glacier express 2015

52
GLACIER EXPRESS 1 D, E Bordmagazin 2015 On-Board magazine 2015 Ihr Exemplar – Your copy

Upload: metrocomm-ag

Post on 06-Apr-2016

225 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

Glacier Express 2015

TRANSCRIPT

Page 1: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 1

D, E

Bordmagazin 2015On-Board magazine 2015

Ihr Exemplar – Your copy

Page 2: Glacier Express 2015

Breguet, the innovator.Classique “Le Réveil du Tsar”

In April 1814, shortly after the allied armies had entered Paris, Tsar Alexander I of Russia paid a visit to Breguet and ordered several watches from his favorite horologer. Today, the Classique 5707 “Le Réveil du Tsar” equipped with an alarm-activation indicator and a dial featuring several hand-guilloché motifs pays tribute to one of Breguet’s most emblematic patrons. History is still being written ...

T5707-GlacierEx_420x297.indd Toutes les pages 25.11.14 14:25

Page 3: Glacier Express 2015

Breguet, the innovator.Classique “Le Réveil du Tsar”

In April 1814, shortly after the allied armies had entered Paris, Tsar Alexander I of Russia paid a visit to Breguet and ordered several watches from his favorite horologer. Today, the Classique 5707 “Le Réveil du Tsar” equipped with an alarm-activation indicator and a dial featuring several hand-guilloché motifs pays tribute to one of Breguet’s most emblematic patrons. History is still being written ...

T5707-GlacierEx_420x297.indd Toutes les pages 25.11.14 14:25

Page 4: Glacier Express 2015

Exclusive propertiesin the heart of the Swiss Alps

Realise your dream of a holiday apartment set within the natural mountain countryside: With an attractive mix of hotels, apartment houses and chalets, Andermatt Swiss Alps offers you a variety of options.

With Andermatt Swiss Alps, the charming and traditional mountain village of Andermatt is developing into a unique full-fledged year-round destination. The location, in the heart of Switzerland with excellent access to key transport routes, is just one of the plus points. A comprehensive range of free-time activities, including sports such as golf, hiking, biking or skiing, leaves no wish unfulfilled. When finished, the resort in Andermatt will include:

– 42 apartment houses with a total of 490 apartmentsstarting at CHF 495,000

– 25 exclusive chalets– Six 4- and 5-star hotels– A breath-taking 18-hole par 72 championship golf course– SkiArena Andermatt-Sedrun with over 120 kilometres of

slopes

The bespoke properties of Andermatt Swiss Alps unite con-temporary architecture with the character of a traditional

Swiss resort village. Every detail reflects quality and sustainability: The majority of the building materials are sourced within the region, and all the buildings meet the MINERGIE standard. And when it comes to convenience, expect the highest standards, with optional concierge service and exclusive services for real estate owners. International buyers can buy and sell apartments and buildings at Andermatt Swiss Alps without limitation or permits.

We invite you to contact us.

Andermatt Swiss Alps AGSales & Info Center AndermattGotthardstrasse 2, 6490 Andermatt+41 (0)41 888 77 [email protected]/ge

Page 5: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 05

Hans Amacker Fernando Lehner

Inhalt / ContentsKulturelle Vielfalt wird gefeiert 08Celebrating cultural diversity 13

Die Wiege des Schweizer Wintertourismus 17The cradle of winter tourism in Switzerland 20

Gipfeltriumph und Bergtragödie 23Triumph and tragedy on the mountain 26

Andermatt – Natur, Winter und Vergangenheit 28Andermatt –nature, winters and a past 29

Ein Zug für alle Jahreszeiten 31A train for all seasons 34

Die Entdeckung der Langsamkeit 36The discovery of slow travel 37

Optimistisch den Neubeginn wagen 41A daring new beginning in a spirit of Optimism 41

Job mit Panoramablick 44A job with panoramic views 45

Davos: Der Zukunft zugewandt 46Davos: Looking to the future 48

Schatzalp: Einen Gang runterschalten 47Schatzalp: Dropping down a gear 49

Boardshop: Ein Stück Glacier Express als Souvenir 50Board shop: A piece of the Glacier Express to bring back home 50

Genussfahrten durch grandiose GegendenHerzlich willkommen an Bord des langsamsten Schnellzuges der Welt. Seit 1930 verbindet der Glacier Express den weltberühmten Kurort St.Moritz, welcher als Geburtsort des Winter-tourismus gilt, mit der nicht minder bekannten Destination Zermatt, die im Sommer 2015 mit imposanten Festivitäten das 150-Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns feiert. Während der Fahrt entdecken Sie die unbeschreibliche Vielfalt der Schwei-zer Landschaft. Wussten Sie, dass Sie während der Reise zwei Regionen durchfahren, die von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurden, nämlich das Gebiet „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“ und „die Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina“ Die Region Jungfrau-Aletsch ist eine der aussergewöhnlichsten Hochge-birgslandschaften. Imposante Berg-ketten, urige Täler und das grösste vergletscherte Gebiet der Alpen stehen in Symbiose mit der umgebenden Kulturlandschaft. Das Herzstück des Welterbes bilden Jungfraujoch und Aletschgletschter, mit 23 Kilometern längster Gletscher im gesamten Alpen-raum.

Die Bahnstrecken Albula und Bernina bilden die Kernzone des UNESCO-Welterbes RhB. Kunstbauten, darunter Brücken, Stationsgebäude oder Tunnel, bilden mit der besonderen Landschaft eine Einheit und wurden bewusst mit Bezug zur umgebenden Landschaft konzipiert. Das wohl berühmteste Mo-

nument ist der Landwasserviadukt mit einer Höhe von bis zu 65 Meter und der direkten Einfahrt in den gleichna-migen Tunnel an der senkrecht abfal-lenden Felswand.

Damit Sie weiterhin den beliebten Klassiker unter den Bahnreisen genies-sen können, sind wir stets bemüht, unsere Infrastruktur in bestem Zustand zu halten: Seit 2014 wird auf der Albula linie bei Preda und Spinas kräftig gebaut. Um den heutigen Standards zu entsprechen, wird der über 110-jäh-rige Albulatunnel ersetzt. Den neuen Tunnel möchten wir im Jahr 2020 in Betrieb nehmen.

Aber nicht nur die Kunstbauten überzeugen durch hohe Qualität. Geniessen Sie nebst der Aussicht auch die frisch zubereiteten Köstlichkeiten unserer Bordküche. Ein neues Erlebnis sind unsere Bündner und Walliser Wo-chen im Frühling beziehungsweise im Herbst. Während der Fahrt werden Sie mit Spezialitäten aus beiden Regionen überrascht. Weitere Informationen zu den Themenwochen finden Sie im Artikel ab Seite 8.

Wir wünschen Ihnen eine erlebnisrei-che und unvergessliche Fahrt.

Hans AmackerRhätische Bahn AGDirektor

Fernando Lehner Matterhorn Gotthard BahnDirektor

Page 6: Glacier Express 2015

06 GLACIER EXPRESS

IMPRESSUM

Herausgeber: Frehner Consulting AG, Unter-nehmensberatung für PR, CH-9001 St.Gallen, Tel. +41 (0)71 272 60 80, [email protected] Gesamtleitung: Natal Schnetzer Pro-duktion und Inseratemarketing: MetroComm AG, CH-9001 St.Gallen, Tel. +41 (0)71 272 80 50, [email protected] Chefredaktor: Dr. Stephan Ziegler Texte: Thomas Veser Fotos: Thomas Veser, Glacier Express, Rhätische Bahn, Matterhorn Gotthard Bahn, swiss-image.ch zVg Anzeigenleitung: Ernst Niederer Gestal-tung: Béatrice Lang

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schrift-licher Genehmigung der MetroComm AG.

Matterhorn Gotthard BahnBahnhofplatz 7CH-3900 Brig

Tel. +41 (0)848 642 442Fax +41 (0)27 927 77 [email protected].

Rhätische Bahn AGBahnhofstrasse 25CH 7002 Chur

Tel. +41 (0)81 288 65 65Fax +41 (0)81 288 61 [email protected]

www.glacierexpress.chwww.glacierexpress.ch/facebook

Januar 2015

Pleasure trips through magnificent sceneryYou are warmly welcomed on board the “slowest express train in the world”. Since 1930 the Glacier Express has connected the world-famous health resort of St. Moritz, considered the birthplace of winter tourism, to the no less famous destination of Zermatt, which in the summer of 2015 will be staging some impressive festivities to celebrate the 150-year anniversary of the first ascent of the Matterhorn. During your journey you can discover the incredible variety of the Swiss landscape. Did you know that, during your trip, you will travel through two regions declared UNESCO World Herit-age Sites, the “Swiss Alps Jungfrau-Aletsch” and the “Rhaetian Railway in the Landscape of Albula/Bernina”?

The Jungfrau-Aletsch region is one of the most outstanding high moun-tain landscapes. Imposing mountain chains, rustic valleys and the largest glaciated area in the Alps interact with the surrounding cultural landscape. At the heart of the World Heritage Site are the Jungfraujoch and the 23 km Aletsch glacier, the longest in the whole Alpine region.

The Albula and Bernina stretches are the core of the Rhaetian Railway UNESCO World Heritage Site. Built structures, including bridges, station buildings and tunnels, work in harmo-ny with their special surroundings and were designed with the surrounding landscape in mind. The most famous

monument is the 65-metre high Land-wasser Viaduct, which leads directly into the tunnel of the same name bored into the vertical cliff face.

To ensure that you can continue to enjoy this classic railway journey we constantly make every effort to keep our infrastructure in the best possible condition. Since 2014 substantial works have been undertaken on the Albula line near Preda and Spinas. In order to satisfy modern standards, the Albula tunnel, which is now more than 110 years old, is to be replaced. We intend to bring the new tunnel into use in 2020.

But it is not only the structures that are worthy of attention – in addition to the views you can also enjoy the freshly-prepared delights of our on-board kitchen. Our “Graubünden Weeks” in spring and “Valais Weeks” in autumn offer a new experience, treating you during your journey to specialities from the two regions. Further information on the themed weeks can be found in the article on page 8.

We wish you a trip full of rich experi-ences and unforgettable sights.

Hans Amacker Direktor Rhaetian Railway Inc.

Fernando LehnerDirektorMatterhorn Gotthard Railway

Page 7: Glacier Express 2015

Swiss passion for magnificent gems

Share our family-owned company’s passion for exquisite jewelry and

outstanding craftsmanship.

gubelin-jewelry.com

Lucerne Zurich Basel Bern St. Moritz Geneva Lugano Kuala Lumpur Hong Kong

GUB014_Glacier_Express_210x297_E.indd 1 03.11.14 15:28

Page 8: Glacier Express 2015

08 GLACIER EXPRESS

Kulturelle Vielfalt wird gefeiert

2014 hat sich das Team des Glacier Express etwas Spezielles einfallen lassen: Die Besinnung auf die Heimat des Glacier Express und deren Kulturen und Traditionen stand und steht während der Kulinarischen Themenwochen im Vordergrund. Im Herbst 2014 startete das Projekt mit den „Walliser Wochen“ im Glacier Express. Im Frühjahr 2015 geniessen die Gäste exklusive bündnerische Atmosphäre während der „Bündner Wochen“.

Die modernen Panoramawagen mit den extragrossen Fens-tern ermöglichen die perfekte Aussicht auf die vorbeiziehen-den Landschaften. Während der Kulinarischen Themenwo-chen wird der Gast nicht nur visuell mit den Höhepunkten der Region verwöhnt, sondern darf während der gesamten Fahrt auch typische kulinarische Spezialitäten kosten. Die eigens für die Kulinarischen Themenwochen erstellte Spei-sekarte bietet eine Auswahl an verschiedenen traditionellen Speisen und Getränken, abwechslungsweise aus dem Kan-ton Graubünden und dem Kanton Wallis. Natürlich werden die Gerichte frisch in der Bordküche zubereitet. Passend zum Thema werden während dieser rund acht Wochen Weine aus lokalen Weinanbaugebieten angeboten. Ausserdem ha-ben die Gäste die Möglichkeit, den jeweiligen Kanton dank Attraktionen im Zug, aber auch an verschiedenen Bahnhöfen besser kennenzulernen.

Bündner Wochen vom 9. Mai bis 30. Juni 2015Traditionell zeichnet sich die Bündner Küche durch eine bemerkenswerte Vielfalt aus, sie steht für die in Graubünden gesprochenen Sprachen Schweizerdeutsch, Italienisch und Romanisch. Seit Jahrhunderten werden die Rezepte von Generation zu Generation sorgsam weitergeben. Zu den bekanntesten Spezialitäten zählen Capuns: Diese köstlichen Teigpäckchen sind mit Kräutern, Salsiz oder Bündnerfleisch gefüllt, werden mit Mangoldblättern umwickelt und stehen während der Bündner Wochen auf der Speisekarte des

Glacier Express. Allemal darf auch die weltweit bekannte Bündner Nusstorte auf dem Menüplan nicht fehlen.

Graubünden ist auch berühmt für seine Weinanbaugebiete in der Bündner Herrschaft und im Churer Rheintal. Dank des warmen Klimas und viel Sonne können die Winzer hier hervorragende Weine produzieren. Die Fahrgäste kommen während der Bündner Wochen in den Genuss von ausge-wählten Weinen aus der Region. Damit die Gäste auch zu Hause die Bündner Spezialitäten geniessen können, gibt es zudem einzelne Rezepte zum Mitnehmen und Nachkochen.

Sowohl an Bord des Glacier Express als auch auf den Perrons werden einheimische Bündner Musiker und Künstler für überraschende Höhepunkte während der Reise sorgen. Dank ihres Einsatzes können die Bündner Traditionen und Kulturen einem internationalen Publikum präsentiert werden.

