einblicka5526b6e-9930-4e... · kommunikation & marketing tel.: (040) 1818 86 2136 art direction...

21
EINBLICK Retter. Notfälle. Spezialisten. www.asklepios.de/harburg HARBURG Vom Notfall bis zum Klinikpatienten – Einblicke in Ihr Krankenhaus Notfälle sind unser Fall Seite 4 Retter auf Rädern Seite 12 Rücken hat (fast) jeder Seite 20 Das Haus der Spezialisten Ab Seite 26

Upload: ngonguyet

Post on 18-Sep-2018

223 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

w w w . a s k l e p i o s . d e / h a r b u r g

E I N B L I C KRetter. Notfälle. Spezialisten.

w w w. a s k l e p i o s . d e / h a r b u r gH

AR

BU

RG

Vom Notfall

bis zum

Klinikpatienten –

Einblicke in

Ihr Krankenhaus

Notfälle sind unser Fall Seite 4 Retter auf Rädern Seite 12 Rücken hat (fast) jeder Seite 20

Das Haus der Spezialisten Ab Seite 26

Page 2: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Impressum

Herausgeber:Asklepios Klinikum HarburgEißendorfer Pferdeweg 5221075 Hamburg

Verantwortlich:Florian Nachtwey & Philipp NoackGeschäftsführende Direktoren des Asklepios Klinikums HarburgTel.: (040) 1818 86 2253

Redaktion:Stefanie PohlKommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136

Art Direction & Realisierung:THE BOW www.drawthebow.de

Bildhinweise:Asklepios Klinikum Harburg

Herzlich willkommen!Was wir unseren Patienten und Besuchern alles bieten 24

Das Haus der Spezialisten

Viele Experten. Eine Adresse.Abteilungen und Kliniken im Kurzporträt 28

NotfallszenarioBesondere Maßnahme im KrisenfallDas „Dekon-Zelt“ für die Harburger Notaufnahme 36

ServiceAlles gut findenLageplan und Adresse 38Campus Suite: Kaffee, Snacks & Co. 39

InhaltWo Harburg Hilfe sucht – die Zentrale Notaufnahme. Ob kleine Schnittwunde oder schwerer Notfall: Wir sind an 365 Tagen für Sie im Einsatz. Unsere Zentrale Notaufnahme ist für die schnelle Aufnahme und fachgerechte Versorgung von Notfallpatienten perfekt ausgestattet. Denn oft zählt jede Minute – und das Tag und Nacht. Wir betreuen durchschnittlich 120 Patienten am Tag, manchmal sogar bis zu 150.

Unter unserem Motto „Menschlich nah. Medizinisch vorn.“ ersparen wir Ihnen durch die enge Zusammen-arbeit mit den anderen Abteilungen unseres Klinikums unnötige Wege und verkürzen die Abläufe – für Ihre qualifizierte Behandlung und rasche Genesung. Bei uns behandelt Sie ein qualifiziertes Team speziell ausgebil-deter Pflegekräfte und Fachärzte aus den Bereichen Innere Medizin, Kardiologie, Chirurgie, Intensivmedizin und Anästhesie sowie Allgemeinmedizin.

„Als das Auto in die Eingangshalle fuhr,das war so ein Adrenalin-Moment.“

– Dr. Sara Sheikhzadeh, Ärztliche Leitung ZNA

6Die ZNA in Harburg

Notfälle sind unser FallDie Leiter der ZNA Harburg im Gespräch 4

Wartezeit – BehandlungszeitNotfälle werden nach Dringlichkeit behandelt 8

Die ZNA in ZahlenSpannende Zahlen und Daten rund um die Notaufnahme 10

Retter auf RädernDer Notarzt Dr. Michael Kern im Interview 12Wissenswertes über den Notarzt und sein Team 14

Kommt doch mal kieken!Das Kennenlern-Programm für Kinder und Jugendliche 16

Auf einen Schlag ist alles andersEin neues Verfahren beim Hirninfarkt 18

Rücken hat (fast) jederNotfall Rücken? Infos und Tipps vom Chefarzt 20

Kein blinder Alarm: Blinddarm!Von der Notfall-OP auf die Station – so läuft’s 22

Männersache? Gebündelte Kompetenz: Urologie und Gynäkologie

26 16

Interview

12

Kommt doch mal kieken!

EINBLICK 3

Page 3: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Arbeiten in der Zentralen Notaufnahme – da sind Hektik, Zeitdruck und schnelle Entscheidungen an der Tages- und Nachtordnung. Dr. Sara Sheikhzadeh und Dennis Lubig geben einen Einblick, wie sie gemeinsam mit dem Team der ZNA den stressigen Alltag bewältigen und wieso sie diese Arbeit dennoch so gern machen.

Leitungsteam ZNA: Sheikhzadeh & Lubig

DIE ZNA IN HARBURGNOT- FÄLLE SIND UNSER FALL EINBLICK 5

Page 4: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Leitungsteam ZNA: Sheikhzadeh & Lubig

DIE ZNA IN HARBURG DIE ZNA IN HARBURG

Wie häufig sind Momente, in denen Sie beide noch richtig Adrenalin wahrnehmen?

Dr. Sheikhzadeh: Richtig Adrenalin? (Denkt kurz nach.) Als ein Patient mit seinem Auto durch die Glasscheibe in die Eingangshalle fuhr, das war so ein Moment. Oder auch, wenn die eigenen Angehörigen zum Notfall werden.

Lubig: Ich glaube, jeder, der in der ZNA arbeitet, ist an ein gewisses Adrenalin-Level gewöhnt. Das bringt die Arbeit mit sich: Man weiß morgens nicht, was der Tag bringen wird, ist ständig auf alles vorbereitet. Bei mir merke ich, dass mein Adrenalinpegel steigt, je jünger die Patienten sind.

Stressresistenz – ist das eine Eigenschaft, die man für die Arbeit in der ZNA mitbringen muss?

Lubig: Für die Arbeit in der Notaufnahme ist wichtig, dass man flexibel ist, dass man sich schnell auf kritische Situationen einstellen kann. Das muss man wollen. Stressresistenz kann man lernen, da ist Prioritäten setzen extrem wichtig. Problemsituationen erhalten in der Notaufnahme eine andere Gewichtung und Bewertung.

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Arbeitstag in der ZNA?

Lubig: Der war gleich ereignisreich: Ein Patient wurde mit einem Krampfanfall eingeliefert und erlitt dann in der Notaufnahme zusätzlich einen Herzinfarkt. Mich hat damals beeindruckt, wie die Kollegen in dieser ex-trem lauten und unübersichtlichen Situation die Ruhe bewahrt haben. Mittlerweile kann ich sagen, dass auch ich innerlich ruhiger geworden bin.

Welche Rolle spielt Vertrauen in der Notaufnahme?

Dr. Sheikhzadeh: Vertrauen ist immens wichtig – bei-spielsweise im Schockraum. Da arbeiten bei einem Polytrauma etwa sieben Leute zusammen – Pflege-kräfte, Unfallchirurg, Mitarbeiter aus Anästhesie und Radiologie. Bei einem Herzinfarkt sind mindestens vier Kollegen direkt am Patienten. Da muss man sich auf einander verlassen, wissen, dass jeder seine Aufgaben kennt und weiß, was er zu tun hat. Dabei sieht man immer wieder, was die Arbeit in der ZNA ausmacht: bei uns sind Pflege und Arzt eine unzertrennliche Einheit.

Dr. Sara Sheikhzadeh Ärztliche Leitung ZNA Asklepios Klinikum Harburg

Eigentlich wollte die gebürtige Iranerin in die Kardio-logie. Ein Rotationseinsatz in der ZNA war dann aber „Liebe auf den ersten Blick“. Seitdem ist sie der Notaufnahme treu geblieben – ihren Facharzt in Kardiologie hat sie dennoch gemacht. In Harburg ist Sheikhzadeh seit September 2015. Gemeinsam mit Dennis Lubig und dem Team der ZNA hat sie viel vor. Schon jetzt arbeitet das Team von Ärzten und Pflege-kräften daran, immer besser zu werden und für die Patienten neue Standards zu setzen.

Dennis Lubig Pflegerische Leitung ZNA Asklepios Klinikum Harburg

Eigentlich wollte Dennis Lubig in den Rettungsdienst. Weil er zu jung war, hat er 2005 die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger in Harburg begonnen. Seit 2012 leitet er die ZNA. Gemeinsam mit Dr. Sheikh zadeh sorgt Lubig für die laufend verbesserte Zusammenarbeit der Kollegen in der Notaufnahme. Ob Prozesse und Strukturen in der Notfallversorgung oder Katastrophenübungen der Behörde: Lubig vermittelt komplexe Inhalte für jeden verständlich.

Lubig: Der Schockraum kann als Modellprojekt unserer Zusammenarbeit gelten. Wir haben deswegen eingeführt, dass alle Patienten, die von einem Notarzt eingeliefert werden, direkt in den Schockraum kommen. Das macht die Kolleginnen und Kollegen sicherer in den Abläufen im Schockraum und im Umgang mit den dort vorhan-denen Mitteln. Das ist dann wiederum auch für die Patienten besser.

Gibt es Situationen, in denen Sie im Nachhinein sagen, „Das ist leider schiefgegangen“?

Dr. Sheikhzadeh: Selbstsicherheit ist in der Notaufnahme fehl am Platz, hier muss man immer aufmerksam sein. Je länger ich in diesem Bereich tätig bin, „double checke“ ich alles – überprüfe also alles zweimal. Wir versuchen, Fehlerquellen proaktiv zu vermeiden. Aber kleinere Fehler machen wir täglich – und es ist wichtig, dass wir alle unsere Fehler bemerken. Wir haben eine positive Fehlerkultur in der ZNA, sprechen offen im Team und geben einander Rückmeldung. Nur so können wir lernen, immer besser werden und die Sicherheit für unsere Patienten weiter erhöhen.

Vor dem Fenster der ZNA

halten die Rettungswagen.

Die Tür zum Flur ist offen,

so dass das Leitungsteam auch

während des Interviews alle

ankommenden Patienten im

Blick hat. Auf den Bildschirmen

meldet ein spezielles System

die aktuelle Situation in der

Notaufnahme. Immer wieder

werfen die beiden während

des Interviews einen Blick

auf den Computerbildschirm.

