german as vocabulary

28
GE RM AN AS LEVEL VOCABULARY

Upload: arvin-taylor

Post on 23-Jan-2016

214 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

AQA spec (from 2014)

TRANSCRIPT

Page 1: German AS Vocabulary

GE RM AN

AS LEVEL

VOCABULARY

Page 2: German AS Vocabulary

Vokabelliste – Fernsehen

das Fernsehen – the watching of television Ich mag Fernsehen. / Fernsehen kann gefährlich

sein. das Satellitenfernsehen; das Kabelfernsehen

der Fernseher – the television set Ich habe (k)einen Fernseher in meinem Zimmer.

fernsehen (sieht fern, sah fern, hat ferngesehen) (separable verb) – to watch TV

Ich sehe jeden Tag fern. / Mein Bruder sieht nicht so gern fern. / Als Kind habe ich zu oft ferngesehen.

vor der Glotze hocken (regular verb) – colloquial: to sit (squat) in front of the box

der Glotzkasten (-kästen) – colloquial: goggle-box

schauen, gucken (reg. vbs.) – colloquial terms for ‘sehen’ Ich gucke gern Krimis. / Ich schaue gern

Dokumentarfilme. der Zuschauer (-) - viewer

senden (reg. vb.) – to broadcast

die Sendung (-en) – programme; der Sender (-) – broadcaster

ausstrahlen (reg. vb., separable) – to broadcast

das Fernsehprogramm – the TV schedule / what’s on TV

der Kanal (Kanäle); das Programm (-e) – channel das Kanalhüpfen – channel-hopping auf ein anderes Programm umschalten (reg. vb.,

separable) – to change the channel

farbig – in colour; schwarz-weiß – in black and white

die Fernsehtechnologie – TV technology

die Satellitenschüssel (-n) – satellite dish (die Schüssel (-n) – bowl)

die Bildqualität – picture quality

der Bildschirm (-e) – screen; der Flachbildschirm – flat-screen

die Fernbedienung (-en) – remote control

der Moderator (-en) / die Moderatorin (-nen) – presenter

die Lizenzgebühr (-en) – licence fee; bezahlen (reg. vb.) – to pay

die Live-Übertragung – live broadcast; übertragen – to transmit

der Film (-e) – film der (Zeichen)Trickfilm – cartoon der Dokumentarfilm – documentaryder Krimi (-s) – crime/detective showder Wetterbericht (-e) – weather

forecastdie Seifenoper (-n) – soap opera

die Serie (-n) – series

die Quizsendung (-en) – quiz showdie Sportsendung (-en) – sports showdie Komödie (-n) – comedy die Talkshow (-s) – chat show

unterhalten – to entertain unterhaltend – entertaining die Unterhaltung – entertainment

lehrreich – educational, informative

die Gewalt im Fernsehen – violence on TV gewalttätig – violent

eine Flucht aus dem Alltag – an escape from everyday life/reality

eine wichtige Informationsquelle – an important source of information

der Fernsehkonsum – TV consumption ein exzessiver Fernsehkonsum ist ungesund

die Werbung – advertising der Werbespot (-s) – advert on TV

Page 3: German AS Vocabulary

die Castingshow (-s) – TV (talent) competitiondie Dokusoap / Doku-soap (-s) – docusoap

die Nachrichten (pl.) – news

Die Werbung – Vokabelliste

die Werbung – advertisingdie Massenwerbung – mass advertisingdie Werbeindustrie – advertising industrywerben (für) – to advertise for (wirbt, warb, geworben)der Werbespot (-s) – TV addie Werbekampagne (-n), die Werbeaktion (-en) – ad campaigndas (Werbe)Plakat (-e) - advertising posterdie Plakatwand (-wänder) – billboardder Werbespruch (-sprüche), der Werbeslogan (-s) – slogan die Anzeige (-n), die Reklame (-n) – print addie Anschlagsäule (-n) – advertising pillardas Schaufenster (-) – shop display windowWerbung im Radio/Fernsehen – advertising on radio/TVdie Ware (-n), das Produkt (-e) – ware, good, productdas Werbeverbot (-e) – advertising banvon der Werbung abhängig sein – to be dependent on advertisingsich durch Werbeeinnahmen finanzieren – to be financed through adsder Wettbewerb (-e) – competition (where you can win something)die Konkurrenz – competition (e.g. between companies, financial

competition)das Werbegeschenk (-e) – freebiedie Produktprobe (-n) – tester, sampleunerbetene Anrufe bekommen – to get cold-calls (direct marketing)die Konsumgesellschaft – consumer societyzum Kauf animieren – to persuade to buy Werbung soll uns zum Kauf animieren

der Verbraucher – consumer

Werbung manipuliert den Verbraucher

von Werbung beeinflusst werden – to be influenced by advertising Vor allem werden Kinder von der Werbung beeinflusst.