Walliser Wochen im Herbst 2015Erstmals im September und Oktober 2014 stand die Walliser Gastronomie bei den Fahrten mit dem langsamsten Schnell-zug der Welt im Vordergrund. Ermutigt durch den Erfolg der jährlich im Frühling veranstalteten Walliser Gourmetfahrten der Matterhorn Gotthard Bahn, hatte man beschlossen, die-se Idee auch im Glacier Express umzusetzen. Im Herbst 2014 konnten die Passagiere erstmals ein typisches Walliser Menu geniessen.

Page 9: Glacier Express 2015

Tho

mas

And

enm

atte

n

MyGornergrat.com +41 27 966 64 00

Member of Hotels and Restaurants of the Matterhorn Group

Kulmhotel Gornergrat, seit über 100 Jahren inmitten 38 Viertausender, das höchstgelegene Hotel der Alpen.

Page 10: Glacier Express 2015
Page 11: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 11

Als Vorspeise wurde zwischen einer Munder Safransuppe oder dem Walliser Salatteller gewählt. Zu den Hauptgerich-ten zählte das Ragout aus dem Fleisch des Eringerrindes, das inzwischen sogar als Walliser Kulturgut gilt. Es wird serviert mit Gommer Teigwaren oder Polenta mit grünen Bohnen und Speck aus dem Wallis. Wer es lieber vegetarisch mag, fand auf der Bordspeisekarte die Gommer Cholera aus Gemüse und Käse. Als Nachspeise durften die Gäste eine Käseplatte von regionalen Sorten geniessen, und als süsses Dessert empfahl sich ein Sorbet aus Walliser Aprikosen. Zum Abschluss durfte man sich einen Aprikosenschnaps oder einen Willamsbrand genehmigen.

Flächenmässig ist das Wallis der grösste Weinbaukanton der Schweiz, und diesem Umstand wurde die Weinauswahl mit fünf Sorten Weiss- und Rotwein voll und ganz gerecht. Als Erinnerung gab es für die Wallis-Gourmets zum Beispiel ein kleines kulinarisches Geschenk aus einer lokalen Bäckerei. Im Herbst 2015 werden sich die Walliser Wochen wieder in einer ähnlichen Form und mit verschiedenen Inszenierungen präsentieren.

Zusammen für die RegionNeben der Speisekarte finden die Gäste eine Broschüre mit Informationen über die Spezialitäten aus Küche und Keller der beiden Kantone. Sie werden ergänzt durch Informatio-nen über die verschiedenen Destinationen und Partner, die ihre lokalen Produkte auf dem Glacier Express vorstellen. Durch diese Partnerschaften rührt der Glacier Express die Werbetrommel für Graubünden und das Wallis. So empfeh-len sich die vom Glacier Express durchfahrenen Gegenden für einen Ferienaufenthalt. Auch umfassende Pauschalange-bote mit Hotels und anderen Partnern der Regionen werden entwickelt.

Diese Angebote machen das Erlebnis mit dem langsamsten Schnellzug der Welt noch unvergesslicher und einzigartiger. Die Gäste werden in typisch Bündner und Walliser Manier von A bis Z verwöhnt.

Page 12: Glacier Express 2015

P O W E R E D B YS O L A R E N E R G Y

TissoT T-Touch ExpErT solar. TacTile waTch powered by solar energy, offering 20 funcTions including weaTher forecasT, alTimeTer and compass. innovaTors by TradiTion.

T-Touch.com

Page 13: Glacier Express 2015

Celebrating cultural diversity

In 2014 the Glacier Express team had an idea for something special – themed Culinary Weeks dur-ing which the focus is on raising awareness of the regions through which the Glacier Express passes, and their cultures and traditions. The project began in Autumn 2014 with the “Valais Weeks” on the Glacier Express. In Spring 2015 passengers will enjoy a typical Graubünden atmosphere during the “Graubünden Weeks”.

The modern panoramic coaches with their huge windows give perfect views out over the landscapes through which the train passes. During the themed Culinary Weeks passen-gers will not only be treated to the region’s visual highlights, but during the journey they will also be able to sample typi-cal local cuisine and specialities. The menu, drawn up espe-cially for the themed Culinary Weeks, comprises a choice of traditional food and drink from the cantons of Graubünden or Valais, depending on the themed week in question. The food is, of course, freshly prepared in the on-board kitchen. During these eight weeks wines will be on offer from the local vineyards of the region under the spotlight. Passengers will also have the opportunity to get to know the featured canton better through attractions both on board the train and at the stations.

Graubünden Weeks from 9 May to 30 June 2015The traditional cuisine of Graubünden is characterised by a remarkable variety, echoing the number of languages – Swiss German, Italian and Romansch – spoken in the region. The local recipes have been carefully passed down from generation to generation over centuries. The best-known specialities include capuns, delicious pastry cases filled with herbs, salsiz (a local sausage) and Bündnerfleisch (cured beef) and wrapped in chard leaves. These will be included on the Glacier Express menu during the Graubünden Weeks, as will the world-famous “Bündner Nusstorte”, a nut and honey pie.

Graubünden is also renowned for its winegrowing regions in the Bündner Herrschaft and the Rhine Valley near Chur; the canton’s warm climate and plentiful sunshine enable

local vintners to produce outstanding wines. During the Graubünden Weeks, passengers will be able to taste selected wines from around the region. Individual recipes are avail-able to take away and try out at home, enabling passengers to continue enjoying some of the Graubünden specialities long after the journey.

Both on board the Glacier Express and on the platforms, local Graubünden musicians and artists will provide enter-tainment and some unexpected treats throughout the trip, a delightful way of introducing Graubünden traditions and cultures to an international audience.

Valais Weeks in Autumn 2015The focus was on Valais cuisine for the first time during journeys on the slowest express train in the world in Sep-tember and October 2014. Encouraged by the success of the Valais gourmet trips held each spring on the Matterhorn Gotthard Railway, it was decided to transfer the idea to the Glacier Express. In Autumn 2014 passengers were able to enjoy a typical Valais menu on-board for the first time. As a starter there was a choice of Mund saffron soup or a tradi-tional Valais salad with meat and cheese. The main courses included a ragout of Hérens beef, considered part of the Valais cultural heritage, served with Goms pasta or polenta with green beans and Valais bacon. Those who preferred a vegetarian option were able to choose the Goms Cholera pie made from vegetables and cheese. The meal was rounded off by a delicious platter of regional cheese varieties, fol-lowed by a dessert consisting of a sorbet of Valais apricots, and was brought to a perfect end with an Abricotine apricot schnapps or a Williams Pear brandy.

GLACIER EXPRESS 13

Page 14: Glacier Express 2015

14 GLACIER EXPRESS

CH-8583 SulgenTelefon +41 71 424 29 90Telefax +41 71 424 29 99

[email protected]

v e r b i n d u n g e n f ü r m o rg e n

Vom einfachen Kabel zu komplexen Gesamtlösungen

Confecta AG sorgt für beste Verbindungen und bietet unbegrenzte Möglichkeiten für Konfektionen nach Mass – von Einzellitzen über Kabelgruppen oder Baugruppen bis zu Gesamtlösungen für die unterschiedlichsten Märkte: Verkehrtechnik und Tunnelbau, Medizinaltechnik und Energie, Maschinen- und Gerätebau. Top-Qualität von der Analyse bis zur «just-in-time»-Lieferung. Kompetenz seit bald 25 Jahren.

Furrer Freyb a u t F a h r l e i t u n g e n

®

Furrer+Frey AGIngenieurbüro, FahrleitungsbauThunstrasse 35, Postfach 182CH-3000 Bern 6

Telefon +41 31 357 61 11Telefax +41 31 357 61 00

www.furrerfrey.ch

Page 15: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 15

Bottle for bottle, Valais is Switzerland’s largest wine producing region, and the choice of five white and five red wine varieties did this fact due justice. As a souvenir the Valais gourmets were given a small culinary gift from a local bakery or similar. The Valais Weeks will be repeated in Autumn 2015 in a simi-lar format with a variety of accompany-ing entertainment.

Working together for the regionAlongside the menu, diners will find a brochure containing information about the specialities from the kitchens and wine cellars of the two cantons. It also provides details of the various partner destinations, together with the suppli-ers who present their local products on the Glacier Express. With these partner-ships, the Glacier Express promotes local businesses in Graubünden and Valais. The areas through which the Glacier Express passes are ideal for a holiday or short break, and all-inclusive offers from hotels and other partners in the region are being negotiated.

All these attractions make an experi-ence on the slowest express train in the world even more unique and un-forgettable, as passengers are treated to the full range of typical Graubünden and Valais hospitality.

Page 16: Glacier Express 2015

Es gibt sie: die Software, die Anwender und Spezialisten gleichermassen begeistert.

data dynamic ag offeriert Ihnen mit der praxisbewährten Business-Software Microsoft Dynamics NAVein echtes Winner-Paket. Hohe Funktionalität, Office-Integration und Flexibilität liefern wichtige Impulsefür Ihren geschäftlichen Erfolg.

Konkurrenzlos einfach zu bedienen, umfassend ausgestattet und schnell eingeführt...und auf einmal läuft alles wie auf Schienen.

Verlangen Sie Unterlagen oder eine persönliche Präsentation.

Anruf oder Mail genügt!

Entscheidende Impulse für Ihre IT-Strategie

www.ddag.ch - [email protected] dynamic ag - Bremgartenstrasse 37 - Postfach - 3000 Bern 9Phone 031 308 10 10 - Fax 031 308 10 20

ddag_Inserat_Impulse_185x130-2007 8.3.2007 8:41 Uhr Seite 1

Die Sersa Group ist eine der führenden Bahntechnikgruppen Europas, spezialisiert auf qualifizierte und wirtschaftliche Lösungen rund um den Fahrweg Schiene.

Unser breites Leistungsspektrum ist auf die signifikanten Anforderungen öffentlicher und privater Bahnen abgestimmt. Die hoch moderne, innovative Maschinentech nologie trägt entscheidend zur Steigerung der Leistungs effizienz in allen Spur bereichen bei.

Ihr kompetenter Bahntechnikpartner

Kompetenz und High-TechMit SERSA sicher ans Ziel

Kontakt International +41 (0)43 322 23 00

Kontakt Schweiz +41 (0)43 322 23 23

Kontakt Deutschland +49 30 565466-0

Kontakt Niederlande +31 36 5353402

Kontakt UK +44 (0)1904 479 968

Kontakt Kanada +1-613-923-5702

[email protected] www.rhomberg-sersa.com

www.rhomberg-sersa.com

Page 17: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 17

Die Wiege des Schweizer Wintertourismus

Page 18: Glacier Express 2015

18 GLACIER EXPRESS

„St. Moritz, du bist wahrhaft ein Gedicht, ein Hoheslied der Lebensfreude“: Die Liebeserklärung des Schweizer Schriftstellers Jakob Christoph Heer hätten vor eineinhalb Jahrhunderten auch Besucher aus Grossbritannien und den USA vorbehaltslos unterschrieben. Es hatte sich damals herumgesprochen, dass im Oberengadin auch während der Wintermonate die Sonne scheint – dank Johannes Badrutt, der 1864 mit englischen Kurgästen wettete, dass sie auch im Winter hemdsärmlig seine Terrasse geniessen könnten. Badrutt gewann. Das lockte noch mehr Publikum an, weswegen St. Moritz zu einer beliebten und ganzjährig besuchten Destination aufstieg.

Sich nur zu sonnen oder Spaziergänge zu unternehmen, ent-sprach nicht dem Lebensstil der oftmals sportlich veranlagten Gäste, die den Nervenkitzel suchten. So verfielen sie auf die Idee, sich bei den Einheimischen für Heu- und Waren-transporte benützte Holzschlitten auszuleihen. Fassungslos, vermutlich auch ein bisschen amüsiert, sahen diese zu, wie sich Erwachsene nach Kinderart vergnügten.

Zupackende BritenDass auf diese Weise die Grundlagen für den Schweizer Wintersport gelegt wurden, das konnte damals niemand voraussehen. Heute blickt man auf eine 150-jährige Tradition zurück und das verdankt Graubünden in erster Linie tatkräfti-gen Briten, die für ihre Vorhaben in Graubünden stets auf offene Ohren gestossen sind.

John Addington Symonds zählte dazu; sein Arzt hatte dem Autor, Lehrer und Literaturkritiker aus gesundheitlichen Gründen einen Aufenthalt in Davos ans Herz gelegt. Als be-geisterter Schlittenfahrer rief er 1883 den „Davos Toboggan Club“ ins Leben. Das erste Rennen fand im gleichen Jahr auf der Poststrasse von Davos nach Klosters statt.

Ein St. Moritzer Hufschmied als erster BobbauerDass Davos beim Schlittenrennen die Nase vorne hatte, konnte man in St. Moritz schwerlich verkraften, und so entstand 1884/85 der Cresta Run, eine aus Natureis beste-hende Piste für Skeletonsportler. Das war auch die Geburts-

stunde des „St. Moritz Tobogganing Club“, den es bis heute gibt. Wenn sich die Fahrer aus zahlreichen Nationen auf dem Cresta Run treffen, wird selbstverständlich Englisch gesprochen. Viele Clubmitglieder sind Adelige, und das Privileg einer Aufnahme bleibt nur wenigen Auserwählten vorbehalten.

Die Urform des Bobschlittens geht auf das Jahr 1890 zurück; der St. Moritzer Hufschmied Christian Mathis hatte damals die ersten Bobsleighs angefertigt. Die Begeisterung für diesen Sport war so gross, dass der „Saint Moritz Bobsleigh Club“ als weltweit erster Bobverein ins Leben gerufen wurde. Streit über die gemeinsame Nutzung des Cresta Run veranlassten den Bobclub zum Bau einer eigenen Piste, die 1904 einge-weiht wurde. Damit erhielt St. Moritz dank Beistand der Hotelleriedynastie Badrutt neben der Bobbahn Arosa den ältesten permanenten Bobrun der Schweiz.

