gewidmet unserer mutter und unserem vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. yes,...

45

Upload: others

Post on 30-Aug-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read
Page 2: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

gewidmet unserer Mutter und unserem Vater

Page 3: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read
Page 4: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Impressum:Herausgeber: Florian und nikolaus KolhammerGraphische Gestaltung: Stephanie-Marcella Huber // www.s-huber.comDruck: aV+astoriaAuflage: 300 Stück, EigenverlagFotos: MaK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / gegenwartskunst, Wien: Seite 16, 18, 20, 24, 25, 31 // rest: ©Florian und nikolaus KolhammerObjektbeschreibungen: Florian und nikolaus Kolhammeralle rechte vorbehaltenWien 2011

INHALTSturM & DrangVorworte Seite 09Wiener Werkstätte Seite 16Johann Lötz Witwe Seite 36Werkstätte Hagenauer Seite 56Jugendstil Seite 68

Page 5: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

VORWORTErnSt PLoiL FOREWORDErnSt PLoiL

Ziemlich still und leise - aber gar nicht heimlich - haben sich zwei neue gesichter auf das Parkett des Wiener Jugendstil-Handels begeben: Seit etwa sechs Jahren machen die beiden Söhne der Kunsthändler Brigitte Duschek-Kolhammer und alfred Kolham-mer, Florian und nikolaus, den größen dieser Be-rufssparte, damit meine ich in erster Linie die gale-rie bei der albertina, Patrick Kovacs und Wolfgang Bauer, Konkurrenz.

ausgestattet von ihrem Vater mit einem exzellent gelegenen geschäft, Kenntnissen über geschäfts-abläufe im Kunsthandel, über Einkaufsquellen und über Verhaltensmuster von Kunden haben sich die beiden jungen Männer recht schnell bei jenen Men-schen, die am Jugendstil im allgemeinen und „Wien um 1900“ im Besonderen interessiert sind, einen namen gemacht.

Mit ihren recht modern anmutenden Methoden, Waren aufzuspüren und einzukaufen, sind sie, soweit sich dies in der noch kurzen Zeit ihrer geschäfts-tätigkeit endgültig beurteilen lässt, sehr erfolgreich. Die damit gepaarte, von den Eltern übernommene traditionelle geschäftsphilosophie wirkt, vor allem

wenn man sie mit der geschäftsgebarung zahlrei-cher uS-amerikanischer, britischer oder französi-scher Jung-Händler vergleicht, wohltuend.

alles in allem: Was können sich Sammler mehr wün-schen, als weitere Einkaufsmöglichkeiten und zusätz-liche Mitbewerber ihrer altbekannten geschäfts-partner?

Ernst Ploil

rather still and quiet – but not secretly – two new faces emerged on the stage of the Viennese art-nouveau trade market: For almost six years now the two sons of the art traders Brigitte Duschek-Kolhammer and alfred Kolhammer, Florian und ni-kolaus, compete with the big players, i primary mean by that the galerie bei der albertina, Patrick Kovacs and Wolfgang Bauer.

Outfitted by their father with an excellent situated shop, knowledge of courses of business in the art trade, from sources of supply and to behavioral pat-terns of customers, the two young men gained a re-putation with people who are interested in Jugend-stil in general and “Vienna around 1900” in particular quite fast.

With their rather modern appearing methods to track down and acquaint objects they are quite suc-cessful if you can say that regarding the short time they are in business. the former said paired with a traditional business philosophy, taken over from their parents, their business practice is pleasant, especially compared to some youngsters in the business from great Britain, France or the uSa.

all in all: What can collectors expect more than ano-ther shopping possibility and an additional competi-tor of their well-known business partners?

Ernst Ploil

8 9

Page 6: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Es erfüllt mit Zufriedenheit wenn die Versuche, den Kindern gewisse grundsätzliche Wertigkeiten und richtlinien auf ihren Lebensweg mitzugeben, auf fruchtbaren Boden fallen.

Es erfüllt mit Freude wenn die Kinder aber auch be-ruflich den vorgelebten Weg einschlagen und gleich-sam eine Familientradition fortsetzen. Denn dann ist es gelungen, eine Leidenschaft mitzugeben. Eine Lei-denschaft für einen wunderbaren, facettenreichen Beruf, der immer wieder sich wandelde aspekte und neues Wissen eröffnet, der immer wieder be-geistert und fordert weil es ob der Mannigfaltigkeit der Schönen Künste nur schwer möglich ist, ihn in den zur Verfügung stehenden Lebensjahren zur ab-soluten Perfektion zu bringen.

und so erfüllt es mit Stolz wenn die Kinder den an-fang dieses Weges gehen - mit großer ambition und Begeisterung, mit den Zeichen ihrer generation und tradition, mit den besten Voraussetzungen für ein erfülltes und erfolgreiches Berufsleben.

Daher sei ihnen gewünscht, dass diese erste Prä-sentation eines kleinen auszuges ihrer Erwerbungen auch der erste Schritt eines großen Erfolges ist, denn der nährt die Flamme der Leidenschaft.

in LiebeBrigitte Kolhammer

it is satisfying if the attempts, to pass on some of the basic valencies and principles of life to your children, succeed.

it is joyful if the vocational way of the children conti-nues a family tradition and follow into the footsteps of their parents. Because then a passion could be passed on. a passion for a wonderful, multifaceted profes-sion which opens ever changing aspects and new knowledge, a profession which keeps on being thril-ling and demanding because of the numerous ways of the beautiful arts which makes it nearly impossible to master all of them in the available years of life.

and so it does me proud if the children stand on the beginning of their way – with great ambition and

enthusiasm, with the mark of their generation and tradition, with the best precquisits for a fulfilled and successful working life.

Let them be wished that this first presentation of a small excerpt of their acquisitions may also be the first step of a great success because success feeds the flame of passion.

With loveBrigitte Kolhammer

VORWORTBrigittE KoLHaMMEr FOREWORDBrigittE KoLHaMMEr

10 11

Page 7: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

VORWORTniKoLauS & FLorian KoLHaMMEr

als wir vor knapp 6 Jahren in den väterlichen Betrieb in der Plankengasse 7 einstiegen, wussten wir noch nicht, wie sehr uns die Leidenschaft zur Kunst in ih-ren Bann ziehen würde. nach den ersten zaghaften Schritten auf dem Parkett des Kunsthandels sprang der Funke der Passion über und trieb uns beide in eine Zeit der Wissbegierde und Entdeckung. Faszi-niert von der Vielfallt der Kunst auf der ganzen Welt blieb unser auge auf der Zeit des Jugendstils hängen. Wir waren erstaunt von der modernen Entwurfs-gewalt und der geradezu genialen Voraussicht der Designer der Jahrhundertwende. Besonders ange-tan hatten es uns damals die Entwerfer der Wiener Werkstätte, allen voran Koloman Moser, Josef Hoff-mann, Dagobert Peche, Eduard Wimmer-Wisgrill, Michael Powolny und otto Prutscher. alles, was mit diesen architekten zu tun hatte, verschlangen wir mit Wissensdurst und Eifer.

