dp_1112

80
perfekt DEUTSCH 11/2012 NOVEMBER EINFACH DEUTSCH LERNEN WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM SPRACH-SERVICE 2 Reflexive Verben 2 Über Filme sprechen 2 Übungen, Übersetzungen 2 800 Wort-Erklärungen LEARN GERMAN ESTUDIAR ALEMÁN APPRENDRE L’ALLEMAND IMPARARE IL TEDESCO NAUKA NIEMIECKIEGO УЧИМ НЕМЕЦКИЙ ALMANCA Ö ˘ GRENMEK FRANKFURT BABYLON AM MAIN Auf den jungen Seiten: Deutschlands junge Blogger Deutschland: € 6,90 Schweiz: sfr 12,40 A B E F FIN GR I L NL P (cont.) SI: € 7,50 vokabeln Wie Sie sie am besten lernen liebe Wie es den Deutschen damit geht

Upload: kostenlosdf

Post on 01-Jan-2016

65 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

perfektDEUTSCH

11/2012 NOVEMBER

EINFACH DEUTSCH LERNEN

WW

W.D

EUTS

CH-P

ERFE

KT.C

OM

11/2012

perfektDEUTSCH

frankfurt am

m

ain vokabel-lernstrategien die deutschen und die liebe tabu-buch

mein

kampf

dein

s!deutsch

lands junge blogger

SPRACH-SERVICE

2 Reflexive Verben

2 Über Filme sprechen

2 Übungen, Übersetzungen

2 800 Wort-Erklärungen

LEARN GERMAN ESTUDIAR ALEMÁN APPRENDRE L’ALLEMAND IMPARARE IL TEDESCO NAUKA NIEMIECKIEGO УЧИМ НЕМЕЦКИЙ ALMANCA ÖGRENMEK

FRANKFURT

BABYLON AM MAIN

Auf den jungen Seiten:Deutschlands junge Blogger

Deutschland: € 6,90

Schweiz: sfr 12,40 A ● B ● E ● F ● FIN ●

GR ● I ● L ● NL ● P (cont.) ● SI: € 7,50

vokabeln

Wie Sie sie am besten lernen

liebe

Wie es den Deutschen damit geht

01_Titel_DP_1112 05.10.12 15:32 Seite 1

Perfektion lässt sich leicht üben.Mit dem Übungsheft Deutsch perfekt Plus passend zur aktuellen Zeitschrift.

Zu jedem

Heft von

Deutsch perfekt

www.deutsch-perfekt.com/plusheft

Deutsch perfekt Plus ist die ideale Ergänzung zur Zeitschrift:

Bietet auf 24 Seiten vertiefende Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Redewendungen

Enthält Tests zur Überprüfung des Lernerfolgs

Erscheint monatlich passend zur Zeitschrift

Zusammen mit der Zeitschrift Deutsch perfekt steht Ihnen damitein ideales Lernsystem zur Verfügung.

Am besten, Sie probieren es gleich aus!Bestellen Sie jetzt Deutsch perfekt Plus zur aktuellen Zeitschrift:

07-0027_Plus_1-1_DP 05.10.12 15:41 Seite 1

Ebenfalls lieferbar:

Riverside Park

Varick Street

Joe DiMaggio Highway

West Broadway

Greenwich StreetHudson Street

Prin

ce Street

Sp

ring

Street

Madison S

treet

Church Street

Water Street

South Street Viaduct

Wall S

treet

Park Row

Canal S

treet

Canal S

treet

Bro

om

e Street

Gran

d S

treet

Ch

amb

ers Street

Vesey S

treet

Bowery

Mott St. Mott St.Mulberry St.

Orchard St.

Lafayette Street

Pike Street

East H

ou

ston

Stre

et

De

lanc

ey S

t.

Madison S

treet

Cherry S

treet

East B

roadway

Manhattan Bridge

1st Avenue

Avenue A

Avenue B

Avenue C

Avenue D

2nd Avenue

3rd Avenue

East 4

th S

treet

Gran

d S

tree

t

Franklin D. Roosevelt DriveWilliam

sbu

rg B

ridg

e

East 2

3rd

Street

East 1

8th

Street

East 1

4th

Street

Lafayette StreetBroadway

West H

ou

ston

Street

1st Avenue

Lexington Avenue

Bleecker S

treet

West 2

3rd

Street

Fifth Avenue

Eighth Avenue

Avenue of the Americas

West 1

8th

Street

West 1

4th

Street

Greenwich Avenue

Eleventh Avenue

(West Side Highway)

Christopher S

t.

Broadway

Broadway

Park Avenue

Greenwich Street

Gansevoort S

treet

East 3

4th

Street

Queens-

Mid

town Tunnel

East 5

7th

Street

East 5

3rd

Street

East 5

0th

Street

East 5

9th

Street

Fifth Avenue

1st Avenue

2nd Avenue

21st Street21st Street

3rd Avenue

Lexington Avenue

Park Avenue

Madison Avenue

Franklin D. Roosevelt Drive

Franklin D. Roosevelt DriveQu

eensb

oro

Brid

ge

(East River Drive)

Long Island E

xpressw

ay

Jackson

Avenue

East 7

9th

Street

2nd Avenue

2nd Avenue

3rd Avenue

3rd Avenue

Museum Mile

Museum Mile

Lexington Avenue Park Avenue

Madison Avenue

Cen

tral Park S

ou

th

East 1

06

th S

treet

East 7

2n

d S

treet

East 6

5th

Street

1st Avenue

1st Avenue

Central Park West

Central Park West

Columbus Avenue

Amsterdam Avenue

West End AvenueBroadway

York Avenue

West 3

4th

Street

West 4

2n

d S

treet

West 5

7th

Street

West 5

0th

Street

West 5

3rd

Street

West 3

0th

Street

Ninth Avenue

Eleventh Avenue

Twelfth Avenue

West 4

0th

Street

Eighth Avenue

Tenth Avenue

West 7

2n

d S

treet

West 8

6th

Street

West 6

6th

Street

Seventh Avenue

Avenue of the Americas

Broadway

East 8

6th

Street

East 9

6th

Street

West 9

6th

Street

97

th S

treet

Lin

coln

Tun

nel

Twelfth Avenue

Ho

lland

Tun

nel

Mulberry St.

Vernon Blvd.

GR

AM

ER

CY

PAR

K

LOW

ER

EA

ST

SID

E

CH

INATO

WN

LITTLE

ITALY

TRIB

EC

A

SOH

O

GR

EE

NW

ICH

VILLA

GE

CH

ELS

EA

GA

RM

EN

T

DIS

TRIC

T

MID

TOW

NTU

RTLE

BAY

THE

ATER

DIS

TRIC

T

FINA

NC

IAL

DIS

TRIC

T

EA

ST V

ILLAG

E

UP

PE

R

EA

ST

SID

E

UP

PE

R

WE

ST

SID

E

YO

RK

VILLE

BR

OO

KLY

N

QU

EE

NS

ME

ATPAC

KIN

G

DIS

TRIC

T

Hudson River

East River

BR

OO

KLY

N

STATE

N

ISLA

ND

QU

EE

NS

MA

NH

ATTAN

THE

BR

ON

X

8

2

4 3

48

1

49

10 km

0

0

1 km

5

6

1213

7

21

28

9

10

11

19

17

14

15

20

2423

22

27

26

2629

30

25

31

32

3334

3536

39

40

43

42

41

50

46

16

37

38

18

47

Gracie Mansion &

Carl Schurz Park

Roosevelt

Island Tramw

ay

American

Museum

of

Natural

History

Metropolitan

Museum

of Art

Guggenheim

Museum

Jacqueline

Kennedy Onassis

Reservoir

Lincoln

Center

Central

Park

Strawberry Fields

& The Dakota The Lake

Bethesda

FountainFrick Collection

Central Park Zoo

Bloomingdale’s

Roosevelt

Island

MoM

A

Rockefeller

Center

Times

Square

Intrepid Sea, Air &

Space Museum

Chrysler

BuildingUnited Nations

Madison

Square

Park

High Line

park

Chelsea Piers

Empire State

Building M

adison

Square

Garden

Macy’s

Union Square

Park

Flatiron

Building Hotel Chelsea

Christopher Street

Washington

Square ParkSt. M

ark’s

Place

Tompkins

Square Park

Orchard Street &

Tenement

Museum

City Hall

Wall Street &

NYSE

9/11

Mem

orial

Ellis Island

Statue of

Liberty

Brooklyn-B

attery

Tunnel

LOW

ER

MA

NH

ATTAN

Governors Island

South Street Seaport

Brooklyn Bridge Park

Brooklyn Bridge

Carnegie Hall

FAO Schw

arz

Tiffany & Co. PlazaHotel

Trump

Tower

Radio City Music Hall

St. Patrick’s

Saks Fifth Avenue

Waldorf-

Astoria

& St. Bart’s

Carlyle

Hotel

NYC

Passenger

Ship

Terminal

Port

Authority

Bus

Terminal

North

Cove

Marina

The Apollo LaGuardia

Airport

Yankee Stadium

Flushing

Meadow

s

Corona

Park

Brighton Beach

Bronx Zoo &

Botanical Garden

The Cloisters

John F. Kennedy

International Airport

Apple Store

Coney

Island

Grand

Central

StationM

oMA PS1

Silvercup Studios

81st Street

59th Street

Columbus Circle

Lexington

Avenue

63rd Street

77th Street

96th Street

103rd Street

Fulton Street

Broadway-

Lafayette St.

Canal Street

4th Street

Canal Street

59th

Street

34th Street

Penn Station

34th Street

47th–50th

Streets

14th Street

6th Avenue

14th Street

Union Square

Roosevelt

Island

HighStreet

East

Broadway

0

1 kmN

EW

YO

RK

CITY

Subw

ay

(ausgewählte Linien)

Lines A &

C

Lines 4 & 5

Line F

We

5

5

4

3

2

1

6

6

7

7

8

8

9

9

G

G

H

H

I

I

J

J

K

K

L

L

M

M

F

F

E

E

D

D

C

C

B

A

© 2010 Grubbe Media GmbH

©

QUESTIONS

What is the street called Broadway

famous for?

a) having the tallest buildings in

America

b) its large number of theaters and

playhouses (Schauspielhaus )

c) dividing the city between uptown

and downtown

What was once located at Manhattan’s

“Ground Zero”?

a) New York’s first bank

b) a large lake

c) the World Trade Center

QUESTIONSWhat is the street called Broadway famous for?

a) having the tallest buildings in Americab) its large number of theaters and playhouses (Schauspielhaus )c) dividing the city between uptown and downtown

What was once located at Manhattan’s “Ground Zero”?a) New York’s first bank b) a large lakec) the World Trade Center

QUESTIONS

What is the street called Broadway

famous for?

a) having the tallest buildings in

America

b) its large number of theaters and

playhouses (Schauspielhaus )

c) dividing the city between uptown

and downtown

What was once located at Manhattan’s

“Ground Zero”?

a) New York’s first bank

b) a large lake

c) the World Trade Center

ANSWERSb) its large number of theaters and

playhousesSome 17 miles (27 kilometers) long,

Broadway is one of the longest streets

in Manhattan, and it continues on

into the Bronx. The part of Broadway

between 41st and 53rd Streets is the

Theater District, which has more than

40 theaters.

c) the World Trade Center This important center of international

business was destroyed in the terrorist

attacks on September 11, 2001. Gener-

ally, “ground zero” is a place where a

big explosion has happened.

1 | Bronx Zoo & Botanical Garden

M2

Roosevelt Island is a quiet spot

in New York City, lying between

Manhattan and Queens in the

East River. The aerial tramway,

which was built by a Swiss com-

pany, looks like a big cable car.

It takes commuters (Pendler(in) )

and tourists from Manhattan to

Roosevelt Island and back. For

the same price as the train, the

four-minute trip offers a fantastic

view of the Manhattan skyline

and the East River.

Roosevelt Island Tramway

H8

15 | Roosevelt Island

Tramway

24 05

You take the Metro-North

train from Connecticut and

arrive at Grand Central Station.

Starting point:

Grand Central Station

H6

AR

RIV

ALLLLLLLLLLLLLLLLL

Mehr Informationen auf www.grubbemedia.de

Spielend New Yorkentdecken undEnglisch lernen!

Das Spiel zur Stadt – für Englischlerner und New York-Fans!

Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse in einer kurzweiligen Spielerunde! Grundkenntnisse in Englisch reichen schon aus, um mitmachen zu können.

Für 2-5 Spieler ab 14 Jahren. Mit 50 Bildkarten zu den Sehenswürdigkeiten, 590 Fragen in Englisch und einem Stadtplan als Spielfeld.

In Zusammenarbeit mit Spotlight.

JETZT BESTELLEN!

www.sprachenshop.de/spiele

oder im Buch- und Spielwarenhandel

3 29,95 (UVP)

Von seinem Wohnort braucht unser Mainzer Korrespondent nur eine

halbe Stunde nach Frankfurt. Regelmäßig fährt er in die hessische

Metropole, am liebsten geht er in das berühmte Städel Museum („Welt-

klasse“). Trotz vieler Frankfurtbesuche: Als Marcel Burkhardt dort jetzt

ausführlich für uns unterwegs war, lernte er die Bankenstadt von einer

neuen Seite kennen.

Einer, der dafür verantwortlich ist, ist Lamin

Badjie. Zum Interview traf unser Reporter den

Mann, der in den 80er-Jahren aus Gambia in die

Metropole gekommen war, auf der Zeil. „Die große

Frankfurter Einkaufsstraße war überhaupt nicht

seine Nachbarschaft“, sagt Burkhardt. „Aber alle

fünf Minuten kam ein Freund vorbei und hat ihn

angequatscht – auf Deutsch, Englisch oder der

westafrikanischen Sprache Mandinka. In so einer

ziemlich sterilen Atmosphäre ging es zu wie auf

dem Dorf. Und das in einer Stadt, von der man als

Fremder immer sagt: Frankfurt ist kalt, da geht es überhaupt nicht

persönlich zu!“ Warum Badjie seine Stadt – wie viele Frankfurter – ganz

anders sieht als viele Besucher, lesen Sie ab Seite 12.

Wie lernen Sie Vokabeln? Von Lernkärtchen bis zur

Mindmap – es gibt viele Strategien, wie Sie Ihren

deutschen Wortschatz erweitern können. Welche

ist die beste? Eine schwierige Frage, der unsere

Autorin Katja Hanke nachgegangen ist. Die Journa-

listin unterrichtet selbst Deutsch als Fremdsprache

und hat mit verschiedenen Universitätsprofessoren

über das Thema gesprochen. Nach den Interviews

hatte sie eine schlechte Nachricht: Die ideale

Vokabellernstrategie gibt es nicht. Die gute Nach-

richt: Nach bestimmten Kriterien können Sie aber

die Lerntechnik wählen, die für Sie persönlich am

besten ist – die Alternativen stellen wir Ihnen ab

Seite 28 vor. Auch ein Angebot unserer Redaktion ist

dabei: Mit der neuen Deutsch perfekt App liefern

wir Ihnen jeden Tag ein Wort oder einen Ausdruck

auf Ihr Smartphone. Details auf Seite 29.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Jörg WalserChefredakteur

FOTO

: G

ERT

KR

AU

TBA

UER

regelmäßig immer wieder; z. B. einmalpro Woche

W¡ltklasse von: Weltklasse sein =einer der Besten der Weltsein

ausführlich/ hier: an vielen Stellen, ausführlich mit viel Zeit

die N„chbarschaft hier: Umgebung, in der erwohnt

„nquatschen hier: begrüßen undsich unterhalten

zugehen wie auf nicht so viel los seindem D¶rf und eine angenehme

Atmosphäre haben, wosich die Menschen gutkennen

k„lt hier: ≈ ohne angenehmeAtmosphäre

]s geht persönlich ≈ Die Atmosphäre ist an-zu. genehm; die Menschen

kennen sich gut.

der W¶rtschatz hier: Menge von Vokabeln

erweitern hier: größer machen

nachgehen hier: untersuchen

best“mmte (-r/-s) hier: so, dass man sie auseiner Gruppe von Kriterienwählt

die Redaktion, -en hier: Team aller Journa-listen bei einer Zeitung

der Ch¡fredakteur, Chef von allen Journalisten-e franz. bei einer Zeitung oder

Zeitschrift

FRANKFURTSZWEI SEITEN

perfektDEUTSCH11/12

EDITORIAL

M I T T E L

03_Editorial_1112.qxd 05.10.12 15:11 Seite 3

4

DIE THEMEN DES MONATS NOVEMBER 11/12

perfektDEUTSCH 11/12

TITELFOTO

: MA

UR

ITIUS IM

AG

ES/IB/M

AR

TIN M

OXTER

; FOTO

S: PICTUR

E ALLIA

NCE/D

PA; JA

CK H

OLLIN

GSW

OR

TH, IS STO

CK/TH

INK

STOCK

; RA

DIU

S IMA

GES/CO

RB

IS

6 Kurz & knapp

Zahlen und Fakten, Namen und Neues

18 Reisetipps

Schwerin • Königsleiten • Airboard •

Alpirsbach

21 Mein erster Monat

Alexia Elliot in Berlin

22 Ja oder Nein?

Streit-Thema: Sollen Reiche mehr Steuern zahlen?

24 Nachrichten

Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

27 Auf den zweiten Blick

Sprachspiele aus der Presse

46 Mein Deutschland-Bild

Tim Brakemeier über ein Schirmgeschäft

48 Der Blick von außen

John Doyle über deutsche Partys

58 Ein Bild und seine Geschichte

Vor 25 Jahren: Hamburger Straßenkämpfe

64 Mein Tag

Ein Tag mit Panzerfahrlehrer

Christoph Aulenbacher

66 Kulturtipps

Kino • Lesung • Konzert • Ausstellung • Buch

68 Kolumne

Alia Begisheva über Klischees

69 Nächsten Monat

… in Deutsch perfekt

70 Schlussworte

Was Menschen noch zu sagen haben

L E I C H T

L E I C H T

L E I C H T

S C H W E R

S C H W E R

M I T T E L

M I T T E L

M I T T E L

M I T T E L

M I T T E L

M I T T E L

BESSER VOKABELN LERNEN

Wer für sich die richtige Lernstrategie findet, merkt sich Vokabelnviel besser. Den idealen Weg gibt es zwar nicht – jeder lernt individu-ell verschieden. Experten geben aber Tipps, mit welchen Methoden Sieden größten Erfolg haben können.

28

Die Bankenmetropole einmal anders – dennFrankfurt ist viel mehr als nur eine Stadt des Geldes.

Dort leben Menschen aus mehr als 180 Nationen.Frankfurter, die einmal als Fremde gekommen sind, zei-gen die Stadt von ihrer gemütlichen Seite.

12

WELTDORF FRANKFURT

DIE JUNGEN SEITEN VONDeutschlands junge Blogger • Der große

Boulder-Boom • DJ Wankelmut • Populäre Polizei • NeuesWohnpartner-Portal • Brezeln

L E I C H T

perfektDEUTSCH

S C H W E R

S C H W E R

M I T T E L

S C H W E R M I T T E L

U

L E I C H T

L E I C H T

U

04-05_Inhalt_DP_1112.qxd 09.10.12 10:33 Seite 4

perfektDEUTSCH11/12 5

IN DIESEM HEFT: 17 SEITEN SPRACHSERVICE

28 Mehr Wörter, mehr Sprache!

Strategien fürs Vokabellernen

33 Wortschatz

Diesmal: in der Badewanne

34 Übungen zu den Themen des Monats

Mehr Sicherheit mit Wörtern und Texten

36 Raten Sie mal!

Zwei Rätsel zu den Themen des Monats

37 Schreiben • Sprechen • Verstehen

Beileidsschreiben • Über Filme sprechen •

Familienbeziehungen

39 Gesehen & gelesen

Kreative Texte in der Werbung; plus: Comic

40 Grammatik

Reflexive Verben

42 Lösungen • Kundenservice • Impressum

Lösungen der Übungen • Wer macht was bei Deutsch perfekt?

43 Starthilfe

Extra-Service Übersetzungen in Englisch, Spanisch,

Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch,Türkisch

Texte auf Stufe A2 des GER Texte auf den Stufen B2 bis C2 des GER

GER Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

Texte auf Stufe B1 des GER

Deutsch perfekt Audio: der Trainer für Hörverständnis und Aussprache,

auf CD oder als Download (siehe Seite 20).

Achten Sie im Heft auf dieses Symbol! Zu diesen Artikeln können Sie

Texte und Übungen auf Deutsch perfekt Audio hören.

Deutsch perfekt Plus: 24 Seiten Übungen und Tests zu Wortschatz und

Grammatik (siehe Seite 20). Achten Sie im Heft auf dieses Symbol!

Zu diesen Artikeln finden Sie Übungen in Deutsch perfekt Plus.

Deutsch perfekt im Unterricht: kostenlos für alle Lehrer,

die Deutsch perfekt abonniert haben (siehe Seite 20).

www.deutsch-perfekt.com: noch mehr Informationen und Übungen.

LERNEN MIT -PRODUKTEN

www.spotlight-verlag.de

[email protected]

Tel. +49 (0)89 / 8 56 81-16

Fax +49 (0)89 / 8 56 81-159

Kundenservice

SAMMELKARTEN

S C H W E R

M I T T E L

L E I C H T

L E I C H T

S C H W E R

M I T T E L

S C H W E R

M I T T E L

M I T T E L

M I T T E L

M I T T E L

S C H W E R

M I T T E L

L E I C H T

L E I C H T

L E I C H T M I T T E L S C H W E R

MEHR ALS 800 ERKLÄRUNGEN VON SCHWIERIGEN WÖRTERN

↔o

¢

, ¿er

lockere UmgangssprachenegativVorsicht, vulgär!ungefähr, etwa

Gegenteil von ...langer, betonter Vokalkurzer, betonter VokalPlural-Formen

HITLERS PAMPHLET

Zur Zeit der Nazis stand es in fast jedem deutschen Bücherregal:Adolf Hitlers Mein Kampf. Heute ist es verboten – aber nicht mehrlange. Deshalb will der Historiker Christian Hartmann das Pamphletjetzt entmystifizieren, mit einer kommentierten Version. Ein Interview.

60

U

perfektDEUTSCH

LESEN & HÖREN

Auf www.deutsch-perfekt.com können Sie Texte mit diesem Symbol hören. Diesmal:U

L E I C H T

5

14 Weltdorf Frankfurt

Altes Zentrum, ganz neu

62 Hitlers Pamphlet Mein Kampf

Ideologie und Pläne des Diktators

deins! Junge Blogger

Ein Mädchen, ein Blog und das Mint-Forum

6

DIE DEUTSCHEN UND DIE LIEBE

Glauben die Deutschen an die Liebe fürs Leben? Wie gehen sieauf Partnersuche? Welche Rolle spielt dabei das Internet? NeueUntersuchungen geben Antworten auf diese Fragen. Außerdem: AuchDeutsche flirten gerne – nur ein bisschen anders.

50

S C H W E RS C H W E R

S C H W E R

04-05_Inhalt_DP_1112.qxd 09.10.12 10:33 Seite 5

6 perfektDEUTSCH 11/12

KURZ & KNAPP

007 SPRICHT DEUTSCH

James Bond kann viel. Das zeigt er ab dem 1. November wieder einmal in einem

neuen 007-Kinofilm, Skyfall. Als Kosmopolit spricht der Agent in den Filmen

manchmal auch ein bisschen Deutsch – dafür gibt es einen guten Grund: Bond

ist am 11. November 1920 in Wattenscheid (Nordrhein-Westfalen) geboren. So

steht es wenigstens in einem Buch über die 007-Figur, das der Engländer John

Pearson geschrieben hat. Pearson ist ein Freund des britischen Autors Ian

Fleming, der die Idee für die Agenten-Ikone hatte. In Flemings Bond-Büchern

steht auch, dass 007 der Sohn eines Schotten und einer Schweizerin ist.

007 SPRICHT DEUTSCH

der Gr¢nd, ¿e hier: ≈ Erklärung: Warumkann man etwas?

die Ag¡nten-Ikone, -n ≈ Agent: Er ist sehr popu-lär.

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 43/44

L E I C H T ≤

Geboren im deutschen Wattenscheid Agent James Bond

06-11_Kurz_und Knapp_1112.qxd 08.10.12 14:31 Seite 6

7perfektDEUTSCH11/12

ROBOTER OBELIX AUF TOUR

r¶llen hier: ≈ fahren

„bscannen engl. ≈ Daten von außen über einenScanner in den Computer brin-gen

ausweichen hier: versuchen, nicht inKontakt zu kommen mit

der Lasersensor, kleines Bauteil: Es funktioniert-en engl. mit Lasertechnik.

steuern hier: fahren und kontrollieren

die Fahrt, -en von: fahren

bauen hier: konstruieren

3 500 000

bauen hier: konstruieren

das Edelmetall, -e Metall: Es ist sehr teuer, z. B.Platin.

der Edelstein, -e hier: sehr teures Mineral, z. B.Rubin, Saphir

der Maßstab, ¿e Relation von Modell undRealität

GROSSSTÄDTER DUSCHEN ÖFTER

die M„rktfor- systematische Untersuchungschung von ökonomischen Konditionen

für Angebot und Kaufinteresseder Menschen

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 43/44

FOTO

S: SON

Y PICTUR

ES RELEA

SING

GM

BH

; PICTUR

E ALLIA

NCE/D

PA

ROBOTER OBELIX

AUF TOUR

Es ist eine Vision. Manche Menschen

haben Angst davor. Andere arbeiten

daran, dass sie real wird: Roboter

funktionieren fast so wie Menschen

und können die gleichen Dinge tun.

Genau das ist in Freiburg (Baden-

Württemberg) passiert. Dort war der

Roboter Obelix zum ersten Mal auf

Tour. Die Maschine ist durch das

Stadtzentrum gerollt. Für vier Kilo -

meter hat Obelix eineinhalb Stunden

gebraucht.

Universitäten aus Deutschland, der

Schweiz, Großbritannien und Belgien

haben zusammen an dem Roboter

gearbeitet. Mehr als sechs Millionen Euro haben sie dafür in

den letzten drei Jahren investiert. Obelix ist fast so groß wie

ein Erwachsener und 100 Kilo schwer. Er scannt mehrmals pro

Sekunde alles um sich herum ab. So kann er Menschen und

Dingen ausweichen. Lasersensoren steuern den Roboter. Auf

seinen Routen sammelt Obelix Informationen, die er für spä-

tere Touren speichert. Die können maximal acht Stunden dau-

ern: Dann braucht er neuen Strom für seine Batterien.

Für den Alltag ist die Technik aber noch nicht ideal: Bei sei-

ner ersten Fahrt hat Obelix nicht auf rote Ampeln reagiert.

Außerdem kostet es zurzeit rund 125 000 Euro, einen Roboter

wie ihn zu bauen.

Euro kostet das teu-

erste Modellauto der

Welt. Es ist ein Mini-Lamborghini. Gebaut hat ihn Robert

Gülpen aus Traunstein (Bayern). Der Ingenieur hat für das

Modell rund 700 Edelmetalle und Edelsteine benutzt. Deshalb

kostet es elf Mal so viel wie das Original. Maßstab des Mini-

Lamborghinis ist 1:8.

GROSSSTÄDTER DUSCHEN ÖFTER

Mehr als zwei von drei Großstädtern (68 Prozent) in Deutschland duschen einmal täglich.

In Orten mit weniger als 5000 Einwohnern tun das nur 53 Prozent. Das ist das Resultat

einer Untersuchung der GfK-Marktforschung. In Orten mit 5000 bis 100 000 Menschen

duschen rund 60 Prozent täglich. Außerdem stehen Männer öfter als Frauen jeden Tag

unter der Dusche. Für die Untersuchung hat die GfK 500 Menschen gefragt.

3 500 000

Vier Kilometer in eineinhalb Stunden

Obelix auf Tour in Freiburg

06-11_Kurz_und Knapp_1112.qxd 08.10.12 14:31 Seite 7

8 perfektDEUTSCH 11/12

KURZ & KNAPP

IRIS BERBEN

der F¡rnsehzuschauer, - Fernsehpublikum

das Schauspiel hier: das Spielen einerRolle im Theater oder ineinem Film

die Art, -en hier: ≈ Weg, Methode

der Traum, ¿e hier: großer Wunsch

aufwachsen als Kind leben

der Preis, -e hier: Ding oder Geld: EinGewinner bekommt es.

s“ch engagieren gegen aktiv arbeiten gegenfranz.

die Zivilcourage franz. ≈ Mut: Man zeigt seine Ideale.

(der Mut ↔ Angst)

das Atomwaffenpro- ≈ Nuklearbomben-gramm, -e programm

AM ANFANG WAR BEETHOVEN

die Staatsoper, -n Oper: Der Staat kümmert sich um ihre wirtschaftli-chen Aktivitäten.

(der Staat, -en hier: Bundesland)(das B¢ndesland, ¿er Teil von einer föderalisti-

schen Republik)

erœffnet Part. II von: eröffnen =zum ersten Mal öffnen

der Stardirigent, -en sehr bekannter Chef voneinem Orchester

das F¡stspielhaus, ¿er Haus fast wie ein Theateroder ein Opernhaus

die Opernszene ≈ Menschen: Sie spielenbei Opern mit oder sindOpernfans.

die Berliner Organisation mit einerOpernstiftung speziellen Aufgabe: Die

Opern haben zusammenein Budget und könnenso ohne finanzielle Sorgenarbeiten.

DER GUTE TIPP

der H„ndwerker, - Person: Sie arbeitet be -ruf lich mit Händen undWerkzeugen.

das Branchenbuch, ¿er Buch mit Telefonnummernfranz. und Adressen von Ge -

schäf ten und Hand -werkern

die Auktion, -en eigentlich: ≈ Verkaufs -event: Man bietet Dingeoffiziell an. Wer am meis-ten Geld dafür zahlenwill, bekommt dieSachen.

ver„nstalten machen, organisieren

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 43/44

DER GUTE TIPP

Wenn man in Deutschland einen

Handwerker braucht, gibt es verschie-

dene Optionen: Freunde, Nachbarn

oder Kollegen fragen, im Branchen -

buch suchen – oder eine Hand -

werksauktion im Internet veranstal-

ten. Die Auktion ist eine gute Chance,

einen Handwerker zu einem günstigen Preis zu finden. Auf verschiedenen Online-

Portalen kann man schreiben, was der Handwerker machen und wie hoch der Preis

maximal sein soll. Dann können Handwerker ihre Angebote abgeben. In den Portalen

kann man außerdem lesen, wie zufrieden andere Kunden mit den Handwerkern

sind. Beispiele für diese Internetseiten sind:

www.my-hammer.de, www.blauarbeit.de, www.work5.de, www.undertool.de

WER IST EIGENTLICH …?

IRIS BERBEN

Diese Frau können Fernsehzu schauer

in Deutschland nicht ignorieren. Und

das nicht nur, weil es wahrscheinlich

keine Woche ohne mindestens einen

Fernsehfilm mit Iris Berben gibt. Das

Schauspiel der 62-Jährigen ist immer

intensiv – und das oft auf eine sehr

ruhige Art. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben: Ein Jahr – ein Leben. Darin erzählt sie

einem Journalisten von ihrem Alltag, von ihrer Arbeit und ihren Träumen.

Berben ist in Detmold (Nordrhein-Westfalen) geboren und in Hamburg aufgewachsen.

Als Kind ist sie zum ersten Mal im Fernsehen zu sehen. Im Alter von 18 Jahren gibt sie in

dem Film Detektive ihr Kinodebüt. Es ist der Beginn vieler Rollen und Preise. Besonders

bekannt ist Berben für ihre Rolle als Kommissarin Rosa Roth. Die Schauspielerin engagiert

sich gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Dafür hat sie Preise für Zivilcourage

bekommen. Berben hat eine spezielle Beziehung zu Israel und engagiert sich gegen das

iranische Atomwaffenprogramm. Sie lebt heute in Berlin.

AM ANFANG WAR BEETHOVEN

Sie ist die größte der drei Staatsopern in Berlin: die Deutsche Oper. Am 7. November wird

sie 100 Jahre alt. 1912 ist das Haus mit der Oper „Fidelio“ des bekannten deutschen

Komponisten Ludwig van Beethoven eröffnet worden. Die Deutsche Oper hat das im

Oktober mit einem großen Konzert mit vielen Stardirigenten und Solisten gefeiert.

Rund 2000 Plätze hat die 100 Jahre alte Oper. Damit ist sie Deutschlands zweitgrößtes

Opernhaus. Größer ist nur das Festspielhaus Baden-Baden (Baden-Württemberg) mit

rund 2500 Plätzen. Das Spezielle an Berlins Opernszene ist, dass sie drei Opernhäuser hat:

die Deutsche Oper, die Staatsoper Unter den Linden und die Komische Oper. Zusammen

mit dem Staatsballett sind sie seit 2004 Teil der Berliner Opernstiftung.

L E I C H T ≤

06-11_Kurz_und Knapp_1112.qxd 08.10.12 14:31 Seite 8

3 FRAGEN

flexibel hier: so, dass man zu jederZeit arbeiten kann

der Promin¡nte, -n sehr bekannte Person

während der Fahrt in der Zeit, wenn man fährt

der Geschæftster- Treffen: Man spricht über min, -e berufliche Dinge.

der Startenor, ¿e sehr bekannter Tenor

einparken ein Auto an einen Parkplatzstellen

EIN JOB FÜR GROSSMUTTER

str“cken ≈ mit zwei langen Metall -teilen z. B. einen Pulloveraus Wolle herstellen

die W¶llmütze, -n ≈ Ding aus weichem Ma te rial:Man trägt es auf dem Kopf.

der Schal, -s langes Stück aus einem wei-chen Material (z. B. Stoff):Man trägt es um den Hals.

der H„ndschuh, -e Kleidungsstück für dieHände

loben hier: sagen, dass etwas gutist

S“nn m„chen hier: ≈ gut sein

„nsehen hier: genau sehen

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 43/44

Wie wird man Chauffeur des Jahres?

Kunden von mir haben mich empfoh-

len. Den Titel bekommen Chauffeure,

die einen besonders guten Service

anbieten, flexibel sind und deren Kun-

den sehr zufrieden sind. Das sind die

offiziellen Kriterien. Ich bin seit 2010

Chauffeur des Jahres.

Stimmen die Klischees aus Filmen

über den Beruf?

Ich bin sehr diskret, und ich will und

darf nicht viel über meine Kunden

erzählen. Was ich Ihnen sagen kann: Es

sind auch Prominente dabei, viele

Manager und Chefs von großen Firmen.

Und ja, manche Kunden trinken Cham-

pagner während der Fahrt. Aber nicht

so viel, denn meistens fahre ich sie zu

Geschäftsterminen. Einmal habe ich

ein paar Tage lang den spanischen

Startenor José Carreras gefahren. Das

war toll, und unsere Gespräche waren

sehr interessant. Ein Fotograf hat uns

gesehen, und am nächsten Tag war ein

Foto von Carreras und mir in der Zei-

tung. Was man in Filmen nicht sieht,

sind andere Dinge aus dem Alltag eines

Chauffeurs. Zum Beispiel, dass ich mit

dem langen Auto immer rückwärts ein-

parken muss.

Was macht Ihren Service besonders?

Ich bin extrem flexibel, und Kunden

können mich an 365 Tagen im Jahr

anrufen, auch aus Österreich oder der

Schweiz. Urlaub mache ich fast nie.

Denn mein Beruf ist mein Leben. Jeder

Tag ist neu und anders, jeder Kunde,

jede Stadt. Ich liebe das. Es ist wie ein

Hobby. Deshalb sind die Arbeitszeiten

kein Problem für mich. Meine Familie

kennt das von mir auch nicht anders.

Ich unterhalte mich außerdem sehr

gerne mit meinen Kunden. Aber über

den Inhalt der Gespräche sage ich

nichts!

FOTO

S: PICTUR

E ALLIA

NCE/SCH

RO

EWIG

/CS; CLAA

S KÖ

NIG

; THIN

KSTO

CK (2)

3 FRAGEN

an André Westerkamp. Der 46-Jährige ist Deutschlands Chauffeur des Jahres.

9perfektDEUTSCH11/12

EIN JOB FÜR GROSSMUTTER

Trend und Mode – das sind eigentlich keine Worte, die man mit Großmüttern assoziiert.

Ein Internet-Start-up in Fürth (Bayern) zeigt das Gegenteil. Bei MyOma stricken

Großmütter Wollmützen, Schals und

Handschuhe. Auf der Website der Firma

loben junge Kunden die Produkte. Die Idee

von MyOma macht absolut Sinn: Die

Großmütter haben Spaß beim Stricken, und die

Kunden bekommen garantiert individuelle

Handarbeit. Die Mode kann man online anse-

hen und bestellen – und dabei auch gleich

etwas über die Großmütter lesen. Ein

Großvater ist auch dabei: Opa Klaus

strickt gerne vor dem Fernseher oder

zu Musik, weil es gegen Stress hilft.

Großmütter machen Mode

Das ist die Idee des Internet-Start-ups MyOma

Liebt seinen Beruf André Westerkamp

06-11_Kurz_und Knapp_1112.qxd 08.10.12 14:31 Seite 9

10

KURZ & KNAPP

BORIS BECKER

der Sieger, - Gewinner

die Gesch“chte hier: Historie

mehrere (-r/-s) mehr als zwei

der Sp¶rtler, - Person: Sie macht viel Sport.

erklären hier: offiziell sagen, dass ...

die Steuerhinter- kriminelle Aktion: Man behältziehung, -en Geld so, dass andere nichts

davon merken, um keine Steuern dafür zu zahlen.

die Patchwork- Familie mit Kindern von familie, -n engl. verschiedenen Eltern: Die

Kinder hat man zusammenmit dem aktuellen Partnerund/oder von einem früheren.

GUTE JOBS GEHEN WENIGER OFT AN DICKE

zutrauen glauben, dass jemand/man etwas Schwieriges tun kann

(schwierig ↔ leicht)

auswählen hier: unter verschiedenenPersonen wählen

die Führungs- ≈ Position als Cheffunktion, -ender Personalchef, Leiter der Angestellten einer-s Firma

s“ch „nsehen genau sehen auf

ähnlich fast gleich

DER ULTRABASS

der Elef„nt, -en großes, graues Tier mit sehrlanger Nase: Es lebt in Afrikaund Asien.

trompeten hier: Töne machen wie mit einer Trompete

(der Ton, ¿e Einen Ton kann man hören.)(die Trompete, -n ≈ Musikinstrument aus Metall)

produzieren hier: ≈ machen

das St“mmband, ≈ dünnes, elastisches Teil im¿er Hals: Durch seine Vibrationen

kann man Töne machen.

der W“ssenschaft- Person: Sie untersucht etwasler, - systematisch.

der Tod, -e Ende des Lebens

der Kehlkopf, ¿e ≈ Organ aus harten Teilen imHals: Damit macht man Töne.

der L¢ftstrom, ¿e ≈ große Menge Luft

die St“mmlippen ≈ StimmbänderPl.(die St“mme, -n hier: Töne: Man macht sie,

wenn man spricht odersingt.)