POLYTRAUMA

Polytrauma bedeutet in der Medizin, dass Patienten schwere Verletzungen an unter-schiedlichen Körperregionen aufweisen, die einzeln oder zusammen jeweils lebensge-fährlich sind. Die häufigsten Ursachen für ein Polytrauma sind Verkehrsunfälle sowie Stürze aus großer Höhe. Im Allgemeinen werden solche Patienten auch als Schwerst- oder Schwerverletzte bezeichnet. Solche Patienten werden in einem der Schockräume der ZNA immer von mehreren Spezialisten aus den Bereichen Anästhesie, Unfallchi-rurgie und, je nach Art der Verletzungen, weiteren chirurgischen Spezialabteilungen gleichzeitig und ohne Zeitverzug behandelt (Schockraum-Team).

EINBLICK 76 EINBLICK

Page 5: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Warum es manchmal länger dauert, als man erwartet hätte.

Schwerverletzte haben dabei immer Vorrang. Die Behandlungsreihenfolge nach Dringlichkeit bedeutet, dass sich Wartezeiten für die weniger dringlichen Patienten leider nicht vermeiden lassen.

Selbst wenn also das Wartezimmer in der ZNA leer er scheint, werden in den Überwachungsbereichen schwerkranke Patienten versorgt. Genauso kann es vor - kommen, dass jemand vor Ihnen aufgerufen wird – auch dann, wenn er erst nach Ihnen eingetroffen ist: Weil bei ihm eine dringlichere Erkrankung festgestellt wurde.

Bei entstehenden Wartezeiten bittet das Team der ZNA um Verständnis – weil eben lebensbedrohliche Notfälle vorgehen. Dies ist in allen Notaufnahmen so. Und wenn man einmal selbst in eine solche Notsituation kommen würde, würde man sich diese Vorgehens - weise wünschen. Auch wenn es für die anderen Patienten bedeutet, dass sich ihre Wartezeit wieder verlängert.

Bis zu 150 Patienten werden jeden Tag in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im Asklepios Klinikum Harburg behandelt. Manche kommen von allein, manche mit einer Einweisung eines Arztes. Viele werden von Ange hörigen gebracht. Andere müssen den Rettungs - wagen rufen. Sehr dringende Notfälle werden mit dem Notarzt in den sogenannten Schockraum gebracht. Hier stehen die nötigen Apparate und Möglichkeiten bereit, um schwerverletzte oder lebensbedrohlich erkrankte Patienten zunächst zu behandeln.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZNA möchten so schnell wie möglich helfen – jedem der Patienten.

Die Behandlungszeit beginnt, sobald Sie von den Mitar-beitern der ZNA als Patient aufgenommen wurden und die ersten Untersuchungen stattgefunden haben.

Allerdings sind die Abläufe in der Notaufnahme anders als etwa in der Hausarztpraxis. Dort wird Blut abge-nommen oder ein Röntgenbild erstellt, danach gehen Sie nach Hause und erhalten das Ergebnis einige Tage später.

In der ZNA gibt es die Untersuchungsergebnisse noch am selben Tag –

so kann unverzüglich reagiert und die Konsequenzen für die Behandlung können gezogen werden. Doch die Auswertung der jeweiligen Untersuchung dauert auch in der Notaufnahme ihre Zeit.

Viele der Patienten benötigen zusätzlich die Meinung eines weiteren Spezialisten. Im Asklepios Klinikum Harburg gibt es (fast) alle Spezialisten unter einem

Warten Sie mal.

Dach. So kann hier bestmöglich behandelt werden und eine Weiterleitung in eine andere Einrichtung ist nicht nötig.

Es ist immer das Ziel, die Behandlungszeit so gering wie möglich zu halten. Und wenn es dennoch einmal länger dauert, bedanken sich die Mitarbeiter der ZNA herzlich für Ihr Verständnis.

Warum man die Notaufnahme nicht mit der Hausarztpraxis vergleichen kann.

DIE ZNA IN HARBURG DIE ZNA IN HARBURG

Sie sind dran!

Mehr Infos zur ZNA? Einfach Film anschauen:

https://www.asklepios.com/hamburg/harburg/experten/zna/

EINBLICK 98 EINBLICK

Page 6: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Schock!Raum?In der Medizin bedeutet der Begriff Schock ein lebensbedrohliches Zustandsbild. Verminderung der Blutzirkulation, Blut- oder Flüssigkeitsverlust, schwere Kreislaufstörung, allergische Reak-tionen oder Herzinsuffizienz können der Grund für einen solchen Schock sein. Notfallpatienten in diesem Zustand werden daher zunächst im Schockraum behandelt.

Schneller drankommen!52 MinutenDie Wartezeit bis zum ersten Arztkontakt hat das Team der ZNA im Jahr 2016 weiter optimiert. Im September 2015 betrug die durchschnittliche Wartezeit 78 Minuten – im September 2016 nur noch 52 Minuten.

Notfall Herz:

DIE

ZEN

TRAL

E N

OTAU

FNAH

ME

IN

ZAH

LEN

.

2016 wurden mehr als 530 Patienten mit einer TIA (transitorische ischämische Attacke) und mehr als 140 Patienten mit einem Schlaganfall behandelt. Unsere „Door to Needle-Time“ ist eine der besten in Hamburg.

Notfall Hirn:

PATIENTENZAHLEN IM ÜBERBLICK

2015

: 49.

000

2016

: 52.

000

2014

: 35.

000

2016 wurden mehr als 350 Patienten mit einem Herzinfarkt in die Notaufnahme eingeliefert und im Herzkatheterlabor behandelt.

Bei dem verbleibenden 1% handelt es sich um Patientenverlegungen von Klinik zu Klinik.

Mehr als

350 Mal im Jahr wird der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach von Haus 1 angeflogen.

Bei 99 % der Flüge wird der Notarzt des bodengebundenen Patiententransports abgeholt.

Die weiteste Anreise hatte dabei ein Intensivpatient aus Bayern.

Ein interdisziplinäres Team aus mehr als 50 Ärzten und Pflegenden ist rund um die Uhr im Einsatz. Die Mitarbeiter des Pflege-Teams sind fest der ZNA zugeteilt, das Ärzte-Team hat feste

und rotierende Mitarbeiter.

13 Behandlungsräume

1 aseptischer OP

1 septischer OP

Behandlungseinheiten für die HNO-Abteilung und für urologische Notfälle.

2 Schockräume mit Anbindung zum

Computertomographen

2 Beobachtungsräume 1 Gipsraum

DIE ZNA IN HARBURG DIE ZNA IN HARBURG

High Noon: mittags wird’s voll. 3.500

2.500

1.500

500

000.00 03.00 06.00 09.00 12.00 15.00 18.00 21.00

EINBLICK 1110 EINBLICK

Page 7: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Wie alle Notärzte der

Abteilung für Anästhesiologie,

Intensivmedizin, Notfallmedizin,

Schmerztherapie (AINS) ist

auch Dr. Michael Kern mit

Leib und Seele als Notarzt auf

Hamburgs Straßen im Einsatz.

Im EinsatzDr. Michael Kern,

Notarzt und ärztlicher Koordinator für das Notarzteinsatzfahrzeug 36A

der Feuerwehr Hamburg

MAGAZINNAME 13

Seit wann sind Sie am Harburger Klinikum im Einsatz? In Harburg bin ich seit dem 1. März 2012.

Warum Harburg? Es gibt hier eine tolle Atmosphäre untereinander – gerade auch zwischen den unterschiedlichen medizini-schen Abteilungen. Das erleichtert die Zusammenarbeit sehr und kommt auch den Patienten zugute.

Wir sind neugierig: Warum fahren Sie Notfalleinsätze? Mir gefällt die abwechslungsreiche Tätigkeit außerhalb des klinischen Alltags. Ich arbeite sozusagen auf der Straße oder bei den Patienten zu Hause.

Was macht die Arbeit als Notarzt so besonders? Jeder Einsatz ist anders und stellt neue Herausforde-rungen an uns. Man ist gezwungen, schnell auf sich verändernde Situationen zu reagieren und Entschei-dungen zu treffen.

Was macht das Notfall-Team aus? Gute Teamarbeit und ein kühler Kopf. Eine besonnene und strukturierte Teamarbeit ist das A und O: Als Einzel-kämpfer hat man keine Chance.

Außerhalb der Notfalleinsätze: Lieblingsort in Harburg? Unser Hubschrauberlandeplatz, da hat man den schönsten Blick über den Hafen.

DIE ZNA IN HARBURG DIE ZNA IN HARBURG

Retter

Rädernauf

EINBLICK 1312 EINBLICK

Page 8: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

ÄRZTE AUF ACHSE.Wissenswertes über den Notarzt und sein Team.

Wie wird man Notarzt?Bei der Bezeichnung „Notarzt“ handelt es sich um eine Zusatzbezeichnung, die ein Arzt durch berufliche Erfahrung, theoretische und praktische Zusatzkurse sowie eine Prüfung vor der Ärzte-kammer erlangen kann.

Welcher Fachrichtung gehören Notärzte an?Aufgrund der Anforderungen für die Zusatzbe-zeichnung sind meistens Ärzte aus dem Bereich „Anästhesiologie“ auf Hamburgs Straßen unter-wegs.

Und der ärztliche Notdienst?Ein Notarzt ist nicht zu verwechseln mit dem kassenärztlichen Notdienst. Dieser ist vergleichbar mit einem fahrenden Hausarzt. Während der Notdienst unter anderem Rezepte und Krank-schreibungen ausstellen kann, ist der Notarzt für lebensbedrohliche Erkrankungen und schwer verletzte Patienten da.

Was tut der Notarzt?Der Notarzt kann aufgrund seiner Ausbildung und der mitgeführten Ausstattung oft bereits am Notfallort eine Diagnose stellen (z. B. „Herzin-

farkt“) und noch vor Ort die Behandlung einleiten. Zusätzlich kann er bei Bedarf notwendige intensiv- medizinische Maßnahmen, wie z. B. ein künstliches Koma oder eine maschinelle Beatmung durch - führen. Diese „Intensivmedizin zu Hause“ wird leider häufig bei schwerstverletzten oder lebensbedrohlich erkrankten Patienten nötig.

Die Therapie führt der Notarzt nicht alleine durch. Notfallsanitäter und Rettungsassistenten sind speziell qualifizierte nicht-ärztliche Fach-leute in der Notfallrettung. Häufig sind sie mit dem Rettungswagen zuerst am Einsatzort und beginnen die Behandlung. Mit dem Notarzt bilden sie ein gut eingespieltes, trainiertes Team. Davon profitieren die Patienten, denn im zeit-kritischen Notfall kommt es, wie so oft in der Medizin, auf gute Teamarbeit an.