einen großen Einfluss auf (+acc) ausüben – to have a big influence on Werbung übt einen großen Einfluss auf die Gesellschaft aus

verführen – to tempt sich von der Werbung verführen lassen – to let yourself get tempted

by advertisingWerbung spricht oft Jugendliche an – advertising often appeals to young people die Zielgruppe – target group (gezielt – targeted)einen Stereotyp (-e) verbreiten – to spread/promote a stereotype (s)Arbeitsplätze schaffen – to create jobsein (un)wichtiger Teil unserer Kultur – an (un)important part of our culturedie Marke (-n) – brand (bekannte Marken – famous brands)die Firma (Firmen) – company, firmneugierig machen – to make people curiousoriginell wirken – to have an original effect, appear originalden Alltag bunter machen – to brighten up the everydayuns auf (+acc) aufmerksam machen – to make us aware of

Gute Werbung kann uns auf neue Produkte aufmerksam machenvermarkten – to marketauffallen – to stand out (Es fällt auf)verzichten auf (+acc) – to forego, do withoutunterhaltsam – entertaininghumorvoll – humorouseinfallsreich – inventive, creativeeinprägsam – catchy, memorable

Page 4: German AS Vocabulary

überzeugend – convincing

glaubhaft – credible, believable

Page 5: German AS Vocabulary

Vokabelliste: Kommunikationstechnologie

Musik/einen Film/einen Podcast herunterladen = to download music/a film/a podcast (lädt, lud, geladen)Fotos (auf eine Webseite) hochladen = to upload photos (to a website)eine Suchmaschine benutzen = to use a search engineInformationen herausfinden = to find out informationInformationen überprüfen = to check/confirm informationonline gehen = to go onlinedas Internet nutzen = to use the internetim Internet = on the internet (im Internet surfen = to surf the net)der Bildschirm = screenper Mausklick = with a mouse clickdie E-Mail(s) = email E-Mails lesen, beantworten, schreibenspeichern = to save (data)löschen = to deleteZeit verschwenden = to waste timeeine Zeitverschwendung = a waste of timedie Auskunft = informationdas Netzwerk (-e) = network (das soziale Netzwerk)die Erfindung (-en) = invention (erfinden, erfand, erfunden – to develop)entwickeln = to developein benutzerfreundliches Medium = a user-friendly mediumdas tägliche Geschäfts- und Privatleben = daily business and private lifeeine Nachricht rund um die Welt versenden (versendete, versendet) = to send a message round the worldmit der Welt verbunden sein = to be linked to the whole worldDaten in digitaler Form = data in digital formetw. verarbeiten = to work on sth (e.g einen Text verarbeiten)auf Internet verzichten = to go without internetder (kabellose) Internetzugang = (wireless) access to the internetder Internetanschluss = internet connectioninternetsüchtig = addicted to the internetdas Internet kann süchtig machen = the internet can be addictivedie Informationsflut = information overloadstundenlang vor dem Computer/Laptop sitzen = to sit in front of the computer/laptop for hoursdas Online-Forum (-Foren) = online forum (chatten = to chat)die Dating-Seite (-n) = dating sitedas Blog (-s) = blog bloggen = to blogder Handyempfang = mobile phone reception (das Handy(s) = mobile phone)sich bei einem Online-Community anmelden (meldete an, hat angemeldet) = to register with an online communitysich gegenseitig informieren = to inform one anotherder Datenschutz = data protection; der Identitätsklau = identity theftder Umgang mit persönlichen Daten = the way you deal with personal datavorsichtig mit persönlichen Daten umgehen (ging um, ist umgegangen) = to be careful with personal dataetw ins Netz stellen (stellte, gestellet) = to put sth on the internetvon Mobbing im Internet betroffen sein = to be affected by internet bullyingdie Zensur = censor (es wäre gut/schlecht, eine Internetzensur zu haben / eine Zensur im Internet)die Gefahren des Internets = dangers of the interneteinen (Tablet-)Computer besitzen (besaß, besessen) = to own a (tablet) computerdie Online-Ausgaben von Tageszeitungen = the online editions of daily newspapers

Page 6: German AS Vocabulary

Kino und Film: Vokabelliste

der Film (-e) = filmder Streifen (-) = film, movie (colloquial!)das Kino (s) = cinemadas Kinocenter (-) = multi-screen cinemader Regisseur (-e), die Regisseurin (-nen) = directordie Regie = directionRegie führen = to directeinen Film drehen = to shoot a filmdas Drehbuch ( er) = script, screenplay-Aetw. verfilmen (verfilmte, verfilmt) = to film sth.die Verfilmung (-en) = film version (e.g. of a book)einen Film herausbringen (brachte heraus, herausgebracht) = to release a filmder Star (-s) = starder Filmekritiker (-), die Filmekritikerin (-nen) = film criticdie Leinwand ( e) = big screen-Aauf die Leinwand bringen (brachte, gebracht) = to filmdie Breitwand ( e) = wide screen-Amit Untertiteln = with subtitlessynchronisiert = dubbeddie Originalfassung (-en) = original version (Ich sehe Filme lieber in der Originalfassung als mit Untertiteln)