Das ist längst Vergangenheit, und die möchte St. Moritz gebührend in Szene setzen. Dazu gibt es unter anderem Gästefahrten auf dem Cresta Run und der Olympia-Bobbahn. Sie dauern nur 75 Sekunden und dürften bei Geschwindig-keiten von über 100 km/h den Adrenalinspiegel in die Höhe treiben.

Freilichtspiele am GornergratFeststimmung herrscht im Sommer 2015 auch in der Walliser Gemeinde Zermatt, der in der Geschichte des Schweizer Tourismus ebenfalls eine wichtige Rolle zukam: Von Zermatt aus wurde das Matterhorn 1865 unter Edward Whymper erstmals bezwungen. Das ging als Triumph in die Geschichte des Bergsteigens ein, fordert jedoch seinen Tribut – vier Berg-steiger verloren dabei ihr Leben.

Sport und Lifestyle bilden in St. Moritz und Zermatt die Grundlage für erfolgreichen Tourismus. St. Moritz erinnert in der Winter-saison 2014/2015 mit Schweiz Tourismus an 150 Jahre Wintertourismus. Zermatt hingegen zelebriert im Sommer 2015 seinen Berg, das 1865 erstmals bestiegene Matterhorn.

Page 19: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 19

An dieses denkwürdige Ereignis will Zermatt in angemesse-ner Weise erinnern, und zwar in Form eines Schauspiels am Gornergrat auf 2600 Metern. Für die Aufführung der Freilicht spiele 2015 kann man sich gar keinen geeigneteren Ort vorstellen. Aus Anlass der Erstbesteigung wird vom 9. Juli bis 29. August 2015 mehr als 30 Mal „The Matterhorn Story“, in Walliser Deutsch, Hochdeutsch und Englisch aufgeführt.

Verfasst wurde das Werk von der Berner Autorin Livia Anne Richard, die sich bei der Dramatisierung wahrer Ereignisse einen Namen gemacht hat. Sie ist auch für die Inszenierung verantwortlich.

Den örtlichen Bergführern gewidmetIhr Hauptanliegen ist es, sich so eng wie möglich an die nachprüfbaren Fakten der Erstbesteigung zu halten. Das ist nicht einfach, da man nur auf Edward Whympers persön-liche Darstellung zurückgreifen kann. Deshalb widmete sie ihr Werk ausdrücklich den örtlichen Bergführern, denen er seinen Erfolg letztlich verdankte. Jenen Männern also, die unverdient im Schatten des weltberühmten Briten blie-ben und keine Aufzeichnungen hinterliessen, da sie des Schreibens und Lesens unkundig waren.

Zermatt wird dieses epochale Ereignis gebührend feiern. Bei der Zermatt Rétro-Epochenwoche „1865“ vom 10. bis 19. Juli 2015 präsentieren sich in den Hotels die Portiers und Rezeptionistinnen in der für die Zeit um 1865 typischen Klei-dung. Restaurants bieten Gerichte von damals an. Wer will, kann sich vom Bahnhof mit einer Kutsche abholen lassen. Im Dorfzentrum steht – rekordverdächtig – der längste Tisch der Welt. Und Anfang Juli 2015 steht die Wiedereröffnung der Hörnlihütte an.

Die grossen Feste und Gedenkfeiern finden überwiegend im Sommer statt. Dazu gehört auch das 5. Swiss Food Festival Anfang August. Es dürfte nicht überraschen, dass auch bei diesem Ereignis das Jahr 1865 auf dem Programm an der Spitze steht.

www.engadin.stmoritz.chwww.zermatt.ch

Johannes Badrutt

Page 20: Glacier Express 2015

20 GLACIER EXPRESS

“St. Moritz, you are truly a poem, a song of joie de vivre”: this declaration of love by Swiss author Jakob Christoph Heer would have been endorsed unreservedly a century and a half ago by visitors from Great Britain and the USA. The word at the time was that the sun shone even during the winter months in the Upper Engadine – thanks to Johannes Badrutt, making a bet in 1864 with his English guests: He promised them that they could enjoy his terrace in their shirts leeves even in winter – and he won. This attracted even more people, elevating St. Moritz to a popular destination all year round.

Merely taking in the sun or walking was not enough to satisfy most visitors, who tended towards a more sporty, thrill-seeking lifestyle. And so they had the idea of renting the wooden sleighs used by the local people for transporting hay and other goods. Residents looked on in amazement, and probably with not a little amusement, as adults enter-tained themselves with such childish pleasures.

The British get activeNo one could have foreseen at the time how this would lay the foundations for the winter sports scene in Switzerland. We can now look back on a 150-year tradition, for which the people of Graubünden can primarily thank the resourceful British, whose undertakings in St. Moritz were always well-received.

One of these people was John Addington Symonds, an au-thor, teacher and literary critic whose doctor had urged him to take a trip to Davos on health grounds. A keen toboggan-er, he founded the “Davos Toboggan Club” in 1883, with the first race taking place from Davos to Klosters in the same year.

A St. Moritz blacksmith builds the first bob-sleighThe fact that Davos was a step ahead in toboggan racing

did not go down too well with St. Moritz, and so in 1884/85 they created the Cresta Run, a natural ice piste for skeleton sliders. The same period saw the founding of the “St. Moritz Tobogganing Club”, which continues to this day. When the sledders, who come from many nations, meet at the Cresta Run, English is traditionally the language they use. Many club members are from the nobility, and the privilege of ac-ceptance is reserved for a select few.

The original design of the bobsleigh goes back to 1890, when a St. Moritz blacksmith produced the first model. The enthusiasm for the sport was so great that the “Saint Moritz Bobsleigh Club”, the world’s oldest bob association, came into being. A dispute over joint use of the Cresta Run led the Bob Club to build their own piste, which was opened in 1904. Thanks to support from the Badrutt hotel dynasty, this gave St. Moritz the oldest permanent bob run in St. Moritz, alongside the Arosa run.

All this is now history, and St. Moritz would like to pay due tribute – among other things, guest runs are being staged at the Cresta Run and the Olympia Bobrun. They last for only 75 seconds and with speeds of over 100 km per hour should send adrenalin levels sky-high.

Performances on the Gornergrat at ZermattIn the summer of 2015 there will be a festive atmosphere in the Valais municipality of Zermatt, which also earned itself a place in the history of Swiss tourism: it was from Zermatt in 1865 that a team led by Edward Whymper conquered the Matterhorn for the first time. This was considered a triumph in the history of mountaineering, but it claimed its victims – four mountaineers lost their lives.

Zermatt will remember this noteworthy event in appropriate style, in the form of a openair-Theatre/drama 2,600 metres on the Gornergrat – there could be no more fitting place

In St. Moritz and Zermatt, sports and the outdoor lifestyle form the basis for a successful tourism industry. During the winter season 2014/2015, St. Moritz is celebrating 150 years of winter tourism. In the summer of 2015 Zermatt will have its own festivities, as it celebrates the first ascent of the Matterhorn in 1865.

The cradle of winter tourism in Switzerland

Page 21: Glacier Express 2015

for the 2015 open-air festivities. To celebrate the first ascent, from 9 July to 29 August 2015, there will be more than 30 performances of “The Matterhorn Story”, in Valais German, standard German and English.

The work was written by Bern author Livia Anne Richard, who has made a name for herself by dramatising real-life events. She is also responsible for staging the production.

Dedicated to the local mountain guidesHer main concern is to keep as closely as possible to the proven facts of the first ascent – no easy task, as the only source of reference is Edward Whymper’s personal account. For this reason she has dedicated her work to the local mountain guides to whom he ultimately owed his success. These were the men who unjustly remained in the shadow of the world-famous Briton and themselves left no records, as they were unable to read or write. Zermatt will celebrate this momentous event in fitting form. As part of the Zermatt “1865” Retrospective Week, from 10 to 19 July 2015, the porters and receptionists of the local hotels will be in typical dress of the period around 1865, restau-rants will be serving food typical of the times, and visitors can, if they wish, be collected from the railway station by horse-drawn carriage. In the centre of the village a record-breaking attempt will be made to set up the longest table in the world, and the beginning of July 2015 will see the reopening of the Hörnli Hut.

The festivities and commemorative events will be held mainly in the summer. These also include the 5th Swiss Food Festi-val at the beginning of August; it should come as no surprise that the programme for this event, too, will focus on the year 1865.

www.engadin.stmoritz.chwww.zermatt.ch

GLACIER EXPRESS 21

St.Moritz Skeleton vor 1914

Page 22: Glacier Express 2015

Stadler Rail GroupErnst-Stadler-Strasse 1CH-9565 Bussnang, SchweizTelefon +41 (0)71 626 21 [email protected] www.stadlerrail.com

Auf der Schiene der Zeit!

297x210 GEX_de.indd 1 04.11.2014 14:22:54

Page 23: Glacier Express 2015

Gipfeltriumph und Bergtragödie

GLACIER EXPRESS 23

Das „Horu“, wie die formvollendete Pyramide im Oberwalliser Dialekt genannt wird, gilt heute weltweit als Sinnbild für eine ganze Nation. Die triumphale Erstbesteigung vor 150 Jahren wurde allerdings beim Ab-stieg durch eine Tragödie mit vier Todesopfern überschattet.

Page 24: Glacier Express 2015

Günstige Wetterverhältnisse bedeuten in der 3260 Meter hoch liegenden Hörnlihütte kurze Sommernächte. Schon kurz nach drei Uhr kriechen die ersten Gäste, oft nach einem unruhigen Schlaf, aus den Federn und bereiten sich auf den anspruchsvollen Aufstieg vor. Dann bewegen sie sich durch die stockdunkle Nacht zum Einstiegspunkt. Die meisten Berg-steiger besitzen heutzutage die nötige Kondition, sind sich eventueller Gefahren voll und ganz bewusst und streben ihr Ziel mit Umsicht an.

Dieses Verhalten war in den 1860er Jahren in Alpinistenkrei-sen noch nicht weit verbreitet. Auch der aus bescheidenen Verhältnissen stammende Gipfelstürmer, Illustrator und Buch-autor Edward Whymper aus London setzte bewusst sein Leben aufs Spiel, um Berge zu erklettern. Das 4478 Meter hohe Matterhorn betrachtete der Autodidakt als besondere Herausforderung. Von 1861 an bemühte sich der 21-Jährige vier Jahre lang erfolglos, den als unbesteigbar geltenden Giganten von Breuil-Cervinia im italienischen Aostatal aus zu bezwingen.

Wie Whymper den Rivalen zuvorkamDann der Gedankenblitz: Whymper fand heraus, dass er statt von Südwesten aus über den Schweizer Nordostgrat mit dem Startpunkt Zermatt sein Glück versuchen musste. Diese Entscheidung traf er 1865, als der italienische Alpenclub (CAI) die Erstbesteigung des Matterhorns zur nationalen Sa-che erklärte und italienische Bergsteiger bereits den Aufstieg vorbereiteten.

Als Whymper davon Wind bekam, sah er seine Felle davon-schwimmen. Die Zeit wurde knapp. Er eilte nach Zermatt und schloss sich einem Bergsteigerteam an, das unverzüglich den Aufstieg über den Hörnligrat anpacken wollte. Von drei Bergführern und drei Touristen begleitet, überflügelte der Engländer die italienischen Konkurrenten und erreichte am 14. Juli 1865 den Gipfelpunkt. Edward Wyhmper triumphierte.

Das tragische Ende der ErstbesteigungBeim Abstieg allerdings forderten alpine Unerfahrenheit und mässige Kondition einen hohen Tribut: Der junge Engländer Douglas Robert Hadow, durch den Aufstieg völlig erschöpft, rutschte aus und riss bei seinem Absturz drei der Bergsteiger mit. Bergführer Peter Taugwalder Senior reagierte geistesge-genwärtig und warf das Seil um einen Fels. Damit konnte er verhindern, dass seine Kameraden noch weiter abglitten. Die Hoffnung währte nur kurz: Als das Seil riss, stürzten die vier in den Tod. Whymper sowie die Zermatter Bergführer Vater und Sohn Taugwalder kamen mit dem Schrecken davon.

Diese Tragödie dämpfte seine Triumphgefühle erheblich und leistete üblen Gerüchten Vorschub. So warf man ihm lange vor, er selbst habe das Seil durchtrennt, um sein Leben zu retten. Dagegen hatte er sich stets vehement zur Wehr gesetzt. Ein späteres Gerichtverfahren endete für Whymper und Taugwalder Senior mit einem Freispruch.

Am 14. Juli 2015 jährt sich die Bezwingung des „Horu“ zum 150. Mal. Das ging als Geburtsstunde der neuen Sportart Bergsteigen in die Geschichte ein. Die kleine Ortschaft sollte in der Folgezeit zu einer der erfolgreichsten und begehrtes-ten alpinen Tourismusdestinationen in der Schweiz aufstei-gen.

24 GLACIER EXPRESS

Von Mut, Kraft und Klugheit

Nach der Erstbesteigung gab Edward Whymper (1840-1911) Gipfelstürmern folgenden Ratschlag mit auf den Weg: „Ersteige die Hochalpen, wenn Du willst, aber vergiss nie, dass Mut und Kraft ohne Klugheit nichts sind und dass eine augenblickliche Nachlässigkeit das Glück eines ganzen Lebens zerstören kann.“ Seine packende Be-schreibung, die als der Bergbuchklassiker gilt, ist jetzt neu aufgelegt worden.

Sylvain Jouty, Edward Whymper. Matterhorn – Der lange Weg auf den Gipfel. Vorwort von Simon Anthamatten. AS-Verlag 2014. 288 Seiten, 75 Abbildungen einfarbig. CHF 29,80/€ 22,90

Page 25: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 25

Mehr Komfort für Gipfelstürmer

An der Hörnlihütte führt für Matterhorn-Berg-steiger kein Weg vorbei. Wie sie erneuert wur-de, darüber berichtet Hüttenwart Kurt Lauber.

