einiges zur hindi-grammatik

28
EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK von PAUL HACKER Bonn In diesem Aufsatz werden folgende Abk'tirzungen gebraucht: BSOAS Cit FHH G GHL HV HJ L,Lienhard MS PP Pr. pac. S~ah SaSu Sev TP TY VS Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Bhagavaticaran. Varmft, Citralekhd. Praygg: Bh~rati-bhao.d~, Leader Press. 10. Aufl. s~vat 2009. Paul Hacker, Zur Funktion einiger Hilfsverben im modernen Hindi. Wies- baden 1958 (Abh. der Akademie d. Wiss. u. d. Lit. Mainz, Geistes- u. soz. wiss. KI., 1958 Nr. 4). Premcand, Goddn. 12. Aufl. Banfiras: Sarasvati Press 1954. S. H. Kellogg, A Grammar of the Hindi Language. London 31938. Kftmt~pras~td Guru, Hindi Vyakara.n. K~t~i: N~tgaripracfiri0i Sabha, s~vat 2009. lndo-lranian Journal. Siegfried Lienhard, Tempusgebrauch und Aktionsartenbildung in der mo- dernen HindL Stockholm: Almqvist und Wiksell 1961. Premcand, Mdnasarovar. Bhag 1 Ban~ras: Sarasvati Press 71953; Bh~g 3 und 7 II~h~tb~d: Hindustani Publishing House ~1950 bzw. 31951; Bh~g 8 II~hftbftd: H~s Prakft~an 2. Aufl. o.J. Jainendra Kumgr, Prastut pragn. Dill[: Pfirvoday Prak~an 21953. Premcand, Prem-padsi. Ilfthftbftd: H~s Prak~gan o.J. Jainendra Knmftr, Sahitya kd greya aur preya. Dilli: Pfkrvoday Pra- kft~an 1953. Satsaitg-sudhd. Gorakhpur: G[t~ Press, s~vat 2009. Premcand, Sevdsadan. Ban~ras: Sarasvati Press o.J. Jainendra Kumftr, Tydgapatra. Bamba/: Hindi Granth Ratnftkar. s1957. Sudar~an, Tirthaydtrd. Banaras ~1951. Ked~rnftth: Vivek aur sddhand. Samp~idak: K. Gh. Ma~rQvfdfi, R. M. Mod[. Ahmadftbgd: Navajivan Prak~gan 1953. 1. thd als Irrealis Das participium praesentis hat im Hindi gelegentlich die Funktion eines Imperfekts (Lienhard 104 ft.: "Imperfekt der Regelmiissigkeit und Routine"). Diese hat es nicht erst durch Ausfall des thd bekommen; vielmehr kommt es als Impf. schon in einer frtiheren Sprachstufe vor, wo

Upload: paul-hacker

Post on 06-Jul-2016

221 views

Category:

Documents


9 download

TRANSCRIPT

E I N I G E S Z U R H I N D I - G R A M M A T I K

v o n

PAUL HACKER

Bonn

In diesem Aufsatz werden folgende Abk'tirzungen gebraucht:

BSOAS Cit

FHH

G GHL HV

HJ L,Lienhard

MS

PP Pr. pac. S~ah

SaSu Sev TP TY VS

Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Bhagavaticaran. Varmft, Citralekhd. Praygg: Bh~rati-bhao.d~, Leader Press. 10. Aufl. s~vat 2009. Paul Hacker, Zur Funktion einiger Hilfsverben im modernen Hindi. Wies- baden 1958 (Abh. der Akademie d. Wiss. u. d. Lit. Mainz, Geistes- u. soz. wiss. KI., 1958 Nr. 4). Premcand, Goddn. 12. Aufl. Banfiras: Sarasvati Press 1954. S. H. Kellogg, A Grammar of the Hindi Language. London 31938. Kftmt~pras~td Guru, Hindi Vyakara.n. K~t~i: N~tgaripracfiri0i Sabha, s~vat 2009. lndo-lranian Journal. Siegfried Lienhard, Tempusgebrauch und Aktionsartenbildung in der mo- dernen HindL Stockholm: Almqvist und Wiksell 1961. Premcand, Mdnasarovar. Bhag 1 Ban~ras: Sarasvati Press 71953; Bh~g 3 und 7 II~h~tb~d: Hindustani Publishing House ~1950 bzw. 31951; Bh~g 8 II~hftbftd: H~s Prakft~an 2. Aufl. o.J. Jainendra Kumgr, Prastut pragn. Dill[: Pfirvoday Prak~an 21953. Premcand, Prem-padsi. Ilfthftbftd: H~s Prak~gan o.J. Jainendra Knmftr, Sahitya kd greya aur preya. Dilli: Pfkrvoday Pra- kft~an 1953. Satsaitg-sudhd. Gorakhpur: G[t~ Press, s~vat 2009. Premcand, Sevdsadan. Ban~ras: Sarasvati Press o.J. Jainendra Kumftr, Tydgapatra. Bamba/: Hindi Granth Ratnftkar. s1957. Sudar~an, Tirthaydtrd. Banaras ~1951. Ked~rnftth: Vivek aur sddhand. Samp~idak: K. Gh. Ma~rQvfdfi, R. M. Mod[. Ahmadftbgd: Navajivan Prak~gan 1953.

1. thd als Irrealis

Das pa r t i c ip ium praesent is ha t im Hindi gelegentl ich die F u n k t i o n eines

Imperfek ts (L ienhard 104 ft.: " Impe r f ek t der Regelmiissigkeit und

Rout ine") . Diese ha t es nicht erst durch Ausfa l l des thd b e k o m m e n ;

v ie lmehr k o m m t es als Impf . schon in einer fr t iheren Sprachstufe vor, wo

204 PAUL HACKER

das thd noch gar nicht nachwcisbar ist. I Zugleich aber hat dasselbe Partizip, ebenfalls schon im Apabhra .toga, die Funktion eines Konditio- halls bzw. Irrealis. s Wghrend das Ost-Hindi (Avadhi), schon im 16.

Jahrhundert nachweisbar, neben dem rein partizipialen einen flektierten Konditional aufgebaut hat, 3 hat in der Khari Boli (wie in andercn west-

lichen Hindi-Dialekten) das part. praes, beide Funktionen, die des Irrealis

und die des Impf., bis heute bcwahrt. Beim Verbum hon~ kommt also z.B. die Form hotd sowohl als thd-loses Impf. vor wie auch als Irrealis; ja sic kann in Vergangenheitsformen als blosses Irrealiszeichen fungieren:

agar us ne apnd k~m kar liy~ hotd. . . "Wenn er seine Arbeit getan h~itte..." Aber die Doppelfunktion als Impf. und als Irrealis ist nicht auf die thd-losen Partizipialformen beschr~inkt. Auch die Form th& die meist ein Impf. darstellt, kann gelegentlich als Irrealis fungieren, und zwar sowohl allein als auch in Zusammensetzungen. Allerdings ist diese Verwendung von thd nicht h/iufig. Das diirfte der Grund sein, weshalb sie - soweit ich sehe - bisher noch nicht beschrieben worden ist. Die Frage, ob die Opposition der Irrealisformen thd :hotd der Opposition der Impf.-formen thd : hotd tha 4 semantisch entspricht, kann nur insoweit bejaht werden, als ein Irrealis thd immer einem Indikativ hai oder thd

entspricht; der Irrealis hotd dagegen scheint sowohl dem Indikativ hotd hai als auch dem einfachen hai zu entsprechen.

Ich will nun einige Beispiele besprechen.

jo mai ne apn~ lark~ na mdr~ hoti, to acchd thd. Dieser Satz wird von Kftmtftprasgd Guru (HV w 614, a) zur Erliiuterung der im ersten Satzteil vorkommenden Form mdri hotf (wo hotd als Irrealiszeichen bei der Pr~iteritatform m&i fungiert) angeftihrt; aber die Irrealisfunktion von thd ist ihm nicht bewusst geworden. Im Deutschen wiirde der Satz lauten: "Es ware gut (gewesen), ich hiitte meine Tochter nicht geschlagen." W6rtlich nach dem Hindi-Satz: "Es war gut.. ." Es ist dem Sinne nach ein echter Irrealis. Denn das, was geschah, war nicht gut. Dass thd steht statt hotd oder hud hot& stimmt zu der entsprechenden Wirklichkeitsform, welche acchd hai, nicht acchd hotd hal lauten wiirde.

Abet das thd kann in dem angeftihrten Satz immerhin als eine Ver- gangenheitsform interpretiert werden - obwohl das nicht unbedingt

1 Dha.nav~la, Bhavisatta Kaha, hrsg. yon H. Jacobi (MiJnchen, Bayr. Akademie d. Wiss. [PhiL-hist. K1. Bd. 19,4] 1918) S. *40 f. w 35. ~" op. cit. S. "41. 3 Baburam Saksena, Evolution ofAvadhi (Allahabad, 1937) w 291 (f), 314-315,325,333.

Vgl. hierzu meinen Aufsatz "Die Seinsbegriffe des Hindi", demn~ichst in: Zeit- schrift fi~r vergleichende Sprachforschung (Kuhns Zeitschrift).

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 205

n~Stig ist; denn wenn es nicht gut war, so ist es zu allen Zeiten nicht gut. Indessen gibt es auch Ffille, wo eine solche Interpretation ausgeschlossen ist, z.B. in dem folgenden Satz:

bhald sdlf hoti to ek bdt thi, yah to un k i bhi bet.? hi hoti hai; 5 "Ja, w~ire es seine Schw~igerin, so w~ire es etwas anderes; aber sie ist doch auch seine

Tochter" (Sev 184). Dass thT hier ein Irrealis ist, steht im Zusammenhang der Rede ausser Frage, ebenso die Beziehung auf die (zeitlose) Gegen- wart. Die entsprechende Wirklichkeitsform k6nnte wiederum nur hai lauten, nicht hot~ hal

agar aisd hi hotd to rond kdhe kd thd? "Wenn's das bloss w~ire, was ware dann fiir ein Grund zu klagen (weinen)?" (Sev 241). Auch hier handelt es sich um einen echten Irrealis der Gegenwart. Im vorausgehen- den agar-Satz steht der eindeutige Irrealis hotd. In der Folge geht die Rede mit Anwendung der iJblichen Irrealisformen weiter: unhr tumhr

ghar me rakhnd hotd to yah upadrav kyQ macdte? "Wenn er dich bloss zu Hause halten miJsste, wiirde er dann diesen Aufruhr erregen?"

~p na hote to merUdn k~ kudal na thi, "Wenn Sie nicht w~iren, so ware ich meines Lebens nicht sicher".6

Die angefiJhrten Beispiele scheinen zu zeigen, dass thd als Irrealis nut in Haupts~itzen nach eindeutigem (partizipialem) Irrealis im vorausge- henden Bedingungssatz mOglich ist.

thd kann jedoch den Irrealis nicht nur als selbst~indiges Verbum, sondern auch in Verbindung mit andern Formen bezeichnen, z.B. in Verbindung mit dem part. praes., also dem normalen Imperfekt genau gleichlautend:

aisd na hotd to yah gatihin aur lak.syahin nah[ ho saktd thd; "Wenn es nicht so w~ire, so k~Snnte er nicht unbeweglich und ziellos sein" (S~th 47). Ich babe diesen Satz einer Hindi sprechenden Versuchsperson (die sich als Informant iiberhaupt gut bewahrt hatte) vorgelesen, jedoch so, dass ich das thd wegliess, also scheinbar einen normalen Irrealis anwandte. Ohne Oberlegung kam sofort die Erg~inzung: thd. Es scheint also, dass thd bier unentbehrlich ist. Warum wohl? Nun, yah ... nahf ho saktd

heisst: "Er kann nicht ... sein", ist also Wirklichkeitsform; denn bei Negation fallt ja das hai ganz normal aus. Andererseits kann ho saktd

thd in Entsprechung zu dem eindeutigen I_rrealis hotd des Bedingunssatzes auch seinerseits nur Irrealis sein, umsomehr als der Zusammenhang, in dem das generelle Pr~isens herrscht, gar nicht an eine Vergangenheits-

Zum hoti hai dieses Satzes vgl. den in der vorhergehenden Anmerkung genannten Aufsatz. e Premcand, Ra~gabhftmi (LakhnaQ: Ga.fig~t-Granthfig~ lz1955) Bd. 1 S. 296 (Kap. 16).