die Filmzensur = film censorshipKinoverbot bekommen (bekam, bekommen) = to be banned in cinemasder Geräuscheffekt (-e) = sound effectder Special Effect (-s) = special effect

der Dokumentarfilm (-e) = documentaryder Kulturfilm (-e) = documentaryder Zeichentrickfilm (-e) = cartoon, animated featureder Liebesfilm (-e) = romantic filmder Gruselfilm (-e) = horror, thrillerder Schocker (-) = sensational film, shockerder Kurzfilm (-e) = short filmder Stummfilm (-e) = silent filmder Knüller (-) = blockbuster

Page 7: German AS Vocabulary

Die Musik: Vokabelliste

die CD (auf CD = on CD) das Radio (im Radio = on the radio)der MP3-Player – “em-pay-drei Player” (auf dem/meinem MP3-Player = on my MP3 player)der Lautsprecher = loudspeakerder Kopfhörer = headphones Es kann dem Gehör schädigen, laute Musik über Kopfhörer zu hören=

listening to loud music on headphones can damage your hearing. (Blech)bläser = brass; Holzbläser = woodwinddie Saiteninstrumente, die Streicher = stringsdas Klavier = piano (der Flügel = grand piano)

das Schlagzeug = percussiondas Orchester (-) = orchestrader Chor (Chöre) = choir

der Dirigent = conductor dirigieren = to conductder Komponist = composer komponieren = to composeder Solist (-en)/die Solistin (-nen) = soloistdas Stück (-e) = piece (of music)die Partitur (-en) = score, ‘the music’ on paper

die Noten = sheet musicder Notenständer = music stand

proben = to rehearse die Probe (-n) = rehearsalimprovisieren = to improvise (improviserte Musik)vom Blatt spielen/singen = to sightread/ sightsingabsolutes Gehör haben = to have perfect pitch nach Gehör spielen = to play by eardas Konzert (-e) = concertdas Konzertsaal (-säle) = concert hall

eine kulturelle Veranstaltung = a cultural eventdie Oper (-n) = opera OR opera house

das Festival (-s) = festival ein Festival besuchen = to go to a festivalzeitgenössische Musik = contemporary musicklassische Musik = classical musicdie Volksmusik = folk musicdie U-Musik (Unterhaltungsmusik) = pop music, easy-listeningdie Hitparade = the charts (die Musik in der Hitparade)auf Nummer eins sein = to be number 1der Schlager (-) = hit Das Lied war ein echter Schlager! = the song was a real hit!ein neues Lied/Album herausbringen (brachte heraus, hat herausgebrungen)

= to bring out a new song/albumdie Single (-s) = single (pronounced ‘sing-uhl’ rather than as in English ‘sing-gull’)der Popstar (-s) = pop star das Vorbild (-er) = role-modeldie Melodie= melody der Text (-e) = lyricsder Rhythmus = rhythm (watch your pronunciation!)der Takt = beatdie Rockband (-s) = rockbandder Sänger (-); die Sängerin (-nen) = singer

Be very careful when translating the word “sound” into German.der Klang = musical sound, timbre Der Klang des Cellos finde ich besonders schön.

klingen (klang, geklungen) = to sound Diese Musik klingt so schön.der Ton = note; ‘sound’ as opposed to silence Der Solist hat jeden Ton hervorragend gespielt.das Geräusch = noise (unwanted), ‘sound’ of a car, of the wind, etc. Ich liebe das Geräusch des Wassers.

Page 8: German AS Vocabulary

Vokabelliste: Schönheit / Mode

die Mode – fashion (in) Mode sein – to be in fashionaus der Mode sein – to be out of fashiontragen (trägt, trug, getragen) – to wearsich anziehen (zieht an, zog an, hat angezogen) – to get dressed, dress oneselfsich kleiden – to dress

sich lässig kleiden – to dress casually ausgefallen outlandishly/eccentrically ich kleide mich gern lässig modisch fashionably sportlich in sporty/casual clothes konservativ conservatively elegant elegantly viele Jugendliche kleiden stilvoll stylishly sich sehr aufreizend aufreizend provocatively fetzig groovily / in cool clothes schwarz in black