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 43/44

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

BORIS BECKER

perfektDEUTSCH 11/12perfektDEUTSCH10

DER ULTRABASS

Elefanten trompeten. Das ist

bekannt. Aber die giganti-

schen Tiere haben in der

Natur auch andere Methoden

für die Kommunikation. Über

große Distanzen produzieren

sie mit ihren Stimmbändern

sehr laute Töne. Deren Fre -

quenzen liegen aber meis tens

niedriger als 20 Hertz. Das ist

so tief, dass Menschen sie

kaum oder gar nicht hören

können – andere Elefanten

aber schon.

Wie diese Kommunikation genau funktioniert, war bis jetzt nicht sicher. Jetzt haben

Wissenschaftler der Universität Wien nach dem Tod eines Elefanten im Berliner Zoo den

Kehlkopf des Tieres untersucht. Das Resultat: Elefanten lassen durch Luftströme ihre

Stimmbänder vibrieren – so wie Menschen. Der Unterschied ist, dass die Stimmbänder

mit einer Länge von 10,5 Zentimetern rund achtmal länger sind als die Stimmlippen von

Menschen. Das hat den Effekt, dass auch die Frequenzen der Elefantenstimmen achtmal

niedriger sind als die von Menschen.

L E I C H T ≤

GUTE JOBS GEHEN WENIGER OFT AN DICKE

Dünne Menschen haben es im Arbeitsleben einfacher als dicke. Das ist das Resultat einer

Untersuchung der Universität Tübingen. So trauen die Chefs dicken Menschen fast nie

einen Beruf mit hohem Prestige zu und wählen sie fast nie für Stellen mit

Führungsfunktion aus. In der Untersuchung haben sich 127 Personalchefs sechs Fotos mit

immer nur einer Person angesehen. Die sechs Personen hatten das gleiche Alter und

einen ähnlichen sozialen und ökonomischen Status. Nur das Körpergewicht war unter-

schiedlich.

Er ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Deutschen. Bis heute hält der Tennisspieler

einen Rekord: Er ist jüngster Sieger in der Geschichte des Wimbledon-Turniers. Mit 17 Jahren

gewinnt er 1985 in London. Es ist der Anfang einer großen internationalen Tennis-Karriere mit

vielen Siegen, zum Beispiel bei mehreren ATP-Turnieren, Grand Slams und mehreren Malen

in Wimbledon. Außerdem wird Becker in Deutschland und in Europa ein paar Mal zum

Sportler des Jahres gewählt. 1999 erklärt er das Ende seiner Karriere.

Becker ist in Leimen (Baden-Württemberg) geboren. Weil sein Vater, ein Architekt, sehr

gerne Tennis spielt, lernt Becker den Sport schon als Kind kennen. Heute sieht man den Ex-Sportler oft als Tennis-Experten im

Fernsehen. Aber auch seine Probleme mit der Justiz wegen Steuerhinterziehung und seine Ehefrauen und Freundinnen interes-

sieren die Medien. Becker hat Kinder von drei verschiedenen Frauen. Über Patchworkfamilien hat er auch ein Buch geschrieben.

Am 22. November wird er 45 Jahre alt.

Kommunizieren mit extrem tiefen Tönen Elefanten

06-11_Kurz_und Knapp_1112.qxd 08.10.12 14:31 Seite 10

11perfektDEUTSCH11/12

ÖKO-AUTO

DES JAHRES

Egal, wo und wie schnell man dieses

Auto fährt – es verbraucht kein Benzin.

Deshalb hat die links-alternative

Tages zeitung das Bobbycar zum klima -

freundlichsten Auto des Jahres gewählt.

Der Titel ist nicht ganz ernst gemeint,

denn das Spiel-Cabrio aus Fürth

(Bayern) kennen viele Deutsche aus

ihrer Kinderzeit. Eine Kritik an der

deutschen Autoindustrie ist der Titel

trotzdem. Denn in der gar nicht ironisch

gemeinten Liste der zehn klimafreund-

lichsten Autos 2012 des Verkehrsclubs

Deutschlands steht nur ein deutsches

Auto: der Volkswagen Eco Up.

FOTO

S: PICTUR

E ALLIA

NCE/EIB

NER

-PRESSEFO

TO, D

PA; TH

INK

STOCK

; TU M

ÜN

CHEN

/ALB

ERT SCH

AR

GER

DIE BESTEN UNIVERSITÄTEN DER WELT

Vier deutsche Universitäten gehören zu den 100 besten der Welt:

die Technische Universität München (Platz 53), die Ludwig -

Maximilians-Universität München (60), die Universität Heidelberg

(62) und die Universität Freiburg (99). Auch Universitäten aus der

Schweiz sind bei den Top 100: die Eidgenössische Technische

Hochschule Zürich (23), die Universität Zürich (59), die Universität

Genf (69) und die Universität Basel (85). Das ist das Resultat des

Schanghai-Rankings, das die Universitäten bewertet hat.

Kriterien des jährlichen Rankings sind alte und aktuelle

Nobelpreisträger der Universitäten, andere Preise und

Publikationen.

DIE BESTEN UNIVERSITÄTEN DER WELT

gehören zu ≈ ein Teil sein von

die Eidgenössische ≈ technische UniversitätT¡chnische Hoch- in der Schweizschule

bewertet Part. II von: bewerten =sagen, ob etwas gut oderschlecht ist

der Nob¡lpreis- Person: Sie hat den träger, - Nobelpreis bekommen.(der Nob¡lpreis, -e Geld für die Besten auf

den Sektoren Chemie, Literatur, Medizin, Physik und für den Frieden)

(der Frieden ↔ Streit)

der Preis, -e hier: Ding oder Geld: EinGewinner bekommt es.

ÖKO-AUTO DES JAHRES

öko kurz für: ökologisch = hier: gut für Umwelt und Klima

(die }mwelt ≈ Natur)

verbrauchen (eine genau kalkulierteMenge) benutzen

klimafreundlich gut fürs Klima

¡rnst meinen ↔ Spaß machen

DESIGN-APARTMENTS FÜR STUDENTEN

der Schülerjahr- hier: Schüler: Sie machengang, ¿e im gleichen Jahr ihr

Abitur.(das Abitur Prüfung am Ende vom

Gymnasium)

die Wehrpflicht Pflicht zur Ausbildung bei der Armee

(die Pfl“cht, -en Sache: Man muss siemachen.)

das Stud¡nten- Haus mit vielen wohnheim, -e Apartments für Studenten

die Immobilienfirma, Firma: Sie kauft oder -firmen verkauft für andere Leute

ein Haus oder ein StückLand.

bauen hier: Häuser machen

der Park¡ttboden, ¿ Parkett im ganzen Zimmer

ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 43/44

Universitäten in Deutschland und der Schweiz sind in den Top 100

Das ist das Resultat des Schanghai-Rankings

Fährt komplett ohne Benzin! Das Bobbycar

DESIGN-APARTMENTS FÜR STUDENTEN

Komfort, Luxus und Design – bis jetzt waren das in Deutschland keine Wörter, die man

mit einer Studentenwohnung assoziiert. Aber die Zeiten haben sich geändert. Weil die

Schulzeit jetzt nur noch zwölf und nicht mehr 13 Jahre dauert, haben in vielen Teilen

Deutschlands zwei Schülerjahrgänge zur gleichen Zeit Abitur gemacht. Außerdem gibt es

die Wehrpflicht nicht mehr. Das hat Rekordzahlen von Studenten zur Konsequenz. Im

letzten Sommersemester haben in Deutschland rund 2,2 Millionen Menschen studiert.

Im Kontrast dazu steht die Menge der Plätze in Studentenwohnheimen: rund 225 000.

So kommt es, dass Immobilienfirmen einen neuen Markt für sich gefunden haben: Für

Studenten werden zurzeit in Städten wie München, Hamburg, Berlin, Karlsruhe und Mainz

teure Designwohnungen gebaut. Kaufen sollen sie die Eltern der Studenten und andere

Investoren. Die Apartments haben Parkettböden, schöne Möbel und Extras wie Fitness -

räume und Saunen. Manchmal gibt es außerdem Angestellte, die spezielle Services

anbieten und für die Studenten aufräumen und putzen.

Experten aber kritisieren den Luxus-Bauboom, schreibt der Spiegel. Prognosen sagen,

dass es in rund 30 Jahren nicht mehr so hohe Studentenzahlen in Deutschland geben

wird. Vielleicht wird dann das Wohnen wieder ein bisschen billiger – und einfacher.

06-11_Kurz_und Knapp_1112.qxd 08.10.12 14:31 Seite 11

M I T T E L

Frankfurt ist viel mehr als nur eine Stadt des Geldes.

An keinem anderen Ort in Deutschland mischen sich

die Kulturen so sehr wie in der hessischen Metropole.

Manche sprechen deshalb vom „Babylon am

Main“. MARCEL BURKHARDT hat dort

Menschen getroffen, die als Fremde in die

Stadt kamen und sich inzwischen als

„echte Frankfurter“ fühlen.

12 perfektDEUTSCH 11/12

12-17_Frankfurt_1112 05.10.12 15:12 Seite 12

Jahren als Kind türkischer Immigranten nach

Frankfurt gekommen ist.

„Damals habe ich kein Wort Deutsch gespro-

chen, ich war in einer völlig fremden Welt ange-

kommen“, erinnert sich Uzuner. „Aber die Men-

schen hier sind offen und warm, sie haben es mir

leicht gemacht, mich schnell zu Hause zu fühlen.

Und heute bin ich ein echter

Lokalpatriot, ein stolzer Hesse –

ich liebe Frankfurt!“ Ja, Frankfurt

sei auch eine Stadt der Banken,

aber doch nicht nur ein „Bank-

furt“, wie manche sagen. „Frank-

furt ist viel mehr“, sagt Uzuner. „Wenn du in Born-

heim, in Sachsenhausen oder im Nordend bist, in

diesen wunderschönen Vierteln, dann spürst du

das hektische Business-Leben gar nicht.“

Der junge Mann blickt aus großen, freundli-

chen Augen. Sein Lachen ist ansteckend. Es ist

durch den Garten eines Cafés in der Berger Straße

zu hören, einer populären Einkaufsstraße, die an

diesem warmen, sonnigen Nachmittag voll von

Menschen ist. Wer die Straße eine Zeit lang beob-

achtet, hat das Gefühl, dass sich die ganze Welt

dort trifft.

Schwarzgraue Regenwolken über den Ban-

kentürmen – dieses Bild haben die meisten

Menschen von Frankfurt am Main. Die Stadt ist

einfach zu oft in den Nachrichten. Ganz Europa,

manchmal auch die ganze Welt, schaut in der

schweren Finanz- und Wirtschaftskrise auf die

hessische Metropole, in der die Europäische Zen-

tralbank das Schicksal des Euro

entscheidend mitbestimmt.

Die symbolischen Wolkenbilder

lassen einen schon durchs

Zuschauen frieren – ach Frankfurt,

was für eine kalte, langweilige

Stadt das sein muss. Fatih Uzuner lacht herzlich

über dieses Klischeebild. „Frankfurt ist eigentlich

eine sehr gemütliche Stadt, in der es sich wirklich

gut leben lässt“, sagt der 32-Jährige, der vor 22

In Frankfurt leben Menschen aus mehr als

180 Nationen.

>

¡cht hier: original

einfach hier: nichts anderes als

das Sch“cksal, -e hier: (wirtschaftliche) Situation, Zukunft

entscheidend hier: so, dass man einen großen Effekt aufetwas hat

m“tbestimmen hier: zusammen mit anderen entscheiden, waspassieren soll

frieren unangenehm fühlen, dass es kalt ist

vœllig komplett, ganz

¶ffen hier: so, dass neue Menschen willkommen sind

warm hier: herzlich, freundlich

der Lokalpatriot, -en Person, die ihre Heimatstadt oderHeimatlandschaft (zu) sehr liebt

sei Konj. I von: sein

w¢nderschön besonders schön

das Viertel, - hier: Stadtteil

spüren hier: merken

h¡ktisch mit viel Stress

„nsteckend hier: ≈ leicht an andere weiterzugeben

beobachten genau sehen, was andere machen

FOTO

: J.W. A

LKER

/IMA

GEB

RO

KER

/COR

BIS

13perfektDEUTSCH11/12

12-17_Frankfurt_1112 05.10.12 15:12 Seite 13

perfektDEUTSCH 11/12

„Kein Wunder“, sagt Uzuner, „in Frankfurt leben Menschen aus

mehr als 180 Nationen miteinander.“ Jeder vierte Bewohner kommt

aus dem Ausland. Heute haben sieben von zehn Grundschülern in

Frankfurt einen ausländischen Pass oder familiäre Wurzeln außerhalb

Deutschlands. Uzuner unterrichtet als Lehrer für Englisch und Sport an

der bekannten Ziehenschule. „In einer Klasse haben 23 von 26 Schülern

Migrationshintergrund – und das an einem renommierten Gymnasi-

um“, sagt Uzuner. „Alles läuft wunderbar, die Leute kommen gut mit-

einander aus.“

Wegen seiner kulturellen Vielfalt wird Frankfurt gern „Babylon am

Main“ genannt. Das klingt gut, stimmt aber nicht ganz. Zwar gibt es

in Frankfurt auch eine Vielfalt der Sprachen wie an keinem anderen Ort

in Deutschland. Aber zum Glück ist es doch ein bisschen anders, als es

in Babylon gewesen sein soll: „Die Leute verstehen sich hier richtig

gut“, sagt Uzuner. „Die einzelnen Communitys haben guten Kontakt

zueinander – keine von ihnen ist zu groß und schottet sich ab.“

In seiner Freizeit ist der 32-Jährige in seinem Lieblingssport für den

interkulturellen Austausch aktiv. Vor wenigen Monaten hat er mit

Freunden die Basketball Community 069 Frankfurt gegründet, den

ersten eigenständigen Basketballverein der Stadt. „069 ist die Telefon-

vorwahl von Frankfurt – das zeigt, wie sehr wir uns mit dieser Stadt

Lamin Badjie

„Frankfurt ist eineGlobal City, ja,aber gleichzeitigdoch wirklich einDorf.“

ALTES ZENTRUM, GANZ NEU

Wenn Gäste aus anderen Ländern von historischen Altstädten in

Deutschland schwärmen, dann sprechen sie oft von Heidelberg

(Baden-Württemberg), Rothenburg ob der Tauber (Bayern) oder

auch von Quedlinburg (Sachsen-Anhalt). Die wenigsten aber

nennen die Frankfurter Altstadt. Große Teile davon sind im

Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Danach war das Gebiet mit

modernen Gebäuden bebaut worden. Die Frankfurter waren

damit aber nicht besonders glücklich. An einer zentralen Stelle

zwischen Dom und Römerberg soll Frankfurt nun seine schöne,

historische Altstadt zurückbekommen – wenigstens 35 Häuser

davon auf einer Fläche von rund 7000 Quadratmetern. Bis 2016

sollen sie fertig sein. Das Projekt wird Frankfurt 130 Millionen

Euro kosten. „Die Stadt erhält ihr Herz zurück“, sagte im Januar

die damalige Oberbürgermeisterin Petra Roth zu den Plänen.

Manche Häuser werden so gut es geht historisch rekonstruiert,

andere neu gebaut. Die Frankfurter sollen die Häuser als

Wohnungen benutzen können, als Geschäfte und Restaurants.

Viele finden die Pläne gut. Manche aber kritisieren die Preise.

Die Häuser werden für rund 900 000 bis 3,6 Millionen Euro an

Interessenten verkauft.

die [ltstadt, ¿e historisches Stadtzentrumschwærmen mit Enthusiasmus von etwas sprechenzerstören kaputt machenbebauen auf einem Gebiet Gebäude bauendie Flæche, -n hier: ≈ Arealdie Oberbürgermeisterin, -nen Bürgermeisterin mit höchster Position in

einer größeren deutschen Stadt, in der esmehr als einen Bürgermeister gibt

Diesen Kasten können Sie hören: www.deutsch-perfekt.com

) Audio ) Lesen & HörenU

Kein W¢nder ... Es ist keine Überraschung …m“teinander/mitein„nder einer mit dem anderender Bewohner, - Person, die in einem Haus oder einer Wohnung wohntdie familiären W¢rzeln Pl. Ort, von dem eine Familie kommtder Migrationshintergrund ≈ mit ausländischen (Groß-)Elternrenommiert sehr bekanntlaufen hier: funktionierengut mitein„nder auskommen hier: in Frieden leben, gut zusammenlebendie Vielfalt hier: verschiedene Menschenkl“ngen hier: ≈ wirkenzueinander einer zum anderens“ch „bschotten ≈ sich isolierender Austausch hier: ≈ Wechsel von Erfahrungen und Meinungengr•nden starteneigenständig hier: ohne Verbindung zu einer Firma oder einem

anderen Verein

Simulation

So soll dasZentrum 2016

aussehen

12-17_Frankfurt_1112 05.10.12 15:12 Seite 14

15perfektDEUTSCH11/12

identifizieren“, sagt er. Inzwischen hat der

Verein schon mehr als 50 Mitglieder, junge

Deutsche, Engländer, Türken, Eritreer, Nie-

derländer, Kroaten. Uzuner kann eine lange

Nationenliste nennen. „Wir nehmen jeden

mit offenen Armen auf“, sagt er. „Ich habe

selbst erlebt, wie Integration über den Sport

läuft – diese schöne Erfahrung möchte ich

heute als Trainer weitergeben.“

Der Pakistaner Amir Mansoor geht einen

ähnlichen Weg und nun auch noch ein biss -

chen weiter: Gemeinsam mit pakistanischen

Freunden, mit Deutschen, Indern, Brasilia-

nern, Uruguayern und Bolivianern macht er

Theater. Es soll „Brücken bauen zwischen

unseren reichen Kulturen“, wie er sagt. Seit

2004 bringt Mansoor mit seinen Freunden

Stücke mit Witz und Humor

auf die Bühne. Dafür haben

sie den Integrationspreis

der Stadt Frankfurt gewon-

nen. Jetzt bieten sie in

ihrem Pakbann-Verein auch

noch Sprachkurse an – zum

Beispiel für Deutsche, die

Urdu lernen möchten,

„aber auch für pakistani-

sche Hausfrauen, die

Deutsch lernen möchten,

um hier richtig anzukom-

men.“

Mansoor lebt seit mehr

als 20 Jahren in Frankfurt. „Diese Stadt ist

inzwischen meine Heimat – ich bin ein ech-

ter Frankfurter“, sagt der 40-Jährige und

lächelt. Er liebt die Toleranz in der Stadt.

„Hier kann ich mich frei bewegen, frei

sagen, was ich denke und fühle – und ich

werde verstanden, fühle mich überhaupt

nicht fremd.“ Auch wenn ihn seine Frau zum

Einkaufen für ein traditionelles pakistani-

s“ch identifizieren m“t hier: sich als typischenFrankfurter sehen

aufnehmen hier: integrieren,Mitglied werden lassen

m“t ¶ffenen [rmen mit Freude

erleben hier: ≈ als Erfahrungmachen

das St•ck, -e hier: ≈ Text, der amTheater gespielt wird

der W“tz, -e hier: Spaß

der Integrationspreis, -e Gegenstand oder Geld,das Institutionen oderOrganisationen gewin-nen, die sich besondersum Integration kümmern

r“chtig hier: wirklich

læcheln den Mund breitermachen, um Freude zuzeigen

>

Frankfurt auf die gemütliche Art Eine typische Apfelweinkneipe

Peepshows und „Girls, Girls, Girls“ Rund um den Bahnhof zeigt sich Frankfurt von einer anderen Seite

FOTO

S: M. B

UR

KH

AR

DT; H

HVISIO

N/D

OM

RO

EMER

GM

BH

; PICTUR

E ALLIA

NCE/D

PA, D

UM

ON

T BILD

AR

CHIV

12-17_Frankfurt_1112 05.10.12 15:13 Seite 15

16 perfektDEUTSCH 11/12

„Vielfalt gestalten“ – das ist das Motto der 7.

Interkulturellen Wochen in Frankfurt. Vom 29.

Oktober bis 18. November feiert die Stadt

ihren kulturellen Reichtum. Es gibt viele Kon-

zerte, Feste, Diskussionen, Kunstausstellun-

gen und auch Film- und Theateraufführun-

gen. Die Ausstellung Inspiration 4 zum Bei-

spiel mit Bildern von Teresita del Pilar Serra-

Duran und zehn anderen internationalen

Künstlern wird in der Darmstädter Straße 81

in Frankfurt-Sachsenhausen zu sehen sein.

Neben Kirchen und Religionsgemeinschaften

organisieren auch Vereine und Wohlfahrts-

verbände die Internationalen Wochen mit.

der Hændler, - Verkäuferder St„nd, ¿e kleines Geschäft, oft nur ein

Tisch, auf einem Marktdas Räucherstäbchen, - dünnes langes Holzstück, das

man brennen lassen kann unddas gut riecht

mittendr“n in der Mitteder R„nd, ¿er hier: ↔ Zentrumder/die {bdachlose, -n Person, die keine Wohnung hatder/die Drogen- Person, deren Körper jeden Tagsüchtige, -n Drogen braucht, sonst fühlt sie

sich schlecht(die Droge, -n z. B. Heroin, Kokain ... )die Bühnenkulisse, -n Ort/Umgebung, wo ein Film

oder Theater spieltdas Sodom ¢nd Ort, an dem alles moralischGom¶rrha Schlechte und Böse stattfindetauf ¶ffener Straße draußen vor vielen anderen

Menschens“ch spr“tzen sich mit einem kleinen medizi-

nischen Gerät eine Droge insBlut drücken

für s“ch w¡rben hier: ≈ versuchen, dass vieleLeute auf einen achten

die Leuchtreklame, -n Werbung in Form von Schriftoder Figuren mit Neonlicht

lœchrig mit Löchernder [nzug- ¢nd wahrscheinlich gut verdienen-Kraw„ttenträger, - der Mann mit formeller Klei-

dung(die Kraw„tte, -n langes Kleidungsstück für

Männer: Sie tragen es überdem Hemd um den Hals.)

sches Festessen schickt, dann bekommt er

im Bahnhofsviertel alles, was er braucht:

„Ich liebe es, dort spazieren und einkaufen

zu gehen.“

In Wirklichkeit erinnert die Umgebung in

der Nähe vom Frankfurter Hauptbahnhof an

manchen Tagen an einen großen exotischen

Basar, zum Beispiel wenn Händler an vie-

len kleinen Ständen in der Kaiserstraße fri-

sches Obst und Gemüse, Fleisch, Käse und

seltene Gewürze verkaufen. Dazu gibt es

viele Läden mit Waren aus der ganzen Welt:

indische Bollywood-DVDs, asiatische Räu-

cherstäbchen, Schweizer Schokolade, iri-

sches Bier, türkische Süßigkeiten.

Wer in Frankfurt mit dem Zug ankommt,

ist gleich mittendrin im dynamischen, bun-

ten Leben. Aber wer ein bisschen genauer

hinsieht, erkennt im Bahnhofsviertel

schnell auch die brutale Seite der Metropo-

le. Im Herzen der Stadt versammeln sich

nämlich auch all jene, die am Rand der

Gesellschaft leben: Obdachlose, Dro-

gensüchtige, Prostituierte, kleine und große

Kriminelle. Manche Straßen wirken wie

Bühnenkulissen für ein modernes, nicht

ganz reales Sodom und Gomorrha. Auf offe-

ner Straße spritzen sich Menschen Drogen,

andere werben laut und störend für sich.

Die eleganten alten Bürgerhäuser sind vol -

ler Leuchtreklame für Peepshows und

„Girls, Girls, Girls“.

Direkt unter so einer Werbung sitzt ein

alter Mann in löchrigen Hosen auf dem

Weg und bittet Vorbeikommende um

etwas Geld. Gerade sind es drei junge

Herren, Anzug- und Krawattenträger. Zwei

ignorieren ihn ganz, der dritte sagt dem

FOTO

S: F

ERH

AT B

OU

DA

; M

. B

UR

KH

AR

DT

die Vielfalt großes Angebot

gest„lten hier: machen, organisieren

der kultur¡lle Situation, dass es viele verschie-Reichtum dene Kulturen gibt

die Theaterauf- Zeigen eines Theaters vorführung, -en Publikum

die Religionsge- ≈ Organisation, die eine Religionmeinschaft, -en lebt und pflegt

der Wohlfahrts- Organisation, die Menschen inverband, ¿e sozialer Not hilft

EIN GROSSES, INTERKULTURELLES FEST

Frankfurt feiert

Drei Wochenlang zeigt die

Metropole ihrevielen Kulturen

12-17_Frankfurt_1112 05.10.12 15:13 Seite 16

17perfektDEUTSCH11/12

Alten ein paar Worte, bevor auch er weitergeht.

Wenige Meter weiter gehen sie in ein Haus hinein,

in dessen Fenstern rote Plastikherzen blinken. Der

Alte verzieht das Gesicht, bevor er sein Lachen wie-

derfindet und sagt: „Komm, du hast doch bestimmt

50 Cent für mich – nicht wie die Kerle dort, die

sagen, sie hätten kein Geld, und dann verschwinden

sie gleich im nächsten Puff.“

Ist das hier der traurigste Ort Deutschlands?

Teresita del Pilar Serra-Duran braucht darüber nicht

lange nachzudenken. Die 49-jährige Künstlerin aus

Chile sagt: „Das sündige Leben und die Abgründe

gehören auch zu Frankfurt – aber das macht es doch

so interessant, so eine Stadt lebt auch von ihren

Kontrasten!“ Serra ist Modedesignerin, Flamenco-

Tänzerin und Malerin in einer Person. „Manchmal

sitze ich stundenlang im Bahnhofsviertel, auf der

Terrasse eines Cafés, und schaue mir nur die Leute

an“, sagt sie. „Es gibt so viele unterschiedliche Typen

hier, das ist sehr inspirierend.“

Was sie dort sieht, hört und fühlt, benutzt Serra

dann als Themen in ihrer Kunst. „Die Bilder ent-

wickeln sich immer spontan – die Figuren sagen mir

während des Malprozesses, was sie von mir wollen,

und ich folge ihnen.“ Gerade arbeitet sie an einer

Straßenszene, ihrem neuesten Bild, das sie im

November während der Interkulturellen Wochen in

Frankfurt ausstellen wird (siehe Kasten links).

Serra hat ein Atelier in einer Kleinstadt bei Frank-

furt. Gerne arbeitet sie aber auch zu Hause an ihren

großformatigen, bunten Bildern. „Ich mag zwar den

Trubel und das bunte Leben in Frankfurt, aber einer

meiner absoluten Lieblingsplätze ist mein Zuhause.“

Das liegt im Stadtteil Griesheim, nur ein paar Auto-

minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Es ist ein per-

fekter Kontrast. „Wir leben hier fast wie in einem

Dorf, in dem sich die Menschen gut kennen und auch

mal miteinander feiern – das ist sehr angenehm“,

erzählt die Chilenin.

Sie blickt aus dem Fenster ihrer Wohnung. Von

draußen ist eine Entenfamilie zu hören. Hinter einer

schönen, grünen Uferpromenade mit alten Bäumen

fließt der Main ruhig dahin. Im grünen Flusswasser

schwimmen Schwäne. Am Ufer warten Angler ruhig

auf einen Fang. „Ist das nicht ein perfektes Idyll?“,

fragt Serra und sieht glücklich dabei aus. „Ich ziehe

sehr viel Kraft aus diesem Ort, aus Frankfurt insge-

samt, es ist so eine energiereiche Stadt“, sagt sie.

Aus diesem Grund ist auch Lamin Badjie in Frank-

furt geblieben. Ende der 80er-Jahre ist der Mann aus

Gambia nach Deutschland gekommen. In den Disko-

theken und Klubs der Stadt hat er als DJ Lamin Plat-

ten aufgelegt. „Frankfurt war damals in der Musik -

szene ein heißeres Pflaster als Berlin“, sagt er.

Noch immer macht er Musik, organisiert mit

Freunden jeden Sommer das Afro-Karibische

Festival. „Ich will die Leute zusammenbringen,

mit ihnen eine gute Zeit haben“, sagt Badjie bei

einem Kaffee auf der Zeil, Frankfurts berühm-

tester Einkaufsstraße. „Das ausgelassene Feiern

ist aber auch nicht mehr so einfach – die Leute

leben im Stress,

haben weniger Zeit

als früher“, sagt er.

Über fehlende

Freunde kann sich

Badjie aber auch heute

nicht beschweren. Alle

paar Minuten kommt

jemand vorbei, der

sagt: „Hey, Lamin, wie

geht’s, alles klar?“ Sie

sprechen Deutsch,

Englisch oder auch

Mandinka miteinan-

der. Freunde aus Gam-

bia, aus dem Senegal.

„Frankfurt ist eine Glo-

bal City, ja, aber gleich-

zeitig doch wirklich ein

Dorf“, sagt Badjie und

lacht. Dann schaut er

auf die Uhr, muss los,

raus zum Flughafen,

Geld verdienen. <

bl“nken in Intervallen Licht reflektieren

das Ges“cht verziehen hier: mit dem Gesicht zeigen, dass man jemanden nicht gut findet

der K¡rl, -e Mann

verschw“nden hier: hineingehen und nicht mehr zu sehen sein

der/das P¢ff, -s Bordell

s•ndig ≈ unmoralisch

der [bgrund, ¿e hier: schlechte, böse Seite im Menschen

gehören zu ≈ ein Teil sein von

s“ch entw“ckeln hier: ≈ werden, da sein

f¶lgen hier: sich orientieren an

der Trubel ≈ große Unruhe, Lärm und viele Menschen

die ]nte, -n großer Wasservogel

die Uferpromenade, -n schöner, breiter Weg am Ufer

fließen sich immer weiter in eine Richtung bewegen

der Schwan, ¿e großer, weißer Wasservogel mit langem Hals

der [ngler, - Person, die mit einem speziellen Gerät Fische fängt

Pl„tten auflegen Musik von CDs oder mit dem Computer spielen

die Musikszene ≈ alle Menschen, die Musik machen oder gern mögen

das heiße Pfl„ster hier: Ort, an dem es viele sehr gute Klubs gibt

ausgelassen ≈ sehr fröhlich, lustig

Teresita del Pilar

Serra-Duran „Esgibt so viele unter-schiedliche Typen inFrankfurt, das istsehr inspirierend.“

12-17_Frankfurt_1112 05.10.12 15:13 Seite 17

18

perfektDEUTSCH 5/08

SCHWERIN

übersehen nicht seheneindrucksvoll toll; so, dass es gut gefälltdie B„cksteingotik Architekturstil: Die Häuser sind aus gro-

ßen, roten Steinen gemacht.die Aussicht, -en hier: Perspektivedas Märchen, - ≈ fantastische Erzählung, z. B. „Hänsel

und Gretel“tagen eine Konferenz haben

KÖNIGSLEITEN

das Geräusch, -e Ein Geräusch kann man hören.der Ges„ng, ¿e von: singenkommunizieren hier: ≈ sich unterhaltendie D¶rfbahn, -en hier: Transportmittel: Damit kann man

auf den Berg fahren.die Erlebnisstation, hier: Stelle: Dort kann man die Erfahrung-en machen zu jodeln und bekommt

Informationen.s“ch vorbereiten hier: vorher ein bisschen jodeln lernen

AIRBOARD

der W“ntersportler, - Person: Sie macht viel Wintersport.der Schneeschuh, -e ≈ spezielle Hilfe aus Plastik: Man macht

sie unter den Schuh und kann so durchtiefen Schnee gehen.

die Fahrt, -en von: fahrender R¢cksack, ¿e ≈ Tasche: Man trägt sie auf dem Rücken.die Bahn, -en hier: Weg am Berg: Dort kann man mit

dem Airboard fahren.die Ausrüstung, -en hier: Dinge: Man braucht sie zum

Airboardfahren.

ALPIRSBACH

das Kloster, ¿ Kirche mit Wohn- und Arbeitshäusern:Dort leben und arbeiten sehr religiöseMänner oder Frauen.

der Schw„rzwald Bergregion im Südwesten Deutschlandsdas F„chwerkhaus, spezielle Architektur: Man kann an der¿er Außenseite vom Haus die Holzteile sehen.

KÖNIGSLEITEN

WANDERN UND JODELN

Im österreichischen Zillertal hört

man jetzt wieder öfter komische

Geräusche. Sie kommen nicht von

Tieren, sondern von Menschen:

Sie jodeln. Früher haben Men-

schen durch diesen speziellen Gesang von einem Berg zum nächsten kommu-

niziert. Heute ist Jodeln oft nur noch Folklore. Im Zillertal soll ein spezieller Wan-

derweg über diese Tradition informieren. Er beginnt bei der Bergstation der Dorf-

bahn Königsleiten. Von dort geht es über verschiedene Erlebnisstationen zurück

nach Königsleiten. An den Stationen können Wanderer selbst probieren, zu

jodeln. Wer sich vorbereiten will, besucht vorher die Jodel-

schule in Königsleiten.

ALPIRSBACH

KIRCHE, KÜCHE, BIER

Speziell wegen des Klos -

ters besuchen Touristen

die Kleinstadt Alpirsbach

im Schwarzwald. Das

Kloster stellt seit mehr als

100 Jahren Bier her. In

der Löwen-Post kann man es probieren. Und zwar nicht nur im Glas, sondern

auch im Essen. Das Restaurant im typischen Schwarzwaldstil benutzt Bier näm-

lich auch beim Kochen. Nach dem Essen ist der idyllische Ort ideal für einen Spa-

ziergang. Interessant sind die alten Fachwerkhäu-

ser im Zentrum und die Klosterkirche. Mit etwas

Glück findet dort auch ein Konzert statt.

SCHWERIN

100 METER GOTIK

Schwerins Dom

kann man nicht

übersehen. Die

Kirche ist mit

ihren 100 Me -

tern Länge und

dem 117,50 Me -

ter hohen Turm

nicht nur groß.

Auch ihre Architektur ist eindrucksvoll. Es

gibt nur wenige Kirchen im Stil der Back-

steingotik. Schön ist die Aussicht vom

Turm. Von dort sehen Besucher zum Bei-

spiel das Schweriner Schloss. Mit seinen

kleinen Türmen sieht es aus wie aus einem

Märchen. Heute tagt darin das Parlament

Mecklenburg-Vorpommerns. Außerdem

gibt es dort ein Schlossmuseum.

Stadt-Information Tel. +49 (0) 74 44/9 51 62 81www.stadt-alpirsbach.de

FOTO

S: L

AN

DES

HA

UPT

STA

DT

SCH

WER

IN;

MIC

HA

EL H

UB

ER;

GST

AA

D S

AA

NEN

LAN

D T

OU

RIS

MU

S; S

TAD

T A

LPIR

SBA

CH

Touristeninformation Schwerin Tel. +49 (0) 3 85/59252 14www.schwerin.info

REISETIPPS

L E I C H T

Jodelweg Königsleiten Tel. +43 (0) 65 65/82 43www.jodelweg.at

AIRBOARD

LUFT UND SCHNEE

Mit dem ersten Schnee kommen auch die Wintersport-

ler in die Berge. Immer mehr gehen mit Schneeschuh-

en auf den Berg und benutzen für die Fahrt hinunter

ein Airboard. Das Board kann man im Rucksack mit-

nehmen und oben mit Luft füllen. Auf dem Bauch lie-

gend geht es schnell den Berg hinunter. Damit die Fahrt

sicher ist, gibt es immer mehr Bahnen für Airboarder,

zum Beispiel in Schweizer Dörfern

wie Scuol und Gstaad. Die Ausrüstung kann man dort oder an

anderen offiziellen Airboardstationen in der Schweiz und bei

vielen Sportgeschäften leihen.

Gäste-Info ScuolTel. +41 (0) 81/8 61 22 22www.scuol.ch

Haus des GastesTel. +41 (0) 33/7 48 81 81www.gstaad.ch

perfektDEUTSCH 11/12

18_Reisetipps_1112.qxd 05.10.12 15:13 Seite 18

Ich möchte folgendes Sprachspiel:

New York (Englisch)

London (Englisch)

Paris (Französisch)

Madrid (Spanisch)

Rom (Italienisch)

Berlin (Deutsch als Fremdsprache)

Versand nur nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Für Geschenkideen außerhalb dieser Länderkontaktieren Sie uns unter [email protected]

Das Angebot gilt bis 15.02.2013.

Senden Sie einen Geschenkgutschein

für das Abo

an meine Adresse

Widerrufsrecht: Diese Bestellung kann ich innerhalbder folgenden 14 Tage schriftlich ohne Begründungbei der Spotlight Verlag GmbH, Fraunhoferstr. 22,82152 Planegg / Deutschland, widerrufen.

Geschenk-Abonnement für:

Familienname, Vorname

Straße, Hausnummer

Land, PLZ, Ort

Telefon

Rechnungsadresse:

Familienname, Vorname

Straße, Hausnummer

Land, PLZ, Ort

Telefon

E-Mail

Datum, Unterschrift

Bestellkarte per Post oder Fax + 49 (0) 89 / 8 56 81-159 oder www.spotlight-verlag.de/sprachgeschenke

ANTWORT

Spotlight Verlag GmbHFraunhoferstraße 2282152 Planegg/MünchenDeutschland

Bitte freimachen,

falls Marke zur Hand

oder faxen:

+49(0)89/85681-159

Sprachmagazin verschenken:

Spotlight (Englisch)

Écoute (Französisch)

ECOS (Spanisch)

ADESSO (Italienisch)

Business Spotlight (Business-Englisch)

Deutsch perfekt (Deutsch als Fremdsprache)

12 Ausgaben zum Vorzugspreis von €74,40/SFR111,60.

Business Spotlight:6 Ausgaben zum Vorzugspreis von €69,00/SFR103,50.

In den Preisen sind die Versandkosten für Deutschlandenthalten. Beim Versand ins Ausland werden diePorto-Mehrkosten berechnet. Weitere Details findenSie unter spotlight-verlag.de/faq.

Lieferung bitte ab ________ (Monat).

Bitte beachten Sie, dass die Ausgabe 1/2013noch vor Weihnachten verschickt wird.

Das Abo endet automatisch und ohne weitere Verpflichtung für Sie. 600.006

Die

Pro

dukt

e er

sche

inen

im S

potli

ght

Verla

g, F

raun

hofe

rstr

aße

22, 8

2152

Pla

negg

/Deu

tsch

land

, Am

tsge

richt

Mün

chen

, HRB

179

611,

Ges

chäf

tsfü

hrer

: Dr.

Wol

fgan

g St

ock

X

Sprachgeschenkefür gemütliche Abende.

Verschenken Sie Deutsch perfektund bekommen Sie ein Sprachspiel im Wert von € 29,95 gratis.

