK) Beyond traditional applications of AI to ophthalmology: everything the human eye cannot see Carlos Ciller (Bern, CH) Deep Learning for the analysis of outer retinal layers on OCT Olivier Morelle (Bonn) Cross-modal self-supervised retinal thickness prediction Olle Holmberg (München) Promising deep learning approaches in OCT imaging Maximilian Treder (Münster)

engl

Page 67: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Symposia Sunday, 11. 10. 2020

Sunday, 11. 10. 2020, 8:30 – 9:45 So01 DOG-Update – State of the Art 2020 Trockenes Auge // Kornea

Moderation: Hans Hoerauf (Göttingen), Berthold Seitz (Homburg/Saar) Trockenes Auge Elisabeth Messmer (München) Kornea Friedrich E. Kruse (Erlangen) Sunday, 11. 10. 2020, 8:30 – 9:45 So02 Symposium Medikamentös induzierte Uveitis

Vorsitz: Nicole Stübiger (Hamburg), Manfred Zierhut (Tübingen) Durch die immer spezifischer werdenden antiinflammatori-schen, antiviralen und antiproliferativen modernen Therapien kommen auf den Ophthalmologen nicht nur positive, sondern leider auch negative neue Herausforderungen zu. Im Hinblick auf das Nebenwirkungsspektrum dieser Substanzen ist es im klinischen Alltag wichtig, darüber informiert zu sein, dass in die Differentialdiagnose einer Uveitis in einem speziellen Patientenklientel daher auch die sekundär – durch die Gabe spezieller Pharmaka – ausgelöste Uveitis gehört. Dieses Sym-posium gibt einen Überblick über die wichtigsten Substanzen, die zu einer „drug induced uveitis“ führen können und gibt gleichzeitig Hinweise über die dann notwendig werdenden therapeutischen Strategien. Wie entsteht eine medikamentös induzierte Uveitis? Rafael Grajewski (Köln) Uveitisinduktion durch Biologika Manfred Zierhut (Tübingen) Uveitisinduktion im Rahmen der HIV-Behandlung durch Hochaktive Antiretrovirale Therapien (HAART) Deshka Doycheva (Tübingen) Uveitisinduktion durch Immunonkologische Therapien (spe-ziell Checkpoint-Inhibitoren) Justus Garweg (Bern, CH) Uveitisinduktion durch andere Medikamente Nicole Stübiger (Hamburg)

Sunday, 11. 10. 2020, 8:30 – 9:45 So03 Symposium Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Behandlungsstrategien retinaler Gefäßverschlusserkrankungen auf dem klinischen Prüfstand Vorsitz: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Nicolas Feltgen (Göttingen) Panel: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Nicolas Feltgen (Göttingen), Matus Rehak (Leipzig), Martin Spitzer (Hamburg), Amelie Pielen (Hannover) Obwohl die Etablierung der intravitrealen Injektionstherapien innerhalb der Gruppe der Krankheitsbilder retinaler Gefäßver-schlüsse zu einer weitreichenden Vereinheitlichung der Behandlungsstrategien beigetragen hat, werden zahlreiche therapeutische und diagnostische Vorgehensweisen nach wie vor kontrovers diskutiert. Dieses Symposium gibt anhand neuester verfügbarer Daten Antworten auf aktuelle Fragen der klinischen Realität. Sind die in Studien angewendeten Therapiestrategien schon das Maß aller Dinge für den Einsatz im „Real Life“? Haben Therapien zur Wiederherstellung der Durchblutung noch eine Chance? Was wissen wir wirklich über das systemische Risikoprofil betroffener Patienten und wie wird sich die Verfügbarkeit neuer Wirkstoffe und Techniken auf die Art und Weise auswir-ken, wie wir retinale Gefäßverschlüsse therapieren? Eine anschließende Panel-Diskussion gibt zusätzlich Gelegen-heit zu einem intensiven Austausch. Eine für alle? RVO-Therapiestrategien in klinischen Studien und in der klinischen Realität Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Neue Player, neue Leitlinien? Was sich in der Diagnostik und Therapie retinaler Gefäßverschlüsse alles ändern wird Nicolas Feltgen (Göttingen) Eine Idee setzt sich durch: Laserkoagulation bei RVO-assozi-ierter peripherer Ischämie Matus Rehak (Leipzig) Ende oder Beginn einer Ära? Therapien zur Wiederherstellung und Verbesserung der retinalen Durchblutung Martin Spitzer (Hamburg) Risk Profiling bei vaskulären Netzhauterkrankungen: The Usual Suspects? Amelie Pielen (Hannover)

65

Page 68: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Sunday, 11. 10. 2020, 8:30 – 9:45 So05 Symposium Klinische Studien in der Augenheilkunde – unterwegs zwischen Regularien und neuen Zielen Symposium der AG DOG-Klinische Studienzentren Vorsitz: Barbara Wilhelm (Tübingen), Katrin Lorenz (Mainz) Für viele Augenkliniken in Deutschland ist die Teilnahme an klinischen Studien als wichtiger Beitrag zur Entwicklung neuer Therapien unverzichtbar. Wir möchten dazu beitragen, dass neue Behandlungsoptionen für Patienten Perspektiven bringen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen scheinbar stetig und stellen eine wachsende Herausforderung für Studi-enteams dar. Diese Aufgaben sollen gut und erfolgreich (z. B. Rekrutierung) und mit hoher Qualität gemeistert werden, damit Deutschland als Studienstandort attraktiv bleibt. Wird die neue EU-Verordnung zu klinischen Prüfungen, deren Umsetzung kurz bevorsteht, eine Erleichterung bringen oder Studien-Einreichungen – gerade auch von forschungsinitiier-ten Studien – und die Durchführung von Studien weiter erschweren? Wie übersteht man Inspektionen in MPG-Studien am besten? Katrin Lorenz (Mainz) Personalisierte Therapieentwicklungen in der Augenheilkunde Sascha Fauser (Basel, CH) Klinische Endpunkte Augenoberfläche – wohin geht die Reise? Philipp Steven (Köln) Neue EU-Verordnung zu Klinischen Studien – die wichtigsten Aspekte Claudia Riedel (Bonn) Rundtischdiskussion mit allen Referenten, Moderation durch die Vorsitzenden Barbara Wilhelm (Tübingen) Sunday, 11. 10. 2020, 10:15 – 11:30 So06 DOG-Update – State of the Art 2020 Retina // AMD

Moderation: Friedrich E. Kruse (Erlangen), Christian Mardin (Erlangen) Retina Hans Hoerauf (Göttingen) AMD Horst Helbig (Regensburg)

Sunday, 11. 10. 2020, 10:15 – 11:30 So07 Symposium Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper

Vorsitz: Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam), Hansjürgen Agostini (Freiburg), Daniel Böhringer (Freiburg) Das Symposium stellt Häufigkeit, Verletzungsmuster, Begleit-verletzungen, Therapie, Langzeitergebnis und Möglichkeiten der Prävention bei Augenverletzungen durch Feuerwerkskör-per in den Fokus. Hintergrund ist die Aufforderung des ICO für nationale Anstrengungen zur Reduktion der Augenverletzun-gen durch privates Feuerwerk. Feuerwerk – Ursprünge, weltweite Verbreitung und aktuelle gesetzliche Regelungen in Deutschland Hansjürgen Agostini (Freiburg), Daniel Böhringer (Freiburg) 4-Jahresdaten der deutschlandweiten Umfrage zu Augenver-letzungen durch Feuerwerkskörper Hansjürgen Agostini (Freiburg), Daniel Böhringer (Freiburg), Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam) International Studies on eye injuries caused by fireworks – more than a decade of experience in the Netherlands and Finland Jan Tjeerd de Faber (Rotterdam, NL), Tero T. Kivelä (Helsinki, FIN) Therapie von Feuerwerksverletzungen Arne Viestenz (Halle/Saale), Armin Wolf (München) Langfristige Folgen von Feuerwerksverletzungen: Ergebnisse aus Leipzig Jan Darius Unterlauft (Leipzig) Sunday, 11. 10. 2020, 10:15 – 11:30 So08 Symposium Gegenwart und Zukunft in der Diagnostik und Behandlung des uvealen Melanoms Vorsitz: Salvatore Grisanti (Lübeck), Nikolaos Bechrakis (Essen) Hintergrund: Die personalisierte Medizin in der onkologischen Betreuung von Patienten ist bestrebt, durch eine individuell angepasste Therapie das bestmögliche Ziel für den Patienten zu erreichen. Dieses Ziel gilt auch für Patienten mit uvealem Melanom (UM). In diesem Symposium wird diskutiert. Fragestellung: Welchen Anspruch und Möglichkeiten haben die personalisierte Diagnostik und Therapie beim UM heute und in der Zukunft? Methoden: Überblick über die aktuelle Diagnostik und Therapie beim UM, sowie über einen sich abzeichnenden Paradigmen-wechsel und potentielle therapeutische Neu ent wick lungen. Ergebnisse: Ist die Diagnose eines UM histologisch gesichert oder anhand klinischer Merkmale sehr wahrscheinlich, so wird die Therapie eingeleitet. Aktuelle Behandlungskonzepte werden primär durch anatomische Merkmale des Primärtu-mors, durch den Allgemeinzustand und Wünsche des Patien-ten, sowie durch die Situation des Partnerauges beeinflusst. Die aktuelle Therapie und Kontrolle des Primärtumors sind in

66

Page 69: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

der Regel sehr erfolgreich, haben aber aktuell keinen Einfluss auf die Entwicklung von Metastasen und die Lebenserwar-tung. Diese sind, trotz medikamentöser Neuentwicklungen, weiterhin kaum behandelbar. Das Risiko Metastasen zu ent-wickeln steigt mit der Progression des UM. Die Lebenserwar-tung des Patienten hängt deshalb wesentlich vom Zeitpunkt der Diagnose und Therapie des UM ab. Die Liquid biopsy ist ein neues diagnostisches Instrument und eine Entschei-dungshilfe zur invasiveren Diagnostik oder Therapie. Moleku-larbiologische Techniken ermöglichen eine Risikostratifizie-rung und bieten eine Entscheidungsgrundlage für neo-adjuvante Therapien. Die molekulare Signatur und das damit verbundene Risiko, Metastasen zu entwickeln, ist auch die Grundlage für eine personalisierte Nachsorge. Schlussfolgerung: Aktuell ist die personalisierte Medizin beim UM nahezu auf die Behandlung des Primärtumors beschränkt. Neue diagnostische Möglichkeiten, wie die Liquid biopsy und molekulargenetische Untersuchungen erweitern unser Ver-ständnis und bieten die Grundlage für eine Präzisionsmedizin in der Entwicklung weiterer personalisierter Therapiekonzepte. Biologie und Verhalten des UM Heinrich Heimann (Liverpool, UK) (angefragt) Chirurgische Behandlungskonzepte des UM Nikolaos Bechrakis (Essen) Radiotherapeutische Optionen beim UM Dirk Rades (Lübeck) Neue Bildgebung und Liquid biopsy beim UM Salvatore Grisanti (Lübeck) Prävention von klinisch manifesten Metastasen beim UM Beatrice Schuler-Thurner (Erlangen) Sunday, 11. 10. 2020, 10:15 – 11:30 So10 Symposium Laser – die unterschätzte Gefahr

Vorsitz: Oliver Stachs (Rostock), Bettina Hohberger (Erlangen) Laser finden in einem extrem hohen Maße Einzug in fast alle Bereiche unseres alltäglichen Lebens, vor allem aber ermögli-chen sie in der Medizin weitreichende Innovationen für die Diagnostik und Therapie. Gleichzeitig begünstigt die Globali-sierung auch die illegale Nutzung mit teils hochenergeti-schen Lasern mit der Folge, dass die Anzahl an Laser-beding-ten Augenverletzungen in den vergangenen Jahren rasant anstieg. Unser Symposium greift diese Probleme auf und fasst aktuelle Fakten zu der Thematik zusammen. Beginnend mit den physikalisch/biologischen Grundlagen der Laser-Gewebe-Wechselwirkung erhalten Sie einen Einblick in neueste Laser-entwicklungen und deren Probleme. Weiterhin werden aktu-elle Berichte über Laserattacken auf zivile und militärische Luftfahrzeuge präsentiert. Zudem präsentieren wir eine aktu-elle Übersicht über die Gesetze und DIN-Normen zur Laseran-wendung in der Augenheilkunde, gefolgt von der klinischen Sicht eines Militärarztes auf diese Thematik. Physikalische Grundlagen der Laser-Gewebe-Wechselwirkung Karsten Sperlich (Rostock)

Laser-induzierte Zellantworten Thomas Stahnke (Rostock) Hemmnisse in der Einführung neuer Technologien am Bei-spiel der Laserentwicklung Hans-Peter Berlien (Berlin) Laserattacken auf zivile und militärische Luftfahrzeuge Frank Jakobs (Fürstenfeldbruck) Laseranwendung in der Augenheilkunde – Gesetze und DIN-Normen Rainer Kirchhübel (Wetzlar) Klinische Sicht auf den zivilen und militärischen Laserschutz Frank Weinand (Koblenz) Sunday, 11. 10. 2020, 12:00 – 13:15 So11 DOG-Update – State of the Art 2020 Glaukome – Diagnostik // Glaukome – Therapie Moderation: Anja K. Eckstein (Essen), Horst Helbig (Regensburg) Glaukome – Diagnostik Christian Mardin (Erlangen) Glaukome – Therapie Thomas Klink (München) Sunday, 11. 10. 2020, 12:00 – 13:15 So12 Symposium Minimal-invasive Tränenwegchirurgie

Vorsitz: Ludwig Maximilian Heindl (Köln), Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Angeborene oder erworbene Stenosen der ableitenden Trä-nenwege gehen mit stark störender Epiphora und Ver-schwommensehen einher. Bei der chirurgischen Behandlung postsakkaler Stenosen gilt die externe Dakryozystorhinosto-mie (DCR) auch 100 Jahre nach ihrer Erstbeschreibung durch Addeo Toti als therapeutisches Maß der Dinge. Allerdings haben in den vergangenen Jahren neben dem endonasalen Zugangsweg insbesondere gering-invasive Alternativansätze wie das Verfahren der Laserdakryoplastik, der Microdrill-Dakryoplastik, der transkanalikulären Laser-DCR und der transkarunkulären Laser-geführten Lester-Jones Tube Opera-tion in der Therapie von Tränenweg-Obstruktionen an Bedeu-tung gewonnen. Daneben haben sich auch die Tränenwegin-tubate als Silikonstützmaterial weiterentwickelt. Mikroskopische Anatomie und Physiologie der ableitenden Tränenwege Friedrich Paulsen (Erlangen) Mikroendoskopie zur Rekanalisierung erworbener Tränen-wegstenosen Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)