206 PAUL HACKER

bedeutung denken l~isst. In S~itzen wie dem angeffihrten ist also th~ geradezu das Zeichen des Irrealis - wie anderswo hotd! Natiirlich kommt in solchen F/illen alles auf den Zusammenhang an, wie ja beim Irrealis fiberhaupt. Die Mehrdeutigkeit der Formen bzw. der flexivisch rudi- ment~ire Zustand derselben in Verbindung mit den trotz dieses Zustandes im Sprachbewusstsein klar durchgebildeten Kategorien "Imperfekt" und "Irrealis" zwingt zu einem gewissen Lavieren, um nieht zu sagen: Improvisieren. Nur durch angemessene Kollokationen der Formen in einem gegebenen Sinnzusammenhang kann das Gemeinte deutlich und kSnnen Missverst~indnisse ausgeschlossen werden. Die im Sprach- bewusstsein vorhandene, obwohl selten ausgenutzte M~glichkeit, dass auch thd einen Irrealis bezeichnen kann, schafft hier, wie das zu- letzt angeffihrte Beispiel zeigt, u.U. einen willkommenen Ausweg. So wie die Formen in dem Satz und in dem weiteren Zusammenhang zusammenstehen, kann bier saktd thd eben nur einen Irrealis bezeichnen. Der vorliegende Aufsatz hat nur den Zweck, auf die M6glichkeit, dass th~ den Irrealis bezeichnen kann, iiberhaupt hinzuweisen. Die weiter- reichende Frage, welche Mittel in den Zusammenh/ingen jeweils den Irrealis deutlich machen und ob bzw. wo der Irrealis durch th~ aus- gedriickt werden muss und nicht durch das blol3e Partizip des Pr~isens ausgedriickt werden kann - eine Frage mehr der Allgemeinen Stilistik 7 als der Syntax - muss einstweilen zurtickgestellt werden.

F~ille wie die bisher besprochenen sind selten. In einer bestimmten Verbindung kommt indessen tha als Irrealiszeichen ziemlich h~iufig vor: nach cdhie, cdhie war urspriinglich 3. Person sing. praes, ind. des Passivs, aber das Bewusstsein der Passivitiit ist bier vSllig geschwunden. 8 cdhie ist ein unflektierbarer Potentialis der Gegenwart und drtickt einen er- fiillbaren Wunsch, eine realisierbare Notwendigkeit aus. ccihie thd kann Potentialis oder Irrealis der Vergangenheit sein, aber auch Irrealis der Gegenwart. Die ersteren Verwendungsarten sind allbekannt; die letztere ist speziell hervorzuheben.

ve ~khf jin se prem k~jyoti nikaln~ cahie the, kapat, kat.dk.s aur kuce.st.do se bharf huf hat. ve h.rday jin mf viduddh nirmal prem kd srot bahmi cdhie the, kitne durgandh, vi.sdkt malinatd se .dhqke hue hai "Die Augen, aus denen der Glanz der Liebe leuchten mtisste, sind voll yon t~iuschend verstellten Seitenblicken und NSsen Regungen. Die Herzen, in denen der Strom reiner, unbefleckter Liebe ttiessen miisste - mit welch iibelrieehendem, giftigem Schmutz sind sie bedeckt!" (Sev 219 f.) Der ganze Zusammen-

Vgl. zu diesem Begriff: BSOAS 24 (1961) S. 513 ft. 8 Vgl. hierzu racine Bemerkungen in: l lJBd. VI (1962) S. 158f.

EINIGE$ ZUR HINDI-GRAMMATIK 207

hang dieser S~itze steht im Pr~isens, das den Inhalt einer 13berlegung 9 wiedergibt. Es handelt sich eindeutig um einen Irrealis der Gegenwart.

is tarah apne ahq-j~n ko bfc mr .ddlkar ham jis paramt~tmd kd vi~vds hamdre lie sahaj hond cdhie thd us~ ko apne lie du.sprdpya aur duradhi- gamya band lete hai; "Indem wir so unser Selbstbewusstsein dazwischen- werfen, machen wir uns Gott, an den zu glauben uns leicht (oder: nattirlich) sein mtisste, unerreichbar und unzug/inglich" (Sfih 105). Der ganze Zusammenhang steht im (generellen) Pr/isens.

In beiden Beispielen ist die Vorstellung des Potentialis ausgeschlossen; es wird nicht angenommen, dass die genannten Notwendigkeiten realisiert werden wiirden. Es sind eindeutige Falle von Irrealis der Gegenwart bzw. der zeitlosen Gegenwart: die Augen miissten leuchten, die Herzen miissten lieben, der Glaube miisste uns leicht und natiirlich sein; abet es ist nicht so, und unter den im Kontext beschriebenen Verh/iltnissen kann es auch nicht anders werden.

Das Ergebnis unserer kurzen Untersuchung ist - und mehr festzu- stellen war bier nicht beabsichtigt -, dass auch th&/~hnlich wie hotd, als selbst~indiges Verbum Irrealis und in Verbindung mit andern Formen Irrealiszeichen sein kann. Im Sprachbewusstsein sind zwar Irrealis und Imperfekt klar geschieden; da aber die -td-Form, die normalerweise den Irrealis ausdriickt, in bestimmtem Sinne, n~imlich zum Ausdruck der Gewohnheit, auch nicht selten als Imperfekt dient, ist es verstfindlich, dass auch thd, das tiberwiegend als Imperfekt verwendet wird, gelegent- lich den Dienst eines Ausdrucks der inneren Sprachkategorie "Irrealis" versehen kann. Auf gewisse Parallelen in ausserindischen Sprachen sei nur kurz hingewiesen: das griechische Imperfekt kann in Bedingungs- s~itzen als Irrealis fungieren; umgekehrt kann die englische would-Form, die normalerweise einen Irrealis bezeichnet, auch ein Imperfekt der Gewohnheit bezeichnen. Auch die durch den Zerfall des alten syntheti- schen Verbalsystems bedingte Unausgebildetheit der Formen, mit der Folge, dass der Sinn sich oft nut aus dem Zusammenhang und nicht schon aus der einzelnen Form ergibt, hat im Englischen eine gewisse Parallele.

2. Die -d-Form als ,4usdruck der Vorzeitigkeit

Die -d-Form, verwendet als verbum finitum (Pr~iteritum), bezeichnet das "absolute Abgeschlossensein eines Vorgangs", wie Lienhard (S.139)

9 Vgl. hierzu meine Bemerkungen in: llJBd. VI (1962) S. 155f.

208 PAUL HACKER

richtig bemerkt. Auch dass ein Pr~teritum vor einem nachfolgenden Imperfekt oft "das Abgel/Sstwerden" der ersten Handlung durch die zweite bedeutet, hat er gesehen (L t59). Dies "Abgel/Sstwerden" ist eben die Konsequenz jenes "Abgeschlossenseins". Inwieweit aber diese Ver- hgltnisse gelten; wie sie sich konkret darstellen; unter welchen konkreten Umst~inden oder Bedingungen oder Voraussetzungen das Pr~iteritum in einem Redegefiige ein Ereignis 1~ bezeichnet, das vor dem liegt, was da- nach berichtet wird, hat Lienhard nicht untersucht, n

Ein Redegefiige, in welchem die vorzeitigkeitbezeichnende Funktion der -d-Form zur Geltung kommt, kann auf verschiedene Weise zusammen- gesetzt sein. Auf einen mit konditionaler oder temporaler Konjunktion eingeleiteten oder auch konjunktionslosen Vordersatz kann ein mit to beginnender Nachsatz folgen; der zweite Satz kann dutch aur oder dutch ki an den ersten angeschlossen sein; es k/Snnen aber auch mehrere S/itze unverbunden nebeneinanderstehen. Auch Fiigungen, in denen eine attributiv-partizipial konstruierte -&Form einem Verbum finitum vor- hergeht, geh/Sren hierher. Die -a-Form, die in dem vorangehenden Satz oder Attribut oder auch in mehreren vorangehenden S/itzen steht, bezeichnet Vorzeitigkeit in Bezug auf alle drei Zeitstufen, d.h. es k/Snnen in dem nachfolgenden Satz bzw. Satzteil Formen sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit als auch der Zukunft stehen. Im Deutschen entspricht der -d-Form im ersteren Falle das Perfekt (falls wir iibergenau sein wollen; sonst das Pr~sens), im zweiten meist das Plusquamperfekt, im dritten das Futurum exactum (falls wit so pedantisch sein wollen, es anzuwenden, und nicht das Pr~isens oder Perfekt vorziehen).

Ich gebe nun Beispiele fiir die genannten Mtiglichkeiten.

Prgisens nach attributiv-partizipialer -a-Form: vyaktigat rap mg sacd buddhi se drambh kiyd gayd aisd prayatna akeld

nah~ rah saktd hai; "Wenn eine solche BemiLhung mit wahrhaftiger Gesinnung individuell unternommen worden ist, kann sie nicht vereinzelt bleiben" (PP 208). Die -&Form ist hier zwar kein selbst/indiges Verb, sondern attributives Partizip. Der Satz ktinnte jedoch leicht so umgestal- tet werden, dass die -d-Form selbst~indiges Verb wiirde; nur das Subjekt miisste umgestellt werden und nach kiyd gayd ein to folgen: aisd prayatna

10 Ich gebrauche in diesem Aufsatz die WiSrter "Ereignis" und (gleichbedeutend) "Geschehen" zur Bezeichnung eines Oberbegriffes zu "Handlung" und "Vorgang". Ein Vorgang ist, im Unterschied zur Handlung, ein Geschehen, das nicht als Aktion eines belebten Agens angesehen wird. 11 Vgl. hierzu meine Besprechung in: llJBd. VI (1962) S. 157 f., 163.

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 209

... kiyd gayd to akeld nah~ rah sakM hai. Schon daraus ist ersichtlich, dass der Satz in unseren Zusammenhang geh6rt. Auch bei partizipial-attri- butiver Verwendung der -d-Form gilt die Regel, dass die Zeitenfolge eingehalten wird. Erst muss die Bemiihung unternommen werden; dann k6nnen sich andere ihr anschliessen - darum kiyd gayd, nicht etwa kiydjdtd bud. Im Deutschen wirkt die Beriicksichtigung der Zeitenfolge, wie sie in der oben gegebenen 10bersetzung eingehaken ist, pedantisch. Wir wfirden es vorziehen, die beiden Vor#inge einfach nebeneinanderzu- ordnen, ohne Riicksicht auf ihre sachgem/isse Folge: "Wenn eine solche Bemtihung ... untemommen wird, kann sie nicht vereinzelt bleiben." Partizipiale Verbindungen der Art, wie sie bier vorkommt, sind allerdings ziemlich selten.

Prdsens im Nachsatz, Nebenordnung durch aur: ~arir ko .dhild ehor6 aur bas, bdqi kdm apne @ ho jdtd hai; w6rtlich:

"Man hat den K6rper entspannt (losgelassen), und genug, das iJbrige geht yon selbst" (TY 47, L 151). Hier sind zwei S~itze durch aur neben- einandergeordnet. Im Deutschen ist wiederum das Perfekt fibergenau. Idiomatischer ware schon: "Hat man nur (=bas) den K6rper entspannt, ..." Will man die indische aur-Ffigung nachahmen, so mfissen wir in beiden F/illen das Pr/isens setzen: "Man entspannt nur den K6rper, und alles iibrige geht yon selbst." Das Pr~sens ist hier wie im vorhergehenden Beispiel das generelle, zeitlose. Die Tatsache, dass in beiden F/illen die "w6rtlichere" l~bersetzung undeutsch wirkt, zeigt an, dass der Inder hier anders empfindet. Man darf daraus, dass wir hier das Pr~isens vorziehen, nicht folgern, hier habe das indische Pr/iteritum Pr~sensbedeutung. Die -d-Form ist immer echtes Pr~iteritum, auch hier. Der Unterschied vom Deutschen erklfirt sich aus der genaueren Beachtung der Zeitenfolge im Hindi.

