erfahrungen mit privatsektorbeteiligung im infrastrukturbereich in entwicklungsländern forum für...

23
Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni 2004 Jochen Rudolph: Marek Wallenfels

Upload: lotte-boock

Post on 05-Apr-2015

107 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern

Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni 2004

Jochen Rudolph:

Jochen Rudolph:

Marek Wallenfels

Page 2: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

1. Schlaglichter: … die bekannte Graphik

Private Infrastrukturinvestitionen in IDA Ländern

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

USD Mio.

Private Infrastrukturinvestitionen in EL

0

20

40

60

80

100

120

140

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

USD Mrd

Page 3: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

Estimated Infrastructure Investment over the 1990s by Funding Source

Official Development

Assistance8%

Private Sector22%

Governments or Public Utilities

70%

Source: DIFD

1. Schlaglichter: Finanzierungsquellen

Page 4: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

7.5%-9%

3.0%

Low Income Countries

High Middle Income Countries

Annual ExpendituresAnnual Expenditures(as % of GDP)(as % of GDP)

Needed

Actuals4%

2.6%

Low Middle Income Countries

2.9%

5.5%-7%

Source: Weltbank

1. Schlaglichter: “Finanzierungslücken”

Page 5: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

Source: World Development Indicators, published in 2002.

Region average (solid grey lines): 1990= 58.15%, 2000= 59.31%.

Low income average (dash grey lines): 1990= 57.91%, 2000= 61.09%.

Access to Improved Water Sources(% of population)

mauritiuscomoros

zimbabwe

namibiasenegal

sudan

cote d'ivoire

malighana

cameroonzambia

c.african rep.nigernigeriamalawitanzania togo

guineauganda

madagascar

kenya

mauritania

ethiopia

0

20

40

60

80

100

0 20 40 60 80 1001990

2000

1. Schlaglichter:Zugangsverbesserung ? (1)

Page 6: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

Source: World Development Indicators, published in 2002.

Region average (solid grey lines): 1990= 55.6%, 2000= 52.8%.

Low income average (dash grey lines): 1990= 51.9%, 2000= 52.7%.

Access to Improved Sanitation Facilities (% of population)

ethiopia

nigerbenin

chad burkina fasotogomauritania

c.african rep.

namibia madagascar

guineasudan

ghananigeria

senegalzimbabwemali

zambia malawiuganda

kenyatanzaniacameroon

comorosmauritius

0

20

40

60

80

100

0 20 40 60 80 100

1990

2000

1. Schlaglichter:Zugangsverbesserung ? (2)

Page 7: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

Source: International Telecommunications Union.

Region average (solid grey lines): 1990= 1.3%, 2000= 7.4%.

Low income average (dash grey lines): 1990= 1.7%, 2000= 4.2%.

The following countries have less than 9 telephone subscribers per 100 inhabitants both in 1990 and 2001: Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Cameroon, Central African Republic, Chad, Comoros, Congo Dem., Congo Rep., Cote d’Ivoire, Equatorial Guinea, Ethiopia, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kenya, Lesotho, Liberia, Madagascar, Malawi, Mali, Mauritania, Mayotte, Mozambique, Niger, Nigeria, Rwanda, Sao Tome and Principe, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Swaziland, Tanzania, Togo, Uganda, Zambia, Zimbabwe.

Access to Telephone (subscribers/100 people)

seychelles

mauritius

south africa

botswanagaboncape verde

namibia

0

20

40

60

80

100

0 20 40 60 80 1001990

2001

1. Schlaglichter:Zugangsverbesserung ? (3)

Page 8: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

Öffentliche Versorgungsunternehmen erreichen nur wenige arme Haushalte

1. Schlaglichter:Zugang für Arme ?

Page 9: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

2. PSP - Erfahrungen der Neunzigerjahre

Frei werdende Mittel können für soziale Zwecke genutzt werden: im gleichen Sektor (z.B. Beihilfen für bedürftige Haushalte) in anderen Sektoren (z.B. Bildung / Gesundheit)

Page 10: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

2. PSP - Erfahrungen der Neunzigerjahre- Tarife -Effizienzsteigerungen reduzieren Gestehungskosten um 10-30%.Tarife sinken, sofern sie vorher nicht stark subventioniert waren.

Tarifentwicklung nach Privatisierung

-40%

-30%

-20%

-10%

0%

10%

20%

30%

Argentinien

Bolivien

Telekom

Strom

Wasser

Page 11: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

1

2. PSP - Erfahrungen der Neunzigerjahre- Zugang -

Page 12: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

2. PSP - Erfahrungen der Neunzigerjahre- Zugang -

1

Page 13: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

2. PSP - Erfahrungen der Neunzigerjahre- Zugang -Von den Erweiterungsinvestitionen privater Versorgungs-unternehmen haben Arme oft überproportional profitiert

Zugang ärmste 20% der Bevölkerung

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Argentinien,Wasser&Strom

Chile Strom Mexiko Telefon Mexiko Wasser

1986

1996

Zugang reichste 20% der Bevölkerung

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Argentinien,Wasser&Strom

Chile Strom Mexiko Telefon Mexiko Wasser

1986

1996

% %

Page 14: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

3. Sektorfokus: Solid waste management (SWM)

Sectoral review

• Most PSP-projects showed efficiency gains between 20%-50% (collection, transfer, landfill)

• Due to windfall-profits and higher costs to the private sector only a few PSP-projects have been successful

• Contract periods were to short (3-12 months instead of 5–10 years)