die Kleidung – clothing Klamotten (pl.) – clothesdas Kleid – dress BUT die Kleider (pl.) – clothesmit der Mode (nicht) gehen – to (not) follow fashionjeden Trend mitmachen (macht mit, machte mit, hat mitgemacht) – to jump on every trenddem Trend (nicht) folgen – to (not) follow the trenddas Fotomodell (-e) – model (male or female), das Supermodel (-s) – supermodel auf dem Laufsteg – on the catwalkseinen eigenen Stil haben – to have one’s own style der Stil – style sich im Stil der fünfziger/sechziger/siebziger Jahre kleiden – to dress in the style of the 50s/60s/70sdie Persönlichkeit durch Kleider ausdrücken – to express personality through clothesder erste Eindruck zählt! – first impressions countdie Farbe (-n) – colours bunt – brightly coloured

die innere/äußere Schönheit – inner/outer beautysich (in seinem Körper) wohlfühlen – to feel good (in your body)übergewichtig sein – to be overweightmagersüchtig sein – to be anorexicdie Traumfigur – dream figure / dream bodydas Selbstbewusstsein – self-confidence selbstbewusst sein – to be self-confidentdie Schönheitsoperation (-en) – cosmetic surgery proceduresich operieren lassen (lässt, ließ, hat gelassen) – to go under the knifeabnehmen (nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen) – to lose weightzunehmen (nimmt zu, nahm zu, hat zugenommen) – to gain weightkörperlich fit sein – to be physically fitphysisch und psychish gesund sein – to be physically and mentally healthy

(physisch = “foo-zish”; psychisch = “soo-kish”)

retuschierte Fotos In Zeitschriften / in den Medien – retouched photos in magazines/the mediaan einer Essstörung leiden – to suffer from an eating disordermagersüchtig werden – to become anorexic der/die Magersüchtige – anorexic person

Page 9: German AS Vocabulary

Sport 1

der Sport = sport; die Sportart (-en) = type of sport Die beliebtesten Sportarten unter Jugendlichen heutzutage sind wohl Fußball, joggen und Skateboard fahren.Sport im Fernsehen = sport on TVSport treiben (trieb, getrieben) = to do sport teilnehmen an (+DAT) (nimmt teil, nahm teil, hat teilgenommen) = to take part in Mitglied in einem Verein sein = to be a member of a clubder Fan (-s) = fan ich bin (k)ein großer Fußballfansportbegeistert = keen on sportsportlich aktiv sein = to be active in sport / sportygewinnen (gewann, gewonnen); siegen (siegte, gesiegt) = to winverlieren (verlor, verloren) = to lose den ersten/zweiten/letzten Platz belegen = to come in

first/second/last place unentschieden spielen = to drawdas Spiel (-e) = the game das Brettspiel = board gamedie Mannschaft (-en) = team (die Nationalelf = national football team)

das Endspiel = finaldas Finale/Halbfinale = final/semi-finaldas Pokal (-e) = trophy das Stadion (-Stadien) = stadiumder Platz (Plätze) = court, pitch der Fußballplatz, der Tennisplatz, der Golfplatz

die Turnhalle = gymnasium turnen = to do gymnasticsder Ball (Bälle) = ballder Publikumssport = spectator sportder Mannschaftsspiel = team game

der Wettbewerb (-e) / der Wettkampf (-kämpfe) = competitionder Wettbewerbsgeist = competitive spirit der Sportgeist = sportsmanship, der Teamgeist = team spiritWettbewerbssituationen genießen (genoss, genossen) = to be

competitive, enjoy competitionsich verletzen; verletzt werden = to injure oneself; to get injureddie Verletzung (-en) = injurytrainieren = to traindas intensive Training = serious, intensive trainingsich trimmen = to get trim, lose weightabnehmen (nimmt ab, nahm ab, hat abgenommen) = to lose weightfit werden und bleiben (wurde, ist geworden; blieb, ist geblieben)

= to get and stay fitdie körperliche Aktivität = physical activitygut für den Körper = good for the bodygute Kondition haben = to be in good physical conditiondie Ausdauer (verbessern) = (to improve) staminasich von allem frei machen = to get away from it allins Schwitzen kommen = to break into a sweatnicht in Form sein = to be off one’s game

Page 10: German AS Vocabulary

Sport 2

die Leistung = performance, achievement der Leistungssport = (high)-perfromance sport

das faire Verhalten = fair/sportsmanlike behaviourdie Herausforderung = challenge

die Fußballkrawalle (-n) = football riot (violence)der Fußballrowdy (-s) = football hooligan (also: der Hooligan (-s))

sponsern = to sponsor der Sponsor (-en) = sponsor, das Sponsern = sponsorship

die Kommerzialisierung von Sport = commercialisation of sportdas Preisgeld = prize money die Transfersumme = transfer money das Doping = doping die Leistungsdroge = performance-enhancing drugMuskelpillen nehmen = to take muscle pills (steroids)sich aufputschen = to dope oneself