Kurt Lauber, was hat sich dort oben verändert?Die Hörnlihütte bestand bis zum Umbau aus zwei unabhän-gigen Betrieben. Die eigentliche Hörnlihütte wurde 1965 vom Schweizer Alpenclub (SAC) neu erbaut. Das Berghaus Matterhorn hat die Burgergemeinde Zermatt schon 1911 erstellt. Die Gebäude entsprachen nicht mehr den heutigen Anforderungen und mussten modernisiert werden. Mit Blick auf die 150-Jahre-Feier hat die Burgergemeinde die Hörnli-hütte gekauft. Im Sommer 2013 begann der Umbau. Das Berghaus Matterhorn wurde ausgehöhlt und komplett reno-viert; an seiner Südwestseite entstand ein neues Gebäude.

Wie haben Sie das technisch bewältigt?Es war nicht einfach, die Baustelle auf über 3 000 Meter Höhe hat uns vor viele logistische Herausforderungen ge-stellt. Das ganze Material musste per Hubschrauber dorthin geflogen werden. Immer wieder hat uns das Wetter einen Streich gespielt. Nebel, Schneefall oder starker Wind können Versorgungsflüge um Tage verzögern. Bauen konnten wir nur von Mai bis Oktober, deshalb brauchten wir zwei Jahre.

Sie haben sich einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen verschrieben. Wie geht das im Hochge-birge?In dichtbesiedelten Gebieten lässt sich das oft viel einfacher umsetzen. Vor allem auf der Hörnlihütte mit nur drei Mona-ten Öffnungszeit pro Jahr muss die angestrebte Nachhaltig-keit gut überlegt sein. Es geht uns künftig vor allem darum, den Energieverbrauch auf ein vernünftiges Minimum zu begrenzen.

Welche Änderungen bringt der Umbau für Ihre Besucher?Auch in Zukunft wird die Hütte nicht beheizt, doch durch die neue Isolation ist es auch an kalten Tagen angenehm warm. Bisher übernachteten bis zu 20 Personen in einem Touristen-lager. In der neuen Hütte werden maximal acht Personen in den Zimmern Platz haben. Es gibt mehr Toiletten und Waschmöglichkeiten. Vorteile bringt der Umbau auch für das Hüttenteam, denn die Arbeit wird einfacher und angenehmer.

Page 26: Glacier Express 2015

26 GLACIER EXPRESS

At the Hörnli Hut, located at an altitude of 3,260 metres, favourable weather conditions mean short summer nights. Shortly after three o’clock in the morning the first visitors crawl from their beds and prepare for the demanding ascent, often after a restless night, before making their way through the pitch-dark night to the starting point. Most mountaineers today are sufficiently fit, are fully aware of the dangers they may encounter and head for their goal with all due caution.

But this was not common behaviour in the mountaineering circles of the 1860s. Keen mountaineer Edward Whymper, an illustrator and author from a modest London background, was one of those who knowingly risked their lives to con-quer mountains. A self-taught climber, Whymper considered the 4,478 m high Matterhorn to be a particular challenge. From 1861, when he was 21, he spent four years attempt-ing to conquer the peak, at the time considered unclimb-able, from a starting point at Breuil-Cervinia in the Italian Aosta Valley.

How Whymper beat his rivalsThen came the breakthrough: Whymper discovered that, instead of making his attempt from the south-west, he would have a better chance with a route over the Swiss north-east ridge, starting out from Zermatt. He made this decision in 1865, at the same time as the Italian Alpine Club (CAI) declared the first ascent of the Matterhorn to be of national importance and Italian mountaineers were preparing for the climb.

As soon as Whymper got wind of this he realised his dreams were under threat. Time was essential. He hurried to Zermatt

and gathered together a team of mountaineers who were prepared to tackle the ascent over the Hörnli ridge imme-diately. Accompanied by three mountain guides and three tourists, the Englishman outdid the Italian competition and reached the summit on 14 July 1865. Edward Whymper had triumphed.

The tragic end to the first ascentHowever, inexperience of the Alps and poor conditions meant that a high price was paid – a young Englishman, Douglas Robert Hadow, completely exhausted by the at-tempt, slipped and fell, dragging three of the team with him. Mountain guide Peter Taugwalder Senior reacted quick-wittedly and threw the rope around a rock, in the hope of preventing his companions from falling any further. But this hope was short-lived: the rope broke and the four plunged to their deaths. Whymper, together with the Zermatt moun-tain guides, Taugwalder and his son, got away with no more than a shock.

This tragedy cast a dark shadow over the triumph of his feat and gave rise to some malicious rumours. For a long time it was claimed that he cut the rope to save his own life, an ac-cusation he always vehemently denied. A subsequent court case ended with acquittal for both Whymper and Taugwal-der Senior.

14 July 2015 will be the 150th anniversary of the first conquering of the “Horu”. This feat has also gone down in history as the beginning of mountain climbing as a sport. The small town of Zermatt went on to become one of the most successful and popular Alpine tourist destinations in Switzerland.

The perfectly-formed pyramid of the “Horu”, as the Matterhorn is known in the Upper Valais dialect, is recognised worldwide as the emblem of a nation. However, the triumphal first as-cent 150 years ago was overshadowed by tragedy as four mountaineers met their deaths.

Triumph and tragedy on the mountain

Page 27: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 27

Courage, strength and common sense After the first ascent of the Matterhorn, Edward Whymper (1840-1911) gave the following advice to those who sought to conquer the high peaks: “Climb the high Alps if you wish, but never forget that courage and strength are nothing without common sense, and that a moment of carelessness can destroy the happiness of a whole life.” His gripping description, considered one of the classics of mountai-neering books, has recently been reissued (in German).

Sylvain Jouty, Edward Whymper. Matterhorn – Der lange Weg auf den Gipfel (Matterhorn - A Long Way to the Summit). Foreword by Simon Anthamatten. AS-Verlag 2014. 288 pages, 75 monochrome illustrations. CHF 29.80/22.90.

Greater comfort for mountaineers

Anyone climbing the Matterhorn cannot fail to pass the Hörnli Hut. The hut’s host, Kurt Laub-er, gives an account of the recent renovations.

Kurt Lauber, what has changed up there?Until its renovation, the Hörnli Hut consisted of two independ-ent operations. The actual Hörnli Hut was first built by the Swiss Alpine Club (SAC) in 1965. The adjacent Matterhorn mountain hut was constructed by the municipality of Zermatt in 1911. The buildings no longer satisfied modern require-ments and had to be modern-

ised. With a view to the 150-year anniversary, the municipal-ity bought the Hörnli Hut, and the renovations began in the summer of 2013. The Matterhorn mountain hut was gutted and fully renovated, with a new building being added on its south-west elevation.

How did you manage the technical aspects of the work?It was not easy, as a building site at an altitude of over 3,000 metres posed numerous logistical challenges. All the materials had to be flown in by helicopter, and the weather

continuously played tricks on us. Fog, falling snow or strong winds frequently delayed our supply flights by several days. Construction work was only possible from May to October, which is why it took us two years.

You are committed to sustainable use of resources. How does that work in the high Alpine environment?Sustainability is often easier to implement in densely-popu-lated areas. The level we aim for has to be carefully planned, especially somewhere like the Hörnli Hut which is only open for three months of the year. Our main concern for the future is to ensure that we keep energy consumption to a reasonable minimum.

What changes will the renovation mean for your visitors?As before, the hut will not be heated, but the new insulation means it will still be pleasantly warm even on cold days. Pre-viously, up to 20 people were housed in each mattress room. The rooms of the new hut will have space for a maximum of eight people. There are more toilets and washing facilities. The renovation will also benefit the hut’s staff, as the work will be easier and more pleasant.

Page 28: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS PubliReportage GLACIER EXPRESS PubliReportage

Die Region am Gotthard besticht durch ihre kulturelle Vielfalt sowie ihre gut dokumentierte Geschichte. Spuren dieser be-wegten Geschichte finden sich in der Architektur, im Talmu-seum oder in der sagenumwobenen Schöllenenschlucht mit der berühmt-berüchtigten Teufelsbrücke, welche einst den Strom der Menschen über den Gotthardpass von Nord nach Süd begründete. Zu Fuss ist die Teufelsbrücke von Ander-matt aus in rund 20 Minuten erreichbar. Aber Achtung! Dort können auch im Sommer frische Temperaturen herrschen.

Das Urserntal ist eines der eindrücklichsten Hochtäler der Schweiz. Dies soll schon die Aufmerksamkeit von Johann Wolfgang von Goethe auf sich gezogen haben. „Mir ist‘s un-ter allen Gegenden, die ich kenne, die liebste und interessan-teste“, schwärmte er, als er 1779 durchs Urserntal reiste. Er besuchte Andermatt drei Mal zwischen 1775 und 1797. Der Name Ursern stammt von dem lateinisch-romanischen Wort Ursus, der Bär, ab. Urseren bedeutet also Bärental. Der Bär ist noch heute das Wappentier von Ursern. Auf seinem Rücken trägt er ein weisses Kreuz, was auf die frühere Zugehörigkeit zum Kloster Disentis hinweist. Die Kirche St.Kolumban von der ersten Siedlung steht immer noch an seinem Platz. Das Gebäude blieb seit dem 17. Jahrhundert praktisch unver-ändert und kann auf dem Weg zur Teufelsbrücke besichtigt werden.

Die Ferienregion Andermatt liegt im Herzen der Schweizer Alpen und auf halber Strecke des Glacier Expresses. Andermatt liegt im Urserntal und ist im Winter wie auch im Sommer einen Halt wert. Die Region bietet erholungssuchenden Naturliebhabern un-vergessliche Momente in einer fantastischen Bergwelt.

Für Gäste, die den Winter und den Schnee so richtig genies-sen möchten, hat das grösste Skigebiet in der Zentralschweiz neben den rund 120 vielfältigen Pistenkilometern auch sonst einiges zu bieten. Wie wär’s mit einem Spaziergang auf einem der Winterwanderwege, einer Schneeschuh-Tour, Eislaufen, Schlitteln oder einer Pferdeschlitten-Fahrt?

Eine abwechslungsreiche Natur mit unzähligen Bergseen, kleinen Gletschern, eindrücklichen Seitentälern und verschie-denen Alpenpässen warten im Sommer auf die Gäste. Wer nicht zu Fuss oder mit dem Bike unterwegs sein möchte, kann die Region auch in der Kutsche, mit dem Postauto oder mit der nostalgischen Dampfbahn Furka Bergstrecke entdecken.

Andermatt – Unberührte Natur, schneereiche Winter und eine geschichtsträchtige Vergangenheit

Weitere Informationen können in der Tourist Info, gegenüber dem Bahnhof Andermatt erhalten werden oder online unter www.andermatt.ch.

For more information, contact the Tourist Office opposite Andermatt Station, or visit: www.andermatt.ch.

Andermatt – pristine nature, snowy winters and a colourful past

The Andermatt Holiday Region is set in the heart of the Swiss Alps and halfway along the Glacier Express route. Andermatt is located in the Ursern Valley and is well worth a visit in both summer and winter. Nature-lovers seeking relaxation are sure to experience memorable moments in this region with its superb moun-tain scenery.

Visitors who really want to enjoy the winter and the snow to the full will find this, and much more besides, on offer in Central Switzerland’s largest ski area with its approx. 120 var-ied piste kilometres. How about a walk on the winter hiking trails, a snowshoe tour, ice skating, tobogganing or even a horse-drawn sleigh ride?

Varied scenery with countless mountain lakes, small glaciers, impressive valleys and mountain passes delight summertime visitors. Those not wanting to explore on foot or on a bike may also discover the region by carriage, post bus or aboard the nostalgic Furka Cogway Steam Railway.

The Gotthard Region is noted for its cultural diversity and well-documented history. Traces of this turbulent history can be seen in the architecture, in the Valley Museum and at the fabled Schöllenen Gorge with its infamous Devil’s Bridge, once a focal point for travellers crossing the Gotthard Pass from north to south. It takes about 20 minutes to walk to the Devil’s Bridge from Andermatt, but do note that the tempera-tures can be rather fresh in the summer as well.

The Ursern Valley is one of the most impressive upland valleys in Switzerland. Even Johann Wolfgang von Goethe agreed. When travelling through the Ursern Valley in 1779, he declared: “Of all the places I know, this is the dearest and most interesting to me”. He visited Andermatt three times between 1775 and 1797. The name Ursern comes from the Latin word Ursus, meaning bear. Hence Urseren means the valley of the bears. The bear is still used as the emblem of the Ursern. The white cross on its back indicates that the area once belonged to the monastery of Disentis. The Church of St. Columban, dating back to early times, is still standing. The building has remained practically unaltered since the 17th century and can be seen on the way to the Devil’s Bridge.

28

Page 29: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 29 GLACIER EXPRESS PubliReportage GLACIER EXPRESS PubliReportage

Die Region am Gotthard besticht durch ihre kulturelle Vielfalt sowie ihre gut dokumentierte Geschichte. Spuren dieser be-wegten Geschichte finden sich in der Architektur, im Talmu-seum oder in der sagenumwobenen Schöllenenschlucht mit der berühmt-berüchtigten Teufelsbrücke, welche einst den Strom der Menschen über den Gotthardpass von Nord nach Süd begründete. Zu Fuss ist die Teufelsbrücke von Ander-matt aus in rund 20 Minuten erreichbar. Aber Achtung! Dort können auch im Sommer frische Temperaturen herrschen.

Das Urserntal ist eines der eindrücklichsten Hochtäler der Schweiz. Dies soll schon die Aufmerksamkeit von Johann Wolfgang von Goethe auf sich gezogen haben. „Mir ist‘s un-ter allen Gegenden, die ich kenne, die liebste und interessan-teste“, schwärmte er, als er 1779 durchs Urserntal reiste. Er besuchte Andermatt drei Mal zwischen 1775 und 1797. Der Name Ursern stammt von dem lateinisch-romanischen Wort Ursus, der Bär, ab. Urseren bedeutet also Bärental. Der Bär ist noch heute das Wappentier von Ursern. Auf seinem Rücken trägt er ein weisses Kreuz, was auf die frühere Zugehörigkeit zum Kloster Disentis hinweist. Die Kirche St.Kolumban von der ersten Siedlung steht immer noch an seinem Platz. Das Gebäude blieb seit dem 17. Jahrhundert praktisch unver-ändert und kann auf dem Weg zur Teufelsbrücke besichtigt werden.