Kommt immer ein Notarzt zu mir nach Hause? Sollte es Ihnen selbst, einem Angehörigen oder einfach einem fremden Menschen schlecht gehen und Sie gehen davon aus, dass dieser Mensch dringend medizinische Hilfe benötigt, wählen Sie die 112! Diese Telefonnummer ist europaweit gültig (ohne Vorwahl). Mit Ihrem

Anruf erreichen Sie die zuständige Rettungs-leitstelle. Dort arbeiten qualifizierte Mitarbeiter der Feuerwehr oder auch des Rettungs dienstes, welche Sie zu dem Notfall befragen werden. Das dient dazu, Ihnen bzw. der betroffenen Person die optimale Hilfe zu senden: Denn bereits hier wird entschieden, welche Rettungs-kräfte alarmiert und zu Ihnen dirigiert werden.

Begleitet mich der Notarzt immer bis in die Klinik?Es kann vorkommen, dass ein Notarzt Sie zunächst behandelt und Sie dann mit dem Rettungswagen und dessen geschulter Besatzung in die Klinik fahren lässt. Der Notarzt kann aufgrund der Untersuchungsergebnisse und seiner Erfahrung einschätzen, welche Patienten während der Fahrt in die Klinik seine Hilfe benötigen werden und welche nicht. So kann er sich bei weniger schweren Notfällen rasch wieder bei der Leitstelle „einsatzbereit“ melden und für den nächsten Notfall zur Verfügung stehen. Das ist wichtig, denn die Anzahl der verfügbaren Notärzte ist begrenzt und jeder Notfall soll adäquat behandelt werden.

Warum verlegt man schwerkranke Patienten manchmal von einem Krankenhaus in ein anderes?Manchmal müssen Patienten in spezialisierten Kliniken behandelt werden. Dazu werden sie mit „rollenden Intensivstationen“ verlegt. Unsere Not- ärzte ermöglichen dies in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz nicht nur zwischen verschiedenen Krankenhäusern in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Meck-len burg-Vorpommern, sondern bei Bedarf auch deutschlandweit und im nahen Ausland.

In welches Krankenhaus bringt mich der Notarzt? Durch den Notarzt und sein Team werden Sie stets in das nächste geeignete Kranken-haus eingeliefert. Für den Rettungsdienst ist es unwichtig, ob das Zielkrankenhaus einer bestimmten Konfession angehört oder in öffentlicher oder privater Trägerschaft geführt wird. Wichtig ist ausschließlich, dass die für Ihr Krankheitsbild kompetente Fachabteilung dort vorhanden und aufnahmebereit ist. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Wün-sche bezüglich des Krankenhauses daher nicht immer beachtet werden können. Aufgrund der Vielzahl der spezialisierten Abteilungen im Asklepios Klinikum Harburg wird bei Notfällen in den Stadtteilen südlich der Elbe, in Wilhelms-

burg und im Landkreis Harburg oftmals das Klinikum Harburg als Zielkrankenhaus gewählt werden.

DIE ZNA IN HARBURG

Rollende Intensivstation: Drei Rettungsmittel werden pro Tag von Not - ärzten der Abteilung AINS (Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerz-therapie ) besetzt, davon ein Notarzt einsatz-fahrzeug der Feuerwehr Hamburg (Feuer- und Rettungswache Süderelbe, Fahrzeug ist am Klinikum Harburg stationiert) und zwei Notarztwagen mit neuester Medizintechnik zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz, ein Fahrzeug ist direkt am Klinikum stationiert und ein Fahrzeug in Altona. Diese Fahrzeuge werden sowohl für akute Notfälle in Hamburg eingesetzt als auch für Verlegungen schwerst-kranker Patienten innerhalb Deutschlands und darüber hinaus.

Notarztwagen/Intensivverlegungsfahrzeug in Harburg 2016: 1.926 Einsätze insgesamt (Ø 5 pro Tag), davon 1.271 Notfallein-sätze in Hamburg und 655 bundesweite Intensivverlegungen

Notarzteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Hamburg Feuer- und Rettungswache Süder-elbe 2016: 4.366 Einsätze insgesamt (= 12 pro Tag, ca. 7 davon zwischen 20 und 8 Uhr)

Insgesamt also 6.292 Notarzteinsätze durch die Abteilung AINS im Jahr 2016: Ø 17 Einsätze pro Tag, im Schnitt rückt alle 80 Minuten ein Notarzt des Klini-kums Harburg zu einem Einsatz aus. Einsatzdauer: Von 45 Minuten zu meh-reren Stunden bei Intensivverlegungen

Im Notfall 112

1.92

64.

366

+

=6.

292

EINBLICK 1514 EINBLICK

Page 9: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Vom Programm für Kinder ab drei Jahren bis zu Informations- und Präventionsveranstaltungen für Jugendliche bis 18 Jahre: Weil in der Kindheit die Grundlagen für einen gesunden Lebensstil gelegt werden, engagiert sich das Klinikum mit Unterstüt-zung durch die Dr. Broermann-Stiftung seit Jahren aktiv in der Prävention für Schüler. Das Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen mit lebendigen Beispielen und einzigartigen Einblicken das Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung zu wecken.

Früh anfangen mit dem Thema GesundheitMit unserem kostenlosen und spannenden Gesundheits-unterricht leisten wir einen kleinen gesellschaftlichen Beitrag, die gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder zu fördern und gesundheitliche Risiken weiter zu vermindern. Rund 15-mal im Jahr bekommt das Team unserer Zentralen Notaufnahme Besuch von Schülern und Lehrern benachbarter Schulen, regel-mäßig sind Ärzte und Pflegefachkräfte auch in Schulen zu Besuch.

Was steht für die Schüler auf dem Programm?Altersentsprechend wird ein Mix aus Theorie und Praxis vermittelt. Je älter die Zuhörer, desto mehr Theorie-Anteil. Auch die Präsentationen sind alters-entsprechend aufbereitet.

Spannende Beispiele aus der Praxis• Ü-Eier-Röntgen• Gipsen mit und ohne Teddy• Führungen durch die Notaufnahme• Besichtigung Hubschrauberlandeplatz• Rettungswagen-Besichtigung• Rauschbrillen mit Parcours

Was lernen die Schüler in der ZNA?Sie lernen den allgemeinen Ablauf der Notaufnahme kennen. Im direkten Kontakt mit dem Klinikgesche-hen werden Berührungsängste mit „weißen Kitteln“ und den vielen fremden Geräuschen und Eindrücken abgebaut.

Darüber hinaus bieten wir ergänzende Thementage an. So machen wir beispielsweise einen Thementag „Herzinfarkt“, und die Kinder lernen den Weg durch die Notaufnahme bis hin zum Herzkatheterlabor kennen.

Besonders spannend beim ZNA-Besuch:• Schockraum• OP• Hubschrauber-Besichtung• Rettungswagen

Die kleine Mia macht große Augen: Ins Überraschungs-Ei reingucken, ohne es zu öffnen! Lukas hat extra seinen alten Teddy mitgebracht, der bekommt jetzt einen Gips-Arm. Und der 14-jährige Mohammed torkelt, als wäre er sturzbetrunken – ist er aber gar nicht. Das alles können Kinder und Jugendliche im Asklepios Klinikum Harburg erleben, wenn sie hier die Welt der Medizin entdecken.

Kommt doch mal kieken!DIE ZNA IN HARBURG DIE ZNA IN HARBURG

Interesse an unserem Programm? Sie möchten mit Ihrer Kita oder Schulklasse oder anderen Kinder- und Jugendgruppen das Harburger Klinikum besuchen?

Wenden Sie sich an Dennis Lubig, Pflegerische Leitung ZNA:[email protected]

EINBLICK 1716 EINBLICK

Page 10: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Auf e

inen

Sch

lag

ist

alle

s an

ders

.Ein neues Verfahren kann die Folgen eines Schlaganfalls gering halten: die Thrombektomie.

Wie ist der Ablauf bei Einlieferung eines Schlaganfalls?Es ist von höchster Wichtigkeit, Schlaganfallpatienten schnellstmöglich zu diagnostizieren und zu behandeln, da dann die Aussichten auf Erfolg am größten sind. Deswegen müssen in der ZNA die erforderlichen Untersuchungen wie Sichtung des Patienten, EKG, Labor und bildgebende Untersuchung des Gehirns so rasch wie möglich durchgeführt werden. Dies wird sichergestellt, indem die Patienten mit höchster Priori-tät im Schockraum multidisziplinär behandelt werden.

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse machen die Thrombektomie so wertvoll?Es gab in den vergangenen Jahren mehrere bahnbre-chende Studien, die zeigen konnten, dass die Throm-bektomie in Kombination mit der Thrombolyse die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient seinen Schlagan-fall mit einem geringen Behinderungsgrad übersteht, in etwa doppelt so groß sind als bei alleiniger Throm-bolysebehandlung. Wichtigster Faktor für die Aussicht auf Erfolg ist die Zeit, weswegen alles möglichst rasch ablaufen muss. Man muss jedoch immer bedenken, dass beide Therapien nicht für jeden Patienten geeignet sind.

Was sollten Personen machen, bei denen ein Verdacht auf Hirninfarkt besteht?In der Schlaganfallbehandlung ist Zeit das entschei-dende Kriterium. Die Empfehlung ist deshalb, dass Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall schnellstmög-lich mit dem Rettungsdienst in das nächstgelegene Krankenhaus mit Stroke Unit verbracht werden. Das sind im Süderelberaum wir, und wir haben mit allen Beteiligten wie Rettungsdienst, ZNA, Radiologie und Anästhesie intensiv daran gearbeitet, die Abläufe in unserem Haus zu optimieren. Unsere Prozesse werden selbstverständlich immer wieder überprüft und hinter-fragt – auch durch externe Prüfungsgremien.

In Harburg bieten unsere Experten nun Thrombektomie als zusätzliches Behandlungsverfahren an. Für wen und warum das sinnvoll ist, erklären Prof. Dr. Rudolf Töpper und Dr. Christian Saß im Interview.

Was passiert bei einer Thrombektomie? Die Thrombektomie ist die mechanische Entfernung eines Blutgerinnsels (= Thrombus). Der Arzt geht mit einem speziellen Thrombektomiekatheter in die Leisten-arterie und von dort bis zu dem verschlossenen Hirnge-fäß und versucht, den Thrombus zu bergen und das Gefäß wieder zu eröffnen. Dies kann durch Absaugen oder Herausziehen des Thrombus geschehen.