07-0041_Beihefter_Winter_DP 10.10.12 13:35 Seite 1

Finden Sie immer die richtigen Worte.

Mehr Informationen finden Sie unter www.deutsch-perfekt.com/komplettBei Fragen erreichen Sie uns unter E-Mail [email protected] oder Telefon +49 (0) 89 / 8 56 81-16

Alles auf einen Blick unter www.deutsch-perfekt.com/komplett

Deutsch perfekt – das Magazin für Ihr Deutsch

Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse! Mit vielen Übungen und Artikeln zu aktuellenThemen aus Gesellschaft, Kultur und Reisen. Inklusive kostenlosem Premium-Bereichonline.

Deutsch perfekt Plus – das Übungsheft

Üben und trainieren Sie die deutsche Grammatik und Ihren Wortschatz mit demspeziellen Extra-Heft. Das 24-seitige Übungsheft ist ideal für alle, die ihr Deutschsystematisch verbessern wollen.

Deutsch perfekt Audio – Training, das ins Ohr geht

Trainieren Sie Ihr Hörverständnis! Die CD bietet Ihnen rund eine Stunde Texte,Interviews und Sprachübungen. Im Begleitheft finden Sie Aufgaben und Texte zumMitlesen.

Lehrerbeilage – Bestnoten für Ihren Unterricht

Kostenlose Tipps und Ideen für Abonnenten in Lehrberufen! Das Lehrmaterial ist in drei verschiedenen Niveaustufen aufbereitet. Sie bekommen die Beilage bei Interesse zusammen mit Ihrem Magazin.

Premium-Abo – das Online-Extra

Nutzen Sie unsere große Online-Plattform! Sie finden dort viele aktuelle Beiträge,Texte und interaktive Übungen. Entdecken Sie auch das Archiv mit einem großenPool an weiteren Informationen. Das Premium-Abo ist bereits kostenlos im Magazin-Abo dabei.

07-0040_Beihefter_Winter_DP 08.10.12 15:01 Seite 2

perfektDEUTSCH11/12

Die ersten Abende in Berlin habe ich mit

Andreas an seinem Küchentisch geses-

sen und über deutsche Politik diskutiert.

Ich interessiere mich sehr für Politik.

An dreas habe ich über die Website Couch-

surfing kennengelernt. Wer sich dort

anmeldet, kann auf Reisen auf den Sofas

anderer Couchsurfer übernachten. Kosten-

los. Weil ich spontan nach Berlin gezogen

bin, hatte ich noch keine Wohnung. Also

bin ich die ersten Monate von Couch zu

Couch „gesurft“ und habe so auch viele

nette Leute kennengelernt. Bei Andreas

habe ich zehn Tage gewohnt. Wir haben

uns sofort gut verstanden. Er ist jetzt mein

bester Freund in Berlin.

Meine zweite Bleibe war in Hohenschön-

hausen. Das ist ein Viertel in Ostberlin, das

nur aus Plattenbauten besteht. Jedes Haus

hat mindestens zehn Stockwerke, und die

Straßen sind breit und menschenleer. Das

kam mir ein bisschen unwirklich vor. Ich

habe mich gefühlt wie im Legoland.

Das erste Mal war ich schon im Sommer

2003 in Berlin zu Besuch, zur Loveparade,

der großen Technoparade. Das Wetter war

fantastisch, und die Stadt kam mir viel sau-

berer als London vor. Ich komme zwar aus

Kanada, habe aber 13 Jahre in London

gelebt. In den letzten Jahren wurde London

aber immer teurer. Die Jobchancen wurden

HEIMAT: KanadaALTER: 34 JahreBERUF: StadtführerinERSTER MONAT: Juni 2010HOBBYS: Radfahren, Schreiben,

elektronische Musik

BERLIN

EINWOHNER: 3,4 Millionen

BESONDERHEITEN: Hauptstadt der Bundesrepublik

Deutschland, größte Stadt in Deutschland,

Bundestag, Brandenburger Tor, Rotes Rathaus

zur gleichen Zeit schlechter. Da habe ich

mein gespartes Geld genommen und bin

nach Berlin gefahren, um zu sehen, ob ich

einen Job finden kann. Es hat sofort

geklappt, und ich bin umgezogen. Ich habe

zuerst in einem Irish Pub gearbeitet. Dann

hat mich dort ein Mann gefragt, ob ich für

seine Firma als Stadtführerin arbeiten

möchte. Jetzt arbeite ich freiberuflich für

verschiedene Firmen. Mich faszinieren die

komplexe Geschichte und die große Kreati-

vität in der Stadt.

Der Hauptgrund, warum ich hierher

gezogen bin, war aber die Klubszene. Ich

liebe elektronische Tanzmusik. Auch in Lon-

don bin ich viel tanzen gegangen, aber die

Klubs sind dort teuer und extrem reguliert.

Die Szene in Berlin ist kreativ und experi-

mentell. Auch die Musik ist besser. Sie hat

mehr Facetten als die in London. Im ersten

Monat habe ich sehr viele Klubs besucht. Das

war so abenteuerlich, dass ich angefangen

habe, einen Blog darüber zu schreiben.

Ich bin sehr glücklich hier, und mir fehlt

Kanada überhaupt nicht. Nur eines verste-

he ich nicht: Warum lächeln die Deutschen

nicht mal auf der Straße? Sie sehen immer so

ernst aus. Dabei sind es sehr nette Men-

schen, wenn man erst einmal anfängt, sich

mit ihnen zu unterhalten. <MIT ALEXIA ELLIOT SPRACH KATJA HANKE

die Bes¶nderheit, -en hier: ≈ spezielle Sache

der B¢ndestag deutsches Parlament

das Tor, -e breiter Eingang

gezogen Part. II von: ziehen = hier:an einen Ort umziehen,um dort zu leben

die Bleibe, -n Unterkunft, Wohnung fürkurze Zeit

das Viertel, - hier: Stadtteilder Pl„ttenbau, (meistens) hohes Haus aus-ten Betonplatten(die Betonplatte, -n ≈ dünnes Stück aus sehr

hartem Material)bestehen aus ≈ gemacht sein ausdas St¶ckwerk, -e z. B. Erdgeschoss, 1. Stock

…m¡nschenleer ohne Menschen; so, dass

kaum Menschen dort sindkam ... vor Prät. von: vorkommen =

hier: meinen, dass etwas... ist

w¢rde Prät. von: werdenkl„ppen hier: gehen, funktio-

nierenfreiberuflich selbstständig; so, dass

man einen Service anbietetfaszinieren hier: sehr gut gefallendie Gesch“chte hier: Historieder Hauptgrund, ¿e wichtigstes Motiv, warum

etwas so istdie Szene, -n hier: ≈ Personen: Sie gehen

gern in Klubs oder arbeitendort.

abenteuerlich hier: voll mit Abenteuern(das Abenteuer, - ≈ gefährliche, nicht alltäg-

liche Erfahrung)Mir fehlt K„nada Ich bin wirklich nicht un-überhaupt n“cht. glücklich, dass ich nicht in

Kanada bin.læcheln hier: freundlich lachen¡rnst ↔ lustigdabei/dabei hier: ≈ aber in Wirklichkeit

FOTO

S: K. H

AN

KE; TH

INK

STOCK

(2)

MEIN ERSTER MONAT

L E I C H TALEXIA ELLIOT

IN BERLIN

Berliner Fernsehturm

Höchster Turm Deutsch-lands

21_Erster_Monat_1112_.qxd 08.10.12 14:32 Seite 21

22 perfektDEUTSCH22 DEUTSCH 11/12

JA ODER NEIN?

Das private Vermögen in der

Bundesrepublik beträgt rund 7,5

Billionen Euro. Knapp zwei Drit-

tel davon sind in den Händen und den Depots der

reichsten zehn Prozent der Bevölkerung. Rund 30

Prozent des Vermögens gehören dem reichsten

einen Prozent. Löhne, Renten und Sozialleistun-

gen sind in den letzten 14 Jahren unter verschie-

denen Bundesregierungen konstant gesunken.

Besitzer großer Vermögen, reiche Erben und große

Firmen wurden gleichzeitig steuerlich immer mehr

entlastet.

Die Staatsverschuldung ist wegen der Banken-

rettungsaktionen und der Eurokrise extrem

gewachsen. Deshalb müssen wir unbedingt die

aktuelle Umverteilung von oben nach unten

beenden und umkehren. Deutschland ist bei der

Besteuerung von großen Erbschaften und Vermö-

gen eine Steueroase, und bei der tatsächlichen

Besteuerung von Kapital und Firmengewinnen ist

es ein Niedrigsteuerland. Das sagen die offiziellen

Daten der Europäischen Kommission und der Ver-

gleich mit dem Durchschnitt der Europäischen

Union. Würde die Bundesrepublik nur bei diesen

Steuerarten so viel wie der EU-Durchschnitt ver-

langen, dann würde der Staat jedes Jahr mehr als

70 Milliarden Euro extra Steuern bekommen.

Ohne Zweifel haben die Milliarden-Summen

und Garantien zur Bankenrettung und zur Bewäl-

tigung der Eurokrise die Vermögen der Reichen

gesichert. Deshalb wäre es nicht nur adäquat,

sondern auch gerecht, wenn sie mit einer einma-

ligen Vermögensabgabe ihren Beitrag zur Redu-

zierung der Staatsverschuldung leisten würden.

Die Bundesrepublik wird in Zukunft viel Geld für

gute Bildung, die Energiewende und Investitionen

in die öffentliche Infrastruktur ausgeben müssen.

Mit einer Vermögenssteuer und höheren Steuern

von den Stärksten und Reichsten sollten jene

Menschen bei der Finanzierung unserer Zukunft

helfen, die es sich leisten können.

JASOLLEN REICHE MEHRSTEUERN ZAHLEN?

In Zeiten der Krise suchen Politiker nach Lösungen, um die Staatsfi-

nanzen zu verbessern. Eine Idee in Deutschland ist, dass Reiche mit

ihrem Geld dabei einen größeren Beitrag leisten sollen als andere.

Aber ist das gerecht? Wir fragten:

„Rund 30 Prozent des Vermögens ge -hören einem Prozent der Bevölkerung.“

Frank Bsirske ist Vorsitzender derGewerkschaft Verdi.

S C H W E R

das Vermögen, - Besitz einer Person oderInstitution insgesamt (z. B.Geld, Häuser, Autos)

JA

der Vorsitzende, -n Person, die eine Organisationleitet

die Sozialleistung, -en finanzielle Hilfe vom Staat fürarme Menschen

der ]rbe, -n Person, die nach dem Todeines Verwandten etwasbekommt

entl„sten hier: weniger zahlen lassendie Staatsverschul- ≈ Schulden des Staatesdung, -endie }mverteilung, -en von: umverteilen = anders

oder neu verteilen¢mkehren hier: in das Gegenteil verän-

derndie Besteuerung, -en von: besteuern = Steuern ver-

langen beidie ]rbschaft, -en Gebäude, Geld oder Gegen -

stände, die man nach dem Todeiner Person bekommt

die Bewæltigung, -en von: bewältigen = eineschwierige Aufgabe lösen

die Vermögensabgabe, Steuer, die man für ein -n Vermögen bezahlen solldie B“ldung hier: Lernen in Schule und

Ausbildungdie Energiewende Änderung der Energiepolitik

hin zu erneuerbaren Energien(die erneuerbaren Energien, die immer wiederEnergien Pl. neu entstehen (z. B. Wasser -

kraft, Wind und Solarenergie))s“ch leisten kœnnen hier: zahlen können

NEIN

der Generalsekretär, -e hier: ≈ Manager der Parteider/die Benachteiligte, hier: Person, die wenig ver--n dient und kein Vermögen hatder/die Leistungs- hier: Person, die gut verdientfähige, -n und/oder Vermögen hatgegeneinander hier: ≈ im Wechsel eine ausspielen Personengruppe als Argument

gegen eine andere (zum eige-nen Vorteil) nennen

die Steuerlast, -en Geld, das man als Steuerbezahlen muss

das B¢ndesverf„s- Gericht in Deutschland, das beisungsgericht einem Streit über die Ver-

fassung entscheidet(die Verf„ssung, -en hier: schriftliche Form für die

politischen und rechtlichenGrundregeln in einem Staat)

verf„ssungswidrig so, dass es die Regeln derVerfassung nicht achtet

erklären für offiziell sagen, dass etwas ...ist

„bschaffen hier: außer Kraft setzen, nichtmehr gelten lassen

der M“ttelstand soziale Klasse, der es finanziellziemlich gut geht

das m“ttelständische Firma mit circa 50 bis 500Unternehmen Mitarbeiternhoch bel„sten hier: hohe Steuern verlangen

vondie W¡ttbewerbs- ≈ Möglichkeit, im wirtschaftli-fähigkeit chen Kampf bestehen zu kön

nendas W„chstum von: wachsender Aufschwung, ¿e Verbesserung der wirtschaftli-

chen Lage

FOTO

S: VER.D

I; BÜ

RO

PATRICK

RIN

G, M

DB

; STOCK

BYTE/THIN

KSTO

CK

22-23_Ja_Nein_1112 08.10.12 17:20 Seite 22

Kompetent. Persönlich. Individuell.

Mehr Sprache

können Sie

nirgendwo shoppen.

Alles, was Sie wirklich brauchen, um eine Sprache zu lernen: Bücher und DVDs in Originalsprache, Lernsoftware und vieles mehr.

Klicken und Produktvielfalt entdecken:

www.sprachenshop.de

00-0044_Sprachenshop_1-2_hoch.indd 1 09.10.12 15:38

perfektDEUTSCHDEUTSCH11/12

Die FDP ist gegen eine Vermö-

genssteuer, die die Opposition

populistisch gefordert hat. Die

Kritik, ein Nein zur sogenannten Reichensteuer

sei sozial ungerecht, ist falsch. Im Gegenteil!

Was ist sozial ungerechter, als aus Wahlkampf-

strategie die Benachteiligten und die Leistungs-

fähigen gegeneinander auszuspielen?

Tatsache ist, dass nur zehn Prozent der Bevöl-

kerung in Deutschland mehr als 50 Prozent der

Steuerlast tragen. Das Bundesverfassungsgericht

hat die Vermögenssteuer aus guten Gründen 1995

für verfassungswidrig erklärt. 1997 ist sie abge-

schafft worden. In der aktuellen Krisensituation

sind die Forderungen außerdem verantwortungs-

los. Denn spüren würden eine solche Steuer

weniger die Reichen, sondern vor allem der Mit-

telstand. Vor allem die für unsere Soziale Markt-

wirtschaft so wichtigen mittelständischen Unter-

nehmen würden extrem hoch belastet. Die Folge

wäre: Es wird weniger investiert, Innovationen

werden verhindert, die Wettbewerbsfähigkeit

Deutschlands reduziert – und am Ende gibt es

weniger Firmen und Arbeitsplätze. Das wollen wir

nicht!

Wir Liberalen wollen dagegen bessere Kondi-

tionen für Wachstum: durch bessere Steuergeset-

ze, finanzierbare Energiepreise und Bedingungen,

die Deutschland fit für Wettbewerb machen. So

sollen der Aufschwung der letzten Jahre weiterge-

hen, Arbeitsplätze entstehen und der Staat mehr

Geld bekommen. Denn eines hat der Erfolg der

letzten Jahre unserer Koalition gezeigt: Gute Wirt-

schaftspolitik ist die beste Sozialpolitik – vor allem

aber auch der Weg zu soliden Staatsfinanzen.

Wegen des Wirtschaftswachstums konnten wir

die Staatsverschuldung um bis jetzt 90 Milliarden

reduzieren. Das ist viel mehr, als wir mit Steu -

ererhöhungen hätten erreichen können. Eine

Reichensteuer ist dagegen ein Programm, dass

das Wirtschaftswachstum zerstört.

NEIN

„Durch eine Reichensteuer gibt es amEnde weniger Arbeitsplätze.“

Patrick Döring ist Generalse-kretär der Freien Demokrati-

schen Partei (FDP).

22-23_Ja_Nein_1112 10.10.12 13:33 Seite 23

24 perfektDEUTSCH 11/12

DAS LAND DER ALTEN

der G“pfel, - hier: ≈ Konferenzdie CDU kurz für: Christlich Demokra -

tische Unionder W„ndel Veränderungmahnen zu einem bestimmten

Verhalten aufforderndie Heraus- schwierige Aufgabe, die man forderung, -en spannend findets“ch verweigern hier: nicht tun, was die

Situation fordertder Vertreter, - hier: Person, die für die Interes-

sen einer Organisation sprichtder Verb„nd, ¿e hier: Organisationbewæltigen eine schwierige Aufgabe löseneher hier: ≈ mehr]s droht ... Es gibt die Gefahr, dass es …

gibt.der F„chkräfte- Zustand, dass Fachkräfte mangel nicht ausreichen oder fehlen(die F„chkraft, ¿e Person mit einer speziellen

Berufsausbildung)die Ges¢ndheitsver- ≈ alle medizinischen sorgung Leistungen, Medikamente und

Hilfsmittelder Pflegefall, ¿e Person, die alt, krank und

schwach ist und deshalbgepflegt werden muss

greifbar hier: konkret, deutlich formu-liert

die Wohlstands- ≈ Schutz der gutensicherung finanziellen Situationdie Generation, -en hier: alle Menschen, die unge-

fähr gleich alt sinddas Blablabla langes Reden, das keinen

Sinn hat

KRISE ERREICHT DEUTSCHE AUTOBAUER

die Konjunkturkrise Krise der wirtschaftlichenSituation und Entwicklung

s“ch einstellen auf sich vorbereiten aufjubeln hier: sich ehrlich freuenverh„ndeln hier: über den Preis diskutie-

ren, um sich zu einigen

DER OSTEN WEIT HINTER DEM WESTEN

die Wiedervereini- von: wiedervereinigen = wie-gung der ein Land werdender [bstand, ¿e ≈ Distanzder St„nd hier: bestimmte Stufe inner-

halb einer Entwicklungdie Deutsche Einheit Union von Ost- und West -

deutschland im Jahr 1990das Brutto“nlands- ≈ Produktivität eines Landesproduktdas Niveau, -s franz. hier: Preislageder Aufholbedarf Notwendigkeit, Unterschiede

zu kompensierenentspr¡chen mit einer anderen Sache unge-

fähr gleich sein

STEINBRÜCK GEGEN MERKEL

„ntreten gegen gegen Rivalen bei einer Wahlkämpfen

die CDU kurz für: Christlich Demokra -tische Union

die F¶rsa-}mfrage, Umfrage durch das Forsa--n Institut(das F¶rsa-|nstitut Institut, das untersucht, was

die Menschen über ver-schiedene Dinge denken)

¢nter Dr¢ck geraten hier: stark kritisiert werdeneine Reihe v¶n hier: vieledas Unternehmen, - Firmadas Honorar, -e Bezahlung für die Arbeit von

Selbstständigenk¶ntern hier: spontan und direkt ant-

wortenerzielen hier: durch Arbeit bekommen

NACHRICHTEN

S C H W E R

Bis 2060 wird jeder dritte Deutsche 65

Jahre oder älter sein, jeder siebte

mindestens 80 Jahre – das sagt die Pro-

gnose des Statistischen Bundesamts.

Während die Zahl älterer Menschen immer

größer wird, werden noch immer zu

wenige Kinder geboren. Dieses Phänomen

stellt die Gesellschaft inzwischen vor

immer größere Probleme. Nun setzt die

Politik das Thema auf die Agenda. Auf dem

ersten Demografiegipfel in Berlin sagte

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der

demografische Wandel sei neben der Glo-

balisierung „die größte Veränderung

unseres gesellschaftlichen Lebens“. Sie

mahnte deshalb: „Wir dürfen uns den

Herausforderungen nicht verweigern!“

Neun Arbeitsgruppen mit Bundesmini-

stern, Vertretern von Bundesländern,

Kommunen, Wirtschaft, Gewerkschaften

und Verbänden sollen deshalb in den

nächsten Monaten an Vorschlägen arbei-

ten, wie Deutschland den demografischen

Wandel bewältigen könnte.

Aktuell sind die Aussichten eher negativ.

So wird die Zahl der Arbeitenden bis zum

Jahr 2025 wahrscheinlich um sechs Millio-

nen sinken – es droht also ein starker

Fachkräftemangel. Immer weniger arbei-

tende Menschen müssen immer mehr

Rentner finanzieren. Die Kosten für die

Gesundheitsversorgung werden steigen.

Auch die Zahl der Pflegefälle wächst: Im

Jahr 2010 waren es rund 2,4 Millionen Men-

schen, bis 2030 könnten es rund 3,4 Millio-

nen sein. Dabei werde es immer schwieri-

ger, ländliche Regionen zum Beispiel durch

Arztpraxen ausreichend zu versorgen.

Grüne und sozialdemokratische Oppo-

sitionspolitiker kritisierten „die wenig

greifbaren Ergebnisse des Gipfels“, wie

Deutschlandradio Kultur berichtete. Die

Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) kriti-

sierte außerdem: „Der Demografiegipfel

ignoriert weiter die heutige Jugend.“ Die

Regierung konzentriere sich fast nur auf

die Wohlstandssicherung der älteren

Generationen. Bei der Jugend- und Inte-

grationspolitik fehle es an konkreten Plä-

nen. Deshalb, so die FAZ, sei der Demo-

grafiegipfel leider nur ein „Blablabla-

Gipfel“ gewesen.

DAS LAND DER ALTEN

Jung und Alt Wie werden sie in Zukunft in Deutschland zueinander stehen?

24-27_Nachrichten_1112 09.10.12 10:33 Seite 24

25perfektDEUTSCH11/12

STEINBRÜCK

GEGEN MERKEL

Ex-Finanzminister Peer Steinbrück tritt

bei der Bundestagswahl 2013 als Kandidat

der Sozialdemokraten (SPD) gegen Bun-

deskanzlerin Angela Merkel (CDU) an. In

einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag

der Zeitschrift Stern nahm Steinbrücks

Popularität zwar um fünf Prozentpunkte

zu, er liegt aber noch immer weit hinter

Merkel zurück. Unter Druck ist der 65-

Jährige aber geraten, weil er seit 2009 für

eine Reihe von Vorträgen bei Banken,

Versicherungen und anderen Unternehmen mehrere 100 000 Euro an Honoraren erhal-

ten haben soll. Auf Kritik, er habe für einzelne Vorträge bis zu 7000 Euro genommen,

konterte der Politiker im Zweiten Deutschen Fernsehen: „Ich bin von Unternehmen

gebeten worden, die Gewinne erzielt haben.“ Von Vereinen, Schulen und Universitä-

ten nehme er kein Geld.

DER OSTEN WEIT HINTER DEM WESTEN

Mehr als 20 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung gibt es noch immer große

wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost und West. Der Abstand wird laut aktuel-

lem „Bericht zum Stand der Deutschen Einheit“ sogar größer. So erreichte das ost-

deutsche Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner im letzten Jahr nur 71 Prozent des

westdeutschen Niveaus – noch weniger als 2010, als der Wert bei 73 Prozent lag.

Neben einigen positiven Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt weist der Bericht in vie-

len Bereichen auf einen sehr großen Aufholbedarf hin. So ist die Arbeitslosenquote

in Ostdeutschland noch immer fast doppelt so hoch wie im Westen. Löhne und Ren-

ten sind in Ostdeutschland viel niedriger. So entspricht der aktuelle Rentenwert im

Osten nur 89 Prozent des West-Niveaus.

KRISE ERREICHT DEUTSCHE AUTOBAUER

Wegen der weltweiten Konjunkturkrise müssen sich nun auch die deutschen Autoher-

steller auf schwere Zeiten einstellen. Bis jetzt hatten die Manager von Daimler, BMW,

Audi und Porsche immer erklärt, keine Probleme mit dem Verkauf ihrer Autos zu haben.

Im Gegenteil: Mit Ausnahme von Opel hatten die deutschen Autobauer in den ersten

acht Monaten des Jahres noch Verkaufsrekorde gefeiert. Neben Daimler meldet nun aber

auch Porsche Verkaufsprobleme – deshalb werden große Sparprogramme vorbereitet.

In ihrer Not geben die Produzenten gleichzeitig bis zu 30 Prozent Rabatt auf Neuwagen.

Die Zeitschrift Focus jubelt über „goldene Zeiten für Autokäufer“ – Kunden, die gut ver-

handeln, bekommen Autos aktuell nämlich so günstig wie seit Jahren nicht.

EnergiearmutEs ist ein Phänomen, das immer aktueller

wird. Nicht nur in deutschsprachigen Län-

dern ist Energiearmut ein Thema. Ener-

giearm sind Menschen dann, wenn sie

dafür kämpfen müssen, ihre Energie -

kosten – speziell die Kosten für Strom – zu

finanzieren. Der Hintergrund: Strom ist in

den letzten Jahren immer teurer gewor-

den. Das ist vor allem für Menschen mit

wenig Einkommen ein Problem.

Eine mögliche Definition von Energie-

armut: Ein Haushalt muss mehr als zehn

Prozent seines Einkommens für den Kauf

von Energie ausgeben, damit es im Wohn-

zimmer 21 und in den anderen Räumen

18 Grad Celsius warm ist. Das Problem

wird deshalb jetzt während der Heizperi-

ode besonders aktuell.

Laut Untersuchungen von deutschen

Verbraucherzentralen wird jährlich in

600 000 bis 800 000 Haushalten in

Deutschland der Strom abgestellt, weil sie

die Rechnungen nicht bezahlt haben.

„Früher war Energiearmut ein Randphä-

nomen, doch mittlerweile ist es für viele

ein Alltagsproblem geworden“, hat dazu

Klaus Müller, Chef der Verbraucherzentra-

le Nordrhein-Westfalen, der Zeitung Welt

am Sonntag gesagt.

die [rmut Situation, dass man arm istder H“ntergrund, ¿e hier: Grund, Motivdas Einkommen, - Bezahlung für Arbeit; hier:

Geld zum Lebender Haushalt, -e hier: alle Personen, die

zusammen in einerWohnung oder einem Hausleben

Laut Untersuchungen In Untersuchungen vonv¶n deutschen Ver - deutschen Verbraucher -braucherzentralen … zentralen steht, dass ...(die Verbraucher- Organisation, von der derzentrale, -n Verbraucher Informationen

über Produkte bekommt)(der Verbraucher, - Person, die Waren kauft

und benutzt)„bstellen ausmachen; hier: nicht

mehr lieferndas R„ndphäno- seltenes Phänomenmen, -ed¶ch hier: aberm“ttlerweile inzwischen

WAS HEISST …

FOTO

S: THIN

KSTO

CK; PICTU

RE A

LLIAN

CE

M I T T E L

Peer Steinbrück

Wird er 2013 Bundeskanzler?

24-27_Nachrichten_1112 09.10.12 10:33 Seite 25

EWIGE RUHE IM BODENSEE

ewig für immer

der Friedhofszwang Vorschrift, dass man einen Toten auf einem Friedhof bestatten muss

(der Friedhof, ¿e Ort, an dem die Toten lie-gen)

(best„tten eine Zeremonie für einenToten machen)

der/die Hinterbliebe - noch lebendes Familien-ne, -n mitglied eines Toten

einäschern hier: einen Toten in einemKrematorium verbrennen

der Überrest, -e ≈ Rest

verstreuen über eine Fläche verteilen

die [sche, -n hier: graue, sehr kleineReste, die übrig bleiben,nachdem man den Körpereines Toten verbrannt hat

„bschrecken hier: die Motivation neh-men

gew¡rblich hier: so, dass man dadurchGeld verdient

BAHNFAHREN WIRD TEURER

das Unternehmen, - Firma

moderat hier: im Vergleich gering

TOPTHEMA FAMILIEN

das [llensbach-Institut Meinungsforschungsinstitutin Allensbach

die Atomkraft Nuklearenergie

befragen Fragen stellen zu einembestimmten Thema

der Schwerpunkt, -e hier: zentrales Thema

die Vereinbarkeit hier: Möglichkeit, verschie-dene Bereiche zu kombi-nieren

flexibel hier: so, dass man selbstsagen kann, wann Arbeits -beginn und -ende sind

die Studie, -n wissenschaftlicheUntersuchung

zug¢nsten zum Vorteil von

zu L„sten zum Nachteil von

26 perfektDEUTSCH 11/12

NACHRICHTEN

S C H W E R

EWIGE RUHE IM BODENSEE

BAHNFAHREN WIRD TEURER

Ab 9. Dezember steigen die Preise bei der Deutschen Bahn. Fahrkarten kosten dann im

Durchschnitt 2,8 Prozent mehr als zuvor. Fahrten in den ICE- und IC/EC-Zügen können

noch teurer werden. Für Bahncards, die Rabattkarten des Unternehmens, müssen Kun-

den 2,4 Prozent mehr bezahlen. Als Grund für die neuen Preise nennt die Bahn die

gestiegenen Energiekosten und die höheren Löhne ihrer Mitarbeiter. „Aber wir erhöhen

unsere Fahrpreise moderater als die anderen europäischen Bahnen“, sagte Bahnmana-

ger Ulrich Homburg. Zum Vergleich: In Österreich hat die ÖBB ihre Tarife im Juli im Durch-

schnitt um acht Prozent erhöht, die Schweizer SBB wird in der ersten Klasse ab Dezem-

ber 6,5 Prozent und in der zweiten Klasse drei Prozent mehr nehmen. Mit dem Fahr-

planwechsel am 9. Dezember gibt es für die Kunden der Deutschen Bahn aber auch eine

Verbesserung: Bei einer Online-Reservierung können sie sich dann für die meisten ICE-

Züge über eine Grafik ihren Platz aussuchen.

Dass die Deutschen gern Urlaub in der Schweiz machen, ist keine große Nachricht – inzwi-

schen suchen sie im Land der Berge aber nicht nur idyllische Ferienorte zum Ausruhen.

Manche suchen in freier Natur auch Plätze für ihre ewige Ruhe. Anders als in Deutschland

gibt es in der Schweiz nämlich keinen Friedhofszwang. Das heißt: Hinterbliebene können

die eingeäscherten Überreste eines Menschen in der Natur verstreuen – auf Bergen, Wie-

sen, im Wald oder in Seen. Besonders beliebt sei das Verstreuen menschlicher Asche im

Bodensee, berichtet die Zeitschrift Der Spiegel. Was auf der Schweizer Seite des Sees privat

völlig legal ist, ist auf deutscher Seite verboten. Inzwischen wächst in der Schweiz aber die

Sorge, ein Trend zur Seebestattung könne Touristen abschrecken, dort ihren Badeurlaub zu

verbringen. Deshalb sind jetzt auch keine gewerblichen Bodensee-Bestattungen gegenü-

ber der deutschen Stadt Konstanz mehr erlaubt. Im nächsten Jahr soll es außerdem ein

neues Gesetz geben, in dem Bestattungen in Schweizer Seen und Flüssen geregelt werden.

Ein See, drei Länder Immer mehr Deutsche sehen im Bodensee einen guten Ort für Totenkulte

24-27_Nachrichten_1112 09.10.12 10:33 Seite 26

TOPTHEMA FAMILIEN

perfektDEUTSCH11/12

Für jeden zweiten Deutschen gehört die stär-

kere Hilfe für Familien zu den wichtigsten

Aufgaben des Staates. Das ist an dem neuen

Familienmonitor des Allensbach-Instituts zu

erkennen. Die Unterstützung junger Famili-

en ist vielen Bürgern laut Familienmonitor

wichtiger als die Gesundheitsreform oder das

Ende der Atomkraft in Deutschland.

Danach befragt, wo die Schwerpunkte der

Familienpolitik liegen sollen, wünschen sich

mit 74 Prozent die meisten eine bessere Ver-

einbarkeit von Familie und Beruf. Neun von

zehn Befragten wollen von ihren Arbeitge-

bern flexiblere Arbeitszeiten, um sich besser

um ihre Familien kümmern zu können. Fast

zwei Drittel fordern mehr Sonderurlaub für

den Fall, dass das eigene Kind krank wird.

Viele Arbeitnehmer wollen laut der

Allensbach-Studie allgemein mehr Zeit für

ihre Familie. Drei Viertel der Eltern von Kin-

dern unter 16 Jahren wünschten sich das.

Jeder zweite Vater gab an, „zugunsten der

Familie“ weniger arbeiten zu wollen. Noch

immer, so scheint es, werden in vielen deut-

schen Familien aber die alten Rollenbilder

von Mann und Frau gelebt. Allensbach-Che-

fin Renate Köcher sagte, die Arbeit in den

Familien sei noch immer ungleich zu Lasten

der Frau verteilt. Laut Familienmonitor 2012

muss sich sogar jede zweite berufstätige Frau

in Deutschland ganz allein um Kindererzie-

hung und Hausarbeit kümmern. Jede dritte

Mutter wünscht sich dabei mehr Hilfe von

ihrem Partner.

AUF DEN ZWEITEN BLICK

ZUR LAGE DER INTONATION

In der Musik gibt es Lagen. Gemeint ist damit

die Position der Hand auf einem Saiten -

instrument. Der Musiker kann dann nur

bestimmte Töne spielen. Eine Lage ist aber

auch eine Situation in einem bestimmten

Moment. Die ist gerade für Musiklehrer an

privaten Musikschulen nicht sehr gut,

schreibt die Zeitung. Die Bundesregierung

möchte, dass sie in Zukunft Umsatzsteuer zahlen. Damit wird der

Musikunterricht teurer. Die Angst der Lehrer ist jetzt: Es kommen weniger

Schüler. Die Folge wäre weniger Musik, weniger Intonation an den

Schulen. Ob das auch Konsequenzen hätte für die Lage der Nation?

WILLKOMMEN IM CLUB

Willkommen! Mit diesen Worten werden Gäste

begrüßt, manchmal auch in einem Club. Wenn

zwei Personen die gleichen Wünsche, Gefühle

oder ähnliche Erfahrungen in Bezug auf eine

Sache gemacht haben, kann der eine zu dem anderen sagen: Willkommen

im Club! Einen Berliner Club möchte auch der Autor des Textes besuchen:

das Berghain. Um die gleiche Erfahrung, wie schon andere vor ihm, in die-

sem Club machen zu können.

GANZ SCHÖN GEPFEFFERT

Fleisch, Schokolade, Erdbeeren – sie alle gibt es

in der Kombination mit Pfeffer. Gemeinsam ist

ihnen: Gepfeffert haben sie einen ganz beson-

ders würzigen Geschmack. Wenn etwas gepfef-

fert ist, ist es aber nicht nur schön aromatisch.

Sondern auch besonders teuer. Wie auch die

Pfeffermühlen, um die es in dem Zeitungsartikel

geht. Diese Geräte kosten wegen ihres hochwer-

tigen Mahlwerks aus Keramik oder Titan zwischen 99 und 169 Euro. Für

eine Pfeffermühle sind das ganz schön gepfefferte Preise.

QU

ELLE

: SÜ

DD

EUTS

CHE

ZEIT

UN

G

ZUR LAGE DER INTONATION

das Saiteninstrument, Musikinstrument mit Saiten, z. B.-e Cello oder Gitarre(die Saite, -n langes, sehr dünnes Teil an

einem Musikinstrument, daseinen Laut macht, wenn mandie Hand oder einen Gegenstanddarüberbewegt)

best“mmte (-r/-s) hier: so, dass es eine Gruppegibt

der Ton, ¿e Lautbest“mmte (-r/-s) hier: ≈ spezielle (-r/-s)die }msatzsteuer, -n Steuer, die man zum Preis einer

Ware oder eines Services dazu-zahlen muss

die F¶lge, -n hier: Ergebnis, Konsequenz

WILLKOMMEN IM CLUB

“n Bezug auf hier: auf der Basis von

GANZ SCHÖN GEPFEFFERT

g„nz schön ziemlichw•rzig mit Gewürzendie Pf¡ffermühle, -n kleines Küchengerät, mit dem

man Pfeffer in sehr kleine Stückemacht

der Zeitungsartikel, - Text in einer Zeitung¡s geht ¢m das Thema / der Inhalt isthochwertig von hoher Qualitätdas Mahlwerk, -e ≈ Mechanismus, mit dem z. B.

harte Früchte in sehr kleine Teilegemacht werden

QU

ELLE

: TA

GES

SPIE

GEL

QU

ELLE

: FR

AN

KFU

RTE

R A

LLG

EMEI

NE

SON

NTA

GSZ

EITU

NG

FOTO

S: THIN

KSTO

CK (2)

M I T T E L

27

Familien Brauchen sie mehr Unterstützung?

24-27_Nachrichten_1112 09.10.12 10:33 Seite 27

28

nichts. Er ist Professor für Deutsch als

Fremdsprache an der Universität Leipzig

und beschäftigt sich mit Fragen des

Fremdsprachenerwerbs. „Es ist wichtig,

auch den Kontext zu erleben, in dem die

Wörter vorkommen“, sagt er. Nur dann

werden sie wirklich im Gedächtnis

gespeichert.

Strategien für Anfänger

Nur: Ganz ohne Auswendiglernen geht es

leider nicht. Denn Sie brauchen eine Basis

an Wörtern. Lernen Sie aber nicht mit den

Stellen Sie sich vor, Sie lernen eine neue

Sprache. Sie verstehen die Struktur

und beherrschen die Grammatik. Sätze

können Sie aber trotzdem keine bilden.

Denn dazu brauchen Sie Wörter. Sie sind

die Basis einer Sprache – das wird leider

viel zu oft vergessen. Nur, wer genug

Wörter kennt, kann anfangen, sich in

einer Sprache auszudrücken und sie zu

verstehen. Aber es braucht viel Zeit,

Vokabeln zu lernen. Und es macht den

meisten wenig Spaß.

Wörter nur auswendig zu lernen,

davon hält Erwin Tschirner sowieso

perfektDEUTSCH 11/12

s“ch vorstellen hier: sich denken

beh¡rrschen hier: sehr gut können

b“lden hier: formulieren

s“ch ausdrücken sagen, was man fühlt und denkt

auswendig l¡rnen ≈ sehr genau lernen

n“chts h„lten v¶n nicht gut finden

sowieso ≈ auf jeden Fall

der Fr¡mdspra- Lernen einer Fremd-chenerwerb sprache

erleben hier: sich denken, ver-stehen

vorkommen hier: genannt werden,benutzt werden

das Gedæchtnis, ≈ Speicher im Kopf: -se Damit kann man sich

an Dinge erinnern.

MEHR WÖRTER, MEHR SPRACHE!

M I T T E L

Vokabeln sind die Basis für jede Sprache. Wie aber kommen sie am besten in den Kopf – und bleiben dort auch?

KATJA HANKE hat mit Experten gesprochen und dabei festgestellt: Die ideale Lernstrategie ist individuell verschieden.

28-32_SF_Vokabeln_1112.qxd 09.10.12 10:34 Seite 28

29perfektDEUTSCH11/12

Vokabellisten, die Sie vielleicht noch

aus der Schule kennen. Links die

Muttersprache, rechts die Fremdspra-

che. Das ist mühsam und ziemlich in-

effizient. Besser sind Vokabelkarten.