Die Ferienregion Andermatt liegt im Herzen der Schweizer Alpen und auf halber Strecke des Glacier Expresses. Andermatt liegt im Urserntal und ist im Winter wie auch im Sommer einen Halt wert. Die Region bietet erholungssuchenden Naturliebhabern un-vergessliche Momente in einer fantastischen Bergwelt.

Für Gäste, die den Winter und den Schnee so richtig genies-sen möchten, hat das grösste Skigebiet in der Zentralschweiz neben den rund 120 vielfältigen Pistenkilometern auch sonst einiges zu bieten. Wie wär’s mit einem Spaziergang auf einem der Winterwanderwege, einer Schneeschuh-Tour, Eislaufen, Schlitteln oder einer Pferdeschlitten-Fahrt?

Eine abwechslungsreiche Natur mit unzähligen Bergseen, kleinen Gletschern, eindrücklichen Seitentälern und verschie-denen Alpenpässen warten im Sommer auf die Gäste. Wer nicht zu Fuss oder mit dem Bike unterwegs sein möchte, kann die Region auch in der Kutsche, mit dem Postauto oder mit der nostalgischen Dampfbahn Furka Bergstrecke entdecken.

Andermatt – Unberührte Natur, schneereiche Winter und eine geschichtsträchtige Vergangenheit

Weitere Informationen können in der Tourist Info, gegenüber dem Bahnhof Andermatt erhalten werden oder online unter www.andermatt.ch.

For more information, contact the Tourist Office opposite Andermatt Station, or visit: www.andermatt.ch.

Andermatt – pristine nature, snowy winters and a colourful past

The Andermatt Holiday Region is set in the heart of the Swiss Alps and halfway along the Glacier Express route. Andermatt is located in the Ursern Valley and is well worth a visit in both summer and winter. Nature-lovers seeking relaxation are sure to experience memorable moments in this region with its superb moun-tain scenery.

Visitors who really want to enjoy the winter and the snow to the full will find this, and much more besides, on offer in Central Switzerland’s largest ski area with its approx. 120 var-ied piste kilometres. How about a walk on the winter hiking trails, a snowshoe tour, ice skating, tobogganing or even a horse-drawn sleigh ride?

Varied scenery with countless mountain lakes, small glaciers, impressive valleys and mountain passes delight summertime visitors. Those not wanting to explore on foot or on a bike may also discover the region by carriage, post bus or aboard the nostalgic Furka Cogway Steam Railway.

The Gotthard Region is noted for its cultural diversity and well-documented history. Traces of this turbulent history can be seen in the architecture, in the Valley Museum and at the fabled Schöllenen Gorge with its infamous Devil’s Bridge, once a focal point for travellers crossing the Gotthard Pass from north to south. It takes about 20 minutes to walk to the Devil’s Bridge from Andermatt, but do note that the tempera-tures can be rather fresh in the summer as well.

The Ursern Valley is one of the most impressive upland valleys in Switzerland. Even Johann Wolfgang von Goethe agreed. When travelling through the Ursern Valley in 1779, he declared: “Of all the places I know, this is the dearest and most interesting to me”. He visited Andermatt three times between 1775 and 1797. The name Ursern comes from the Latin word Ursus, meaning bear. Hence Urseren means the valley of the bears. The bear is still used as the emblem of the Ursern. The white cross on its back indicates that the area once belonged to the monastery of Disentis. The Church of St. Columban, dating back to early times, is still standing. The building has remained practically unaltered since the 17th century and can be seen on the way to the Devil’s Bridge.

Page 30: Glacier Express 2015

STEIGENBERGER GRANDHOTEL BELVÉDÈRE · Promenade 89 · CH-7270 Davos · Tel.: +41 81 415 60 00 · [email protected] · www.davos.steigenberger.ch Ein Betrieb der Steigenberger Hotels AG Zürich, CH-8008 Zürich

IN LOVE WITH DAVOSDAS GLACIER EXPRESS SPECIAL

ENTSPANNUNG, GENUSS UND ZEIT ZU ZWEIT

· 2 Übernachtungen inklusive reich-haltigem Frühstücksbu� et

· Eine Flasche Laurent Perrier Brut Champagner zur Begrüssung

· 2 x 8-Gang Gourmetmenü· Ein Relax-Massagekurs für Zwei· Freier Eintritt in den Belvédère Spa

Mit dem Buchungscode: „Glacier Express“ erhalten Sie ein kostenloses Upgrade in die Superior Zimmerkategorie

RELAXATION, INDULGENCE AND TIME TOGETHER

· 2 overnight stays including rich breakfast bu� et

· A welcome treat with a bottle of Laurent Perrier Brut champagne

· 2 x 8-course gourmet menu· One massage class for two· Free entry to Belvédère Spa

With the booking code „Glacier Express“ you will enjoy a complimentary upgrade to the superior room category.

CHF 978,― im Standard Doppelzimmer | in standard double room

mooser. lauber. stuckytel: +41 (0)27 966 38 88 fax: +41 (0)27 966 38 85

web: www.mls-architekten.chtel: +41 (0)27 948 45 00 fax: +41 (0)27 948 45 05hofmattstr. 7 3920 zermatt mail: [email protected] 1a 3930 visp

architekten SIA AG

Page 31: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 31

Ein Zug für alle Jahreszeiten

Exkursionen an Bord des Glacier Express sind nicht nur im Sommer ein Erlebnis. Je nach Jahreszeit präsentieren sich die Bündner, Urner sowie Walliser Natur- und Kul-turlandschaften in unterschiedlichem Gewand.

Page 32: Glacier Express 2015

32 GLACIER EXPRESS

Winter:„Ach, die bleiche Sonne Wintersonne! Sie ist traurig wie eine glückliche Erinnerung“, schrieb einst Gustave Flaubert. Vielleicht wird man gerade bei einer Winterreise an Bord des Glacier Express die Gefühle des französischen Schriftstel-lers gut nachvollziehen können. Tief verschneit, schimmern erstarrte Gebirgslandschaften im Winterlicht. Konturen verschwimmen und lösen sich auf. Auf dem Oberalppass hat die weisse Pracht Wiesen, Schluchten und Felsen in eine bizarre, leicht futuristisch anmutende Landschaft verwandelt. Ein echtes Wintermärchen nach Schweizer Art.

Wie ein Ozeanriese im GebirgsmeerBequem in den behaglich warmen Waggons eine der frisch zubereiteten Mahlzeiten geniessend, wähnt man sich an Bord eines Ozeanriesen, der gemächlich und souverän ein weisses Meer durchpflügt. Unten in Chur hingegen kann die Quecksilbersäule auch im Winter beachtlich steigen: Mit einem Jahresdurchschnitt von 18 Grad behauptet die rund 600 Meter hoch liegende Bündner Hauptstadt auch im Januar dank Föhn ihren Ruf als wärmster Ort der Schweiz.

Frühjahr:Chur, Bahnhofsplatz: Gegen Mittag herrschen milde Tempe-raturen, in der Luft hängt ein dezenter Geruch von Frühling. Ab und zu durchbricht die Sonne die Wolkendecke. An Bord des Glacier Express führt die Reise zunächst in die Rhein-schlucht, die zu den aussergewöhnlichsten Schweizer Natur-landschaften zählt. Während Jahrmillionen aus Schuttmateri-al entstandene Wände in makellosem Weiss, unergründliche Höhlen und bizarre Gesteinspyramiden bestimmen das Erscheinungsbild der „Ruinaulta“. Geformt hat sie der Vorder-rhein. Schmelzwasser aus den Bergen lässt ihn im Frühjahr zu einem mächtigen Strom anschwellen.

Nebelschleier über Wald und WiesenZwischen Chur und Ilanz erblickt man vom Zug aus auf den Wiesen die ersten Magnolien und Forsythien. Es sind die Vor-boten des Frühlings, aber man sollte sich vor überzogenen Hoffnungen hüten. Denn es kann auch anders kommen: Da der April bekanntlich macht, was er will, zieht sich kurz da-rauf der Himmel zu, dann regnet es kurz. Über Wiesen und Wäldern schweben feine Nebelschleier. Bald nachdem der Glacier Express Disentis verlassen hat, verlangt die extreme Steigung Zahnradantrieb. Durch Lawinengalerien und meh-rere Tunnels gelangt der Zug gemächlich zum Oberalppass.

Ein letzter WintergrussDort, auf 2033 Metern Höhe, herrscht auch im Frühjahr noch Winter. Und in Andermatt, knapp 600 Meter tiefer ge-legen, gibt er manchmal selbst im Mai eine letzte Abschieds-vorstellung. Gerade war in Andermatt noch ein Regen-schauer niedergegangen, da setzt unvermittelt ein leichtes Schneetreiben ein. Man reibt sich verwundert die Augen, aber schon nach wenigen Minuten ist das Spektakel vorbei, dann herrscht strahlender Sonnenschein. Winter adé.

Sommer: In dieser Jahreszeit verzeichnet der Glacier Express die meisten Passagiere. Und das mag nicht überraschen, bleiben doch die Landschaften durch eine verblüffende Farben-pracht in Erinnerung. Das beginnt in den Tälern der Rhone und des Rheins, in der Surselva und im Domleschg in denen Ackerflächen, blühende Wiesen und wogende Getreidefel-der das Bild bestimmen.

Malerische Dörfer an BergterrassenUnterhalb der Gletscher bei St. Moritz, am Oberalppass, bei der Riederalp und bei Zermatt schimmert die Landschaft

Page 33: Glacier Express 2015

während der Sommerzeit in unterschiedlichen Grüntönen. Im Engadin sowie im Mattertal kontrastieren hellgrüneLärchen, die durch ihre roten Zapfen auffallen, mit den dunk-len Tannen, Fichten und Arven. In der Gegend um Disentis erblickt man immer wieder malerische Dörfer an sonnen-beschienenen Bergterrassen. Nach dem Furka-Basistunnel öffnet sich das Wallis: Wegen seiner Abgeschlossenheit zählt diese Gegend zu den trockensten Gebieten der Schweiz. Während Frühjahr und Sommer dort etwas wärmer ausfal-len, herrschen im Herbst und Winter oft tiefere Temperaturen als an anderen Orten des Mittellandes auf gleicher Höhe.

Herbst:Wer seine Reise in diese Jahreszeit legt, darf sich auf ein wahres Farbenfeuerwerk gefasst machen. In den tieferen Lagen zaubert das Laub kräftige rote, braune und gelbe Farbtupfer in die Landschaften. Bevor die Lärche ihre Nadeln verliert, erstrahlt sie goldgelb. Ein azurblauer Himmel mit kleinen Schäfchenwolken, verschneite Berggipfel, klare Luft und ungetrübte Fernsicht: Im Herbst präsentieren sich links und rechts der Bahnlinie idyllische Bilderbuchlandschaften.

Vom Zug aus schweift der Blick über das vergletscherte Bernina-Gebiet zwischen Samedan und Bever. Und beim Oberalp pass kann man einen Blick auf den Piz Badus erha-schen. Kurz vor Zermatt schliesslich erstrahlt das Allalinhorn, das zu den erhabenen Viertausendern gehört.

Das Matterhorn von unten

Man muss dem „Horu“ nicht unbedingt aufs Dach steigen, um sich an der Schönheit der erhabenen Gebirgslandschaft bei Zermatt zu erfreuen. Bei einer Fahrt mit der Gornergrat Bahn erblickt man den majestätischen Berg sowie sein Spiegelbild im Riffelsee. Die höchste im Freien angelegte Zahnradbahn Europas bringt Besucher im 24-Minuten-Takt von Zermatt auf die sonnige und ganzjährig erreich-bare Aussichtsplattform auf 3089 Metern. Umgeben von 29 Viertau-sendern in Sichtweite, darunter Matterhorn und Dufourspitze sowie der drittlängste Gletscher der Alpen (Gornergletscher), bietet sich vom Gornergrat aus ein überwältigendes Gebirgspanorama. Freie Sicht auf das alte Dorf mit dem Hausberg herrscht im Matterhorn Museum Zermantlantis, in dem Triumph und Tragödie der Erstbestei-gung eindrücklich dargestellt werden.

GLACIER EXPRESS 33

Page 34: Glacier Express 2015

Winter:“Oh, the pale winter sun! It is sad as a happy memory,” wrote Gustave Flaubert once. Perhaps passengers of a win-ter trip on board the Glacier Express will empathise with the feelings of the French author. Frozen mountain landscapes, with a deep covering of snow, shimmer in the winter light. Contours become blurred and indistinct. On the Oberalp Pass the magnificent white covering transforms meadows, gorges and rocks into a bizarre landscape with a slightly futuristic feel. A real winter fairytale, Swiss style.

Like an ocean voyage in a sea of mountainsSitting in comfort in a cosy, warm carriage, enjoying a freshly-prepared meal, you could imagine yourself on board an ocean liner making its leisurely, graceful way across a white sea. Yet down in Chur, the capital of Graubünden at an altitude of 600 metres, the air is much warmer, even in winter – with an annual average temperature of 18 degrees Celsius, Chur maintains its reputation as the warmest place in Switzerland even in January, thanks to the effects of the Föhn wind.

Spring:Imagine yourself outside the station in Chur: the mid-day temperature is mild, and the air is filled with the subtle scent of spring. Every now and then the sun breaks through the clouds. On board the Glacier Express the journey leads first into the Rhine Canyon, one of the most amazing natural landscapes in Switzerland. A wonderland of immaculate white cliffs built up from deposits over millions of years, unfathomable caves and bizarre pyramidal rock formations, the “Ruinaulta”, or Rhine Canyon, was formed by the Vorder-rhein, the source of the Rhine, which swells to a mighty stream in spring when meltwater flows down from the mountains.