Für wen kommt die Thrombektomie in Frage? Die Thrombektomie kommt genau wie die Thrombolyse für Schlaganfallpatienten in Frage, die einen nachge-wiesenen Gefäßverschluss haben. Bei der Thrombolyse wird versucht, den Thrombus mit einem Medikament aufzulösen – beide Verfahren werden, wenn möglich, in Kombination angewandt. Die Verfahren sind zeitkritisch: Das bedeutet, die Aussicht auf Erfolg ist umso besser, je früher nach Auftreten der Symptome der Patient in der Klinik ist. In der Regel können sie in den ersten 6 Stunden nach Auftreten der Symptome angewandt werden.

Wer führt die Thrombektomie durch? Die Thrombektomie wird nach gemeinsamer Indika-tionsstellung durch die Experten der Neurologie und Radiologie von (Neuro-)Radiologen durchgeführt. Meistens in Vollnarkose, so dass auch ein Narkosearzt anwesend ist.

Leitungsteam ZNA: Sheikhzadeh & Lubig

Schlaganfall. Auf einmal ist die Durchblutung im Gehirn gestört. Die Gehirn- zellen werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, sie können absterben. Ausfälle von Gehirnfunktionen drohen – wie Taubheitsgefühle, Lähmungserscheinungen, Sprach- oder Sehstörungen. Bei rascher Behandlung können sie sich manchmal wieder zurückbilden. In anderen Fällen bleiben sie dauerhaft bestehen. Ein schwerer Schlagan-fall kann auch tödlich enden.

In 80 Prozent der Fälle ist die Ursache der Verschluss eines Hirngefäßes durch ein Blutgerinnsel. Das Gefäß ist also verstopft – es muss wieder „freigemacht“ werden. Die schnelle Wiedereröffnung des Hirngefäßes ist daher das erste und wichtigste Therapieziel. Bei der Thrombektomie wird ein sogenannter Thrombus aus dem Blutgefäß operiert – so schonend wie möglich über einen Katheter.

Prof. Dr. Rudolf Töpper, Chefarzt Neurologie

Dr. Christian Saß,Oberarzt Stroke Unit

WAS IST EINE STROKE UNIT?

Die zertifizierte Stroke Unit (aus dem Englischen, in etwa „Schlaganfall-Station“) im Asklepios Klinikum Harburg ist in ihrer technischen und personellen Ausstattung speziell für Schlaganfallpatienten eingerichtet. Von der sofortigen Behandlung und Intervention (z.B. Thrombolyse und Thrombektomie) bis zur Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Experten der Neurologie und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des Klinikums (Kardiologie, Gefäßchirurgie).

DIE ZNA IN HARBURG DIE ZNA IN HARBURG

EINBLICK 1918 EINBLICK

Page 11: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Rücken hat (fast) jeder.

Notfall Rücken? Rund 80 Prozent der Menschen sind einmal im Leben von starken Rückenproblemen betroffen. Leichte Rückenschmerzen treten bei vielen immer mal wieder auf. Grundsätzlich ist es richtig, erst einmal mit Schmerzmitteln gegenzusteuern, denn die Aussagekraft der körperlichen Untersuchung wird hierdurch nicht beeinträchtigt.

Häufig können die Beschwerden schon durch einen Allgemeinmediziner oder Orthopäden behandelt werden: In einer kurzen Untersuchung und Befragung werden ernsthafte Ursachen ausgeschlossen, zudem werden Medikamente zur Behandlung der Schmerzen gegeben.

In manchen Fällen können die Beschwerden jedoch so stark sein, dass auch stärkste Schmerzmittel keine Linderung bringen. Wenn akute Beschwerden nicht nachlassen, sondern eher zunehmen, dann können diese ein Warnhinweis auf gefährliche Ursachen, wie Entzündungen oder Tumore, sein.

DIE ZNA IN HARBURG DIE ZNA IN HARBURG

Dr. Christoph GoetzChefarzt Wirbelsäulen- und Neurochirurgie

Bei folgenden Symptomen sollten Sie Ihren Hausarzt oder unter Umständen die Notaufnahme aufsuchen:

• Schwäche einzelner Muskelgruppen• Gangunsicherheit oder Unfähigkeit, zu stehen und gehen• Verlust des Gefühls für die Blasenfüllung• Zu starke Schmerzen oder eine stetige Zunahme der Schmerzen

Bandscheibenvorfall – das kann vieles bedeuten„Bandscheibenvorfall“ ist kein feststehender Begriff, da häufig auch geringe Bandscheibenvorwölbungen so bezeichnet werden. Mehr oder weniger ausgeprägte Bandscheibenverlagerungen finden sich im fortgeschrit-tenen Alter bei fast allen Menschen. Die Symptome sind immer wieder unterschiedlich, kein „Rücken“ ist gleich.

Selbst schwere Veränderungen, die auf einer Kernspin-tomographie zu sehen sind, müssen nicht unbedingt Schmerzen verursachen. Ebenso ist es möglich, dass sehr kleine Bandscheibenvorfälle sehr starke Schmerzen verursachen. Diesen gehen wir im Asklepios Klinikum auf den Grund.

Was wir für Sie tun können: Über unsere Ambulanz können wir Patienten bei Be-darf sofort stationär aufnehmen. Aber Sie müssen kein „Notfall“ sein, um bei uns Patient zu werden. Unser Klinikum bietet auf dem Gebiet der Wirbelsäulener-krankungen zahlreiche Möglichkeiten für Diagnostik und Behandlung an und verbindet als einzige Klinik

südlich der Elbe das gesamte Spektrum der Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen. Wir arbeiten bei Bedarf in interdisziplinären Teams aus Gefäßchirurgen, Thoraxchirurgen, Orthopäden und Neurologen. Bei chronischen Schmerzen finden wir in körperlichen und radiologischen Untersuchungen die Ursachen heraus.Wir verfügen über eine neurochirurgische Praxis, die überweisen kann und Rezepte ausstellt: Ganz wie eine „normale“ Praxis außerhalb der Klinik. Diese Möglich-keiten finden Sie im Raum Süderelbe nur bei uns.

OP oder nicht? Zweitmeinung kann helfen Wir bieten – nach vorheriger Terminvereinbarung – eine Zweitmeinung an. Etwa, wenn Sie sich über einen andernorts vorgeschlagenen Eingriff noch einmal bei uns beraten lassen wollen. Dabei geht es nicht nur darum, die Notwendigkeit einer Opera-tion zu untersuchen, sondern auch darum, zu prüfen, welches Verfahren das rich-tige ist: Nicht selten werden Versteifungsoperationen vorgenommen, obwohl kleine mikrochirurgische Eingriffe gereicht hätten. Häufig können Verödungen an Schmerzfasern Schmerzen beseitigen, die vermeintlich auf Bandscheibenveränderungen zurückzuführen sind.

Und was ist mit Sport?Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Training und Muskelstärkung schmerzhafte Alterungs-erscheinungen der Wirbelsäule verhindern oder Schmerzen zuverlässig beenden können. Dass Bandscheiben ihre Elastizität verlieren und andere Bestandteile der Wirbelsäule sich mit den Jahren abnutzen, gehört natürlicherweise zum Alterungsprozess. Körperliches Training und eine entsprechende Lebensführung können hilfreich sein, Wirbelsäulenprobleme zu vermeiden – die normale Alterung der Wirbelsäule kann damit nicht gestoppt werden. Es gilt: Besser ein weniger für die Wirbelsäule geeigneter Sport als gar keiner. Wichtig ist, dass man ausprobiert, was man mag und was einem guttut: Das kann Pilates sein oder die häusliche Wirbelsäulengymnastik, die Rudermaschine oder Joggen. Kurzum: Ein „Patentrezept“ gegen „Rücken“ gibt es nicht.

Kontakt: Abteilung für Wirbelsäulen- und NeurochirurgieSekretariat: Claudia EmmertTel.: 0 40 18 18- 86 31 70 E-Mail: [email protected]

EINBLICK 2120 EINBLICK

Page 12: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Kein blinder Alarm:

Blinddarm! DIE ZNA IN HARBURG DIE ZNA IN HARBURG

Rettungswagen Bauchschmerzen sind häufig und nicht alle sind so stark, dass Sie die Hilfe des Rettungsdienstes benötigen. Wenn die Schmerzen allerdings sehr heftig sind, Sie die Beine nicht mehr strecken können oder die Bauch-decke sich hart und gespannt anfühlt, sollten Sie den Notruf 112 wählen. Nach fachkundiger Beurteilung der Schilderung Ihrer Beschwerden wird die Leitstelle dann entweder einen Rettungswagen zu Ihnen senden, oder sogar zusätzlich einen Notarzt alarmieren. Vertrauen Sie auf die Erfahrung der Profis.

Im Rettungswagen • Sie werden von speziell qualifizierten Mitarbeitern des Rettungsdienstes behandelt (Notfallsanitäter und Rettungsassistenten) • Kontrolle von Blutdruck, Atmung und Kreislauf• Sie werden einen Venenzugang erhalten, damit Ihnen Flüssigkeit und bei Bedarf ein Schmerzmittel verabreicht werden kann• Jederzeit kann nach Ermessen der Rettungsdienst- mitarbeiter ein Notarzt hinzugezogen werden, der dann innerhalb weniger Minuten bei Ihnen ist• Bei der Wahl des Krankenhauses vertrauen Sie dem Urteil der Fachleute. Nicht jedes Krankenhaus kann jede Erkrankung behandeln und oft entstehen Bauchschmerzen auch durch andere Erkrankungen, z. B. bei einem Herzinfarkt oder Aussackungen der Körperschlagader

ZNADer Rettungsdienst aus dem Rettungswagen übergibt den „Blinddarm“-Patienten an das Personal in der Notaufnahme. Jetzt gilt es, den Notfall auf seine Dring-lichkeit zu überprüfen – und natürlich erst einmal zu versorgen. Die sogenannten Vitalparameter werden gecheckt: Blutdruck, Puls, Temperatur, Blutzucker.

In der ZNA • Aufnahme des Patienten durch das Pflegepersonal• Venöser Zugang wird gesichert• Der diensthabende Arzt beurteilt, wie und wann operiert wird

Dauer: Pflegerische Erstversorgung ca. 10–15 Minuten Laboruntersuchung ca. 30–45 Minuten Ultraschalluntersuchung ca. 20 Minuten

1

2

4

5

Als Notfall in die ZNA – und als Patient auf die Station.