Impliziertes Prdsens im Nachsatz, konditionale to-Fiigung: kah[ bdt khul gaf to jel~chdne ke sivd aur kah[ t.hikdnd nah{," "Wenn die

Sache herauskommt (wOrtlicher: harausgekommen ist), so gibt es keinen Ausweg als das Gef/ingnis" (Sev 9). Nach dem vorhergehenden bedarf das Beispiel keiner Erkl~irung mehr. Der Wegfall des Verbums hai nach der Negation nahiimpliziert natiirlich das Pr/isens.

to-Fiigung ; Perfekt im Nachsatz: yah sthiti jyQ k~ ty9 ban~ ram to hamdre sdre devasthdn, mat.h-mandir,

panth, sampraddy vag, aird sdd bdt9 ke hamdr? durbalatd, ayogyatd aur aj~dn

210 PAUL HACKER

ke pramdn, aur smdrak ban jdne kd sarnay pals d pah~tcd hal; "Wenn dieser Zustand derselbe bleibt, dann ist die Zeit gekommen, dass all unsere HeiligtiJmer, K1fster, Tempel, Religionsgruppen, Religionsgemeinschaf- ten usw. Beweise fiir und Hinweise auf unsere Schw~che, Unf~higkeit und Unwissenheit werden" (VS 54, zweite Seitennumerierung). Das Perfekt im Nachsatz ist perfectum praesens. Der Satz gehSrt daher in dieselbe Gruppe wie diejenigen, die ein Pr~isens im Nachsatz aufweisen.

jab-to-Fiigung; Priiteritum eines Explikativkompositums irn Vordersatz; lagnd-Priiteritum im Nachsatz:

jab cauthd sdl bhf y~ hi kat. gayd to unh~ kuch nirdgd hone lagf; "Als auch das vierte Jahr ebenso vergangen war, begann er etwas mutlos zu werden" (Sev 243). Hier muss im Vordersatz im Deutschen das Plusquamperfekt (Plq.) stehen. Die explikative Erweiterung des Vordersatz-Verbums ist in mit (jab-)to gefiigten Folgen von zwei Praterita, von denen das erste vorzeitig gemeint ist, sehr h~ufig. Nicht well das Explikativ die Abge- schlossenheit betonen wiirde (wie L 169 f~ilschlich behauptet ist) - sonst wiirde n~imlich dasselbe Explikativ (jdnd) auch im Pr~sens und Impf. dieselbe Funktion laaben; auch ware dann unerkl~irt, weshalb auch andere Explikativa, z.B. dend, in solchen vorzeitigen Vordersatzen gern auftreten -, sondern weil das Explikativ vereinzelnd wirkt, weil es das eine Ereignis fiir sich vor die Aufmerksamkeit riickt (FHH w 98): diese Funktion, in Verbindung mit der dutch die -a-Form bezeichneten Sicht der Abgeschlossenheit, unterstiatzt die Auffassung des Vordersatz- Ereignisses als vorzeitig. Auch die lagnd-Form im Nachsatz wirkt dazu mit, vgl. diese Seite unten und S. 215, 220f.

ki-Fiigung; Priit. irn Vorder- und Nachsatz: Kr.sn. acandra unh~ dekhte hi ghabrdkar ut.he ki ek thdneddr ne ba.rhkar

unhr giraftdrf kd varan, t. dikhdyd; "K.r.sn. acandra war, als er ihn erblickte, soeben verwirrt aufgestanden, als ein Polizeioffizier vortrat und ihm die Verhaftungsurkunde vorzeigte" (Sev 13). Das hier dem Nachsatz ein- leitende ki betont die unmittelbare Aufeinanderfolge der beiden Hand- lungen; deutsch: "soeben ... als". Dies Moment kann durch ein itne mg im Nachsatz noch weiter hervorgehoben werden: cdrpdi se ut.h bait.he, phir pdnddn kholkar pdn lagdne lage ki itne m~ mu.khtdr bh?tar ayd; "Er erhob sich yon der Bettstelle und setzte sich (darauf), 5ffnete die Beteldose und hatte eben begonnen, sich eine Prise zurechtzumachen, als der Sachwalter hereintrat" (Sev 10).

to-Fiigung; Priit. im Vordersatz, lagd im Nachsatz: Suman pdrk se laut.i to use khed hone lagd ki... "Als S. aus dem Park

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 211

zuriickgekehrt war, begann sie zu bedauern, dass..." (Sev 128). Hier ist die Vorzeitigkeit der ersten Handlung nicht durch Explikativkomposition, sondern dadurch unterstrichen, dass im Nachsatz lagd "begann" steht: der zweite Vorgang beginnt, nachdem der erste abgeschlossen ist. Vgl. auch oben das Beispiel jab cauthd.., und unten S. 220f.

to-Fiigung; mehrere Priit. im Vordersatz, Impf im Nachsatz: naukar ne bistar lagdne mg zard bh~ der ki, d(tdh zargtrat se zyddd garm

yd t.han. .da bud, sdikil acehf tarah sdf nah{ huf, to yah dpe se bdhar ho jdtd; "Wenn der Diener auch nut ein wenig zu sp~it das Bett gemacht hatte, die Milch zu heiss oder zu kalt geworden war, das Fahrrad nicht gut gerei- nigt war, so geriet er ausser sich" (MS 1,104; L 110; vg. IIJvol. V[ [1962] S. 158). Hier ist im Deutschen das Plq. ganz unvermeidlich, weil sonst die Ereignisse der Vorders~itze und des Nachsatzes als gleichzeitig auf- gefasst wiJrden, wodurch das Bild verschoben wtirde. Die Folge Pr/it. - Impf. ist anscheinend noch eindeutiger vorzeitig-nachzeitig als die Folge Pr~it. - Pr~it., bei der, wie wir sahen, sehr oft zus~itzliche Sprachelemente angewandt werden, um die Vorstellung der Gleichzeitigkeit auszuschlies- sen. Der Satz zeigt, dass ein Pr~t. im Hindi zwar immer ein abgeschlossenes Geschehen bezeichnet, dass aber das Geschehen auch mehrmals abge- schlossen sein kann. Iterativit~it ist daher keine spezifisch dem Pr/is. und Impf. mtigliche Aktionsart. Was das Pr~it. vom Impf. unterscheidet, ist allein die Abgeschlossenheit der im Pr/it. berichteten Ereignisse. Das Impf. andererseits meint nicht, dass ein Geschehen nicht abgeschlossen sei, sondern zeigt lediglich an, dass an Abgeschlossenheit nicht gedacht ist, so dass das Geschehen als verlaufend angeschaut werden kann. Wenn K~mfftpras~td's Terminus fiir das Impf. apftrn, a bh~takdl dies besagen soll, so ist er durchaus berechtigt. Indessen wiirde die Bestimmung des Unterschiedes yon Pr~it. und Impf. ausfiihrlichere Untersuchungen er- fordern, die ich einstweilen zurtickstellen muss; dabei whre natiirlich der Charakter der vom Impf. bezeichneten Iterativit~it von derjenigen, die durch das Pr/it. ausgedriickt werden kann, zu differenzieren.

yadi-to-Fiigung; Priit. - Futur: yadi kdrya siddh na hud to us kd do.s .4p ke sir pa.regd," "Wenn die Sache

nicht gliickt (-= gegliickt sein wird!), so wird die Schuld daran Sie treffen" (Sev 98).

to-Fiigung; Prdt. - Futur: pahle to jdygd hi nabS, aur gayd bh~ to d~sre hi din bhdgegd," "Erstens wird

212 P A U L H A C K E R

er i~berhaupt nicht gehen, und wenn er auch geht ( = gegangen sein wird!), so wird er schon am zweiten Tag wieder weglaufen" (Sev 125).

agar-to Fiigung; Priit. - Futur:

agar kamet.~ ne kuch 6patti k[ to dekhdjdygd; "Wenn das Komitee einen Einwand macht ( = gemacht haben wird!), so werden wir schon sehen"

(Sev 130).

jo-to-Fiigung; expliziertes Priit. - Futur:

tum ne jo sqnyds le liy~ to ham kis ddhdr par j iy fge; "Wenn du den Sannyasa-Stand ergreifst, was soil (w6rtlicher: wird) dann der Halt unseres Lebens sein?" (MS 3 Nr. 6 S. 60; Pr. pac. 264).

Aus diesen und einer Fiille von weiteren Beispielen kann die Regel abgeleitet werden: Wenn ein Geschehen als einem zukiinftigen Geschehen vorhergehend und es bedingend aufgefasst wird, muss das Prat. ange- wandt werden. 12 Hier von einem "futurischen Pr/it." oder von "futurisch gemeinten Praterita" zu sprechen (L 146, 154), bedeutet, dass mehr oder weniger unsere Auffassung in das Hindi projiziert wird. Lienhard fasst unter der genannten Bezeichnung solche -d-Formen, die im Satzgefiige mit dem Futurum zusammenstehen, in einer und derselben Klasse zusammen mit solchen, wie sie in diensteifrigen Antworten auf Befehle und ~hnlichen F~illen vorkommen, z.B. : pdnf ldo "Bring Wasser!" - ldya

"Sofort!", w~Srtlich: "[Ich habe es schon] gebracht!" (GHL w 787,5). Eine begrifflich konstruierte Erkl/irung ffir diese Zusammenfassung 1/isst sich natfirlich immer finden, aber Beobachtung der wirklichen Sprache ist so etwas nicht. Das Priit. der antizipierten Zukunft, wie es in S/itzen wie dem letztgenannten vorkommt, ist doch offenbar etwas ganz anderes als das mit einer zukunftbezeichnenden Futurform zusammenstehende Prfit. Wo, wie in dem angefiihrten Beispiel, wirklich Antizipation vor- liegt, geschieht diese unter einer bewussten, auf einen Zweck berechneten Illusion und mit Bezug auf die Gegenwart des Sprechers. Wenn aber der-

1~ Es kommt allerdings auch vor, dass im Vordersatz das Futur steht. Es scheint, dass dann der Vordersatz ein selbstiindigeres Gewicht gewinnt, als wenn in ihm die -a-Form gebraucht wird; sein Inhalt ist dann nicht blo8 als Bedingung des Eintreffens tier Folge gemeint, sondern auch eine t0berlegung fOr sich, im Sinne yon: Vielleicht wird dieses eintreffen; dann... Beispiele: tab .,tp ki iccha hogf to t.hahar jaFtgd, "Wenn Sie es dann wiinschen (oder: Vielleicht werden Sie dann den Wunsch haben), dann werde ich l~inger bleiben" (MS 8 Nr. 20 Kap. 4 S. 199; Pr. pac. 201). - marjd~gf to/lp ke sir se ek vipatti t.al jdygi, "Wenn ich sterbe (Vielleicht werde ich sterben), dann werdet ihr ein UngliJck los werden" (MS 3 Nr. 6 Kap. 4 S. 63; Pr. pac. 268). - f~var cah~ge to turn dT"ghra hf aechf ho jdogi, "Vielleicht will Gott es, dann wird es bald besser mit Euch werden" (Sev 146).