A veil of mist over forests and fieldsBetween Chur and Ilanz the view from the train over the fields gives a glimpse of the first magnolias and forsythia. They are the harbingers of spring, but beware of hoping for

34 GLACIER EXPRESS

A train for all seasons

A trip on the Glacier Express is not only a wonderful experience in summer – the natural and cultural landscapes of Graubünden, Uri and Valais present a variety of faces depending on the season.

The Matterhorn from below

You do not have to climb to the summit of “Horu” to appreciate the magnificent mountain scenery around Zermatt. A trip on the Gornergrat Railway gives a wonderful view of the majestic mountain together with its reflection in the lake of Riffelsee. The highest open-air rack-and-pinion railway in Europe takes 24 minutes to transport passengers from Zermatt up to the sunny, year-round accessible viewing platform at an altitude of 3,089 metres. Surrounded by 29 mountains over 4,000 metres in sight, including the Matterhorn and Dufourspitze, together with the third-longest glacier in the Alps (the Gorner Glacier), the view from the Gornergrat is an incredible Alpine panorama. Open views of the old village together with its local mountain are found in the Matterhorn Museum of Zermatlantis, where the triumph and tragedy of the first ascent are impressively displayed.

Page 35: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 35

too much, too soon. Because anything could be around the corner – April is known to be a changeable month and the sky soon clouds over, followed by showers, and fine veils of mist hang over fields and forests. Soon after the Glacier Express leaves Disentis, the steep gradient necessitates gear drive as it makes its leisurely way through avalanche land-scapes and several tunnels to the Oberalp Pass.

A last hint of winterHere, at an altitude of 2,033 m, winter still holds sway long into the spring. And in Andermatt, just 600 metres lower, there is sometimes a farewell wintery display as late as May, as no sooner has a rain shower passed than a sudden light flurry of snow takes its place. You rub your eyes in amaze-ment, but after just a few minutes the spectacle has ended and the sun blazes down once again. Farewell to winter!

Summer: This is the season in which the Glacier Express carries the most passengers – not surprising, as the landscapes are memorable for their astounding wealth of colour. The treat begins in the valleys of the Rhone and the Rhine, of the Sur-selva and the Domleschg where the scene is set by pastures, blooming wildflower meadows and rippling cornfields.

Picturesque villages on mountain terracesThe landscape below the glaciers – around St. Moritz, Rieder-alp, Zermatt and on the Oberalp Pass – shimmers in various

shades of green throughout the summer. In the Engadine and the Matter Valley the light-green larches with their dis-tinctive red cones contrast with the darker firs, spruces and Swiss pines. In the area around Disentis the view is dotted with a series of picturesque villages on sunny mountain ter-races. After the Furka base tunnel the Valais scenery opens out, a secluded region that is one of the driest areas in Switzerland. While spring and summer are warmer here, in autumn and winter the temperatures are lower than in other places of a similar altitude on the Swiss Plateau.

Autumn:A veritable explosion of colour awaits anyone who travels on the railway during this season. In the lower-lying areas the foliage sprinkles the landscape with dashes of bold reds, browns and yellows. Before the larches lose their needles they turn a radiant golden yellow. An azure-blue sky with little fluffy clouds, immaculate white glaciers, clear air and unobstructed long-distance views – idyllic picture-book landscapes stretch far and wide to either side of the railway in autumn.

From the train the view sweeps over the glaciers of the Bernina landscape between Samedan and Bever, and at the Oberalp Pass there is a glimpse of Piz Badus. Finally, shortly before arriving in Zermatt, the Allalin Glacier gleams in the distance, adjacent to the Allalinhorn, one of the magnificent mountains over 4,000 m.

Page 36: Glacier Express 2015

36 GLACIER EXPRESS

Die Entdeckung der Langsamkeit

Als Newcomer hat Indien für die grösste Überraschung gesorgt: Weniger als 100 Zuggäste verzeichnete der Glacier Express 2011, zwei Jahre darauf schon über 1500. Ob der heftige Zuspruch vielleicht auf den Streifen „Mausam“ (Jah-reszeit) des Bollywood-Regisseurs Pankaj Kapur zurückgeht?

Teils an Bord des Glacier Express auf dem Oberalppass gedreht, wird er für europäische Zuschauer zumindest durch eine denkwürdige Szene in Erinnerung bleiben: Die hel-denhafte Hauptfigur Shahid springt dort aus dem Zug und rennt durch die verschneite Gebirgslandschaft zur vorheri-gen Station zurück. Und das, Bollywood sei Dank, in echter Rekordzeit.

2014 reisten wegen des grossen Währungsverlustes des Yen gegenüber dem Schweizer Franken weniger Gäste aus Ja-pan mit dem Glacier Express. Die übrigen asiatischen Märkte weisen alle ein Wachstum aus. In Korea etwa hat eine po-puläre Reisesoap im Fernsehen („Grandpas Over Flowers“) die Nachfrage nach Zermatt, dem Glacier Express und dem Gornergrat positiv beeinflusst.

Immer mehr Gäste aus asiatischen Ländern begeistern sich für eine Exkursion an Bord des legendären Zugs. Auch Bollywood-Filme dürften dabei eine gewisse Rolle spielen.

Der Zug zählt im Land der aufgehenden Sonne zu den beliebtesten Verkehrsmitteln. Wohl deshalb buchen Japaner während ihrer Sommerferien in Europa gerne Zugfahrten, nicht selten mit dem Glacier Express, dessen Durchschnitts-geschwindigkeit bei weniger als 40 Stundenkilometern liegt. Einen radikaleren Gegenentwurf zum japanischen Shin-kansen, der fast zehnmal schneller ist, kann man sich nicht vorstellen.

Fernöstliche Spezialitäten an BordAuf diese Weise die Vorzüge der Langsamkeit zu entdecken, ist für die meisten Besucher aus Japan gewiss eine neuartige und gewinnbringende Erfahrung. Vielleicht sehnen sie sich im Urlaub nach nichts mehr als einer Entschleunigung, und diese Chance bietet ihnen der Glacier Express. Da viele Gäste aus Asien auch im Ausland ihre vertraute Küche nicht gerne missen möchten, wurde die Speisekarte an Bord durch fern-östliche Spezialitäten ergänzt.

Page 37: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 37

The discovery of slow travel

Ever more visitors from Asian countries are dis-covering the delights of an excursion on board the legendary train. Bollywood films have had a certain part in this popularity.

In the Land of the Rising Sun the train is one of the most popular modes of transport. So it is no surprise that Japanese tourists like to book train trips during their summer holidays in Europe – not least on the Glacier Express, which has an average speed of less than 40 kilometres per hour. A starker contrast to the Japanese Shinkansen high-speed railway, almost ten times faster, would be harder to imagine.

Far-eastern specialities served on boardMost Japanese visitors find that this way of discovering the benefits of slow travel is a new and beneficial experience – when on holiday, many people are looking for little more than a slower pace of life. And this is something the Glacier Express certainly has to offer. As many visitors from Asia and other regions do not want to forgo their familiar cuisine, the on-board menu has now been expanded to include some far-eastern specialities.

As a newcomer, India has produced the most surprises – less than 100 passengers from the country were recorded on the Glacier Express in 2011, while two years later the figure had risen to more than 1500. Could the popularity have any-thing to do with the film “Mausam” (Season) by Bollywood director Pankaj Kapoor?

Parts of the film were shot on board the Glacier Express at the Oberalp Pass, and one of the most memorable moments for European viewers is the one where heroic protagonist Shahid jumps from the train and runs through the snow-covered mountain landscape to the last station. And in true Bollywood fashion, he makes it in record time.

In 2014 there were fewer passengers from Japan on the Glacier Express due to the large drop in the exchange rate between the yen and the Swiss franc. However, there was growth in all the other Asian markets. In Korea, a popular TV travel soap (�Grandpas Over Flowers�) had a positive effect on visitor numbers to Zermatt, the Glacier Express and the Gornergrat.

Page 38: Glacier Express 2015

ZERMATT BERGBAHNEN AG, 3920 Zermatt, Schweiz+41 (0)27 966 01 01, [email protected], www.matterhornparadise.ch

Hochalpines Bergspektakel und pure ErholungDas echte Zermatt-Erlebnis haben Sie nur oben auf dem Berg, auf Matterhorn glacier paradise. Sie sind inmitten einer spektakulären Bergwelt aus Eis, Fels und Schnee, ohne tollkühne Bergstrapazen auf sich nehmen zu müssen. Auf der Panorama-Plattform weht Ihnen eine frische Brise Bergluft ins Gesicht und Sie geniessen das atemberaubende Panorama auf 38 Viertausender, 14 Gletscher und drei Länder. Das Matterhorn ist zum Greifen nah. Und auf der höchstgelegenen Bergstation Europas auf 3’883 m�ü.�M. tauchen Sie auf einem Rundgang durch den Gletscher-Palast mitten in die Eiswelt ein oder lassen Sie sich in der neuen Cinema Lounge in die fantastische Bergwelt entführen.

Internationales SkivergnügenWussten Sie, dass Sie im Matterhorn ski paradise während 365 Tagen im Jahr Ski fahren können? Wenn alle anderen Skigebiete noch geschlossen sind, können Sie Ihren Wunsch nach Kurven im Schnee in Zermatt Realität werden lassen. Das Skigebiet mit modernster Infrastruktur erstreckt sich über 360 Pistenkilometer bis nach Italien. Das internationale Flair ist überall zu spüren, nicht nur beim italienischen Gaumenschmaus und der medi-terranen Herzlichkeit. Auf Sie warten im Matterhorn ski paradise unvergesslich schöne Freeride-Abfahrten, Skisafaris, der Snowpark Zermatt zum Abheben, Sonnenterrassen und viel Zeit zum Erholen. Das alles ohne Rummel und garantiert schneesicher.

MATTERHORN GLACIER PARADISE.Vier Jahreszeiten – ein Ziel

Vielseitige Höhenfl ügeAuch während des Sommers geniessen Sie echten Schneespass im grössten Sommer-skigebiet Europas auf 21 Pistenkilometern und dem Snowpark Zermatt. Das ist die Zeit, wenn sattes Grün auf die weisse Pracht tri¦ t. Dannist das Matterhorn ski & glacier paradise Ausgangsort für Bergtouren in der Welt derViertausender, Wanderparadies mit Blumen-wiesen, frischem Quellwasser und roman-tischen Waldwegen genauso wie ein Ort zum Spass haben, wie auf den Dirtscooters oder Kickbikes.

Zu welcher Jahreszeit Sie auch kommen, hier werden Sie Zeit fi nden, um sich in der Ruhe der Natur zu erholen. Atmen Sie auf in der frischen Bergluft. Gönnen Sie sich eine Pause mit viel Sonne, denn in Zermatt scheint sie an rund 300 Tagen pro Jahr. Lassen Sie es sich im Matterhorn ski & glacier paradise einfach gut gehen.

ZERMATT BERGBAHNEN AG, 3920 Zermatt, Schweiz+41 (0)27 966 01 01, [email protected], www.matterhornparadise.ch

High-Alpine mountain spectacle and recreation pureThe genuine Zermatt experience can be had only up on the mountain, at Matterhorn glacier paradise. You fi nd yourself amidst a spectacular mountain world of ice, rock and snow, without having to perform daredevil feats of mountaineering. On the panorama deck a fresh breeze of mountain air blows in your face and you enjoy the breath-taking panorama of 38 four-thousand-metre peaks, 14 glaciers, and three countries. The Matterhorn seems sonear you could touch it. And at Europe’s highest mountain station – at an altitude of 3,883 metres – you immerge on a tour through the glacier palace nestled within this ice world or you enjoy pure movie pleasure in the new Cinema Lounge.

International skiing enjoymentDid you know that you can ski 365 days a year at Matterhorn ski paradise? When all the other ski areas are still closed, your wish to curve through the snow can become reality at Zermatt. The ski area with state-of-the-art infrastructure encompasses over 360 kilo-metres of slopes, extending into Italy. You feel the international fl air everywhere, not only with the Italian culinary treats and the Mediterranean cordiality. Unforgettably beautiful freeride descents, ski safaris, the Snowpark Zermatt for lifting o¢ , sunning terraces, and plenty of time for relaxation await you at Matterhorn ski paradise. And all that without hype and with full assurance of snow.

Multiple highlightsAt Europe’s largest summer skiing area, genuine snow delight is yours also in the summer on 21 kilometres of slopes and in the Snowpark Zermatt. This is the time when deep green

MATTERHORN GLACIER PARADISE.Four seasons – one goal

meets the white splendour. Matterhorn ski & glacier paradise becomes the starting point for mountain tours in the world of 4,000-metre peaks, a hiking paradise with pastures of fl owers, fresh spring water and romantic forest trails, and a place to have fun, like riding dirt scooters or kickbikes.

Regardless of the season in which you come, here you fi nd time to recuperate amidst the peacefulness of nature. Breathe easily in the fresh mountain air. Treat yourself to a vacation full of sun, which shines some 300 days a year in Zermatt. Simply enjoy life to the fullest at Matterhorn ski & glacier paradise.

Page 39: Glacier Express 2015

ZERMATT BERGBAHNEN AG, 3920 Zermatt, Schweiz+41 (0)27 966 01 01, [email protected], www.matterhornparadise.ch

High-Alpine mountain spectacle and recreation pureThe genuine Zermatt experience can be had only up on the mountain, at Matterhorn glacier paradise. You fi nd yourself amidst a spectacular mountain world of ice, rock and snow, without having to perform daredevil feats of mountaineering. On the panorama deck a fresh breeze of mountain air blows in your face and you enjoy the breath-taking panorama of 38 four-thousand-metre peaks, 14 glaciers, and three countries. The Matterhorn seems sonear you could touch it. And at Europe’s highest mountain station – at an altitude of 3,883 metres – you immerge on a tour through the glacier palace nestled within this ice world or you enjoy pure movie pleasure in the new Cinema Lounge.