Blinddarmentzündung, so wird land- läufig die sehr schmerzhafte Entzün- dung des Wurmfortsatzes genannt. Das etwa neun Zentimeter lange Anhängsel (Appendix) des Blinddarms ist anfällig für Entzündungen. Monatlich werden in Harburg etwa 20 Blinddarm-OPs (Appendektomien) durchgeführt – Montag und Dienstag sind ausgesprochene „Blinddarm-Tage.“

PD Dr. Ansgar Michael ChromikChefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie

3

Verweildauer in der ZNA von allen Patienten, die operiert werden müssen: durchschnittlich zweieinhalb Stunden vom ersten Arztkontakt

bis zum Transport in den OP.

OPSo gut wie alle Operationen werden minimalinvasiv durchgeführt. Bei der „Schlüssellochoperation“ entstehen nur sehr kleine Narben, der Blutverlust ist gering und man erholt sich schneller. Nur bei extrem fortgeschrittenen Befunden und bei einer Bauchfellent-zündung im gesamten Bauchraum muss möglicher-weise wie früher „offen“ operiert werden. Operiert wird im Zweier-Team: ein Oberarzt bzw. Facharzt und ein Assistenzarzt. Dabei sind auch zwei OP-Schwestern, ein Anästhesist (für die Narkose) und eine Anästhesie- Pflegekraft.

Dauer: Eine Operation dauert zwischen 30 und 60 Minuten.

Auf Station: für 1–2 NächteDie OP ist überstanden, jetzt wird sich erstmal erholt. Mindestens einmal am Tag schaut der Arzt nach dem rechten, kontrolliert die Wunde und überprüft, ob keine Schmerzen mehr da sind. Normalerweise darf man ein oder zwei Nächte nach einer „Blinddarm“-OP schon wieder nach Hause. Bei sehr schweren Fällen mit einer starken Entzündung kann es auch vier bis fünf Tage dauern, bis sich der Körper ausreichend erholt hat. Manchmal muss dann auch eine Antibiotika-Therapie angesetzt werden. In der Regel erfolgt am Tag nach der OP eine Laborkontrolle, bei schweren Entzündungen auch noch am dritten Tag. Betreut wird man vom gesam-ten Team der Station – also Stationsarzt, Assistenzärzte, Oberarzt und Pflegekräfte.

Auf Station • Trinken: schon 2 Stunden nach der OP • Leichter Imbiss: schon 6 Stunden nach der OP• Leichtes Essen: 1 Tag nach der OP• Normales Essen: schon 2 Tage nach der OP

Und tschüs!Jetzt geht es ab nach Hause, aber nicht ohne den guten Rat des Chefarztes: Mindestens noch ein bis zwei Wochen schonen. Dann ist man wieder einsatzfähig. Auf Sport und schwere Arbeiten sollte aber mindestens sechs Wochen verzichtet werden, damit die Narben gut ver - heilen. Weiterhin gute Genesung!

EINBLICK 2322 EINBLICK

Page 13: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Sich wohlfühlen, Komfort genießen und gut versorgt werden – was wir unseren Patienten und Besuchern alles bieten.

AUFENTHALT AUFENTHALT

Wahlleistungen & KomfortWir bieten Ihnen Wahl- und Komfortleistungen – und damit eröffnen wir Ihnen viele zusätzliche Services, die Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich gestalten sollen. Sie können bei uns eine privatärztliche Behandlung in Anspruch nehmen und/oder komfortable Unterbringungsangebote nutzen. Diese Leistungen stehen Ihnen mit einer Privatversicherung, einer privaten Zusatzversicherung oder als Selbstzahler offen.

Mit Blick auf den Hamburger Hafen und die Harburger Berge im Süden können Sie sich auf unserer Wahlleis-tungs-Station bestens erholen. Unser 5-Sterne-Quali-tätsanspruch sorgt dafür, dass Sie bei uns Komfort und Privatsphäre ebenso genießen wie die medizinische und persönliche Betreuung durch unser erfahrenes Personal.

Privatärztliche Leistungen Sie können sich in unserem Klinikum von einem un-serer leitenden Ärzte persönlich behandeln lassen und sich damit die besondere fachliche Qualifikation und Erfahrung des Arztes sichern. Wahlärztliche Leistungen rechnen wir nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.

Natürlich erhalten Sie auch ohne Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung alle medizinisch notwendigen Leistungen. Welcher Arzt Sie behandelt, entscheidet dann die medizinische Notwendigkeit. Wir beraten Sie gern in unserem Aufnahmemanagement. Dort können Sie auch einen entsprechenden Wahlleistungsvertrag abschließen.

Aufnahmemanagement(040) 1818 86 2558Mo – Fr: 7.00 bis 19.00 Uhr, Sa: 8.00 bis 19.00 Uhr, So: 9.00 bis 19.00 Uhr

Herzlich willkommen!

VerpflegungWährend Ihres Aufenthalts bieten wir Ihnen ein viel - fältiges Speiseangebot. Täglich können Sie zwischen verschiedenen Menüs wählen. Auf unseren Stationen bereiten Serviceassistenten die Speisen und Getränke vor, verteilen sie und übernehmen die tägliche Menü-bestellung bei unseren Patienten. Dabei steht die Zufriedenheit unserer Patienten mit dem Verpflegungs-angebot besonders im Blick. Daher sorgen unsere Serviceassistenten auch dafür, dass spezielle Anforde-rungen an die Kostform berücksichtigt werden.

Cafeteria Gut und lecker: Das umfassende Angebot reicht von belegten Brötchen, Kaffee und Kaffeespezialitäten über eine Auswahl an Mittags-Menüs mit variantenreichem Salatbuffet bis zu Kuchen und Gebäck. Alle Speisen sind selbstverständlich auch „to go“. Darüber hinaus erhalten Sie bei uns auch Zeitschriften, Süßigkeiten sowie Waren für den alltäglichen Bedarf.

Öffnungszeiten Mo – Fr: 7.30 bis 17.00 Uhr, Sa & So: 11.00 bis 17.00 Uhr, Feiertage: 12.00 bis 17.00 Uhr

Außerdem finden Sie bei uns auch noch die Campus Suite > mehr dazu auf Seite 36.

Ihr ZimmerDie Mehrzahl unserer Patientenzimmer besteht aus 2-Bett-Zimmern. Insbesondere im Neubau verfügen alle Zimmer über einen eigenen, komfortablen Sanitär-bereich.

Fernsehen und RadioIn allen unseren Patientenzimmern können Sie kosten-frei Radio und Fernsehen nutzen. Die Zimmer unseres Neubaus verfügen über individuelle Bildschirme an jedem Bett, über die Sie TV und Radio ganz für sich nutzen können.

Internet per WLANZusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Inter-netnutzung. Sie können mit eigenen Geräten auf unser WLAN zugreifen. Ihren WLAN-Hotspot-Voucher (Zugriffscode) erhalten Sie an unserer Rezeption.

EINBLICK 2524 EINBLICK

Page 14: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Urologie ist mehr als „nur“ Männermedizin. Im Asklepios Klinikum Harburg haben sich die Experten für Urologie und Gynäkologie zusammengetan, um ihre Kompetenzen zu bündeln – und damit zu verdoppeln. Davon profitieren natürlich unsere Patienten. Genauso, wie von modernsten und schonenden Behandlungsverfahren.

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

Männersache?

Wir sind Spezialisten für männliche Patienten im Raum Süderelbe und darüber hinaus. Unser Angebot umfasst das komplette Therapiespektrum – konservativ und operativ. Von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachsorge begleiten Sie unsere Experten mit einer ganz auf den individuellen Fall ausgerichteten Therapie. Besonderes Augenmerk legen wir bei Operationen auf schonende minimalinvasive Verfahren. Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen unseres Klinikums garantieren wir auch bei großen Eingriffen maximale Sicherheit.

Schwerpunkte• Nieren- und Harnsteine• Gutartige Prostatavergrößerungen• Tumorerkrankungen

UrogynäkologieInkontinenz kann verschiedene Ursachen haben, oft gibt es dabei Überschneidungen im medizinischen Zuständigkeitsbereich: Dann sind sowohl Urologen als auch Gynäkologen gefragt. Daher haben sich unsere Experten beider Bereiche zu einer Anlaufstelle zusam-mengeschlossen und bieten eine gemeinsame Sprech-stunde für Betroffene an. So profitieren Patienten nicht nur von der verstärkten Kompetenz unserer Ärzte, son-dern vermeiden auch unnötige Wege und Wartezeiten.

Lasertherapie „Greenlight Laser Vaporisation“: Das besonders schonende Verfahren zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung gehört zum Angebot unserer Abteilung

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

INFO: BRACHYTHERAPIE BEI PROSTATA-KARZINOM

Als einzige Klinik im Raum Süderelbe bieten wir in Kooperation mit der radioonkologischen Praxis von Dr. Jörg Zimmermann die LDR-Brachy the-rapie an (LDR = „Low Dose Rate“). Eine ideale Ergänzung zur Operation, von der Patienten mit einem lokal begrenzten Prostata-Karzinom profitieren.

Bei der Brachytherapie wird eine Strahlenquelle, die sogenannten Seeds, direkt in die Prostata ein gesetzt, um gezielt die Tumorzellen zu zer- stören. Dadurch können unsere Experten das Material sehr genau platzieren und die Neben-wirkung für umliegendes Gewebe klar reduzieren. Auch das Inkontinenzrisiko sinkt durch dieses Verfahren.

Urologie-Sprechstunde & Termin:– Ambulanz –Tel.: (040) 1818 86 3121

VERLÄSSLICHE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Wer eine urologische Erkrankung hat, möchte sich möglichst schnell und umfassend informieren. Statt sich auf kaum überprüfbare Informationen aus der Internetsuche zu verlassen, können Sie den Angaben einer Webseite in jedem Fall vertrauen: dem Informationsangebot der Euro- päischen Gesellschaft für Urologie. Asklepios hat diese Informationen für Sie ins Deutsche übersetzt.

Die vorgestellten Informationen wurden gemein-sam von Ärzten, Pflegekräften und Betroffenen erstellt und basieren auf den urologischen Leitlinien. Sie stellen den aktuellen Stand der Wissenschaft verständlich und auch mit an - schaulichen Grafiken aus der Perspektive von Patienten dar.

Nutzen Sie diese verlässlichen Informationen, um mehr über Ihre Krankheit und Therapie zu erfahren, sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt oder auf eine anstehende Behandlung vorzube-reiten. Übrigens: Die Informationen sind in 16 Sprachen zu finden. www.patients.uroweb.org/de

Prof. Dr. Thorsten BachChefarzt Urologie

EINBLICK 2726 EINBLICK

Page 15: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Das Asklepios Klinikum Harburg

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

Viele Experten. Eine Adresse.