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 213

gleichen auch in den konditionalen Gefiigen gesch~ihe, so ware nicht zu verstehen, warum hier die "Antizipation" nur im Nebensatz bzw. Vordersatz stattfindet und warum das Ereignis, das nach to beschrieben ist, nicht auch in der -d-Form steht, sondern im Futurum. Die einzige den VerMltnissen gerecht werdende Erkl/irung ergibt sich, wenn man erkennt, dass die mit dem Futur zusammenstehende -d-Form die gleiche Funktion hat wie die mit Vergangenheits- und Gegenwartsformen zu- sammengeordnete -d-Form. Schon Kellogg (GHL w 787,3) hat beobachtet, dass das Prfit. manchmal dem englischen Plq. entspricht. Indische Grammatiker konnten das vielleicht nicht so leicht entdecken, weil ihnen,

obwohl sie teilweise auch v o n d e r englischen Syntax beeinflusst waren, doch das englische Tempusempfinden nicht vollkommen gel~iufig war. Aber Kgmtfiprasad Guru hat bemerkt, dass in Bedingungs- und Korre- lativsfitzen die -d-Form manchmal Zukiinftiges bezeichnet (HV w 609, i). Die Angaben Kellogg's und K~tmfftprasftd's sind zu kombinieren und zu erg~inzen durch die Feststellung, dass die -&Form, in einem Gefiige mit dem Pr~isens zusammenstehend, etwas vor der Zeit dieses Prfisens Abgeschlossenes bezeichnet. Werden diese drei Gebrauchsweisen zu- sammengesehen und diejenigen Pr~iterita, welche eine in der Vorstellung oder Illusion antizipierte Zukunft ausdrficken, als einer andern Klasse zugehdrig ausgeschieden, so wird der Brick auf das Wesen des Gebrauchs der dem Futur vorhergehenden -d-Form frei. Es wird dann erkennbar, dass diese Form nicht nur da, wo sie einem Futurum vorhergeht, sondern auch da, wo sie vor Gegenwarts- und Vergangenheitsformen steht, Vorzeitigkeit bezeichnet, dass dies eine und dieselbe Funktion ist und dass diese Funktion eine direkte Folge des perfektiven Aspekts der -d-Form ist. Das ist umso deutlicher, als die -d-Form diese Funktion in Bezug auf alle drei Zeitstufen - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - ausiibt.

Ich wiirde freilich nicht sagen, dass das Perfektpartizip bzw. die -d- Form "in solchem Falle noch gar nicht verzeitlicht" sei und dass die Erscheinung "aus der Nicht- bzw. Allzeitlichkeit des Aspekts" zu deu- ten 13 sei. Denn ein nicht "verzeitlichtes" Pr/it. ist im Hindi nicht nach- gewiesen. Aspekt und Zeitbeziehung sind hier immer miteinander ver-

flochten gewesen. Schon im Mittelindischen hat das part. perf. pass., statt eines verbum finitum gebraucht, eindeutigen und durchgiingigen

18 So L 147, 150. Lienhard meint, vor der Entwicklungsstufe der "Verzeitlichung" mfisse historisch eine Zeit der reinen Aspektfunktion liegen. Aber das ist eine rein begriffliche Konstruktion, die dem Befund der sp~tmittelindischen und friihneuindischen Texte nicht entspricht; vgl. II.1 VI (1962) S. 154. Lienhard iJbersah die reale Aus- wirkung des perfektiven Aspektcharakters in der Bezeichnung der Vorzeitigkeit.

214 PAUL HACKER

Zeitbezug auf die Vergangenheit. Aber der perfektive Charakter der

-d-Form macht sie geeignet, die Zeitrelation der Vorzeitigkeit auszu- driJcken. In Gefiigen wie den bier er~Srterten ist das Tempus des Vorder- satzes in Relation zu dem des Nachsatzes empfunden, nicht in Relation

zu der Zeit des Sprechers. Das heisst aber: wenn das Ereignis des Vorder-

satzes vor dem des Nachsatzes geschehen ist, so ist es in Beziehung zu diesem vergangen! Von "Nicht- bzw. Allzeitlichkeit" zu reden, ware da

ganz abwegig. Erst durch das Bedtirfnis einer doppelten Zeitrelation - Beziehung

zur Zeit des Sprechers und zur Zeit des Nachsatzes - kommen in solchen

Gefiigen Formen zustande wie das (deutsche) Perfekt (in Relation zur Gegenwart des Nachsatzes und zur Gegenwart des Sprechers), das Plq.

(in Relation zur Vergangenheit des Nachsatzes und zur Gegenwart des Sprechers) und das Futurum exactum (in Relation zum Futurum des Nachsatzes und zur Gegenwart des Sprechers). Das Hindi hat vermutlich

eine solche doppelte Relation urspriinglich nicht gekannt. 14 Ein Futurum exactum hat es bis heute nicht; sein "Plq." und "Perfekt" haben vielleicht

urspriinglich eine andere Funktion (noch heute stimmt der Gebrauch

dieser Hindi-Formen keineswegs vNlig mit dem der entsprechenden

englischen oder deutschen tiberein; u.a. wird da, wo man im Deutschen das Perfekt oder Plq. gebraucht, im Hindi sehr oft eine andere Form ver-

wendet); heute gibt es beim Hindi-Plq. zwar (unter Einfluss des Engli- schen?) die M~Sglichkeit einer doppelten Zeitrelation, aber sie wird

keineswegs immer da angewandt, wo wir es erwarten m~Schten. Wenn man aber, ohne dass die Mtiglichkeit einer doppelten Zeitrelation gegeben ist, dennoch Vorzeitigkeit ausdrticken will oder muss - und das

ist im Hindi oft der Fall - , so muss das eben in einer einfachen Relation geschehen. Dann erscheint im Vordersatz dasjenige "Tempus" , das yore Tempus des Nachsatzes aus gesehen und seinem Aspektcharakter nach geeignet ist, Vorzeitigkeit zu bezeictmen. Dieses Tempus ist die -&Form.

Die -td-hai-Form (Impf.) ist wegen ihres Aspekt- oder Aktionsart- charakters 15 ftir diese Aufgabe nicht geeignet; sie wiJrde die Vorstellung

14 Auch im Deutschen verzichten wir off darauf: beim Plq. manchmal, beim Perfekt meist, beim Futurum exactum fast immer. Statt des Futurum ex. "Wenn ich diese Arbeit abgeschlossen haben werde, werde ich in Ferien reisen" sagen wir meist: "... abgeschlossen habe". Das ist dem "futurischen Pr~it." des Hindi doch sehr/ilmlich, und auch im Deutschen liegt hier keine "Nicht- bzw. Allzeitlichkeit" vor. 15 Zwischen Aspekt mad Aktionsart streng zu unterscheiden, scheint mir nicht sinn- roll, da man das Subjektive und Objektive in der Sprache nicht so scharf trennen kann, wie es die Scheidung dieser Termini voraussetzt. Jeder "Aspekt" ist, unter einem gewissen Aspekt betrachtet, auch Aktionsart, trod jede "Aktionsart" auch Aspekt.

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 215

der Gleichzeitigkeit, nicht der Vorzeitigkeit erzeugen, und es wiirde die einfache Zeitrelation zur Zeit des Sprechers tibrigbleiben.

Der Aspekt der Abgeschlossenlaeit abet, der der -d-Form anhaftet, bewirkt, dass Verbalformen dieser Art aus der Zeitrelation zum Sprecher geli~st und in Relation zurn Tempus des Nachsatzes gestellt werden, sobald sie in konditionalen u.~i. Gefiigen verwendet werden. Das ist eine Funktionsumstellung, die dutch hinzutretende Sprachelemente meist (oder immer?) noch unterstiitzt wird: durch Explikativkomposition, durch die ki- oder ki... itne-Ffagung, durch lagnd im Nachsatz. Man kann sagen, dass diese Art yon consecutio temporum im Hindi vie1 strenger eingehalten wird als im Deutschen, das darauf sozusagen eigenwillig verzichtet. Dass die -d-Form Vorzeitigkeit bezeichnen kann, ist eine Folge davon, dass sie Vergangenes ausdriickt und davon, dass ihr der perfektive Aspekt inh~iriert.

Es sind nun noch solche Fiigungen zu betrachten, die aus mehreren unverbundenen Siitzen bestehen.

Selten ist der Fall, dass in solchen Ftigungen ein Pr~it. vor dem Futurum steht. Ein Beispiel: kabhf-kabh? thiyet.ar dikhd diyd, kabhi ghar mf gdnd- bajdnd kard diyd. in bdt9 se us kd dil bahaltd rahegd. "Ab und zu muss man (ihr) ein Theatersttick zeigen, und dann real zu Hause Musik machen lassen. Dadurch wird sie immer wieder auf andere Gedanken kommen" (MS 3 Nr. 6 S. 55 f.; Pr. pac. 259). Die beiden ersten Sfitze driicken hier eine Bedingung aus, die verwirklicht werden muss, damit die in dem Futursatz ausgesprochene Folge eintreten k6nne. Um den Sfitzen im Deutschen ihre Selbstfindigkeit zu belassen, ist dem Sinn entsprechend die Obersetzung mit "muss" gew~ihlt worden. Hervorzuheben ist, dass in den beiden, Vorzeitiges ausdrtickenden S~itzen Explikativkomposita stehen.

Sehr h~iufig kommt es vor, dass eine -d-Form auch in selbstandigen S~ttzen einem deutschen Plq. entspricht. Z.B. :

dhfme-dhfme ham bare hote gae aur bud buddhimaff hoff gaf (TP 9). Wenn man diesen Satz ohne Beachtung der Mittel, die das Hindi zur Andeuturlg der Zeitenfolge Verwendet, iibersetzt, so wird man etwa sagen: "Langsam wurden wir gr~Ssser, und (meine) Tante wurde verntinftiger" (so iibersetzt L 170). Aber das Prat. und die Komposition mit dem Hilfs- verb jdnd (obwohl es keine im engeren oder exklusiven Sinne explikative

Eine gewisse Lockerheit der Terminologie scheint mir hier wie anderswo sachgem~isser. Wichtig ist immer, dass man sich tiber das Gemeinte verst~indigt; die Beschreibung kann auf vielerlei Weise geschehen, und es ist gut, wenn es so geschieht. Doch kann ich reich fiber diesen Gegenstand hier nicht welter verbreiten.

216 PAUL HACKER

ist) sollten schon eine Warnung sein, und der weitere Zusammenhang zeigt endgiiltig, dass die gegebene Obersetzung abwegig ist. Es folgt n~imlich ein Impf. : mujhe un kf upasthiti mf bard .dhdras rahtd thd, "Ihre Anwesenheit machte reich immer sehr froh", und darauf folgen noch sieben weitere Imperfekte. (3bersetzt man den ersten Satz wie oben, so ist nicht zu verstehen, warum dort das Pr/~t. und in den nachfolgenden Sfitzen das Impf. steht. Sowohl die beiden Prfiterita als auch die nach- folgenden Imperfekte sind durativ bzw. iterativ! Worin soll denn nun der Unterschied bestehen? Wir wissen, dass das Prfit. immer etwas Abge- schlossenes meint. Sind die beiden Vorgfinge des ersten Satzes ("wir wurden gr6sser, sie wurde verniinftiger"), wie das verwendete Prfit. anzunehmen nStigt, abgeschlossen, so fragt sich, mit Bezug auf welche Zeit sie das sind. Mit Bezug auf den "Augenblick der Satzaussage schon vNlig vollendet ''16 sind auch die nachfolgenden, im Impf. berichteten Handlungen bzw. Vorgfinge. Es muss also angenommen werden, dass die Vorg~nge des ersten Satzes mit Bezug auf das im gleichen Zusammenhang Berichtete abgeschlossen sin& Dann mtissen wir aber mit dem Plq. iibersetzen: "Allm/~hlich waren wir gr6sser geworden, und die Tante war verntinftiger geworden." Der Gebrauch des Pr/~t. (Abgeschlossenheit!) in Verbindung mit den beiden Hiffsverben (Vereinzelung!) und den nachfolgenden Imperfekten (Verlauf!) zwingt dazu, die Vorg~nge des ersten Satzes in eine Vorzeitigkeitsrelation zum folgenden einzuordnen, obwohl hier keine konjunktionale Fiigung vorliegt. Ausserdem zeigt das Beispiel yon neuem, dass im Hindi auch im Prfit. durative und iterative Ereignisse ausgedriickt werden k/~nnen. Der Begriff "durativ" ist hierbei nicht im Gegensatz zu "abgeschlossen" zu verstehen, sondern im Gegen- satz zu "punktuell". Ein Geschehen kann als in der Vergangenheit andauernd und dann abgeschlossen vorgestellt werden; dieser Vorstellung entsprechen im Hindi speziell die kompositionellen Fiigungen -td gayd und -td rahd.