International skiing enjoymentDid you know that you can ski 365 days a year at Matterhorn ski paradise? When all the other ski areas are still closed, your wish to curve through the snow can become reality at Zermatt. The ski area with state-of-the-art infrastructure encompasses over 360 kilo-metres of slopes, extending into Italy. You feel the international fl air everywhere, not only with the Italian culinary treats and the Mediterranean cordiality. Unforgettably beautiful freeride descents, ski safaris, the Snowpark Zermatt for lifting o¢ , sunning terraces, and plenty of time for relaxation await you at Matterhorn ski paradise. And all that without hype and with full assurance of snow.

Multiple highlightsAt Europe’s largest summer skiing area, genuine snow delight is yours also in the summer on 21 kilometres of slopes and in the Snowpark Zermatt. This is the time when deep green

MATTERHORN GLACIER PARADISE.Four seasons – one goal

meets the white splendour. Matterhorn ski & glacier paradise becomes the starting point for mountain tours in the world of 4,000-metre peaks, a hiking paradise with pastures of fl owers, fresh spring water and romantic forest trails, and a place to have fun, like riding dirt scooters or kickbikes.

Regardless of the season in which you come, here you fi nd time to recuperate amidst the peacefulness of nature. Breathe easily in the fresh mountain air. Treat yourself to a vacation full of sun, which shines some 300 days a year in Zermatt. Simply enjoy life to the fullest at Matterhorn ski & glacier paradise.

Page 40: Glacier Express 2015

www.gornergrat.ch

« Wow – what a view!»

GGB_35-0145_Ins_BordmagazinGEX_185x267.indd 1 03.12.14 16:46

Page 41: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 41

Optimistisch den Neubeginn wagen

Das 2013 eröffnete Luxushotel The Chedi Andermatt spielt bei der Neulancierung des Andermatter Tourismus eine massgebliche Rolle. Ein Rundgang durch das im Chaletstil gehaltene Hotel, welches gleich mehrere Superlative vereint.

Page 42: Glacier Express 2015

42 GLACIER EXPRESS

Vom Oberalppass windet sich der Glacier Express gemäch-lich hinunter ins Tal. Dabei fällt ein majestätisch aufragender Gebäudekomplex beim Bahnhof von Andermatt auf. Dunkle Holzfassaden charakterisieren die U-förmig um einen Innen-hof angeordneten Häuser. Markante Satteldächer prägen das Erscheinungsbild der am Chaletstil orientierten Gebäude, die sich harmonisch ins Dorfbild einfügen.

Im Winter 2013 konnte das mit 105 Zimmern und Suiten ausgestattete Fünfsternehotel „The Chedi Andermatt“ seine Pforten öffnen. Mit einer Fläche von 2400 Quadratmetern, einem 35 Meter langen Pool, Hydrothermalbad sowie einem Aussenbecken bietet das Alpenhotel einen Spa-Bereich der Superlative.

Als erste europäische Adresse der Hotelkette GHM, die unter anderem vier Luxushotels mit dem Markenzeichen The Chedi betreibt, wurde das Hotel in Andermatt im Rahmen des Tourismusprojekts des ägyptischen Unternehmers Samih Sawiris initiiert. Er trug auch die Baukosten, die sich auf 300 Millionen Franken beliefen. Zudem entstehen in benachbar-ten Gebäuden Hotelapartments, die verkauft werden. Die künftigen Besitzer haben die Möglichkeit, alle Annehmlich-keiten des Hotels in Anspruch zu nehmen.

Swiss Alpine Chic dank regionalen BaumaterialienInnen wirkt das Hotel überraschenderweise noch geräu-miger und erhabener als der Blick von aussen nahe legte. Leder, Holz sowie Kalksteine in unterschiedlicher Verarbei-tung verleihen diesem Hotel gediegenen Swiss Alpine Chic. Rustikale Cheminées schaffen eine wohlige Atmosphäre. Die in hellen Farben gehaltenen Zimmer besitzen unter anderem Gaskamine und Jalousien, die sich auch übers iPad bedienen lassen.

Als auffälligstes Schmuckelement in der Lobby heben sich die

über der Reception angebrachten, einen Vorhang bildenden Kristallhängeleuchten hervor. Auch die Wanddekoration besticht durch Originalität: Hinter einer Vitrine verwahrt man die Sauternes- und Bordeaux-Sammlungen eines anonymen Weinliebhabers. Seine Grands Crus sind zwar unverkäuflich, aber das Restaurant, das sich auf Schweizer Cuisine mit asi-atischen Elementen spezialisiert hat, besitzt einen 5000 Fla-schen umfassenden Weinkeller, der in seiner Vielfalt hierzu-lande schwer zu übertreffen ist. Es gibt auch ein japanisches Restaurant, welches allerdings nur im Winter geöffnet ist.

Im Zentrum des Restaurants steht ein veritabler Käsetempel. Durch seine Glaswände erblickt der Besucher eine Auswahl regionaler Sorten. Welche auf den Dessertteller sollen, kann man selbst bestimmen, als Entscheidungshilfen dienen Wein- und Käsedegustationen.

Absatzchancen für RegionalprodukteNicht nur regionale Käser kommen im The Chedi Andermatt zum Zug, auch andere Lebensmittelbetriebe aus der Ge-gend finden hier Absatzchancen. Samih Sawiris legt zudem Wert auf einheimisches Personal: Im The Chedi Andermatt stammen rund 40 Prozent aus der Schweiz, knapp ein Viertel davon sogar aus dem Kanton Uri.

Markenzeichen des Luxushotels in Andermatt ist ein perso-nalisierter Service nach asiatischem Vorbild. So kümmern sich Sportbutler um die Gäste, die sich auf dem neuen 18-Loch-Golfplatz oder in der SkiArena Andermatt-Sedrun sportlich betätigen wollen.

Das The Chedi Andermatt gilt als erster Schritt zur neuen Blü-te des Andermatter Tourismus. Nach langer Dominanz durch die Schweizer Armee hat das Dorf im Herzen der Schweizer Alpen den Dreh gefunden und schaut mit berechtigtem Optimismus in die Zukunft

Page 43: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 43

The Glacier Express winds its leisurely way from the Oberalp Pass down into the valley. As it nears the station in Ander-matt a majestic complex of buildings meets the eye. Dark timber façades characterise the U-shaped arrangement of structures around an inner courtyard. The buildings, with their distinctive pitched roofs, are designed in the chalet style to harmonise perfectly with their village surroundings.

This five-star hotel “The Chedi Andermatt”, with 105 rooms and suites, first opened its doors in winter 2013. The Alpine hotel’s 2,400 square metre spa suite is outstanding, with facilities including a 35-metre long swimming pool, a hydro-therapy pool and an outdoor pool.

As the European flagship of the hotel chain GHM, whose establishments include four luxury hotels under the name The Chedi, the Andermatt hotel was initiated as part of the tourism project by Egyptian entrepreneur Samih Sawiris. He also paid the construction costs, which ran to some CHF 300 million. The neighbouring buildings house hotel apartments that are available for sale; their future owners will be entitled to use all the hotel’s facilities.

Regional building materials create Swiss Alpine chicInside, the hotel surprises guests by being even more spa-cious and magnificent than its exterior would suggest. Leather, wood and limestone in various finishes give this part of the hotel an air of quality and Swiss Alpine chic, with rus-tic fireplaces providing a cosy atmosphere The light, colourful

rooms have facilities including gas firesplaces and blinds that can be operated via the iPad provided.

A striking feature of the lobby is the reception, above which are hung crystal chandeliers which form a glittering curtain. The wall decoration is also strikingly original – they include a display case of the kind of Sauternes and Bordeaux collec-tion dreamed of by an anonymous wine connoisseurs. These grands crus may not be for sale, but the restaurant, which specialises in Swiss cuisine with Asian elements, has a wine cellar of 5,000 bottles, the variety of which equals the best in the country. There is also a Japanese restaurant, although this is only open in winter.

The centrepiece of the main restaurant is a veritable temple to cheese. A wide selection of regional varieties is displayed in a glass case, and diners are free to make their choice, as-sisted in their decision-making by wine and cheese tastings.

A showcase for regional produceIt is not only regional cheeses that are featured at The Chedi Andermatt, but other food and drink producers from the region can showcase their produce here. Samih Sawiris also sets great store by employing local staff. Around 40 percent of the employees at The Chedi Andermatt are Swiss, with a quarter from the canton of Uri.

The trademark of Andermatt’s luxury hotel is its personal service based on Asian traditions. There are Sports Butlers to help guests find the right activities for them, from the new 18-hole golf course to the Andermatt-Sedrun SkiArena.

The Chedi Andermatt is the first stage in a renaissance of tourism in Andermatt. After many years of domination by the Swiss Army, this village in the heart of the Swiss Alps is now finding a new direction, and it can look to the future with justified optimism.

A daring new beginning in a spirit of optimism

Opened in 2013, luxury hotel The Chedi Andermatt is playing a significant role in the relaunch of tourism in the town. We present a tour of the hotel, whose traditional chalet-style design offers a whole range of excellent features.

Page 44: Glacier Express 2015

44 GLACIER EXPRESS44 GLACIER EXPRESS

Lokführerin Monica Heussi

Engine driver Monica Heussi

Job mit Panoramablick

Monica Heussi ist die erste MGBahn-Lokführe-rin. Die Andermatterin schildert, wie sie ihren Berufswunsch realisiert hat und wie ihre heuti-ge Arbeit aussieht.

Kurzes Blondhaar, strahlend blaue Augen und ein ausge-prägter Innerschweizer Dialekt: Das sind die Erkennungszei-chen der Andermatterin Monica Heussi. Nach der Matur zur Tourismusfachfrau ausgebildet, stellte die sportliche 44-Jäh-rige allerdings nach einigen Jahren fest, dass ihr Herz für die Eisenbahn schlägt. „Ich bin einfach kein Büromensch“, begründet die zudem als brevetierte Skilehrerin tätige Frau den beruflichen Tapetenwechsel.

Der führte sie zunächst hinter den Bahnschalter der Mat-terhorn Gotthard Bahn. Neben der touristischen Beratung und dem Billettverkauf beschäftigte sich Monica Heussi mit den Betriebsabläufen im Stellwerk. Das hat ihr gefallen. „Seit jeher habe ich ein Gespür für Technik, das ist spannend und herausfordernd. Es macht Spass, die Zusammenhänge zu begreifen“, berichtet sie.

Und so beschloss Monica Heussi, die Weichen neu zu stellen und peilte ein hoch gestecktes Ziel an. Sie wollte Lokfüh-

rerin werden und künftig an die Zugspitze. Augenblicklich beschäftigen die Schweizer Bahnen nur etwa 150 Lokführe-rinnen.

Die richtige Entscheidung getroffenMonica Heussi bewarb sich erfolgreich um eine Ausbildungs-stelle bei der MGBahn. Nach einer einjährigen, inzwischen abgeschlossenen Schulung ist sie die erste Lokführerin der Matterhorn Gotthard Bahn.

Viel Zeit verbrachte die Andermatterin anfangs in der Briger Werkstatt. „Beim Praxisunterricht ging es darum, die Loks und Wagen gründlich kennenzulernen, sich mit Elektronik oder Bremssystemen zu beschäftigen. Parallel dazu gab es den Theorieunterricht, bei dem man sich mit den fahrdienst-lichen Vorschriften vertraut macht“, erinnert sie sich. Bei der ersten Fahrt an der Seite eines Lokführers auf einer HGe 4/4 II Lok des Glacier Express stand für sie fest, dass sie die richtige Entscheidung getroffen hatte. „Mit meinen Kollegen komme ich stets bestens klar und alle sind hilfsbereit. Ich bin wirklich sehr gut aufgenommen worden“, freut sie sich.

Ihrem Geburtsort Andermatt will Monica Heussi auch künftig in Treue verbunden bleiben. Wichtige Impulse für die Wirt-schaft verspricht sie sich durch The Chedi, und zwar in Form von Stellen für Einheimische und zusätzliche Absatzchancen für regionale Erzeugnisse.

Page 45: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 45

A job with panoramic views

Monica Heussi is the first female engine driver on the Matterhorn Gotthard Railway. Monica, from Andermatt, describes how she achieved her dream and how her daily work looks like.

Short blonde hair, shining blue eyes and a pronounced Central Swiss dialect – meet Monica Heussi from Ander-matt. A few years after qualifying as a tourism professional, the sporty 44-year-old, who is also a certified ski instructor, realised that her true passion lay with the railways. “To put it simply, I’m not cut out for office life,” she says in explanation of her career change.

Her first position was in the ticket booth at the Matterhorn Gotthard Railway station. Alongside advising tourists and selling tickets, Monica Heussi also took an interest in the pro-cedures in the signal box, an aspect she particularly enjoyed. “I have always had a feel for technology; I find it exciting and challenging. It’s fun to understand how things work,” she says.

And so Monica Heussi decided reset her own course and aim for an ambitious goal. She wanted to become an engine

driver, and ultimately get behind the controls of a train – one of a select few, Swiss Railways currently only employ around 150 female engine drivers.

The right decisionMonica Heussi successfully applied for a trainee post with the Matterhorn Gotthard Railway, and having completed a year’s training, she is now the Railway’s first female engine driver.

At first, she spent a lot of time in the workshop at Brig. “The practical training involved a thorough grounding in the loco-motives and carriages, and familiarisation with the electron-ics and braking systems. This was in tandem with theoretical lessons, in which we learned about the regulations govern-ing the railways,” she recalls. On her first trip by the side of an engine driver, on a Glacier Express HGe 4/4 II locomo-tive, it became perfectly clear that she had made the right decision. “I always get on really well with my colleagues and they are all willing to help if needed. I have been incredibly well accepted,” she says happily.

Monica Heussi will always remain loyal to her birthplace, Andermatt. She believes that an important contribution to the local economy will come from The Chedi hotel, providing jobs for local people and an additional showcase for regional produce.