Haus 1

Herzchirurgie

Chefarzt: PD Dr. Michael Laß

Stationsleitung: Imke Schween

Sekretariat: (040) 1818 86 2101

Wir bieten das gesamte Spektrum der Herzchirurgie bei Erwachsenen mit Ausnahme der Transplantationsmedizin. Neben der Chirurgie der koronaren Herzerkrankung und der The ra pie von Aortenklappenerkrankungen sind weitere Schwerpunkte: Komplett arterielle Revaskularisation mit und ohne Herzlungenmaschine, Hybridrevaskularisation, Chirurgie des LV-Herzwand- aneurysmas, LV-Thrombektomie, Herzklappenrekons- truktion oder Ersatz der Aorten-/Mitral- und der Trikuspidalklappen, minimalinvasive(r) Rekonstruk-tion/Ersatz der Aortenklappe und der Mitralklappe, TAVI-Herzklappenimplantation der der Aorten- und Mitralklappe. Im Bereich der Aortenchirurgie: Ersatz/Rekonstruktion der Aortenwurzel und der Aorta ascendens mit Erhalt/Rekonstruktion der Aortenklap-pe, Ersatz des Aorten bogens mit Hirn protektion, thoraka-ler Ersatz der Aorta mit Hybridprothese, Debranching der zervikalen Aortengefäße plus endovaskuläre Therapie des Aortenbogens, minimalinvasiver Ersatz der Aorta ascendens und des Teilbogens. Chirurgie von Herz-rhythmusstörungen: Endo- und epikardiale uni- und biatriale Ablation von Vor hofflimmern, „Stand alone“ VHF-Ablation mit und ohne Herzlungenmaschine, Endo- und epikardiale Ablation von ventrikulären Herzrhythmusstörungen. Herzohrverschluss minimal- invasiv epikardial ohne Einsatz der Herzlungen maschine mittels minimalisierter links lateraler Thorakotomie und/oder Thorakoskopie. Device-Therapie mit Implantation antibradykarder und antitachykarder Schritt macher-systeme, Aggregatimplantation zur Behandlung des arteriellen Hypertonus und/oder der Herzinsuffizienz. Herz-und Lungenunterstützungssystem mittels Einsatz der Extrakorporalen Membranoxygenierung arterio- venös und veno-venös, der minimierten mobilen Herz- Lungenmaschineneinheit des Life-Support-Systems und der pumpenlosen extra korporalen Lungenunterstützung. Zusätzlich besteht eine 24-stündige Notfallbereitschaft für kardiochirur gische Notfälle sowie ein herzchirurgi-scher 24-Stunden- Anwesenheitsdienst.

Das Klinikum ist nicht nur für Notfälle im Großraum Süderelbe da. Unter dem Dach des modernen Krankenhauses finden Sie zahlreiche Spezialisten, die mit aktuellem Know-how und Spitzenmedizin die unterschiedlichsten Erkrankungen behandeln. Im Folgenden finden Sie die Kurzporträts der Kliniken und Abteilungen.

Haus 1

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Chefarzt: PD Dr. Ansgar M. Chromik

Stationsleitung: Ulrike Parplies

Sekretariat: (040) 1818 86 2534

Wir entwickeln für Sie eine individuelle, ganzheitliche Therapie und setzen modernste Verfahren ein. Unsere Schwerpunkte liegen in der Allgemeinchirurgie – u.a. Hernienchirurgie, d.h. Versorgung von Gewebebrüchen (Leistenbrüche, Nabelbrüche, Narbenbrüche und sonstige Bauchwandbrüche) mit modernen minimal-invasiven Methoden (TEPP, TAP, IPOM). Proktologische Diagnostik und Operationen. Diagnostik und Operationen bei Schilddrüsenerkrankungen. Unser Angebot in der Vis- zeralchirurgie: Alle Operationen am Magen-Darm-Trakt, inklusive Speiseröhre, Leber und Gallenwege. Minimal-invasive Gallenblasenentfernung und Eingriffe bei Zwerch- fellbrüchen und Refluxerkrankungen. Unsere besonderen Schwerpunkte umfassen: Pankreas chirurgie (Bauchspei- cheldrüse), minimalinvasive Dickdarmeingriffe bei Darm-krebs und entzündlichen Erkrankungen (Divertikulitis).

Haus 1

Neurologie

Chefarzt: Prof. Dr. Rudolf Töpper

Stationsleitung: Ute Wegner

Stationsleitung Stroke Unit: Franziska Sättler

Sekretariat: (040) 1818 86 2645

Die Abteilung kümmert sich um alle Patienten mit Er- krankungen des Nervensystems. Für die Behandlung von Schlaganfall-Patienten verfügen wir über eine Stroke Unit, die rund um die Uhr eine Versorgung auf höchstem Niveau anbietet. Weitere Schwerpunkte der Abteilung sind die Behandlung von Patienten mit Parkinsonerkran- kungen, Multipler Sklerose und Demenzerkrankungen.

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

EINBLICK 2928 EINBLICK

Page 16: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

Es stehen alle neurophysiologischen und neurosono- logischen Untersuchungsverfahren zur Verfügung.

Haus 1

Kardiologie

Chefärztin Dr. Britta Goldmann

Stationsleitung: Heidrun Hancke

Leitung Funktionsdienst: Christine Kuske

Sekretariat: (040) 1818 86 2215

Unsere Abteilung bietet das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum der modernen Kardiologie an. Hierbei liegt neben der medizinischen Expertise ein Schwerpunkt auf der menschlichen Betreuung unserer Patienten und deren Familien durch unser gesamtes Team. Medizinische Schwerpunkte bilden die Versorgung akuter Notfälle wie Herzinfarkte oder Herzschwäche, die Diagnostik und Behandlung von komplexen Herz - klappenerkrankungen bei schwer kranken und betagten Patienten mit minimalinvasiven Verfahren sowie Dia- gnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen sowohl mittels Schrittmacher- und Defibrillatorimplantation und Nachsorge wie auch mittels kathetergestützten Ver- ödungstherapien (Ablation). Unser Anspruch ist es, Patienten als Ganzes zu sehen und uns als Teil der Versorgung in einem modernen Krankenhaus der medizinischen Schwerpunktversorgung.

Haus 1

Frührehabilitation

Chefarzt: Karsten Klose

Stationsleitung: Franziska Sättler

Sekretariat: (040) 1818 86 2360

Eine schwere Hirnverletzung, eine Mehrfachverletzung oder eine schwierig verlaufende Intensivbehandlung

schwerer Erkrankungen ziehen komplexe Folgen und Komplikationen nach sich. Die Frührehabilitation verbindet akutmedizinische Behandlung mit ärztlich koordinierter intensiver Therapie sowie spezialisierter, therapeutisch-aktivierend ausgerichteter Pflege. Ziel unseres multiprofessionellen Teams ist, schwer betroffene Patienten wieder von der Behandlung im Krankenhaus unabhängig zu machen. Dazu arbeiten wir eng mit den anderen Stationen und Bereichen unseres Klinikums zusammen.

Haus 1/8

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie (AINS)

Chefarzt: Prof. Dr. Thoralf Kerner

Stationsleitung: Tina Köhler

Regine Asbrand

Sekretariat: (040) 1818 86 2501

Hier leistet man weit mehr als „nur“ sichere Narkosen: Behandlung von aufwendig operierten und lebens - bedrohlich erkrankten Patienten aller medizinischen Fachabteilungen des Klinikums auf der interdiszi -plinären Intensivstation, Betreuung von Patienten mit postoperativen und chronischen Schmerzen durch den Akutschmerzdienst, Versorgung von Patienten mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen durch den palliativ medizinischen Konsildienst und Versorgung von Notfallpatienten des gesamten Süderelberaums in unserer zentralen Notaufnahme und durch unsere Notärzte.

Haus 1

Angiologie

Chefarzt: PD Dr. Hans Krankenberg

Stationsleitung: Imke Schween

Sekretariat: (040) 1818 86 2261

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Patienten mit Krankheiten der Arterien, Venen und Lymphgefäße – insbesondere: Periphere arterielle Verschlusskrankheit, venöse Thrombosen, Erkrankungen der Hauptschlagader sowie primäre und sekundäre Lymphödeme. Diagnos-tische Schwerpunkte: Farbcodierte Duplex-Sonografie, endovaskuläre Intervention, digitale Subtraktionsangio-graphie, CT-Angiographie und MR-Angiographie. Daneben bieten wir gemeinsam mit den weiteren Fachabteilungen des Hauses: Gefäßrehabilitation, Diagnostik und Therapie typischer Begleiterkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie).

Haus 1

Gastroenterologie

Chefarzt: Prof. Dr. Stefan Ulrich Christl

Stationsleitung: Ulrike Parplies

Sekretariat: (040) 1818 86 2226

Was von außen nicht sichtbar ist, machen wir mit hoch modernen Endoskopen und Ultraschallgeräten sichtbar. So können wir auch komplexe Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes schonend und effektiv behandeln. Wir behandeln alle Erkrankungen des Verdauungstrakts, die keiner Operation bedürfen: Ulcus, Polypen sowie Erkrankungen von Leber und Bauchspeicheldrüse. Unsere Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Behandlung von Tumorer-krankungen, sowie in der Abklärung und Therapie von Lebererkrankungen.

Haus Haus 8/10

Intensivmedizin und Beatmungsmedizin

Chefarzt: Dr. Martin Bachmann

Stationsleitung: Katharina Pokorny

Friederieke Aussieker

Sekretariat: (040) 1818 86 2470

Im Mittelpunkt unserer diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen steht die Behandlung, wenn die Atmungs-funktion versagt. Auf höchstem medizinischem und technischem Niveau versorgen wir unsere Patienten auf spezialisierten Stationen (Intensivstation, Beatmungs-station), sowie in der Tagesklinik und der Spezialsprech-stunde. Zu einer erfolgreichen Therapie unserer schwerst-kranken Patienten werden modernste Beatmungsgeräte, aber auch Lungenersatzverfahren und weitere hochspe-zialisierte Verfahren eingesetzt. Das Behandlungsspektrum reicht vom akuten Lungenversagen über die Entwöhnung von der Beatmungstherapie bei langzeitbeatmeten Patienten (in unserem zertifizierten Weaningzentrum) bis zur Betreuung von außerklinisch Beatmeten (Heimbeat-mung). Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Betreuung von neuromuskulär Erkrankten mit Beteiligung der Atmungsmuskulatur. Zur Abklärung oder bei Problemen ist es in vielen Fällen möglich sich in der tagesklinischen Ambulanz oder in unserer Sprechstunde vorzustellen.