Manche Sportler putschen sich illegal auf.der Erfolg um jeden Preis = success at all costsmogeln, schummeln = to cheat(die) teure Ausrüstung = expensive equipment

die Olympiade; die Olympischen Spiele = Olympic Games

die Paralympischen Spiele = Paralympic Gamesparalympische Athleten = paralympic athletesdie Meisterschaft (-en) = championship

die Weltmeisterschaft = world championshipdie Bundesliga = German football premier league

ein Tor schießen (schuss, geschossen) = to shoot a goaleinen/den Rekord brechen (brach, gebrochen) = to break a/the recordder/die Medaillengewinner/in = medal winnerdas Rennen / der Wettlauf = competitive race

der Athlet (-en) = athleteder Gegner (-), der Konkurrent (-en) = opponentder Kapitän (-e) = captainder Manager (-) = managerder Schiedsrichter (-) = refereeder Teilnehmer (-) = participant, competitorder Torwart (-e) = goalieder Sieger, der Gewinner (-) = winnerder Verlierer (-) - loserder Sportler (-) = sportsperson der Spitzensportler = top sportspersonder Berufssportler, der Profi = professional sportspersondas Vorbild (-er) = role model

Page 11: German AS Vocabulary

Olympische Sportarten – die große Liste!

archeryathleticsbadmintonbaseballbasketballboxingcanoe/kayak-sprintcanoe/kayak-slalomcyclingdecathlondivingequestrianfencingfootballgymnasticsgymnastics-rhythmichandballhockeyjudomarathonmodern pentathlonrowingsailingshootingfigure skatingspeed skatingskiingsoftballswimmingsynchronized swimmingtable tennistaekwondotennistriathlonvolleyballbeach volleyballwaterpoloweightliftingwrestling

BogenschießenLeichtathletikBadmintonBaseballBasketballBoxenKanu/Kajak-SprintKanu/Kajak-SlalomRadfahrender ZehnkampfKunstspringenReitenFechtsport/FechtenFußballSportgymnastikRhythmische SportgymnastikHandballHockeyJudoder Marathonlaufmoderner FünfkampfRudernSegelnSchießender Eiskunstlaufder EisschnelllaufSkifahrenSoftballSchwimmenSynchronschwimmenTischtennisTaekwondoTennisTriathlonVolleyballBeachvolleyballWasserpoloGewichthebenRingen

Page 12: German AS Vocabulary

Gesundheit(ketten)rauchen = to (chain) smoke der Kettenraucher / die Kettenraucherin = chain-smokerder Lungenkrebs = lung cancer; Herzprobleme = heart problemsdas Nikotin = nicotine Das Nikotin in Zigaretten kann Lungenkrebs verursachen.der (Nicht)Raucher (-) / die (Nicht)Raucherin (-nen) = (non-)smokerdie Zigarettenwerbung = cigarette advertisingdas Rauchen gefährdet die Gesundheit = smoking damages your healthnach Rauch stinken = to smell of smoke

die Abhängigkeit / die Sucht = addiction; die Drogenabhängigkeit / die Drogensucht; drogenabhängig / drogensüchtigder Drogenmißbrauch = drug abuseder Drogenrausch = a high (from taking drugs)das Rauschgift (-e) = drugdas Haschisch = hashish / hashdas Heroin = heroin; die Heroinsucht = heroin addictiondas Kokain = cocaine In den Medien lesen wir, dass viele Promis wie z.B Kate Moss Kokain nehmen. Das führt dazu, dass Jugendliche ihnen nacheifern (=emulate).eine Überdosis nehmen (nimmt, nahm, genommen) = overdosedas Gehirn nachhaltig schädigen = to cause long-term damage to the brain

der Alkoholiker (-) / die Alkoholikerin (-nen) = alcoholic (Er ist Alkoholiker)die Alkoholvergiftung = alcohol poisoningalkoholsüchtig / alkoholabhängig = addicted to / dependent on alcoholnüchtern = sobersaufen = to booze Das Komasaufen ist ein Problem unter Jugendlichen in Europa. den Frust mit Alkohol betäuben = to numb frustrations with alcohol

sich überlastet fühlen = to feel overloadeddie Erschöpfung = exhaustion (erschöpft = exhausted)eine Auszeit nehmen = to have some time outsich entspannen / sich erholen = to relax Um mich nach einem langen, anstrengenden Tag zu

entspannen, lese ich oder ich gehe spazieren. Zeit für das Wichtige im Leben haben = to have time for the important things in lifeunter Leistungsdruck leiden = to suffer from the pressure to performich setze mich unter Druck = I put pressure on myselfdas seelische Wohlbefinden = spiritual well-beingein gesellschaftliches Übel = a social evil

eine ausgewogene Ernährung = a balanced dietsich (un)gesund ernähren = to eat (un)healthilyviel Fett / viele Vitamine enthalten = to contain lots of fat / vitamins Fastfood enthält viel Fett.Bioprodukte essen = to eat organic producedie Magersucht (magersüchtig) = anorexia (anorexic)die Bulimie = bulimia Junge Mädchen können oft bulimische Tendenzen zeigen, wenn sie

Probleme mit den Eltern oder Probleme in der Gefühlswelt haben.die Essstörung (-en) = eating disorderfresssüchtig sein = to be a binge-eater

für Infektionen anfällig(er) sein = to be (more) prone to infectionsan etw leiden (leidet, litt, gelitten) = to suffer from sth er/sie leidet an Depressionen.an etw sterben (stirbt, starb, gestorben) = to die of sth Raucher sterben oft an Lungenkrebs.