Jetzt, an vielen Erfahrungen reicher, sitzen wir hier und schreiben das Vorwort für unseren ersten Katalog. Ja, richtig, unSErEn Katalog.

Dieses Druckwerk ist das Ergebnis vieler Jahre arbeit, vieler gewälzter Bücher, vieler Diskussionen, vieler

lehrreicher Fehler, vieler Bekanntschaften, vieler tage und nächte, vieler kreativer Stunden der ideen, des Haareraufens und der Freude an den objekten, die wir ihnen heute präsentieren können.

Mit diesem Katalog haben wir uns bemüht, ihnen ei-nen Querschnitt unserer arbeit zu präsentieren. Sie werden hier einige einzigartige und wunderschöne Exponate finden, die so im Handel noch nicht auf-getaucht sind. Vom fünfarmigen Leuchter, entworfen von Josef Hoffmann, über Lötzvasen von unver-gleichlicher Schönheit und Entwurfskraft bis hin zu Stücken wie den beiden musealen Vasen der Firma Louis Comfort tiffany.

Wir wünschen ihnen viel Spaß bei der Durchsicht unseres Katalogs.

Florian und Nikolaus Kolhammer

Liebe Kunden, Freunde und Bekannte, liebe Eltern,

When we first joined the parental gallery in the Plankengasse 7 nearly 6 years ago we had no idea of how we would get under the spell of art. after the first careful steps on the stage of the internatio-nal art trade the spark of passion clicked und drove us both into a time of hunger for knowledge und exploration. Fascinated by the diversity of art our eye came to rest upon the time of Jugenstil and art nouveau. We were surprised by the modern power of design and the genius foresight of the designers at the turn of the century. a particular interest came to the designers of the Wiener Werkstätte, in de-tail to Koloman Moser, Josef Hoffmann, Dagobert Peche, Eduard Wimmer-Wisgrill, Michael Powolny and otto Prutscher. Everything concerning these ar-chitects was devoured with hunger for knowledge and zeal.

now, richer in experience, we sit together and write foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue!

this print is the result of many years of work, many read books, many discussions, many instructive faults, many acquaintances, many days and nights, many

creative hours of ideas, ruffled hairs and joy about the objects that we can present to you today.

With this catalogue we tried hard to give you an overview of our work. Inside you will find some unique and wonderful items that have not seen the international art trade until now. Starting with the five-armed candelabra made by Josef Hoffmann over vases made by Johann Lötz Witwe of unmat-ched beauty and power of design to pieces like the two museum vases made by Louis Comfort tiffany.

We wish you a good time browsing our catalogue.

Florian und Nikolaus Kolhammer

Dear customers, dear friends, dear parents,

FOREWORDniKoLauS & FLorian KoLHaMMEr

12 13

Page 8: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Wiener Werkstätte

14

Page 9: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Koloman MoserWiener Werkstätte

Soliflorvasedecor square grid „Gitterwerk“1905 - 1906material silvermeasurements 3“ x 3“ x 8 ¼“

We present a massive silver Wiener Werkstät-te flower vase, designed by Koloman Moser and smithed by Josef Holi. a vase of the same design was shown at the first exhibition of the Wiener Werkstatte in the year 1905 at the gallerie Mieth-ke in Vienna. although more than 100 years old, the artistic and modern spirit behind this blueprint can still be felt. The first hallmark shows the austri-an tax mark, the second is the signet of Koloman Moser, the third is the Wiener Werkstätte signet „WW“, the fourth is the „rosenmarke“, another mark of the Wiener Werkstätte, and the fifth is the personal sign of the silversmith Josef Holi.

Bib.: Wiener Werkstaette, Werner J. Schweiger, thames and Hudson: S. 46, left mid

SoliflorvaseDekor: Gitterwerk1905 - 1906Material SilberMaße: 7,5 cm x 7,5 cm x 20,5 cm

Wir präsentieren hier eine massive, schöne Sil-bervase der Wiener Werkstaette. Der Entwurf ist von Koloman Moser, geschmiedet von dem Silberschmied Josef Holi. Eine Vase desselben Entwurfs wurde bei der ersten ausstellung der Wiener Werkstaette in der gallerie Miethke in Wien präsentiert. obwohl der Entwurf mehr als 100 Jahre alt ist , ist der moderne Entwurfsgeist dahinter auch heute noch spürbar. Die reihen-folge der Punzen: Österreichische Steuerpunze für Silber, Koloman Moser Signet, WW Signet der Wiener Werkstaette, rosenmarke der Wiener Werkstaette und das Signet von Josef Holi.

Lit.: Wiener Werkstaette, Werner J. Schweiger, thames and Hudson: S. 46, links Mitte

16

Page 10: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

18 19

Page 11: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

bottle stopperdesgin pre 1911material silvermeasurements 2 ¼” / 1 ¾”

This piece is a very fine and typical design of Josef Hoffmann. Bottle stoppers of the Wiener Werkstätte were primarily designed by him or, later on, by Maria Likarz.according to the Museum for applied arts Vi-enna, inventory number Ki12094-7, this bottle stopper was designed before 1911. the hall-mark „Made in austria“ suggests that this item was made after 1920. it also bears the hallmarks „Wiener Werk Stätte“ and the personal sign „JH“ for Josef Hoffmann.

Bib.: Museum for applied arts Vienna, inventory number Ki12094-7

FlaschenstoppelEntwurf vor 1911Material SilberMaße 5,5 cm / 4,6 cm

Flaschenstoppel der Wiener Werkstätte wurden anfangs nur von Josef Hoffmann und später auch von Maria Likarz entworfen.Laut des MaK (Museum für angewandte Kunst) wurde dieser Stoppel vor 1911 entworfen. Die Entwurfszeichnung hat die inventarnummer Ki12094-7. Hergestellt wurde das objekt nach 1920, wie man an der Punze „Made in austria“ erkennen kann. Weitere Punzen sind die Mono-grammpunze JH von Josef Hoffmann und der Dreizeiler „Wiener Werk Stätte“.