67

Page 70: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

68

Endoskopische Versorgung konnataler Tränenwegstenosen Jens Heichel (Halle/Saale) Minimal-invasive Tränenweg-Bypass-Chirurgie Ludwig Maximilian Heindl (Köln) Intubation in der Tränenwegchirurgie – obligat? Alexander C. Rokohl (Köln) Sunday, 11. 10. 2020, 12:00 – 13:15 So13 Symposium Hornhautbanking: Auf dem Weg zum besten Transplantat Symposium der Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie Vorsitz: Thomas A. Fuchsluger (Rostock), Philip Maier (Freiburg) Dieses Symposium gibt einen Überblick über Optimierungen der im Prozess des Eye Banking involvierten Schritte: So wird zunächst der globale Bedarf und das Angebot im Bereich der Hornhautspende analysiert, neue Ansätze in der Analyse der Spendertransplantate sowie neue Entwicklungen im Bereich der Kulturmedien dargestellt. Globale Bedarfsanalyse – Angebot und Nachfrage nach Horn-hauttransplantaten in Abhängigkeit der OP-Methode Nicola Hofmann (Hannover) Sterile Spendertomographie Berthold Seitz (Homburg/Saar) OCT-basierte Entquellungsrate zur Evaluation endothelialer Pumpfunktion – ein neuer Qualitätsparameter? Marcus Walckling (Rostock) Ge- versus entquollene Hornhäute für die DMEK- Transplantation Johannes Menzel-Severing (Düsseldorf) Endothelzelldichte und Abstoßungen nach DMEK Philip Maier (Freiburg)

Sunday, 11. 10. 2020, 12:00 – 13:15 So15 Symposium Mehr sehen, besser operieren? Wie moderne Imaging-Techniken die Ophthalmochirurgie beeinflussen Vorsitz: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Claus Cursiefen (Köln) Panel: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Claus Cursiefen (Köln), Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Nikolaos Bechrakis (Essen), Hagen Thieme (Magdeburg) Bildgebende Verfahren zur prä- und postoperativen Diagnos-tik sind aus der modernen Augenheilkunde nicht mehr weg-zudenken. Mit der Einführung des intraoperativen Imagings und automatisierter digitaler Analysetools verändern diese zunehmend auch operative Planung und chirurgische Vorge-hensweise. Dieses Symposium zeigt aktuelle klinische Einsatzgebiete für die Anwendung von peri- und intraoperativer Bildgebung und demonstriert anhand von Fällen, Videomaterial und Daten, was nach aktuellem Stand der Technik heute schon möglich ist. Eindrücke, Bewertungen und Ausblicke hinsichtlich der Verbesserung von Sicherheit und therapeutischen Ergebnis-sen werden in einem anschließenden Panel interaktiv diskutiert. Nicht mehr wegzudenken? Peri- und intraoperative Bild -gebung bei PTK und lamellierender Keratoplastik Claus Cursiefen (Köln) Artificial Intelligence bei präoperativem Imaging in der refraktiven Hornhautchirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Nicht dem Zufall überlassen: Netzhautchirurgie mit peri- und intraoperativer Bildgebung Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Multimodale Bildgebung in der Beurteilung intraokularer Tumoren Nikolaos Bechrakis (Essen) Machen bildgebende Verfahren die Entscheidung zur Glaukom chirurgie leichter? Hagen Thieme (Magdeburg)

Page 71: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

69

Page 72: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

70

Workshops First and foremost, the workshop program offers a rather dis-tinct group of experts the framework for exchange, dis-course, and networking. The sessions are interactive, dealing with thematically defined topics and questions, e.g. from the field of basic research. No additional fees are charged for participation in workshops. Registration is not required, unless otherwise stated by the event.

Page 73: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

71

Workshops Thursday, 8. 10. 2020, 8:30 – 9:45 WS01 Workshop MReye 2020 – eine Standortbestimmung

Vorsitz: Oliver Stachs (Rostock), Claus Cursiefen (Köln)   Die Magnetresonanzmikroskopie entwickelt sich zunehmend als außerordentlich innovatives Forschungsfeld in der experi-mentellen und klinischen Ophthalmologie. Unser Workshop dokumentiert technische Innovationen und Anwendungen der ophthalmologischen MR basierten Bildgebung in der Ein-heit zwischen präklinischer Forschung und klinischer Anwen-dung. Mit dem Ziel einer ausgewogenen Standortbestim-mung werden in vivo Beispiele für anatomisch detailgetreue, hochaufgelöste Bildgebung des Auges und Sehnervs vorge-stellt. Im Detail werden Anwendungen aus der okularen Onkologie, der refraktiven Chirurgie, der Bildgebung entzünd-licher Erkrankungen und der Orbita präsentiert. Aktuelle For-schungstrends und zukünftige Entwicklungen der MRT des Auges mit ultrahohen Magnetfeldern sowie neue Formen der MR-Bildgebung von Elektrolyten wie Natrium und Chlor und deren quantitativer Konzentrationsbestimmung werden dis-kutiert. Ebenso erfolgt eine umfassende Beleuchtung der möglichen Implikationen aus technischer und klinischer Sicht. MReye: cutting edge applications in ocular oncology, orbital inflammation, refractive surgery and ocular muscle disorders Jan-Willem Beenakker (Leiden, NL)   Monitoring von Arzneimittelverteilung im Auge mittels MReye Ebba Beller (Rostock)   Hochfeld-MReye: Die klinisch-neuroradiologische Perspektive Sönke Langner (Rostock)   Tumore im Auge und der Orbita: MRT-Diagnostik Katharina Erb-Eigner (Berlin)   Google Maps in der Ophthalmologie: Multiskalare MRT des Auges Thoralf Niendorf (Berlin)     Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 WS02 Workshop Space Eye Disease: Auge, Raumfahrt, Glaukom

Vorsitz: Claus Cursiefen (Köln), Jens Jordan (Köln)   Die sogenannte Space Eye Disease (SANS) ist eine neue bedrohliche Form der Augenschädigung bei längerem Aufent-halt im Weltall. Sie ähnelt am ehesten der idiopathischen intrakraniellen Hypertension auf Erden. Lagerungsstudien simulieren das SANS auf der Erde. Diese erlauben auch die

Analyse des Einflusses von Lagerung auf den intraokularen Druck. Ziel dieses Workshops ist es, den aktuellen Wissenstand zum Space Eye Syndrome sowie zur Lageabhängigkeit des intraokularen Druckes sowie zum Einfluss auf das Glaukom zu diskutieren.   Das Space-Eye-Syndrom: Ursachen, Klinik und Therapie Alexander Händel (Köln)   Neue Studienergebnisse zu Ursachen und Therapie des SANS: die NASA-Studie Claudia Stern (Köln)   Lageabhängigkeit des intraokularen Drucks: Pathogenese und Effekte im gesunden Auge Philip Enders (Köln)   Intraokulare Druckschwankungen beim Glaukom – was wissen wir über die Ursachen und therapeutischen Implikationen Thomas Dietlein (Köln)   Translaminäre Druckgradienten als Ursache in der Glaukompathogenese Jost Jonas (Mannheim)     Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 18:00 WS03 Workshop Klinisch-pathologische Korrelationen am „digitalen Mikroskop“ Workshop der Sektion DOG-Ophthalmopathologie Vorsitz: Karin U. Löffler (Bonn), Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)   Zu ausgewählten Themen (Netzhaut mit Schwerpunkt AMD, intraokulare Tumoren, intraokulare Entzündung, Erkrankun-gen des Sehnerven) erfolgt die Darstellung wichtiger Krank-heitsbilder anhand von klinisch-pathologischen Korrelationen. Dabei soll die Vermittlung der anatomischen Grundlagen und der histologischen Veränderungen als Hilfestellung für die kli-nische Diagnostik, die Einschätzung des Krankheitsverlaufs und eine folgerichtige Therapie dienen. Es werden dieses Jahr erstmalig zuvor eingescannte Präparate digital live präsentiert. Im Rahmen einer interaktiven Diskus-sion wird hierbei besonderer Wert gelegt auf das Verständnis für das histo(patho)logische Korrelat der jeweiligen ophthal-moskopischen Befunde.   Netzhaut-Erkrankungen Karin U. Löffler (Bonn)   Intraokulare Tumoren Ingo Schmack (Frankfurt/Main)   Intraokulare Entzündung Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)   Nervus opticus Stefan Dithmar (Wiesbaden)    

Page 74: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

72

Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 WS04 Workshop Blindness prevention support by CBM and ICO: New strategies for a changing world Vorsitz: Rudolf Guthoff (Rostock), Babar Qureshi (Hayatabad, PK), Berthold Seitz (Homburg/Saar)   In order to further improve the effectiveness of partnership programs between industrialised and developing countries strategic priorities have been revisited including the following: 1. Search for a systematic approach to achieve inclusive

eye health. 2. Careful evaluation of local ophthalmological sub -

structures in the general health system of both countries. 3. Work on a reporting system including scientific aspect of

the project. 4. Exchange partners and publish together.   The role of ICO Berthold Seitz (Homburg/Saar)   The role of CBM N.N.   University partnerships: Experiences of the exchanges bet-ween Mengo Eye Hospital, Kampala, Uganda and the Depart-ment of Ophthalmology, University of Saarland, Germany Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)   From retro to prospective studies to improve the outcome of pediatric cataract surgery in Africa Janvier Kilangalanga (Kinshasa, CGO)   The role of basic science in partnerships with developing countries Philipp Steven (Köln)     Friday, 9. 10. 2020, 10:15 – 11:30 WS05 Workshop Derzeitiger Stand von Biomarkern beim primären Offenwinkelglaukom Vorsitz: Carl Erb (Berlin), Stephanie Joachim (Bochum)   In den letzten Jahren haben sich zunehmend neue Biomarker für das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) herauskristalli-siert, die zu einer besseren Charakterisierung und Verlaufsbe-wertung des POWG beigetragen haben. In diesem Workshop wird ein Einblick in den gegenwärtigen Stand von strukturel-len und biochemischen Biomarkern zum POWG gegeben.   Statisch-strukturelle Biomarker beim POWG Christian Mardin (Erlangen)   Dynamisch-strukturelle Biomarker beim POWG Karin Pillunat (Dresden)  

Kammerwasser-spezifische Biomarker beim POWG Stephanie Joachim (Bochum)   Blut-spezifische Biomarker beim POWG Carl Erb (Berlin)   Tränenfilm-spezifische Biomarker beim POWG Franz Grus (Mainz)     Friday, 9. 10. 2020, 10:15 – 11:30 WS06 Workshop DRG-Workshop des AK DOG-DRG

Vorsitz: Marc Schargus (Hamburg)   Dieser Workshop behandelt Fragen zu aktuellen Entwicklun-gen der Kodierung stationärer Leistungen (insbesondere Grouping, OPS und ICD). Zusätzlich wird ein kurzes Repetito-rium der Grundlagen des DRG-Systems gegeben mit der Dar-stellung des Kodierungsablaufes vom Patientenfall bis zum Entgelt. Im weiteren Verlauf werden relevante Änderungen des Systems der letzten Jahre vorgestellt und zukünftige Ent-wicklungen beleuchtet. Der Workshop bietet weiterhin ausrei-chend Raum, um konkrete Probleme aus der Praxis, die die Teilnehmer einbringen können, zu diskutieren.   DRG System Philip Gass (München)   DRG Abrechnung Aljoscha Neubauer (München)   DRG Neuigkeiten Marc Schargus (Hamburg)   Falldiskussionen Marc Schargus (Hamburg)     Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 WS07 Workshop Gender Medizin – Der „kleine“ Unterschied in der Augenheilkunde Vorsitz: Andreea Gamulescu (Regensburg)   Die Gender- oder Geschlechtsspezifische Medizin ist Teil der „personalisierten“ Medizin und seit den 1990er Jahren ein eigenständiges Gebiet. Nachdem zunächst aus der Kardiolo-gie heraus Unterschiede bei Herzerkrankungen zwischen Frauen und Männern nachgewiesen wurden, sind auch in anderen Fachbereichen Unterschiede in den Fokus des Inte-resses gerückt. Immunologische und hormonelle Aspekte las-sen auf deutliche Unterschiede z. B. in der Krankheitsausprä-gung oder der Reaktion auf Therapien schließen. Ergebnisse aus Studien mit – zum großen Teil – männlichen Patienten/Probanden können nicht immer auf die Gesamtbe-völkerung generalisiert werden. In der Augenheilkunde selbst sind zwar einige epidemiologische Unterschiede in Erkran-kungshäufigkeiten bekannt, jedoch führen diese bislang nicht zu einer unterschiedlichen Herangehensweise in der prakti-

engl

Page 75: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

73

schen Behandlung von Patienten. Dieser Workshop soll das Bewusstsein für die Gender Medizin im Allgemeinen, aber auch im Besonderen im Bereich der Augenheilkunde fördern, und gleichzeitig auch durch Darstellung der grundlegenden Unterschiede bei den Geschlechtern das Verständnis für ebendiese Unterschiede fördern.   Einführung in die Gender Medizin Gabriele Kaczmarczyk (Berlin)   Vaskuläre Aspekte der Gender Medizin Leopold Schmetterer (Wien, A)   Hormonelle Aspekte der Gender Medizin Lutz Schomburg (Berlin)   Pharmakologische Aspekte der Gender Medizin Thomas Neß (Freiburg)   Ophthalmologische Aspekte der Gender Medizin Andreea Gamulescu (Regensburg)     Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 WS08 Workshop Ophthalmologische Registerstudien in Deutschland Vorsitz: Andreas Stahl (Greifswald), Mathias Roth (Düsseldorf), Loay Daas (Homburg/Saar)   Anhand deutschlandweiter Registerstudien können Krank-heitsverläufe und Entwicklungen therapeutischer Maßnah-men erfasst, evaluiert und angepasst werden. Hinsichtlich retinaler Erkrankungen präsentiert dieser Workshop Register-studien zum Thema Frühgeborenenretinopathie, stereotakti-scher Röntgenbestrahlung bei exsudativer altersassoziierter Makuladegeneration und Visusminderung nach Netzhautchi-rurgie mit Silikonöleingabe. Traumatologische Aspekte wer-den durch das deutsche Silvester-Verletzungs-Register erfasst. Im Bereich des Vorderabschnitts liegt der Focus auf Infektio-nen (Pilz- und Akanthamöbenkeratitis-Register) und der kura-tiven chirurgischen Therapie (Keratoplastik-Register).   retina.net – ein Überblick über aktuelle Registerstudien Andreas Stahl (Greifswald)   Das deutsche Silvester-Verletzungs-Register Daniel Böhringer (Freiburg)   Das deutsche Pilzkeratitis-Register Mathias Roth (Düsseldorf)   Das deutsche Akanthamöbenkeratitis-Register Loay Daas (Homburg/Saar)   Das deutsche Keratoplastik-Register Elias Flockerzi (Homburg/Saar)  

Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 WS09 Workshop Biomechanik in der Augenheilkunde

Vorsitz: Thomas A. Fuchsluger (Rostock), Karin Pillunat (Dresden)   Die Messung biomechanischer Parameter bieten wichtige ergänzende Informationen bei Indikationsstellung, Messung des Therapieerfolgs sowie Beurteilung des Langzeitverlaufs kornealer Erkrankungen oder nach refraktiver Chirurgie. Neue Parameter vernetzen Scheimpflug-Messmethoden und bio-mechanische Messungen und verfeinern so deren Aussage-kraft und Einsatzgebiete, bis hin zum Einsatz in Glaukom-sprechstunden. In-vivo ermittelte biomechanische Eigenschaften der Hornhaut können einerseits Biomarker für Glaukom darstellen und damit zur Früherkennung (Screening) dienen, andererseits eine gesteigerte Empfindlichkeit des Gewebes aufzeigen und so zu verbesserten individuellen Behandlungsstrategien bei bereits diagnostizierten Glaukom-patienten führen. Dieser Workshop bietet Einblick in aktuelle Entwicklungen in Hornhaut und Glaukomchirurgie.   Einführung in die Biomechanik in der Augenheilkunde Philipp Franko Zeitz (Düsseldorf)   Biomechanische Untersuchungen zur Akkomodation des Auges Oliver Stachs (Rostock)   Biomechanik der Hornhaut bei Glaukom und nach Glaukomchirurgie Karin Pillunat (Dresden)   Evaluation kornealer Biomechanik bei Keratokonus mittels dynamischer Ultra-Highspeed-Scheimpflug-Messung Thomas A. Fuchsluger (Rostock)   Keratokonusindizes basiert auf topographischer Interpreta-tion biomechanischer biomechanischer Parameter Achim Langenbucher (Homburg/Saar)     Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 WS10 Workshop Wie gestaltet man eine attraktive Facharztweiterbildung? Vorsitz: Marc Schargus (Hamburg)   Kliniken, Praxen und Forschungsabteilungen bieten je nach Ausrichtung, Größe und wissenschaftlicher Anbindung unter-schiedliche Wege zum Facharzt für Augenheilkunde. In die-sem Workshop stellen die Referenten die unterschiedlichen Konzepte an ihren Ausbildungsstätten vor.   Das Homburger Curriculum als Modell für die Facharztweiter-bildung an der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes Berthold Seitz (Homburg/Saar)   Weiterbildung an einer Uniklinik Gerd Geerling (Düsseldorf)  

Page 76: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Weiterbildung an einem privaten akademischen Lehrkrankenhaus Marc Schargus (Hamburg)   Weiterbildung in einer Gemeinschaftspraxis mit Belegabteilung Albrecht Lommatzsch (Münster)   Weiterbildungskonzept der Göttinger Universitäts-Augenklinik Nicolas Feltgen (Göttingen)     Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 WS11 Workshop Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow – Was muss der Assistenzarzt wissen? Vorsitz: Elisabeth Messmer (München), Berthold Seitz (Homburg/Saar)   Der Workshop vermittelt Assistenzärzten/-innen in der Aus-bildung in prägnanter Form Möglichkeiten der Fort-und Wei-terbildung für den Facharzt (Ophthalmologisches Curriculum, ophthalmologischer Grundlagenkurs der DOG) sowie Voraus-setzungen und praktische Durchführung der Facharzt-, FEBO- und ICO-Prüfungen.   Facharzt-Curriculum Jost Lennart Lauermann (Münster)   Ophthalmologischer Grundlagenkurs Elisabeth Messmer (München)   Facharztprüfung Berthold Seitz (Homburg/Saar)   FEBO Siegfried G. Priglinger (München)   FICO Nicole Quilter, Claire Davey (London, UK)     Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 WS12 Workshop Digitalisierung in augenärztlicher Praxis & Klinik – Wohin geht die Reise? Vorsitz: Karsten Kortüm (München), Ekkehard Fabian (Rosenheim)   Die meisten augenärztlichen Einrichtungen sind schon digital oder sind dabei, es zu werden. Pro Patientenbesuch entsteht deshalb eine Vielzahl an digitalen Daten – in Text- als auch in Bildform. Die Anforderungen an die behandelnden Ärzte im Umgang mit Software, Datenbanken und Registern steigen stetig. Auch müssen Ärzte vermehrt große Investitionen im IT Segment tätigen, wobei dies für viele eine große Herausforde-rung darstellt, da es nicht in ihre Kernkompetenz fällt. Am Horizont ist bereits die nächste Veränderung zu erkennen, die eine Anpassung erfordern wird: Der Einsatz künstlicher Intelli-genz. Die Politik will, dass diese auch in Deutschland mög-lichst schnell im Alltag ankommt. Dieser Workshop möchte einen Überblick über modernes Datenmanagement in Praxis & Klinik sowie Möglichkeiten

des Einsatzes künstlicher Intelligenz geben. Wie ist der aktu-elle Stand der Einführung von Systemen zu automatischer Fundusuntersuchung? Wie sieht es in der Praxis und in der Klinik aus?   Praxisklinik: Alles digital – nur wie und zu welchem Aufwand? Ekkehard Fabian (Rosenheim)   Ein Jahr nach Einführung einer digitalen Akte in der Klinik – Wie macht man es richtig? Robert Naffouje (Berlin)   Künstliche Intelligenz im Jahre 2020 – Wann in der Praxis? Karsten Kortüm (München)   Digitales Bildmanagement – Wie klappt die Vernetzung? Peter Mussinghoff (Münster)     Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 WS13 Workshop Advancements in Uveitis Imaging

Vorsitz: Robert Patrick Finger (Bonn), Alastair Denniston (Birmingham, UK), Uwe Pleyer (Berlin)   Uveitis encompasses a complex variety of very different enti-ties. Therefore, choosing the right imaging modality can be crucial for establishing the correct diagnosis and for monito-ring inflammatory activity. This session will highlight current advancements in uveitis imaging which might help us to improve disease diagnosis and management.   Qualitative and quantitative Imaging Biomarkers in Uveitis Alastair Denniston (Birmingham, UK)   Glaucoma Imaging in Uveitis Carsten Heinz (Münster)   Multimodal Imaging in Birdshot Chorioretinopathy Uwe Pleyer (Berlin)   Objective Quantification of vitreous Haze on OCT scans after Dexamethasone Implant Jan Terheyden (Bonn)   OCTA in Comparison with other multimodal Imaging in PIC Dominika Pohlmann (Berlin)   Multimodal Fundus Autofluorescence Imaging in posterior Uveitis Maximilian Wintergerst (Bonn)    

74

engl

Page 77: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

75

Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 WS14 Workshop Weiterbildung Augenheilkunde: Was gibt es Neues? Vorsitz: Claus Cursiefen (Köln), Michael Thiel (Luzern, CH)   In diesem Workshop werden aktuelle Aspekte zur Weiterbil-dung Augenheilkunde (auch im internationalen Kontext) erör-tert: ICO Examen, Europäischer Facharzt, strukturiertes Curri-culum etc.   Neues zum ICO Examen Peter Wiedemann (Leipzig)   Update FEBO-Examen Christina Grupcheva (Varna, RO)   Weiterbildungscurriculum am Universitätsklinikum des Saarlandes: geht es damit besser? Berthold Seitz (Homburg/Saar)   Weiterbildung in der Schweiz: was machen die Schweizer besser? Michael Thiel (Luzern, CH)   Clinician-Scientist Programme: wie realistisch sind Rotationsmodelle? Claus Cursiefen (Köln)  

Page 78: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

76

Courses Participation in the course program is only possible in combination with the congress registration. All courses are in German language. The fees apply for registration and payment before/after 21. 7. 2020.

Page 79: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

77

Courses Course Program 1 Skill Building Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs The program for young scientists is primarily aimed at colleagues in specialist training. The aim of these courses is to impart basic knowledge and skills and to promote scientific work, (self-)management, interaction and teamwork.

Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 11:30 K-101 Kurs Scientific Skills

Kursleitung: Ulrich Schiefer (Aalen, Tübingen), Michael Bach (Freiburg)   Dieser Kurs wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in der Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleiten-den Veranstaltung ist es – jenseits der ophthalmologischen Ausbildung –, Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die wissenschaftliches Arbeiten, (Selbst-)Management und Team-fähigkeit fördern: Tipps und Tricks von erfahrenen Wissen-schaftlern, um formale Hürden schneller zu meistern. Gebühr: Euro 60,– / Euro 80,– Assistenzärzte in Weiterbildung (DOG-Mitglieder): Euro 15,– Publikationslogistik – Wie manage ich mich selbst, wie die Koautoren? Michael Bach (Freiburg) Literaturrecherche – Einfach und effizient Michael Bach (Freiburg)   Wie schreibe ich einen guten Forschungsantrag? Marius Ueffing (Tübingen) . Pause Wie schreibe ich eine Veröffentlichung – Sicht eines Editors Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)   Vortragsgestaltung Ulrich Schiefer (Aalen, Tübingen)   Postergestaltung Norbert Pfeiffer (Mainz)

Page 80: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

78

Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 K-102 Kurs Refraktionskurs

Kursleitung: Ulrich Schiefer (Aalen, Tübingen), Judith Ungewiß (Aalen, Tübingen)   Diese Veranstaltung wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in der frühen Phase ihrer Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleitenden Veranstaltung ist es, erste Kenntnisse und Fertigkeiten in der Visus- und Refrak tions -bestim mung zu vermitteln. Im Zusammenhang mit der Ermittlung der zentralen Sehschärfe werden u. a. Grundbe-griffe wie Auflösungsvermögen, Optotypen und deren sinn-volle Abstufung, psychometrische Funktion, Abbruchkrite-rium, Gutachten-relevante Sehzeichen, ETDRS-Tafeln sowie Nah-Sehproben besprochen. Der zweite Teil gibt eine kurze Einführung in die Grundzüge der objektiven und subjektiven Refraktionsbestimmung. Hierbei wird das Grundprinzip der (Strich-)Skiaskopie erläutert sowie der Einsatz der stenopäi-schen Lücke und schließlich die Vorgehensweise zur Bestim-mung des besten sphärischen Glases erklärt. Zusätzlich wird auf weiterführende Refraktionskurse verwiesen, um diese augenärztlich elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten wei-ter zu schulen und zu vertiefen. Gebühr: Euro 60,– / Euro 80,– Assistenzärzte in Weiterbildung (DOG-Mitglieder): Euro 15,– Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 WS11 Workshop Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow – Was muss der Assistenzarzt wissen? Vorsitz: Elisabeth Messmer (München), Berthold Seitz (Homburg/Saar)   Der Workshop vermittelt Assistenzärzten/-innen in der Aus-bildung in prägnanter Form Möglichkeiten der Fort-und Wei-terbildung für den Facharzt (Ophthalmologisches Curriculum, ophthalmologischer Grundlagenkurs der DOG) sowie Voraus-setzungen und praktische Durchführung der Facharzt-, FEBO- und ICO-Prüfungen.   Facharzt-Curriculum Jost Lennart Lauermann (Münster)   Ophthalmologischer Grundlagenkurs Elisabeth Messmer (München)   Facharztprüfung Berthold Seitz (Homburg/Saar)   FEBO Siegfried G. Priglinger (München)   FICO Nicole Quilter, Claire Davey (London, UK)

Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 WS14 Workshop Weiterbildung Augenheilkunde: Was gibt es Neues? Vorsitz: Claus Cursiefen (Köln), Michael Thiel (Luzern, CH)   Aktuelle Aspekte zur Weiterbildung Augenheilkunde werden (auch im internationalen Kontext) erörtert: ICO Examen, Euro-päischer Facharzt, strukturiertes Curriculum etc.   Neues zum ICO Examen Peter Wiedemann (Leipzig)   Update EBOD-Examen Christina Grupcheva (Varna, RO)   Weiterbildungscurriculum am Universitätsklinikum des Saarlandes: geht es damit besser? Berthold Seitz (Homburg/Saar)   Weiterbildung in der Schweiz: was machen die Schweizer besser? Michael Thiel (Luzern, CH)   Clinician-Scientist Programme: wie realistisch sind Rotations-modelle? Claus Cursiefen (Köln)

 

Page 81: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

79

Courses Course Program 2 Medizin und Management In the course of their careers, many ophthalmologists will assume managerial responsibilities as team leaders, senior physicians, chief physicians or doctors in private practice – tasks for which they normally are not prepared by their studies of medicine. This is exactly the approach of the pro-gram “Medicine & Management”. In six courses of 90 minutes each, insights into the important business and health man-agement topics are given. These courses have been designed primarily with clinicians in mind. The participation in the course program is only possible in combination with the con-gress registration. All courses are in German language. The fees apply for registration and payment before/after 21. 7. 2020.

Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-201 Kurs Medizin und Management: Konfliktmanagement

Kursleitung: Philip Gass (München)   Konflikte gehören untrennbar zu unserem Leben. Sie entste-hen unweigerlich überall dort, wo Menschen miteinander zu tun haben. Für Ärzte sind das z. B. Mitarbeiter, Kollegen, Patien-ten, aber auch alle anderen Lebensbereiche. Die Frage ist also nicht, wie wir Konflikte vermeiden, sondern wie wir mit ihnen umgehen. Häufig machen wir das eher intuitiv. Wir erleben sie als Kampfsituationen, die wir „gewinnen“ müssen. Dadurch entfaltet sich nicht selten eine Dynamik, die eine Lösung eher verhindert, als sie zu fördern. Dabei kann man auch mit Konflikten professionell umgehen. Mit diesem pro-fessionellen Konfliktmanagement befasst sich dieser Kurs. Er möchte Ihnen einen Einblick bieten, wie Sie Konflikte erken-nen und analysieren können, und wie Sie angemessen in kon-fliktbehafteten Situationen reagieren können. Am Ende stel-len wir vielleicht fest, dass Konflikte sogar Chancen bieten und gar nicht so schlecht sind, wie wir immer gedacht hatten. Gebühr: Euro 60,– / Euro 80,– Teilnehmerzahl max. 25     Friday, 9. 10. 2020, 10:15 – 11:30 K-202 Kurs Medizin und Management: Führung und Motivation Kursleitung: Berthold Seitz (Homburg/Saar)   „Auf Dauer hat jeder Chef die Mitarbeiter, die er verdient.“ Führungskräfte müssen sich ihren Führungsaufgaben stellen. Führungskräfte wirken durch ihr Vorbild („heitere Gelassenheit“, „Darüberstand“). Führungskräfte sollen sich durch persönliche, soziale, methodische und fachliche Kompetenz auszeichnen. Junge Mitarbeiter/-innen wünschen sich Begeisterung, Glaub-würdigkeit, Authentizität und menschliche Integrität („Kein Effekt ohne Affekt“). Führungskräfte sollen Ziele entwickeln („Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie“ – Nietzsche). Sie stützen sich dabei auf die Kenntnisse und Fähig-keiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zusammen-arbeit („Teamwork is the fuel that allows common people to attain uncommon results.“) muss geprägt sein von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung. Entscheidungen sollen trans-parent sein. Führung beinhaltet die Delegation von Verantwor-tung und Zuständigkeiten sowie den bewussten Umgang mit der übertragenen Verantwortung. Führungskräfte sind mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Arbeitsergeb-nisse gemeinsam verantwortlich. Kontrolle hilft, Fehlentwick-lung rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Die Fortbil-dung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Förderung ihrer beruflichen Entwicklung sind wesentliche Führungsauf-gaben. Und bedenken Sie stets: „Verringern Sie den Kontakt zu Personen, die Heiterkeit für ein Zeichen von Debilität halten!“. Gebühr: Euro 60,– / Euro 80,-– Teilnehmerzahl max. 25

Page 82: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

80

Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 K-203 Kurs Medizin und Management: Zielvereinbarungen erfolgreich gestalten Kursleitung: Dirk Böhmann (Bonn)   Zielvereinbarungen sind heute eines der wichtigsten Füh-rungs- und Steuerungsinstrumente für Unternehmen. Ver-handlungen mit dem Klinikumsträger über Zielvereinbarun-gen sind für Chefärzte und die nachfolgende ärztliche Leitungsebene ein jährliches Ritual. Insbesondere Vergütungs-regelungen sind maßgeblich von Zielvereinbarungen geprägt. Diese sind aber nicht nur in Chefarzt- oder Oberarztverträgen relevant. Im Kern betreffen variable Vergütungssysteme alle ärztlichen Vertragstypen, also auch Verträge im MVZ, in der sektorübergreifenden Versorgung und selbst in der Niederlas-sung (bspw. bei Zweigniederlassungen oder Praxiskliniken). Auf der Grundlage von Zielvereinbarungen aus der Praxis wird der Frage nachgegangen, welche Ziele aus der ärztlichen Per-spektive sinnvoll und realistisch erscheinen sowie berufs-ethisch vertretbar sind. Die Teilnehmer des Kurses können im Vorfeld den Referenten mit Fragen zum Thema kontaktieren. Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Böhmann ist Justitiar für Medizin und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband. Gebühr: Euro 60,- / Euro 80,- Teilnehmerzahl max. 25   Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 K-204 Kurs Medizin und Management: Das Mitarbeitergespräch Kursleitung: Fatima Rama (München)   In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Führungsinstrument „Mitarbeitergespräche“, Erwartungen, Chancen, Risiken und viele praktische Anregungen und Tipps für Ihre Gespräche und Ihre persönliche Gesprächskompetenz. Fatima Rama ist Director bei JSC Executive Search GmbH und mit ihrem Team für den Münchner Standort verantwortlich. Gebühr: Euro 60,- / Euro 80,- Teilnehmerzahl max. 25

Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-205 Kurs Medizin und Management: Was muss man für Gespräche mit der Verwaltung wissen? Kursleitung: Peter Lütkes (Essen)   In diesem Kurs werden Sie als (zukünftige) Entscheidungsträ-ger das nötige Rüstzeug an die Hand bekommen, um bei Gesprächen mit Verwaltung und Geschäftsführung gut vor-bereitet zu sein und die richtigen Fragen stellen zu können. Nach einer kurzen Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Begrifflichkeiten werden wir uns anhand praktischer Beispiele mit den Kosten- und Leistungsberichten einer ophthalmologischen Abteilung auseinandersetzen. Es geht darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie die in diesen Berichten enthaltenen Kennzahlen zu interpretieren sind und was man aus solchen Berichten in Bezug auf den Stand einer Abteilung, deren Stärken und Schwächen sowie der Entwick-lungsperspektive herauslesen kann. Ausdrücklich gewünscht ist, dass Sie auch eigene Berichte mitbringen, damit diese (ggf. auch im Nachgang der Veran-staltung) zusammen analysiert werden können. Der Referent ist ärztlicher Leiter Medizincontrolling und Portfoliomanage-ment am Klinikum Arnsberg. Gebühr: Euro 60,- / Euro 80,- Teilnehmerzahl max. 25  

Page 83: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

81

Courses Course Program 3 Grund-, Aufbau- und Zertifizierungskurse Participation in the course program is only possible in com -bination with the congress registration. All courses are in German language. The indicated fees apply for registration and payment before/after 21. 7. 2020.

Thursday, 8. 10. 2020, 10:00 – 12:00 K-301 Kurs Grundkurs Refraktive Chirurgie

Kursleitung: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Daniel Kook (München)   Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte Grundkurs stellt die präoperative Diagnostik und die Grundla-gen der neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (LASIK, Oberflächenbehandlung) und der Intraokularlinsenchirurgie (Phake IOLs, RLA) dar. Die Teilnahme am Grundkurs ist eine Vor -aussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC. Gebühr: Euro 80,– / Euro 100,– Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder) Präoperative Untersuchungen Daniel Kook (München)   PTK Walter Sekundo (Marburg)   Oberflächenbehandlung zur refraktiven Korrektur Wolfgang Herrmann (Regensburg)   LASIK: Techniken & Indikationen Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)   Refraktiver Linsenaustausch Daniel Kook (München)   Phake Intraokularlinsen Daniel Kook (München)   Friday, 9. 10. 2020, 10:00 – 12:00 K-302 Kurs Aufbaukurs Refraktive Chirurgie

Kursleitung: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Michael C. Knorz (Mannheim)   Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte Aufbaukurs stellt die neueren Verfahren in der refraktiven Chirur-gie (Excimerbehandlung mit neuen Ablationsprofilen, Phake IOLs, Presbyopiekorrektur) und die häufigsten Komplikationen der refraktiven Chirurgie dar. Die Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC. Zudem ist zum Verbleib auf der Anwenderliste einmal jährlich die Teilnahme an einem Aufbaukurs der KRC erforderlich. Gebühr: Euro 80,- / Euro 100,- Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder).   Presbyopiekorrektur Gerd Auffarth (Heidelberg)   Aktueller Stand der modernen Excimerchirurgie inklusive moderner Lasertracker Theo Seiler (Zürich, CH)

Page 84: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Komplikationen & Management der Hornhaut-Chirurgie Michael C. Knorz (Mannheim)   Andere Hornhautverfahren: Schnitte, CXL, Implantate Daniel Kook (München)   Komplikationen Phake Linsenchirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Friday, 9. 10. 2020, 14:15 – 16:15 K-303 Kurs Kurs zur Rezertifizierung für die Durchführung der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) (Indikationen, therapeutische Strategien, „real-life“-Analysen, Therapieorganisation, Falldiskussion) Kursleitung: Daniel Pauleikhoff (Münster), Albrecht Lommatzsch (Münster)   Der Kurs dient dem Update der IVOM und zur Rezertifizierung für Behandler mit mehrjäh ri ger Erfahrung. Es erfolgt eine Übersicht über Neuigkeiten, zen-trale Herausforderungen und therapeutische Strategien bei den verschiedenen Indikationen der Anti-VEGF-Therapie. Hierzu werden die neuesten Entwicklungen (z. B. neue Medika-mente), spezifische aktuelle Erfahrungen, Studien ergebnisse und die neuesten Stellungnahmen von BVA, DOG und RG zusammengefasst. Zudem werden die „real-life“-Analysen der deutschen Versorgungslandschaft hinzugezogen, Probleme des Therapietransfers beschrieben und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Falldiskussionen runden den Kurs ab. Gebühr: Euro 80,– / Euro 100,– Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder).   Neue Medikamente bei der Anti-VEGF-Therapie – Änderungen der Behandlungsstrategien? Daniel Pauleikhoff (Münster)   Organisatorische Herausforderungen bei der Anti-VEGF -Therapie und Lösungsansätze Hansjürgen Agostini (Freiburg)   Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD und spezifischer Unterformen Albrecht Lommatzsch (Münster)   Indikation und Follow-up Strategie zur Laser- und IVOM- Therapie bei DMÖ Focke Ziemssen (Tübingen)   Laser- und IVOM-Therapie bei retinalen Venenverschlüssen Nicolas Feltgen (Göttingen)   IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis Carsten Heinz (Münster)   Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH- und AH-Erkrankungen inkl. ROP Andreas Stahl (Greifswald)

Fallbesprechungen zur Erfolgskontrolle Albrecht Lommatzsch (Münster) Sunday, 11. 10. 2020, 8:45 – 13:15 K-304 Kurs IVOM Grundkurs. Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medi kamen -teneingabe (IVOM) (aktuelle Indikation, Technik und Komplikationsmanagement) Kursleitung: Joachim Wachtlin (Berlin)   Der Grund-/Basiskurs richtet sich an die Kolle-gen, die die intravitreale Injektion (IVOM) oder PDT durchführen oder sich über das Thema informieren wollen. Es werden die aktuelle Diagnostik, Indi -kationsstellung, Studienlage, gegenwärtige klinische Umset-zung sowie die Empfehlungen der Fachgesellschaften dar -gestellt und diskutiert. Der Kurs ermöglicht die Erlangung des entsprechenden Zertifikats. Gebühr: Euro 200,– / Euro 230,– Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder).   FAG Georg Spital (Münster)   OCT Andreea Gamulescu (Regensburg)   Behandlungsprinzipien (Wirkstoffe und Medikamente) Studiendaten Armin Wolf (München)   Monitoring Albrecht Lommatzsch (Münster)   Sonstige Indikationen Anti VEGF und PDT Bernhard Jurklies (Essen)   DME Focke Ziemssen (Tübingen)   Pause   VAV und ZVV Nicolas Feltgen (Göttingen)   Vitreomakuläre Traktion – Stellenwert der Vitreolyse Alternativen Ricarda Schumann (München)   Uveitisches Makulaödem Carsten Heinz (Münster)   Durchführung und Risikomanagement Helmut Sachs (Dresden)   Empfehlungen rechtliche Aspekte Joachim Wachtlin (Berlin)   Falldiskussion Lernkontrolle Joachim Wachtlin (Berlin)

82

DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Retinologische Gesellschaft

Zertifiziert

2020

DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Retinologische Gesellschaft

Zertifiziert

2020

Page 85: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

83

Courses Course Program 4 Ophthalmologische Kurse Participation in the course program is only possible in combination with the congress registration. All courses are in German language. The indicated fees apply for registration and payment before/after 21. 7. 2020. Fee: Euro 60,- / 80,- Assistant doctors: Euro 15 (only DOG members)

Thursday, 8. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-401 Kurs Sonderformen der Amotio im Kindesalter – dann, wenn alles anders ist Kursleitung: Antonia M. Joussen (Berlin), Petra Maier (Leipzig)   Sonderformen der „rhegmatogenen – traktiven“ Amotiones umfassen hohe Myopien, Spätformen der Retinopathia prae-maturorum (ROP) und Bulbustraumata. Ein erhöhtes Risiko für eine Amotio besteht auch bei hereditären vitreoretinalen Erkrankungen (z. B. Morbus Stickler, X-chromosomale Retino-schisis, Marfan-Syndrom, familiär-exsudative Vitreoretinopa-thie), bei Malformationen (z. B. persistierender hyperplasti-scher primärer Vitreus [PHPV], Netzhaut-Aderhaut-Kolobom). Insbesondere im Kindesalter ist eine sorgfältige Therapiepla-nung erforderlich. Auch im Kindesalter prädisponieren Augen-operationen, vorrangig Linsenoperationen. Selten treten rheg-matogene Netzhautablösungen im Rahmen einer Uveitis oder bei Morbus Coats auf. Entsprechend der zugrundeliegen-den Pathologie sind unterschiedliche Behandlungsstrategien erforderlich – von Buckelchirurgie zu komplexer Glaskörper-chirurgie. Ätiologie-spezifische Behandlungskonzepte können die Ergebnisse verbessern, so z. B. der Einsatz von anti-angio-genen Substanzen bei ROP oder anderen vaskulären Netzhaut erkrankungen. Einteilung Ablatio, OP-Möglichkeiten im Kindesalter Silvia Bopp (Bremen)   Kolobome, vitreale Dystrophien Petra Maier (Leipzig)   ROP und Myopie Bert Müller (Berlin)   Vaskuläre Anomalien: Coats, FEVR Antonia M. Joussen (Berlin)     Thursday, 8. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-402 Kurs OCT Interpretation in der Verlaufskontrolle intravitrealer Injektionen Kursleitung: Sandra Liakopoulos (Köln), Britta Heimes (Münster), Ricarda Schumann (München)   SD-OCT, Swept Source OCT, En Face OCT und OCT-Angiogra-phie liefern eine Vielfalt von Informationen bei der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Im klinischen Alltag ist dabei ent-scheidend, pathologische Befunde rasch zu erkennen und behandlungsbedürftige Veränderungen zu identifizieren. In diesem Kurs wird die systematische Interpretation von OCT-Aufnahmen erläutert mit Schwerpunkt auf relevanten Befun-den für die Betreuung von Patienten unter anti-VEGF Therapie bei neovaskulärer AMD, hoher Myopie, diabetischer Makulo-pathie und retinalen Venenverschlüssen. Weiterhin werden Informationen zu Anwendung, Fehlerquellen und Differential-diagnosen vermittelt.

Page 86: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

84

Grundlagen in der Interpretation der OCT Sandra Liakopoulos (Köln)   Neovaskuläre AMD und CNV anderer Ursache Ricarda Schumann (München)   Diabetisches Makulaödem und retinale Venenverschlüsse Britta Heimes (Münster)     Thursday, 8. 10. 2020, 10:15 – 11:30 K-403 Kurs Erkrankungen und Therapie der peripheren Netzhaut

Kursleitung: Albrecht Lommatzsch (Münster), Nicolas Feltgen (Göttingen)   Im Zentrum dieses Kurses stehen neben dem weitreichenden Spektrum von Erkrankungen der peripheren Netzhaut auch Präsentationen zu histopathologischen Veränderungen der peripheren morphologischen Strukturen (Glaskörper, Netz- und Aderhaut) und zu modernen Bildgebungsmöglichkeiten der Fundusperipherie. Neben den häufigen peripheren Netz-hautveränderungen mit Risiken einer Ablatio retinae werden auch selten periphere Gefäßveränderungen und periphere Tumore mit Blick auf Epidemiologie und Therapienotwendig-keit vorgestellt und auch hinsichtlich einer prophylaktischen Behandlung diskutiert. Histopathologische Veränderungen der peripheren Netzhaut Nikolaos Bechrakis (Essen)   Physiologische und pathologische Veränderungen des Glaskörpers Martin Spitzer (Hamburg)   Das moderne Spektrum von Bildgebungsmöglichkeiten der peripheren Netzhaut Sandra Liakopoulos (Köln)   Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Ablatio retinae Albrecht Lommatzsch (Münster)   Seltene periphere Netzhaut- und Gefäßerkrankungen, Fall-vorstellungen Hans Hoerauf (Göttingen)     Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 K-404 Kurs Psychodynamische Aspekte in der Augenheilkunde

Kursleitung: Carl Erb (Berlin), Gabriele Emmerich (Darmstadt)   In den letzten Jahren hat die psychodynamische Sichtweise in der Augenheilkunde durch wissenschaftliche Arbeiten einen besonderen Stellenwert erlangt und sich somit zu einem anerkannten Teilaspekt in der Therapie von Augenkrankheiten etabliert. In diesem Kurs werden die wichtigsten Erkenntnisse zu den Themen Glaukom, Retinopathia centralis serosa und zu den Belastungen bei operativen Eingriffen vermittelt.