Redezusammenhfinge, in denen in einem Kontext von Vergangenheits- formen vorzeitig gemeinte Ereignisse nicht im Plq., sondern in der ein- fachen -d-Form beschrieben werden, sind in Hindi-Erz~hlungen ausser- ordentlich hfiufig. Ein eindeutiges formales Mittel zum Ausdruck der Vorzeitigkeit gibt es dabei nicht. Jedoch sind dabei die vorzeitigen Ereignisse sehr oft (immer?) mit Hilfsverbverbindungen beschrieben, entweder mit Explikativkomposita oder mit solchen Verbindungen, die ausser ihrer aktionsartbezeichnenden auch die Funktion der Explikativa

~ So ist die Aktionsart des Pr/R. L 168 definiert. Mit "vollendet" ist natiirlich "ab- geschlossen" gemeint.

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 217

haben (z.B. -td jdnd) oder die den Explikativkomposita formal gleich gebaut sind (z.B. d pahwnd). Es w/ire falsch, zu sagen, dass diese Ver- bindungen einmal explikativ, ein andermal aber vorzeitigkeitbezeichnend wirkten. Ihre Funktion ist tiberall dieselbe. Aber diese Funktion unter- sttitzt in gewissen Kollokationen das geistige Anordnen der Ereignisse als vorzeitige mad nachzeitige. Weil die Komposita dazu anleiten, das ein- zelne Ereignis far sich zu sehen, well sie es far sich vor die Aufmerksam- keit stellen (vgl. FHH w 98, 99, 103), sind sie die geeignete Form zur Beschreibung von Ereignissen, die aus dem Strom des Geschehens, der in unkomponierten -d-Formen berichtet wird, objektiv herausfallen oder subjektiv herausgehoben sind. Eine ganz subjektive Individualisie- rung von Geschehnissen findet im betrachtenden Stil statt (FHH w 101); eine subjektive Anordnung eines objektiven Verlaufs dann, wenn ein Geschehen als Abschlusspunkt einer Kette von Ereignissen (FHH w 95) hingestellt wird: die Kette ist als solche objektiv, aber dass sie an einem bestimmten Punkte reflektierend abgebrochen wird, ist vonder Sicht des Erz/ihlers bedingt. Objektiv ausserhalb einer berichteten Ereigniskette steht das vorzeitige Geschehen.

Ausftihrliche Analysen gr6sserer Redezusammenh/inge unter den Gesichtspunkten der Zeit- und Aspektverh/iltnisse im Hinblick auf den Hilfsverbengebrauch darzustellen, wiirde viel Raum beanspruchen. Ich beschr/inke reich auf drei F/ille.

Zun/ichst betrachten wir den Anfang yon Premcand's Erz/ihlung Pftrvqskar (MS 8 Nr. 20 S. 195 ft.; Pr. pac. 196 if). Im ersten Abschnitt des 1. Kapitels sind Zust/inde und verlaufende Ereignisse geschildert. Dabei folgen hintereinander 16 Imperfekte, dann zwei iterative, nicht komponierte Pr/iterita, dann nochmals ein Imperfekt. Darauf der zweite Abschnitt, nebst dem ersten Satz des dritten Abschnitts:

1. is tarah kai sdl guzar gaye. 2. yahg talc ki Sivt.ahal ki sdri sampatti paramdrth mf u.r gayi. 3. rupye bhi bahut .dftb gaye. 4. udhar Rdmt.ahal ne nayd makdn banvd liyd. 5. sone-cgdi kf d~kdn khol li. 6. tho.ri zam?n bhf l~harfd l~ 7. aur kheti-bdri karne lage. 8. Sivt.ahal ko ab cintd hui, nirvdh kaise hogd.

Hier stehen hintereinander sechs Explikativkomposita im Pr/it. Man k6nnte sie im Deutschen alle rnit unserem Pr/it. iibersetzen. Aber dann wiirden die Pr/iterita von Satz 1, 2 und 3 auf die gleiche Stufe gestellt wie die 17 Imperfekte des vorhergehenden Abschnittes. Der Abgeschlossen- heitsaspekt des Hindi-Pr/it. k/ime nicht zum Ausdruck, auch nicht das

218 PAUL HACKER

durch die Explikativkomposita angedeutete Verh~iltnis, dass diese Ereignisse Ergebnis des vorher Dargestellten sind; ferner k~nnte der Eindruck eines Hintereinanders der Ereignisse entstehen. Das alles wird vermieden, wenn wir im Deutschen teilweise mit dem Plq. iibersetzen:

"1. So vergingen mehrere Jahre. 2. Schliesslich war ~.s ganzes Ver- m~gen fiir wohlt~itige Zwccke vertan. 3. Auch sein Geld (das er aus- geliehen hattc) war grossenteits verloren. 4. R. andererseits hatte sich ein neues Haus bauen lassen. 5. Er hatte sich einen Laden fiir Gold- und Silberwaren er~ffnet. 6. Auch ein bisschen Land hatte er erworben, 7. unde r hatte begonnen, Landwirtschaft zu treiben. 8. Da bekam ~. Sorgcn, wie er weiter existieren ktinne."

In 1 ist im Deutschen das Pr~it. angemessen, wenn das Gesagte als Abschluss des vorhergehenden verstanden ist. Es k~Snnte aber ebensogut, vom folgenden aus gesehen, das Plq. stehen: "So waren mehrere Jahre vergangen." In gewissem Umfang hgngt ja in unserer Sprache die Vor- zeitig-Auffassung yon der Entscheidung des Erz~ihlers ab: er rtickt die Ereignisse in eine Ordnung, konstruiert Reihen yon Ereignissen und bestimmt demgem~iss das Zuriickliegende als vorzeitig. In den S~itzen 2 bis 7 aber ist das Plq. entschieden vorzuziehen, um die erw~ihnten Miss- verst~indnisse zu vermeiden. Es sind dann die Ereignisse 2-7 eindeutig als Inhalt der Zeit, die in 1 als "mehrere Jahre" angedeutet war, und als dem Geschehen von 8 vorhergehend bezeichnet, was zweifellos der Intention des Schriftstellers entspricht. Ferner ist dann, ebenfalls der Auffassung des indischen Textes angemessen, die Vorstellung eines Hintereinanders der Ereignisse ausgeschlossen. Denn auch das deutsche Plq. - wie das deutsche Perfekt - wirkt vereinzelnd; darin trifft sich seine Funktion mit der der Explikativkomposita. So stehen denn die Ereignisse von 2-7 nebeneinander da, jedes ftir sich, und jedes zugleich Ergebnis des vor- hergehenden und Voraussetzung des folgenden. Erst in 8 beginnt eine Kette aufeinanderfolgender Ereignisse, die, durch Imperfekte und direkte Rede unterbrochen, dann weitergeftihrt wird. Es wird hier deutlich, wie die beiden mtiglichen Implikationen der Explikativfunktion, Ergebnisse festzustellen und Vorzeitigkeit anzudeuten, ineinandergreifen.

In Premcand's Erz~ihlung Nag-pftjd, Kapitel 2, sechster Abschnitt, steht folgende Stelle (MS 7 Nr. 23 S. 291 ; Pr. pac. 179):

1. a) Tilottam~ abh~ kuch javdb na dene pdy~ thf b) ki acdnak bardt k~ or se rone ke Aabda sundf diye. 2. ek k.san, mr hdhdkftr mac gay& 3. bhayq- kar ~ok-ghat.and ho gayL 4. var ko sgp ne kdt. liyd. 5. yah bahft ko vidd kardne d raha th& 6. p6lk~ mr masnad ke n~ee ek kdld s~p ehipd hud th&

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 219

7. a) var jy~M pdlki mg bait.hal, b) s#p ne kdt. liyd. 8. cdrQ or kuhrdm mac gayd.

"1. a) T. hatte noch keine Zeit gefunden zn antworten, b) als pl6tzlich yon dem Hochzeitszug her ein Weinen ert6nte. 2. In einem Augenblick erhob sich ein allgemeines Wehgeschrei. 3. Ein furchtbares Ungltick war geschehen. 4. Den Br/iutigam hatte eine Schlange gebissen. 5. Er war auf dem Wege, seine junge Frau abzuholen (Abschied nehmen zu lassen). 6. In der S~nfte war unter einem Kissen eine schwarze Schlange verborgen gewesen. 7. a) Sobald der Br/iutigam sich in die S/infte gesetzt hatte, b) hatte ihn die Schlange gebissen. 8. Ringsum erhob sich eine Aufre- gung."

Hier steht in 1 auch im Hindi das Plq., in einer Konstruktion, in der sonst sehr oft die einfache -d-Form angetroffen wird. 17 Die Ereignisse yon lb und 2 sind eine kleine Kette; an ihrem Abschluss steht ein Kompositum. 3, 4, 7a und 7b greifen dann zeitlich zuriick, wie aus dem Inhalt eindeutig klar ist. Die Verben dieser S~itze k6nnen im Deutschen nur dutch das Plq. wiedergegeben werden. Dreimal steht dabei ein Explikativ. 7a und 7b bilden innerhalb des vorzeitigen Geschehens eine kleine Kette: wiederum eine Folge von explikativlosem und explikativ- komponiertem Verb. 8 stellt dann ein weiteres Ergebnis der vorher geschilderten Ereignisse lest: wiederum Explikativ. Die Stelle zeigt ebenso wie die vorhergehend besprochene, wie die verschiedenen stilistischen Funktionen der Hilfsverben ineinandergreifen.

Der Anfang des 4. Kapitels der Erz~ihlung Ndg-pftjd lautet:

1. is adbhut ghat. and kd samdcdr dftr-dgr tak phail gayd. 2. Ja.ra-vddi-gan. cakit the, yah kyd mdjrd hai. 3. atmavdd ke bhakt j~dtabhdv se sir hildte the mdn9 ve trikdladarM hal. 4. Jagadig Candra ne nasib t.hQk liyd. 5. m2cay ho gayd ki kanyd ke bhdgya mf vidhavd rahnd M likhd hai. 6. ndg ki pftjd sdl mf do bdr hone lagi. 7. Tilottamd ke caritra mf bhi ek vige.s antar dikhne lagd. 8. bhog aur vihdr ke din bhakti aur devdrddhand mf kat.ne lage. 9. nirdg prd.niyo kd yam avalamb hai. 10. a) tin sdl bite the b) ki .Dhdkd vi~vavidydlay ke adhydpak Daydram ne is qisse ko phir tdzd kiyd.

"1. Die Kunde von diesem wunderbaren Ereignis verbreitete sich 17 Siehe oben S. 216. Es wiire zu fragen, ob das Plq. in solchen Konstruktionen nicht anf wachsenden Einfluss der englischen Syntax zuriickgeht. Um die Frage zu kliiren, m~isste man einmal den Gebrauch des Plq. wie auch anderer Tempora in friiher Khari-boli-Prosa (Anfang des 19. Jahrhunderts) untersuchen,

220 PAUL HACKER

weithin (oder: hatte sich weithin verbreitet). 2. Die Materialisten waren entsetzt: Was ftir eine Geschichte! 3. Die Spiritualisten schiittelten wissend die K/Spfe, 18 als w~iren sie Hellseher. 4. J. C. ergab sich in das Schicksal (oder: hatte sich in das Schicksal ergeben). 5. Er kam zu der ~berzeugung (oder: war zu der ~lberzeugung gekommen), dass es im Schicksal seiner Tochter geschrieben sei, Witwe zu bleiben. 6. Der Nggakultus fand nun zweimal im Jahre statt (wSrtlich: begann ... stattzufinden). 7. Auch in T.s Charakter (oder: Verhalten) zeigte sich nun eine eigentiimliche Verfinderung (wtirtlich: begann sich ... zu zeigen). 8. Ihre Zeit, die frtiher dem Genuss und dem Vergniigen geh~Srt hatte, geh~Srte jetzt der Fr~Smmig- keit und der G~Stterverehrung (wSrtlich: Die Tage des Genusses und des Vergntigens begannen in Bhakti und G~Stterverehrung verbracht zu werden). 9. Das ist ja der Halt verzweifelter Menschen. 10. a) Drei Jahre waren vergangen, b) als Dayftrftm, Dozent an der Universit~it Dacca, diese Geschichte wieder aktuell machte."