Lit.: Museum für angewandte Kunst Wien, inven-tarnummer Ki12094-7

Josef HoffmannWiener Werkstätte

20

Page 12: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Brooch1905material silver with moonstonesdiameter: ½“ / 1 ¼”in original boxing

the works of Koloman Moser are characterized by a delicate and fragile appearance. Koloman Moser drew his inspiration mostly from the flora and fauna.this brooch was designed 1905. it was one of Koloman Mosers most productive time. the marks on the object are as follows: Signet “KM” for Koloman Moser, the “rosenpunze” of the Wiener Werkstätte, the signet of the silversmith Johan Blaschek and the austrian hallmark for 900 fine silver.

Brosche1905Material Silber mit MondsteinenMaße 1 / 3,1 cmin original Etui

Die arbeiten von Koloman Moser sind durch eine zarte und fragile art charakterisiert. Kolo-man Moser bezog seine inspiration vor allem aus der Tier- und Pflanzenwelt. Diese Brosche wurde 1905 entworfen. Dies war eine der produktivsten Zeiten von Koloman Mo-ser. Die Punzen auf dem objekt sind wie folgt: Signet „KM“ von Koloman Moser, die rosenpun-ze der Wiener Werkstätte, das Signet des Silber-schmieds Johan Blaschek und die österreichische Steuerpunze für 900 feines Silber.

Koloman MoserWiener Werkstätte

22

Page 13: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Centerpiecedesign pre 1921number of the blueprint S4747material silver and ivorymeasurements 5 ¼“ / 7 ½“

this centerpiece was designed by Josef Hoff-mann in 1920. as usual the craftsmanship by the Wiener Werkstatte is exceptional. the ivory ring linking the two parts together bestows a light-weight air on this item. the top part is marked with “Wiener Werkstätte” in a one-liner, which is very rare. other marks are the signet “JH” for Jo-sef Hoffmann, the “rosenpunze” and the Vienna tax mark for silver, the “Dianakopf ”. the bottom piece is marked with the “WW” signet, the mark “900” for fine silver and the “Dianakopf ”.

TischaufsatzEntwurf vor 1921Entwurfsnummer der Wiener Werkstätte S4747Material Silber und ElfenbeinMaße 13 cm / 18,5cm

Dieser tischaufsatz von Josef Hoffmann wur-de um das Jahr 1920 gefertigt. Die ausführung ist, wie von einer Wiener Werkstätte gewohnt, perfekt. Besonders raffiniert ist der kleine Ring aus Elfenbein in der Mitte, der diesem Entwurf eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Punziert ist der obere teil des objektes unter anderem mit der besonders seltenen Punze „Wiener Werkstät-te“ im Einzeiler. Dazu kommen noch das Signet „JH“ von Josef Hoffmann, die rosenpunze und die Steuerpunze „Dianakopf“. am Stand ist der aufsatz gemarkt mit dem WW Signet sowie der Feingehaltspunze „900“ und dem „Dianakopf“.

Josef HoffmannWiener Werkstätte

24

Page 14: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

26 27

Page 15: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Bowldesign 1916material beaten brassmeasurements 15” x 7 ¼” x 2 ¾“

this bowl, except for the handles, was beaten out of a single piece of brass. this technique was very lavish and required a high level of craftsmanship. additionally it is decorated with a “Hammer-schlag” décor, very typical for Josef Hoffmann. Like all items made by the Wiener Werkstätte this bowl is perfectly executed and shows a high quali-ty. the marks on the bottom show the three-liner “Wiener Werk Stätte”, the personal signet “JH” of Josef Hoffmann and the “Made in austria” for all objects d’art that were produced by the Wiener Werkstätte after 1920.

Bib.: Wiener Werkstätte Produktionskatalog 1928, Waltraud neuwirth, Wien 2004, Seite 43 Werner J. Schweiger, W wie die Wiener Werkstät-te, Seite 71

SchaleEntwurf 1916Material Messing getriebenMaße 37,5 cm x 18 cm x 6 cm

Diese Schale wurde, bis auf die Henkel, aus ei-nem Stück Messing getrieben, ein großer auf-wand und handwerklich sehr anspruchsvoll. Sie ist außerdem mit einem, für Josef Hoffmann ty-pischen, Hammerschlag Dekor verziert. Wie alle Erzeugnisse der Wiener Werkstäte ist auch diese Schale perfekt und nach hohen Maßstäben aus-geführt. Die Punzen am Boden sind der Dreizei-ler „Wiener Werk Stätte“, das persönliche Sig-net „JH“ von Josef Hoffmann und das „Made in austria“ im Viereck für Erzeugnisse der Wiener Werkstätte nach 1920.

Lit.: Wiener Werkstätte Produktionskatalog 1928, Waltraud neuwirth, Wien 2004, Seite 43 Werner J. Schweiger, W wie die Wiener Werk-stätte, Seite 71

Josef HoffmannWiener Werkstätte

28

Page 16: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Candelabrumdesigned 1927material silvermeasurements 12 ¾“ / 7“

a candelabra of these proportions made from silver and after the year 1920 is a rarity even when it comes to pieces made by the Wiener Werkstätte. this slender, impressive design by Jo-sef Hoffmann was also executed between 1928 and 1930 in a six-headed or eight-headed versi-on. if you take a closer look to the soldered base, you can see the incredibly pristine craftsmanship executed by the crafters of the Wiener Werk-stätte. Every stick of the candelabra is marked with the “WW” signet of the Wiener Werkstatte and with the austrian silver tax mark “Wierde-hopfkopf ”. one single stick is marked with “900” for fine silver, the signet “JH” for Josef Hoffmann, the three-liner “Wiener Werk Stätte” and “Made in austria” in a square.

Bib.: Waltraud neuwirth, Katalog der Wiener Werkstätte 1928, Wien 2004, Seite 51

KerzenleuchterEntworfen 1927Material SilberMaße 32 cm / 17,5 cm

Ein Kerzenleuchter in dieser größe nach 1920 aus Silber ist sogar unter den Erzeugnissen der Wiener Werkstätte eine echte rarität. Dieser schlanke, beeindruckende Entwurf von Josef Hoffmann wurde zwischen 1928 und 1930 auch noch in 6- und 8-facher ausführung produziert. Bei den gelöteten Verbindungsstellen am Stand des Leuchters kann man ganz genau die großar-tige Leistung der Handwerker der Wiener Werk-stätte erkennen. Jede tülle des Leuchters ist punziert mit dem „WW“ Signet und der Steuer-punze „Wiederhopfkopf“ für Silber. Eine einzel-ne tülle ist punziert mit „900“ für Feinsilber, den Signet „JH“ von Josef Hoffmann, dem Dreizeiler „Wiener Werk Stätte“ sowie dem „Made in aus-tria“ im Viereck.