Relevanz psychosomatischer Störungen bei der Retinopathia centralis serosa Michael Noll-Hussong (Homburg/Saar)   Psychosomatische Aspekte von operativen Eingriffen in Vor-bereitung und Nachsorge Gabriele Emmerich (Darmstadt)   Psychodynamische Aspekte zum primären Offenwinkelglaukom Carl Erb (Berlin)   Stellenwert von Entspannungstherapien beim Glaukom Thomas Bertelmann (Dillenburg)     Thursday, 8. 10. 2020, 15:00 – 16:15 K-405 Kurs Das Glaukom – eine Erkrankung, mehrere Baustellen

Kursleitung: Thomas Klink (München), Jan Lübke (Freiburg)   Dieser Kurs stellt die verschiedenen Einfluss- und Therapie-möglichkeiten bei der Glaukomerkrankung dar. Neben der reinen Augeninnendrucksenkung werden vor allem unterstüt-zende Maßnahmen und wichtige Diagnostik und Therapie außerhalb der Augenheilkunde erörtert. Durch das mittler-weile weiter gefasste Verständnis der Glaukomerkrankung sind andere medizinische Fachbereiche in der Zusammen -arbeit mit den Augenärzten gefragt. Ziel des Kurses ist es, diese verschiedenen „Baustellen“ zu beleuchten und entspre-chende Empfehlungen dazu zu geben, wann nicht nur die reine Augeninnendruckbehandlung im Vordergrund steht. Augeninnendruck – wann behandeln? Thomas Klink (München)   Kranielle Bildgebung ja oder nein? Jan Lübke (Freiburg)   Supportive Maßnahmen – Ernährung und Lifestyle Bogomil Voykov (Tübingen)   Arterielle Hypertonie und Glaukom Lutz E. Pillunat (Dresden)   Schlafapnoe – Wann ist das Screening sinnvoll? Benedikt Hofauer (Freiburg)     Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 18:00 K-406 Kurs Wenn Kinderaugen krank sind – eine besondere Herausforderung

Kursleitung: Esther M. Hoffmann (Mainz), Kristina Spaniol (Düsseldorf)   Das Kinderauge – klein, zart und verletzlich. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die besonders herausfordernde Chirur-gie bei Neugeborenen und Kindern. Thematisch werden Hornhaut, Linse, Glaukom und Netzhaut, deren Krankheiten und Behandlungen im Kindesalter präsentiert.

Page 87: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

85

Große Kinderaugen haben es in sich – die angeborenen Glaukome Esther M. Hoffmann (Mainz)   Aniridie – Eine komplexe Herausforderung Kristina Spaniol (Düsseldorf)   Vitrektomie bei Kindern: Nur heroische oder auch nutzbrin-gende Chirurgie? Silvia Bopp (Bremen)   Kleine Trübung – große Wirkung: Was tun bei kongenitaler Katarakt? Claudia Kuhli-Hattenbach (Frankfurt/Main)     Thursday, 8. 10. 2020, 16:45 – 18:00 K-407 Kurs Makula-Diagnostik 2.0 – Rapid-Fire Präsentationen ungewöhnlicher Makula-Erkrankungen Kursleitung: Andreea Gamulescu (Regensburg), Joachim Wachtlin (Berlin), Georg Spital (Münster)   Dieser Kurs richtet sich an KollegInnen mit bereits vorhande-ner Erfahrung in der Interpretation von angiographischen und OCTomographischen Befunden des Augenhintergrundes. Anhand prägnanter Beispiele werden seltene und ungewöhn-liche Erkrankungen des hinteren Augenpols in interaktiver Weise erarbeitet und mögliche diagnostische Konsequenzen und Therapien erörtert. Um möglichst viele Fallbeispiele besprechen zu können, wird auf eine einleitende Basisvorstel-lung der einzelnen Untersuchungstechniken verzichtet, daher sollten Grundkenntnisse vorhanden sein. Falldemonstration seltener und ungewöhnlicher Makula -erkrankungen – 1 Joachim Wachtlin (Berlin) Falldemonstration seltener und ungewöhnlicher Makula -erkrankungen – 2 Georg Spital (Münster) Falldemonstration seltener und ungewöhnlicher Makula -erkrankungen – 3 Andreea Gamulescu (Regensburg)     Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-408 Kurs Laserlab – Retinale Erkrankungen lasern, aber wie?

Kursleitung: Nicolas Feltgen (Göttingen), Joachim Wachtlin (Berlin)   In diesem Kurs werden die wichtigsten Indikationen und Regeln zum Umgang mit den verschiedenen Lasern vermit-telt. Es wird aber auch anhand von Beispielen auf bekannte Laserfehler eingegangen und diskutiert, wie man diese ver-meiden kann. Dazu werden typische Fälle und Beispiele aus dem klinischen Alltag präsentiert.

Laser verstehen Carsten Framme (Hannover)   Mikropuls und navigiertes Lasern – ist kürzer besser? Georg Spital (Münster)   Lasern ganz weit außen: die Netzhautperipherie Joachim Wachtlin (Berlin)   Never do it again – typische Laserfehler Andreea Gamulescu (Regensburg)     Friday, 9. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-409 Kurs Management komplexer Glaukome

Kursleitung: Gerd Geerling (Düsseldorf), Franz Grehn (Würzburg)   In diesem Kurs wird das Management komplexer Glaukomsi-tuationen wie den kongenitalen Glaukomen und der Kombi-nation der Glaukomerkrankung mit Veränderungen der Linse, Hornhaut und Netzhaut dargestellt. Thematisiert wird ferner das Sekundärglaukom bei Uveitis. Neben der konservativen Therapie wird insbesondere auf die Indikation zur Operation, die Frage einzeitige oder zweizeitige Operation und weitere Besonderheiten im chirurgischen Vorgehen und in der Nach-sorge eingegangen. Glaukom und Uveitis Bogomil Voykov (Tübingen)   Glaukom und Keratoplastik Gerd Geerling (Düsseldorf)   Glaukom und Katarakt Thomas Klink (München)   Glaukom und Vitrektomie Maya Müller (Zürich, CH)   Kongenitale Glaukome Franz Grehn (Würzburg)     Friday, 9. 10. 2020, 10:15 – 11:30 K-410 Kurs Herausforderungen in der vitreoretinalen Chirurgie Kursleitung: Christos Haritoglou (München), Ricarda Schumann (München)   Dieser Kurs befasst sich mit komplexen Herausforderungen und offenen Fragen im Kontext vitreoretinaler chirurgischer Eingriffe: Wir diskutieren postoperative Komplikationen wie Netzhautfalten, subretinales PFCL oder Doppelbilder nach Chirurgie epimakulärer Membranen. Aktuelle OP-Techniken im Bereich der Makula bei großen Makulaforamina, lamella-ren Schichtdefekten und Netzhautablösung werden darge-stellt und auch hinsichtlich ihrer Wirkung auf zellulärer Ebene besprochen.  

Page 88: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

86

Makulaloch XXL: Neues und ‚Altes‘ Christos Haritoglou (München)   Die Müller-Zelle in der Chirurgie lamellärer Makuladefekte Ricarda Schumann (München)   ILM-Peeling bei Netzhautablösung? Joachim Wachtlin (Berlin)   Doppelbilder nach ERM-Chirurgie Anja K. Eckstein (Essen)   Netzhautfalten nach Ablatiooperation – was tun? Armin Wolf (München)   Subretinales PFCL – was tun? Stefan Dithmar (Wiesbaden)     Friday, 9. 10. 2020, 15:00 – 16:15 K-411 Kurs ohne Gebühr Optionen zur Rekonstruktion bei Liddefekten

Kursleitung: Christoph Hintschich (München), Anja K. Eckstein (Essen)   In kleiner Gruppe werden Prinzip und Details einiger ausge-wählter Rekonstruktionsmethoden an den Augenlidern erar-beitet. Besonderes Augenmerk wird auf Indikation und Prakti-kabilität sowie Variationsmöglichkeiten bewährter Operationsmethoden gelegt. Trotz der Kürze der zur Verfü-gung stehenden Zeit soll der Dialog mit den Teilnehmern dabei nicht zu kurz kommen. Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.   ‚Keep it simple‘ Christoph Hintschich (München)   Ganze und halbe Tripier-Lappen zur Defektdeckung bei Unter-liddefekten Anja K. Eckstein (Essen)   Was tun bei Kanalikulusverlust? Ulrich Schaudig (Hamburg)   Hughes-Plastik: Tipps und Tricks Anna Schuh (München)     Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 K-412 Kurs Optische Kohärenztomographie Angiographie (OCT-A): Aktueller Wissensstand für klinische Forschung und Praxis Kursleitung: Christian Mardin (Erlangen), Maged Alnawaiseh (Münster), Florian Alten (Münster), Nicolas Feltgen (Göttingen), Maximilian Wintergerst (Bonn)   Die OCT-Angiographie hat der retinologischen Bildgebung neue Dynamik verliehen und birgt enormes Potential. Nicht-

invasive Gefäßanalysen mittels OCT-A führten zu neuen Erkenntnissen nicht nur in der Ophthalmologie, sondern auch in anderen Fachbereichen der Medizin. Eine enorme Anzahl an Publikationen in den letzten Jahren zeigt viele wichtige Vor-teile in der klinischen Forschung und Praxis. In diesem Kurs werden die neuesten Erkenntnisse bei den wichtigsten Anwendungsgebieten vorgestellt und Zukunftsperspektiven in der klinischen Forschung werden durch wissenschaftlich arbeitende und interessierte OCT-A Anwender diskutiert.   Update OCT-A bei AMD Florian Alten (Münster)   Update OCT-A bei vaskulären Netzhaut-Erkrankungen Nicolas Feltgen (Göttingen)   Update OCT-A bei Glaukom Christian Mardin (Erlangen)   Update OCT-A bei Uveitis Maximilian Wintergerst (Bonn)   Update OCT-A bei systemischen Erkrankungen Maged Alnawaiseh (Münster)     Friday, 9. 10. 2020, 16:45 – 18:00 K-413 Kurs Morphologische Glaukomdiagnostik: Papille, retinale Nerven- und Ganglienzellschicht Kursleitung: Alexander Scheuerle (Heidelberg)   Anhand von Fallbeispielen werden die diagnostischen Mög-lichkeiten von klassischen und modernsten Untersuchungs-verfahren (Funduskopie, HRT und OCT) aufgezeigt. Themen-schwerpunkt ist Glaukom. Der Kurs vermittelt Grundlagen der morphologischen Glaukomdiagnostik. Funduskopie und Papille Eckart Schmidt (Radebeul)   HRT und Ganglienzellschicht Alexander Scheuerle (Heidelberg)   OCT und retinale Nervenfaserschicht Andreas G. Böhm (Radebeul) Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-414 Kurs Neue Anforderung an den Augenarzt in der Diagnostik erblicher Netzhauterkrankungen im Zeitalter der Gentherapie Kursleitung: Birgit Lorenz (Gießen)   Die aktuellen Entwicklungen in der genetischen Diagnostik erblicher Netzhauterkrankungen, die Zulassung eines ersten gentherapeutischen Medikamentes sowie die aktuelle Durch-führung mehrerer experimenteller klinischer Studien für eine

Page 89: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

87

Reihe von erblichen Netzhauterkrankungen erfordern es, die Ärzteschaft in diesen Themen weiterzubilden. Dieser Kurs soll in diesem Bereich tätigen Augenärzte einen Überblick über die aktuell angebotenen diagnostischen Verfahren, die funk-tionellen und morphologischen Untersuchungsmethoden sowie die phänotypische Vielfalt der erblichen Netzhauter-krankungen geben. Anamnese und Untersuchungsstrategien bei V.a. eine erb -liche Netzhauterkrankung („IRD“ Inherited retinal disease) Ulrich Kellner (Siegburg)   Molekulargenetische Diagnostik: woran erkenne ich, dass das molekulargenetische Ergebnis beweisend für den von mir beobachteten Phänotyp ist? Birgit Lorenz (Gießen)   NGS – Panel vs Exome Sequenzierung: Was bringt mehr für den Augenarzt? Hanno Bolz (Frankfurt/Main)     Saturday, 10. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-415 Kurs Die OCT-Angiographie in der makulären Forschung und im klinischen Alltag Kursleitung: Daniel Pauleikhoff (Münster), Mathias Maier (München)   Die OCT-Angiographie ist eine neue nicht-invasive Methode zur Darstellung von Gefäßstrukturen der Netzhaut und Ader-haut. Ihre Möglichkeiten entwickeln sich rasant und ergeben bei allen makulären Erkrankungen neue Perspektiven. Dies ermöglicht zum einen eine differenzierte Analyse bei vielen wissenschaftlichen Fragestellungen, zum anderen ist aber auch in der klinischen Routine der Einsatz dieser neuen Tech-nologie bereits etabliert. Diese Aspekte bei verschiedenen makulären Pathologien werden differenziert für Anwender, aber zudem als Übersicht für Interessierte dargestellt. OCT-A bei exsudativer AMD – Wie ist die CNV zu charakterisieren? Marie-Luise Gunnemann (Münster)   OCT-A bei Diagnostik und Therapie der diabetischen Retinopathie Matus Rehak (Leipzig)   OCT-A bei Venenverschlüssen: neue pathogenetische Aspekte und Transfer in den klinischen Alltag Nicolas Feltgen (Göttingen)   OCT-A der Gefäßveränderungen bei anderen Makulopathien – neue Erkenntnisse? Mathias Maier (München)   Informationen von OCT und OCT-A bei der Entwicklung AI-gestützter Behandlungsstrategien Matthias Gutfleisch (Münster)  

Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 K-416 Kurs Intraokulare Infektionen – Notfallsituationen, die Sie nicht verkennen dürfen … Kursleitung: Uwe Pleyer (Berlin)   Virale und bakterielle Erreger sind wichtige Ursachen für akute, intraokulare Entzündungen mit oft funktionell ungüns-tigem Ausgang. Einige dieser Infektionen sind zudem auch Ursache für erhöhte Morbidität und Mortalität und erfordern zeitnahe zielgerichtete Maßnahmen. In diesem Kurs geben ausgewiesene Experten klare Hand-lungsanweisungen. Ausgehend von Anamnese und klini-schem Befund werden mit den Teilnehmern die differentialdi-agnostischen Überlegungen interaktiv erarbeitet. Dabei stehen aktuelle diagnostische Algorithmen ebenso im Fokus wie therapeutische Maßnahmen.   Der große Imitator – Syphilis Thomas Neß (Freiburg)   Renaissance? Tuberkulose! Christoph Deuter (Tübingen)   Auge unter Druck: virale anteriore Uveitis Dominika Pohlmann (Berlin)   Wenn jede Stunde zählt... Akute Retina Nekrose Arnd Heiligenhaus (Münster)   Eine globale Herausforderung: Okulare Toxoplasmose Uwe Pleyer (Berlin)     Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 K-417 Kurs Nachsorge bei den kindlichen Glaukomen – aller Anfang ist schwer ... Kursleitung: Thomas Dietlein (Köln), Esther M. Hoffmann (Mainz)   Die folgenden Punkte werden im Kurs behandelt:

Praktisches zur Nachuntersuchung und Nachbehandlung –Probleme der Refraktionsbestimmung bei kindlichen –Glaukomen Grundregeln zur Okklusionstherapie bei kindlichen – Glaukomen Praxis der Kontaktlinsenversorgung beim Aphakie -–glaukom Förderangebote für Patienten und Familie –Medikamentöse Optionen im Kindesalter –Chirurgische Optionen bei Re-OP’s –

  Grundregeln zur Okklusionstherapie bei kindlichen Glaukomen Antje Neugebauer (Köln)   Probleme der Refraktionsbestimmung bei kindlichen Glaukomen Wolf Lagrèze (Freiburg)  

Page 90: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Praxisaspekte beim Aphakieglaukom und bei der Kontaktlin-senversorgung Laura Sauerbier (Köln)   Praktisches zur Nachuntersuchung und Nachbehandlung Esther M. Hoffmann (Mainz)     Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 K-418 Kurs Phakoemulsifikation und IOL-Chirurgie für Fortgeschrittene Kursleitung: Tamer Tandogan (Pforzheim)   In diesem Kurs werden komplizierte Situationen und deren Management in der IOL-Chirurgie auch mit Hilfe von Video-materialien ausführlich erläutert und interaktiv diskutiert. Dies beinhaltet

Management von HK-Ruptur, Zonulolyse mit und ohne –GK-Prolaps, Stabilisierung des Kapselsackes Vermeidung und Management von „dropped nucleus“ –Subluxation bzw. Luxation der IOL, IOL-Reposition, – Refixation sowie Austausch IOL-Implantation bei unzureichendem sowie fehlendem –Kapselsupport, Irisfixierte und Sklerafixierte IOL-Implan -tation mit oder ohne Skleranaht Techniken zum Markieren von torischen IOL –

Bildgeführte Navigation bei torischen Intraokularlinsen Ramin Khoramnia (Heidelberg)   Intrasklerale IOL-Fixation Gábor Scharioth (Recklinghausen)   Artificial Iris in Kombination mit IOL-Implantation Christian Mayer (Heidelberg)   Management bei ‚dropped IOL‘ samt Kapselsack und Kapselspannring Tamer Tandogan (Pforzheim)     Saturday, 10. 10. 2020, 10:15 – 11:30 K-419 Kurs Keratokonus – Von Molekularbiologie und Endokrinologie über Biomechanik zur chirurgischen Behandlung und Visusrehabilitation Kursleitung: Philip Maier (Freiburg), Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)   Der progrediente Keratokonus führt bei meist jungen Patien-ten zu deutlichen alltäglichen Einschränkungen. Essenziell sind eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zum dauer-haften Visuserhalt einerseits oder zur bestmöglichen Visusre-habilitation andererseits. Dieser Kurs informiert über neue molekularbiologische Aspekte, die Frage nach der Assoziation des Keratokonus mit endokrinologischen Erkrankungen am Beispiel der Hypothyreose, Veränderungen der kornealen Bio-mechanik in unterschiedlichen Erkrankungsstadien sowie sta-bilisierende und visusrehabilitierende Eingriffe zur Behand-lung des Keratokonus.

Veränderte Stoffwechselwege beim Keratokonus – Ursache oder Folge? Tanja Stachon (Homburg/Saar)   Assoziation von Hypothyreose und Keratokonus – Eine Untersuchung an 626 Probanden Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)   Stadienabhängige Veränderungen der kornealen Biomecha-nik bei Keratokonus Elias Flockerzi (Homburg/Saar)   Aktuelles zum Riboflavin UVA-Crosslinking bei Keratokonus Philip Maier (Freiburg)   Chirurgische Verfahren zur Visusrehabilitation bei Keratokonus Loay Daas (Homburg/Saar)     Saturday, 10. 10. 2020, 15:00 – 16:15 K-420 Kurs Gerinnungshemmende Medikamente in der Ophthalmochirurgie – Was muss man bedenken? Kursleitung: Nicolas Feltgen (Göttingen), Christoph Sucker (Berlin)   Bei vielen Patienten mit einem bevorstehenden operativen Eingriff stellt sich die Frage, ob gerinnungshemmende Medi-kamente ab- oder umgesetzt werden müssen. Dabei muss das thromboembolische Risiko gegen das chirurgische Blu-tungsrisiko abgewogen werden. Da es keine klaren Richtlinien für ophthalmochirurgische Eingriffe gibt, bleibt die komplexe Entscheidung dem betreuenden Augenarzt/Anästhesisten überlassen. Der Kurs zeigt die verfügbaren Daten auf und gibt Hilfestellungen. Dazu haben wir einen interdisziplinären Ansatz mit der Perspektive eines Gerinnungsspezialisten und Anästhesisten gewählt, um die drängenden Fragen gemein-sam zu beantworten.   Gerinnungshemmende Medikamente bei ophthalmo -logischen Eingriffen: was der Augenarzt wissen sollte Christoph Sucker (Berlin)   Gerinnungshemmende Medikamente und die Wahl der Anästhesie bei augenärztlichen Eingriffen: was muss man beachten? Roberto Castello (Berlin)   Blutungskomplikationen bei Operationen von Lid, Orbita und Augenmuskel: was wissen wir, was muss man bedenken? Michael P. Schittkowski (Göttingen)   Blutungskomplikationen bei intraokularen Eingriffen unter gerinnungshemmender Therapie: ist die Sorge berechtigt? Nicolas Feltgen (Göttingen)  

88

Page 91: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

89

Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 K-421 Kurs Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumoren der Aderhaut Kursleitung: Antonia M. Joussen (Berlin), Norbert Bornfeld (Essen) Der Kurs okuläre Onkologie informiert über die wichtigsten Differentialdiagnosen pigmentierter und nicht pigmentierter Fundusläsionen und zeigt die Wertigkeit von bildgebenden Verfahren. Insbesondere die schwierige Therapieentscheidung bei klei-nen Tumoren wird diskutiert vor dem Hintergrund der Inzi-denz, des Überlebens, der Risikofaktoren und Therapieansätze. Abschließend werden verschiedene strahlentherapeutische Verfahren in der okulären Onkologie diskutiert und das Indika-tionsspektrum sowie die spezifischen Nebenwirkungen aufgezeigt.   Differentialdiagnose pigmentierter und nicht-pigmentierter Fundusläsionen Nikolaos Bechrakis (Essen)   Bildgebungsverfahren in der Differentialdiagnose von Tumoren Aline Isabel Riechardt (Berlin)   Kleine Uveale Melanome: Inzidenz, Überleben, Risikofakto-ren, Therapieansätze Norbert Bornfeld (Essen)   Strahlentherapeutische Verfahren in der okulären Onkologie: Indikationen und Nebenwirkungen Jens Heufelder (Berlin)   Chirurgische Therapie und Nachsorge von Aderhauttumoren Antonia M. Joussen (Berlin)     Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 K-422 Kurs Primärversorgung und interne Rekonstruktion schwerster Bulbusverletzungen

Kursleitung: Wolfgang Schrader (Würzburg), Arne Viestenz (Halle/Saale)   Augenverletzungen nehmen in Deutschland ab. Dieser Kurs bringt jungen Ophthalmologen die Basics der augenärztli-chen Wundversorgung nahe und zeigt neben der Triagierung Wege, ein verletztes offenes Auge state of the art zu versor-gen – nach dem Prinzip so wenig wie möglich schaden. Erfah-rene Chirurgen zeigen die Grenzen der primären Wundversor-gung und kurz auch weiterführende Optionen der internen Bulbusrekonstruktion auf. Triage bei offenem Bulbustrauma Frank Wilhelm (Greifswald)   Wundversorgung Lider, Tränenwege, Orbita Jens Heichel (Halle/Saale)

Primärer Wundverschluss, Zyklopexie, traumatische Endophthalmitis Arne Viestenz (Halle/Saale)   4 Tage-Grenze für die primäre Vitrektomie Wolfgang Schrader (Würzburg)   Sekundäre interne Rekonstruktion Urs Voßmerbäumer (Mainz)     Saturday, 10. 10. 2020, 16:45 – 18:00 K-423 Kurs Was gibt es Neues zur Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS)?

Kursleitung: Nicolas Feltgen (Göttingen), Hakan Kaymak (Düsseldorf), Alaadin Abdin (Homburg/Saar)   In diesem Kurs werden die aktuellen Neuentwicklungen zur Diagnose und Therapie der Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS) vorgestellt. Neue diagnostische Möglichkeiten wie die Einführung der OCT-A sowie die Möglichkeit, die Ader-hautdicke mit dem SS-OCT zu messen, geben uns neue Einbli-cke in die Pathophysiologie der CCS. Basisuntersuchungen wie die Angiographie und die Autofluo-reszenz sind fester Bestandteil der Routinediagnostik und werden durch funktionelle Tests wie die Mikroperimetrie ergänzt. Bei der Diagnostik der CCS ist es entscheidend, sie zu anderen Erkrankungen aus dem Bereich der „pachychoroid diseases“ abzugrenzen und mögliche sekundäre Veränderun-gen wie eine CNV auszuschließen. Die Therapiemöglichkeiten reichen von einer abwartenden Haltung, Medikamentengabe über „subthreshold“-Laserver-fahren bis zur half-dose PDT. Anhand prägnanter Fallbeispiele wird ein praktisches Vorgehen in der Praxis in interaktiver Weise erarbeitet, cut-off Parameter festgelegt und mögliche diagnostische Konsequenzen und Therapien diskutiert. Pathophysiologie und Diagnostik der CCS Hakan Kaymak (Düsseldorf)   Differenzialdiagnose der CCS Horst Helbig (Regensburg)   Medikamentöse Behandlung der CCS Alaadin Abdin (Homburg/Saar)   Mikropulslaser in der Behandlung der CCS Nicolas Feltgen (Göttingen)   PDT in der Behandlung der CCS Sascha Fauser (Basel, CH)

Page 92: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

90

Sunday, 11. 10. 2020, 8:30 – 9:45 K-424 Kurs Anwendung der Optischen Kohärenztomographie bei Glaukomen zur Verlaufsbeobachtung. Was können wir erwarten? Kursleitung: Christian Mardin (Erlangen), Philip Enders (Köln)   Die Optische Kohärenztomographie (OCT) spielt nicht nur in der Glaukombeurteilung eine bedeutende Rolle, sondern sie ist auch in der Verlaufsbeurteilung aus dem Alltag des Augen-arztes nicht wegzudenken. Einflussgrößen sind hierbei nicht nur die Reproduzierbarkeit der Methoden, sondern auch der Altersverlust an axonalem, glialem und kapillarem Gewebe und begleitende Pathologien der Aderhaut, Netzhaut und Glaskörper. Myopische Papillen stellen als Beispiel eine beson-dere Herausforderung dar, da bereits durch die Anatomie des hoch-myopen Bulbus an Papille und innerer Netzhaut Glau-kom-ähnliche Messungen und Verläufe mit der OCT generiert werden. Fortgeschrittene Glaukome machen es notwendig, bei schwierigen Verläufen die Sinnesphysiologie heranzuzie-hen oder auf die jüngste Entwicklung der OCT-Angiographie auszuweichen. Durch vier Vorträge wird das Spannungsfeld zwischen frühen und späten Verlaufsbeobachtungen bei Glaukomen unter Berücksichtigung der neuesten Literatur und eigener Forschungsergebnisse behandelt. Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit von OCT-Messungen Philip Enders (Köln)   Einfluss retinaler und choroidaler Erkrankungen auf die Ver-laufsbeobachtung Christian Karl Brinkmann (Neubrandenburg)   OCT versus Funktion im Verlauf der Glaukomerkrankung Marc-Julian Bertil Mackert (München)   Erste Erfahrungen mit der OCT-Angiographie im Verlauf Maged Alnawaiseh (Münster)   Myopische Papillen – eine Herausforderung für die OCT- Diagnostik Bettina Hohberger (Erlangen)  

Sunday, 11. 10. 2020, 10:15 – 11:30 K-425 Kurs Komplikationsmanagement in der refraktiven Chirurgie Kursleitung: Andreas Frings (Nürnberg, Düsseldorf), Toam Katz (Hamburg)   Trotz der steigenden Anzahl refraktiver Eingriffe an Hornhaut und Linse mit sehr guten medizinischen Ergebnissen existie-ren viele Fallstricke bei Planung, Durchführung, postoperativer Nachbetreuung und ggf. notwendiger Re-Operation von Patienten mit einem refraktiven Eingriff an Hornhaut oder Linse. Der Kurs bietet im Rahmen einer Fall- und Anwender-basierten Darstellung konkrete, reale Situationen aus dem eigenen Portfolio der Vortragenden und zeigt konkrete, leit -linienkonforme Handlungs- und Lösungsvorschläge auf. Bei den Fallbeispielen werden korneal-refraktive und intraokulare Eingriffe berucksichtigt. Es wird bewusst auf die Diskussion von „Kolibris“ verzichtet, um viele Anwender zu erreichen. Ein Handout mit einer Zusammenfassung des Kurses wird den Teilnehmern zur Ver-fügung gestellt. Häufige Fallstricke vor, während und nach Premumlinsen-OP Toam Katz (Hamburg)   Phake IOL (ICL und Artisan) Navid Ardjomand (Graz, A)   Häufige Fallstricke vor, während und nach korneal refraktiver Chirurgie Stephan J. Linke (Hamburg)   Refraktive Chirurgie aus retinologischer Perspektive Marc Schargus (Hamburg)     Sunday, 11. 10. 2020, 12:00 – 13:15 K-426 Kurs Diabetische Retinopathie: Interaktive Fallsprechstunde Kursleitung: Nicolas Feltgen (Göttingen), Hans Hoerauf (Göttingen)   Dieser Kurs beleuchtet die komplexer werdende fachgerechte Behandlung der diabetischen Retinopathie. Das Kurskonzept sieht dabei vor, dass die Referenten zu den Themen Laser, VEGF-Inhibition, Steroide und Vitrektomie jeweils die wichtigsten Botschaften formulieren und dann jeweils praxisnahe Fälle präsentiert und diskutiert werden. Diabetes und Laser: meine 5 wichtigsten Botschaften Johann Roider (Kiel)   Diabetes und VEGF-Inhibitoren: meine 5 wichtigsten Botschaften Nicole Eter (Münster)   Diabetes und Steroide: meine 5 wichtigsten Botschaften Georg Spital (Münster)   Diabetes und Vitrektomie: meine 5 wichtigsten Botschaften Hans Hoerauf (Göttingen)

Page 93: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

TRIFOKALITÄTneu definiert

individuell

punktgenau

atraumatisch reversibel

wirtschaftlich kalkulierbar

[email protected] · www.1stq.de

AddOn® IOLfür die Nähe und

Intermediär im Sulkus

Basis IOLfür die Ferne im Kapselsack

Additionen

+1,75 D | +2,25 D | +3,00 D

Zylinder

+1 D +11 D

Sphäre

-10 D +45 DSystem-leistung

Page 94: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

92

The Making of the Scientific Program In autumn, the President invites ophthalmological clinics, research institutes and individuals to submit proposals for scientific sessions. These proposals are then examined and assessed in blind review by the members of the Program Committee. Aided by the Program Committee and the DOG Office, the President then compiles a draft program from the reviewed proposals. The basic program is then published as a preliminary program, which also serves as call for abstracts. Each of the submitted freepapers is then reviewed by at least three members of the Scientific Panel. Based on these reviews, the papers will be included in the program in freepaper oral presentations or poster sessions.