Es ist nicht unbedingt n~Stig, bier Vorzeitigkeit zu konstruieren und im Deutschen Plq.e zu setzen. Aber die Vereinzelung, welche die drei Explikative in 1, 4 und 5 bewirken, write in n~ichstm~Sglicher Annaherung doch damit zu erfassen, dass wit die Ereignisse dieser Siitze als vorzeitig anordnen und entsprechend mit dem Plq. beschreiben. Dann w~ire der bei ~bersetzung mit dem deutschen Pr~it. unvermeidliche falsche Ein- druck ausgeschaltet, dass 4 und 5 auf der gleichen Stufe stiJnden wie die Imperfekte von 2 und 3 oder dass die S/itze aufeinanderfolgende Ereig- nisse schilderten. Ebensogut allerdings k6nnten 4 und 5 als Ergebnisse des Vorhergehenden aufgefasst werden. Das k~Snnte in der deutschen 13bersetzung durch ein "dann" oder "daraufhin" angedeutet werden: "J. C. ergab sich daraufhin in sein Schicksal." Aber das dreimalige lagd (lagf, lage) in 6, 7 und 8 wtirde wiederum die Vorzeitig-Auffassung rechtfertigen; denn erst mit 6 "beginnt" etwas Neues.

Auf die bier vorliegende Funktion von lagnd ist oben S. 210 schon hin- gewiesen worden. [ITI Deutschen ist in solchen F~illen "beginnen" ziem- lich unidiomatisch, lagnd entspricht eben nicht vollstandig unserem "be- ginnen" oder "anfangen"; es wird ja auch viel h~iufiger gebraucht, als wir diese Verben anwenden. Indem lagnd ein neues Beginnen feststellt, markiert es implizit auch das Ende einer vorhergehenden Zeit, so dass wir unter Umst~inden das Vorhergehende plusquamperfektisch auffassen k~Snnen. Dem entspricht die oben verwendete deutsche Obersetzung von lagnd mit "nun" oder "jetzt".

is Diese Geste bedeutet im Indien, anders als bei uns, Verstehen bzw. Zustimmung.

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 221

Die Hgufigkeit des Gebrauchs von lagnd h~ngt einerseits mit dem hypertrophisch verbalen Charakter der Hindi-Sprache zusammen (der bei der Dbersetzung oft dazu zwingt, indische Verben dutch deutsche Adverbien oder auch W~Srter anderer Klassen wiederzugeben, z.B. rahnd "immer", "noch" usw. ; cuknd "schon", "frtiher"; lend "sich"; lagnd "nun", "jetzt", "yon da an"); andererseits ist diese Erscheinung ein Gegenstiick zu dem Aspekt der Abgeschlossenheit, der der -d-Form eigen ist. Mir scheint, ein Prfit. als solches bezeichnet im Hindi niemals den Beginn eines Ereignisses, sondern immer und konsequent Abge- schlossenheit. An den Anfang eines Geschehens wird beim Pr~t. nicht gedacht. Darum muss, wenn ein Ereignis von seinem Anfang her gesehen wird, ein Hilfsverb - meist lagnd, in SonderfNlen auch andere - gebraucht werden. Im Pr~it. bedeutet darm lagd, dass der Beginn des Ereignisses abgeschlossen ist. Das ist die der lag&losen -d-Form entgegengesetzte zeitaspektliche Abgrenzung. Beim Impf. dagegen fehlt jeder Gedanke einer solchen Abgrenzung.

In 10 steht wieder die ki-Fiigung mit Plq. im Vorderglied. 10a schaut auf das vorhergehende zuriJck; in 10b beginnt eine neue Ereigniskette.

Wenn im vorstehenden gesagt worden ist, die -d-Form (meist in Komposita) entspreche dem deutschen Plq., so soll das nicht bedeuten, dass die indische Vorstellung dieselbe sei wie die des deutschen Plq. Die Vorstellung, die der -d-Form entspricht, ist immer und iiberall dieselbe. Aber es ist mehr an Potentialit~it in ihr enthalten als im deutschen Plq. So ist auch die Potentialitfit der Explikativkomposition ziemlich ausgedehnt; zu dem in FHH Ausgefiihrten habe ich im Obenstehenden einiges nachgetragen: die Explikativkomposition im Zusammenwirken mit der zeitlichen Anordnung yon Ereignissen..3danlich ausgedehnt wie die Funktionspotentialitfit der -d-Form ist auch die yon Partikeln wie hi. Wenn man hi mit "nur" oder "schon" oder "eben" tibersetzt, so sind das ebensowenig verschiedene "Bedeuttmgen" der Partikel wie die Vorzeitigkeitsbezeichnung etwas vom Perfektivitfitsausdruck Verschie- denes ist. hf "heisst" immer dasselbe. Aber es "heisst" immer mehr als jede der jeweiligen Clbersetzungen ausdriickt. So ist in der -d-Form die M/Sglichkeit, Vorzeitiges zu bezeichnen, ebenso enthalten, wie in hf etwa die M~Sglichkeit des Begriffes "nur". Und wie diese "Nurheit" durch andere Mittel welter expliziert werden kann (z.B. durch zugesetztes -bhar), so auch die Vorzeitigkeit bei der -d-Form. Ich habe solche Mittel oben dargelegt. Ich kann nicht beanspruchen, dass meine Darlegung vollst~indig sei. Aber ich will fiir diesmal abbrechen.

222 PAUL HACKER

3. rah jdnd

Lienhard hat Verbindungen yon rah jdnd mit Pr/isenspartizip bzw. mit -kar-Absolutiv (Typus: yah dekhtd rah jdtd hai und vah bolkar rah jdtd hai) in sein Aktionsartenschema eingeffigt (L 66, 79ff., 121, 128 f., 165 f., 171 f.). Er definiert diese Zusammenstellungen als "exklusive Progressiva": "Der Handelnde geht in der Handlung auf, ... ist gewissermassen in ihr gefangen." Den Verbindungen mit -kar-Absolutiv schreibt Lienhard im Unterschied zu denen mit part. praes, eine Intensivierung zu. Um eine kritische l~berprilfung dieser Aufstellungen zu erm6glichen, soil im folgenden der Gebrauch von rahjdnd kurz dargestellt werden. 19

rah jdnd heisst "bleiben" im Sinne von "iibrigbleiben", "so bleiben", "zurfickbleiben", "sich aufhalten". Zwecks Verstarkung der Bedeutung "fibrigbleiben" kann bdq~ oder ge.s hinzugesetzt werden. Bedeutungsver- wandt, jedoch meist deutlich von rah jdnd zu unterscheiden, ist band rahnd "bestehen bleiben"; "bleiben" mit substantivischem Pr/idikatsno- men, welches anzeigt, was das Subjekt bleibt; auch "dableiben". Beispiel fiir rah jdnd: ab ek h~ mahattva kf bdt mere apne bdre mg kahne M rah jdtf hai, "Nun bleibt nur noch etwas Wichtiges fiber mich selbst zu sagen" (VS 56, erste Seitennumerierung). Weitere Beispiele unten Seite 229 f.

Besonders haufig stehen bei rah jdnd solche pr/~dikativen Adjektiva und - da zwischen pr~idikativen Adjektiven und Adverbien im Hindi allgemein nicht unterschieden wird - auch adverbiale Ffigungen, die eine bestimmte Emotion oder Stimmung ausdrticken. Adjektiva dieser Art sind: dqg, cakit (erstaunt, bestiirzt, entsetzt), stabdha (benommen, verdutzt), nigcal (regunslos), vahcit (get~iuscht, betrogen), cup (schweigend). Beispiels/itze anzufiihren, ist nicht n~tig; ein paar Stellen, wo die ge- nannten Adjektiva in Verbindung mit rah jdnd vorkommen, sind: TP 6, 47, 48, 50; Sev 55; SaSu 48; Cit 28, 33. Die Vorstellung, dass man in den durch diese Adjektiva bezeichneten seelischen Zust~inden "bleibt", ist ohne weiteres verst/indlich. Diese Zustande - abgesehen yon dem schlichten cup "schweigend" - haben etwas Paralysierendes, Bannendes, Festhaltendes an sich. Es ist ein idiomatischer Zug des Gebrauchs yon rah jdnd, dass dieses Kompositum so oft in Verbindung mit solchen W6rtern vorkommt. Statt der Adjektiva werden, wie gesagt, auch ad-

1~ Bei der Bestimmung der Bedeutungsreichweite yon rah jdnd mad band rahnd konnte ich meine eigenen Notizen er#inzen dutch einschl~igige Ausziige, die mir Herr Dr. Peter Gaeffke, Kreuznach, aus seiner reichhaltigen Sammlung fiber den Gebrauch der Hilfsverben bei Premcand zur Verfiigung gesteUt hat, wof'tir ich auch an dieser Stelle herzlich danken mOchte.

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 223

verbiale Ausdrticke, v.a. Verbindungen mit Postpositionen gebraucht, z.B.: mai sakte mr rah gayd, "Ich war ganz benommen", w6rtlicher: Ich blieb in Benommenheit (TP 47).

Wenn nun bei rah jdnd Adjektiva und adverbiale Ftigungen vorkom- men k6nnen, so steht nichts im Wege, dass statt dessen auch Verbal- formen adjektivischen und adverbialen Charakters verwendet werden, also Partizipien und Absolutiva. Ob dabei das -td-Partizip, das -d- Partizip oder das-kar-Absolutiv gebraucht wird, h/ingt ganz yon der Bedeutungsfunktion dieser Formen ab und hat - ausser in dem sogleich zu besprechenden Fall bankar rah jdnd - mit einer geringeren oder gr6sseren Intensivierung, wie sie Lienhard behauptet, nichts zu tun. Die im folgenden zu gebenden Beispiele werden das erweisen. -td ist eben durativ, -d zust~ndlich, -kar konklusiv bzw. vorzeitig; bei -td besteht die Vorstellung, dass der Mensch in dem Geschehen selbst, welches andauert, festgehalten wird, bei -kar die Vorstellung, dass das Festgehaltenwerden eine Folge des abgeschlossenen Ereignisses ist bzw. dass (aus noch zu er6rternden Griinden) nach diesem Ereignis nichts weiteres folgt.

Besonders einfach zu verstehen, wenn man von den Verbindungen mit pr~idikativen Adjektiven herkommt, ist die Zusammenstellung mit dem -d-Partizip; infolge der Zust/indlichkeit seines Inhaltes steht dieses Partizip den Adjektiven n~iher als die Formen auf- td und -kar. 2~ Bei- spiele: bhojan ki thdl?parsf rah gay?, "Die Schiissel mit dem Essen blieb (so wie sie) aufgetragen (worden war)" (MS 3 Nr, 6 S. 63; Pr. pac. 268). - ma[ sunkar vah~ khard rah gayd, w6rtlich: "Als ich (das) geh6rt hatte, blieb ich ebendort stehen" (TP 12). - real ftpar chat par pah~tctd to unhg is bhdv mg dekhkar rukd rah jdtd, "Wenn ich nach oben auf das Dach ging und sie dort in diesem Zustand sah, dann hielt ich mich zuriack (w6rtlich: blieb ich gehemmt)" (TP 10). - real vah~ ga.rd-sd rah gayd, w6rtlich: "Ich blieb ebendort wie eingegraben" (TP 12).