Page 46: Glacier Express 2015

Davos

Zwischen Kurort und Kongresszentrum

Bündner Bergdorf, europäischer Kurort, inter-nationales Kongresszentrum: Davos hat diese Riesenschritte nicht zuletzt dank dem Weltwirt-schaftsforums (World Economic Forum WEF) bravourös bewältigt.

Schon vor über einem Jahrhundert rangierte der Name auf der internationalen Beliebtheitsskala ganz weit oben. Daran hat sich nichts geändert. Davos steht für gute Luft, grandi-ose Naturlandschaften, Pisten mit richtig viel Schnee und gediegene Hotels. Wohl hat die Konkurrenz in den letzten Jahren nicht geschlafen. Gegen einen der grössten Trümpfe der Gemeinde, das Jahrestreffen des WEF, kommen andere Wintersport- und Luftkurorte der Schweiz jedoch schwerlich an.

Erfahrung beim Ausrichten internationaler TreffenSeit 1971 geht die prestigeträchtige Veranstaltung, von einer Ausnahme 2003 in New York abgesehen, stets Ende Januar über die Bühne. Bei dieser Gelegenheit wird in der Bündner Bergwelt nicht nur ab und zu ein bisschen Weltgeschichte geschrieben. Dank des WEF begeben sich Jahr für Jahr neben den Wintersportgästen Tausende von gewichtigen Entscheidungsträgern in den Ort. Im vorigen Jahr verzeich-nete man beim Jahrestreffen 2500 Teilnehmer. Und kurzfris-tig auch eine weltweit bemerkenswert hohe Medienpräsenz. Das WEF geht auf den deutschen Wissenschaftler Klaus Schwab zurück, der in der Schweiz Maschinenbau und

Wirtschaft studiert hat und dort als Professor tätig war. Ihm schwebte Anfang der 1970er Jahre ein europäisches Ma-nagementsymposium vor. Als Tagungsort hatte er aus gutem Grund Davos ins Auge gefasst: Im attraktiven und weltweit bekannten Ort wusste man, wie Kongresse und Konferenzen auszurichten waren.

Das geht zurück auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die damals kleine Gemeinde als Heilstätte für Lungen-kranken populär wurde. Mediziner zogen dorthin und bald darauf organisierten sie Treffen, an denen sich die Fachwelt über die neuesten Erkenntnisse austauschte. Vom Weiler entwickelte sich Davos in wenigen Jahrzehnten zu einer kleinen Stadt, die heute über 13 000 Einwohner zählt. Als Forschungsstandort auf den Gebieten Medizin, Meteorolo-gie, Umweltrisiken sowie Schnee und Lawinen knüpft Davos bis heute an diese Tradition an.

Fünf Tage im medialen RampenlichtDas WEF wurde zu einer Institution, die aus Davos nicht mehr wegzudenken ist. In den Bilanzen der Hotels und Restaurants spielt das Forum inzwischen eine wichtige Rolle. Wenn Klaus Schwab heute nach Davos einlädt, finden Touris-ten kaum freie Hotelzimmer. Auch im benachbarten Prätti-gau, der Gemeinde Landquart und selbst in Chur herrscht dann einige Tage lang Zimmermangel.

Das ist gut für Gastronomie und Hotellerie, aber noch wichtiger für die Kongressdestination Davos. Fünf Tage lang steht die Stadt im medialen Rampenlicht und zwar ganz vorne, dann ist Davos Hauptthema. Im Hintergrund schim-mert dabei als ansprechendes Motiv stets die Bergkulisse, die Besucher auch in der übrigen Zeit verzaubert.

46 GLACIER EXPRESS

Page 47: Glacier Express 2015

Thomas Mann erteilte Davos, dem Schauplatz seiner Novelle „Zauberberg“, den kulturellen Ritterschlag. Inspiriert hatte ihn auch das 1900 eingeweihte Sanatorium auf der Schatzalp, das 300 Meter höher liegt als Davos und eine eigene Stand-seilbahn besitzt.

Nach einer kurzen Fahrt betritt man das stattliche Haupt-gebäude, das heutzutage mit seinen Jugendstilelementen als Hotel der gehobenen Klasse dient. Die für Davos stilbil-denden, südlich ausgerichteten Balkonreihen gliedern die über 100 Meter lange Fassade. Manns Novelle veranlasst viele Kulturinteressierte zu einer Reise nach Davos. Dort können sie sich auf die Spurensuche nach den Schauplätzen des Romans begeben. Dazu entstand der Thomas-Mann-Weg, er führt über 2,6 Kilometer vom Waldhotel Davos, dem früheren Waldsanatorium, bis zur Schatzalp und dem Thomas-Mann-Platz hinter dem botanischen Garten Alpinum Schatzalp.

Fast detailgetreu erhaltene Ausstattung„Zwei Stunden mehr Sonnenzeit pro Tag als im Unterland“, verspricht Direktor Mark Linder. Seit 2003 wird das letztmals 1963 in Teilen erneuerte Hotel, dessen Zimmer unterschied-liche Standards aufweisen, Stück für Stück renoviert. Zudem können sich Gäste in einem Chalet mit drei Schlafzimmern oder in der Villa Guarda einmieten.

Von wenigen modernen Elementen abgesehen, wirkt das Hotel weitgehend so, wie es Mann damals erblickte. Auf Fernseher hat man verzichtet und in den drei Kaiserzimmern, die der vorletzte Herrscher über Österreich-Ungarn für Ange-hörige dauerhaft reservieren liess, blieb die Ausstattung fast detailgetreu erhalten.

Gäste stellen ihr Menu selbst zusammen Entschleunigung ist auf dieser besonderen Alp oberstes Ge-bot, deswegen hat sich eines der zwei Restaurants auf „Slow Food“ spezialisiert. Nach der Formel „Fine Dining“ können sich die Gäste selbst ein Menu zusammenstellen, die Wein-karte enthält eine ausgewogene Mischung von Klassikern und Newcomern. Natürlich wird auch auf der Schatzalp Ski gefahren und gewandert. „Aber ohne Leistungsdruck, dann kann man es auch besser geniessen“, bekräftigt Mark Linder.

Hotel Schatzalp7270 Davos-PlatzTel: +41 (0)81 415 51 51www.schatzalp.ch

GLACIER EXPRESS 47

Schatzalp

Einen Gang runterschalten

Bei Erkrankungen der Atmungsorgane erhoff-te man sich früher in Davos Heilung, etwa im Sanatorium auf der Schatzalp. Als gediegenes Hotel der gehobenen Kategorie erinnert die Schatzalp an diese Epoche und stellt die Wei-chen in die Zukunft.

Page 48: Glacier Express 2015

Between spa town and congress centre

Graubünden mountain village, European spa town, international congress centre: Davos has taken all these stages of its progress in its stride, not least thanks to the World Economic Forum, or WEF.

Over a century ago the name of Davos was already near the top of the international popularity scale – and that has not changed. Davos represents fresh air, majestic natural land-scapes, pistes with plenty of snow and quality hotels. The competition has not been dormant in recent years, but Swit-zerland’s other winter sports and health resorts would have a hard time trying to top one of the municipality’s major trump cards, the World Economic Forum, or WEF.

Experienced in staging international conferencesThe prestigious WEF has been held here at the end of Janu-ary every year since 1971, with the exception of 2003, when it was held in New York. At the conference in the mountains of Graubünden it is not unusual for history to be made. The WEF is responsible for attracting thousands of important decision-makers to the resort, to augment the numbers of winter sports enthusiasts who come here. The annual confer-ence attracted 2,500 delegates last year, together with a strong media presence from around the world.

The WEF owes its origins to German scientist Klaus Schwab, who studied mechanical engineering and economics in

Switzer land, and eventually also taught there. Having conceived the idea of a European management symposium in the early 1970s, he favoured Davos as the location for a particularly good reason – this attractive, internationally-renowned town was already experienced in staging con-gresses and conferences.

This goes back to the second half of the 19th century, when the small municipality was popular as a destination for those seeking cures for lung diseases. Medical practitioners moved in and soon began to organise meetings where specialists could exchange their latest findings. In just a few decades Davos grew from the hamlet it was originally, to a small town, which now has a population of over 13,000. Davos has built on these foundations to establish itself as a research centre for the fields of medicine, meteorology, environmental risks, as well as snow and avalanches.

Five days in the media spotlightThe WEF has become an institution that is synonymous with Davos, and the forum makes a significant contribution to the takings of the town’s hotels and restaurants. When Klaus Schwab’s brainchild is on in Davos tourists are hard pushed to find a free room. Accommodation shortages extend to the nearby Prättigau Valley, the town of Landquart and even as far afield as Chur.

This is good for restaurants and hotels, but even more impor-tant for Davos as a congress destination. For five days the town is under the media spotlight, when Davos takes over as a main topic of conversation. The distinctive backdrop is provided by the attractive mountain scenery, the same set-ting that attracts visitors over the rest of the year.

48 GLACIER EXPRESS

Davos

Page 49: Glacier Express 2015

GLACIER EXPRESS 49

Schatzalp

Dropping down a gear

Patients suffering from respiratory problems often used to seek a cure in Davos, in places such as the Schatzalp sanatorium. Now a top-quality hotel, the Schatzalp recalls that era while setting its sights on the future.

It was Thomas Mann who gave Davos its cultural accolade by making it the setting for his novel “The Magic Mountain”. He was also inspired by the well-known Schatzalp sanato-rium (built 1898-1900), located 300 m above Davos and served by its own funicular railway.

After a short trip visitors come to the magnificent main build-ing, built in the Art Nouveau style and today regarded as a top-class hotel. The 100 metre long façade, divided by rows of south-facing balconies, set the style for Davos. Mann’s novel inspired many culture-lovers to visit Davos, where they could go in search of the settings for many of the scenes. This led to the creation of the Thomas Mann Way, which runs 2.6 kilometres from the Waldhotel Davos, the former forest sanatorium, up to the Schatzalp, and the Thomas-Mann-Platz behind the Alpinum Schatzalp botanical gardens.

Interiors preserved down to the last detail“Two hours more sunshine per day than in lower regions of Switzerland,” promises Director Mark Linder. The last sub-stantial restoration of the hotel was in 1963, and so since 2003 its varied rooms have gradually been undergoing a programme of renovation. Guests can also stay in a three-bedroom chalet or in the Villa Guarda.

Apart from a few modern elements, the hotel’s appearance is largely as Mann would have seen it. There are no TVs and in the three-room Kaiser suite, which was permanently reserved by the penultimate ruler of the Austro-Hungarian Empire for his family, the interior has been preserved down to the last detail.

Diners compile their own menus A slower way of life is the priority on this special mountain, and it is appropriate that one of the two restaurants special-ises in “slow food”. Diners can compile their own menus in line with the “fine dining” formula, and the wine list includes a balanced combination of classics and newcomers. It goes without saying that the Schatzalp offers both skiing and hiking. “But without the pressure to perform, you can enjoy yourself more,” says Mark Linder.

Hotel Schatzalp7270 Davos-PlatzTel: +41 (0)81 415 51 51www.schatzalp.ch

Page 50: Glacier Express 2015

Erinnerungen an schöne Stunden

Mementos of wonderful moments

Eine Fahrt mit dem Glacier Express ist und bleibt unvergesslich. Unsere Reisenden können jedoch auch ein Stück Glacier Express mit nach Hause nehmen. Im Bordshop halten wir Anden-ken aller Art und für jeden Geschmack.

Unser Zug hat sich inzwischen weltweit zu einem internati-onalen Markenzeichen mit grossem Wiedererkennungswert entwickelt. Damit hat auch das Sortiment der Souvenirartikel Schritt gehalten. Egal, ob Schrägglas, Reiseführer, Schweizer Schokolade oder Postkarten – wir wünschen Ihnen viel Freu-de an unseren Souvenirs.

Dies ist nur eine kleine Auswahl aus dem Bordsortiment. Unser Personal steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Alle weiteren Artikel finden Sie auf dem Souvenirflyer im Glacier Express oder im Internet: www.glacierexpress.ch

A trip on the Glacier Express is one of life’s unforgettable experiences. Our passengers can take home not only their memories, but also something tangible to remember the Glacier Express by. We offer all kinds of souvenirs catering for all tastes in our on-board shop.

Over the years, our train has developed into an internatio-nally-recognised brand, and the range of souvenirs we offer has kept pace with our growth. Tilted glasses, travel guides, Swiss chocolate and postcards – we hope you enjoy our souvenirs.

This is just a small selection from the on-board range. Our staff will be pleased to help and advise you at any time!

These and all the other articles can be seen in the souvenir leaflet on board the Glacier Express or online at www.glacierexpress.ch

“Glacier Express” cow bellSwitzerland for the eyes and ears

Kuhglocke „Glacier Express“Schweizerisches für Augen und Ohren

Glacier Express tilted glassThe classic amongst Glacier Express souvenir items, 10 cl

Glacier Express-SchrägglasDer Klassiker unter den Glacier Express-Souvenir-artikeln, 10 cl

Glacier Express winter charm snow globeThe Glacier Express en route in the Alpine winter landscape

Schneekugel Glacier Express-WinterzauberDer Glacier Express unterwegs in der alpinen Winterlandschaft

Postcard set5 different Glacier Express motifs

Postkarten-Set5 verschiedene Motive des Glacier Express

Glacier Express badgeThe official Glacier Express pin in metal for deco-ration

Glacier Express-PinDer offizielle Glacier Express-Pin in Metall zum Anstecken

TAG Heuer Special Edition Glacier Express The exclusive Glacier Express wristwatch for ladies and gentlemen

TAG Heuer Special Edition Glacier Express Exklusive Glacier Express-Uhr, erhältlich als Damen- oder Herrenmodell

50 GLACIER EXPRESS

Page 51: Glacier Express 2015
Page 52: Glacier Express 2015

DCUP_Formula1_Carrera_CAR2A10BA0799_coop_210x297mm.indd 1 09.10.14 16:30