Schreiben Sie die deutsche Vokabel und

dazu einen Beispielsatz auf eine Kartei-

karte. Auf die Rückseite kommt die

Übersetzung in Ihrer Muttersprache.

Üben Sie die Wörter jeden Tag 15

Minuten lang – das ist besser als einmal

die Woche eine Stunde lang.

Vokabeln sollten Sie aber nicht nur

lesen. „Vor allem für Anfänger ist das

FOTO

: ISTOCK

PHO

TO/TH

INK

STOCK

>

mühsam so, dass es viel Arbeitmacht

“neffizient so, dass es keine Hilfeist

die Karteikarte, Karte aus stabilem -n Papier mit speziellen

Informationen

häufig oft

der W¶rtschatz hier: Menge vonVokabeln

gliedern hier: in Gruppenzusammenfassen

entspr¡chend passend

„llerdings ≈ aber

ver„ltet nicht mehr aktuell

erm“tteln hier: systematischuntersuchen und sam-meln

einfach hier: wirklich

s¶lche (-r/-s) von der genannten Art

der F„ll, ¿e hier: Beispiel

die Auswahl hier: Vorschläge, ausdenen man wählenkann

reichen hier: genug sein

b“ldhaft deutlich und klar wiein einem Bild

darstellen hier: beschreiben

kl“ngen hier: zu hören sein

einprägsam so, dass man sichetwas gut merkenkann

Hören wichtiger“, sagt Tschirner. Durch die

neuen Medien ist das kein Problem mehr.

Darum empfiehlt der Professor: Vokabel-

trainer für den PC oder besser Apps fürs

Smartphone, wie auch Deutsch perfekt

jetzt eine anbietet (siehe Kasten Seite 30).

Damit haben Sie die Vokabeln immer dabei

und können sie überall lernen und hören.

Anfänger sollten sich darauf konzen-

trieren, zuerst den Grundwortschatz zu

lernen. Das sind die 2000 Wörter, die im

täglichen Leben am häufigsten vorkom-

men. Mit ihnen kann man in Alltagsge-

sprächen rund 90 Prozent verstehen. Sie

können den Wortschatz nach Themen

gegliedert mit entsprechenden Büchern

lernen. „Die meisten Grundwortschatz-

Sammlungen sind allerdings veraltet“,

sagt Tschirner. Darum hat der Professor die

wichtigsten deutschen Wörter vor ein paar

Jahren neu ermittelt und publiziert (siehe

Kasten Seite 32).

Schwierige Wörter – was tun?

Manche Vokabeln wollen einfach nicht im

Gedächtnis bleiben? Für solche Fälle gibt es

spezielle Strategien. Hier eine kleine Aus-

wahl. Entscheiden Sie selbst, welche zu

Ihnen passt.

Visualisierung: Bilder oder Fotos helfen

dabei, sich besser an Wörter zu erinnern.

Einigen Lernern reicht es, wenn sie sich die

Wörter bildhaft vorstellen. Aber: Nicht alle

Wörter lassen sich bildlich darstellen.

Falsche Freunde: Ein „falscher Freund“ ist

ein Wort aus der Muttersprache, das ähn-

lich klingt wie die zu lernende Vokabel.

Über ein einprägsames Bild verbinden Sie

es mit der Übersetzung. Ein Beispiel: Sie

sind englischer Muttersprachler und

wollen das deutsche Wort Brief (Englisch:

„letter“) lernen. Sie benutzen das englische

Jeden Tag 15 Minuten üben ist besser als einmal die Woche

eine Stunde lang.

28-32_SF_Vokabeln_1112.qxd 09.10.12 10:34 Seite 29

30 perfektDEUTSCH 11/12

FOTO

: IMA

GESO

UR

CE/THIN

KSTO

CK

Wort brief (Deutsch: „kurz“) als Merkhilfe und merken sich: He takes a

brief break to write a long letter. Das Problem: Die Methode ist mühsam

und das Lernen einer Vokabel dauert sehr lang. Benutzen Sie sie nur für

spezielle Wörter.

Erinnerungsorte: Schreiben Sie die schwierige Vokabel auf einen Zettel,

und kleben Sie ihn irgendwohin, zum Beispiel an den Kühlschrank. Die

Vokabel wird Ihnen später sehr wahrscheinlich einfallen, wenn Sie an

den Kühlschrank denken.

Nach dem Lernen

Der nächste Schritt ist es, die Vokabeln im Kontext zu erleben. Das heißt,

sie beim Lesen, Hören, Schreiben oder Sprechen zu vertiefen und im

Langzeitgedächtnis zu speichern. Anfänger konzentrieren sich aufs

Lesen. „Schon mit 1000 Wörtern kann man einfache Texte lesen“, sagt

Tschirner. Es sollten allerdings nicht irgendwelche Texte sein. „Wenn zu

viele unbekannte Vokabeln vorkommen, überfordert das den Lerner“,

sagt er. „Wir gehen davon aus, dass man 95 Prozent der Vokabeln ken-

nen muss, um einen Zusammenhang zu erkennen.“ An dieser Regel ori-

entieren sich übrigens auch die Texte in Deutsch perfekt. Sie sollten nur

auf Ihrem Sprachniveau lesen, empfiehlt der Experte. Einige Verlage bie-

ten spezielle Lektüre für jedes Sprachniveau an. Meistens gibt es die

Bücher mit einer Audio-CD. Erwin Tschirner empfiehlt, sie beim Lesen

mitzuhören, denn so wird im Gedächtnis die geschriebene Form mit der

Lautform und der Bedeutung verbunden.

Strategien für Fortgeschrittene

Wenn Sie im Grundwortschatz fit sind, sollten Sie nicht unüberlegt wei-

terlernen. Besser ist es, wenn Sie die Vokabeln auswählen, die Sie wirk-

lich brauchen. Warum lernen Sie Deutsch? Weil Sie im Tourismus arbei-

ten möchten? Oder im Krankenhaus? Möchten Sie Alltagsgespräche ver-

stehen oder eher Zeitung lesen? Von der Antwort hängt es ab, welche

Wörter Sie lernen sollten. „Es ist sehr wichtig, dass Lernende sich bewusst

machen, warum sie eine Sprache lernen und wovon sie profitieren“, sagt

Frank Königs, Professor für Allgemeine Didaktik und

Sprachlehrforschung an der Philipps-Universität Mar-

burg (Hessen). Nehmen Sie sich Zeit, und überlegen

Sie! Denn das hat nicht nur einen Effekt auf die Voka-

beln, sondern auch auf die Fertigkeiten, die Sie trai-

nieren: Wer im Tourismus arbeitet, muss Alltagsge-

spräche verstehen. Er sollte beim Lernen Konversatio-

nen hören und viel sprechen. Wer nur Zeitung lesen

möchte, muss die akustischen Formen nicht beherr-

die M¡rkhilfe, -n Tipp/Methode, um sich etwas zu merken

(s“ch m¡rken ↔ vergessen)der Schr“tt, -e hier: eine von mehreren

Phasen beim Lernenvertiefen hier: intensiver machenüberf¶rdern hier: mehr anbieten, als man

lernen kannausgehen v¶n ≈ vermutender Zus„mmenhang, ¿e ≈ Verbindungdas Sprachniveau, -s ≈ Qualität der Sprachkennt-franz. nissedie Lektüre, -n hier: Buch, Heftverb“nden m“t hier: assoziiereneher hier: liebers“ch bew¢sst m„chen genau überlegenprofitieren Vorteile haben„llgemein hier: ≈ normaldie Sprachlehrforschung ≈ Arbeit für mehr Wissen

im Bereich Sprachunterrichtdie F¡rtigkeit, -en Können

Im Bus, in der S-Bahn oder

an welchem Ort auch

immer: Die neue Deutschperfekt App liefert Ihnen

täglich ein Wort des Tages

aufs iPhone oder iPad. Alle

24 Stunden senden wir

Ihnen einen neuen Aus -

druck – mit einer Erklärung

und einem Beispielsatz.

Natürlich können Sie den

Ausdruck und den Bei -

spielsatz auch anhören. Die

App gibt es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen

Version mit mehr Möglichkeiten. Mehr Informationen stehen

auf www.deutsch-perfekt.com/app.

„n w¡lchem {rt auch “mmer egal an welchemOrt

k¶stenpflichtig ↔ kostenlos

NEU: DIE Deutsch perfekt APP

Erinnerungsorte Die Wohnungwird zur Vokabelsammlung

28-32_SF_Vokabeln_1112.qxd 09.10.12 10:34 Seite 30

31perfektDEUTSCH11/12

schen und kann weiter mit Vokabelkarten

und Lesetexten arbeiten. Wenn Sie es

schwierig finden, Wortschatz selbst auszu-

wählen, orientieren Sie sich am Aufbauwort-

schatz (siehe Kasten nächste Seite).

Den Wortschatz strukturieren

Die Wörter der Muttersprache sind im Gehirn

in bestimmten Strukturen gespeichert und

miteinander verbunden. In einer Fremd-

sprache ist das genauso. Ab B1- oder B2-

Niveau können Sie damit beginnen, mit ver-

schiedenen Methoden strukturiert Wort-

schatz zu lernen oder zu wiederholen.

Mindmaps zeichnen: Mindmaps sind visuel-

le Darstellungen von Wörtern aus einem

Themenfeld. Schreiben Sie ein Wort in die

Mitte von einem Blatt Papier, und verbinden

Sie es mit Wörtern, die dazu in Beziehung

stehen. Zum Beispiel: Wohnung und dazu

Zimmer, umziehen, Balkon und so weiter.

Wie funktioniert das Vokabellernen im

Gehirn? Hubert Zimmer, Professor für Psy-

chologie und Methodenlehre an der Univer-

sität des Saarlandes, zieht aus der Art, wie

wir denken, Schlüsse fürs Lernen.

Was genau passiert beim Vokabellernenim Gehirn?Sie müssen zum einen die oberflächliche

Form der Vokabel lernen, also die Schrift-

und die Lautform. Für die verschiedenen

Formen sind unterschiedliche Gehirnareale

zuständig. Die Schriftform ist zum Beispiel

am unteren Teil des hinteren Gehirns gespei-

chert, da, wo Visuelles verarbeitet wird. Zum

anderen müssen Sie eine Verknüpfung von

der gespeicherten Vokabel zum Wort Ihrer

Muttersprache lernen. Diese Assoziation für

Neues erledigt eine andere Hirnstruktur, der

Hippocampus. Das ist die Region, die Ver-

knüpfungen zwischen unterschiedlichen

Reizen herstellt. Wenn Sie diese Verknüp-

fung oft wiederholen, geht es nicht mehr

über den Hippocampus, sondern es bilden

sich in anderen Hirnarealen Verknüpfungen.

Sie kommen dann direkt von der Wortform

zur Bedeutung, so wie in der Muttersprache.

Welche Vokabellernstrategien sind ausdieser Sicht sinnvoll?Ohne Pauken und Üben funktioniert das Ler-

nen nicht. Am Anfang denkt ein Sprachlerner

noch in der Muttersprache und probiert, von

ihr aus in die Fremdsprache zu übersetzen.

Das Ziel ist aber, von der Bedeutung direkt

zur fremdsprachlichen Vokabel zu kommen.

Diese Verknüpfung muss man erst anlegen.

Und dafür muss man üben. Jede Benutzung

eines Reizes bildet wieder eine Gedächtnis-

spur. Sie können die Vokabel immer wieder

laut aussprechen oder aufschreiben. Beim

Schreiben eines neuen Wortes konzentriert

man sich besonders. Das erhöht die Wahr-

scheinlichkeit, dass Sie das Wort lernen. Es

ist auch wichtig, die Vokabel nicht nur zu

lesen oder sich aufzusagen, sondern auch

über die Bedeutung nachzudenken: Sie müs-

sen sich das Wort vorstellen und es in einen

passenden Kontext einbetten. Oder noch

besser: Sich das Objekt mit dem Wort als

Sticker darauf vorstellen, so ähnlich wie

man es in manchen Kinderbüchern findet.

Das hilft bei Wörtern, die sich schlecht ein-

prägen lassen.

Warum wird das Vokabellernen im Alterschwieriger?Weil das Bilden neuer Assoziationen zwi-

schen den Reizen älteren Menschen beson-

ders schwerfällt. Aber genau die brauchen

Sie zum Vokabellernen. Das Gedächtnis

lässt zwar schon bei 40- bis 50-Jährigen

nach. Große Assoziationsprobleme gibt es

aber meistens erst ab 70 Jahren. Entschei-

dend dafür, ob jemand noch gut Vokabeln

lernen kann, ist aber nicht das biologische,

sondern das geistige Alter. Und eine neue

Sprachen zu lernen, kann sehr fit halten.

das Geh“rn, -e Organ im Kopf, mit demman denkt und fühlt

Schl•sse ziehen aus zum Ergebnis kommendurch

oberflächlich hier: ≈ von außen

ver„rbeiten hier: erkennen

die Verkn•pfung, -en Verbindung

der Reiz, -e hier: Stimulation

s“ch b“lden hier: entstehen

die S“cht Perspektive

pauken lernen

„nlegen hier: einrichten

s“ch aufsagen etwas, was man gelernt hat,laut sagen

einbetten integrieren

s“ch einprägen sich (im Detail) merken

schwerfallen schwierig sein für

nachlassen hier: schlechter werden

entscheidend hier: wesentlich

geistig hier: intellektuell

S C H W E R

„AM BESTEN LERNEN SIE WIE KINDER“

das Wohnzimmer

das Badezimmer

das Kinderzimmer

das Esszimmer

der Stuhl

der Tisch

putzen

aufräumen

die Zahnbürstedie Zahnpastasich die Zähne putzen

die Wohnung

das Zimmer

der Aufbauwortschatz ≈ größere Menge von Vokabeln

das Geh“rn, -e Organ im Kopf, mit dem man denkt undfühlt

mitein„nder eine mit der anderen

die Darstellung, -en hier: Zeichnung, Bild

das Themenfeld, -er Themenbereich

Mindmapmethode Sie hilft beimStrukturieren von Vokabeln

>

ausziehen

umziehen

Aktivitäten

die Möbel

der Umzug

28-32_SF_Vokabeln_1112.qxd 09.10.12 10:35 Seite 31

perfektDEUTSCH 11/12

Kollokationen lernen: Viele Wör-

ter treten oft zusammen mit ganz

bestimmten anderen auf: Buch –

dick, Tag – hell, Hund – bellen.

Lernen Sie diese zusammen. Das

hilft, den Wortschatz im Gedächt-

nis zu verknüpfen.

Wortfamilien: Manche Wörter

haben einen gemeinsamen

Wortstamm und gehören nach

Herkunft und Bedeutung zusam-

men, wie zum Beispiel das Wort,

wörtlich, wortlos, der Wortak-

zent, der Wortschatz. Schreiben

Sie die Wörter einer Familie auf

eine Karteikarte: Substantiv,

Verb, Adjektiv, Adverb.

Vokabeln nicht vergessen

Ein regelmäßiges Wiederholen von Vokabelkarten hält den Wort-

schatz wach. Legen Sie die Vokabelkarten auf einen Stapel. Wie-

derholen Sie sie dreimal pro Woche. Wenn Sie ein Wort jedes Mal

richtig konnten, legen Sie die Karte auf einen zweiten Stapel. Den

wiederholen Sie nur alle zwei Wochen. Haben Sie ein Wort nach

zwei Wochen vergessen, kommt die Karte zurück auf den ersten

Stapel.

Damit der Wortschatz wirklich aktiv bleibt, braucht man aber

Anlässe, um die Vokabeln zu verwenden. Lesen Sie Deutsch

perfekt und einfache Bücher, schauen Sie einfache Fernsehsen-

dungen oder deutsche Filme mit deutschen Untertiteln auf DVD

an, oder hören Sie Deutsch perfekt Audio. Die Sprache sollte nicht

zu schnell sein.

„Den Wortschatz produktiv auf Dauer wach zu halten, ist ein

Problem“, sagt Frank Königs. Er rät, sich einen Gesprächspartner

zu suchen, zum Beispiel als Tandem, oder Sprachcafés zu besu-

chen. „Man kann auch laute Selbstgespräche führen“, sagt er.

„Wenn kein Gesprächspartner da ist, muss ich mir einen vorstel-

len und könnte ihm zum Beispiel ein Interview geben.“ Das

klingt verrückt, sei aber sehr effektiv. „Studenten haben mir oft

berichtet, dass ihnen das geholfen hat.“ <

Wortschatz-Bücher2 Lernwörterbuch Grund- und Aufbauwortschatz nach Themen (A1 -

B2), Cornelsen Verlag, mit englischer Übersetzung. Dazu gibt es je

ein Übungsbuch Grundwortschatz und Aufbauwortschatz mit vielen

Beispielsätzen. Neue Sammlung der zurzeit wichtigsten Wörter.

2 Lernwortschatz Deutsch (in Englisch, Italienisch, Französisch,

Spanisch und Polnisch), Hueber Verlag

2 Großes Übungsbuch Deutsch – Wortschatz (A2 - C1), Hueber Verlag,

auch nach Themen geordnet

Apps und Software2 Die neue iPhone-App von Deutsch perfekt bietet Ihnen täglich ein

Wort mit Erklärung in einfachem Deutsch und Aussprachebeispiel

(siehe Kasten S. 30).

2 Eine englischsprachige App ist Lextra Vocabulary Trainer – German

aus dem Cornelsen Verlag. Es gibt sie aber nur für iPhones im App

Store.

2 Auch der Hueber Verlag bietet die Deutsch-Box App nur für iPhones

an. Sie enthält den Wortschatz von A1 und A2, außerdem Bilder und

Hörbeispiele – und Erklärungen in Englisch, Französisch, Spanisch,

Türkisch, Russisch und Polnisch.

2 Phase 6 ist ein klassischer Vokabeltrainer, aber in einer elektroni-

schen Version. Es gibt ihn für den Computer, als App, online und in

der Cloud. Nutzer können selbst Vokabeln eingeben oder auch

fertige Wortschatzsammlungen von verschiedenen Verlagen ver-

wenden, zum Beispiel aus Lehrwerken.

Lesetexte mit Aufgaben2 Die finden Sie natürlich gleich in diesem Deutsch perfekt, inklusi-

ve Aufgaben zu Texten aus dem Heft auf Seite 34 - 35 und in

Deutsch perfekt Plus (siehe Seite 20).

2 Lernkrimis und andere Geschichten für alle Anfängerniveaus,

meistens mit CD, bietet zum Beispiel der Cornelsen Verlag an.

2 Der Hueber Verlag führt Krimis, Lese-Novelas, Kurzgeschichten und

leichte Literatur für jedes Niveau bis B2, zum Beispiel drei Märchen

in Rumpelstilzchen für A2.

Im Internet2 Auf www.deutsch-perfekt.com gibt es leichte Hör- und Lesetexte,

viele Wortschatz-Übungen und mehr.

2 Auf www.vokabeln.net können Sie Ihren Grundwortschatz testen.

der W¶rtschatz hier: Menge von Vokabeln

der Aufbauwortschatz ≈ größere Menge von Vokabeln für Fortgeschrittene

der Verlag, -e Firma, die Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher herstellt

je hier: für jedes Lernwörterbuch

der N¢tzer, - hier: Person, die einen Vokabeltrainer benutzt

eingeben hier: schreiben in

das Lehrwerk, -e Buch für den Unterricht; Lehrbuch

das [nfängerniveau, -s ≈ Qualität der Sprachkenntnisse eines Lernanfängers

führen hier: haben

DIESE MEDIEN KÖNNEN HELFENauftreten hier: benutzt werden,genannt werden

verkn•pfen verbindender W¶rtstamm, zentraler Teil eines ¿e Wortesdie Herkunft hier: Basis eines Wortesregelmäßig immer wieder, z. B.

einmal pro Wochew„chhalten hier: ≈ machen, dass

etwas bleibtder Stapel, - Menge von Sachen, von

denen eine auf deranderen liegt

der [nlass, ¿e hier: spezielles Ereignisder }ntertitel, - hier: Textzeile mit

Übersetzungauf Dauer ≈ für längere Zeitdas T„ndem, -s hier: ≈ Sprachlern -

methode: Zwei Per-sonen mit unter-schiedlicher Mutter -sprache helfen sich,die Spra che des anderen zu lernen.

sei Konj. I von: sein

Hören hilft Neue Medien unterstützen Lerner auch akustisch

FOTO

: ZOO

NA

R/TH

INK

STOCK

28-32_SF_Vokabeln_1112.qxd 09.10.12 10:35 Seite 32

33perfektDEUTSCH11/12

In der Badewanne

LÖSUNGEN AUF SEITE 42

die Badeente, -n

die H„ndbrause, -n

Blubb, blubb, blubb

Was benutzt man alles beim Baden? Bilden Sie Wörter mit

Bad(e)- und Dusch-, und notieren Sie sie in der richtige Spalte!

In derBadewanne

Beim Baden sind einige Wörter

ins Wasser gefallen. Finden Sie

die fehlenden Vokale! Ergänzen

Sie auch die Artikel!

2L E I C H T L E I C H T

ILLUSTR

ATION

: BER

NH

AR

D FÖ

RTH

1. ____ B__dew__nne

2. ____ W__ss__rh__hn

3. ____ Sch__ __m

4. ____ St__ps__l

5. ____ B__d__ __nt__

6. ____ H__ndbr__ __s__

7. ____ R__ck__nb__rst__

8. ____ W__schl__pp__n

9. ____ H__ndt__ch

10. ____ Schw__mmÜBEN SIE WEITER!

Mehr Übungen finden Sie2 im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus

(Informationen siehe Seite 20)2 im Internet auf www.deutsch-perfekt.com

) Deutsch lernen

SPRACHE – WORTSCHATZ

der Duschvorhang, ¿e

das Badethermometer, -

der W„schlappen, -

die Duschhaube, -n

der Schw„mm, ¿e

der Stœpsel, -der Schaum

der Duschschlauch, ¿e

der Badvorleger, -

(auch: die Badematte, -n)

die Badewanne, -n

das Duschgel, -e

der Badezusatz, ¿e

der W„sserhahn, ¿e

das H„ndtuch, ¿er

die R•ckenbürste, -n

1

L E I C H T

schlauch 2 wanne 2 vorleger 2 haube 2 gel 2 ente 2 vorhang 2

thermometer 2 zusatz

Badewanne

Bad(e)-

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

Dusch-

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

33_Sit_1112.qxd 05.10.12 15:15 Seite 33

34 perfektDEUTSCH 11/12

SPRACHE – ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN DES MONATS

1

3

LÖSUNGEN AUF SEITE 42

2

1. Die ersten Abende in / aus Berlin habe ich

mit Andreas an seinem Küchentisch gesessen.

2. Ich komme zwar von / aus Kanada, habe

aber 13 Jahre mit / in London gelebt.

3. Später bin ich mit meinem eigenen Geld

nach / zu Berlin gefahren.

4. Am / Im ersten Monat habe ich sehr viele

Klubs besucht.

5. Oft bin ich zu / mit Fuß durch die Stadt

gelaufen.

6. Eine Zeit lang wohnte ich in Hohenschön-

hausen, das nur aus / von Plattenbauten

besteht.

7. Von / Aus dort oben hat man einen

schönen Ausblick.

8. Nach / In zwei Jahren in Berlin fehlt mir

Kanada immer noch nicht.

Seite 21 MEIN ERSTER MONATBerlin – neue Heimat!

Alexia Elliot ist nach Berlin gezogen und

sehr glücklich dort. Wählen Sie die pas-

senden Präpositionen!

Seite 22 - 23 JA ODER NEIN?Armes Land, reiches Land

Während in Deutschland viele Menschen leben, denen das

Gehalt nicht zum Leben reicht, gibt es dort auch sehr großen

Reichtum. Setzen Sie das Adjektiv mit der passenden

Adjektivendung ein!

Seite 48 - 49 BLICK VON AUSSENDeutsche Partys

Jedes Land feiert anders, auch auf deutschen

Partys gibt es Besonderheiten. Setzen Sie die

passenden Begriffe ein!

1. Das __________ (privat) Vermögen in Deutschland hat

unglaubliche Summen erreicht.

2. Das Land hat sich verändert: Die __________ (reich)

Menschen und die __________ (groß) Firmen wurden immer

vermögender.

3. Der Staat hat __________ (hoch) Steuereinnahmen zu

verzeichnen.

4. Bedingungen für wirtschaftliches Wachstum sind zum

Beispiel __________ (besser) Steuergesetze und __________

(finanzierbar) Energiepreise.

5. In der __________ (nah) Zukunft wird __________ (viel)

Geld in die Bildung investiert werden.

6. Teilweise werden heutzutage __________ (populistisch),

teilweise auch __________ (hart) Maßnahmen gefordert.

7. __________ (erhöht) Steuerbelastungen könnten zu einem

__________ __________ (heiß, politisch) Thema werden.

1. Schon __________________ hat sich der Veranstalter

der Party für eventuelle Störungen entschuldigt.

2. Etwas kann man generell sagen: ________________

sind deutsche Partys sehr gut.

3. Freunde aus dem Ausland sagen, dass es schwer ist,

auf Partys mit Deutschen ______________ zu treten.

4. Manchmal liegen sich die Gäste wegen politischer Themen __________________.

5. Andere haben __________________ richtig viel Spaß beim Tanzen.

6. __________________ sind aber meistens alle mit der Party zufrieden.

in Kontakt 2 Im Nachhinein 2 Im Allgemeinen 2

in den Haaren 2 im Voraus 2 in der Zwischenzeit

S C H W E R

S C H W E RL E I C H T

34-35_uebungen_1112.qxd 05.10.12 15:16 Seite 34

35perfektDEUTSCH11/12

SPRACHE – ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN DES MONATS

LÖSUNGEN AUF SEITE 42

FOTO

S: THIN

KSTO

CK (2)

Seite 66 - 67 KULTURTIPPSAbsurdes Wissen

FragenOhneAntwort.de ist eine Website, die interessante, aber auch absurde Themen anspricht.

Welches Wort passt nicht? Streichen Sie es durch!

4

Seite 7 KURZ & KNAPP Roboter Obelix auf Tour

Universitäten aus vier verschiedenen Ländern

haben an dem neuen Roboter gearbeitet.

Finden Sie jeweils die passende Nationalität

oder das passende Land!

Seite 12 - 17 DAS WELTDORFFrankfurt

Frankfurt ist viel mehr als nur eine Stadt des Geldes

und der Banken. Setzen Sie die richtige Form des

trennbaren Verbs im Präsens ein!

1. Im Kulturzentrum in Frankfurt werden Bilder

_______________ und Künstler ______________.

(ausstellen, einladen)

2. Der Verein Pakbann _______________ Sprachkurse

_______________, an denen alle Migranten

_______________ können. (anbieten, teilnehmen)

3. Das Lachen der Kinder ___________ ___________,

wenn man sie beobachtet. (anstecken)

4. Ende der 80er-Jahre kommt Lamin Badjie aus

Gambia und _______________ sich in Frankfurt

_______________. (niederlassen)

5. Er versucht, die Leute _______________ und eine

gute Zeit mit ihnen zu haben. (zusammenbringen)

6. Als DJ Lamin _______________ er Platten

_______________. (auflegen)

65

1. Künstler erstellen Werke: Bilder, Skulpturen, Statuen, Computer

2. Olli arbeitet für das Fernsehen, er hat schon einiges gesehen: Hühner, TV-Komiker, Moderatoren, Schauspieler

3. In der Welt der Musik gibt es viele Richtungen, zum Beispiel: Jazz, Anatomie, Pop, Funk, Latin

4. Viele diskutieren über das Thema: kreative Laien, Animateure, Experten

5. Es gibt verschiedene Flaschen: leere Flaschen und halbvolle Flaschen, Glasflaschen und Plastikflaschen,

Flaschengeister, Schnapsflaschen und Bierflaschen

6. Stühle haben: Sitzflächen, Lehnen, Füße, Zehen, Beine

1. Engländer ______________

2. Deutscher ______________

3. ______________ Spanien

4. Rumäne ______________

5. ______________ Tschechien

6. Grieche ______________

7. ______________ Island

8. ______________ Estland

9. Israeli ______________

10. ______________ Nigeria

11. Brasilianer ______________

12. Ungar ______________

13. ______________ Norwegen

14. Koreaner ______________

15. Franzose ______________

16. ______________ China

17. Portugiese ______________

ÜBEN SIE WEITER!Mehr Übungen finden Sie

2 im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus

(Informationen siehe Seite 20)2 im Internet auf www.deutsch-perfekt.com

) Deutsch lernen

England

M I T T E L

M I T T E LL E I C H T

34-35_uebungen_1112.qxd 05.10.12 15:16 Seite 35

36 perfektDEUTSCH

LÖSUNGEN AUF SEITE 42

36 perfektDEUTSCH

SPRACHE – RATEN SIE MAL!

11/12

Seite 58 - 59 HAMBURGER STRASSENKÄMPFEProteste

Vor 25 Jahren wurde die Hamburger Hafenstraße zum Symbol des politischen Protests.

Was zeigen die Bilder? Tauschen und streichen Sie die Buchstaben, und finden Sie so die gesuchte Redensart.

M I T T E L1

Seite 68 KOLUMNEKlischees

Über die Deutschen gibt es viele Klischees. Manches stimmt aber auch. Welche

Charaktereigenschaften werden in der Kolumne thematisiert? Ordnen Sie die Silben!

S C H W E R2

1. mit ernstem Charakter: __ __ __ __ __ __ __ __ __

2. so, dass man gerne Gäste empfängt: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

3. unkompliziert; ohne Stress: __ __ __ __ __ __ __ __ __

4. so, dass man sich an Regeln orientiert; kontrolliert: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

5. frei, unkompliziert: __ __ __ __ __ __

6. genau: __ __ __ __ __ __ __

7. unsicher; vorsichtig; nicht direkt: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

8. so, dass man wenig Geld ausgibt: __ __ __ __ __ __ __

FOTO

S: T

HIN

KST

OCK

(7)

lich 2 ernst 2 niert 2 freund 2 haft 2 lo 2 schüch 2 ent 2 zi 2 prä 2

zi 2 cker 2 se 2 tern 2 spar 2 spannt 2 sam 2 dis 2 pli 2 gast

1, 4 = f 1 = d, 4 4 1, 2 1, 2 1, 2, 3, 4, 5 = g, 9 = n

Lösung: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

Das heißt: gegen etwas kämpfen; durch Protestaktionen versuchen, etwas zu erreichen

36-raten_1112 05.10.12 15:17 Seite 36

perf

ekt

DEU

TSCH

11/1

2pe

rfek

tDEU

TSCH

11/1

2pe

rfek

tDEU

TSCH

11/1

2Sa

mm

elka

rte

SCH

REIB

EN

Sam

mel

kart

eSPRECH

EN

Sam

mel

kart

eVERSTEH

ENFamilie ganz anders

Familien und Verwandtschaftsbeziehungen sind kompliziert.

Genauso ist es auch mit den dazugehörigen Begriffen. Lernen

Sie hier die wichtigsten kennen.

BeileidsschreibenEin Todesfall ist oft ein sehr emotionales Thema. Deshalb ist es schwer, die passenden Worte in einem Beileidsschreiben

oder Kondolenzbrief an die Verwandten des Toten zu finden. Lesen Sie hier Formulierungen, die Sie verwenden können, ...

Über Filme sprechenEgal, ob Hollywood oder Bollywood – die Welt des Films ist

faszinierend. Wer schon einmal ein Filmstudio besucht hat,

weiß das. Lernen Sie hier verschiedene Filmgenres und Redemittel

zum Thema kennen:

LE

IC

HT

FOTO

: THIN

KSTO

CK

... um zu beginnen:

Der plötzliche Tod Ihres Mannes hat

uns sehr getroffen.

Vom Tod Ihres Geschäftspartners

haben wir gestern aus der Zeitung

erfahren.

... um sein Beileid (≈ traurigesGefühl) auszudrücken:

Mit diesem Brief möchte ich Ihnen

mein herzliches Beileid aussprechen.

Wir fühlen mit Dir und Deiner Familie.

Zu dem schweren Verlust sprechen wir

Ihnen unsere Anteilnahme aus.

... um etwas über den Toten /die Tote zu sagen:

Sie war immer eine gute Kollegin und

da, wenn man sie brauchte.

Wir haben ihn als einen kompetenten

Geschäftspartner kennengelernt.

... um zu sagen, dass

man sich erinnern wird:

Wir werden diesen wunderbaren

Menschen nicht vergessen.

Ich werde ihn in guter Erinnerung

behalten.

... um Hilfe anzubieten / Trost zu geben:

Rufen Sie mich bitte an, wenn Sie in

dieser schweren Zeit Hilfe brauchen.

Ich bin mir sicher, dass Du die

schwere Zeit mithilfe Deiner Familie

meistern (≈ etwas Schwieriges er-

ledigen) wirst.

... um sich zu verabschieden:

Mit stillem Gruß ...

Wir trauern mit Dir und Deiner

Familie ...

In tiefer/tiefster Betroffenheit ...

% Wollen wir heute ins Kino gehen?

& Ja, gerne! Was läuft denn? (= Welche Filme gibt es im Kino?)

% Es läuft: Freunde und andere Katastrophen oder Die Mauer.

& Was sind das für Filme?

% Der erste ist eine Tragödie, der zweite ein Actionfilm.

& Mmmhhh, laufen denn noch andere Filme?

% Was für Filme siehst du denn gerne?

& Ich schaue am liebsten Komödien, Zeichentrickfilme gucke ich

aber auch gern …

% Oje …

Filmgenres

der Actionfilm, -e engl. Film mit vielen gefährlichen Szenender H¶rrorfilm, -e Film, der Menschen Angst machen willdie Komödie, -n lustiger Filmder Kr“mi, -s kurz für: Kriminalfilmder Liebesfilm, -e Film, in dem das Thema die Liebe istder Schw„rz-Weiß- Film ohne FarbeF“lm, -eder Thriller, - engl. Film, bei dem man sehr unruhig und nervös

wirdder W¡stern, - Film über den Wilden Westen, Cowboys und

Indianerder Zeichentrick- Film aus vielen Bildern wie ein Comicfilm, -e

Einige Vorsilben beschreiben den Grad oder die Nähe der

Verwandtschaft:

Groß-, wie bei Großmutter, beschreibt die Verwandtschaft

über zwei Generationen hinweg.

Ur- steht vor Groß- oder Enkel- und beschreibt eine

Generation davor, wie das Wort Urgroßmutter.

Schwieger- sind Verwandte des Ehepartners, zum Beispiel

Schwiegervater.

Stief- beschreibt nicht blutsverwandte angeheiratete

Verwandte.

SC

HW

ER

der ]nkel, - Kind (Junge) von Sohn oder Tochterdie ]nkelin, -nen Kind (Mädchen) von Sohn oder Tochterder Großcousin, -s Cousin eines Elternteilsdie Großcousine, -n Cousine eines Elternteilsder Großneffe, -n Enkel eines Bruders oder einer Schwesterdie Großnichte, -n Enkelin eines Bruders oder einer Schwesterder Großonkel, - Onkel eines Elternteilsdie Großtante, -n Tante eines Elternteilsder N¡ffe, -n Sohn eines Bruders oder einer Schwesterdie N“chte, -n Tochter eines Bruders oder einer Schwesterder Schwager, - Ehepartner einer Schwester oder Bruder des

Ehemanns/der Ehefraudie Schwägerin, -nen Ehepartnerin eines Bruders oder Schwester des

Ehemanns/der Ehefrauder Schwiegersohn, ¿e Ehemann einer Tochterdie Schwiegertochter, ¿ Ehefrau eines Sohnsder Schw“ppschwager, - Schwager des Ehepartners, eines Bruders oder

einer Schwesterdie Stiefmutter, ¿er zweite Ehefrau des Vatersder Urenkel, - Sohn eines Enkelsdie Urgroßeltern Pl. Eltern eines Großvaters oder einer Großmutter

MIT

TE

L

37-38_SSV_Sprachkarten_1112.qxd 05.10.12 15:17 Seite 37

perf

ekt

DEU

TSCH

11/1

2pe

rfek

tDEU

TSCH

11/1

2pe

rfek

tDEU

TSCH

11/1

2

Kennst du …?

Hast du eigentlich den (neuen) Film von … gesehen?

Hast du schon einmal etwas von/über … gehört?

Magst du die Filme von/über/mit …?

Der Star aus …

Der Star spielt/ist …

Der Schauspieler / Die Schauspielerin aus …

In was hat … gespielt?

Wie hat dir … gefallen?

Wie hat dir … gefallen?

Wie fandest du …?

Die beste Szene / Der beste Teil des Films war, als …

Der Inhalt des Films

In dem Film geht es um ...

Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die …

Der Film handelt von …

KondolenzschreibenLesen Sie hier zwei Beispiele für ein Kondolenzschreiben:

FamilienformenHeute gibt es viele verschiedene Familienformen. Neben der traditionellen Familie gibt es auch moderne Formen

wie Patchworkfamilien oder eingetragene Partnerschaften.

Eine traditionelle Familie besteht in

deutschsprachigen Ländern meistens

aus einem Vater, einer Mutter und ein

bis zwei Kindern.

Alleinerziehende sind Familien mit nur

einem Elternteil. Das kann entweder

ein alleinerziehender Vater oder eine

alleinerziehende Mutter sein.

Patchworkfamilien sind Familien, bei

denen beide Elternteile Kinder aus

einer früheren Beziehung mit in die

neue Familie bringen.

Bei eingetragenen Partnerschaften

handelt es sich um homosexuelle

Beziehungen, die der traditionellen

Ehe rechtlich in verschiedenen

Punkten gleichgestellt sind.

Fernbeziehungen sind Beziehungen,

bei denen die Partner an verschie-

denen Orten leben. Das Telefon und

andere moderne Kommunikations-

mittel spielen eine wichtige Rolle für

die Beziehung. In diesem Zusammen-

hang spricht man auch oft von

Wochenendbeziehungen.

Der Begriff wilde Ehe beschreibt in der

Umgangssprache eine Lebensgemein -

schaft, bei der die beiden Partner

ähnlich wie in einer traditionellen Ehe

zusammenleben, ohne verheiratet zu

sein. Diese Form des Zusammenlebens

hat aber keinen rechtlichen Status.

Wie hat dir der Film gefallen?

Zwei Freundinnen unterhalten sich nach dem Kino über den Film.

% Warum hast du eigentlich im Film so geschrien?

& Ich habe so einen Schreck bekommen, als der Mörder plötzlich

vor der Frau stand.

% Wirklich? – Diese Szene fand ich nicht so schlimm. Ich habe die

erste Szene viel schlimmer gefunden.

& Ja, die fand ich auch krass, gleich zu Beginn so viel Blut.

% Normalerweise mag ich Horrorfilme, aber vielleicht sollten wir

nächstes Mal einen romantischen Film oder eine Komödie

sehen?