Lit.: Waltraud neuwirth, Katalog der Wiener Werkstätte 1928, Wien 2004, Seite 51

Josef HoffmannWiener Werkstätte

30

Page 17: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

32 33

Page 18: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Wooden Vesselaround 1920wood turned and paintedmeasurements 13 ¾” / 3 ¾”

Because of the nature and the age of wooden objects it is very rare to find well preserved ob-jects of the Wiener Werkstätte. all the more it is a pleasure for us to present one of these rare objects in our catalogue. this wooden vessel was made around 1920 and shows the perfect crafts-manship of the Wiener Werkstätte. The floral motive is of classic Viennese Jugendstil style and makes this object a perfect decorative fitting. On the bottom of the vessel there is a mark “Wie-ner Werk Stätte” stamped with a rubberstamp in a three-liner.

Holzgefäß Um 1920Holz gedrechselt und bemaltMaße 34,5 cm / 9 cm

Holzgegenständer der Wiener Werkstätte sind aufgrund der Werkstoffbeschaffenheit und des alters sehr selten. umso mehr freut es uns, diese große Holzdose in unserem Katalog präsentie-ren zu dürfen. Das Holzgefäß dürfte in der Zeit um 1920 entstanden sein und weist die perfekte Produktionstechnik der Wiener Werkstätte auf. Das florale Motiv ist ganz typisch für den Wiener Jugendstil und macht dieses objekt zu einer ech-ten augenweide. Die Holzdose trägt am Boden noch eine Markierung, „Wiener Werk Stätte“ als gummistempel im Dreizeiler.

Josef HoffmannWiener Werkstätte

34

Page 19: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Johann Lötz Witwe

36

Page 20: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Cupdecor Hyacinth mit Silber1900measurements 13” / 5 ½”

this Loetz tulpid Vase was designed by Franz Hofstoetter for the World Exhibition in Paris in the year 1900. according to the Loetz book written by Hatje Cantz this vase was executed several times with different decors. the tulpid forms a typical example for the designs of Franz Hofstötter of this time. He got his inspirations from the plant world and used it often, very sty-lized, in his designs. it is singed at the bottom with Loetz austria.

Bib.: Hatje Cantz, Lötz-Böhmisches glas von 1880 bis 1940, page 105ricke, Pliol, Band 2, Lötz-Böhmisches glas von 1880 bis 1940, page 96 nr: 433

PokalDekor Hyacinth mit Silber1900Maße 33 cm / 13 cm

Diese tulpenvase der Firma Loetz wurde von Franz Hofstötter für die Weltausstellung im Jahr 1900 entworfen. nach dem Buch „Loetz“ von Hatje Cantz wurde diese Vase mehrere Male mit unterschiedlichen Dekors für die Weltausstel-lung ausgeführt. Die tulpenform ist ein typisches Beispiel für die Entwürfe Franz Hofstötters zu dieser Zeit. Er orientierte sich vorallem an der Pflanzenwelt und verwendete diese immer wie-der, stark stilisiert, in seinen Entwürfen. Sie ist am Boden mit Loetz austria signiert.

Lit.: Hatje Cantz, Lötz-Böhmisches glas von 1880 bis 1940, Seite 105ricke, Pliol, Band 2, Lötz-Böhmisches glas von 1880 bis 1940, Seite 96 nr: 433

Franz HofstötterJohann Lötz Witwe

38

Page 21: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Vasedecor Silberiris1915 - 1920measurements 6” / 4 ¾”

This Silberiris vase is a very fine example of the organic designs used at Lötz Witwe Klostermüh-le. the designers at Lötz Witwe Klostermühle were very fond of experimenting with natu-ral patterns. Many famous designers like Franz Hofstoetter, Hans Bolek or adolf Beckert used natural forms for their most celebrated works. the colours are bright and warm, with coloured strings on the sides of the vase.

Bib.: Hatje Cantz, Lötz; Site 313

VaseDekor Silberiris1915 - 1920Maße 15 cm / 12 cm

Diese Silberiris Vase ist ein großartiges Beispiel von organischen Entwürfen, die von Lötz Wit-we Klostermühle benutzt worden sind. Viele berühmte Designer wie Franz Hofstötter, Hans Bolek oder Adolf Beckert benutzten pflanzliche Vorlagen für ihre bekanntesten Werke. Die Far-ben sind hell und warm, auf den äußeren „Blät-tern“ befinden sich stark irisierende Fäden.

Lit.: Hatje Cantz, Lötz; Seite 313

Franz HofstötterJohann Lötz Witwe

40

Page 22: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Vasedecor Titania Thea mit Kaiserrot1911 -1920measurements 10“ / 4 ½“

one of the best pieces we have in our collection. this item came from the collection of the shortly deceased and very popular collector rudolf Le-opold. He collected only the finest pieces of art, among many other things paintings by Koloman Moser, Gustav Klimt, Egon Schiele and magnifi-cent pieces of Lötz and Wiener Werkstätte.the decor of this vase is described as „one the most interesting titania types ever created by Lo-etz“. a similar vase remains in the hands of the museum for art glass in Passau.

Bib.: Das Böhmische glas 1700-1950, glasmuse-um Passau, Seite 109

VaseDekor Titania Thea mit Kaiserrot1911 - 1920Maße 25,4 cm / 11,5 cm

Diese Vase ist eines unserer schönsten Stücke. Sie stammt aus der Sammlung des kürzlich ver-storbenen und sehr bekannten Sammlers rudolf Leopold. Leopold sammelte nur die feinsten und besten Kunstobjekte, unter anderem gemälde von Koloman Moser, gustav Klimt, Egon Schiele und wundervolle objekte der Wiener Werkstätte und Loetzglas.Das Buch des Passauer glasmuseums beschreibt diesen Dekor als „zugehörig zu den interessan-testen titania-Varianten , die bei Lötz hergestellt wurden.“ Eine Vase der selben Form und mit dem selben Dekor befindet sich Glasmuseum Passau.

Lit.: Das Böhmische glas 1700-1950, glasmuseum Passau, Seite 109

Franz HofstötterJohann Lötz Witwe

42

Page 23: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Floorlamp pre 1890decor marmoriertes Glas material glass with gold-gilded bronze applicationsmeasurements 72” / 16“

this lamp constitutes one of the artistic highlights in glass craftsmanship of the Loetz Witwe Klos-termuehle. another item of this type is located in the Böhmerwaldmuseum in Bergreichentstein, directly acquired from the house of Max ritter von Spaun, the owner of Loetz Witwe Kloster-muehle. Semi-precious stone imitations made by Loetz were priced with several grands Prix from different world exhibitions and were in high de-mand by the customers of Loetz. Produced with a very complex and costly process, “marmorier-tes glass” is one of the earliest products of Loetz Witwe Klostermuehle. the manufacturing process was even privileged by the austrian empire and the owner of the manufacture, Max ritter von Spaun, received several decorations for his work. this lamp is anexceptional historical example of European historistic glass craftsmanship.