Das letztere Beispiel geh6rt ganz in die Reihe der Verbindungen yon rah jdnd mit Adjektiven, die bestimmte Emotionen ausdrticken. Die hier gemeinte Emotion ist schmerzhafte Scham und zugleich Bestiirzung. Auch kha.rd rah gaya kann Konsterniertheit implizieren, so im oben gegebenen Beispiel und, durch Zusatz eines entsprechenden postpositionalen Aus- drucks verdeutlicht, im folgenden Satz: real bebas bhdv se yah[ kha.rd rah gayd, "Ich stand hilflos da" (TP 13).

g0 L 1281: "Da es sich hier um ein Zustand-bezeichnendes Verbum handelt, steht das partizipium perfecti anstelle des partizipium praesentis." Diese Bemerkung zeigt, dass L die Verbindung yon rah jana mit Adjektiven gar nicht ha Betracht gezogen hat. Von dieser her ist die Verbindung mit dem -a-Partizip z-u erld/iren, nicht yon der Ver- bindung mit dem part. praes, her.

224 PAUL HACKER

Dass die -kar-Absolutiva bei rah jdna durchaus vorzeitig gemeint sind, wird etwa an folgendem Satz klar: kyd dda k~jde ki Prof. Humayft Kab?r yah vic& hi prakat, kar nahf rah jdcge... "Darf man hoffen, dass Prof. H. K. sich nicht damit begniigen wird, bloss diesen Gedanken auszusprechen..." (aus einer Zeitung). Gemeint ist hier, es m6ge nicht so sein, dass eine Handlung abgeschlossen ist, dass es dabei bleibt und keine andere folgt.

Auch in dem idiomatischen Ausdruck bankar rah jdnd "nur noch.. . sein", "nichts sein als . . ." ist bankar vorzeitig zu verstehen, im Sinne von: "es ist geworden und bleibt dann"; das Werden hat, streng genommen, aufgeh~rt, wenn das Bleiben anf/ingt. Beispiele: aitihdsik tathyo ke abhdv me yah ek kathd mdtra bankar rah gayd hai, "Solange historische Tat- sachen fehlen, ist das nichts als nur ein Mythus." - yah paristhitiyo kd das mdtra bankar rahjdtd hai, "Er ist nur noch ein Sklave der Situationen" (beide Beispiele aus einem Esssay). Der Ausdruck bankar rah jdtd hal ist gewissermassen eine Kombination der beiden sinnverwandten Kompo- sita rah jdtd hai und band rahtd hai, wobei jedoch das zust/indliche band dutch das eigentlich den Abschluss eines Prozesses bezeichnende Absolu- tiv ersetzt ist, und zwar mit der Endung -kar, well eine Folge yon zwei Kurzabsolutiven vermieden wird bzw. ftir besondere F~ille (sukzessive Handlungen) reserviert ist (vgl. BSOAS 24 [1961] S. 490 und 492 f.). Der Pleonasmus dieser Ausdrucksweise bewirkt eine Art Intensivierung des Begriffes "bleiben" im Sinne yon "nut noch ... sein". 21

Sehr oft stehen Verbindungen des -kar-Absolutivs mit rah jana in S/itzen, die gewisse seelische Zust~inde ausdriJcken: ohnm~chtiger Zorn, Scham, Reue, Verlegenheit, Entt~iuschung, Ratlosigkeit, Verzweiflung, Bestiirzung, Niedergeschlagenheit. Dies sind, wie im Falle der bei rah jdnd vorkommenden Adjektive und Adverbialadjunkte, wiederum Stim- mungen, die als festhaltende, 1/ihmende, aktionshemmende erlebt werden. Dabei wird die Stimmung entweder durch das Verb in der Absolutivform direkt beschrieben, oder das Verb driickt eine Geste aus, durch welche die Stimmung angedeutet wird, oder die die Stimmung andeutende Geste wird auBerdem noch interpretiert. Ich begniige mich mit ein paar wenigen Beispielen. Indem zu einem der oben angef'tihrten Adjektiva hokar hinzutritt, wird die Adjektiv-rah-jand-Verbindung in eine Zusammen-

~x Die Intensivierung ist auf diesen Spezialfall beschr/inkt und hat mit der yon Lien- hard behaupteten Intensivierung durch das -kar-Absolutiv bei rah jana nichts zu tun; iibrigens erwfihnt L die Fiigung bankar rah jana gar nicht. - Neben bankar rah jana kommt auch bana rah jana vor: mai bud. (lha hokar bhf ullgt bana rah gaya, "Ich bin alt geworden und doch ein Dummkopf geblieben" (G 121).

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 225

stellung von rah j~nd mit einem -kar-Absolutiv tibergefiihrt: mai us nigdh ke sdmne stabdha hokar rah gayd, "Ich blieb vor diesem Blick (ganz) verdutzt" (TP 50). - Das Verb im -kar-Absolutiv bezeichnet eine Geste des Entsetzens: bdbftfi ~khf phd.rkar rah gaye, 'Water starrte entsetzt", w6rtlich: Vater blieb, die Augen aufgesperrt habend (TP 47). - Die Geste wird interpretiert: phir hatabuddhi-sd sir jhukakar rah gayd, "Dann senkte er wie verst6rt den Kopf (und konnte nichts anderes tun)" (G 155). - Die Stimmung ist durch das -kar-Absolutiv unmittelbar-beschrieben: merd man kuch dabkar rah gayd, "Ich war in etwas gedriickter Stimmung", wSrtlich: Mein Geist blieb etwas gedrtickt seiend (S~th 292). - Die Stimmung ist bloss impliziert: us patra ko kitnf bar maine nah{ pa.rhd hai ! pa.rhtd hft, aur pa.rhkar rah jdtd hft. soctd h~t - par hahn, kuch nah{ soctd. "Wie oft habe ich jenen Brief nicht gelesen! Ich lese ihn, und ich kann dann nichts anderes tun (w~Srtlich: gelesen habend bleibe ich). Ich denke - nein, ich denke nichts" (TP 90).

Im letzten Beispiel ist besonders deutlich, dass das -kar-Absolufiv vorzeitig gemeint ist und dass die Verbindung mit rah jdnd bedeutet: nach der Handlung nichts anderes tun k6nnen. 22 Denn sogar das Denken gelingt nach dem Lesen nicht mehr. In vielen oder den meisten F~illen ist im Deutschen die Ubersetzung mit "bleiben" ganz unidiomatisch. rah jdnd mit -kar-Absolutiv bezeichnet ein Ereignisvakuum, das, oft

psychologisch bedingt, nach einem abgeschlossenen Geschehen eintritt. In Zusammenh~ingen, wo eine entsprechende Stimmung herrscht, kann

die Verbindung mit dem -kar-Absolutiv auch bedeuten: nach der Hand- lung nichts anderes tun wollen; dann wird Hartn?ickigkeit ausgedriickt. Auch hierbei ist jedoch die Handlung abgeschlossen, und rahjdnd betont, dass es dabei bleibt. Z.B. : In der Erz~ihlung Pftrvasqskdr, Kap. 4, ist gesagt, dass der Bulle Jav~thir sich nut von seinem Herrn lenken lassen wollte. 3edesmal wenn ein anderer den Karren, an den Jav~hir gespannt wurde, zu lenken versuchte, riihrte der Bulle sich nicht. Und dann: gardan hild-hildkar rahjdtd, "Er schiittelte immer wieder den Nacken und dabei blieb es" (Pr. pac. 200; MS 8 Nr. 20 S. 199). Die Wiederholung der Handlung wird durch die Reduplikation des Verbalstammes aus- gedriickt; rah jdtd betont, dass danach nichts weiteres erfolgt: der Bulle bleibt stehen.

~ Die Obersetzung L 80: "... und fahre nur fort, (ihn) immer wieder aufs neue zu lesen" ist nach Lienhards Definition tier -kar-rah-jana-Verbindungen gemacht und verfehlt den Sinn. Dass der Sprechende den Brief rnehrmals liest, war schon vorher gesagt (kitnf bar ...). pa.rhkar rah jata h~ bezeichnet das nach dem jedesmaligen Lesen eintretende Ereignisvakuum, das sehr eindringlich dadurch beschrieben ist, dass sogar das Denken dann unm0glich ist.

226 PAUL HACKER

Im Gegensatz zu der Verbindung mit der -kar-Form bedeutet die Zustammenstellung -td rah jdnd, dass der Handelnde yon der Handlung nicht loskommt in dem Sinne, dass er nicht aufh6ren kann, sie zu voll- ziehen. Auch hier sind Stimmungen wie Ratlosigkeit, Staunen, Besttir- zung, Bedauern und dergl, wieder h/iufig, manchmal mit besonderen Ausdrticken bezeichnet, manchmal bloss impriziert. Ausdriicklich be- schrieben ist sie in F~illen wie: yah sunkar stabdha bhdv se yah mujhe dekhti rah gag, "Als sie dies geh~Srt hatte, schaute sie mich betroffen an" (TP 17). - mai asamanjas mf un ki or dekhtd rah gayd, "Ich schaute sie unschriissig an" (TP 18), wobei rah jdnd betont, dass der Sprechende vor Unschliissigheit den Brick nicht von ihr abwendet. Auf solche F/ille - jedoch nur auf die Verbindung -td rah jdnd, nicht bei -kar rah jdnd - scheint Lienhards Beschreibung zu passen: "Der Handelnde geht in der Handlung auf, ... ist gewissermassen in ihr gefangen" (L 79). Aber genauer gesehen ist es doch der die Handlung begleitende Seelenzustand, in welchem der Handelnde "gefangen" ist, und nur deswegen h6rt dieser nicht auf, die Handlung zu tun.

Das gilt sogar in solchen F/illen, wo die Stimmung nicht ausdriickrich beschrieben, sondern nur implizit angedeutet ist. Z.B. zweimal in fol- gender Stelle: do band mut.t.hiy~ sdmne kar ph~tphd ne kahd: "bolo, kaun-sf loge?' mai dekhtd rah gayd, kuch nah[ bold. 'jaldi batldo, nah[ to dono kd mall u.r jayga aur phir t~kte rah jdoge.' "Der Onkel hielt mir beide H~inde geschlossen vor und sagte: 'Rechts oder rinks?' (w/Srtrich: 'Sag, welche wirst du nehmen?') Ich schaute i/an unschltissig an (w6rtlich: ich brieb schauend), sagte (aber) nichts. 'Sag's schnell, sonst verschwindet die Mtinze, die ich in der einen und die ich in der andern Hand habe (w6rtrich: wird das Geld beider aufltiegen), und dann wirst du das Nachsehen haben (wtirtlich: wirst ausschauend bleiben)" (TP 39). - jo dekthd thd, dekhta hi rah jdtd thd, "Wer (sie gehen) sah, der konnte (vor Staunen) den Blick nicht abwenden", w~Srtrich: der brieb nur sehend (G 300). - mai yah sab dekhtd rah gayd, "Ich sah das alles, und der An- brick erf'tillte reich mit Entsetzen", w~Srtrich: Ich brieb das alles sehend (TP 51). - Auch in Verbindungen mit dem part. praet, ist die Stimmung manchmal bloss impliziert, vgl. das Beispiel mit kha.ra rah gayd S. 223.