Haus 1

Nephrologie

Chefarzt: Dr. Jürgen Linzer

Stationsleitung: Ute Wegner

Sekretariat: (040) 1818 86 3588

Wir sind auf Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen spezialisiert und ergänzen somit das Leistungsspektrum des Krankenhauses und des niedergelassenen Bereichs.

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

EINBLICK 3130 EINBLICK

Page 17: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Wir bieten Diagnostik und Behandlung der akuten Nieren- funktionsverschlechterung und chronischer Nierener-krankungen, Beratung bei bekannter Nierenschwäche, Vorbereitung und Einleitung der Dialyse therapie, Diagnostik und Therapie der kombinierten Herz- und Nierenschwäche. Unsere Schwerpunkte: Hämodialyse, Plasmaaustauschverfahren, Shunts, Nierensteintherapie.

Haus 1, 5

Wirbelsäulen- und Neurochirurgie

Chefarzt: Dr. Christoph Goetz

Stationsleitung: Imke Schween

Sabine Kutzer

Sekretariat: (040) 1818 86 3170

Beratung bei allen Formen degenerativer und sonstiger Erkrankungen der Wirbelsäule (auf Einweisung wie auch im Rahmen einer kassenärztlichen Praxis). Konservative Behandlung, auch mit Injektionsbehandlung und Ver - ödung von Schmerzfasern an der Wirbelsäule. Kompletter Umfang mikrochirurgischer Wirbelsäuleneingriffe, ggf. mit der Unterstützung von Neurologie und Neuroradiologie (Diag nostik), sowie sämtlicher chirurgischer und internis- tischer Spezialdisziplinen (bei speziellen Zugängen und schweren Vorerkrankungen). Einleitung von Rehabilitations- maßnahmen im Hause oder extern. Beratung und Einlei- tung der besten Behandlung bei allen neurochirurgischen Fragen (Tumoren, Hydrocephalus, Nervenkompression etc.).

Haus 1/8

Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Chefarzt: Dr. Harald Daum

Stationsleitung: Imke Schween

Sekretariat: (040) 1818 86 4444

Gefäßerkrankungen gehören zu den mit am häufigsten

behandelten Leiden der Gesellschaft. Wir unterstützen Sie aktiv bei der Vorbeugung und Vermeidung von Gefäßerkrankungen, beraten Sie und geben Ihnen Sicherheit. Im Krankheitsfall behandeln wir Sie nach den aktuellen Empfehlungen und Leitlinien der Fachgesell-schaften. Unser Ziel ist es, Patienten mit Erkrankungen der Arterien und Venen eine individuell angepasste Therapie anzubieten. Unser Leistungsspektrum umfasst die Behandlung von: Aortenaneurysma, chronisch venöses Geschwür, arterielle Verschlusskrankheit, Krampfadern, diabetisches Fußsyndrom.

Haus 1/8

Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Chefarzt: Prof. Dr. Walter Gross-Fengels

Leitende Medizinisch-Technische Assistentin: Birgitta Thomas

Sekretariat: (040) 1818 86 3588

Mit Hilfe bildgebender Verfahren wie Röntgen, Computer- tomographie und Ultraschall gewinnen wir exakte Aufnahmen von Ihrem Inneren – von Kopf bis Fuß. Viele unserer diagnostischen Verfahren sind schmerz- und zum Teil strahlungsfrei – für eine sichere und schonen-de Diagnostik und Therapie. Unser erfahrenes Team interventioneller Radiologen kann mittels bildgebender Verfahren millimetergenaue Präzisionseingriffe vor-nehmen – so können wir viele Erkrankungen ohne chirurgischen Eingriff und ohne Narkose risikoarm diagnostizieren und therapieren. Unser medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bietet ambulanten Patienten eine optimale radiologische Diagnostik auf Überweisung ihres Arztes an. Unsere Schwerpunkte: Mammographie, Kernspintomographie (MR), Computertomographie (CT), periradikuläre Therapie und Facettenblockade (PRT), Angiographie (DSA) und Interventionen.

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

Haus 7

Lungenheilkunde

Chefarzt: PD Dr. Gunther Wiest

Stationsleitung: Andy Mannischeff

Leitung Funktionsdienst: Silvia Ramstein

Sekretariat: (040) 1818 86 2241

Klärung selbst schwierigster diagnostischer und therapeu-tischer Fragestellungen der Pneumologie, Durchführung aller derzeit verfügbaren diagnostischen und interventio-nellen, bronchoskopischen Techniken inkl. EUS, EBUS, Kryobiopsie, Stent, Kryotherapie, APC-Therapie, endos-kopische Lungenvolumenreduktion bei COPD.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Thoraxonkolo-gie: Lungenkrebs und Rippenfellkrebs. Darüber hinaus engagiert sich unser Team für arbeitsmedizinische Fragen insbesondere für durch Asbest verursachte Erkrankungen, Berufsasthma, Quarzlunge etc.

Haus 8

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Verse

Stationsleitung: Corinna Kruse

Sekretariat: (040) 1818 86 2056

Zentrum für die Versorgung von Gesicht- und Schädel-verletzungen für den gesamten Hamburger Süden: Neben Weichteilverletzungen werden auch Mittelge-sichtsfrakturen und Schädelbasisverletzungen versorgt. Spezialisten für äußeres Ohr, Mittel- und Innenohr, implantierbare Hörgeräte (Mittelohrimplantate und Cochlea-Implantate), Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen, Allergologie und Umweltmedizin, Mandeloperationen, Erkrankungen der Speicheldrüsen, Erkrankungen von Kehlkopf und Luftröhre, Chirurgie der

Haus 5/8

Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie

Chefarzt: Dr. Jörg Elsner

Stationsleitung: Imke Schween

Sekretariat: (040) 1818 86 2924

Die Plastische Chirurgie befasst sich mit der Körperober-fläche und der Körperform sowie sichtbaren Störungen der Körperfunktionen. Wir behandeln dabei vorwiegend die Folgen von Krankheit, Trauma und angeborenen Anoma-lien sowie Veränderungen, die durch altersbedingte Vorgänge des äußeren Erscheinungsbildes entstanden sind. Wir bilden dabei das gesamte Spektrum der Plasti-schen Chirurgie und der Handchirurgie ab. Alle Operatio-nen werden nachdem neuesten medizinischen Standard durchgeführt, je nach Situation z. B. mit minimalinvasiven, endoskopischen oder narbensparenden Techniken. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch modernste ästethische, chirurgische und konservative Behandlungsmethoden für die Verbesserung Ihres äußeren Erscheinungsbildes an und beraten Sie hier sehr gerne über die individuellen Möglichkeiten der Behandlung.

Haus 6/8/10

Geriatrie

Ärztlicher Leiter: Karl Hameister

Stationsleitung: Soon Schwerdtfeger, Viktoria Hennig

Sekretariat: (040) 1818 86 2360

Umfassende Versorgung für Patienten in höherem Lebens- alter: Regelhaft leiden in der Geriatrie behandelte Patienten nicht nur an einer einzelnen Erkrankung, sondern zusätz-lich an mehreren Begleiterkrankungen. Zum Behand-lungskonzept gehören: ausführliche Befunderhebung bei der Aufnahme, intensive Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Therapie, Logopädie und geriatrisch- aktivierende Pflege, Therapieraum sowie Aufenthalts- und Speiseraum auf der Station, intensive Einbeziehung des Sozialdienstes für die Planung der Weiterversorgung und Beratung der Patienten sowie ihrer Angehörigen.

EINBLICK 3332 EINBLICK

Page 18: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

Schilddrüse und der Nebenschilddrüse, Schlafmedizin, Kinderoperationen und Trachealrekonstruktionen sowie Tumorchirurgie mit plastischen Rekonstruktionen.

Haus 1/8

Urologie

Chefarzt: Prof. Dr. Thorsten Bach

Stationsleitung: Theresia Jaffke

Sekretariat: (040) 1818 86 2555

Wir bieten das komplette urologische Leistungsspekt-rum für Männer und Frauen an. Schwerpunkte bilden die Behandlung von urologischen Tumorerkrankungen durch ein möglichst schonendes Vorgehen, sowohl operativ als auch medikamentös, die Lasertherapie urologischer Erkrankungen, insbesondere bei gutarti-ger Prostatavergrößerung oder Harnsteinen, und die re konstruktive Urologie und Prothetik durch den Einsatz moderner Schwellkörperprothesen oder von künstlichen Blasenschließmuskeln zur Wiederherstel-lung der Lebensqualität (z. B. nach Operationen). Eine Besonderheit ist die Verzahnung von urologischer und gynäkologischer fachärztlicher Expertise in einer Abteilung im Rahmen der Kontinenztherapie. Dies sichert exzellente Ergebnisse bei allen Arten der Inkontinenz. Die Kooperation mit externen Spezialisten, z. B. im Bereich der Strahlentherapie, erlaubt eine optimal auf den einzelnen Patienten abgestimmte Therapieempfehlung.

Haus 8

Thoraxchirurgie

Chefarzt: Dr. Stefan Meierling

Stationsleitung: Sabine Kutzer

Sekretariat: (040) 1818 86 2147

Die Thoraxchirurgie in Harburg ist die älteste und größte spezialisierte Fachabteilung für Lunge und Brustkorb in Norddeutschland. Die minimalinvasiven OP-Verfahren am Thorax wurden maßgeblich in Harburg entwickelt und

wissenschaftlich ausgewertet. Als Schrittmacher dieser Entwicklung in Deutschland führen wir inzwischen über 40 % unserer Eingriffe mit minimalinvasiver Technik durch. Jeder unserer Tumor-Patienten wird in einer großen Konferenz mit allen Fachabteilungen ausführlich diskutiert, damit unsere Patienten die individuell beste Therapie erhalten können. Im Zentrum steht dabei für uns der Patient mit seinen ganz persönlichen Bedürf-nissen. Das Leistungsspektrum: Bronchialkarzinom als konventionelle OP oder als sog. VATS-Lobektomie, sog. Manschettenchirurgie mit Verpflanzung gesunder Lungenanteile, Lungenmetastasen inkl. Laserchirurgie, Mittelfeldtumore (minimalinvasiv), Myasthenie, Pneu-mothorax, Rippenfellerkrankungen, Pleuraerguss, Asbest-Mesotheliome, entzündliche Erkrankungen, Traumatologie, Rippenfrakturen, Emphysem-Chirurgie.