Bib.: ricke, Ploil, Lötz-Böhmisches glas von 1880 bis 1940, Seite 57

Stehlampe Vor 1890Dekor marmoriertes GlasMaterial Glas mit vergoldeten BronzeapplikationenMaße 180 cm / 40 cm

Den Höhepunkt der historistischen glaskunst er-reichte die glashütte Lötz Witwe Klostermühle unter anderem mit dem Erschaffen dieser Lam-pe. Ein anderes Exemplar dieses Typs befindet sich im Böhmerwaldmuseum in Bergreichenstein, di-rekt akquiriert aus dem Haus von Max ritter von Spaun. Schon auf mehreren Weltausstellungen mit dem grand Prix ausgezeichnet, erfreuten sich Halbedelstein-imitate aus glas großer Beliebtheit unter den Kunden der Manufaktur. in einem sehr aufwendigen Prozess hergestellt, ist das soge-nannte „marmorierte glas“ eines der frühesten Erzeugnisse der Manufaktur Lötz Witwe Kloster-mühle. Für den Herstellungsprozess bekam die Manufaktur Lötz Witwe sogar das Privileg des Kai-serreiches und der Besitzer, Max ritter von Spaun, erhielt für seine Leistung mehrere hohe auszeich-nungen. Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Lampe ein bedeutendes Beispiel der histo-ristischen glaskunst in Europa ist.

Lit.: ricke, Ploil, Lötz-Böhmisches glas von 1880 bis 1940, Seite 57

Johann Lötz Witwe

44

Page 24: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Vase with three handlesdecor Cytisus (Goldregen)around 1914measurements 5“ / 4“

this three-handled vase was executed by the bohemian glass manufacturer Loetz Witwe Klostermuehle. the décor cystisus, also called “goldregen” (golden rain) is one of the most beautiful, artistically perfect and intricate decors from this glass studio. great architects like Josef Hoffmann used this décor as the final touch in their creations.

Vase mit drei HenkelnDekor Cytisus (Goldregen) Um 1914Maße 12,5cm / 10 cm

Diese dreihenklige Vase der Firma Loetz Witwe Klostermühle wurde in Böhmen gefertigt. Der Dekor Cystisus, auch „goldregen“ genannt, ist ei-ner der schönsten, künstlerisch vollendetsten und farbenfrohsten Dekors dieser glashütte. große architekten wie Josef Hoffmann ließen ihre arbei-ten in diesem Dekor ausführen, um ihren Entwür-fen noch den krönenden abschluss zu geben.

Franz HofstötterJohann Lötz Witwe

46

Page 25: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Vasedécor blueprint: Eduard Prohaska around 1908, mixed with Melusin decor. 986shape blueprint: Franz Hofstoetter 1907, pro-duction number 4635measurements 15” / 6 ½“

the famous painter Franz Hofstoetter deli-vered various magnificent blueprints for shape and décor to Loetz-Witwe Klostermuehle. this shape by Hofstoetter was combined with the changes made by Eduard Prohaska, the director of the art glass studio, to create an impressive object d’art for the taste of the audience. the painting on the vase is made with cold enamel and features stylistic elements from historism to Jugendstil.

Bib.: Hatje Cantz, Lötz-Böhmisches glas von 1880 bis 1940, Seite 133

VaseDekorentwurf Eduard Prohaska um 1908 ge-mischt mit Melusin Dekor. 986Formentwurf Franz Hofstötter 1907Produktionsnummer 4635Maße 37,5 cm / 16 cm

Der berühmte Maler Franz Hofstötter lieferte der Firma Loetz Witwe Klostermühle einige hervorra-gende Entwürfe für Dekor und Form der glaswa-ren. Diese von ihm entworfene Form wurde mit den Veränderungen des damaligen Fabrikdirektors Eduard Prochaska kombiniert, um so ein beein-druckendes, dem damaligen geschmack des Pub-likums entsprechendes Kunstobjekt zu erschaffen. Die Bemalung auf der Vase besteht aus Poliergold und Kaltemail und weist typische Stilelemente des Historismus und des Jugendstils auf.

Lit.: Hatje Cantz, Lötz-Böhmisches glas von 1880 bis 1940, Seite 133

Franz Hofstötter & Eduard ProhaskaJohann Lötz Witwe

48

Page 26: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Vasedecor Phänomen Gre 358dated around 1900measurements 3 ½” / 3”

Franz Hofstötter was one of the most important designers working for Johann Lötz Witwe. He had a great influence on the success that Lötz had during the World Exhibition in Paris in the year 1900. Many decors and forms used for pre-sentation at this exhibition were designed by him.the Phänomen gre 358 is maybe one of the most popular decors that Hofstötter invented for Loetz. it has a very artistic touch and allows the tradesmen to fully execute their skills with the iridescence.

Bib.: Hatje Cantz, Lötz-Böhmisches glas 1880-1940, Seite 300

VaseDekor Phänomen Gre 358Datiert um 1900Maße 9cm / 7,5cm

Franz Hofstötter war einer der wichtigsten Desi-gner die für Lotz-Witwe Klostermühle gearbeitet haben. Er hatte große anteilnahme an dem Erfolg den Johann Lötz Witwe auf der Weltausstellung 1900 in Paris für sich beanspruchen konnte. Viele Dekors und Formen, die auf dieser ausstellung präsentiert wurden, entstammten seiner Feder.Der Phänomen gre 358 Dekor ist wahrschein-lich der bekannteste Dekor den Hofstätter für Loetz entwickelte. Er hat einen sehr künstlerisch-kreativen touch und erlaubte den Handwerkern ihr Können voll auszuschöpfen.

Lit.: Hatje Cantz, Lötz-Böhmisches glas 1880-1940, Seite 300

Franz HofstötterJohann Lötz Witwe

50

Page 27: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Vasedecor Titania 4212dated 1906measurements 7 ½“ / 4“

this item is a vividly coloured titania Loetz vase of the genre 4212. Vases of the titania genre were very asked for at that time. Many famous artists like Leopold Bauer, inventor of this particular ti-tania genre, and Eduard Prohaska used this décor for their blueprints. this vase was produced in the year 1906 and has a fine, floral silver overlay stamped with “sterling”.