G. Auffarth (Heidelberg) C. Auw-Hädrich (Freiburg) B. Bachmann (Köln) K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen) N. Bechrakis (Essen) D. Besch (Tübingen) M. Blum (Erfurt) N. Bornfeld (Essen) C. Cursiefen (Köln) C. Deuter (Tübingen) B. Dick (Bochum) T. Dietrich-Ntoukas (Berlin) A. Eckstein (Essen) K.-H. Emmerich (Darmstadt) C. Erb (Berlin) J. Esser (Essen) N. Eter (Münster) N. Feltgen (Göttingen) R. Finger (Bonn) C. Framme (Hannover) G. Freißler (Bamberg) T. Fuchsluger (Heidelberg) G. Geerling (Düsseldorf) M. Gräf (Gießen) R. Guthoff (Düsseldorf) R. Guthoff (Rostock) L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen) A. Heiligenhaus (Münster) L. M. Heindl (Köln) C. Heinz (Münster) H. Helbig (Regensburg) M. Hermann (Köln) M. Herwig-Carl (Bonn) J. Hillenkamp (Würzburg) C. Hintschich (München) C. Hirneiß (München) H. Hoerauf (Göttingen) E. Hoffmann (Mainz) L. Holbach (Erlangen) F. G. Holz (Bonn) A. Joussen (Berlin) A. Jünemann (Rostock) U. Kellner (Siegburg) V. Klauß (München) M. Kohlhaas (Dortmund) T. Kohnen (Frankfurt/Main)

D. Kook (München) H. Krastel (Heidelberg) F. Kruse (Erlangen) B. Lachenmayr (München) W. Lagrèze (Freiburg) S. Liakopoulos (Köln) A. Liekfeld (Potsdam) K. Löffler (Bonn) A. Lommatzsch (Münster) B. Lorenz (Gießen) P. Maier (Freiburg) C. Mardin (Erlangen) D. Meller (Jena) H. Mittelviefhaus (Freiburg) T. Neß (Freiburg) D. Pauleikhoff (Münster) N. Pfeiffer (Mainz) L. E. Pillunat (Dresden) S. Pitz (Frankfurt/Main) U. Pleyer (Berlin) V. Prokosch-Willing (Mainz) T. Reinhard (Freiburg) M. Rohrbach (Tübingen) K. Rohrschneider (Heidelberg) J. Roider (Kiel) G. Rudolph (München) K. Rüther (Berlin) U. Schiefer (Aalen, Tübingen) M. Schittkowski (Göttingen) A. Schuster (Mainz) M. Seeliger (Tübingen) B. Seitz (Homburg/Saar) W. Sekundo (Marburg) M. Spitzer (Hamburg) A. Stahl (Greifswald) K. Stieger (Gießen) H. Thieme (Magdeburg) F. H.W. Tost (Greifswald) A. Viestenz (Halle/Saale) U. Voßmerbäumer (Mainz) B. Voykov (Tübingen) J. Wachtlin (Berlin) H. Wilhelm (Tübingen) A. Wolf (München) F. Ziemssen (Tübingen) M. Zierhut (Tübingen)

DOG Program Committee and Scientific Panel

Program Committee B. Seitz (Homburg/Saar), Vorsitzender C. Cursiefen (Köln) C. Erb (Berlin) Ph. Gass (München) H. Hoerauf (Göttingen) F. G. Holz (Bonn) T. Kohnen (Frankfurt/Main) T. Reinhard (Freiburg) U. Schiefer (Aalen, Tübingen) S. Schnichels (Tübingen), Gast der AG Young DOG H. Thieme (Magdeburg)

Scientific Panel

Page 95: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

93

Dipl.-Kfm. Dr. Philip Gass Managing Director Tel.: +49 89 5505768-0 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Birgit Mele Project Manager Science Tel.: +49 89 5505768-15 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Jutta Erndl Project Team Science Tel.: +49 89 5505768-16 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Vanessa Lakatos-Troll Project Manager Congress Tel.: +49 89 5505768-18 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Gertraud Kurz Project Team Congress Tel.: +49 89 5505768-17 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Irina Aschenbrenner Project Team Basic Course Tel.: +49 89 5505768-19 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Veronika Löer Member Administration Tel.: +49 89 5505768-14 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Christopher Dicke Project Manager oregis Tel.: +49 89 5505768-26 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected]

Prof. Dr. Hans Hoerauf President Director of the University Eye Clinic Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen [email protected] Prof. Dr. Hagen Thieme First Vice President Director of the University Eye Clinic Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg [email protected] Prof. Dr. Claus Cursiefen Second Vice President Director of the University Eye Clinic Josef-Stelzmann-Straße 9 50924 Köln [email protected] Prof. Dr. Thomas Kohnen Treasurer Director of the University Eye Clinic Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt/Main [email protected] Prof. Dr. Thomas Reinhard Executive Secretary Director of the University Eye Clinic Killianstraße 5 79106 Freiburg [email protected] Prof. Dr. Frank G. Holz Recording Secretary Director of the University Eye Clinic Ernst-Abbe-Straße 2 53127 Bonn [email protected] Prof. Dr. Horst Helbig Spokesman Director of the University Eye Clinic Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93042 Regensburg [email protected] Press Contact Press Office DOG 2020 Kerstin Ullrich Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: +49 711 8931-641 Fax: +49 711 8931-167 [email protected]

DOG Office Executive Committee of the DOG

Page 96: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

94

Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft DOG office Platenstraße 1, D-80336 München Tel.: +49 89 5505768-0 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Congress Organization and Organizer of the Industrial Exhibition and Social Program (fee required) Interplan Congress, Meeting & Event Management AG Kaiser-Wilhelm-Straße 93, D-20355 Hamburg Tel.: +49 40 325092-59 Fax: +49 40 325092-44 [email protected] Congress Languages German and English. Only the Opening Ceremony will be translated simultaneously. Venue of the Congress The DOG 2020 will take place at the Estrel Congress & Messe Center Berlin. The Estrel combines hotel and congress center and offers room for more than 1.000 guests in its adjoining hotel. With meeting, accommo dation and exhibition under one roof, the DOG 2020 offers its participants proximity and comfort. Estrel Congress & Messe Center Berlin Sonnenallee 225, D-12057 Berlin Tel.: +49 30 6831-0 Fax: +49 30 6831-2345 estrel.com Members of the DOG who only wish to take part in the general assembly may participate in the assembly without registering to the congress. Access rules for DOG 2020 Access to the congress premises is reserved solely for speciali-zed participants; access to the event is not permitted to all other persons and domestic animals, with the exception of guide dogs accompanying visually impaired individuals. Please use the DOG childcare service for children. For legal reasons, children above the age of one year are not permitted to enter the congress premises. Infants under one year of age may be brought onto the congress premises only if they are continu-ally accompanied by their parent(s) or by person(s) with parental authority. Opportunities for breastfeeding can be found in the lobby. If it should be necessary to bring infants under one year of age into the congress premises, this may occur only under continual monitoring by an adult and only in compliance with the restricted access rights. Persons who are not specialized in the field of ophthalmology may participate in events at the congress in exceptional cases by express invi-tation from the DOG. Congress Registration Online registration at dog-kongress.de

Registration fees The DOG Congress 2020 will take place as a joint meeting with the International Society of Ocular Trauma (ISOT. The scientific sessions such as symposia, lectures and posters of ISOT will take place on Wednesday, 7 October and Thursday, 8 October in lecture hall Saal AB. The participation in the ISOT events is included in the participation fee of the DOG. Early Regis- Normal fee Registration tration fee on site (Registration (Registration until 13. 7. 20) until 14. 7. 20) DOG Members Consultants b 150 b 180 b 220 Day ticket* b 130 Members with reduced fees** b 75 b 90 b 110 Day ticket* b 65 Honorary members free of charge free of charge free of charge Retired members free of charge free of charge free of charge Non-Members Consultants, scientists working in visual research b 400 b 430 b 470 Day ticket* b 255 Residents, retired consultants b 200 b 210 b 235 Day ticket* b 130 Students, postgraduates free of charge free of charge free of charge Consultants from Eastern European countries*** free of charge free of charge free of charge Allied health personnel b 40 b 40 b 40 * Day tickets only available on site ** Residents, scientists working in the field of visual research, consultants in mater-nal/parental leave; for information on membership in the DOG *** Afghanistan, Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herze gowina, Bul ga -rien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Monte negro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tadschikistan, Tsche chi sche Republik, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Weißrussland VAT exempt according to section 4 No. 22a German VAT Act; received on behalf and for account of DOG e. V.

Information for Participants

Page 97: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

DOG Membership If you are interested in becoming a member of th DOG, please find further information at dog.org (“Membership“). DOG Office Platenstraße 1, 80336 München, Germany Tel.: +49 89 5505 76814 Fax: +49 89 5505 76811 [email protected] Annual Membership Fees Consultants/specialists national and international not belonging to the following groups c 250 Reduced fees for: Residents/trainees, scientists working in the field of visual research, consultants in maternal/parental leave c 125 Consultants/specialists from Eastern European countries c 125 Retired members c 125 Retired members without journal free Paying members of the DOG are intitled to receive the monthly journal “Der Ophthalmologe” (in German), or as an alternative, the English language magazine “Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” at no extra cost. In addition to the journal “Der Ophthalmologe”, “Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Oph thal -mology” can also be subscribed to for an additional Euro 60. Copies of journals received at a reduced price are for personal use only and may not be passed on to libraries and institutes. Data-Security Notice The DOG and the INTERPLAN AG treat all personal data accor-ding to the guidelines specified by § 4 of the Federal Data Pro-tection Act. In the context of your registration for the con-gress, the gathering, storage and processing of your personal data are indispensable. These occur solely for the purpose of organizing and implementing the event. Your data will be shared only with third parties that are directly involved in running the congress and only if the data is needed for the organizational workflow (e.g. organizer, hotel). The pertinent legislation requires us to request your consent. If we do not receive your consent, registration is not possible.

Terms of payment All fees and prices are stated in b (EURO). Please register via the congress website dog-kongress.de. After registration, all bookings (registration fee and social program) will be due and payable. You can choose between the following payment options: Credit Card (Euro/MasterCard, Visa, American Express) Please enter your credit card information during your online registration. The credit card will be charged with the total amount (registration fee as well as social program). Bank transfer (BACS): Please transfer the registration fee as well as the fees for the social program (if booked) stating your reference number, your last name as well as the congress title “HH-DOG20” on your remittance slip. Bank account details: Interplan AG Stadtsparkasse München IBAN: DE31 7015 0000 1003 6661 77 Swift code: SSKMDEMM Reference: HH-DOG20 + Buchungs-ID Payment on Site Congress registration payments are accepted in cash, by credit card or by EC/Maestro card. Please note that for all electronic payments on site by debitor credit card, the personal Identification number (PIN) will be needed. Checks are not accepted. Cancellation Policy Cancellations received in writing by 31. 7. 2020 are subject to a handling fee of Euro 25 (including VAT). No refund will be given for cancellations received after this date. All cancellations must be submitted in writing to the conference office via fax +49 40 3250 9244 or e-mail [email protected]. Liability Interplan AG acts only as the arranging agent of any booked services and as such has no liability for losses, accidents, personal injuries or damages, regardless of their origin. The liability of individuals or companies contracted for transfer journeys remains unaffected. The participation in the social program is at each individual’s own risk. For changes in program and speakers no liability is taken. Congress documents Your name badge enables you to participate in the scientific program. For additionally booked courses, separate tickets will be issued. Day tickets will be marked individually.

95

Page 98: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

96

Congress of the BVA and the DOG

118th Congress of the DOGAAD 2020 DOG 2020

Reduced participation fees for DOG members

Page 99: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Hotel Booking You may book your hotel online either following your congress registration or by using the internet link published on the congress homepage. Estrel Hotel (Congress Hotel) Please choose your preferred room category: Standard The 27 sqm standard rooms offer luxurious living comfort. Their contemporary designs feature bright natural tones for a welcom-ing atmosphere. The rooms are additionally equipped with modern furnishing and spacious working and storage spaces to meet the needs of business travelers. Deluxe The deluxe rooms at the Estrel Hotel Berlin are spaciously sized at up to 34 sqm and feature top quality furnishing. They are equipped with a large desk as well as all modern communication facilities (e. g. DSL inter-net access). A comfortable bathroom and the double bed with two mattresses give you time to relax. Junior-Suite The junior suites comprise a combined living and sleeping area sized at up to 55 sqm. They have a comfor-table bathroom and a desk as well as all modern commu nication facilities. All junior suites are equipped with a double bed with two mattresses. Suite The suites range in size from 57 to 85 sqm and are located in each of the Estrel Hotel’s four wings. They all feature separate living and sleeping areas, cosy seating areas, a large desk and more than ample space for personal items. They have a comfortable bathroom and a large desk as well as all modern communica-tion facilities (e. g. DSL internet access). All suites are equipped with a double bed with two mattresses.