Page 13: German AS Vocabulary

Ferien / Tourismus – Vokabelliste 1

die Reise – journey

reisen – to travel (ich bin gereist)

der/die Reisende – traveller (adjectival

noun)

der Reisescheck (-s) -traveller’s cheque

das Reisebüro (-s) – travel bureau

der Reiseführer – travel guide (person

or book)

der/die Reiseleiter/-in (-/-nen) – tour

guide

(person

)

der Reiseprospekt (-e) – tour/travel

brochure

der Passagier (-e) / die Passagierin (-

nen) – passenger

die Fahrkarte (-n) – ticket

der Ausweis (-e) – ID

der Pass (Pässe) – passport

durch die Passkontrolle gehen – to go

through passport control

die Zollkontrolle – customs control

das Visum (Visa/Visen) – visa

etw (aus)packen – to (un)pack sth

das (Hand)gepäck (no pl.) – (hand)

luggage

der Koffer (-) - suitcase

das Ausland – abroad/foreign country

ins Ausland fahren; im Ausland sein

– to go abroad; to be

abroad

die Auskunft (-künfte) – information

das Verkehrsamt (-ämter)

– tourist information office

etw. reservieren / buchen – to book sth

die Reservierung (-en) – reservation

etw. stornieren – to cancel sth

die Abfahrt (-en) – departure

die Ankunft (no pl.) – arrival

auf dem Weg / unterwegs – en route

die Landkarte (-n) – big map

der Stadtplan (-pläne) – street map

der (Massen)tourismus – (mass) tourism

nachhaltiger / umweltbewusster

Tourismus

- sustainable/environmentally aware

tourism

der Tourist (-en) / die Touristin (-nen) –

tourist

per Anhalter fahren – to hitchhike

der Anhalter (-) / die Anhalterin (-nen)

– hitchhiker

trampen – to hitchhike (ich bin

getrampt)

der Tramper (-) / die Tramperin (-nen)

– hitchhiker

ein Auto mieten – to hire a car

das Mietauto / der Mietwagen / der

Leihwagen

- hire car

der (Tages)ausflug (-flüge) – (day) trip

der/die Tagesausflügler/in (-/-nen) –

daytripper

die (Eisen)bahn – railway

Deutsche (Bundes)bahn

– Federal German Railways

der Schlafwagen / Liegewagen (-) –

sleeping car

der Speisewagen (-) – restaurant car

umsteigen (stieg um, ist umgestiegen)

– to change (e.g.

trains)

starten, landen

– to take off, to land (aeroplane)

eine Notlandung machen

Page 14: German AS Vocabulary

– to make an emergency

landing

das Flugzeug (-e) / die Maschine (-n)

- aeroplane

luftkrank – airsick

reisekrank – travelsick

seekrank - seasick

das Rettungsboot (-e) – lifeboat

Page 15: German AS Vocabulary

Ferien/Tourismus – Vokabelliste 2

der Kulturliebhaber (-) – a ‚culture

vulture‘

(person who loves culture)

der Aufenthalt (-e) – a stay

die Ferien (pl) – the holidays

der Urlaub – break, vacation

der Urlaubsort / der Ferienort (-e)

– holiday

resort

der Skiort (-e) – ski resort

der Kurort (-e) – spa resort

das Abenteuer (-) – adventure

der Wellnessurlaub / die Wellnessreise

– spa holiday

eine Kreuzfahrt machen – to go on a

cruise

die Pauschalreise (-n) – package tour

die Safari auf Safari gehen – to go on

safari

die Wüste – desert

die Landschaft – landscape, countryside

die Umgebung – surroundings

die Tour (-en) / die Rundfahrt (-en) –

tour

die Stadtrundfahrt (-en) – city tour (e.g.

on bus)

die Stadtführung (-en) – guided tour of

the city

die Ansichtskarte (-n) - picture postcard

das Souvenir (-s) / das Andenken (-) –

souvenir

das historische Denkmal (-mäler)