Haus 8

Orthopädie und Unfallchirurgie

Chefarzt: Dr. Torsten Kruip

Stationsleitung: Claudia Stellisch

Sekretariat: (040) 1818 86 2531

Für Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungs-apparates steht Ihnen unser hochspezialisiertes Team zur Verfügung. Die sorgsam zu behandelnde Wunde, die Knochenbruchbehandlung mit Gips oder mit modernsten Operationsmethoden (Schlüssellochtechnik), Sportverletzungen/Arbeitsunfälle, Schwerverletzte (Poly trauma), aber auch die Verletzungen älterer Menschen mit sofort anschließender Reha-Behand-lung sind unsere Schwerpunkte. Hinzu kommen Behandlungen von Verschleißerscheinungen (z. B. arthros kopische Gelenkspiegelungen bis zur Knorpel-ersatz therapie) oder mit modernster Knie-, Hüft- und Schulterprothetik. Komplex behandlungen bei Wund- und Knochenbruchheilungsstörungen, bei Osteoporose oder Krebsbefall von Knochen und Gelenkstrukturen werden in enger Zusammen arbeit mit den weiteren Fachabteilungen durchgeführt. Wenn nötig, steht neben einem breiten diagnos tischen Spektrum auch eine intensivmedizinische Versorgung 24 Stunden zur Verfügung, so dass auch schwerstkranke Patienten bei uns gut aufgehoben sind.

Haus 12

Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik

Chefärztin: Dr. Sabine Ott

Stationsleitungen: Christian Heiß

Tim Winsel, Katrin Federle

Sekretariat: (040) 1818 86 2627

Hilfe für seelisch kranke Kinder: Die Abteilung für Kinderund Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik bietet Diagnostik und Therapie für Kinder und Jugendliche, die unter psychischen und psychosomatischen Störungen leiden. Sie besteht aus der Institutsambulanz, der Tagesklinik mit 10 Behandlungsplätzen sowie drei kinder- und jugend-psychiatrischen Stationen mit insgesamt 29 Betten. In Hamburg-Osdorf gibt es eine weitere Tagesklinik mit 10 Behandlungsplätzen sowie eine Instituts-ambulanz.

Die Vernetzung mit allen wichtigen Leistungsanbietern vor allem in Harburg sorgt bei Bedarf für eine nahtlos anschließende längerfristige Hilfe.

Haus 10

Onkologie

Sektionsleiterin: Dr. Susanne Tiede

Sekretariat: (040) 1818 86 2325

Diagnostik und Therapie von Blutkrankheiten und Tumorerkrankungen: Um schnell zur Diagnose zu gelangen, sind die wichtigsten Fachexperten vor Ort, unterstützt von gut koordinierten Untersuchungen und kurzen Wegen. Schwerpunkte: Diagnose und Therapie von soliden Tumoren/bösartigen Geschwulst-erkrankungen, Diagnose und Therapie von gutartigen und bösartigen Bluterkrankungen, palliativmedizi-nische Behandlung von Patienten mit bösartigen Grunderkrankungen.

Haus 16

Zentrum für seelische Gesundheit

Chefarzt: Dr. Hans-Peter Unger

Leitung Therapie: Jörg Trommer

Stationsleitungen: Kay Bußejahn

Isabel von Heydebreck

Marcus Mandelke

Daniela Hamann

Frank Meyer

Sekretariat: (040) 1818 86 3243

Das Spektrum des Behandlungsteams aus rund 150 Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegemitarbeitern reicht von Ängsten und Depressionen über psychoso-matische Erkrankungen und Persönlichkeitsentwick-lungsstörungen bis zu Abhängigkeitserkrankungen. Psychosen und Demenzen: 8 Spezialstationen 2 Akut-stationen, 1 Psychosentherapiestation, 2 Depressions-stationen, 1 Station für Jungerwachsene, 1 Station für emotionale Regulationsstörungen und 1 Station zur qualifizierten Entgiftungs- und Motivationsbehandlung). Der Kern der Klinik: die Institutsambulanz mit ihren Gruppentherapieangeboten und Sprechstunden (z. B. ADHS, Autismus, Psychosenfrüherkennung, Gedächtnis, Psychokardiologie, Traumatherapie, bipolar und chronische Depression etc.) und 6 spezialisierte Tages- kliniken an den Standorten Harburg, Wilhelmsburg, Neugraben und St. Georg.

DAS HAUS DER SPEZIALISTEN

EINBLICK 3534 EINBLICK

Page 19: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

Wenn es zu einer Katastrophe kommt, dann ist

das Personal in Krankenhäusern in besonde-

rem Maße gefordert – aber auch gefährdet. Ein

spezielles Zelt und geschulte Kräfte können im

Fall der Fälle in Harburg zum Einsatz kommen.

Aufbau Dekontaminations-ZeltNOTFALLSZENARIO

Besondere Maßnahme im Krisenfall

Katastrophen, das können etwa Gefahrgutunfälle sein. Denn chemische Stoffe werden in großen Mengen produziert, gelagert, transportiert und verwendet. Trotz großer Vor-sichtsmaßnahmen kann dennoch etwas passieren: Zum Beispiel kann ein Unfall zur Freisetzung chemischer Stoffe führen. Wenn bei einem solchen Unfall viele Menschen mit diesen Substan-zen in Berührung kommen, dann kann die medizinische Versor-gung auch für die Mitarbeiter im Krankenhaus zur Gefahr werden. In solchen Fällen wird das so- genannte Dekon-Zelt eingesetzt.

Zum Schutz von Personal und PatientenBei Großereignissen werden Feuerwehren, Rettungsdienst und Polizei überwiegend am Unglücksort tätig und können den Krankenhäusern akut oder ohne vorherige Absprachen keine Hilfsmittel zur Verfügung stellen. In dieser Notsituation muss das Asklepios Klinikum Harburg zunächst die Versorgung kontaminierter Patienten mit eigenen Mitteln bewältigen.

Damit kontaminierte Personen nicht unerkannt ins Kranken-haus gelangen und die Giftstoffe ins Gebäude bringen, müssen vom Klinikum Vorkehrungen getroffen werden. Dazu gehört auch eine spezielle Schutzaus-rüstung für das Personal.

Direkt vor der ZNA eingesetztVor der Notaufnahme des Asklepios Klinikums Harburg geht das „Dekon-Zelt“ in Betrieb. Oberstes Gebot ist, dass betroffene Personen dekontaminiert werden, bevor sie ins Krankenhaus aufgenommen werden – auch, wenn es sich um eine größere Anzahl handelt.

Das Aufbauteam besteht aus mindestens vier Pflege- kräften und zwei ärztlichen Mitarbeitern aus dem Asklepios Klinikum Harburg; die Betriebstechnik ist für die Funktionsfähigkeit der elektronischen Ausstat-tung und der Wasserversorgung zuständig. Für einen reibungslosen Ablauf führt die städtische Behörde regelmäßige Übungen mit den Mitarbeitern von Krankenhaus und Feuerwehr durch.

Die Entfernung der Substanzen geschieht in einer Art mehrstufigen Schleuse aus mobilen Zelten und Zusatzgeräten. Die kontaminierte Kleidung wird gesammelt, anschließend duschen die betroffenen Personen. Dies verringert das Ausmaß der Kontami-nation noch einmal deutlich. Nach Abtrocknen und Anziehen von Ersatzwäsche kann die Person auf die „reine Seite“ des Krankenhauses übernommen werden, ohne dort das Personal zu gefährden. Ärzte stellen dann fest, ob der Betroffene noch kontaminiert ist und weiterbehandelt werden kann.

Was umfasst das „Dekon-Zelt“?• Aufenthaltszelt • Duschzelt• Sichtungszelt • Dekontaminationsstrecke • Wasseraufbereitung • Heizsystem

Regelmäßige Übungen sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Fall der Fälle.

NOTFALLSZENARIO

Aufenhaltszelt

Eingang ZNA „kontaminiert“

Eingang ZNA „normal“

Duschzelt Mittelzelt

Eingang ZNA

Üben für den Ernstfall: Team der ZNA bei einer behördlichen Übung

WAS BEDEUTET DEKONTAMINATION? Kontamination bedeutet die Verunreinigung von Personen oder Objekten mit gesundheitsgefähr-denden Stoffen – mit chemischen, biologischen oder radioaktiven Substanzen. Die Dekontami-nation ist, vereinfacht gesagt, das Entfernen der gefährlichen Verunreinigungen.

EINBLICK 3736 EINBLICK

Page 20: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

SERVICE SERVICE

Alles gut finden Kein kalter Kaffee ;-)

Unser Mehr: Campus Suite Die Campus Suite begrüßt Patienten, Gäste und Klinikmitarbeiter direkt in der Eingangshalle unseres Klinikums mit einem breiten Angebot an frisch zu-bereiteten Speisen und Kaffeespezialitäten. Moderne Sitzgruppen sowie die kleine Sonnenterasse vor dem Eingang bieten viel Platz, um Getränke und Speisen zu genießen.

Asklepios Klinikum HarburgEißendorfer Pferdeweg 52 21075 Hamburg

(040) 18 18 86 0 [email protected]/harburg

Als Studentenidee auf dem Campus der Universität Kiel begonnen, erwarten die Kaffeespezialitäten und Snacks der Campus Suite auch die Patienten und Besucher des Asklepios Klinikums Harburg.

Öffnungszeiten Mo bis Fr: 7.00 – 19.00 Uhr Sa 8.00 – 19.00 Uhr So 9.00 – 19.00 Uhr

EINBLICK 3938 EINBLICK

Page 21: EINBLICKa5526b6e-9930-4e... · Kommunikation & Marketing Tel.: (040) 1818 86 2136 Art Direction & Realisierung: THE BOW Bildhinweise: ... Notfallszenario Besondere Maßnahme im Krisenfall

w w w . a s k l e p i o s . d e / h a r b u r g

E I N B L I C KRetter. Notfälle. Spezialisten.

w w w. a s k l e p i o s . d e / h a r b u r g

HA

RB

UR

GVom Notfall

bis zum

Klinikpatienten –

Einblicke in

Ihr Krankenhaus

Notfälle sind unser Fall Seite 4 Retter auf Rädern Seite 12 Rücken hat (fast) jeder Seite 20

Das Haus der Spezialisten Ab Seite 26