& Das können wir gerne machen. Ich wollte Szenen des Todes

nur wegen Leo di Lauro sehen.

% Ich auch.

& Leider spielt er fast nur in Action- oder Horrorfilmen.

% Aber als Schauspieler ist er einfach super!

& Also, nächstes Mal doch wieder ein Film mit Leo di Lauro.

Liebe Christine,

gestern habe ich in der Zeitung gelesen, dass Dein Vatergestorben ist. Diese Nachricht hat mich sehr traurig gemacht.Ich habe Deinen Vater als einen Mann in Erinnerung, derjedem immer gerne geholfen hat. Ich werde diesen wunder-baren Menschen bestimmt nicht vergessen.Ich hoffe, dass Dich Deine Familie in dieser schweren Zeitgut unterstützen kann. Ansonsten bin ich auch immer für Dichda. Wenn ich Dir irgendwie helfen kann, ruf mich bitte an.

Mein herzliches Beileid

Deine Natascha

Sehr geehrter Herr Laacher,

die Nachricht über den Tod Ihrer Frau erreichte mich gestern. Mit großer Erschütterung möchte ich Ihnen undIhrer Familie mein tiefstes Beileid aussprechen.Wir kannten Ihre Frau als intelligente Geschäftspartnerin,die uns mit Rat und Tat zur Seite stand. Ihr Engagement undihre klare Arbeitsweise war für uns Vorbild und Motivationgleichzeitig.Ihre aufrichtige und korrekte Art wird uns sehr fehlen. Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten.

Mit aufrichtiger Anteilnahme

Dr. Martin Gennaro

37-38_SSV_Sprachkarten_1112.qxd 05.10.12 15:18 Seite 38

39perfektDEUTSCH11/12

SPRACHE – GESEHEN & GELESEN

Nach zwei Jahren bei McKinsey können Sie Ihren Hut nehmen

„Bitte, Sie können jetzt Ihren Hut nehmen!“ Wer das hört, ist nicht immer glücklich: Denn so

wird man aufgefordert, zu gehen – oft auch unfreiwillig. Wieso soll man die Firma verlassen?

Das ist ja nicht immer gewollt und positiv. In diesem Fall aber schon. Die Firma erklärt näm-

lich, warum man seinen Hut nehmen kann: Sie stellt junge Angestellte nach zwei Jahren für

eine Weiterbildung frei. Zum Beispiel, um weiter zu studieren und den Doktortitel zu bekom-

men. Das wird auch mit dem Doktorhut gezeigt, der unten im Bild zu sehen ist und symbolisch

für den Doktortitel steht.

Schonzeit für Euros

Während der Schon -

zeit dürfen Jäger

bestimmte Tiere

nicht jagen, also

fangen und töten.

Dieser Schutz soll

helfen, dass Tiere in

Ruhe ihre Jungen bekommen und aufzie-

hen können. So können sie ihre Art

erhalten. Der Slogan überträgt das Prinzip

auf den Euro: Da das Geschäft in einer

bestimmten Zeit viele Sonderangebote

hat, werden die Geldbeutel der Kunden –

und die Euros darin – geschont.

Schonzeit kann man dann so interpretie-

ren: Da alles billig ist, soll der Kunde

kommen und kaufen. Da ist es schnell

vorbei mit der Schonzeit für Euros!

Die Ecken haben wir abgerundet. Die klare Kante bleibt

Mit dieser Werbung will die Zeitung

Tagesspiegel ihre App für bestimmte

Smartphones bekannt machen: Deshalb gibt

sie den Hinweis, dass man die Zeitung jetzt

auch auf dem Smartphone oder einem

Tablet-Computer lesen kann – eben auf den

Geräten mit den abgerundeten Ecken.

Gleichzeitig schreibt die Zeitung, dass die klare Kante bleibt. Damit

sagt sie, dass sie in den Artikeln weiterhin eine deutliche Meinung

haben wird und einen klaren Standpunkt vertritt. Denn das ist die

umgangssprachliche Bedeutung von „klare Kante zeigen“. So ist das

also mit runden Ecken und klaren Kanten!

HA

IOPEIS ©

SIEMEN

SEN/A

CHTER

BA

HN

VERLA

G, O

LDEN

BU

RG

M I T T E L

LÖSUNGEN AUF SEITE 42

HaiopeisWie kann man Gläubiger hier

verstehen? Kreuzen Sie an!

Lehrer

Person, von der man Geld

geliehen hat

Person, die an einen Gott

glaubt, zum Beispiel ein Christ

der Haiopei, -s von: Hai = gefährlicher Meeres fisch;auch Wortspiel: Heiopei = rheinlän-disch für: Mensch mit schwa-chem Charakter

Oh H¡rr! Oh Gott!Geht klar! kurz für: Das geht klar! = Kein

Problem! T„ch! Guten Tag!der P„stor, -en Person, die in der evangelischen

Kirche religiöse Aufgaben hatdie Piepen Pl. Geld, z. B. Dollar, Euro …sch¢lden noch zahlen müssen

39_Ges_Gel_1112 05.10.12 15:19 Seite 39

40 perfektDEUTSCH 11/1240

SPRACHE – GRAMMATIK

Er wäscht sich. – Reflexive Verben

1

1. Charlotte und Nadine __________ schon lange.

(sich kennen)

2. Sie __________ immer, wenn sie __________.

(sich freuen / sich treffen)

3. % Kannst du __________, was mir passiert ist?

(sich vorstellen)

4. Ich habe __________ mit Carlo __________, und

sofort habe ich __________ in ihn __________.

(sich treffen / sich verlieben)

5. & Hat er __________ auch in dich __________?

(sich verlieben)

6. % Ich glaube schon, er wollte __________ gleich

wieder mit mir __________. (sich verabreden)

Ich habe mich verliebt

Setzen Sie die reflexiven Verben in der passenden

Form ein!

Verwendung Manche Verben sind immer reflexiv. Sie stehen zusammenmit dem Reflexivpronomen. Andere Verben können reflexivund nicht-reflexiv verwendet werden – sie heißen teilre -

flexiv.

Immer reflexiv:

Ich freue mich.

Klara ruht sich aus.

Konstantin bedankt sich für das leckere Essen.

Teilreflexiv:

Simon wäscht seine Jeans. (nicht-reflexiv, mit Akkusativ -

ergänzung)

Simon wäscht sich. (reflexiver Gebrauch)

Normalerweise steht das Reflexivpronomen im Akkusativ.

Hat das Verb schon eine Akkusativergänzung, steht das

Reflexivpronomen im Dativ.

Ich wasche mich (= Akkusativ).

Ich wasche mir (= Dativ) die Hände (= Akkusativ).

Du ziehst dich an.

Du ziehst dir einen Pullover an.

Formen

Akkusativ Dativ

ich mich mir

du dich dir

er / sie / es sich

wir uns

ihr euch

sie (Pl.) / Sie sich

Das Reflexivpronomen ist identisch mit den Formen des

Personalpronomens im Akkusativ oder Dativ.

Ausnahme: 3. Person Singular und Plural (sich).

M I T T E L

Satzposition

Im Hauptsatz steht das Reflexivpronomen nach dem Verb

oder nach dem Personalpronomen im Nominativ:

Sie konzentriert sich auf die Prüfungsvorbereitung.

Später freut sie sich, dass sie den Test bestanden hat.

Im Nebensatz steht das Pronomen nach der Konjunktion

oder nach dem Personalpronomen im Nominativ:

Sie denkt, dass sich Arne in ein anderes Mädchen verliebt

hat.

Sie denkt, dass er sich in ein anderes Mädchen verliebt hat.

Bei einem Infinitiv mit zu steht das Reflexivpronomen auf

Position 1:

Er hört nicht auf, sich auf verschiedene Jobs zu bewerben.

M I T T E L

FOTO

S: T

HIN

KST

OCK

(2)

40-41_Grammatik_1112.qxd 05.10.12 15:19 Seite 40

41perfektDEUTSCH11/12

3Freust du dich?

Mich oder mir? Streichen Sie das falsche Pronomen!

2

1. Hans – sich anziehen – ordentlich

______________________________________________________________________________________________

2. Er – sich verabreden – mit seinem Bruder

______________________________________________________________________________________________

3. Du – sich kaufen – ein neues Auto

______________________________________________________________________________________________

4. Ich – sich treffen – heute – mit meiner besten Freundin

______________________________________________________________________________________________

5. Die Studenten – sich anmelden – für den Kurs

______________________________________________________________________________________________

6. Worüber – ihr – sich beschweren?

______________________________________________________________________________________________

Zieh dich ordentlich an!

Bilden Sie Sätze im Präsens!

M I T T E L

M I T T E L

LÖSUNGEN AUF SEITE 42

Hans zieht sich ordentlich an.

Wichtige reflexive Verben

sich bedanken

sich beeilen

sich beschweren

sich erkälten

sich freuen

sich konzentrieren

sich kümmern

sich unterhalten

sich verabreden

sich verlieben

Wichtige teilreflexive Verben

sich/jemanden anmelden

sich/etwas anziehen

sich/jemanden ärgern

sich/jemanden erinnern

sich/jemanden kennen

sich/jemanden langweilen

sich/jemanden treffen

sich/jemanden verletzen

sich/jemanden vorstellen

sich/jemanden waschen

MEHR ÜBUNGEN

2 im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus

(Informationen siehe Seite 20)2 im Internet auf www.deutsch-perfekt.com

) Deutsch lernen

1. Freust du dich / dir?

2. Ich erinnere mich / mir an dein Geschenk.

3. Kannst du dir / dich vorstellen, mit mir in den

Urlaub zu fahren?

4. Ich will mich / mir nicht mit Daria unterhalten, ich

ärgere mich / mir jedes Mal über sie.

5. Ich habe mich / mir die Haare gewaschen, bin bei

der Kälte hinausgegangen und habe mich / mir

erkältet.

6. Ich habe mich / mir um den Hund gekümmert.

7. Beeil dich / dir!

40-41_Grammatik_1112.qxd 05.10.12 15:20 Seite 41

SPRACHE – LÖSUNGEN

iq media marketing GmbH Patrick Priesmann, Leiter MarketingKasernenstraße 67, 40213 DüsseldorfTel. +49 (0)2 11/8 87-23 15 Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 15 E-Mail: [email protected] Cicelyte, Product Manager Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf Tel. +49 (0)2 11/8 87-23 67Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 67E-Mail: [email protected] 1, 2, 5, 6, 7iq media marketing GmbH Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf Tel. +49 (0)2 11/8 87-20 53Fax +49 (0)2 11/8 87-97-20 99E-Mail: [email protected] 3aiq media marketing GmbH Eschersheimer Landstraße 50 60322 Frankfurt Tel. +49 (0)69/24 24-45 10 Fax +49 (0)69/24 24-45 55E-Mail: [email protected] 3b, 4iq media marketing GmbHNymphenburger Straße 14 80335 München Tel. +49 (0)89/54 59 07-26 Fax +49 (0)89/54 59 07-24 E-Mail: [email protected]

ÖsterreichInternationale Medienvertretung &Service proxymedia e.U.Wiesengasse 3, A-2801 Katzelsdorf Tel. +43 (0)26 22/3 67 55 Fax +43 (0)12 53 30 33 39 89 E-Mail: [email protected] Media Sales GmbH Chamerstrasse 56, CH-6300 Zug Tel. +41 (0)41/7 10 57 01 Fax +41 (0)41/7 10 57 03 E-Mail: [email protected] Salesiq media marketing GmbhGerda Gavric-HollenderKasernenstraße 67, 40213 DüsseldorfTel. +49 (0)2 11/8 87-23 43Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 43E-Mail: [email protected]

REPRÄSENTANZ EMPFEHLUNGSANZEIGEN

K U N D E N S E R V I C E

perfektDEUTSCHwww.deutsch-perfekt.com

ABON NEN TEN- UND KUNDENSERVICECUSTOMER SERVICE, SUBSCRIPTIONS

Spotlight Verlag GmbH, KundenbetreuungPostfach 1565, 82144 Planegg/Deutschland

Privatkunden und Buchhandlungen:Tel. +49 (0)89/8 56 81-16, Fax +49 (0)89/8 56 81-159Montag bis Donnerstag: 9 bis 18 Uhr, Freitag: 9 bis 16 [email protected]

Lehrer, Trainer und Firmen:Tel. +49 (0)89/8 56 81-150, Fax +49 (0)89/8 56 81-119Montag bis Donnerstag: 9 bis 18 Uhr, Freitag: 9 bis 16 [email protected]

WEITERE SERVICENUMMERNLeserbriefe: [email protected]: [email protected]: www.SprachenShop.de [email protected]. +49 (0)7 11/72 52-245, Fax +49 (0)7 11/72 52-366

KONDITIONEN JAHRESABONNEMENTDeutschland: € 74,40 inkl. MwSt. und VersandkostenÖsterreich: € 74,40 inkl. MwSt., zzgl. € 10,20 VersandkostenSchweiz: sfr 111,60 zzgl. sfr 15,00 Versandkosten übriges Ausland: € 74,40 zzgl. Versandkosten

Studenten bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung. Die Lieferungkann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mitGeld-zurück-Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben.Bestellung Einzelhefte / ältere Ausgaben:[email protected]

www.spotlight-verlag.de

Einzelverkaufspreis Deutschland: € 6,90

Im Spotlight Verlag erscheinen:Spotlight, Business Spotlight, Écoute, ECOS, ADESSO, Deutsch perfekt

MARKETINGLEITUNG Holger Hofmann

PR UND KOOPERATIONEN Heidi Kral

KEY ACCOUNT MANAGEMENT Corinna Hepke

VERTRIEB HANDEL MZV, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim

BANKVERBINDUNGEN Commerzbank AG, Düsseldorf (BLZ 300 800 00)Konto-Nummer 02 128 652 00Credit Suisse AG, Zürich (BC 48 35) Konto-Nummer 554 833 41Bank Austria AG, Wien (BLZ 12 000) Konto-Nummer 10810 814 700

GESAMT-ANZEIGENLEITUNG Axel ZettlerTel. +49 (0)89/8 56 81-130, Fax +49 (0)89/8 56 81-139E-Mail: [email protected]

SPRACH- & REISEMARKT CROSSMEDIA Eva-Maria MarkusTel. +49 (0)89/8 56 81-131, Fax +49 (0)89/8 56 81-139 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

MEDIA CONSULTANT Martina KonradTel. +49 (0)89/8 56 81-132, Fax +49 (0)89/8 56 81-139 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

ANZEIGENPREISLISTE Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7 ab Ausgabe 1/12.

ISSN 1861-1605© 2012 Spotlight Verlag, auch für alle genannten Autoren, Fotografen undMitarbeiter

HERAUSGEBER UND VERLAGSLEITER Dr. Wolfgang Stock

CHEFREDAKTEUR Jörg Walser

REDAKTION Barbara Duckstein, Katharina Heydenreich (Deutsch perfekt Audio),Sonja Krell, Claudia May, Eva Pfeiffer, Barbara Schiele (Deutsch perfekt imUnterricht), Janina Schneider-Eicke, Adamma Stekovics

BILDREDAKTION Judith Rothenbusch

REDAKTIONELLE MITARBEIT Elsa Blume, Cristiana Cornelio, Petra Daniell, TanjaHaas, Ewa Lobozek, Giancarlo Sánchez-Aizcorbe, Ulrich Sauer, Yulia Strigo, AndreaUysal

AUTOREN Gabriele Bauer (Deutsch perfekt Plus), Tim Oland, Katja Riedel, AxelZahnmesser

KORRESPONDENTEN Marcel Burkhardt (Mainz), Barbara Dittrich (Leipzig / Erfurt),Joseph Gepp (Wien), Barbara Kerbel (Berlin), Astrid Labbert (Bremen),Andrea Lacher (Hannover), Yves Wegelin (Bern)

GESTALTUNG BfGuK, 80469 München, Georg Lechner (Art Director)

PRODUKTIONSLEITUNG Ingrid Sturm

LITHO H.W.M. GmbH, 82152 Planegg

DRUCK Vogel Druck & Medienservice GmbH, 97204 Höchberg

Deutsch perfekt wird besonders umweltfreundlichauf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

VERLAG UND REDAKTION Spotlight Verlag GmbHPostanschrift: Postfach 1565, 82144 PlaneggHausanschrift: Fraunhoferstraße 22, 82152 PlaneggTel. +49 (0)89/8 56 81-0, Fax +49 (0)89/8 56 81-105

GESCHÄFTSFÜHRER Dr. Wolfgang Stock, Dr. Michael Brockhaus

VERTRIEBSLEITUNG Monika Wohlgemuth

LESERSERVICE Birgit Hess

Seite 33

Bade(e)-: Badvorleger, Badeente, Badethermometer, BadezusatzDusch-: Duschschlauch, Duschhaube, Duschgel, Duschvorhang

1. die Badewanne; 2. der Wasserhahn; 3. der Schaum; 4. der Stöpsel; 5. die Badeente; 6. die Handbrause; 7. dieRückenbürste; 8. der Waschlappen; 9. das Handtuch; 10. derSchwamm

Seite 34 - 35

1. im Voraus; 2. Im Allgemeinen; 3. in Kontakt; 4. in denHaaren; 5. in der Zwischenzeit; 6. Im Nachhinein

1. in; 2. aus, in; 3. nach; 4. Im; 5. zu; 6. aus; 7. Von; 8. Nach

1. private; 2. reichen, großen; 3. hohe; 4. bessere, finanzier-bare; 5. nahen, viel; 6. populistische, harte; 7. Erhöhte, heißenpolitischen

2. Hühner; 3. Anatomie; 4. Animateure; 5. Flaschengeister; 6. Zehen

2. Deutschland; 3. Spanier; 4. Rumänien; 5. Tscheche; 6. Griechenland; 7. Isländer; 8. Este; 9. Israel; 10. Nigerianer; 11. Brasilien; 12. Ungarn; 13. Norweger; 14. Korea; 15. Frankreich;16. Chinese; 17. Portugal

1. ausgestellt, eingeladen; 2. bietet … an, teilnehmen; 3. steckt an; 4. lässt ... nieder; 5. zusammenzubringen; 6. legt … auf

Seite 36

Die Bilder sind: Haus, Bier, Bart, Afrika, Süden, Fernseher;Lösung: auf die Barrikaden gehen

1. ernsthaft; 2. gastfreundlich; 3. entspannt; 4. diszipliniert; 5. locker; 6. präzise; 7. schüchtern; 8. sparsam

Seite 39

richtig: Person, von der man Geld geliehen hat; Person, die an einen Gott glaubt, zum Beispiel ein Christ

falsch: Lehrer

Seite 40 - 41

1. kennen sich; 2. freuen sich, sich treffen; 3. dir vorstellen; 4. mich … getroffen, mich … verliebt; 5. sich … verliebt; 6. sich … verabreden

2. Er verabredet sich mit seinem Bruder. 3. Du kaufst dir einneues Auto. 4. Ich treffe mich heute mit meiner bestenFreundin. 5. Die Studenten melden sich für den Kurs an. 6. Worüber beschwert ihr euch?

falsch: 2. mir; 3. dich; 4. mir, mir; 5. mich, mir; 6. mir; 7. dir

1

2

1

2

3

4

5

6

1

2

1

2

3

42_Loesungen_1112.qxd 05.10.12 15:20 Seite 42

DEUTSCH ENGLISCH SPANISCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH TÜRKISCH POLNISCH RUSSISCH

SPRACHE – STARTHILFE

007 SPRICHT DEUTSCH SEITE 6

Leichte Texte noch leichter lesen: Die erklärten Wörter von Seite 6 bis 11 werden hier übersetzt.Trennen Sie diese Seite heraus, und legen Sie sie neben den Text, den Sie gerade lesen.

43perfektDEUTSCH11/12

der Grunddie Agenten-Ikone

rollenabscannenausweichen

der Lasersensorsteuerndie Fahrtbauen

bauendas Edelmetallder Edelsteinder Maßstab

die Marktforschung

der Fernsehzuschauerdas Schauspieldie Artder Traumaufwachsender Preissich engagieren gegendie Zivilcourage

der Mutdas Atomwaffen-programm

die Staatsoper

der Staatdas Bundesland

eröffnetder Stardirigent

das Festspielhaus

die Opernszenedie Berliner Opern-stiftung

der Handwerkerdas Branchenbuchdie Auktionveranstalten

flexibelder Prominentewährend der Fahrtder Geschäftsterminder Startenoreinparken

strickendie Wollmützeder SchalFO

TO:

ZEFA

reasoniconic agent

to rollto scanto avoid

laser sensorto steerdrivehere: to construct

here: to constructprecious metalprecious stonescale

market research

TV vieweractinghere: waydreamto grow uphere: awardto speak out againstcourage to stand up forone’s beliefscouragenuclear arms programme

state opera

stateindividual state of theFederal Republicopenedfamous conductor

festival hall

opera sceneBerlin Opera Foundation

craftsmanyellow pagesauctionto organise

flexiblecelebrityduring the journeybusiness appointmentfamous tenorto park

to knitwoollen hatscarf

la raisonle célèbre agent

roulerscanneréviter

le capteur lasercontrôlerici : le tourconstruire

construirele métal précieuxla pierre précieusel’échelle

l’étude de marché

le téléspectateurici : le jeu d’acteurla manièrele rêvegrandirle prixs’engager contrele courage civique

le couragele programme d’armesnucléaires

l’opéra national

l’état ; ici : le Landl’état fédéré, le Land

ici : inauguréle célèbre chef d’orchestre

le palais des festivals

le milieu de l’opéral’Institut de l’Opéra deBerlin

l’ouvrierles pages jaunesla vente aux enchèresorganiser

flexiblela personnalité éminentependant le trajetle rendez-vous d’affairesle célèbre ténorse garer

tricoterle bonnet en lainel’écharpe

il motivol’icona 007

qui: passarescannerizzarequi: evitare

il sensore laserguidareil viaggiocostruire

costruireil metallo preziosola pietra preziosala scala

la ricerca di mercato

lo spettatore televisivoil modo di recitareil modoil sognocrescereil premioimpegnarsi controil coraggio civile

il coraggioil programma di arminucleari

il teatro dell’opera distatolo statoil Land

inauguratail direttore d’orchestrafamoso il “Festspielhaus”, grandeteatro del festivall’ambiente dell’operala Fondazione dell’Opera di Berlino

qui: l’operaiole pagine giallel’astaorganizzare

flessibilela persona famosadurante il viaggiol’appuntamento di lavoroil tenore famosoparcheggiare

lavorare a magliail cappello di lanala sciarpa

sebepcasus ikonu

burada: hareket etmektaramakburada: kaçmak

lazer algılayıcıburada: yönelmekburada: turinşa etmek

inşa etmekdeğerli madenmücevherölçüt

pazar araştırması

televizyon izleyiciburada: oyunburada: usülburada: rüyabüyümekburada: ödül-e angaje olmakmedeni cesaret

cesaretnükleer silah programı

devlet operası

burada: eyaleteyalet

açılmışünlü orkestra şefi

festival binası

opera sahnesiBerlin Opera Derneği

esnafiş kolları rehberiartırmadüzenlemek

esnekünlüyoldaykeniş randevusuünlü tenorpark etmek

örmekyün şapkasıatkı

powódagent, ikona filmowa

toczyć sięzeskanowaćominąć

sensor laserowykierowaćjazdakonstruować

konstruowaćmetal szlachetnykamień szlachetnyskala

badanie rynku

telewidzspektaklsposóbmarzeniewychowywać sięnagrodaangażować sięodwaga cywilna

odwagaprogram atomowy

opera narodowa

państwoland

otwartysławny dyrygent

teatr operowy

scena operowaFundacja Opera w Berlinie

rzemieślnikkatalog firmaukcjaorganizować

elastycznyprominentw trakcie jazdyspotkanie służbowesławny tenorparkować

robić na drutachczapka wełnianaszal

причинаобраз агента

катитьсясканироватьизбегать столкнове-ниялазерный сенсоруправлятьпоездказдесь: создать

строитьдрагоценный металлдрагоценный каменьмасштаб

исследование рынка

телезрительактерская играздесь: манерамечтавырастатьнаградабороться противгражданское муже-ствомужествоядерная программа

государственнаяоперагосударствофедеральная земля

открытзнаменитый дирижёр

оперный театр и кон-цертный залоперная сценафонд оперы в Берлине

ремесленникжёлтые страницыаукционорганизовывать

гибкийзнаменитостьво время поездкиделовая встречазнаменитый тенорпарковаться

вязатьшерстяная шапкашарф

el motivoel agente icónico

aquí: viajarescanearesquivar

el sensor de láserconducirel viajeconstruir

construirel metal preciosola piedra preciosala escala

la investigación de mercado

el telespectadorla actuaciónla manerael sueñocrecerel premiocomprometerse contrael valor cívico

el valorel programa de armasnucleares

la ópera estatal

el estadoel estado federado

inauguradoel director famoso

el teatro del festival

el ambiente de la óperala Fundación de la Óperade Berlín

el obrerolas páginas amarillasla subastaorganizar

flexiblela celebridaddurante el viajela cita de negociosel tenor famosoaparcar

la labor de puntoel gorro de lanala bufanda

3 FRAGEN SEITE 9

DER GUTE TIPP SEITE 8

AM ANFANG WAR BEETHOVEN SEITE 8

IRIS BERBEN SEITE 8

GROSSSTÄDTER DUSCHEN ÖFTER SEITE 7

3 500 000 SEITE 7

ROBOTER OBELIX AUF TOUR SEITE 7

EIN JOB FÜR GROSSMUTTER SEITE 9

43-44_Starthilfe_1112 09.10.12 10:35 Seite 43

el guanteelogiar

tener sentidoobservar

el vencedorla historiamuchosel deportistadeclararla evasión fiscal

la familia patchwork

creer capaz

difícilelegirel puesto directivoel jefe de personal

versimilar

el elefantetrompetear

el sonidola trompetaproducirla cuerda vocalel científicola muertela laringela corriente de airelas cuerdas vocalesla voz

pertenecer aEscuela Politécnica Federal de Suizaevaluadoel premio Nobel

el premio Nobella pazel premio

ecológicola medio ambienteconsumirque no es perjudicial parael climadecirlo en serio

el curso escolar

la selectividad

el servicio militar

el deberla residencia estudiantil

la agencia inmobiliaria

construirel suelo de parqué

il guantoelogiare

avere sensovedere

il vincitorela storiaparecchilo sportivodichiararel’evasione fiscale

la famiglia allargata

credere qu capace di qc

difficilesceglierela funzione dirigenzialeil capo del personale

guardarsisimile

l’elefantebarrire

il suonola trombaprodurrela corda vocalelo scienziatola mortela laringela corrente d’ariale corde vocalila voce

appartenere ail Politecnico federale

valutatoil premio Nobel

il premio Nobella paceil premio

eco, ecologico l’ambienteconsumarerispettoso del clima

dire sul serio

studenti dello stessoanno scolasticola maturità

il servizio militare

il doverela casa dello studente

la ditta immobiliare

costruireil pavimento di parquet

eldivenburada: övmek

burada: o iyi bir fikirizlemek

galipburada: tarihbirkaçsporcuburada: ilan etmekvergi kaçakçılığı

değişik anne ya da baba-dan olan çocuklardanoluşan bir aile

birinden birşeyi bekle-mekzorseçmekyönetici elemanpersonel şefi

bakmakbenzer

filtrompet sesi çıkarmak

sestrompetüretmekses telibilim adamıölümgırtlakhava akımıses dudaklarıses

-e ait olmakİsviçre konferedasyonuteknik yüksek okuludeğerlendirilmişNobel ödülü sahibi

Nobel ödülübarışburada: ödül

kısa: ekolojikdoğaharcamakiklim koruyucu

ciddi olmak

aynı senede mezun olanöğrencilerolgunluk sınavı

askerlik yükümlülüğü

görevyüksek okul öğrenciyurduemlakçı

inşa etmekparke döşeme

rękawiczkachwalić

mieć senszobaczyć

zwycięzcahistoriawielesportowiectutaj: ogłosićoszustwo podatkowe

rodzina patchworkowa

spodziewać się czegoś pokimśtrudnywybieraćstanowisko kierowniczekierownik działu kadr

oglądaćpodobny

słońgrać na trąbce

tontrąbkawytwarzaćstruna głosowanaukowiecśmierćkrtaństrumień powietrzastruna głosowagłos

należeć doKonfederacyjna WyższaSzkoła Technicznatutaj: oceniałlaureat Nagrody Nobla

Nagroda Noblapokójnagroda

ekośrodowiskozużywaćprzyjazny klimatowi

mówić serio

rocznik szkolny

matura

obowiązek służbywojskowejobowiązekdom studencki

agencja nieruchomości

budowaćparkiet

перчаткахвалить

иметь смыслпосмотреть

победительисториямногиеспортсменобъявлятьуклонение от уплатыналоговсемья с детьми от раз-ных браков

считать кого-л. спо-собным на что-л.тяжеловыбиратьруководящая позицияначальник отделакадровпосмотретьпохожий

слонтрубить

звуктрубапроизводитьголосовые связкиучёныйсмертьгортаньпоток воздухаголосовые связкиголос

относиться кШвейцарская высшаятехническая школаоцениваллауреат НобелевскойпремииНобелевская премиямирнаграда

экологическийокружающая средапотреблятьбезвредный для окру-жающей средыговорить всерьёз

школьный выпуск

выпускные экзаменыв гимназиивоинская обязанность

обязанностьстуденческое обще-житиеагентство недвижи-мостистроитьпаркетный пол

der Handschuhloben

Sinn machenansehen

der Siegerdie Geschichtemehrere(-r/-s)der Sportlererklärendie Steuerhinter-ziehungdie Patchwork-Familie

zutrauen

schwierigauswählendie Führungsfunktionder Personalchef

sich ansehenähnlich

der Elefanttrompeten

der Tondie Trompeteproduzierendas Stimmband der Wissenschaftlerder Todder Kehlkopfder Luftstromdie Stimmlippen die Stimme

gehören zudie EidgenössischeTechnische Hochschulebewertetder Nobelpreisträger

der Nobelpreisder Friedender Preis

ökodie Umweltverbrauchenklimafreundlich

ernst meinen

der Schülerjahrgang

das Abitur

die Wehrpflicht

die Pflichtdas Studentenwohn-heimdie Immobilienfirma

bauender Parkettboden

gloveto praise

to make senseto look at

winnerhere: historyseveralsportsmanhere: to announcetax evasion

patchwork family

to think someone capable ofdifficultto chooseleading positionhuman resources managerto look atsimilar

elephantto trumpet

soundtrumpetto producevocal chordscientistdeathlarynxflow of airvocal foldsvoice

to belong toSwiss Federal Institute ofTechnologyratedNobel-Prize winner

Nobel Prizepeaceprize, award

ecoenvironmentto use (up)climate-friendly

to be serious

(graduating) year

university entrance qualificationcompulsory military servicedutyhall of residence, dormitoryreal-estate company

to buildparquet floor

le gantcomplimenter, faire l’éloge deici : être bon,neregarder

le gagnantl’histoireplusieursle sportifannoncerla fraude fiscale

la famille recomposée

croire capable de

difficilesélectionnerle poste de directionle chef du personnel

regardersimilaire

l’éléphantjouer de la trompette ; ici : barrirle sonla trompetteproduirela corde vocalele scientifiquela mortle larynxle courant d’airles cordes vocalesla voix

faire partie del’École polytechniquefédéraleévaluéle prix Nobel

le prix Nobella paixle prix

écolol’environnementconsommerfavorable au climat

être sérieux,se

la classe d’élèves

le baccalauréat

le service militaire

le devoirla cité universitaire

l’agence immobilière

construirele parquet

DEUTSCH ENGLISCH SPANISCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH TÜRKISCH POLNISCH RUSSISCH

44 perfektDEUTSCH 11/12

EIN JOB FÜR GROSSMUTTER (FORTSETZUNG) SEITE 9

BORIS BECKER SEITE 10

GUTE JOBS GEHEN WENIGER OFT AN DICKE SEITE 10

DER ULTRABASS SEITE 10

DIE BESTEN UNIVERSITÄTEN DER WELT SEITE 11

ÖKO-AUTO DES JAHRES SEITE 11

DESIGN-APARTMENTS FÜR STUDENTEN SEITE 11

43-44_Starthilfe_1112 09.10.12 10:36 Seite 44

Deutschland ist ein Land der Vielfalt. Jeder hat hier die Chance, etwas aus seinem Leben zu machen.

Auch Menschen, deren Familien zugewandert sind, stehen alle Wege offen. So hat es Jérôme Boateng mit

Talent, Leidenschaft und Disziplin im Fußball weit gebracht. Die Deutschlandstiftung Integration will noch

mehr Menschen mit Migrationshintergrund dabei unterstützen, ihren Weg zu gehen. Integration stärkt den

Zusammenhalt in unserem Land. Informiere Dich über Deinen Weg auf www.geh-deinen-weg.org

Priv

ates

Kin

derf

oto/

DDB

Trib

al B

erlin

, Fot

ogra

f: M

urat

Asl

an

Geh' Deinen Weg ist ein Projekt von:

Mit Unterstützung von:

U4_Anz_Dtd_Stiftung 05.10.12 15:44 Seite 1

46 perfektDEUTSCH 11/12

MEIN DEUTSCHLAND-BILD

Kurz bevor ich dieses Bild gemacht habe, hat

es sehr stark geregnet – wie passend! Die

Frau auf dem Bild heißt Jacqueline Brückner. Ihr

gehört ein netter, kleiner, altmodischer Laden in

Berlin. Darin repariert sie Regenschirme. Sicher

hat sie zurzeit besonders viel zu tun. Auch wenn

es im Sommer mehr regnet: Der kalte Herbstre-

gen ist viel unangenehmer als der warme Som-

merregen. Deshalb denken die Leute jetzt an

ihre Regenschirme.

In Deutschland gibt es nur noch wenige

Schirmläden – das ist eine Rarität! Die

Atmosphäre in dem Laden hat mir gefallen.

Brückner war sehr freundlich und hat für die

Fotos alles mitgemacht, obwohl sie am Anfang

eigentlich gar nicht aufs Bild wollte. Zuerst

waren wir in ihrer Werkstatt. Dort hat sie mir

gezeigt, wie sie die Schirme repariert. Dann

habe ich im Verkaufsraum viele verschiedene

Bilder gemacht.

Ich arbeite sehr gerne mit dem Blitz. Das ist

immer ein tolles Lichtexperiment. Auf diesem

Foto zum Beispiel kommt das Licht von links

und von rechts. Deshalb ist es anders als die

meisten Bilder. Das ist mir wichtig, denn ich

habe den Fotografenberuf noch ganz traditio-

nell gelernt.

bevor in der Zeit vorher

„ltmodisch ↔ modern

¢nangenehm nicht schön

obwohl auch wenn

der Bl“tz, -e ≈ Lichteffekt bei Gewitter; hier: helles Licht: Manbraucht es zum Fotografieren im Dunkeln.

Fotograf:

TIM BRAKEMEIER

L E I C H T

46-47_D-Bild_1112.qxd 05.10.12 15:21 Seite 46

47perfektDEUTSCH11/12

FOTO

S: TIM B

RA

KEM

EIER D

PA/LB

N; PR

IVAT

46-47_D-Bild_1112.qxd 05.10.12 15:21 Seite 47

48

DER BLICK VON AUSSEN

JOHN DOYLE ÜBER

DEUTSCHE PARTYSWenn Deutsche feiern wollen, dann muss das gut vorbereitet werden,

stellt der Autor fest. Denn Partys sind für sie eine ernste Sache – wie

auch die Gespräche dort über Weltpolitik zeigen. Und warum bloß

sehen die Deutschen beim Feiern manchmal komplett verrückt aus?

S C H W E R

Riesen- extrem viel … , extrem groß…

der [mi, -s kurz für: Amerikaner

„blaufen ≈ passieren, stattfinden

die Gr•ndlichkeit von: gründlich = sehr genau

vonst„ttengehen ≈ passieren, stattfinden

bereits schon

erd¡nklich hier: so, dass es dort möglichist, etwas anzukleben

„nkündigen ein zukünftiges Ereignisbekannt geben

“m Voraus schon vorher

der Aushang, ¿e hier: Zettel mit kurzerInformation

zu tun haben m“t eine Verbindung haben zu

nachfragen hier: nach dem Grund fragen

verd¢tzt überrascht

schmeißen hier: einladen zu

aufteilen hier: festlegen, wer was mit-bringen soll

d¡nnoch trotzdem

gut „nkommen Erfolg haben bei

perfektDEUTSCH 11/12

Kartoffelsalat und Petras Nudelsalat miteinander kon-

kurrierten, frei nach dem Motto: Welche der beiden

Schüsseln wird zuerst geleert? (…)

Anfangs in Deutschland ging ich zum Glück noch

oft auf Studentenpartys, bei denen es im Grunde kein

Kopf-an-Kopf-Rennen unter den mitgebrachten Spei-

sen gab: Der eine brachte Salzstangen mit, der ande-

re Erdnussflips, und noch ein weiterer – der vielleicht

ein bisschen besser bei Kasse war – eine Familien-

packung gemischtes Knabberzeug.

Gerade auf solchen Partys merkte ich oft, dass

fast alle Gäste meistens ernsthafte Gespräche führten.

Einmal war ich auf einer Feier, auf der die Stimmung

scheinbar so schlecht war, dass ich mich gleich nach

wenigen Minuten fragte: Bin ich hier wirklich rich-

tig? Vielleicht bin ich in der falschen Wohnung

gelandet? Gar nicht auf einer Party, sondern auf

einer Trauerfeier? Aber

dann sah ich überall die

vielen Salzstangen und

Chips rumstehen und war

mir ziemlich sicher: Nein,

John, du bist schon richtig

hier. Die haben hier alle einen Riesen-Spaß – nur du

als Ami erkennst das nicht!

Denn mir ist nach und nach aufgefallen – zu

Beginn meiner Karriere als Partygänger in Deutsch-

land –, dass man sehr gerne und auch sehr ausführ-

lich über alle möglichen, total ernsthaften Themen

redet. Das fand ich damals – wie heute – auch gut,

denn das ist für mich als Amerikaner was ganz Neues

gewesen. Auf amerikanischen Partys ist es sehr

schwierig, wenn nicht unmöglich, dein Gegenüber

oder eine ganze Gruppe in ein Gespräch über Erder-

wärmung, nukleare Abrüstung oder Krieg zu ver-

wickeln. Auf deutschen Partys ist das überhaupt kein

Problem!

JOHN DOYLE

Der Autor, geboren 1963 in New Jersey in

den USA, lebt seit fast 20 Jahren in

Deutschland. Er ist mit seinen Bühnen -

shows seit Jahren auf Tour. Seine Karriere

als Comedian hat er 1996 mit seinem

Soloprogramm „Allein in Deutschland“

gestartet. Der Text ist aus seinem Buch

Don’t worry be German. Darin erzählt er

von der deutschen Gesellschaft – aus den

Augen eines Amerikaners. Doyle lebt mit

seiner Familie in Köln.