– historic monument

die Sehenswürdigkeiten besichtigen

– to visit the sights

der Strand (Strände) – beach am

Strand

der Liegestuhl (-stühle) – deckchair

im Meer schwimmen – to swim in the

sea

eine Sandburg (-en) bauen

– to build a

sandcastle

im Korallenriff schnorcheln

– to snorkel in a coral reef

einen Ferienkurs machen

– to do a summer

school/course

Page 16: German AS Vocabulary

die Unterkunft – accommodation

das (Luxus)hotel (-s) – (luxury)hotel

die Pension (-en) – B&B, guesthouse

das Gasthaus (-häuser) – inn

die Jugendherberge (-n) – youth hostel

die Ferienwohnung (-en)

– holiday flat/apartment

das Zelt (-e) – tent zelten – to camp

der Campingplatz (-plätze) – campsite

der Schlafsack (-säcke) – sleeping bag

Ferien im Wohnwagen – caravan

holiday

(der Wohnwagen)

das Wohnmobil (-e) – camper van

frei / belegt – free / occupied

übernachten (übernachtete, übernachtet)

– to spend the night

empfehlen (empfahl, empfohlen)

– to recommend

etw (vor)bestellen – to order sth (in

advance)

die Rechnung (-en) – the bill

das Trinkgeld (-er) – tip (for a

waiter/waitress)

die Grillparty (-s) – barbecue

der Gast (Gäste) – guest

gastfreundlich – hospitable

die Gastfreundschaft – hospitality

das Zimmermädchen (-) –

chambermaid

der Barman / die Barfrau –

barman/barmaid

(oder: der Barkeeper)

Familienbeziehungen – Vokabelliste

die Familie (-n) – familydie Tochter (Töchter) – daughterder Sohn (Söhne) – sonder Enkel (-) – grandson / grandchilddie Enkelin (-nen) – granddaughterdas Enkelkind (-er) – grandchilddas Einzelkind – only childder Vetter (-) / der Cousin (-s) – male cousindie Kusine (-n) / die Cousine (-n) – female cousinder Neffe (-n) – nephewdie Nichte (-n) – nieceder Elternteil (-e) – parentdie Schwiegereltern – parents-in-lawStief- - step- (e.g. der Stiefvater)verwandt – related der/die (Bluts)verwandte (adj. noun) – (blood) relativedie Geschwister (pl.) – siblingsadoptiert – adoptedder/die Abhängige (adj. noun) – dependanteineiige / zweieiige Zwillinge – identical / non-identical twins

das (harmonische) Familienleben – (peaceful) family life

die Kernfamilie – nuclear familydie Stieffamilie – step-familydie Regenbogenfamilie – family where same-sex parents have childrender/die Alleinerziehende (adj. noun) – single parentdie alleinerziehende Mutter der alleinerziehende Vaterdie gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft –

single-sex partnershipdie nichteheliche Lebensgemeinschaft –

common-law relationship

Page 17: German AS Vocabulary

die Geborgenheit – sense of security/belonging sich geborgen fühlenunterstützen – to support emotionelle / finanzielle Unterstützungjemandem vertrauen – to trust someone meine Eltern vertrauen mir (nicht)die Privatsphäre – private life, personal space

schwanger sein – to be pregnantein Kind erwarten – to be expecting a babyerziehen (erzog, erzogen) – to bring up die Kindererziehung – the raising of (the) childrender/die (Haupt)ernährer/in – (main) breadwinner

das Verhältnis (-se) – relationship ein gutes/schlechtes Verhältnis zu meinen Eltern (BUT Verhältnis mit usually means an affair with – watch out!)

die Beziehung (-en) zu – relationship with eine gute Eltern-Kind-Beziehung ist besonders wichtigsich verstehen (mit) – to get along (with)gut mit jemandem auskommen – to get on well with someonegut zusammenpassen – to be well matchedder Krach /die Streit – trouble / argumentsich streiten mit (stritt, gestritten) – to argue with (über + acc = about)... geht mir auf die Nerven /auf den Wecker / auf den Keks - X gets on my nervesProbleme bewältigen – to overcome problemsin Konflikt mit X geraten (geriet, gerieten) – to come into conflict with X

der Generationskonflikt – generation conflict/differences/gapdie Generationskluft – generation gap

Page 18: German AS Vocabulary

Freundschaften / Liebe – Vokabelliste

der Freund (-e) / die Freundin (-nen) – friend; boy/girlfrienddie Freundschaft (-en) – friendshipenge/dicke Freunde – close friendsein fester Freund / eine feste Freundin

– a steady / long-term boy/girlfriendder Kumpel (-) / der Kamerad (-en) – buddy, chum (male)mit jemandem (dick) befreundet sein

– to be (really good) friends with somebody der/die Bekannte (adj. noun) – acquaintancemit jemandem Kontakt aufnehmen (nahm auf, hat aufgenommen)

– to make contact with somebodyjemanden kennenlernen (sep. verb) – to get to know someone

jemanden in Stich lassen – to leave someone in the lurchjemanden vernachlässigen – to neglect somebodydie Zuverlässigkeit – reliability sich auf jemanden verlassen - to rely on sb

jemanden beleidigen – to insult somebodyjemanden verletzen – to hurt somebody (lit: to injure somebody)lügen – to lie jemanden belügen – to tell someone a lie (er hat mich belügt)