Bib.: ricke, Ploil, Lötz-Böhmisches glas von 1880-1940, Band 2: Musterschnitte, Seite 175 nr.: 4365

VaseDekor Titania 4212datiert 1906Maße 19 cm / 10 cm

Hier präsentieren wir eine sehr farbintensive Lo-etz Vase des titania genres 4212. Vasen der gen-res titania waren für die damalige Zeit äußerst modern und sehr beliebt. Viele namhafte Künst-ler wie Leopold Bauer, der dieses spezielle genre erfunden hat, und Eduard Prohaska benutzten ti-tania genres für ihre Entwürfe. DieseVase wurde im Jahr 1906 produziert und hat eine hochwer-tige florale Silbermontur gemarkt „Sterling“.

Lit.: ricke, Ploil, Lötz-Böhmisches glas von 1880-1940, Band 2: Musterschnitte, Seite 175 nr.: 4365

Johann Lötz Witwe

52

Page 28: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Vasedecor Argusdated 1904measurements 4 ½“ / 3“

the argus decor was created in the year 1902. in the books of Ploil and Prestel this decor is referred to, as „a very complex motive with in-tarsia eyes“. it was also used for some of the blueprints by Koloman Moser. the blue eyes on the maroon ground are highly iridescent and have rich juwel colours. the silver overlay has a very seccessionistic touch and refers clearly to the Viennese influence. The polished pontil is engraved with the numbers „216“.

Bib.: Hatje Cantz, Lötz Böhmisches glas von 1880 bis 1940, Seite 288

Glas VaseDekor Argusdatiert 1904Maße 11 cm / 7,5 cm

Der argus-Dekor wurde 1902 erfunden. in den Büchern von Dr. Ploil und Prestel gehört dieser Dekor „zu den sehr komplizierten Phaenomen-genres mit dem Motiv intarsierter „augen““. Er wurde unter anderem für berühmte Entwürfe von Koloman Moser benutzt. Die blauen „augen“ auf dem maronen grund sind stark irisierend und haben eine unglaubliche Farbkraft. Der Silberbe-schlag weist Elemente der Wiener sezessionisti-schen Kunstbewegung auf. Der abgeschliffene Ku-gelabriss ist mit den nummern „216“ graviert.

Lit.: Hatje Cantz, Lötz Böhmisches glas von 1880 bis 1940, Seite 288

Johann Lötz Witwe

54

Page 29: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Werkstätte Hagenauer

56

Page 30: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Desk mirroraround 1945brass nickel platedmeasurements 12“ x 5“ x 20 ½“

Figurative depictions were in high demand at the Werstätte Hagenauer in Vienna. animal depic-tions in particular were highly popular. this mirror is a typical example for this taste: floral and faunal elements are combined in this object to form an attractive and naïve-appealing scenery. Desk mir-rors were a discontinued model at this time and we are very pleased that we can present such a rare piece of Hagenauer work in this catalogue in such an outstanding quality and condition.

Tischspiegelum 1945Messing vernickeltMaße 30 cm x 12,5 cm x 51 cm

Figürliche Darstellungen waren bei der Firma Hagenauer sehr beliebt. Besonders tierdarstel-lungen wurden gerne und oft ausgeführt. Die-ser Spiegel ist ein typisches Beispiel einer arbeit der Werkstätte Hagenauer: Florale und faunische Elemente verbinden sich in diesem objekt zu ei-ner reizvollen und naiv-ansprechenden Szenerie. Durch den Modegeschmack der damaligen Zeit schon im aussterben begriffen, sind wir umso er-freuter, in diesem Katalog einen seltenen tisch-spiegel der Firma Hagenauer in einem musealen Zustand anbieten zu können.

Werkstätte Hagenauer Wien

58

Page 31: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

A pair of big headsbrass nickel platedmeasurements 5” x 7¼” x 16¾”

We present a pair of lovers, man and woman, perfectly crafted with heavily reduced facial characteristics. if you place them in context, it seems as if they long to kiss. the depiction of the hair, beginning on the ground plate, is both masterfully crafted and especially striking. Both objects are marked at the bottom with “Made in austria”, “wHw” in the circle, a big “Franz” and “Hagenauer Wien”.

Provenance: bought by the former owner at the “Joia Gallery, New York” in the year 1973.

Ein Paar großer KöpfeMessing vernickeltMaße: 12,5cm x 18cm x 42cm

Wir präsentieren hier zwei stilisierte Köpfe eines Liebespaares, männlich und weiblich, mit perfekt ausgearbeiteten und stark reduzierten gesichts-merkmalen. Stellt man die beiden in Kontext, wirkt es, als wollten Sie einander küssen. Beson-ders auffallend ist die Darstellung der Haare, die jeweils schon am Stand beginnen und aufwändig gearbeitet sind.Markiert sind die beiden objekte jeweils am Stand mit eingeschlagener Marke:„Made in austria“, „wHw“ im Kreis, einem großen „Franz „, und „Hagenauer Wien“.

Provenienz: Vom vorherigen Besitzer erworben von der „Joia Gallery, New York“ im Jahre 1973.

Werkstätte Hagenauer

60

Page 32: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

62 63

Page 33: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Two brass figurinesdated around 1930material brass with patinameasurements left 7 ½” x 6 ½”measurements right 6 ¾” x 3”

Here we present two sculptures of stylized gol-fers, one swinging his baton, the other one with a hand on his hip. they are marked at the bot-tom „Made in austria“, „Hagenauer Wien“ and „wHw“ in a circle.

Zwei Messingfiguren Um 1930Patiniertes MessingMaße links 18,7 cm x 16,2 cmMaße rechts 16,9 cm x 7,5 cm

Hier präsentieren wir stilisierte Skulpturen zwei-er golfspieler, der eine gerade seinen Schläger schwingend, der andere mit der Hand an der Hüfte. Die beiden Plastiken sind jeweils am Stand mit eingeschlagener Marke „Made in austria“, „Hagenauer Wien“, „Handmade“ und „wHw“ im Kreis markiert.

Franz Hagenauer Werkstätte Hagenauer

64

Page 34: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Desk clockdated ca. 1935material silver plated brassheight 7,6”, broadth 12”

a clock by the company „Werkstätte Hage-nauer Wien“ with three stylized horses jumping around a cuboid containing the clockwork. the clock operates for one day and is fully oppera-tional. the clockface is made out of white brass with embossed digits and on the tips of the hands there is a fluorescent material. Marked at the bottom with „wHw“ in a circle, „Hagenauer Wien“ and „Made in austria“.