Es hat nicht lange gedauert, bis ich den Ein-

druck bekam, dass Partys hier in Deutschland

ganz anders ablaufen als in Amerika. Nicht

besser oder schlechter, sondern nur anders. Das fängt

zum Beispiel schon bei der Planung einer deutschen

Party an, die mit einer größeren Gründlichkeit von-

stattengeht als in meinem Heimatland, den USA. Oft

erlebe ich nämlich hier, dass bereits Wochen vor dem

Fest Zettel an alle erdenklichen Türen und Wände

des Hausflurs geklebt werden, auf denen die Gastge-

ber nicht nur ankündigen, dass bald eine Party statt-

finden wird, sondern auf denen sie sich auch schon

im Voraus für eventuelle Störungen entschuldigen.

(…)

Aber schnell habe ich gelernt, dass die Planung

einer deutschen Party nicht nur mit den Aushängen

zu tun hat. Ich bin oft auf deutschen Partys gewesen,

bei denen man einige

Tage vorher eine Liste

mit Speisen und Geträn-

ken vom Gastgeber

bekommen hat, die für

die Party benötigt wur-

den. Als ich einmal nachfragte, ob das alles wirklich

notwendig sei, antwortete mir der Gastgeber ver-

dutzt: „Ja, selbstverständlich, denn das letzte Mal,

als ich eine Party geschmissen habe, ohne vorher

eine Liste verteilt zu haben, hatten wir plötzlich 20

Kartoffelsalate! Das war eine Katastrophe!“ (…)

Auf solchen Partys, auf denen vorher die mitzu-

bringenden Speisen aufgeteilt werden, stelle ich den-

noch ziemlich oft fest, dass es gerade deswegen viel

Stress gibt, denn alle wollen, dass das, was sie mitge-

bracht haben, bei den anderen Gästen gut ankommt

– das heißt, tatsächlich gegessen wird. Mir kommt es

manchmal wie eine Art Wettbewerb vor. Wie zum

Beispiel auch auf der letzten Party, auf der Stefanies

„Die haben hier alle einen Riesen-Spaß – nur du als Ami

erkennst das nicht!“

48-49_Bva_1112 05.10.12 15:22 Seite 48

49perfektDEUTSCH11/12

Ich war einmal auf einer Party in Köln, auf der

fünf oder sechs Leute total angeregt über den Koso-

vo-Krieg diskutierten. Und während ich danebensaß

und verfolgte, wie total aufrichtig und ernsthaft

über das Thema diskutiert wurde, stellte ich mir

vor, wie in Amerika solch eine Diskussion ablaufen

würde.

„Hey, Jim, what do you think about Kosovo?“

„Kosovo? Do I know her? Is she hot? Is she also

here?“

Ich habe ausländische Freunde, die mir immer

sagen, wie schwer es für sie ist, auf solchen Partys

mit Deutschen in Kontakt zu treten. Ich dagegen

habe ganz andere Erfahrungen gemacht. Ich muss

nur sagen: „Hi, ich bin John und ich komme aus

Amerika“ und plötzlich bin ich bei allen Gästen

total gefragt. Der eine schimpft über Amerikas

Außenpolitik, ein anderer über unsere Wirtschafts-

politik und wieder ein anderer über Amerikas Kli-

mapolitik. Einmal fragte ich aus Spaß, um die ange-

spannte Atmosphäre ein bisschen aufzulockern:

„Klimapolitik? Kenn ich nicht! In Amerika kennen

wir nur Klimaanlagen.“

Tatsächlich war ich der Einzige im Raum, der

über diesen Witz lachen konnte.

Aber es sind nicht nur die tiefgehenden

Gespräche auf deutschen Partys, die mir ziemlich

© 2012 S. FISCH

ER VER

LAG

GM

BH

, FRA

NK

FUR

T AM

MA

IN; FO

TO: B

AN

AN

ASTO

CK/TH

INK

STOCK

der W¡ttbewerb, -e hier: ≈ Kampf um die meis-ten Esser

konkurrieren hier: dieselbe gute Speisemitbringen wie jemandanderes

frei nach dem hier: so als hätte die PartyM¶tto ... das Motto ...

“m Gr¢nde ≈ eigentlich

das K¶pf-„n- Lauf, bei dem zwei oderK¶pf-R¡nnen, - mehr Sportler (fast) auf glei-

cher Höhe dem Ziel näherkommen; gemeint ist hier:Wettbewerb

die S„lzstange, -n langes, sehr dünnes Gebäckmit viel Salz

der Erdnussflip, -s sehr kleines Gebäck in Form eines halben Kreises aus Maismehl und Erdnüssen(das Maismehl Mehl aus kleinen, harten, gelben Früchten, aus denen man z. B. Cornflakes oder Popcorn macht)(die Erdnuss, ¿e harte Nuss, die unter der

Erde wächst)

b¡sser bei K„sse sein mehr Geld als anderehaben

das Kn„bberzeug süßes oder salziges Klein -gebäck

die Trauerfeier, -n Zeremonie für einen Toten

nach ¢nd nach hier: langsam über längereZeit

auffallen hier: bemerken

ausführlich/ hier: ≈ lang, im Detailausführlichdas Gegenüber, - Person, die so steht, dass

man sich gegenseitig an -sieht; hier: Gesprächspartner

die Erderwärmung Steigen der Durchschnitts -temperatur der Atmosphäre

die [brüstung, -en hier: Reduzierung nuklearerWaffen

verw“ckeln hier: erreichen, dass man beieinem Gespräch mitmacht

„ngeregt hier: interessiert, lebendig

verf¶lgen hier: zuhören und zusehen

aufrichtig ehrlich

“n Kont„kt treten einen Kontakt beginnen

gefragt hier: beliebt

„ngespannt hier: ≈ nervös, mit Konflikten

auflockern hier: wieder eine offene,unkomplizierte Atmosphäremachen

tiefgehend hier: ernst, nachdenklich

s“ch zuprosten vor dem Trinken „Prost“sagen zu

aufgerissen hier: geöffnet

“rrtümlicherweise ≈ weil man sich irrt

„nstoßen hier: vor dem Trinken dieGläser leicht eines gegen dasandere stoßen

geisteskrank verrückt

voreilig schnell, ohne genaueÜberlegung

den Schl¢ss ziehen zu dem (logischen) Ergebniskommen

die S“cht, -en hier: Perspektive, Meinung

schnell hier am Anfang aufgefallen sind. Ebenso

schnell registrierte ich die intensive Art, wie man

sich hier in Deutschland zuprostet. Denn bei uns

in Amerika sagt man einfach „Cheers“ mit relativ

geringer Intensität – und die Sache ist erledigt.

Aber beim Zuprosten hier in Deutschland ist das

ganz anders. Man sagt „Prost“ und guckt sich

dabei mit weit aufgerissenen Augen so intensiv

an, dass man irrtümlicherweise meinen könnte:

Oh, my God, dieser Mensch, mit dem ich gerade

anstoße, könnte geisteskrank sein. Und dann

pros tet dir eine andere Person zu und du denkst:

Der auch!

Aber weil ich damals keine voreiligen Schlüsse

ziehen wollte – was man ja leider oft als Ausländer

in einem fremden Land macht –, fragte ich nach

dem Grund für dieses aus meiner Sicht ziemlich

ungewöhnliche Verhalten. Als Antwort bekam ich

von einer sehr netten, jungen Frau auf einer sehr

netten „Kartoffelsalat und Würstchen“-Party fol-

gende Erklärung: „Wir müssen uns so intensiv in

Deutschland zuprosten! Denn wenn man das

nicht macht, bedeutet das sieben Jahre schlechten

Sex.“

Und als ich das hörte, dachte ich: Wow! Das

erklärt vieles!

Und jetzt prostet keiner intensiver zu als ich. <

Deutsche feiern auch gerne

Sie tun das nur ein bisschenanders als Amerikaner

48-49_Bva_1112 05.10.12 15:22 Seite 49

50 perfektDEUTSCH

Christian ist zufrieden. In seiner 65

Quadratmeter großen sanierten Altbau-

wohnung im Hannoveraner Stadtteil List

fühlt er sich wohl. Der 35-Jährige hat nach

seinem Studium vor ein paar Jahren schnell

einen Job gefunden. Seit

zwei Jahren ist Christian

Single. Frau, Kinder –

klar, irgendwann will er

das. Aber Christian geht

es zurzeit auch alleine gut. Gibt es über-

haupt die perfekte Partnerin für ihn?

Christian ist da ein bisschen skeptisch.

Vielleicht lebt in Hannover, der deut-

schen Single-Hauptstadt, wirklich ein 35

Jahre alter Christian. Dieser hier ist jedoch

fiktiv. Er ist ein Beispiel für die 15,9 Millio-

nen Menschen, die in Deutschland alleine

wohnen – und das oft in größeren Städten,

in Wohnungen, die durchschnittlich 70

Quadratmeter groß sind, wie der Tages-

spiegel schreibt. Viele der Alleinwohnenden

sind Singles. Vor allem Deutsche mit hoher

Bildung kommen als solche gut zurecht. 70

Prozent von ihnen sind ohne Partner we-

nigstens für den Moment ganz zufrieden.

Aber langfristig sehnt sich die Mehrheit

der Deutschen nach einer glücklichen Part-

nerschaft: 66 Prozent glauben an die Liebe

fürs Leben. Das ist das

Resultat einer repräsen-

tativen Untersuchung

des Instituts für Demo-

skopie Allensbach. Für

die große Liebesstudie wurden mehr als

1800 Menschen ab 16 Jahren befragt, die in

Deutschland leben. Obwohl man über die

Deutschen sagt, sie seien weniger kontakt-

und flirtfreudig als viele andere Nationen

(siehe Kästen Seite 52 und 53), stellt die

Studie doch fest: Der Wunsch nach Nähe ist

bei ihnen viel größer als der nach Distanz.

Da wäre zum Beispiel das Modell Ehe,

das 73 Prozent der Befragten noch immer

aktuell finden. Auch wollen nur drei Pro-

zent in einer festen Beziehung eine eigene

Wohnung behalten. Fragt man Deutsche,

was ihnen in einer Partnerschaft wichtig ist,

11/12

saniert hier: ≈ repariert und restauriert

die hohe B“ldung hier: z. B. Abitur, Studiumoder Universitätsabschluss

l„ngfristig für längere Zeit; hier: inZukunft

s“ch sehnen nach ≈ sich etwas sehr wünschen

die Liebesstudie, -n wissenschaftliche Unter-suchung zum Thema Liebe

befragen Fragen stellen zu einembestimmten Thema

flirtfreudig engl. so, dass man gerne flirtet

66 Prozent der Deutschen glauben andie Liebe fürs Leben.

>

Die Deutschen und die Liebe: Von außen ist das manchmal schwer zu verstehen.

Freude am Flirten zum Beispiel assoziieren nur wenige mit dieser Nation.

Aber stimmt das? EVA PFEIFFER erklärt, wie die Deutschen in Liebesdingen

denken – und warum ihnen Romantik ziemlich wichtig ist.

Romantisch auf ihre Art

S C H W E R

50-54_Liebe_1112.qxd 05.10.12 15:22 Seite 50

FOTO

: DYN

AM

IC GR

APH

ICS/THIN

KSTO

CK

perfektDEUTSCH11/12 51

50-54_Liebe_1112.qxd 05.10.12 15:22 Seite 51

52

Vor allem muss man die Liebe erst ein-

mal finden. Und das versuchen immer

mehr Menschen in Deutschland abends

nach der Arbeit und am Wochenende – am

Schreibtisch hinter ihrem Computer. So wie

Melanie.

Eigentlich wollte Melanie ihren Com-

puter ausschalten und schlafen gehen.

Aber dann sah sie zufällig Ralfs Foto. Sein

Lächeln, er schien so sympathisch. Heute

sind die beiden glücklich verheiratet.

Melanie und Ralf sind genauso fiktiv

wie Single Christian. Sie stehen für viele

andere Deutsche, laut Statistiken rund

sieben Millionen, die im Internet nach

einem Partner suchen. Der Markt der

Onlinepartnerbörsen boomt. Das Inter-

net ist neben Freundeskreis und Arbeits-

platz einer der wichtigsten Kontakt- und

Liebesmärkte unserer Zeit geworden. Ein

gigantisches Geschäft für Singlebörsen,

von denen es in Deutschland inzwischen

rund 2500 gibt, wie die Zeitschrift Stern

schreibt.

antworten sie: sich aufeinander ver-

lassen können, Treue, Liebe. Überhaupt

zieht die Mehrheit dem individuellen

Weg ganz klar einen gemeinsamen vor:

Zum Beispiel haben 73 Prozent Zweifel,

ob unterschiedliche Hobbys in einer

Partnerschaft in Ordnung sind. Diese

Einstellung ist sinnvoll, wie Einsichten

aus der Paarforschung zeigen.

Birgit Kollmeyer leitet an der Univer-

sität Zürich das Angebot „Paarlife“,

eine Art Präventionstraining, das

Paaren bei der konstruktiven Kommu-

nikation und in Stresssituationen

helfen soll. Sie sagt: „Es ist viel unter-

sucht worden, was Paare zusammen-

hält. Man weiß heute: Paare mit vielen

Gemeinsamkeiten haben es leichter.“

Natürlich sollten Unterschiede trotz-

dem kein Grund sein, es nicht mitein-

ander zu versuchen. In jedem Fall sei es

wichtig, die Partnerschaft zu pflegen.

„Liebe kommt, bleibt und geht nicht

einfach so“, sagt Kollmeyer.

perfektDEUTSCH 11/12

„DEUTSCHE FRAUEN SIND SO WIE VOR 50 JAHREN“

„Lerne, wie du jede Frau erobern kannst“ – nicht

weniger als das versprechen die Pick-up-Artists.

Die Gruppe von Männern sieht sich als Ver-

führungskünstler. Pick-up-Artists kommunizieren

in Internetforen miteinander und nehmen an

Workshops teil. Seit ein paar Jahren ist der Trend

im deutschsprachigen Raum populär. Bekannt in

der Szene ist Maximilian Pütz aus Köln. Der 34-

Jährige hat das Buch Der perfekte Eroberer

geschrieben, hält Vorträge und veranstaltet Work-

shops. Pütz polarisiert, wie auch das Interview mit

ihm zeigt – manche lehnen seine Thesen ab.

Worum geht es beim Phänomen „Pick-up-Artists“?Die Pick-up-Artists in Deutschland, Österreich und

der Schweiz muss man vom amerikanischen

Original unterscheiden. Bei uns sind die Menschen

allgemein schüchterner und weniger kontakt-

freudig als in den USA. Ich glaube, es gibt kaum

Länder, in denen Flirten so schwer ist wie in

Deutschland. Zu mir kommen gebildete Männer,

oft mit Universitätsabschluss. Die glauben, dass

Frauen emanzipiert sind. Deshalb funktionieren

ihre Flirtversuche nicht. Ich erkläre ihnen dann,

was Frauen wirklich wollen.

Und was wollen Frauen wirklich?Deutsche Frauen sind sehr passiv. Sie sind heute

noch so wie vor 50 Jahren und sprechen Männer

nicht selbst an. Sie wollen Männer, die ganz klar

die Führung übernehmen, beim ersten Kontakt,

wenn sie nach der Telefonnummer fragen, später

dann beim ersten Date und danach. Das übe ich

mit den Teilnehmern meiner Workshops.

Wie läuft das Üben ab?Am Anfang gibt es ein bisschen Theorie von mir.

Dann gehen wir raus, mittags, abends und am

nächsten Tag. Das Programm: ansprechen,

ansprechen, ansprechen. Die Teilnehmer werden

an einem Wochenende mehr Frauen kennenlernen

als sonst im ganzen Jahr. Ich bringe ihnen bei, wie

sie in weniger als zehn Minuten garantiert die Tele-

fonnummer einer Frau bekommen.

Gibt es dafür Tipps von Ihnen? Was zum Bei-spiel ist der Triangelblick, den Pick-up-Artistsbenutzen?Die Körpersprache ist in der Kommunikation ele-

mentar. So etwas wie der Triangelblick, das ist die

Basis. Das heißt: Der Mann schaut der Frau zuerst

in das eine Auge, dann auf den Mund und dann in

das andere Auge. Ein Signal zum Kuss. Aber ich

arbeite weniger mit Strategien. Ich helfe den Teil-

nehmern, überhaupt aktiv zu werden. Denn

Frauen freuen sich, wenn sie auf der Straße an-

gesprochen werden.

Und so hat man Erfolg?Ja, ich bin das beste Beispiel dafür. Vor ein paar

Jahren lebte ich einsam in Köln, hatte keine Freun-

de, meine Freundin hatte mich verlassen. Meine

Frustration brachte mich dazu, etwas zu ändern.

Ich surfte viel im Internet und entdeckte die Pick-

up-Artists. Sie haben mich inspiriert.

erobern mit Erfolg darum kämpfen, dass manetwas bekommt

der Verführungs- Mann, der Frauen dazu animiert, künstler, - ihn zu liebender Raum hier: Gebietdie Szene hier: ≈ alle Pick-up-Artistssch•chtern ≈ unsicher, voll Angstkont„ktfreudig so, dass man gerne neue Menschen

kennenlerntgeb“ldet hier: mit sehr guter Ausbildung„nsprechen hier: versuchen, Kontakt zu bekommenübernehmen hier: in Besitz nehmen„blaufen hier: ≈ passieren; stattfindenbeibringen unterrichtenbr“ngen zu ≈ ein Motiv geben für

die Treue das Treusein(treu hier: so, dass man sexuelle

Beziehungen nur mit demPartner hat)

vorziehen hier: eine Sache besser finden als eine andere

die Einstellung, -en Art, wie man über etwasdenkt

die Einsicht, -en hier: Erkenntnis; Verstehenvorher unklarer Zusammen-hänge

das Präventions- Training von Handlungen,training, -s um etwas Negatives zu ver-

hindern

stehen für hier: an der Stelle sein von

die Onlinepartner- Internetportal, wo Singlesbörse, -n Partner suchen

der Freundeskreis, -e alle Freunde

das Geschæft, -e hier: Geld, das man verdient;Profit

50-54_Liebe_1112.qxd 05.10.12 15:22 Seite 52

53perfektDEUTSCH11/12 53

„DEUTSCHE SIND OFT ZIEMLICH DIREKT“

15,9 Millionen Menschen in Deutschland wohnen allei-

ne. Viele davon sind Singles und wünschen sich eine

Partnerschaft. Flirttrainer versprechen professionelle

Hilfe, zum Beispiel Nina Deißler, 38, aus Hamburg.

Was lernen die Menschen bei Ihnen?Man muss für viele Dinge im Leben üben. Das gilt auch

für die Liebe und fürs Flirten. Die Deutschen sind, ver-

glichen mit anderen Kulturen, Meister darin, Kontakte

zu meiden. Wenn sie dann plötzlich flirten wollen,

funktioniert das nicht immer. Also üben wir in meinen

Seminaren zum Beispiel, keine Angst mehr vor einer

Blamage zu haben, wenn man jemanden anspricht.

Auch die Art des Ansprechens ist elementar. Deutsche

sind oft ziemlich direkt – das kann den anderen ein

bisschen erschrecken.

Können Sie ein Beispiel nennen?Wenn man einen Fremden fragt: „Willst du einen

Kaffee mit mir trinken gehen?“, dann ist das nicht sehr

diplomatisch. Vor allem Frauen sagen dann oft eher

Nein. Man kann die Frage aber auch anders stellen.

Zum Beispiel in Kombination mit einer Alternativfrage:

„Hast du es eilig, oder möchtest du vielleicht einen

Kaffee mit mir trinken gehen?“ Das ist angenehmer für

die angesprochene Person, weil in der Frage weniger

Druck steckt. Eine andere Möglichkeit ist ein kleines

Intro, zum Beispiel: „Du wirkst so sympathisch.

Wie heißt du?“

Wer sind Ihre Kunden?Das sind wirklich ganz unterschiedliche Menschen.

Klar, manche sind einfach schüchterne Typen. Aber es

sind zum Beispiel auch Frauen dabei, die einmal selbst

einen Mann ansprechen möchten, statt immer nur

angesprochen zu werden. Es kommen auch Menschen,

die sehr lange in einer festen Partnerschaft waren und

das Flirten verlernt haben. Unter meinen Kunden sind

außerdem Männer und Frauen, die in allen Lebens-

bereichen Erfolg haben – außer in der Liebe.

meiden hier: versuchen, nicht in Kontakt zu kommen

die Blamage, -n Sache, die einem vor anderen unangenehm istfranz.

„nsprechen hier: versuchen, Kontakt zu bekommen

eher hier: ≈ mehr

der Dr¢ck hier: psychischer Stress, mit Ja zu antworten

das |ntro, -s hier: kurzer Satz als Beginn eines Gesprächs

sch•chtern ≈ unsicher, voll Angst

verl¡rnen ≈ vergessen>

FOTO

S: JUPITER

IMA

GES, FU

SE/THIN

KSTO

CK

Trotzdem stimmt etwas nicht ganz an Melanies und

Ralfs Geschichte. Denn die Mehrheit der Onlineportale

funktioniert nicht nach Zufällen – ihre Geschäftsgrund-

lage ist das Gegenteil: Liebe ist kein Zufall. Marktführer

Parship schreibt auf seiner Website: „So viel Ähnlich-

keit wie möglich – so viel Unterschied wie nötig.“ Die

potenziellen Partner werden Mitgliedern mithilfe von

Computerverfahren vorgeschlagen. Besonders roman-

tisch ist das nicht. Und genau damit haben die Deut-

schen ein Problem. „Bei uns ist das kulturelle Ideal von

der großen romantischen Liebe dominant“, sagt die

Ethnologin Julia Dombrowski aus Hamburg. „Deshalb

entstehen bei Paaren, die sich im Internet gefunden

haben, oft später etwas andere Geschichten.“

der M„rktführer, - Firma, die in einem bestimmten Geschäftsbereich aufdem ersten Platz steht

das Computerverfahren, - ≈ Rechenmethode eines Computers

Viele deutsche Singles

sind auch ohne Part-

ner für den Moment

ganz zufrieden Aberdie Mehrheit wünschtsich Nähe und Liebe

50-54_Liebe_1112.qxd 05.10.12 15:22 Seite 53

54 perfektDEUTSCH 11/12

zung für eine Partnerschaft ist schließlich,

dass man sich überhaupt trifft. Ob es dann

auch klappt, ist individuell verschieden.

Eine Sache jedenfalls bringen die Porta-

le sicher nicht: Revolution in der Liebe. So

sagt Blossfeld: „Eines unserer Forschungs-

resultate ist, dass die Onlinepartnersuche

gar nicht so anders ist als die im Alltag.“

Die Mitglieder suchen Kontakt zu Menschen,

die ein ähnliches soziales Status- und

Bildungsniveau haben, berichtet der Sozio-

loge. Außerdem: Männer machen sich in

ihren Profilen oft ein paar Zentimeter

größer, als sie wirklich sind – Frauen ein

bisschen leichter.

Die Allensbach-Studie hat einen weite-

ren Effekt von Onlinebörsen beobachtet:

Weil sie die Möglichkeiten der Partnersu-

che so sehr erweitern, entsteht auch Unsi-

cherheit. Rund ein Drittel der Deutschen

sagt: „Man kann nie sicher sein, den rich-

tigen Partner gefunden zu haben.“ Aber

viele versuchen es auf diesem Weg. Es ist

eben doch möglich, dass sie schon hinter

dem nächsten Onlineprofil steckt – die

Liebe, vielleicht sogar fürs Leben. <

Dombrowski hat ihre Doktorarbeit über

das Phänomen der Onlinebörsen geschrieben

und vier Jahre lang mit vielen Mitgliedern

gesprochen. Sie beobachtet, dass Online-

dating in den letzten Jahren normaler ge-

worden ist. Die Mitglieder der Börsen gehen

offener damit um. „Aber ein bisschen pein-

lich ist es vielen immer noch“, sagt die Eth-

nologin. Bringen die Börsen denn den Erfolg,

den sie versprechen? „Das ist schwierig zu

beantworten“, sagt Dombrowski. Neutrale

Zahlen gibt es kaum. Tatsache ist aber, dass

sich für Mitglieder die Chancen erhöhen,

potenzielle Partner kennenzulernen.

Das ist für viele Menschen nämlich gar

nicht so einfach, wie der Soziologe Hans-

Peter Blossfeld erklärt. Der 58-Jährige hat

vor ein paar Jahren an der Universität Bam-

berg mit Kollegen ein Forschungsprojekt

über Flirtkultur im Internet gegründet. Die

Wissenschaftler untersuchen die anonymi-

sierten Daten einer Partnerbörse. „Wenn

man im Berufsleben steht, ist es viel

schwieriger, neue Menschen kennenzu-

lernen“, sagt Blossfeld. „Das Internet ist da

einfach eine weitere Option.“ Vorausset-

perfektDEUTSCH

die D¶ktorarbeit, -en wissenschaftlicheUntersuchung, die manmacht, um den TitelDoktor zu bekommen

¢mgehen m“t hier: leben mit, sprechenüber

¶ffen hier: ehrlich

peinlich unangenehm vor anderen

anonymisieren anonym machen

das B“ldungsniveau, -s hier: Art des Ausbildungs-franz. abschlusses

das Profil, -e hier: Informationen überAussehen, Leben undInteressen

erweitern hier: größer machen

FOTO

: IS

TOCK

PHO

TO/T

HIN

KST

OCK

Steckt die Liebe vielleicht

schon hinter dem nächsten

Klick? Der Markt der Internet-portale für die Partnersucheboomt in Deutschland

50-54_Liebe_1112.qxd 05.10.12 15:22 Seite 54

perfektDEUTSCH

perfektDEUTSCH11/12 55

Jeden Monat im Heft!

55_Deins_1112 09.10.12 10:36 Seite 55

Die besten Sprachprodukte für Ihr Deutsch, ausgewählt und empfohlenvon Ihrem SprachenShop-Team aus dem Spotlight Verlag.

Genau das, was Sie brauchen!

TELC DEUTSCH B1+ BERUF

Das Buch stellt Übungen, Arbeitshilfen, Tipps sowie eine detaillierte Bewertung der Prüfungsteile zur Verfügung. Es eig-net sich sowohl für den Unterricht als auch für das Selbststudium.

Buch mit 80 Seiten. Deutsch. Niveau A2-B2 Artikel-Nr. 75255€ 9,99 (D)/€ 10,30 (A)

Buch (176 S.) + Audio-CD. Niveau B1 Artikel-Nr. 75254. € 18,50 (D)/€ 19,10 (A)

SPRACHRÄTSEL DEUTSCH –LANDESKUNDE

Ansichten und Einsichten über Deutsch-land und die Deutschen – all das vermit-teln die Sprachrätsel Deutsch – Landes-kunde in vielfältigen und kurzweiligen Rätselformen. Mit 48 witzig illustrierten Übungen verbessern Sie Ihr Deutsch spie-lerisch, werden dabei blendend unterhal-ten und bekommen eine Menge Informa-tionen über Land und Leute.

Bei uns fi nden Sie Lese- und Hörproben zu den ausgewählten Produkten. Für aktuelle Informationen und

LITERARISCHER ADVENTSKALENDER

Ein Adventskalender der etwas anderen Art: Hinter den Tür-chen verbergen sich eine 24-teilige Fortsetzungsgeschichte sowie Wachsscheiben, die an Heiligabend zusammenge-steckt eine Kerze ergeben. Folgende zweisprachige Geschich-ten haben wir dieses Jahr zur Auswahl:

A WEEKEND IN NEW YORK

Nach dem großen Erfolg von A Weekend in London hat die Spotlight-Redaktion das nächste Sprachspiel entwi-ckelt, in dem Sie Ihre Englischkenntnisse steigern und vieles über den Big Apple lernen können.

Jeder Spieler bewegt sich mit seiner Spielfi gur auf dem Stadtplan durch die Stadt. Dabei steuert er gezielt die eingezeichneten Sehenswürdigkeiten an. Dort muss er Fragen beantworten, um Bildkarten zu sammeln oder loszuwerden und um sich sein Fahrgeld für Taxi, Bus und Subway zu verdienen. Mit etwas Taktik und Würfelglück kann er sich Vorteile verschaffen und auch Gegnern mit vermeintlich besseren Sprachkenntnissen die Stirn bieten. Die Spiele gibt es in der jeweiligen Sprache in folgenden Versionen:

A Weekend in New York Artikel-Nr. 18120 NEU!A Weekend in London Artikel-Nr. 18110Un week-end à Paris Artikel-Nr. 28118Un fi n de semana en Madrid Artikel-Nr. 38128Un fi ne settimana a Roma Artikel-Nr. 48108Ein Wochenende in Berlin Artikel-Nr. 78047

Jeweils 2 Niveaustufen. Je € 29,95 (D)/€ 30,85 (A)

PRÜFUNGSTRAININGZWEISPRACHIGE ADVENTSKALENDER

SPRACHSPIEL DER SPOTLIGHT-REDAKTION SPRACHRÄTSEL

Deutsch-Schweizer Mundart:Borschel, Traum und Langeweile. Artikel-Nr. 78055

Deutsch-Englisch:What‘s the ass doing on the wall? Artikel-Nr. 18118

Deutsch-Französisch:Jonas et le chien. Artikel-Nr. 28120Maja Padrutt se prépare des enfants au four. Artikel-Nr. 28114En orchestre. Artikel-Nr. 28124

Jeweils € 25,00 (D)/€ 25,00 (A)

56-57_DP_Shop_11-12.indd 5656-57_DP_Shop_11-12.indd 56 02.10.12 15:4802.10.12 15:48

Sonderangebote bestellen Sie einfach unseren kostenlosen Newsletter. Alles auf www.sprachenshop.de

DAY-TO-DAY KALENDER 2013

Mit dem Day-to-Day Kalender begeben Sie sich auf eine Kultur-Reise quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie fi nden Rezepte und lustige Fakten über die jeweilige regionale Küchen.

Kalender mit 640 Blatt.Artikel-Nr. 78054. € 14,00 (D)/€ 14,00 (A)

Abreißkalender mit 340 Blatt. Mehrsprachig Artikel-Nr. 78056€ 9,99 (D)/€ 9,99 (A)

BERÜHMTE ZITATE 2013

Jeden Tag eine neue kleine Weisheit mit dem Abreißkalender Berühmte Zitate von Langenscheidt. Die ideale Mischung aus Information und Unterhaltung für das tägliche Gehirnjogging. Der Kalender beinhaltet Zitate, Redewendungen und Sprichwörter in Englisch, Deutsch, Fran-zösisch, Spanisch und Latein für Reden, Präsentationen und zur spielerischen Er-weiterung der Allgemeinbildung.

BERÜHMTE ZITATE

WIE BESTELLE ICH IM SPRACHENSHOP?

Online: www.sprachenshop.deE-Mail: [email protected]: +49 (0) 711 / 72 52-245Fax: +49 (0) 711 / 72 52-366Post: Spotlight Verlag GmbH

Kundenservice SprachenShopPostfach 81 06 8070523 StuttgartDeutschland

Wenn Sie eines der hier abgebildeten Produkte auf unserer Website suchen, geben Sie ein-fach die Artikelnummer in das Feld „Suchbegriff“ ein. Bei einer schriftlichen oder telefoni-schen Bestellung geben Sie bitte die Artikelnummer, den Titel, die Menge, den Preis sowie Ihre Anschrift an.

Versandkosten: € 3,50Versand nur nach Deutschland, Österreich und in die SchweizVersendet wird an jedem Werktag

Bezahlung: per Rechnung oder per Bankeinzug

Widerrufsrecht: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absendung beim Spotlight Verlag, Fraunhofer-straße 22, 82152 Planegg, Deutschland, widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Entsiegelte Multimediaprodukte sind von der Rückgabe ausgeschlossen. Der Kunde trägt die Kosten der Rücksendung.

SPRACHKALENDER

Jetzt bestellen unterwww.sprachenshop.de

Tel.: +49 (0) 711 / 72 52-245

Übungsbuch mit 240 Seiten. Deutsch Niveau A1-B1. Artikel-Nr. 75256€ 14,99 (D)/€ 15,50 (A)

ÜBUNGSGRAMMATIK FÜR DIE GRUNDSTUFE

Mit der brandneuen, modernen und lehrwerksunabhängigen Übungsgram-matik für die Grundstufe verliert das Thema Grammatik seinen Schrecken. Abwechslungsreiche Übungen wie Lü-ckentexte, Zuordnungs-, Umformungs- und Satzbildungsübungen führen zu Grammatikkenntnissen auf dem Niveau B1. Mit zahlreichen Illustrationen.

ÜBUNGSGRAMMATIK

Audio-CD mit 31 StückenArtikel-Nr. 74009€ 15,90 (D)/€ 15,90 (A)

FREU DICH ERD- UND STERNENZELT

Die CD spannt einen Bogen vom Advent zur festlichen weihnachtlichen Musik. Dabei ist besonders attraktiv, dass sich mitunter ein und derselbe Titel, jedoch aus verschiedenen Epochen, als Ge-sangs- und Orgelstück gegenüberste-hen. Gesang und Orgelmusik wechseln sich ab, damit der Hörer sich nicht fest-hört, sondern immer wieder gerne hin-hört.

WEIHNACHTSMUSIK

56-57_DP_Shop_11-12.indd 5756-57_DP_Shop_11-12.indd 57 10.10.12 13:2910.10.12 13:29

perfektDEUTSCH 11/12

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE

M I T T E L

Heute stehen dort nur zwölf Häuser, trotzdem

kennt fast jeder Deutsche die Hamburger

Hafenstraße: Vor 25 Jahren polarisiert sie die

norddeutsche Metropole – und wird dabei zum

politischen Symbol.

Sie räumen auf in Hamburg-Sankt Pauli, in der Hafenstraße, an diesem 18. November

1987. In der kurzen Straße, wo Demonstranten seit Jahren acht Häuser besetzt haben,

in der bekanntesten Straße Deutschlands. Sie ist mehr als eine Straße. Sie ist ein politi-

sches Symbol. Dort wird gekämpft: um die Häuser, gegen den Staat. Denn die, die dort

wohnen, wollen nicht, dass die alten Häuser mit den bunten Fassaden abgerissen wer-

den. Sie kämpfen, schon sechs Jahre lang, gegen Polizei und Politik. Jetzt stehen sie kurz

HAMBURGER STRASSENKÄMPFE

58

dabei/dabei hier: bei dieser Sacheder Demonstr„nt, -en Person, die gegen etwas pro-

testiert oder für etwas kämpftbes¡tzen hier: illegal einziehen„breißen hier: wegmachenSie stehen k¢rz Bald können sie ... davor ...

58-59_BusG_2_1112 05.10.12 15:23 Seite 58

perfektDEUTSCH 5911/12

davor, die Häuser zu retten und gegen den

Staat zu gewinnen. Der Kampf interessiert

die Deutschen so sehr, dass er fast jeden

Abend in den Fernsehnachrichten zu sehen

ist.

Der Hamburger Bürgermeister Klaus von

Dohnanyi will ein Ende des Streits. Er will

einen Vertrag schließen mit den Hausbeset-

zern – die meisten sind junge Menschen.

Noch leben viele von ihnen illegal in den

Häusern, jetzt sollen sie bleiben können. Sie

sollen in besonderen Wohnprojekten woh-

nen. Aber nur, wenn sie aufhören zu kämp-

fen und die Barrikaden abbauen.

Der Konflikt um die Hafenstraße hat

schon im Herbst 1981 begonnen. Die städti-

sche Immobilienfirma, die Saga, will an der

Stelle der alten Häuser neue bauen. Große

Firmen hätten ihre Zentrale gerne in der

Hafenstraße, Luxuswohnungen sind auch

geplant. Am Anfang stehen die alten Häuser

leer, dann kommen Studenten. Sie sagen,

dass sie bleiben. Andere kommen dazu.

Einer der Bewohner ist der Student Claus

Petersen. „Drei, vier Monate hat es gedauert.

Dann waren die Häuser voll. Die Leute kamen

von überall her. Es lief über Mund-zu-Mund-

Propaganda“, wird er Jahre später einer Zei-

tung erzählen. An einer Fassade hängt ein

Transparent: „Besetzt – Ein Wohnhaus ist

kein Abrißhaus!“ Besetzte Häuser, an einer

der teuersten Stellen der Stadt: nah zum

Hafen, mit Blick auf die Elbe und ihre Schif-

fe. Das will der Staat so nicht akzeptieren.

Immer wieder kommt die Polizei. Die

Bewohner müssen gehen – aber sie kom-

men sofort wieder zurück. Viele von ihnen

stehen politisch links, viele sind Anarchis -

ten. Es geht nicht nur um die Häuser, es

geht um mehr. Die Besetzer werden immer

radikaler. Auf die Fassaden malen sie Bilder

mit politischer Symbolik. Eine Katze zum

Beispiel, einen Stern und eine gigantische

schwarz-rot-goldene Banane. „Scheiß

Staat“, steht an einem Haus. Viele Bürger

haben Angst vor denen, die sie „Chaoten“

nennen. Die Hafenstraßen-Bewohner

sichern die Häuser wie Burgen: mit Stachel-

draht, mit Barrikaden.

Bürgermeister von Dohnanyi will Frie-

den. Der Frieden kommt, als es fast zu spät

das [brißhaus, ¿er heute: Abrisshaus = Haus, dasabgerissen werden soll

nah in der Nähe von¡s geht ¢m das Thema / der Inhalt istscheiß ... ≈ blöde (-r/-s) …s“chern sicher machen, schützender St„cheldraht, ¿e ≈ Draht mit Nägeln, der eine

Grenze markiert(der Draht, ¿e dünnes, langes Stück Metall)räumen hier: alle Bewohner wegbringenverbr¡nnen durch Feuer kaputt machen

einen Vertrag schließen einen Vertrag machenbes¶ndere (-r/-s) spezielle (-r/-s)„bbauen hier: wegmachendie Immobilienfirma, Firma, die für andere Leute ein -firmen Haus oder ein Stück Land kauft

oder verkauftder Bewohner, - Person, die in einem Haus oder

in einer Wohnung wohntlaufen hier: funktionierendie M¢nd-zu-M¢nd- mündliche Weiter-Propag„nda empfehlung

WAS IM NOVEMBER NOCH PASSIERTE …

Am 22. November 1942

Zweiter Weltkrieg, die Deutschen sind in der sowjetischen Stadt Stalingrad, die heute

Wolgograd heißt. Erst haben sie fast die ganze Stadt besetzt, jetzt beginnt die Ope-

ration Uranus der Roten Armee. Die Deutschen können innerhalb von fünf Tagen nicht

mehr vor und nicht zurück, 230 000 Soldaten sind gefangen, mitten im Winter. Es ist

einer der größten Kämpfe des Weltkriegs. Stalingrad wird mit dem Sieg der Sowjet-

union zum Wendepunkt. Die Deutschen verlieren nicht nur in Stalingrad. Sie verlie-

ren den Krieg, den sie selbst angefangen haben.