Vorurteile gegen jemanden/etw haben – to be prejudiced against sb/sth das Vorurteil (-e) – prejudice

einen Sinn für Humor haben – to have a sense of humourauf jemanden böse sein – to be mad at someone

die Eigenschaft (-en) – characteristicgesprächig – chatty eifersüchtig (auf + AKK) – jealous (of) die Eifersucht – jealousyselbstsüchtig – selfish die Selbstsucht – selfishness(un)ehrlich – (dis)honest die Ehrlichkeit – honesty

lieb – nice, kind, deargroßzügig – generous die Großzügigkeit – generosityfrech – cheeky(un)vernünftig – (not) sensible, (ir)respnsiblelaunisch – moody guter/schlechter Laune sein – to be in a good/bad mood

gemein, fies – mean, nastyfeindselig – hostile die Feindseligkeit – animositydickköpfig – stubborn, pigheadedfeige – cowardlywütend / zornig – angry ein gutes/schlechtes Gewissen haben – to have a clear/guilty conscience

Gewissensbisse – pangs of conscience (lit: conscience bites!)

sich in jemandem verlieben – to fall in love with someonesich in jemandem vernarren – to become infatuated with somebodyder/die Geliebte (adj. noun) – loverder Lebensgefährte (-n) / die Lebensgefährtin (-nen) – long-term partner, companion

liebevoll – loving, affectionatesich wohl fühlen – to feel good/happydas Gefühl (-e) – feeling ein gutes / schlechtes / schönes GefühlLiebe empfinden (empfand, empfunden) – to sense/experience love

Ich habe schon / noch keine Liebe empfundenverliebt, verlobt, verheiratet – in love, engaged, married (German saying)mit jemandem flirten (flirtete, geflirtet) – to flirt with sb(die) Liebe auf den ersten Blick – love at first sightdie Fernbeziehung – long-distance relationshipumarmen (not separable) – to embrace, hugder Liebeskummer – lovesicknessdie unerwiderte Liebe – unrequited lovedie langjährige Beziehung – long-term relationship

Page 19: German AS Vocabulary

Ehe und Partnerschaft – Vokabelliste

ledig – singleverlobt – engagedsich verloben – to get engagedder/die Verlobte (adj. noun) – fiancé(e)verheiratet – marriedjemanden (wieder) heiraten – to (re)marry someoneder/die Jungverheiratete (adj. noun) – newly-wedzusammenleben – to cohabit / live togetherdie Ehe (-n) – marriagedie wilde Ehe – cohabitation

in wilder Ehe leben – to “live in sin” (to cohabit)die gleichgeschlechtliche Ehe (die Homo-Ehe) – same-sex marriagedas Ehepaar (-e) – married coupleder Ehevertrag (-verträge) – marriage contracteine glückliche Ehe führen – to have a happy marriageder Ehering / der Trauring (-e) – wedding ringeine Ehe schließen / eingehen – to enter into marriagesich (dat.) das Ja-Wort geben – to tie the knot, say your vows to each otherden Bund furs Leben schließen – to tie the knotdas Brautkleid – wedding dressder Polterabend – party on night before weddingdie (weiße) Hochzeit – (white) wedding

eine Hochzeit feiern – celebrate a weddingdie Hochzeitstorte – wedding cakedie silberne/goldene/diamante Hochzeit feiern – to celebrate your silver/golden/diamond anniversarydie Treue – fidelitydie Flitterwochen – honeymoon Flitterwochen machen – to go on honeymoon „auf immer und ewig“ – foreverbeständig werden – to settle down

Ehebruch begehen (beging, begangen) – to commit adulterydie Affäre – affairder/die Partner/in – partnerdie Partnerschaft – partnershipder Lebensgefährte / die Lebensgefährtin – life partnerder Gatte (-n) / die Gattin (-nen) – spousedie Ziviltrauung (-en) – civil ceremonydie kirchliche Trauung – church ceremonydie Mussehe – shotgun weddingdie arrangierte Ehe – arranged marriagedie Zwangsheirat – forced marriageder Junggeselle (-n) – bachelor die (eingetragene) Lebenspartnerschaft – civil partnershipeine Lebenspartnerschaft eingehen – to celebrate a civil partnershipdie Auflösung der Lebenspartnerschaft – dissolution of civil partnershipsich (von jemandem) trennen – to split up (from someone)getrennt – separatedsich scheiden lassen – to get divorced

past tense: sie haben sich scheiden lassen (not gelassen)geschieden – divorcedder/die Geschiedene (adj. noun) – divorcee die Scheidung – divorceder Witwer (-) – widower; die Witwe (-n) – widowverwitwet – widowed