• Unclear indicators (`clean city´) – badly monitored

• Successful PSP-projects faced competition with public companies (zones, bundle)

Page 15: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

3. Sektorfokus: Urban Roads

Sectoral review

• Very few projects are profitable on a stand-alone basis (alternative: shadow tolls)

• Maintenance/operations contracts (performance based contracts) are much more successful than the dominant BOT schemes (efficiency gains >30%)

• Successful BOT projects are down existing heavily-trafficked corridors, or where there are missing links (ie. crossings, tunnels)

• Willingness-to-pay tolls/ traffic volume substantially higher in high-income countries

Page 16: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

3. Sektorfokus: Mass rapid transit (MRT)

Sectoral review

City PSP-Model Start NetworkInvestment (Mio US$)

Capacity (P./h/direction)

KL Star Kuala Lumpur BOT, 30 years + 1996/1998 12 + 15 km 1.300 33.000 (16.000)

PUTRA Kuala Lumpur BOT, 30 years + 1998/99 29 km 2.300 30.000

MRT 3 Manila BLT, 25 years 1999 17 km 700 30.000

Bangkok BTS Bangkok BOT, 30 years 1999 24 km 1.300 40.000

Demand projections/day

Real demand/day InvestorPropert

developmentGovern. Guarant.

Pro-poor

KL Star 300.000 60.000 local planed no

PUTRA 110.000 local planed yes no

MRT 3 420.000 60.000 local planed yes no

Bangkok BTS 600.000 150.000 local planed yes no

Due to poor planing and limited tendering most high-tech MRT-BOT schemes failed

Page 17: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

4. Muster: Bad projects

Bad projects – good projects

• More than 50% of PSP-projects failed or had to be renegotiated within the first 3 years

• Many PSP-projects driven my construction interest (overcapacities, high-tech etc.)

• Intransparent and poorly advised transactions

• Poor regulatory and monitoring capacity

• Ex-post government involvement in low priority areas

Pattern: Unsolicited bid by a private company to the municipalities; backed by government guarantee

Page 18: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

4. Muster: Good projects

Bad projects – good projects

• Priority areas defined and PSP-projects developed, prioritized, and tendered by the public sector

• Regulatory capacity in place before tendering

• Equity stake > 20%; substantial local financing

• Consumer/user pays principle accepted (appropriate technology and quality standards)

• Management/maintenance contracts a good first step

Pattern: Public tender led by specialized public entity; commercial risks taken by the private sector

Page 19: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

5. Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit (Fokus: GTZ)

1. Beratung und Strukturbildung in Partnerländern:

PSP Strategie-/Prozessberatung

Aufbau von PPP Units bzw. PPP Programmen

Regulierungsberatung

2. Einbindung lokaler Privatunternehmen

Aufbau von Verbänden lokaler, kleiner, privater Ver- und Entsorger (insbesondere Wasser und Abfall)

Private Betreiberkonzepte z.B. für Wasserkioske

Lokale Privatunternehmen

3. Branchen-/themenspezifische Sektordialoge mit Privatunternehmen und Zivilgesellschaft

Entwicklung neuer Projekttypen

Consensus Building (z.B. Multi-Stakeholderdialoge)

Page 20: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

5. Spezifische Unterstützung der GTZ im PSP-Prozess

Beratung bei der Entwicklung des Regulierungssystems

Kapazitätsaufbau für Regulierungsinstitutionen

PSP-Prozessberatung (z.B. Entwicklung der PSP-Strategie; Aufbau der PSP-Unterstützungsstruktur)

Transaktionsberatung i.w.S. t

ca. 1,5 Jahre

ca. 1 Jahr ca. 3 Jahre

Prozess-beratung

Regulie-rung und Aufsicht

Page 21: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

6. Aktuelle Tendenzen und innovative Ansätze

Abschluss: Thesen

1. Einbindung des lokalen Privatsektors (insbesondere in unversorgten Gebieten)

2. Quasiprivatisierungen (z.B. Teilverkauf an Bevölkerung)

3. Interne Managementverträge / regionale Aufspaltung öffentlicher Unternehmen

4. Pro-Poor Design (z.B. Performance orientierte Quersubventionierungsansätze / Output Based Aid)

Page 22: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

6. PSP - Entwicklungspolitische Einschätzung

• PSP ist weder Selbstzweck noch Allheilmittel sondern ein

mögliches Instrument zur Erreichung von Entwicklungszielen

• PSP funktioniert nur, wenn die sektoralen Rahmenbedingungen

(Tarifhöhe, Regulierung etc.) im Vorfeld geschaffen wurden

• PSP ist ein Prozess, der gestaltet und in allgemeine

Sektorreformen eingebettet werden muss

• Wettbewerb durch faire Ausschreibungen ist die zentrale

Erfolgsbedingung

• Die Mobilisierung „privaten Kapitals“ ist nicht der entscheidende

Grund für Privatsektorbeteiligung

• Ein nationales PSP-Programm mit nationalen

Umsetzungsinstitutionen (z.B. PPP-Units) erleichtert die

Umsetzung von Infrastrukturprojekten mit PSP

Page 23: Erfahrungen mit Privatsektorbeteiligung im Infrastrukturbereich in Entwicklungsländern Forum für Technologie und nachhaltige Entwicklung, Bonn, 17. Juni

Jochen Rudolph:

Jochen Rudolph: Kontakt

Marek Wallenfels

Tel.: + 49 (0)6196-791349

email: [email protected]