TischuhrDatiert ca. 1935Material Messing versilbertHöhe 19 cm 30 breit

Eine uhr der Firma Hagenauer mit drei stilisier-ten Pferden einen Quader umspringend in dem das uhrwerk eingebettet ist. Die gangdauer des uhrwerks beträgt einen tag und die uhr ist voll funktionstüchtig. Das Ziffernblatt besteht aus Weißmessing mit ausgearbeiteten Ziffern und die Spitzen der Zeiger sind mit fluoreszie-rendem Material versehen.Markiert am Stand mit eingeschlagener Marke: „wHw“ im Kreis, „Hagenauer Wien“, „Made in austria“

Werkstätte Hagenauer

66

Page 35: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Jugendstil

68

Page 36: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Suite consisting of a bench, two fauteils and two chairsdesigned by Koloman Moserexecuted by enterprise J. & J. Kohnmaterial beech, feet with brass fasteningsmeasurements bench 48 ¼” x 20” x 34 ½”

the architect and painter Koloman Moser was responsible for some of the most impressive ob-jects d’art during the Wiener Jugendstil. Especially the furniture is not only asked for by museums but also in the art trade and regularly achieves ceiling prices. the quality and the creational spirit behind these designs are celebrated in the who-le world. at that time the enterprise J. & J. Kohn together with the Brothers thonet were the lea-ding European manufacturers for furniture. the shown suite was probably made around 1901. the stained and polished beech seems like a tro-pical wood and the high quality brass fastenings give the whole suite a great finish. The golden-yellow patter of the cloth cover was designed by Josef Hoffmann and is named “rosenbogen”.

Bib.: Wiener Werkstätte, gabriele Fahr-Becker, Seite 111gebogenes Holz, konstruktive Entwürfe, Stefan asenbaum, Julius Hummel, nummer 36

Sitzgarnitur Bestehend aus einer Bank, zwei Fauteils und zwei SesselnEntwurf 1901Material Buche, Füße mit MessingbeschlägenMaße Bank 120 cm x 50 cm x 86 cm

Der architekt und Maler Koloman Moser war für einige der beeindruckendsten Kunstobjekte des Wiener Jugendstils verantwortlich. Vor allem seine Möbel sind nicht nur bei Museen , sondern auch im internationalen Kunsthandel sehr ge-fragt und erzielen immer wieder Höchstprei-se. Die Qualität und die Entwurfsgewalt dieser objekte sind auf der ganzen Welt berühmt. Die Firma J. & J. Kohn war damals gemeinsam mit den gebrüdern thonet eine der erfolgreichsten Möbelerzeuger in ganz Europa. Die hier abge-bildete garnitur dürfte um 1901 gefertigt wor-den sein. Die gebeizte und polierte Buche er-weckt den Eindruck eines tropenholzes und die hochwertigen Messingfüße runden das Erschei-nungsbild angenehm ab. Das goldgelbe Muster des Stoffbezugs wurde von Josef Hoffmann ent-worfen und trägt den namen „rosenbogen“.

Lit.: Wiener Werkstätte, gabriele Fahr-Becker, Seite 111gebogenes Holz, konstruktive Entwürfe, Stefan asenbaum, Julius Hummel, nummer 36

Koloman MoserFirma J. &J. Kohn

70

Page 37: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Pottery figure “Herbst”1907 - 1912material ceramics, whitemeasurements 14 ¾“ / 6“

this item is a pottery putto designed by Michael Powolny. it represents one of the four seasons, the autumn. the putto is holding a bunch of grapes, which have a magnificent bluetone. The-re are two marks in the green, the signet of Michael Powolny and the manufacturers stamp WkW for Wiener Kunstkeramische Werkstätte. the four seasons series are one of the most popular works by Michael Powolny. Every figu-rine is slightly different from each other. Some have different colours, or have different dra-wings, while others are marked in other ways.

Bib.: Elisabeth Frottier, Michael Powolny Keramik und glas aus Wien 1900 bis 1950, Seite 197

Figur „Herbst“1907 - 1912Material Keramik, heller ScherbenMaße 37 cm / 17,5 cm

Diese Keramikfigur ist ein Herbstputto, entwor-fen von Michael Powolny und hergestellt von der Wiener kunstkeramischen Werkstaette. Die Figur ist teil einer Serie genannt „Die vier Jah-reszeiten“ und repräsentiert den Herbst. Zwei Marken im grün zeigen das Signet von Michael Powolny und das Logo der Herstellerfirma. Die Serie „Die vier Jahreszeiten“ gehört zu den be-kanntesten Entwürfen von Michael Powolny. Jede Figur ist ein wenig anders, meistens unterschei-den sich die Farben voneinander. Dies hat vie-le ursachen: unterschiedliche Mischverhältnisse, aufbewahrung des objekts und vieles mehr.

Lit.: Elisabeth Frottier, Michael Powolny Keramik und glas aus Wien 1900 bis 1950, Seite 197

Michael PowolnyWiener Keramik

7272

Page 38: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Pottery figure “Frühling”dated 1907measurements 15 ½“ / 6“

this item is a pottery putto designed by Mi-chael Powolny. it represents one of the four seasons, the spring. the putto is holding a bunch of flowers, which have a magnificent variety of colors. there are two marks at the bottom and in the green, the signet of Michael Powolny and the manufacturers stamp Wiener Keramik. the four seasons series are one of the most po-pular works by Michael Powolny. Every figuri-ne is slightly different from each other. Some have different colors, or have different drawings, while others are marked in other ways.

Bib.: Elisabeth Frottier, Michael Powolny Keramik und glas aus Wien 1900 bis 1950, Seite 197

Keramikfigur „Frühling“datiert um 1907Maße 39 cm / 17,5 cm

Diese Keramikfigur ist ein Frühlingsputto, entwor-fen von Michael Powolny und hergestellt von der Wiener Keramik. Die Figur ist teil einer Serie ge-nannt „Die vier Jahreszeiten“ und repräsentiert den Herbst. Zwei Marken am Boden und zwei im grün zeigen das Signet von Michael Powolny und das Logo der Herstellerfirma. Die Serie „Die vier Jahreszeiten“ gehört zu den bekanntesten Entwürfen von Michael Powolny. Jede Figur ist ein wenig anders, meistens unterscheiden sich die Farben voneinander. Dies hat viele ursachen: un-terschiedliche Mischverhältnisse, aufbewahrung des objekts und vieles mehr.

Lit.: Elisabeth Frottier, Michael Powolny Keramik und glas aus Wien 1900 bis 1950, Seite 197

Michael PowolnyWiener Keramik

74

Page 39: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Vasedecor: Peacockdated around 1899Material Glassmeasurements 12“ / 4 ¾“

this item is a perfect example of a peacock vase. it is large, highly iridescent and massive. on the bottom of the vase there is still the old paper-label of L. C. tiffany favrile glass, from when this vase was sold around 120 years ago. the pontil at the bottom is polished and the decor is nearly perfect throughout the whole surface. another remarkable fact is the impact on European art in general: enterprises like Lötz-Witwe Kloster-mühle, WMF, Steuben or Quezal imitated the technique of L. C. tiffany and created a whole new art movement.Because of exceptional condition and the art-historical significance, this item seems worthy to be placed in a museum.