Am 12. November 1992

In Berlin beginnt ein Prozess um die Toten an der deutsch-deutschen Grenze, zwei

Jahre nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Vor Gericht

stehen der frühere Staatschef der DDR, Erich Honecker, und weitere hohe DDR-Poli-

tiker. Es geht darum, warum ostdeutsche Soldaten auf ihre eigenen Bürger schießen

mussten, wenn diese die Grenze illegal zu überqueren versuchten. Das Gericht stellt

später fest, dass Honecker zu krank ist für den Prozess. Noch am selben Tag, dem

13. März 1993, fliegt er nach Chile ins Exil. Auch andere Ex-Politiker bekommen keine

Strafe. Ein paar müssen aber ins Gefängnis.

70 J

AH

REN

20 J

AH

REN

VOR

FOTO

: DD

P IMA

GES/A

P PHO

TO/JO

CKEL FIN

CK

sowjetisch von: Sowjetunion = 1922bis 1991 Staat in Ost -europa und Nordasien

bes¡tzen hier: in Besitz nehmen

“nnerhalb hier: in der Zeit

der Soldat, -en Person, die in Uniformfür ein Land kämpft

der Sieg, -e Gewinnen

der W¡ndepunkt, -e Moment, durch den sichetwas entscheidendändert

das Ger“cht, -e hier: öffentliche Institu -tion: Dort wird entschie-den, ob jemand etwasKriminelles gemacht hat.

weitere (-r/-s) andere (-r/-s)

¡s geht ¢m das Thema / der Inhalt ist

der Soldat, -en Person, die in Uniformfür ein Land kämpft

das Exil hier: Leben in einemfremden Land, weil manin seiner Heimat nichtmehr leben kann

das Gefængnis, -se Gebäude, in das Krimi -nelle geschlossen werden

ist. 6000 Polizisten wollen an diesem Tag die Häuser räumen. Die Bewohner wol-

len deshalb die Barrikaden verbrennen. Aber plötzlich einigen sich beide Seiten.

Die Bewohner bekommen erst Mietverträge. Dann bekommt Hamburg einen

neuen Bürgermeister. Mit ihm gibt es wieder Streit. Ein paar Jahre später dürfen die

Bewohner die Häuser von der Stadt aber kaufen. Bunt sehen die Gebäude bis heute

aus. Aber das Leben ist dort inzwischen viel normaler. 2012 wohnen ein paar Künst-

ler in der Hafenstraße. Aber jetzt auch Steuerberater, schreibt die Wochenzeitung

Die Zeit. < KATJA RIEDEL

58-59_BusG_2_1112 05.10.12 15:23 Seite 59

60-62_Interview_1112.qxd 05.10.12 15:24 Seite 60

perfektDEUTSCH11/12

Sie arbeiten an einer kommentierten

Edition von Mein Kampf. Warum ist das

überhaupt nötig?

Bis jetzt ist der Nachdruck von Mein Kampf in

Deutschland verboten. Auch den Verlag, in dem das

Buch erschienen ist, haben die Amerikaner nach dem

Zweiten Weltkrieg verboten. Sie haben die Rechte an

den Freistaat Bayern gegeben. Das bayerische Finanz-

ministerium hat darüber gewacht, dass dieses Buch

nirgendwo verbreitet wird. Niemand sollte die Gedan-

ken Hitlers lesen oder damit Geschäfte machen. Aller-

dings gab es auch Raubdrucke. Ab 2015 wird das Buch

70 Jahre nach Hitlers Tod frei sein. Man kann es dann

nicht mehr verbieten. Jeder kann es drucken. Natür-

lich besteht dann auch die

Gefahr des Missbrauchs. Das

wollen wir mit unserer kom-

mentierten Edition verhindern.

Hitler ist eine Person, von der

fast alles ediert ist: von den aller-

ersten Postkarten, die wir besit-

zen, bis zu seinem Testament.

Das hat nichts mit Hitlerver-

ehrung zu tun. Der Mann war

leider wichtig, nicht nur für die

deutsche, sondern auch für die

internationale Geschichte. Des-

halb interessieren sich so viele

Historiker für ihn. Mein Kampf

war bisher noch das Einzige,

was gefehlt hat.

Wie arbeiten Sie genau?

Es ist wie bei einer alten Grana-

te, wir wollen den Zünder aus-

bauen. Die Leute sollen Hitler

nicht ohne Kommentar lesen.

Jede Seite ist voller Anmerkun-

gen. Es gibt auch eine Einleitung und Anhänge. Diese

Kommentare sollen sich kritisch mit diesem Werk aus-

einandersetzen. Wir schauen, was seine Quellen sind,

worauf er sich bezieht. Unsere Aufgabe ist es, dieses

Werk kritisch zu durchleuchten. Wir haben ein

kleines Team. In Mein Kampf geht es aber auch um

naturwissenschaftliche Fragen. Und es geht um

Pädagogik, Kunstgeschichte, Literatur. Deshalb helfen

Spezialisten: ein Humangenetiker, ein Germanist, eine

Kunsthistorikerin. Das halte ich nicht nur für

spannend, sondern auch für die einzige Möglichkeit,

wie man so ein Buch präsentieren kann.

Worum geht es in Mein Kampf noch?

Das Buch ist wie eine Auto-

biografie geschrieben. Das

Interessante ist ja bei diesem

Hitler: Er war plötzlich in den

20er-Jahren in München ein

Star. Viele haben sich gefragt:

Woher kommt der denn über-

haupt, wer ist das denn eigent-

lich? Und da sollte dieses Buch

Auskunft über ihn geben und

ihn in ein bestimmtes Licht

rücken. Er ist ja eigentlich eine

durch und durch gescheiterte

Existenz. Und er konnte sich,

auch durch sein Buch, besser

darstellen: als einer, der seit

frühester Jugend für die

deutsche Sache kämpft. Das

ordnen wir dann ein. Der Text

bleibt natürlich bestehen, aber

es ist immer ein Dialog mit

unseren Kommentaren. Wir

wollen, dass dadurch dieses

Buch durchsichtig wird.

CHRISTIAN HARTMANN

FOTO

: FALK

HELLER

Der Historiker arbeitet am Institut

für Zeitgeschichte in München. Das

Institut beschäftigt sich vor allem

mit der Zeit der Weltkriege, aber

auch mit neueren Themen. Der 53-

Jährige kümmert sich besonders

um Militärthemen. Er forscht auch

über die Wehrmacht. Das Projekt

„Hitler. Mein Kampf – Eine Edition“

ist nicht seine erste Hitler-Edition.

Der Wissenschaftler hat auch

schon Hitlers Reden, Schriften und

Anordnungen von 1925 bis 1933

ediert. Hartmann hat zwei Töchter,

ist verheiratet und lebt in München.

die Wehrmacht deutsche Armee von1935 bis 1945

die Edition, -en hier: Version einesWerks, das in be-stimmter Form ver-öffentlich wird

die [nordnung, hier: (schriftliche) -en Regel, die sagt, was

gemacht werden mussedieren wissenschaftlich pub-

lizieren

INTERVIEW

61

S C H W E R

„ES IST WIE BEI EINER ALTEN GRANATE“Seit fast 70 Jahren verhindert die bayerische Regierung den Nachdruck von

Adolf Hitlers Pamphlet Mein Kampf. In drei Jahren verliert sie aber die Rechte an dem

Buch. Der Historiker CHRISTIAN HARTMANN arbeitet deshalb mit einem Team

an einer kommentierten Edition. KATJA RIEDEL hat ihn getroffen.

>

der Nachdruck, -e hier: das Drucken einesWerks, das schon einmalgedruckt wurde

die R¡chte Pl. hier: alleinige Erlaubnis,etwas zu produzieren, zukopieren oder zu verkaufen

die Edition, -en hier: Version eines Werks,das in bestimmter Formveröffentlicht wird

der Verlag, -e Firma, die Zeitungen,Zeitschriften oder Bücherherstellt

w„chen über hier: aufpassen, kontrollie-ren

verbreiten hier: weitergeben, ver-öffentlichen

Geschæfte m„chen hier: gut verdienen

der Raubdruck, -e Druck, der rechtlich ver-boten ist

der M“ssbrauch hier: unerlaubte odergefährliche Benutzung

edieren (wissenschaftlich) publizie-ren

„llererste wirklich die erste

das Testam¡nt, -e schriftliche Erklärung einerPerson, wer nach ihrem Todihren Besitz bekommen soll

n“chts zu tun hier: keine ... seinhaben m“t

die H“tlerverehrung ≈ besondere Liebe für Hitler

der Z•nder, - hier: ≈ Konstruktion, mitder man die Explosion einerGranate verursacht

ausbauen hier: herausnehmen

die [nmerkung, kurze ergänzende Aussage -en oder Bemerkung

die Einleitung, -en hier: erklärende Worte zuBeginn

der [nhang, ¿e ergänzender Text am Schluss

s“ch ausein„nder- sich intensiv beschäftigensetzen m“t mit

die Qu¡lle, -n hier: Buch oder Person, vonder er seine Ideen hatte

durchleuchten hier: in allen Details genauuntersuchen

der German“st, -en Wissenschaftler, der sichsystematisch mit der deut-schen Sprache und Literaturbeschäftigt

präsentieren hier: der Öffentlichkeit vor-stellen

“n ein best“mmtes ≈ machen, dass jemand/L“cht r•cken etwas auf eine bestimmte

Art wirkt

d¢rch ¢nd d¢rch ≈ absolut, total

scheitern Misserfolg haben

s“ch darstellen hier: über sich selbst Gutesberichten

einordnen hier: von der Perspektiveder Geschichte aus kom-mentieren

bestehen bleiben hier: unverändert bleiben

d¢rchsichtig hier: so, dass man dieAbsicht erkennt

60-62_Interview_1112.qxd 05.10.12 15:24 Seite 61

62 perfektDEUTSCH 11/12

sionen sind kaum geändert worden, auch die deutsche

nur wenig. Das Wort des Nazi-Führers musste so

bleiben, wie es war. Denn Hitler war für viele Deutsche

damals wie ein Gott.

Wird es Ihre Edition auf Englisch geben?

Wir bekommen sehr viele Anfragen. Deshalb wird es

wohl einige Übersetzungen geben. Das Problem ist ja

derzeit, dass es Mein Kampf im Ausland auf Deutsch

und in anderen Sprachen zu kaufen gibt. In den arabi-

schen Ländern, in der Türkei, in Palästina und in

Indien ist Mein Kampf ein Bestseller, ohne Kommen-

tar. Da wollen wir auch sehr bewusst unsere kritische

Version anbieten.

Sie verbringen viel Zeit mit den Gedanken

eines der größten Verbrecher der Geschich-

te. Welche Gefühle haben Sie dabei?

Die Lektüre ist sehr schrecklich. Auch, weil sich in dem

Text kein interessanter Gedanke findet oder etwas, wo

man sagt: Das bringt einen jetzt persönlich weiter. Es

ist, um es mal hart zu sagen, schon ein ziemlicher

Dreck. Sie entwickeln dann aber eine professionelle

Sicht. Aber ich denke oft: Ich würde lieber Thomas

Mann edieren oder Max Weber. Eine Person, bei der

es sich auch lohnt. Es ist auch gut und wichtig, dass so

etwas gemacht wird. Aber je tiefer man in die Person

hineinsteigt, um so tiefer sind dann auch die Abgrün-

de. Ich muss auch ganz ehrlich sagen, ich habe mich

nicht um dieses Projekt gerissen – auch wenn es eine

kleine Ehre ist. <

ÜBER SEINE GEWALTIDEEN HATTEDER DIKTATOR GESCHRIEBEN

Als Adolf Hitler Mein Kampf schreibt, weiß noch

niemand, wie mächtig er später sein wird. Das

Buch verfasst er 1924 im Gefängnis in Landsberg

am Lech (Bayern). Am 9. November 1923 hatte er

versucht, mit Gewalt an die Regierung zu

kommen. Aber der Hitler-Putsch in München

scheitert, der junge Mann aus Braunau am Inn

(Österreich) kommt ins Gefängnis.

Geboren wird der spätere Diktator am 20.

April 1898. Erst will er Künstler werden. Doch ihm

fehlt das Talent. 1921 gründet Hitler in München

die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter -

partei. Mit ihr will er legal an die Regierung kom-

men. Am 30. Januar 1933, vor fast genau 80

Jahren, wählen ihn die Deutschen zum

Reichskanzler. Schon bald setzt er wichtige

Gesetze außer Kraft und baut den ganzen Staat

nach seiner Ideologie um. Wer nicht so denkt wie

die Nationalsozialisten, verliert seine Rechte.

Genauso wie Juden, Sinti, Roma und Behinderte.

Etwa sechs Millionen Juden werden bis 1945 von

den Deutschen ermordet. 1939 überfällt

Deutschland Polen. Es ist der Beginn des Zweiten

Weltkrieges.

Über seine Ideologie, aber auch über seine

konkreten Pläne, hatte Hitler in Mein Kampf

geschrieben. Trotzdem behaupteten viele Deut-

sche später, sie hätten nicht gewusst, was der

Diktator geplant hatte. Nach dem Krieg hat

Bayern die Rechte an Mein Kampf bekommen –

und immer wieder verhindert, dass das Buch

wieder gedruckt wird. So hat die bayerische

Regierung zum Beispiel im Juni einen Prozess

gegen den britischen Verleger Peter McGee

gewonnen, der Teile von Mein Kampf veröffent-

lichen wollte.

verf„ssen ≈ schreiben

das Gefængnis, -se Gebäude, in das Kriminellegeschlossen werden

scheitern Misserfolg haben

der Reichskanzler, - Chef der Regierung in Deutschland(1871 – 1945)

außer Kr„ft s¡tzen ungültig werden lassen

¢mbauen hier: verändern, organisieren

erm¶rden töten

überf„llen hier: plötzlich mit Waffen undMilitär kommen

die R¡chte Pl. hier: alleinige Erlaubnis, etwas zuproduzieren, zu kopieren oder zuverkaufen

der Verleger, - Person, der ein Verlag gehört(der Verlag, -e Firma, die Zeitungen, Zeitschriften

oder Bücher herstellt)

Warum sollen die Deutschen heute

Mein Kampf lesen?

Es ist natürlich ein zentrales Dokument der

deutschen Geschichte, auch als Erfolgsbuch. Das

war so etwas wie heute Harry Potter. Über zwölf

Millionen Exemplare wurden gedruckt. Viele

Ehepaare haben in der Zeit von 1933 bis 1945 zur

Hochzeit ein Exemplar bekommen. Aber es war

nicht nur Zwang. Die Leute hat das auch interes-

siert. Da schluckt man dann schon: Es gibt zum

Beispiel ein Exemplar des Dichters Gerhart

Hauptmann. Er hat das Buch wirklich Zeile für

Zeile angestrichen und Kommentare dazu an den

Rand geschrieben.

Wie hat er das Buch kommentiert?

Weder negativ noch positiv. Aber man merkt: Es

hat ihn beschäftigt. Meine erste Lektüre liegt

lange zurück, und ich habe es jetzt natürlich noch

mal sehr intensiv gelesen. Es ist mir dabei kalt den

Rücken heruntergelaufen. Dieser Mann entwirft

in dem Buch ein politisches Programm. Visionen,

die er später exakt realisiert. Das hat man nicht

oft in der Geschichte, dass einer etwas so offen

sagt und so präzise umsetzt. Und das sagt ja auch

viel aus über die Funktion Hitlers im Dritten

Reich. Hitler war kein schwacher Diktator. Er

war ein sehr, sehr starker Diktator. Im Gefängnis

entwirft er die Welt, wie er sie sich vorstellt.

Ist Mein Kampf immer noch gefährlich?

Ich glaube schon, dass es gefährlich sein kann.

Aber es ist ja sehr schwer zu lesen. Es ist in einer

ganz, ganz altmodischen Sprache geschrieben.

Ich glaube darum nicht, dass der klassische Neo-

nazi es lesen wird. Andererseits ist es ein sehr bös-

artiges Buch. Es gibt sehr viele Feindgruppen,

über die er spricht. Hitler hat einen ganz speziel-

len, bösartigen Spott. Er schimpft ja nicht nur

über die Juden, sondern auch über die Parlamen-

tarier, die Konservativen, die Kirche. Nur: Man

muss auch sehen, dass dieses Buch in einer ganz

bestimmten Zeit entstanden ist. Mitte der 20er-

Jahre geht es um ganz bestimmte Fragen. Vieles

versteht man heute schwer.

Es gibt Übersetzungen von Mein Kampf.

Unterscheiden die sich inhaltlich?

Es gibt einen interessanten Fall, in Frankreich, das

Hitler im Text als Feind darstellt. Ende 1938 hat

der Verlag eine Version auf Französisch gedruckt,

die weniger scharf war. Es gab auch englische und

schwedische Versionen. Die ausländischen Ver-

Diesen Kasten können Sie hören: www.deutsch-perfekt.com

) Audio ) Lesen & HörenU

der Zw„ng, ¿e ↔ freie Entscheidungschl¢cken hier: versuchen, eine unangenehme

Tatsache zu akzeptieren„nstreichen hier: mit einer Linie markierender R„nd, ¿er hier: äußerer Bereich einer Seitebeschæftigen hier: zum Nachdenken motivierendie Lektüre das Lesenk„lt den R•cken Angst bekommenher¢nterlaufenentw¡rfen etwas Neues planenex„kt sehr genau¶ffen hier: ehrlichpräzise bis ins Detail genau¢msetzen realisieren, wirklich machendas Gefængnis, -se Gebäude, in das Kriminelle geschlossen

werden„ltmodisch ↔ modernbösartig sehr böseder Sp¶tt Worte oder Taten, mit denen man über

einen anderen lacht und so seine Gefühleverletzt

sch„rf hier: bösedie [nfrage, -n hier: ≈ Auftragderzeit zurzeitbew¢sst mit Absichth„rt hier: provokant, ehrlichder Dr¡ck ≈ Schmutzdie S“cht hier: Perspektivehineinsteigen “n hier: ≈ sich beschäftigen mitder [bgrund, ¿e hier: schlechte, böse Seite im Menschens“ch reißen ¢m sich intensiv bemühen, etwas

Bestimmtes zu bekommen

60-62_Interview_1112.qxd 05.10.12 15:24 Seite 62

Unsere Auswahl für Sprachliebhaber.Entdecken Sie Ihre Leidenschaft für Sprachen.

www.spotlight-verlag.de

Deutsch perfekt – Einfach Deutsch lernen

Écoute – Das Sprachmagazin für Frankreichliebhaber

ECOS – Die Welt auf Spanisch

Spotlight – Das Magazin in Englisch

Business Spotlight – Englisch für den beruflichen Erfolg

ADESSO – Die schönsten Seiten auf Italienisch

00-0033_Family_1-1 02.10.12 15:42 Seite 1

64 perfektDEUTSCH 11/12

MEIN TAG

L E I C H T

5 Uhr Wenn ich Menschen von meinem

Beruf erzähle, sind alle ganz neugierig.

Besonders die Frauen sagen dann: „Ich

will auch mal fahren!“ Ich bilde bei der

Bundeswehr Soldaten im Panzerfahren

aus. Dafür muss ich früh aufstehen. Mein

Arbeitsplatz ist in Baumholder bei Kaisers-

lautern. Rund eineinhalb Stunden brauche

ich morgens von Mainz aus dorthin.

6.55 Uhr In 20 Minuten ist Arbeitsbe-

ginn. Ich bin schon etwas früher da. So

kann ich noch etwas frühstücken.

7.20 Uhr Ist jemand krank geworden?

Sind die Panzer bereit für den Einsatz?

Nachdem ich Antworten auf diese Fragen

bekommen habe, geht es los. Ich habe

neun Schüler, die

ich 16 Tage lang

ausbilde. Zuerst

acht Tage in einem

Simulator, dann

sieben Tage in

einem echten Pan-

zer. Am letzten Tag

findet die Prüfung

statt. Ich unterrich-

te die Fahrschüler

nicht nur im Fahren. Sie lernen im theore-

tischen Unterricht auch militärische Regeln

und wie sie den Panzer korrekt kontrollie-

ren und reparieren. Welche kleineren

Reparaturen können sie selbst machen?

Braucht der Panzer in der Wüste eine

andere Pflege als in Deutschland? Wieso

leuchtet innen ein rotes Licht? Das sind die

Themen des theoretischen Unterrichts an

diesem Morgen.

9.20 Uhr Auch im Simulator sind viele

Lichter und Schalter. Es sieht aus wie in

einem echten Panzer. Aber wenn die

Schüler einen Fehler machen, geht nichts

kaputt, und niemand verletzt sich. Fehler

sind am Anfang ganz normal. Mehr als 60

Tonnen wiegt der Leopard-II-Panzer.

Bremst man zu schwach, fährt er einfach

EIN TAG MIT CHRISTOPH AULENBACHERALTER: 39 JahreBERUF: MilitärfahrlehrerWOHNORT: Mainz (Rheinland-Pfalz)

passend zu ihrem Dienstgrad eingesetzt,

zum Beispiel als Kolonnenführer bei der

Patrouille.

16.15 Uhr Jetzt fahre ich die 110 Kilome-

ter wieder nach Hause. Feierabend habe

ich aber noch nicht.

19 Uhr Heute Abend unterrichte ich noch

an einer zivilen Fahrschule. Das macht mir

Spaß, weil dort echte Anfänger sind. Die

Auszubildendenbei der Bundeswehr haben

ja schon den Führerschein für das Auto.

Manche wissen trotzdem ganz einfache

Dinge noch nicht – zum Beispiel, wie man

tankt. Aber das zeige ich ihnen schon. <

der Militärfahrlehrer, - ≈ Fahrlehrer bei einer Armee

die B¢ndeswehr deutsche Armee

der Soldat, -en Person: Sie kämpft in Uniform für ein Land.

(kæmpfen streiten mit Waffen)(die W„ffe, -n Gerät zum Kämpfen, z. B. Pistole)

der P„nzer, - schweres Transportmittel von derArmee für den Streit mit Waffen

bereit hier: so, dass man gleich mit demFahren beginnen kann

der Einsatz, ¿e hier: das Fahren

]s geht los. hier: Der Unterricht beginnt.

¡cht wirklich, real

die Regel, -n ≈ Norm: Sie sagt, was verbotenund was erlaubt ist.

die Wüste, -n extrem trockene Region: Dort gibtes fast keine Bäume oder Blumen.

die Pflege von: pflegen = hier: prüfen undreparieren

leuchten hier: hell sein, an sein

das Thema, Themen hier: Inhalt vom theoretischenUnterricht

wiegen hier: ein Gewicht haben

einfach hier: nichts anderes als

l¡nken ≈ den Weg ändern

das Geräusch, -e Ein Geräusch kann man hören.

die K¡tte, -n hier: Ding aus Metallteilen: Darauffährt ein Panzer.

einstellen hier: regulieren, wie hoch der Sitzist

weitergehen hier: ↔ aufhören

normalerweise ≈ meistens: Das ist normal.

während der in der Zeit der AusbildungAusbildungdas Einsatzland, ¿er Land: Dort ist eine ausländische

Armee aktiv.

der Dienstgrad, -e hier: Position bei der Armee

einsetzen hier: eine Stelle bekommen als

der Kol¶nnenführer, - ≈ Chef von einer sehr großenGruppe Soldaten

zivil ↔ von der Armee

der [nfänger, - ↔ Könner

der Auszubildende, -n Person: Sie macht eine Ausbildung.

FOTO

: BU

ND

ESWEH

R/FA

LLER

weiter. Lenkt man zu stark, fährt man von

der Straße. Man kann nur mit Spiegeln

hinaussehen. Außerdem ist es laut. Wir

simulieren nicht nur das Hin- und Her-

fahren, sondern auch die Geräusche der

Kette oder des Motors.

10.05 Uhr Der erste Tag im Simulator ist

immer schwer für die Schüler. Wir fangen

deshalb langsam an: Zuerst stellt der

Schüler nur den Sitz ein und die Spiegel.

Dann startet er den Motor und macht ihn

wieder aus. Fast wie in einer normalen Fahr-

schule. Heute, am letzten Tag der Simula-

torausbildung, können sich die neun aber

schon auf das Wichtige konzentrieren. Auf

einmal geht ein Licht an. Achtung! Die

Bremse funk-

tioniert nicht

mehr! Was

macht der

Fahrschüler

jetzt? Ich teste

Situationen,

damit er spä-

ter in der Rea-

lität richtig

reagiert.

11.30 Uhr Die viele Arbeit macht hung-

rig. Jetzt gibt es Mittagessen.

12.15 Uhr Nach dem Mittagessen geht

der Unterricht weiter. Alle neun Schüler

wollen heute im Simulator üben. Morgen

gehen wir „auf die Ketten“. Wir fahren also

mit einem echten Panzer. Wo normaler-

weise die Waffen sind, ist im Fahrschul-

panzer Platz für mich. Von diesem Platz aus

kann ich im Notfall bremsen oder lenken.

Während der Ausbildung sitzen zwei

Schüler neben mir. Sie fahren mit und ler-

nen dabei. Nach der bestandenen Prüfung

bekommen sie den Führerschein der

Klasse F – und fahren vielleicht bald in

einem Einsatzland Panzer. Auch Fahrlehrer

gehen in den Einsatz. Dann arbeiten sie

aber nicht als Fahrlehrer. Sie werden

64_Mein_Tag_1112 05.10.12 15:29 Seite 64

SPRACHKURSE UND SPRACHFERIEN

SPRACHPRODUKTEVERSCHIEDENES

Einem Teil dieser Ausgabe ist eine Beilage vonPlan International Deutschland e.V. beigefügt.

Ihre Anzeige imSprach- und Reisemarkt Deutsch perfekt

Print & E-Paper

Rabatteab 3 Anzeigen 3 % Rabattab 6 Anzeigen 6 % Rabattab 9 Anzeigen 10 % Rabattab 12 Anzeigen 15 % Rabatt

Beispiel 11-spaltig / 20 mm hoche 82,– (schwarz/weiß)e 106,– (farbig)

Beispiel 21-spaltig / 40 mm hoche 164,– (schwarz/weiß)e 212,– (farbig)

Beispiel 32-spaltig / 30 mm hoche 246,– (schwarz/weiß)e 318,– (farbig)

Weitere Formate möglich.Alle Preise zuzüglich MwSt.

THEMENVORSCHAU

Ausgabe 01/13:• Besseres Deutsch: Mehr lernen in weniger ZeitAnzeigenschluss: 14.11.12, Erstverkaufstag: 19.12.12

Änderungen vorbehalten.

Intensivkurse

Deutschals Fremdsprache

„Zertifikat Deutsch“ und„Mittelstufenprüfung“BBS Baden-BadenerSprachschule GmbHTel. 07221 22661

www.bbs-sprachen.de

DEUTSCH INTENSIVKURSErund um das Jahr bei Alpha-Aktiv.

Sommerkurse, Jugendkurse, DSH, Test DaF,Alpha-Aktiv, Hauptstr. 90,

69117 Heidelberg, Tel. 06221-5880269,email: [email protected]

www.alpha-heidelberg.de

LEARN GERMANWITHFOKUS!

www.fokussprachen.com

Deutsch lernen in München

• Intensivkurse für Anfänger und Fortgeschrittene• Prüfungszentrum für DSH und TestDaF• Studienbegleitendes Wissenschaftssprachprogramm• Sommerkurse

Deutschkurse bei der Universität München e.V.Adelheidstraße 13b • 80798 München • Tel. 089/271 26 42www.dkfa.de • E-Mail: [email protected]

Öffne deine Augen

für meine Welt.

Werde Pate!Nähere Infos:

040-611 400www.plan-deutschland.de

Alles, was Sie wirklich brauchen,um eine Sprache zu lernen: Bücherund DVD´s in Originalsprache,Lernsoftware und vieles mehr.

Klicken und Produktvielfaltentdecken:

Kompetent

Persönlich

Individuell

Mehr Sprachekönnen Sie

nirgendwoshoppen.

Ru

bri

kan

zeig

en

66

KULTURTIPPS

KINO

ALLES WIRD GUT

Der körperbehinderte Film -

regisseur Niko von Glasow ins-

zeniert ein Theaterstück. Die

Schauspieler sind Profis, Laien und Menschen mit sichtbarer und unsichtbarer Behinderung.

Von Anfang an ist die Filmkamera dabei. Das Ergebnis: eine ganz spezielle Mischung aus

Spiel- und Dokumentarfilm über die Suche nach Anerkennung, die alle Menschen verbindet.

Filmstart: 1.11.

M I T T E L

WARUM GIBT ES KEIN KATZENFUTTER

MIT MÄUSEGESCHMACK?

das K„tzenfutter Essen für Katzen

der Mäusegeschmack von: nach Mäusen schmecken

(die Maus, ¿e graues oder braunes, kleinesTier)

k“tzeln die Hand so auf einenKörper legen, dass derandere lachen muss

der Laie, -n ↔ Experte

das Fazit, -e/-s hier: Zusammenfassung

der Verlag, -e Firma, die Zeitungen,Zeitschriften und Bücherherstellt

ALLES WIRD GUT

der F“lmregisseur, -e Leiter beim Film, der Schau -spielern Instruktionen gibt

inszenieren ≈ auf die Bühne bringen

das Theaterstück, -e ≈ Text, der am Theatergespielt wird

der Laie, -n ↔ Experte

s“chtbar mit den Augen gut zu erken-nen

der Spielfilm, -e Film mit fiktivem Inhalt

die [nerkennung ≈ offizielle Akzeptanz, posi-tive Reaktionen

JAZZCHOR FREIBURG

täuschen etwas Falsches glauben lassen

das Ensemble, -s Gruppe von Sängernfranz.

die Kehle, -n vorderer, äußerer Teil desHalses

QUERSCHNITT. STEFAN WEWERKA

der Querschnitt, -e hier: ≈ repräsentativeGruppe aus allen Produkteneines Künstlers

die S“tzfläche, -n Teil eines Stuhls, auf demman sitzt

schräg hier: stark nach unten fal-lend

die Lehne, -n Teil am Stuhl für den Rücken

gebogen ≈ mit Kurve

infrage st¡llen hier: die Menschen zumDenken motivieren, ob eineSache so sein muss oderauch anders sein könnte

AUSSTELLUNG

QUERSCHNITT.

STEFAN WEWERKA

Es ist schwierig, auf diesem Stuhl zu sitzen. Die

Sitzfläche ist schräg, Lehne und Beine sind gebo-

gen. Man könnte meinen, der Stuhl macht eine

Yogaübung. Mit Objekten dieser Art stellte Stefan

Wewerka in den 70er-Jahren die eigentliche

Funktion von Möbeln infrage. Neben Stühlen

zeigt die Ausstellung auch Bilder, Grafiken,

Architekturpläne, Filme und Skulpturen.

bis 3.2. München, Pinakothek der Moderne

perfektDEUTSCH 11/12

KONZERT

JAZZCHOR FREIBURG

Der funktionale Name täuscht. Das Ensemble

mit Rhythmusgruppe hat Feuer in der Kehle –

seit mehr als 20 Jahren. Im Repertoire sind

Swing, Jazz, Pop, Funk und Latin, aktuell zu

hören auf der CD A Capella.

Noch besser: der Jazzchor live

auf der Bühne.

WARUM GIBT ES KEIN KATZENFUTTER MIT MÄUSEGESCHMACK?

Warum kann man sich nicht selbst kitzeln? Warum trinken im Flugzeug so viele Passagiere Toma-

tensaft? Die Website FragenOhneAntwort.de versucht, Antworten auf Fragen dieser Art zu finden.

Sowohl kreative Laien als auch Experten machen mit. Daniel Berger hat die lustigsten Fragen und

Antworten gesammelt und zu einem Buch gemacht. Das Ergebnis: eine tolle Mischung aus absur-

den, aber auch interessanten Fragen und richtigem Wissen. Die Expertentexte sind zwar nicht

immer einfach, dafür aber kurz und informativ. Auch über deutsche Kultur gibt es viel zu lernen.

FAZIT: LUSTIG UND INFORMATIV

Fischer Taschenbuch Verlag, 8,99 Euro

BUCH S C H W E R

29.10. Hamburg30.10. Kassel31.10. Bad Nauheim1.11. Lahr2.11. Lörrach3.11. Landau4.11. München

66-67_Kulturtipps_1112.qxd 05.10.12 15:30 Seite 66

67perfektDEUTSCH11/12

FOTO

S: 2012 PALLA

DIO

FILM/W

ERN

ER M

EYER; M

AR

KU

S HER

B; VG

BILD

KU

NST 2012; 2012 N

AM

IDA

AG

, GLA

RU

S/SCHW

EIZ; DA

S GLA

S BLA

S SING

QU

AR

TETT

BERLIN – GETEILTE STADT

Regina lebt in Ostberlin, aber zur Schule geht sie im Westteil

der Stadt. Im September 1961 soll sie Abitur machen. Aber kurz

vorher wird die Grenze zum Westen geschlossen. Soll Regina

fliehen? Die Graphic Novel erzählt fünf Leben aus dem geteil-

ten Berlin. Dort kommen die Menschen auf ganz unterschied-

liche Art mit der Berliner Mauer in Kontakt. Manchmal tra-

gisch, manchmal voll Hoffnung erzählen die kurzen

Geschichten aus einer persönlichen Perspektive ein Stück

Zeitgeschichte. Die Zeichnungen helfen, das komplexe Thema

zu verstehen. Nach jeder Geschichte gibt es einen Text, in dem der historische Kontext

erklärt wird.

FAZIT: GESCHICHTE MAL ANDERS

Avant Verlag, 14,95 Euro

GRAPHIC NOVEL

AUSSTELLUNG

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

Linien waren sehr wichtig im Werk des österreichischen

Künstlers (1928 - 2000), egal ob bei Bildern, Skulpturen

oder Häusern. Wichtig war nur, dass die Linien nicht gera-

de waren (siehe Deutsch perfekt 12/2008). In der Spirale

sah Hundertwasser ein Symbol des Lebens. Die Bremer

Kunsthalle zeigt Bilder von 1949 bis 1970. Hundertwassers

Aktionskunstwerk „Die Linie von Hamburg“ wurde für diese

Ausstellung von Künstlern neu inszeniert.

bis 17.2. Bremen, Kunsthalle

S C H W E R

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

das W¡rk, -e hier: Produkt eines Künstlers

gerade hier: ohne Kurven

inszenieren hier: ≈ anders zeigen als vorher

OLLI DITTRICH

die Lesung, -en hier: Veranstaltung, bei der einAutor Teile aus seinem Buchliest

der Komiker, - Künstler, der Menschen zumLachen motiviert

wahr hier: wirklich

BERLIN — GETEILTE STADT

geteilt von: teilen = zwei oder mehrTeile machen

fliehen hier: im Geheimen weggehenund nicht mehr wiederkom-men

die Berliner Mauer Teil der Grenze zwischen Ost-und Westdeutschland, die von1961 - 1989 mitten durchBerlin ging

die Zeitgeschichte hier: Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg

das Fazit, -e/-s hier: Zusammenfassung

der Verlag, -e Firma, die Zeitungen, Zeit -schriften oder Bücher herstellt

LESUNG

OLLI DITTRICH

„Aus dir wird nie etwas.“ Diesen Satz hörte „Dittsche“ oft in der Schule. Heute kann er

darüber lachen. Mit allem, was Olli macht, hat er Erfolg. Als Schauspieler, Komiker und

Musiker. Das gibt genug Inhalt für seine Autobiografie Das wirklich wahre Leben. Dabei

erzählt Olli auch vieles aus seinem Privatleben.

Natürlich mit seinem typischen Humor.29.10. Mannheim30.10. Würzburg 2.11. Krefeld4.11. Osnabrück6.11. Augsburg7.11. Ulm8.11. Fürth9.11. Bad Nauheim

11.11. Hannover13.11. Lingen20.11. Hamm21.11. Bielefeld22.11. Soltau28.11. Schwerin29.11. Rostock

KONZERT

DAS GLAS BLAS SING QUINTETT

Leere Flaschen und halbvolle Flaschen, Glasflaschen

und Plastikflaschen, Schnapsflaschen und Bier -

flaschen: Das sind die Instrumente, mit denen die fünf

Berliner Musik machen. Dazu singen sie komische

Texte. Anfangs noch auf der Straße, inzwischen auf

Bühnen in ganz Deutschland.

8.11. Dortmund9.11. Köln10.11. Heppenheim16.11. Tübingen17.11. Tauberbischofsheim25.11. A-Wien29.11. München30.11. Gaggenau

66-67_Kulturtipps_1112.qxd 05.10.12 15:30 Seite 67

68 perfektDEUTSCH 11/12

reicht jeder genau das Lockfutter, das die Kuh

jeweils mag. Seit elf Jahren laufen in dem Stall

Kühe im Kreis. Rund um die Uhr. Die Russen

haben fast geweint, als sie das gesehen haben.

Trotzdem änderte sich die Meinung des

Fernsehteams über Deutschland mit jedem

Tag, den es hier verbrachte. Die Deutschen

sind sehr gastfreundlich, stellten meine Kolle-

gen fest. Sie bieten uns immer Kaffee und

etwas zu essen an, manchmal sogar Schnaps.

Schnaps! Bis dahin dachten die Fernsehleute,

den gibt es nur bei Russen.

Die Deutschen kommen zwar pünktlich

zum Termin. Sie bleiben aber länger als verab-

redet, weil sie Spaß am Gespräch und Mitein-

ander haben. Die Deutschen behaupten nicht

nur, dass sie die vielen Ausländer als eine Berei-

cherung empfinden – sie glauben es wirklich.

Sie sind entspannt und erzählen Witze. Wahn-

sinn! „Sie haben eine veraltete Vorstellung von

den Deutschen“, sagten uns zwei Hostel-Besit-

zer in Berlin. „So streng und diszipliniert, wie

Sie glauben, waren sie viel-

leicht im Dritten Reich.“

Nicht mehr ganz aktuelle

Vorstellungen scheinen aber

auch andere Völker zu haben.

Mein Freund Steffen hat neu-

lich Besuch von einem brasilianisch-italieni-

schen Paar bekommen. Die beiden waren zum

ersten Mal in Frankfurt. Mein Freund fragte

seine Gäste, was sie denn gerne sehen möch-

ten. Die Wunschliste war kurz: ein Konzentra-

tionslager und das Hitler-Museum. Steffen, ein

sehr höflicher und schüchterner Mensch,

wuss te nicht, was er sagen soll.

Deshalb sage ich es für ihn: Liebe Deutsch-

land-Besucher, es gibt kein einziges Hitler-

Museum zwischen Alpen und Nordsee – und

das mit gutem Grund. Frühere Konzentrati-

onslager kann man in manchen Ecken des

Drei Wochen

war ich mit

einem Fernseh-

team aus Russland in Deutsch-

land unterwegs. Wir besuchten Städte und

Dörfer in Ost und West und stellten den Men-

schen dort sehr viele Fragen, um zu erfahren,

wie die Deutschen wirklich sind. Über die

Deutschen gibt es in Russland nämlich ein paar

Klischees, müssen Sie wissen.