Einen einzigen Fall habe ich gefunden, wo in der Beschreibung einer expressiven Geste, gemeint als plastisch-figtirricher Ausdruck einer seerischen Verfassung, sowohl das part. praes, als auch das -kar-Abso- lutiv bei rah jdnd stehen kann: hdth malkar rah jdnd oder hdth maltd rah jdnd "die H/inde ringen", d.h. "bedauern". Die doppelte Konstruktions- m~Sglichkeit ist leicht verst~indlich: die Handlung selbst impliziert ein

EINIGES ZUR HINDI-GRAMMATIK 227

psychologisches Festgehaltensein und kann daher sinnvoll mit dem Pr/i- senspartizip beschrieben werden; andererseits bewirkt die Stimmung, deren Ausdruck die Geste ist, ein Ereignisvakuum, das durch das -kar- Absolutiv angedeutet wird. Auch die Tatsache, dass diese Verbalver- bindung nicht immer oder gewtihnlich nicht als Ausdruck einer tat- s/ichlich vollzogenen konkreten Handlung gemeint ist, sondern nur als figtirlich-verbale Beschreibung der Stimrnung, macht es verst/indlich, dass beliebig die eine oder die andere Konstruktion gewahlt werden kann. W/ire aber -kar rahjdnd (wie L rneint) eine Intensivierung zu -td rah jdnd, so mtissten Doppelkonstruktionen bei einem und demselben Hauptverb h/iufiger anzutreffen sein.

In S~itzen wie den oben angefiihrten kann das Gerneinte in der Oberset- zung nur dann wiedergegeben werden, wenn die implizierte Stimmung explizit bezeichnet wird, wie in den angeftirten Beispielen mit verschiede- nen Mitteln geschehen ist. Die Gewohnheit, das Kompositurn rah jdnd h/iufig mit Ausdriicken der genannten seelischen Verfassungen zu ver- binden, hat irn Sprachbewusstsein offenbar eine enge Affinit~it desselben zu jenen Stimrnungen geschaffen, so dass rahjdnd in geeignetern Kontext dieselben auch durch Implikation andeuten kann. Aus den gegebenen Beispielen ist deutlich, dass es jedesmal nicht eigentlich die Handlung - "sehen" - ist, in der der Handelnde "bleibt", sondern die Stimrnung, die bier nicht direkt ausgesprochen, sondern durch rahjdnd angedeutet wird. Ja, man kann sagen, dass rah jdnd hier nur die Sfimmung andeutet - /ihnlich wie baithnd in Komposifion rnit dern Kurzabsolutiv gewisse Stimmungen ausdriickt (vgl. FHH w 68, 71-72); wie bait.hnd dann oft adverbial zu tibersetzen ist ("leider", "frech" und dergl.), so auch rah jdnd ("unschliissig", "betroffen", "entsetzt" und dergl.).

Trotz dieser )~anlichkeit zu den baithnd-Komposita kann aber bezwei- felt werden, ob man die Verbindungen des -td-Partizips und des -kar- Absolutivs rnit rah jdnd unter die Verbalkornposita - speziell unter die Doppelkornposita - einreihen muss. Insbesondere die stimrnungs- qualifizierten -td-rah-jdnd-Verbindungen k/Snnen kaurn Kornposita ge- nannt werden. Denn wenn hierbei die Stimmung ausdriicklich beschrie- ben ist, so geh6rt die Form von rahjdnd doch mehr zu dern die Stimmung angebenden Ausdruck als zu dern part. praes. Den S. 226 zitierten Satz mai asamanjas mr un ki or dekhtd rah gayd kann man aufteilen in: mai asamanjas m~ rah gaya (schon ein vollst/indiger Satz; vgl. S. 230) q- un k~ or dekhtd; /ihnliche Analysen sind in andern F/illen dieser Art rn~Sglich. Das Parfizip (nebst hinzutretendern Objekt oder anderern Ad- junkt) ist eine zus/itzliche Besfimmung, die zu dem bereits fertigen Satz

228 PAUL HACKER

zwecks Pr~zisierung des ]~nhalts hinzutreten, aber unter Umst~inden auch fehlen kanrl, etwa so: Ich war urlschltissig - w~ihrend ich zu ihr bin blickte. Das sind doch Verhaltnisse, die die rah-jdnd-Verbindungen von den Verbalkomposita unterscheiden. Es karln daher mit guten Grtinden bestritten werden, dass bier die fur Verbalkomposita korlstitutive enge inhaltliche Verbindung zwischen dem (bier seirlerseits bereits komponier- ten) Hilsverb und der Partizipial- bzw. Absolutivform wirklich gegeben sei. Nut einige nicht emotional gef~irbte Zusammenstellungen mit dem (-kar-)Absolutiv haben vielleicht ein grSsseres Anrecht darauf, als Komposita klassifiziert zu werden, z.B . . . . . prakat, kar naht rah jdfge (vgl. oben S. 223), wobei sogar das Kurzabsolutiv steht (prakat. kar zum verbum conjurlctum prakat, karn& das Verbum prakat.nd ist heute kaum noch gebr~iuchlich); ferner die als sirlgular zu beurteilende Verbindung bankar rah jdnd (oben S. 224). Denn hierbei handelt es sich wirklich um eine verbale Bedeutungseinheit der drei Verben. Gegen die Zuordnung der -td-rah-jdnd-Verbindurlgen zu den Komposita spricht iibrigens auch die sehr geringe Zahl yon Verben, deren -td-Form in dieser Verbindung gebraucht wird. Es liegt in der Natur einer grammatischen Kategorie wie der der neuindischen Verbalkomposita, dass man sie nicht garlz scharf und eindeutig abgrenzen kanrl (z.B. gibt es auch unter den Verbindungen des Kurzabsolutivs von Transitiven wie auch Intransitiven mit jdnd einige, die nicht als Komposita betrachtet werden kSnnen).

Lienhard hat zu den verbalen rah-jdnd-Verbirldungen begritttiche Konstruktiorlen errichtet, um sie in die (yon ibm formbezogen verstan- dene) Kategorie "prozedente Aktionsart" einzuordnen. Er klassifiziert sie als "exklusive Progressiva", mit Intensivierurlg im Falle der -kar- Verbindungerl. Diese Aufstellurlgen sind nicht zu halten. Dass die Verbindungen mit dem -kar-Absolutiv (mit Ausnahme von bankar rah jdnd) keine Irlterlsiva sirld, wurde bereits dargelegt. Dass in den rah-jdnd- Verbindungen eine Art "Exklusivit~it" ausgedriickt ist, ist richtig, aber ungerlau. Das Schlagwort "exklusives Progressivum" ist jedenfalls nieht treffend. Denn, erstens, was die Verbindungen mit -kar-Absolutiv arlbetrifft, so harldelt es sich bei ihnerl nicht um fortschreitendes, sondern im Gegenteil um abgeschlossenes Geschehen, und die Verbindung mit rah jdnd bezeichnet eirl Ereignisvakuum, das oft, aber nicht immer, durch bestimmte psychologische Momente qualifiziert ist. Zweitens: Die Verbindurlgen mit Pr~iserlspartizipien - tibrigens fast nur yon Verberl des "Sehens" - scheinerl immer in der bezeichrleten Weise emotional quali- fiziert zu sein, und auch bierbei ist das Geschehen nicht in "exklusiver Progression" gesehen, sondern in einer ganz eigenttimlicherl Art yon

EINIGES ZUR HINDI=GRAMMATIK 229

Verzustiindlichung, bestehend in einer psychologischen Hemmung des Obergangs zu einem weiteren Geschehen; wenn man das "Exklusivitfit" nennen will, so ist es jedenfalls keine "exklusive Progressivit/it", Denn, drittens, wirkliche exklusive Progressivitfit kann gar nicht durch rah- jdnd-Verbindungen beschrieben werden. Z.B.: "Ich habe gestern den ganzen Tag nur geschrieben (nichts getan als in einem fort geschrieben)" kann man gar nicht wiedergeben dutch *kal mai likhtd rah gayd; es muss heissen: kal mai (keval) likhtd hf rahd, wenn man nicht Ausdfiicke vor- ziehen will wie: kal maine likhne ke sivde aur kuch nah[ kiyd. Darum ist die Einordnung beider rah-jdn&Verbindungen in Lienhards Schema "Aktionsarten der prozedenten Phase" ganz umpassend. Das Besondere dermit Verwendung von rah jdnd beschriebenen Ereignisse ist ja gerade, dass dabei das Prozedieren oder die Progression des Geschehens ge- hemmt ist. Spezialf/ille in solcher Weise in ein bereitstehendes Schema zu stecken bedeutet, das einer Sprache wirklich Eigentiimliche iibersehen. Wenn man fiir die rah-jdnd-Verbindungen eine besondere "Akfionsart" aufstellen will, so k/Snnte diese nur durch genaue semantische Beschrei- bung gekennzeichnet werden, nicht abet durch Schlagwort-Bauelemente eines konstruierten Begriffssystems. D.h., es miisste das getan werden, was oben versucht worden ist (und wozu manches hinzugeft~gt werden k6nnte). Ob das Ergebnis dann aber noch unter die "Aktionsarten" eingereiht wird oder nicht, ist doch ziemlich gleichgt~ltig. Jedenfalls wfire es eine Akfionsart, die dem Hindi eigentiimlich ist: die Aktionsart "Aktionshemmung" !

Wie v/511ig abwegig es ist, die rah-jdnd-Verbindungen als "exklusive Progressiva" in eine Klasse "Aktionsarten der prozedenten Phase" ein- zuordnen, ergibt sich schliesslich auch aus den Angaben indischer ein- sprachiger W/Srterbt~cher. Diese sind fiir uns wichtig als Selbstexplika- tionen des Hindi-Sprachbewusstseins; sie haben tibrigens schon einen beachtlichen Entwicktungsstand erreicht. Rfuncandra Varmft, Sqk.sipt Hind~-~abda-sdgar (5. Aufl., Kftgi, s~vat 2008) gibt zu rah jdnd, das er als "idiomatische Wendung" (muhdvard) anfiihrt, folgende Bedeutungen: ruk jdnd (gehemmt werden; in dieser Bedeutung auch rah calnd); kuch k&ravd~ na karn~ (keine Arbeit tun); saphal na hon~, 16bh na ut.h6 saknd (nicht erfolgreich sein, keinen Nutzen ziehen k6nnen); thak jdnd, dithil ho jdnd (ermiiden, nachlassen); pfche ch~t. jdnd (zuriickbleiben, zufiickgelassen werden); avadi.st, homi, ~chare yd vyavah(~r se bacnc~ (fibrig- bleiben, nicht ausgegeben oder gebraucht werden). Einige von diesen Bedeutungsdefinitionen gibt, obwohl nicht immer in denselben Worten, auch der Prdmdn. ik Hindi Kod desselben Verfassers (2. Aufl., Banfiras,

230 PAUL HACKER

s~vat 2008). Bhol~m~tth Tivari, Hindf Muhdvard Ko.s (Ilfih~bad 1951) gibt folgende Definitionen und Beispiele (B): 1. najd saknd (nicht gehen k6nnen), B: un ke dne se mag bh~ rah gayd (Da sie kamen, blieb auch ich - konnte auch ich nicht gehen); 2. pfche pa.rnd (zuriickbleiben, sich aufhal- ten), B: ham sab cale de aur yah kah[ rah gayd (Wir kamen an, und er blieb irgendwo zuriick); 3. ge.s rahnd (iibrigbleiben), B: keval p~c rupye rah gaye hal (Nut fiinf Rupien sind iibriggeblieben...); 4. kuch kar na saknd (nichts tun kSnnen) (kein B); 5. pard rahnd 0iegenbleiben), B: mai asamqjas mf rah gay& nah[ to batd detd (Ich bin in einer Schwierig- keit steckengeblieben, sonst wiirde ich [es] erklaren). - Aus allen diesen Bedeutungsans/itzen geht hervor, dass fiir das Hindi-Sprachbewusstsein der Inhalt von rah jdnd das gerade Gegenteil des Progressiven oder Pro- zedenten ist; das Kompositum beinhaltet immer ein Gehemmtwerden oder Steckenbleiben oder dergl. Wenn abet rah jdnd in andern Verbin- dungen als denen mit Prfisenspartizipien und -kar-Absolufiven diese Bedeutungen hat, so ist es ausgeschlossen, dass es in den Zusammenstel- lungen mit den Verbalformen eine ganz entgegengesetzte Funktion haben sollte.