Bib.: the garden Museum Collection by alastair Duncan, pg. 217 and followingHatje Cantz, Lötz Böhmisches glas von 1880-1940, Seite 16

VaseDekor: PfauenfederVor 1899Material GlasMaße 30 cm / 12 cm

Diese Vase ist ein perfektes Beispiel einer soge-nannten „Peacockvase“ oder Pfauenfedervase: Sie ist groß, sehr stark irisierend und massiv. am Boden befindet sich noch immer das alte Papier-zeichen der Firma L. C. tiffany mit dem Marken-namen Favrile. Dieser aufkleber war schon beim Verkauf vor 120 Jahren am Boden angebracht und ist nicht nur ein Echtheitsindiz , sondern auch besonders selten. Der Kugelabriss ist poliert und der Dekor ist nahezu fehlerfrei. Bemerkenswert ist auch der Einfluss dieser Kunstrichtung auf Eu-ropa: Mehrere Firmen, unter anderem Lötz Wit-we Klostermühle, WMF, Steuben und Quezal imitierten diese technik und fabrizierten einen kompletten neuen aspekt der Kunst dieser Zeit. Zusammenfassend kann man sagen ,dass dieses Objekt definitiv Museumsqualität besitzt.

Lit:. the garden Museum Collection by alastair Duncan, S. 217 und folgendHatje Cantz, Lötz Böhmisches glas von 1880-1940, Seite 16

Louis Comfort tiffany

76

Page 40: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Ornamental vase with melted powderdecor with chrysanthemum in redGlass with powderfusingmeasurements 8 ¾“ / 4“

Founded in the year 1895 by nine brothers and a sister, this French glassmanufacteur was one of the most successful in the region between 1920 and 1927. Five of the nine brothers worked as glass designers or apprentices and received their training in the famous studio of Emil gallé. the-se skills are impressively displayed at this vase: the chrysanthemums with their vines and leafs are cut out of the glass mass as a relief. this is a very difficult technique which needs a very high skill level and shows no room for failures by the glassworkers.

Ziervase mit PulvereinschmelzungenDekor Chrysanthemen in RotMaterial Glas mit PudereinschmelzungenMaße 22 cm / 10 cm

Die 1895 von neun Brüdern und einer Schwester gegründete glasmanufaktur war zwischen 1920 und 1927 eine der erfolgreichsten Firmen in der region Croismare in Frankreich. Fünf der neun Brüder waren davor als Lehrlinge oder glasdeko-rateure bei Emil gallé angestellt und wiesen somit beste Vorkenntnisse im Bereich glasbearbeitung auf. Dieses Können wird an dieser Vase beein-druckend dargestellt: Die Chrysanthemen sind mit ihren Blättern und ranken reliefartig aus der glasmasse herausgearbeitet. Dies ist eine äußerst schwierige technik, die großes geschick von den glasschleifern abverlangt und keine Fehler zulässt.

Muller Frères

78

Page 41: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Splendour cupdecor 12 month-putti1913/1914material carved glassmeasurements 14 ½“ / 6 ½“

this splendor cup was designed by Michael Powolny and executed by the famous Viennese enterprise J. & J. Lobmeyr. Completely covered with cut figurines and plant vines, this cup re-presents a peak of the creative power of both Michael Powolny and J. & J. Lobmeyr. an identical cup was presented at the Kölner Werkbundaus-stellung in the year 1914 and the Museum for applied arts Vienna also has a similar cup in their inventory.

Bib.: Elisbaeth Frottier, Michael Powolny, S. 117; Österreichische Werkkultur, ÖWB, 1916, S. 161

PrunkpokalDekor 12 Monats-Putti1913/14Material Glas geschliffenMaße 36,5 cm / 16 cm

Dieser Prunkpokal wurde von Michael Powolny entworfen und von der berühmten Wiener Firma J. & J. Lobmeyr ausgeführt. Komplett mit geschnit-tenen Figuren und Blumenranken überzogen , stellt dieser Pokal einen Höhepunkt der Schaffens-zeit , sowohl von Michael Powolny als auch von J. & J. Lobemyr dar. Ein identischer Pokal wurde 1914 auf der Werkbundausstellung in Köln präsentiert und das Museum für angewandte Kunst in Wien besitzt ebenfalls ein solches objekt.

Lit.: Elisbaeth Frottier, Michael Powolny, S. 117; Ös-terreichische Werkkultur, ÖWB, 1916, S. 161

Michael PowolnyJ.& J. Lobmeyr Wien

80

Page 42: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

Soliflore vasedecor decorated art glassaround 1897Material glassmeasurements 14“ / 4 ¼“

this item is a perfect example of a decorated art glass vase. it is big, highly iridescent and has a beautiful form. the pontil at the bottom is po-lished and the vase is signed „L. C. t. D675 Louis C. tiffany“. another remarkable fact is the impact on European art: enterprices like Loetz-Witwe Klostermuehle, WMF, Steuben or Quezal imita-ted the technique of L. C. tiffany and created a whole new art movement. Because of its originality, perfect condition and art-historical importance, this item even seems worthy to be placed in a museum.

Bib.: the garden Museum Collection by alastair Duncan, pg. 217 and following

Soliflore VaseDekor decorated art glassUm 1897Material GlasMaße 35.5 / 11 cm

Diese Vase ist ein perfektes Beispiel einer soge-nannten „decorated art glass“ Vase: Sie ist groß, sehr stark irisierend und elegant. Der Kugelabriss ist poliert und am Boden befindet sich die Signa-tur „L. C. t. D675 Louis C. tiffany“. Bemerkens-wert ist auch der Einfluss dieser Kunstrichtung auf Europa: Mehrere Firmen, unter anderem Loetz Witwe Klostermühle, WMF, Steuben und Que-zal imitierten diese technik und fabrizierten einen kompletten neuen aspekt der Kunst dieser Zeit.Zusammenfassend kann man sagen, dass dieses Objekt definitiv Museumsqualität besitzt.

Lit: the garden Museum Collection by alastair Duncan, S. 217 und folgend

Louis Comfort tiffany

82

Page 43: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read
Page 44: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read
Page 45: gewidmet unserer Mutter und unserem Vater - kunsthammer.at · foreword to our first catalogue. Yes, right, OUR ca-talogue! this print is the result of many years of work, many read

KunStHanDEL KoLHaMMEr