Dort glaubt man, dass die Deutschen

ordentlich, ernsthaft und sparsam sind. Sie pla-

nen ihr Leben mindestens zehn Jahre im Vor-

aus, kommen nie zu spät und hören permanent

Richard Wagner. Weil sie sehr diszipliniert sind,

hat auch der Kommunismus in der Deutschen

Demokratischen Republik besser funktioniert

als in der Sowjetunion.

Am Anfang unserer Reise schienen die Kli-

schees zu stimmen: In Mainz trafen wir einen

Mann, dessen Frau nur einmal pro Woche

heißes Essen kochen und nur in Ausnahmefäl-

len bügeln darf, weil beides Strom verbraucht.

Strom ist teuer.

Ebenfalls in Mainz sprachen wir mit der Lei-

terin des Deutschen Instituts für Humor. Die

Frau verdient ihr Geld damit,

dass sie Angestellten einen

lockeren und humorvollen

Umgang miteinander bei-

bringt. Auf die Frage, was

deutscher Humor sei, ant-

wortete sie – mit der Definition aus dem

Duden. Ein türkischer Restaurantbesitzer in

Berlin schickte zum Interview einen Presse-

sprecher. Und selbst eine Prostituierte, die wir

in Hamburg inter viewt haben, wollte eine

schriftliche Anfrage. Mit offiziellem Briefkopf.

Den Höhepunkt der deutschen Präzision

erlebten wir in Bayern, in der Nähe von Bay-

reuth: Dort trafen wir eine Bauernfamilie. In

deren Stall steht ein Melkautomat. Die Maschi-

ne läuft schon seit elf Jahren. 24 Stunden am

Tag – ohne eine einzige Pause. Sie kennt die

Koordinaten der Zitzen jeder der 70 Kühe und

Landes besuchen, aber nicht in jeder. Aber es

gibt viele andere Sachen, die das moderne

Deutschland besser repräsentieren als ein

Konzentra tionslager. Das Fernsehteam hat sie

gesehen. <

KOLUMNE

S C H W E R

ILLUSTR

ATION

: BER

NH

AR

D FÖ

RTH

¡rnsthaft mit ernstem Charakter

“m Voraus schon vorher

die Sowjetunion Sowjetunion = 1922 bis 1991 Staatin Osteuropa und Nordasien

der Ausnahmefall, ¿e Sache, die eine Ausnahme ist

bügeln ein Wäschestück mit einem hei-ßen, elektrischen Gerät glattmachen

l¶cker hier: frei, unkompliziert

der }mgang ≈ Kontakt

beibringen unterrichten

der Pr¡ssesprecher, - Angestellter einer Firma, derInformationen an die Medien gibt

die [nfrage, -n hier: Bitte um ein Interview

der Briefkopf, ¿e Namen und Adresse desAbsenders, bei Geschäftsbriefenmeistens in gedruckter Form

der Höhepunkt, -e hier: deutlichste Vorstellung

die Präzision Genauigkeit

der M¡lkautomat, -en Automat, der Milch von einer Kuhnimmt

die Z“tze, -n kleiner Körperteil am unterenBauch von Tieren, aus dem einTierbaby Milch trinken kann

reichen hier: geben

das L¶ckfutter Futter, das ein Tier dazu motiviert,an eine bestimmte Stelle zugehen

jeweils hier: jede einzelne

r¢nd ¢m die Uhr die ganze Zeit, 24 Stunden am Tag

die Bereicherung hier: etwas Wichtiges, Positives

empf“nden „ls hier: sehen als; finden, dass …etwas Bestimmtes ist

entsp„nnt hier: unkompliziert, ohne Stress

Wahnsinn! hier: Man kann es kaumglauben!

ver„ltet nicht mehr modern

str¡ng ≈ autoritär

das Dr“tte Reich Zeit des Nationalsozialismus 1933- 1945

sch•chtern ≈ unsicher; hier auch: vorsichtig,nicht direkt

repräsentieren hier: zeigen; offiziell vorstellen

Deutschland ist ganzanders, stellten die

Russen fest.

ALIA BEGISHEVA ÜBER

KLISCHEESUnsere Autorin ist mit einem russischen Fernsehteam durch

Deutschland gereist. Im Gepäck hatten sie eine zentrale

Frage: Wie sind die Deutschen wirklich?

68_Kolumne_1112 05.10.12 15:31 Seite 68

perfektDEUTSCH11/12

NÄCHSTEN MONAT IN

MUSIKJAHR 2012

Der musikalische Blick auf das zu Ende

gehende Jahr: die Bands, Trends, Stars

und Melodien des Jahres – aus Deutsch -

land, Österreich und der Schweiz.

perfektDEUTSCH

IN DEN NÄCHSTEN MONATEN

GRIMMS MÄRCHEN

Im Dezember 1812 publizierten

Jakob und Wilhelm Grimm die

Kinder- und Hausmärchen.

Die Sammlung ist bis heute das

meistgelesene deutsche Buch der

Welt. Inzwischen aber fragen

Grimm-Spezialisten: Wie deutsch

ist es wirklich?

FOTO

S: T

HIN

KST

OCK

(2)

; PI

CTU

RE

ALL

IAN

CE/H

ELG

A L

AD

E FO

TOA

GEN

TUR

GM

BH

; U

LLST

EIN

BIL

D/L

EBR

ECH

T M

USI

C &

AR

TS

IMMER WEIHNACHTEN

Eine kleine Stadt in Bayern feiert

Weihnachten so intensiv wie kein

anderer Ort in Deutschland: das

ganze Jahr lang. Für das Fest, das

nie endet, ist Rothenburg ob der

Tauber einfach so romantisch, wie

es besser nicht sein könnte.

BERLIN VON UNTEN

Im Bauch der Metropole: Tief unten

zeigt sich die Hauptstadt von einer

wenig bekannten Seite. Historiker

entdecken dort Ge schichten aus

der Vergangenheit, ein Verein zeigt

Besuchern Berlin, wie es nur weni-

ge gesehen haben.

DAS DEZEMBER-HEFT GIBT ES AB 28. NOVEMBER

MEHR ZEIT HABEN

Kurz vor Weihnachten haben viele Menschen

so viel Stress wie selten im Jahr. Es gibt ein

Mittel dagegen: Gutes Zeitmanagement –

das hilft nicht nur im Dezember.

BESSERES DEUTSCH

Mehr lernen in weniger Zeit

HAMBURGER HAFEN

Deutschlands Tor zur Welt

KINO

Wo steht der deutsche Film?

69_Vorschau_1112 12.10.12 12:07 Seite 69

70 11/12

UND WAS SAGEN SIE?Schreiben Sie uns an [email protected], Meinungen, Lob und Kritik aufwww.deutsch-perfekt.com ) Kontakt ) Leserbriefe

SCHLUSSWORTE

„Ich drohe ab und zu, wieder zu meinen Eltern zu ziehen. Obwohl die ja schon lange tot sind.“Ildikó von Kürthy, Bestseller-Autorin, über ihr Verhalten in Ehekonflikten

„Ich bin an Menschen nicht interessiert, die Welt ist ja voll von Menschen.“Harald Schmidt, Fernsehentertainer

„Die Vorstellung, dass Google neutrale Suchergebnissepräsentiert, ist eine Fiktion.“Viktor Mayer-Schönberger, österreichischer Jurist und Internet-Spezialist

„Ich kann an einem Ort wohnen, wo es Wildschweine und

Rehe gibt, und 20 Minuten später bin ich am Potsdamer Platz.“Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, über seine Liebe zur deutschen Hauptstadt

ursprünglich hier: ≈ am Anfang

das Chemieunter- Firma der chemischen nehmen, - Industrie

drohen sagen, dass man etwasUnangenehmes tun wird

„b ¢nd zu manchmal

ziehen zu hier: einziehen bei

das Verh„lten von: sich verhalten = reagieren

das W“ldschwein, -e Schwein, das in freier Naturlebt

das Reh, -e braunrotes Tier, das meistensin Gruppen im Wald lebt

der Ch¡fdirigent, -en oberster Leiter einesOrchesters

die Vorstellung, -en hier: Idee

präsentieren ≈ zeigen

der Schr¶tt Altmetall, Metallabfälle

der Ents¶rgungs- Firma, die den Müll betrieb, -e wegbringt

der Unternehmer, - Besitzer und oft auch Leitereiner Firma

M I T T E L

FOTO

: PI

CTU

RE

ALL

IAN

CE/D

PA

perfektDEUTSCH

„Vorher war es Schrott, dann Kunst, und jetzt ist es wieder

Schrott.“Matthias Hartmann, Chef eines Entsorgungsbetriebs, über Schrott, den er für die Künstlerin Lara Favaretto zur Documenta lieferte und nach dem Ende der Ausstellung wieder abgeholt hat

„Ich bin kein Politiker.“Frank Stronach, österreichischer Unternehmer, bei der Präsentation seiner neuen Partei

„Ursprünglichhabe ichDeutsch aufdem Tennisplatzgelernt.“Marijn Dekkers, niederländischer Manager,über seinen Weg auf den Chefsessel des deutschen Pharma- und Chemieunter-nehmens Bayer

70_Schlussworte_1112 09.10.12 10:37 Seite 70

Haben Sie das schon gehört?12 Hefte Deutsch perfekt – dazu ein Design-Radio geschenkt.

auch in weißzu bekommen

Edles Design-Radio mit innovativer Technik:*  spielt MP3 und RadioHolzrahmen (in weiß oder braun) mit Aluminium-Front UKW/FM-Radio mit Dock-in für viele MP3-PlayerVerbindungskabel für MP3- oder CD-PlayerDigitaluhr mit WeckfunktionMaße ca.15 x15 x12 cm

Ihre Vorteile:

Sie sparen 10% gegenüber dem Einzelkauf

Sie bekommen 12 Hefte für nur €74,40/SFR111,60 **

Sie bekommen jedes Heft nach Hause geliefert

Sie haben freien Zugang zum Premium-Bereich im Internet

Sie erhalten ein Design-Radio geschenkt

Bestellen Sie bequem unter www.deutsch-perfekt.com/geschenk oder schreiben Sie uns [email protected] oder an Spotlight Verlag GmbH, Fraunhoferstraße 22, 82152 Planegg/München,Deutschland. Sie erreichen uns auch unter +49(0)89/856 81-16. Bitte geben Sie das Stichwort „Radio“ an.

* Solange Vorrat reicht. Die Prämie liefern wir nach Eingang der Zahlung versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Lieferung ohne MP3-Player.** Für die Magazinbestellung außerhalb Deutschlands fallen Versandkosten an. Weitere Details finden Sie unter spotlight-verlag.de/faq.

07-0005_Praemien_DP 02.10.12 18:15 Seite 1

Faszination Airport Am Boden von der weiten Welt träumen Checken Sie ein am Flughafen Frankfurt und be-geben Sie sich auf eine Reise auf „Flughöhe 0“. Erleben Sie bei einer Airport-Tour die Atmosphäreeines Weltflughafens. Starts und Landungen von Flugzeugen aus aller Welt und den Airbus A380 hautnah spüren – ein unvergessliches Erlebnis

für die ganze Familie! Genießen Sie auch das be-eindruckende Panorama des Flughafen-Betriebs von unserer Besucherterrasse im Terminal 2 aus.

www.rundfahrten.frankfurt-airport.deTelefon: +49 (0)69690-70291

U4_Anz_FRA 15.10.12 10:37 Seite 1

11/2012 November

L E I CHT

DEUTSCHperfekt

Worüber schreiben sie – und warum eigentlich?

Seite 4

JungeBlogger

01_Titel_DP_Deins_1112 04.10.12 10:23 Seite 1

BLITZLICHT

Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt – das ist Bouldern. Die

Variante des Kletterns wird in Deutschland, Österreich und der

Schweiz immer populärer. Auch im Herbst und Winter gehen viele

junge Menschen sehr gerne bouldern. Denn der Trendsport funk-

tioniert nicht nur draußen, sondern auch in der Kletterhalle.

„Boulder“ ist das englische Wort für Felsblock. An diesem

klettern die Boulderer. Wichtig dabei sind dynamische,

schnelle Bewegun-

gen – und

mindestens ein

Partner. Der muss sich um die Sicherheit

des Boulderers kümmern. Körperkontrolle ist elementar in

diesem Sport. Viele Kletterer gehen nur noch bouldern, die

„coolere Version des Kletterns“, wie der Deutsche Alpen-

verein schreibt. Trotzdem sind Boulderer nicht weniger ambi-

tioniert als konventionelle Kletterer. Das zeigen nationale und

internationale Bouldermeisterschaften.

Der populärste potenzielle Arbeit-

geber von deutschen Schülern ist

die Polizei. Die Marktforschungs-

firma Trendence hat rund 10 000 Schüler im Alter zwischen 13

und 19 Jahren nach ihren Wunscharbeitgebern gefragt. Das

Resultat: Fast elf Prozent können sich vorstellen, nach der

Schule bei der Polizei zu arbeiten. Auf dem zweiten Platz ist

der deutsche Fernsehsender ProSiebenSat.1. Danach kom-

men die Bundeswehr, BMW und die Modefirma H&M. Die

Schüler haben also mit bekannten Namen geantwortet.

Außerdem wünschen sich Schüler immer weniger einen

hohen Lohn im Job. Wichtiger ist ihnen eine sichere Stelle.

Trendence sagt auch: Viele Jugendliche wissen nicht, ob sie

nach der Schule studieren oder eine Ausbildung

machen wollen. Außerdem sind sie optimis-

tisch: Die Schüler haben immer weniger Angst

davor, einmal arbeitslos zu werden.

211/12

kl¡ttern ≈ mit Händen und Füßen auf einen Berggehen

das Kl¡tterseil, -e dünnes, langes Ding z. B. aus Nylon: Mankann sich beim Klettern daran halten.

der Kl¡ttergurt, -e langes, elastisches Ding: Es kann beim Klet-tern helfen, dass man nicht nach unten fällt.

die Kl¡tterhalle, -n sehr großer, hoher Raum: Dort kann man dasKlettern trainieren.

der F¡lsblock, ¿e sehr großer Stein(der Stein, -e sehr harte Substanz, z. B. Granit, Quarzit …)

die Bewegung, -en hier: Änderung der Position beim Klettern

die S“cherheit hier: Situation: Man ist sicher.

die Bouldermeister- Turnier: Dort kann ein Sportler oder Teamschaft, -en engl. einen offiziellen Titel gewinnen.

das Bl“tzlicht, -er helles Licht: Man braucht es zum Fotografieren im Dunkeln.

Trendsport für drinnen unddraußen Bouldern machtnicht nur in den Bergen Spaß

Populärer Arbeitsplatz DeutscheSchüler wollen zur Polizei

der [rbeitgeber, - Person oder Firma: Sie gibt Personen eine Arbeitsstelle.

die M„rktforschungs- Firma: Dort untersucht man ökonomische Konditionen für Angebotfirma, -firmen und Kaufinteresse der Menschen.

s“ch vorstellen kœnnen hier: vielleicht wollen

der F¡rnsehsender, - Station: Sie macht Fernsehsendungen.

die B¢ndeswehr deutsche Armee

TITELFOTO

: JUPITER

IMA

GES/TH

INK

STOCK

; FOTO

S: ISTOCK

PHO

TO/TH

INK

STOCK

; BU

ND

ESPOLIZEI; B

EN W

OLF

Am liebsten zur Polizei

02-03_Deins_1112.qxd 04.10.12 10:26 Seite 2

DEIN WORT

Ihn kann man dieses Jahr inDeutschland fast nicht ignorieren:DJ Wankelmut. Mit richtigemNamen heißt der Musiker JacobDilßner. Sein Remix „One Day“ desLiedes eines israelischen Sängersist 2012 einer der Hits in dendeutschsprachigen Ländern ge -worden – und darüber hinaus.Besonders Jugendliche liebenWankelmuts Interpretation desLiedes. Der Musiker spielt seit vie-len Jahren Klavier. Zurzeit lebt der25-Jährige in Berlin. Dort arbeitet

er als Techno-DJ und Musikprodu-zent, außerdem studiert er Philosophie.Neugierig? Im November und Dezember gibt es in sehr vielendeutschen, aber auch in manchen österreichischen undSchweizer Städten die Möglichkeit, Wankelmut live zu sehen.

Moinsen!(Redemittel)

Moinsen! ist ein Gruß wie Hallo, Guten Tag und

Servus. Es ist eine Kombination aus den Wörtern

Moin und -sen. Moin kommt aus dem Friesischen

– eine Sprache, die in Teilen von Norddeutschland

und den Niederlanden gesprochen wird. Eigentlich

bedeutet es „schön“ oder „gut“, man benutzt es

aber auch als Gruß. Manche sagen, dass -sen aus

dem Dänischen kommt. Andere sagen, dass es die

Kurzform von „zusammen“ ist. Jakob: Moinsen! –

Anselm: Moin Jakob! Da bist du ja. Wir warten

schon.

311/12

der Partytiger, - gemeint ist: Person: Sie geht gerne undoft auf Partys oder macht selbst viele Partys.

laufen hier: aktuell stattfindendie Wohngemein- Gruppe von Personen: Sie wohnenschaft, -en zusammen.zuein„nderpassen zusammenpassender M“tbewohner, - Mensch: Er wohnt in der gleichen Wohnung.

Sein Remix „One Day“ hat ihnbekannt gemacht DJ Wankelmut

Jetzt läuft an den Universitäten wieder das Win-

tersemester. Aber viele Studenten suchen immer

noch ein Zimmer. Eine Option für sie sind Wohn-

gemeinschaften. Aber Menschen, die zusammen

unter einem Dach leben, sollten zueinanderpassen.

Dabei hilft jetzt das neue Internetportal wgfin-

den.de. Dort kann man einen Test machen, um den

richtigen Mitbewohner für sich zu finden. Denn

dem einen sind vielleicht Ruhe zum Lernen und eine

saubere Wohnung wichtig, dem anderen viel Musik

und Partys. So funktioniert die Website wie ein

Online-Portal für die Partnersuche. Der Service ist

die Idee von zwei Studenten, die selbst keine Lust

mehr auf die Zimmersuche hatten.

der W„nkelmut ≈ Charakter: Er ändert schnell seineMeinung oder Emotion.

darüber hinaus hier: auch in anderen Ländern

das Klavier, -e Piano

die Möglichkeit, -en hier: Sache: Man kann sie machen.

Partytiger suchtPartytiger

Ein DJ auf großer Tour

02-03_Deins_1112.qxd 09.10.12 13:45 Seite 3

Ihre Emotionen, die Liebe, das Leben:

Darüber schreibt Seraphine aus Neuen-

hagen bei Berlin. Außerdem bloggt die

Schülerin über kleine Momente, die ihr

wichtig sind und die sie nicht so

schnell wieder vergessen möchte.

WARUM BLOGGST DU?

Für mich ist es durch das Bloggen sehr gut möglich, meine

Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen. Ich schreibe

eigentlich nur für mich selbst und sehe es als eine Art

Lebenstherapie. Denn es hilft mir, schöne und schlechte

Erlebnisse zu verarbeiten. Ich habe das Gefühl, dass ich

durch das Bloggen gelernt habe, meine Welt intensiver zu

erleben und kleinste Details lieben zu lernen.

WOHER KOMMT DIE IDEE?

Die Idee hatte ich an einem gemütlichen Nachmittag zu

Hause. Da habe ich einen Blog gefunden, der mir wirklich

gefallen hat. Ich hatte sofort den Wunsch, mir auch so ein

kleines privates Universum zu erschaffen.

der Ged„nke, -n hier: Meinung

“n W¶rte f„ssen formulieren

die Art, -en hier: ≈ Weg, Methode

das Erlebnis, -se von: erleben = eine Erfahrung machen

ver„rbeiten hier: psychisch zurechtkommen mit

gemütlich ≈ ruhig und harmonisch

ersch„ffen ≈ neu machen

411/12

Früher haben viele jeden Tag ineinem kleinen Buch notiert, wassie denken und was passiert ist.Was das Tagebuch war, ist heuteder Blog. Der Unterschied: Manschreibt nicht mehr nur für sichselbst, sondern auch für andere.FELIX FORBERG hat interessanteBlogs von Jugendlichen gesucht –und gefragt: Warum machen diedas eigentlich?

I am the oceanhttp://serasensual.blogspot.de

Seraphine Gerth (17)

Josty knows bestwww.jostyknowsbest.de

Philipp Jost (20)

Philipp – seine Freunde sagen Josty

zu ihm – wohnt in Landshut bei

München. Er bloggt über alles, was

ihn interessiert: Politik, aber auch

Reisen. Außerdem ist ihm das Leben

in Landshut wichtig. So bloggt der

Student zum Beispiel über Bands

und Kneipen in seiner Stadt.

WARUM BLOGGST DU?

Ich blogge aus Mitteilungsbedürfnis

und Spaß am Schreiben.

WOHER KOMMT DIE IDEE?

Ich habe im Internet über Weblogs

gelesen und fand die Idee gut,

Inhalte schnell und einfach verbrei-

ten zu können.

das M“tteilungs- Wunsch: Man möchte bedürfnis anderen sagen, was

man denkt und fühlt.

verbreiten hier: weitergeben,publizieren

04-07_Deins_Blogger_1112.qxd 04.10.12 10:27 Seite 4

FOTO

S: PRIVAT (2)

511/12

Seit bald zwei Jahren schreibt Jana aus

Schwäbisch Gmünd bei Stuttgart im

Internet über Literatur. Die Schülerin

bewertet Bücher für Jugendliche,

bloggt über Neues in diesem Sektor

und auch über sich selbst. Außerdem

gibt es eine Liste von Büchern, die

Jana noch lesen möchte. Manche

ihrer Bücher bietet sie auch zum

Tausch an.

WARUM BLOGGST DU?

Ich blogge, um die Menschen vor

schlechten Büchern zu warnen und

um gute Bücher zu empfehlen.

WOHER KOMMT DIE IDEE?

Inspiriert wurde ich durch andere Li-

teraturblogs, die ich schon länger

gelesen habe. Irgendwann habe ich

Jennys Blog ist CO2-neutral. Das passt zu der

Schülerin aus Wolmirstedt bei Magdeburg, die seit

dem 20. Juni nur noch vegan lebt. Darüber schreibt

sie auch. Im Internet stellt sie verschiedene vegane

Produkte, Aktionen und Speisen vor. Außerdem

schreibt die 17-Jährige über Themen wie

Umweltschutz und Tierschutz. Manchmal wird es

auch ganz persönlich: Dann bloggt Jenny zum

Beispiel über Ausflüge in die Natur oder ihre Katzen.

Man nennt mich Ökohttp://mannenntmichoeko.blogspot.de

Jenny Kock (17)

Dulifewww.dulife.de

Yannik Kaisowski (17)

bewerten sagen, ob etwas gut oderschlecht ist

der Tausch, von: tauschen = etwas -e/¿e geben und etwas anderes

dafür bekommen

w„rnen vor sagen, dass man gut auf-passen soll oder dass etwasgefährlich ist

w¢rde Prät. von: werden

“rgendw„nn ≈ zu einer Zeit: Man weißnicht genau wann.

beschl¶ssen Part. II von: beschließen ≈sagen, dass man etwasmachen will

WARUM BLOGGST DU?

Weil ich mich dafür entschieden habe, vegan zu leben. Die

ersten 31 Tage habe ich jeden Tag darüber geschrieben, wie

der erste Monat des veganen Lebens für mich ist.

WOHER KOMMT DIE IDEE?

Die Idee ist daher gekommen, dass ich vegan geworden bin

und das gerne teilen wollte. Außerdem engagiere ich mich

sehr gerne und wollte das auch im Blog machen.

Books & Storieshttp://janabooks.blogspot.de

Jana Bunkowski (14)

beschlossen, selbst einen zu schrei-

ben – das war der Beginn von

„Books & Stories“.

s“ch n¡nnen heißen, sich einen Namengeben

der Musik- Person: Sie interessiert sich liebhaber, - sehr für Musik.

der Ged„nke, -n ≈ Denken

der Eintrag, ¿e hier: Text in einem Blog

der Vorrat, ¿e Reserve

“nnerhalb ≈ in

aufgebraucht Part. II von: aufbrauchen =komplett brauchen

die Ges¡llschaft, Menschengruppe: Sie lebt in -en einem sozialen und politi -

schen System zusammen.

“rgendw„nn ≈ zu einer Zeit: Man weißnicht genau wann

Yannik nennt sich „Musikliebhaber,

Feminist und Gymnasiast“. Seit 2007

bloggt er über seine persönlichen

Gedanken und Emotionen. Seine

Einträge sind oft sehr poetisch und

philosophisch. In seinem Blog kann

man Sätze lesen wie diesen: „Der

Vorrat an Glück ist innerhalb kürzes-

ter Zeit wieder aufgebraucht.“ Der

Duisburger interessiert sich auch für

Medien, Musik und die Gesellschaft.

Warum bloggst du?

Es macht mir Spaß, Texte zu schrei-

ben und mit Worten zu sagen, was

ich denke und fühle.

Woher kommt die Idee?

Mir hat die Idee des Bloggens sehr

gefallen, sodass ich es irgendwann

mal selbst probiert habe.

n¡nnen sagen zudas Thema, hier: Inhalt von Themen einem Blogder }mwelt- von: Umwelt schützen schutz so leben, dass es für

die Umwelt und das Klima gut ist

(die }mwelt ≈ Natur, Ökologie)

entschieden hier Part. II von: sichentscheiden für ≈sagen, dass man …machen will

teilen hier: anderen eineInformation geben

s“ch engagieren hier: (sozial) aktiv sein

04-07_Deins_Blogger_1112.qxd 04.10.12 10:27 Seite 5

611/12

Seit August arbeitet Vanessa für ein Jahr als Au-

pair in Seattle. In ihrem Blog schreibt sie über ihr

Leben in den USA. Die junge Frau aus der Nähe

von Fulda (Hessen) bloggt aber auch über die

Suche nach einer Familie und die Bewerbung bei

einer Au-pair-Agentur nach ihrer Ausbildung

zur Industriekauffrau.

WARUM BLOGGST DU?

Den Blog schreibe ich für meine Familie und

Freunde, damit sie an meinem Leben teilhaben

können. Außerdem hätte ich für mich persönlich

gerne eine schöne Erinnerung an mein Jahr in

den USA. Ich möchte daraus ein Word-Dokument

machen und vielleicht ein Buch.

WOHER KOMMT DIE IDEE?

Die Idee hatte ich, als ich den Blog einer ande-

ren Au-pair-Bewerberin gesehen habe.

Besser als alleine: Tobias aus

Aschaffenburg bei Frankfurt bloggt

seit Juli 2011 zusammen mit zwei

Freunden über Technik, Fotografie,

Internet und Social Media.

WARUM BLOGGST DU?

Schreiben und Bloggen machen

mir sehr viel Spaß. Durch das Blog-

gen habe ich auch die Möglichkeit,

anderen bei Dingen zu helfen und

sie zu informieren. Außerdem

knüpfe ich durch das Bloggen

Freundschaften, die wichtiger sind

als vieles andere.

WOHER KOMMT DIE IDEE?

Am Anfang war mint-forum.net

ein Forum zu Mathematik, Infor-

matik, Natur und Technik, kurz

s“ch n¡nnen heißen, sich einen Namen geben

posten engl. im Internet publizieren

das Erlebnis, -se von: erleben = eine Erfahrungmachen

die Lieblingsnagel- Lieblingsvariante von einem Farblacklacksorte, -n für Fingernägel(der F“ngernagel, ¿ harter, dünner Teil am Ende des

Fingers)

s“ch „nschauen hier: als Leser sehen

die B“ld- ≈ Änderung von Fotos am Computer bearbeitung, -en mit speziellen Programmen

s“ch weiter- hier: sich in einer Technik verbessernentwickeln

Ein Mädchen, ein Blogwww.einmaedchen-einblog.de

Alice (15)

Im Internet nennt sie sich nur Alice – ih-

ren richtigen Namen will sie nicht nennen.

In ihrem Blog schreibt die Hamburgerin über

ihr Leben als Teenager. Sie postet gerne Fo-

tos von eigenen Erlebnissen und anderen

schönen Dingen. In ihrem Blog kann man

sich Bilder von Reisen, Blumen und von ih-

ren Lieblingsnagellacksorten anschauen.

Außerdem gibt Alice Tipps zur Bildbearbei-

tung und anderen technischen Dingen,

wie zum Beispiel Smartphone-Apps.

WARUM BLOGGST DU?

Es macht mir sehr viel Spaß und ist ein

Hobby von mir geworden. Außerdem foto-

grafiere ich auch sehr gerne. Durch das

Bloggen kann ich mich in der Fotografie

weiterentwickeln.

WOHER KOMMT DIE IDEE?

Durch Blogs von Mädchen, die ich kenne.

Da wollte ich das Ganze auch einmal pro-

bieren.

Au-pair in Seattlehttp://nessy-goes-to-america.blogspot.de/

Vanessa Trägler (21)

die Agentur, -en hier: ≈ Firma: Sie hilft Familien und Au-pairs, sichzu finden.

die Industrie- Frau: Sie arbeitet in einer großen Firma derkauffrau, -leute Industrie, z. B. im Verkauf.

teilhaben hier: teilnehmen

MINT. Daher kommt auch der für ei-

nen Blog untypische Name. Nach

einem Jahr hatten wir aber Lust auf

etwas Neues. Da Zhi, Mitgründer

und Administrator, und ich beide

sehr gerne über technische Dinge

schreiben, haben wir den Blog ge-

gründet.

die Möglichkeit, -en hier: Sache: Mankann sie machen;Option

Freundschaft kn•pfen ≈ Freunde kennen-lernen

der M“tgründer, - Person: Sie startetzusammen mit an-deren etwas Neues.

Die Texte „Ein Mädchen, ein Blog“und „Mint“ kannst du hören:www.deutsch-perfekt.com

) Audio ) Lesen & Hören

U

Minthttp://mint-forum.net

Tobias Hage (17)

04-07_Deins_Blogger_1112.qxd 04.10.12 10:27 Seite 6

FÜNFPUNKTE

CARTOON

711/12

die Brezel, -n Gebackenes in Form einerAcht mit Salz darauf

das Gebæck, -e Süßes oder Salziges: Manhat es gebacken.

verschl¢ngen von: verschlingen = einEnde einer Brezel um dasandere Ende legen

das Laugen- Gebäck: Man legt es vor gebäck dem Backen in Lauge.(die Lauge, -n ≈ Wasser mit Salz)die Entstehung von: entstehen = hier:

zum ersten Mal gemachtwerden

z¢m Tode ≈ so, dass man die Todes-verurteilt strafe bekommen hat(die Todesstrafe, Sanktion für eine krimi--n nelle Aktion: Eine Person

muss sterben.)die F„stenzeit Zeit zwischen Karnevals-

ende und Osterfest: Manisst aus religiösen Motivenweniger.

M„n braucht Man muss … oft machen,Übung für ... um … zu können.

■ In Supermärkten auf der ganzen

Welt findet man die Salzbrezel.

Das harte Gebäck ist die kleine

Schwester der Brezel. Die gibt es

schon sehr lange. Schon auf ei-

nem Bild von 1559 sieht man das

verschlungene Laugengebäck.

■ Über die Entstehung der Brezel erzählt man viel. Die fantastischste

Erzählung ist diese: Die Idee hatte ein zum Tode verurteilter deut-

scher Bäcker. Wenn er einen Kuchen machen konnte, „durch den die

Sonne dreimal scheint“, sollte er nicht sterben.

■ Früher haben die Menschen in der Fastenzeit Brezeln gebacken. Die

Elaubnis hatten aber nicht alle. Heute darf es jeder – aber nicht je-

der kann es. Für das Verschlingen der Brezel braucht man Übung –

oder eine Brezelschlingmaschine.

■ Die Form muss stimmen. In jeder Region gibt es Unterschiede. Bei

bayerischen Brezeln zum Beispiel sind die „Ärmchen“ weiter oben

als bei schwäbischen.

■ Wenn ein Bayer von einer Brezel spricht, meint er nicht immer das

Essen. Man sagt zum Beispiel, dass sich ein Mädchen „aufgebrezelt“

hat, wenn es viel Make-up oder spezielle Kleidung trägt. Wenn

etwas geht „wie’s Brezelbacken“, dann geht es sehr schnell.

Das musst du wissen über ...

BrezelnFO

TOS: PR

IVAT (2); ISTOCK

PHO

TO/TH

INK

STOCK

; CAR

TOO

N: D

IE KLEIN

ERT.D

E/GU

NG

A.D

E

der F“schshake, -s engl. Wortspiel zu: Milchshake

Marie aus Mönchengladbach (Nordrhein-

Westfalen) bloggt über Bücher. Außer

Rezensionen findet man auch Gedanken

über Buchthemen und neue Bücher. Ihren

Blog gibt es schon seit fast zwei Jahren.

Gerade hat sie mit ihrem Literaturstudium

begonnen.

WARUM BLOGGST DU?

Ich blogge, weil ich gute Bücher mit der

Welt teilen will und weil ich dadurch vie-

le Gleichgesinnte kennenlerne. Außer-

dem schreibe ich sehr gerne und kann so

schon ein bisschen aktiv sein in dem, was

mich auch beruflich interessieren würde.

WOHER KOMMT DIE IDEE?

Durch eine Freundin, mit der ich eine Zeit

lang einen Blog geschrieben habe. Au-

ßerdem hatte ich ein Buch gelesen, über

das ich sehr lange nachdenken musste.

Darüber wollte ich mit jemandem spre-

chen. Die beste Möglichkeit für so etwas

ist ein Blog.

die W¶rtmalerei, -en ≈ Bild: Man macht es mitWorten.

der Ged„nke, -n ≈ Denken

das Buchthema, -themen Inhalt von einem Buch

teilen m“t hier: andere wissen lassen,wie gut man ein Buch findet

der/die Gleichgesinnte, -n Person mit gleicher Meinungund gleichen Interessen wieman selbst

h„tte gelesen Plusquamperfekt von: lesen

nachdenken ≈ intensiv denken

die Möglichkeit, -en hier: Sache: Man kann siemachen; Option

Wortmalereihttp://buchgedanken.blogspot.de

Marie Dammer (20)

04-07_Deins_Blogger_1112.qxd 04.10.12 10:27 Seite 7

811/12

SAG MAL

RÄTSEL

↔o

¢

, ¿er

lockere UmgangssprachenegativVorsicht, vulgär!ungefähr, etwa

Gegenteil von ...langer, betonter Vokalkurzer, betonter VokalPlural-Formen≈

Die Lösung findest du imnächsten Heft –und schon jetztim Internet:www.deins.de/loesung deins! liegt jeden Monat Deutsch perfekt bei.

Alle Texte sind auf Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.ABONNENTEN- UND KUNDENSERVICESpotlight Verlag GmbH, KundenbetreuungPostfach 1565, 82144 Planegg/DeutschlandTel. +49 (0)89/8 56 81-16, Fax+49 (0)89/8 56 [email protected], Trainer und Firmen:Tel. +49 (0)89/8 56 81-150, Fax+49 (0)89/8 56 [email protected]

HERAUSGEBER UND VERLAGSLEITERDr. Wolfgang StockCHEFREDAKTEUR Jörg WalserREDAKTION Barbara Duckstein, Katharina Heydenreich,Sonja Krell, Claudia May, Eva Pfeiffer, Barbara Schiele,Janina Schneider-Eicke, Adamma StekovicsBILDREDAKTION Judith RothenbuschGESTALTUNG BfGuK, 80469 München, Georg Lechner (Art Director)LITHO H.W.M. GmbH, 82152 PlaneggPRODUKTIONSLEITUNG Ingrid SturmVERTRIEBSLEITUNG Monika Wohlgemuth

VERLAG UND REDAKTION Spotlight Verlag GmbHPostanschrift: Postfach 1565, 82144 PlaneggHausanschrift: Fraunhoferstr. 22, 82152 PlaneggTel. +49 (0)89 / 8 56 81-0 Fax +49 (0)89 / 8 56 [email protected] Axel ZettlerTel. +49 (0)89 / 8 56 81-130DRUCK Medienhaus Ortmeier, 48369 Saerbeck

© 2012 Spotlight Verlag, auch für alle genannten Autoren und Mitarbeiter

FOTO

S: B. LISSN

ER; M

. LISSNER

; PRIVAT

WAAGERECHT (= HORIZONTAL)1. ein anderes Land, nicht das Heimatland2. Synonym für „Kellner“3. „Das Auto ist … einen Baum gefahren. Jetzt ist es kaputt.“4. weibliche Form von „Chef“5. … – heute – morgen6. verheiratete Frau

SENKRECHT (= VERTIKAL)1. „Hilfe! Ich habe mich geschnitten. Jetzt … ich!“2. „Möchtest du ein halbes …?“ –

„Nein, danke. Ich esse kein Fleisch.“3. Konjunktion: Sie kann zwischen zwei Hauptsätzen stehen.4. Indefinitartikel, maskulin, Akkusativ, Singular5. Synonym für „im Trend“, „aktuell“6. Kontinent: Darauf liegt Deutschland.

JESSI (18)Ich versuche, an etwas Schö-

nes zu denken. Wenn dasnicht hilft, schreibe icheine SMS an meineFreunde. Dann geht esmir meistens besser.

die SMS, - kurz für: Short MessageService ≈ kurzer Brief:Man schickt ihn mit demHandy.

FRIEDERIKE (20)Wenn mir alles zu viel wird,

gehe ich raus in die Naturoder mache Sport. Manch-mal besuche ich aucheinen Gottesdienst in derKirche. Das ist sehr medi-

tativ.

einatmen Luft holen

ausatmen Luft abgeben

FRANZ (16)Ich atme intensiv ein undaus und esse meine Lieb-lingsschokolade. Das gehtschnell und ist sehr ef-fektiv.

Lösung vom Rätsel 10/2012Waagerecht: 1. langsam; 2. aufstehen; 3. wenn; 4. essen; 5. mitkommen; 6. lachenSenkrecht: 1. ausser; 2. als; 3. einmal; 4. Mantel;5. manche

1 3

2 5

1 2

3 6

4 4

5

6

UH

D

H

C

E

DG

ä = ae

MICHAELA (17)2013 mache ich mein Abi-tur. Deshalb bin ich oftgestresst. Klavierspielenhilft mir sehr.

das Abitur Prüfung am Endevom Gymnasium

gestr¡sst so, dass man vielStress hat

das Klavier, -e Piano

WAS TUST DU IN STRESSIGEN MOMENTEN?

der G¶ttes- religiöse Feier, speziell indienst, -e der christlichen Kirche

meditativ so, dass man sich wie beieiner Meditation fühlt

08_Deins_1112.qxd 04.10.12 12:39 Seite 8