97

Preise Estrel Hotel Room type Single occupancy Double occupancy

(1 person) (2 persons) Standard b 164 b 195 Deluxe b 184 b 215 Junior-Suite b 219 b 258 Suite b 249 b 288 Economy Standard* b 144 b 175 * Economy standard rooms do not dispose of ventilation with open windows. They are ventilated via the hotel’s atrium roof. All rooms have High Speed WIFI access. The room rates are calculated per room/night and breakfast including German VAT. Hotel-Booking Conditions The hotel booking becomes effective by completing the online booking process. Prices are explicitly excluding any public accessory duties (e.g. visitor’s tax). Cancellation Booked rooms may be cancelled free of charge until 16. 7. 2020. After this date, the hotel is entitled to charge up to 100 % for all booked services (= complete stay). Bookings made after the deadline for free cancellation are automatically binding. Nevertheless, Interplan tries its utmost to re-sell cancelled rooms to keep the costs for the congress participants as low as possible. In case the re-sale is successful a handling fee of Euro 25 will be charged to your credit card. For organizational reasons, information on the sales status of a returned bedroom may only be given after the congress. Please note that all cancellations must be in written form and sent to Interplan AG. Booking Guarantee Please guarantee your hotel booking by inserting credit card details during the online booking process. The settlement of the full amount will be effected upon your arrival in the hotel. In case of a non-arrival and/or late cancellation, the hotel/ Interplan are authorized to charge any fees occurring to the given credit card. In case of any questions please contact Interplan AG via phone +49 40 3250 9247 or e-mail to [email protected].

Page 100: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

98

Travel Information The best way to get there. Pay as little as Euro 49,50 (one-way) with the Event Ticket. An excellent offer: use sustainable transport and relax while you travel. Get the best price ticket with Deutsche Bahn. That special extra for you. Your Event Ticket at a single nationwide price (subject to availability), available at every DB station. vent Ticket for a single journey, for use only on one specific connection (subject to availability): Second class b 49,50 First class b 80,90 Event Ticket for single journey, for use on all connections (always available): Second class b 67,50 First class b98,90 This offer is available until 12. 12. 2020. Book your ticket online on the congress website dog-kon-gress.de and to get the guaranteed lowest price. We will pro-vide you with an overview of all rail services on the route you're interested in. You can make the most of your travel time by using your jour-neys to and from your destination for work, relaxation or enjoying our on-board services. You can also rest assured that your long-distance travel is completely powered by electricity generated by renewable resources. Click: https://www.bahn.de/p/view/bahnbusiness/ angebote/veranstaltungsticket/veranstaltungsticket.shtml. for the full range of information about DB’s Event Ticket. We wish you a pleasant journey.

Special offer: Discounted travel with Lufthansa Group Partner Airlines The Lufthansa Group airlines offer a comprehensive global route network linking major cities around the world. As airline partners, the Lufthansa Group airlines offer discounted fares and special terms to participants, visitors, exhibitors, invited guests and employees of the contracting partner, as well as to their travel companions. To book your flight, please click on lufthansa.com/event-flight-booking and enter the access code DEZLPLX in the „Event Code" box under „Offer for discounted flights“. This will open an online booking platform that will automatically display the discounted fare. If lower fares are available, these will also be shown automatically. Note: please allow pop-ups on this page permanently, other-wise the booking platform window will not open. These discounted fares are also available through your IATA/ARC travel agent. Travel agents can obtain ticketing instructions by sending an email to [email protected] and providing the access code as a reference.

Page 101: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

How to get to the Estrel Central station “Berliner Hauptbahnhof” – via Bus Nr. M 41, direction ”Sonnenallee“,

exit ”Ziegrastraße“, approx. 40 min – via Taxi, approx. 30 min Train station “Südkreuz” – via S42 (circle line) till city train station “Sonnenallee”,

followed by a 300 m walk to get to the Estrel Hotel, approx. 20 min

– via Taxi, approx. 20 min Train Station “Ostbahnhof” – via S3 / S5 / S7 / S75 / S9 to train station “Ostkreuz”,

switch to S41 until stop “Sonnenallee”, followed by a 300 m walk to get to the Estrel Hotel; approx. 20 min

– via Taxi, approx. 20 min

Estrel Congress & Messe Center Berlin Sonnenallee 225, D-12057 Berlin Tel.: +49 30 6831-0 Fax: +49 30 6831-2345 estrel.com

Traveling by Car – Berliner Ring city motorway “Stadtautobahn” 100/102 or

“Stadtautobahn” 113 – take exit “Grenzallee”, turn right into the Grenzallee

then left into Sonnenallee – Parking garage with 450 parking spaces directly at the

hotel (subject to a charge) – other parking facilities in the surroundings of the hotel

99

Page 102: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

100

Corporate Sessions (In alphabetical order. State at time of printing) 8. 10. 2020 Lunch Allergan GmbH Novartis Pharma GmbH Santen GmbH TRB Chemedica AG 9. 10. 2020 Lunch Allergan GmbH Bayer Vital GmbH ZEISS Heidelberg Engineering GmbH Merz Pharmaceuticals GmbH Roche Pharma AG Workshop Santen GmbH 10. 10. 2020 Lunch Aerie Pharmaceuticals Ltd Allergan Pharmaceuticals International Ltd. Chiesi GmbH Heidelberg Engineering GmbH Novartis Pharma GmbH Santen GmbH Organizer: Interplan AG

Industry

DOG Forum digital – Industry Presen -tations and Special Exhibition The speed with which the healthcare industry must respond to the needs of doctors and patients continues to increase as a result of digitization. For precisely this reason, the German Society of Ophthalmo-logy (DOG) is devoting itself this year once again to the topic of digitization and is accompanying the industrial exhibition with the DOG “Forum digital” for all the topics associated with digitization. Specific topics related to digitization will be discussed during the congress in the DOG “Forum digital”. Lectures from the scientific field will highlight issues involving digitization, while academic papers and service topics will focus on prac -tical, legal and technical aspects. The programme will be completed with presentations from companies of corresponding products. Industry presentations, which can be booked by all companies participating as exhibitors in DOG 2020 and/or DOG “Forum digital”, complement the attractive program format. Among the objectives in 2019 are to encourage networking and to support mutual exchange of ideas among congress par -ticipants (ophthalmologists and scientists), manufacturers of diagnostic equipment, software providers, representatives of the pharmaceutical industry and start-ups. Short presentations by industry in the DOG Forum digital (In alphabetical order. State at time of printing.) 8. 10. 2020 ifa systems AG 9. 10. 2020 Fidus – Arztservice Wente GmbH INNOFORCE Est. OD-OS GmbH – Navilas TOPCON Deutschland Medical GmbH

Page 103: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

101

Transparency Code – Transparency specifications in accor-dance with the FSA Code and AKG Directives (or guidelines) According to the specifications of the FSA (Voluntary self-con-trol for the Pharmaceutical Industry, registered asso ciation), the conditions and the scope of the support provided by member companies to the participants should be presen ted in a transparent manner for both the announcement as well as the execution of the Congress. According to the directives (or guidelines) of the AKG (Pharma ceuticals and coope ration in health management, registered association) the member companies should work towards revealing their support for both the announcement and execution of the Congress by the host of the event. The publication of the type and scope of the overall support does not represent any obligation on the part of the AKG member companies and is provided voluntarily in this instance through a written agree ment. For the industry partners mentioned below we are informing regarding their overall support within the framework of the DOG Congress 2019 according to their membership of the FSA or AKG: https://industry2020.dog-kongress.de/industry/fsa/ The FSA Code of Conduct can be found at: www.fsa-pharma.de

Sponsors (In alphabetical order. State at time of printing)

1stQ Deutschland GmbH

Aerie Pharmaceuticals Ltd

Allergan GmbH

Allergan Pharmaceuticals International Ltd.

Bausch + Lomb GmbH

Bayer Vital GmbH

bon

Chiesi GmbH

Dieter Mann GmbH

Fidus – Arztservice Wente GmbH

Heidelberg Engineering GmbH

ifa systems AG

INNOFORCE Est.

Johnson & Johnson Vision // AMO Germany GmbH

Merz Pharmaceuticals GmbH

Novartis Pharma GmbH

OD-OS GmbH – Navilas

Optos GmbH

Roche Pharma AG

Santen GmbH

Teleon

TOPCON Deutschland Medical GmbH

TRB Chemedica AG

ZEISS

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Page 104: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

102

Industry Exhibition Thursday, 8. 10., to Saturday, 10. 10. 2020, 9:00 – 17:30 The daily coffee break and lunch break make it possible to visit the exhibition or company events while no other events are happening simultaneously. As requested by the industrial companies, the exhibition is closed on Sunday, 11. 10.

Industry Exhibitors (In alphabetical order. State at time of printing) Organizer: Interplan AG

1stQ Deutschland GmbH

A.R.C. Laser GmbH

AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG

Aerie Pharmaceuticals Ltd.

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH

Allergan GmbH

AMD-Netz e.V.

Aprofol AG

Bausch + Lomb GmbH

Bayer Vital GmbH

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

Biermann Verlag GmbH

Block Optic Design GmbH

bon

BRUMABA GmbH & Co KG

Buchhandlung Wirmsberger

Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V.

BVI Medical

Chiesi GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH

Dieter Mann GmbH

Doctolib GmbH

Duria eG

ebiga-VISION GmbH

Ellex Deutschland GmbH

eye concept GmbH

Eyepress Fachmedien GmbH

Eyetec GmbH

Page 105: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

103

Fidus – Arztservice Wente GmbH

Geuder AG

Glaukos Germany GmbH

Haag-Streit Deutschland GmbH

Heidelberg Engineering GmbH

HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG

HumanOptics AG

i.com medical GmbH

ifa systems AG

INNOFORCE Est.

jameda GmbH

Johnson & Johnson Vision // AMO Germany GmbH

Leadiant GmbH

LKC Technologies

med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH

Medana GmbH

MedSaB GmbH Medicine, Science & Beauty

Merz Pharmaceuticals GmbH

MEyeTech GmbH

Novartis Pharma GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

OD-OS GmbH – Navilas

OmniVision GmbH

OPHTEC GmbH

Ophthalmic Design GmbH

Optima Pharmazeutische GmbH

Optos GmbH

Pfizer GmbH

Pharma Stulln GmbH

Plusoptix GmbH

Polytech Domilens GmbH

Rayner Surgical GmbH

REICHERT GmbH – Buchhandel für Medizin

Roche Pharma AG

ROLAND CONSULT Stasche & Finger GmbH

Santen GmbH

Senckenberg Zentrum für Humangenetik

Teleon

Théa Pharma GmbH

Thüringen c/o medways e.V.

Titan SE GmbH

TOPCON Deutschland Medical GmbH

TRB Chemedica AG

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

UFSK-International OSYS GmbH

URSAPHARM Arzneimittel GmbH

VISUfarma B.V.

W2O Medizintechnik AG

WUKVISION Contactlinsen

ZEISS

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Page 106: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

Dieter Mann GmbHOphthalmochirurgische Systeme

Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neusten Stand.

Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische SystemeAm Glockenturm 6 63814 Mainascha昀

Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20Fax +49-(0) 60 21-96 03 37E-Mail: [email protected]: www.dieter-mann-gmbh.de

Transsklerale, mikrogepulste Lasertherapie von Glaukom:

• Keine konventionelle, zyklodestruktive Therapie• Keine Bindehauterö昀nung• Peribulbäre Anästhesie und Schmerzgel• Besser verträgliche, weniger schmerz- hafte MicroPulse™ Therapie• Keine Komplikationen, wie z.B. ausge- prägte Gewebeschäden, Hypotonie, Sehverlust und Phthisis bulbi• Post-OP: minimale bis gar keine Entzündung• Wiederholbar• Kaum Ausfallzeiten für den Patienten• Sicher, prognostizierbar

Indikationen

• Refraktäre Glaukome• Frühe Glaukome• Ausreichende temporäre Senkung des Innendrucks von Augen mit gutem Sehpotential bei maximal tolerierter medikamentöser Therapie. • Vor chirurgischer Versorgung durch

Trabekulektomie oder Implantation einer Glaukom-Drainage mit dem Ziel, das Risiko einer dekom-pressionsbedingten Makulopathie zu verringern.

• Fehlgeschlagene chirurgische Versorgung

• Patienten mit Problemen bei der Befol- gung verordneter Behandlungspläne1 „Chirurgische Behandlung des Engwinkelglaukoms”, Dawn Lim, Maria Cecilia Aquino, Paul Chew, Übersichtsarbeit Karger Kompass Ophthalmol 2018; 464 bis 469 D01: 10.1159/000488658

Nutzen der transskleralen MicroPulse® Zyklo-Therapie

• Reduzierung des intraokularen Drucks um 30 - 45 %• 60 bis 80 % Erfolgsrate• Kontrolle des IOD mit einer Belastbarkeit bis zu 72 Monate (3 Nachbehandlungen)• Reduzierung der Medikamente (Augentropfen und oral eingenommene Arzneimittel)• Minimaler kollateraler Gewebeschaden, läßt zukünftige Behandlungen zu

IRIDEX CYCLO G6 Glaukom Lasersystem Transsklerale MicroPulse® Zyklo-Therapie1

Page 107: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße

U3

Copyright Publisher Responsible for the editorial content Dipl.-Kfm. Dr. Philip Gass Managing Director of the DOG DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft DOG office Platenstraße 1, 80336 München Tel.: +49 89 5505768-0 Fax: +49 89 5505768-11 [email protected] Congress Organization and Organizer of the Industrial Exhibition and Social Program (fee required) Interplan Congress, Meeting & Event Management AG Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg Tel.: +49 40 325092-59 Fax: +49 40 325092-44 [email protected] Concept & Layout design alliance Büro Roman Lorenz Gestaltung visueller Kommunikation Kolosseumstraße 1, 80469 München Tel.: +49 89 2605168 [email protected] Photos Büro Roman Lorenz DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Stefan Zeitz No guarantee is given for the correctness of the information. Liability The organizer of the congress accepts no liability for personal injuries or for losses or damages to property which belongs to the congress’s participants and which suffer loss or damage during the congress. Further-more, the organizer reserves the right to make changes in the program, to change the scheduling of the events and to cancel events.

Page 108: DOG 2020 · International Society of Ocular Trauma 7. – 8.10.2020 EBOD Autumn Exams 8. – 9.10.2020 Organization DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. DOG office Platenstraße