gm auktion 211 katalog

220
7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog http://slidepdf.com/reader/full/gm-auktion-211-katalog 1/220 Auktion Hochwertige Münzen der Antike 4. März 2013 211

Upload: ciopar

Post on 12-Apr-2018

253 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    1/220

    Auktion

    Hochwertige Mnzen der Antike

    4. Mrz 2013

    211

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    2/220

    Gorny & Moschs representative in Russia

    Mr. Andrey Pyatygin

    Arbat 38/1, Bld. 2

    119002 Moscow, Russia

    Office Phone: 007 915 014 3539

    Email: [email protected]

    Die Echtheit der Stcke wird gewhrleistet.

    All objects are guaranteed genuine.

    Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register.Smtliche Gegenstnde in diesem Katalog, sofern sieeindeutig identifizierbar sind und einen Schtzwert vonmind. 1.000, haben, wurden vor der Versteigerungmit dem Datenbankbestand des Registers individuellabgeglichen.

    Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register tocheck all uniquely identifiable items offered for salein this catalogue that are estimated at more than theequivalent of 1,000. against the Art Loss Registerscomputerized database of objects reported as stolenor lost.

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    3/220

    AuktionHochwertige Mnzen der Antike4. Mrz 2013

    211in den eigenenGeschftsrumen

    at our office

    GORNY & MOSCHGiessener Mnzhandlung GmbHMaximiliansplatz 20, D-80333 MnchenTel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13E-Mail: [email protected]

    www.gmcoinart.de

    Amtsgericht Mnchen HRB Nr. 75528Geschftsfhrer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    4/220

    Zeitplan der Auktionen

    211-213

    Montag, 04.03.2013

    10.00 Auktion 211, Hochwertige Mnzen der Antike Kelten, Griechen

    14.00 Griechen (Rest), Rmische Provinzialprgungen,Rmische Republik, Rmische Kaiserzeit,Byzanz, Vlkerwanderung, Miscellan

    Dienstag, 05.03.2013

    10.00 Auktion 212, Antike Mnzen und Lots Kelten,Griechen

    14.00 Griechen (Rest)

    Mittwoch, 06.03.2013

    10.00 Auktion 212, Antike Mnzen und LotsRmische Provinzialprgungen,Rmische Republik, Rmische Kaiserzeit

    14.00 Rmische Kaiserzeit (Rest),Byzanz, Vlkerwanderung, Miscellan, Lots,

    Donnerstag, 07.03.2013

    10.00 Auktion 213, Mittelalter und Neuzeit Slg. Historische Medaillen, Orden, Mittelalter, Deutschland bis 1871

    14.00 Deutschland bis 1871 (Rest), Deutschland ab 1871,

    Europa und Alle Welt, Armenien, Kreuzfahrer, Islam,Russland

    Literatur

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    5/220

    InhaltsbersichtTable of Contents

    Montag, den 04. Mrz 2013

    10.00 Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001-0018

    Griechen (bis Lesbos) . . . . . . . . . . . . . . . . . 0019-0326

    14.00 Griechen (ab Ionien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0327-0472

    Rmische Provinzialprgungen . . . . . . . . . 0473-0499

    Rmische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0500-0546 Rmische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0547-0746

    Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0747-0845

    Vlkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0846-0849

    Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0850

    Donnerstag, den 28.02.2013 und Freitag, den 01.03.2013

    von 10.00 12.00 Uhr und 14.30 17.00 Uhr,

    Sonntag, den 03.03.2013 von 10.00 18.00 Uhr

    und nach vorheriger Vereinbarung

    Thursday, February 28, 2013 and Friday, March 1, 2013

    from 10.00 a.m. 12.00 a.m. and 2.30 p.m. 5.00 p.m.

    Sunday, March 3, 2013 10.00 a.m. 6.00 p.m.,and by appointment

    Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unsererAuktion im Internet fr Sie bereit:Our list of prices realized is available two days after the sale:

    http://www.gmcoinart.de

    Besichtigungin den eigenen

    Geschftsrumen

    Auction lot viewingat our office

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    6/220

    GORNY & MOSCHGiessener Mnzhandlung GmbHMaximiliansplatz 20D-80333 Mnchen

    Tel.: +49-(0)89/2422643-0Fax: +49-(0)89/2285513www.gmcoinart.de

    E-mail: [email protected]

    Amtsgericht Mnchen HRB Nr. 75528

    Geschftsfhrer:

    Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch

    Ust-IdNr. DE 129 359 049

    Konten Bank Accounts

    PostbankBLZ 700100 80Kto.-Nr. 150384-802BIC (SWIFT): PBNKDEFF

    IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02Commerzbank MnchenBLZ 70040041Kto.-Nr. 66 67117 00BIC (SWIFT): COBADEFF XXXIBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00

    HypoVereinsbank MnchenBLZ 70020270Kto.-Nr. 00 2860 120BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXXIBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20

    Ihre AnsprechpartnerMit Ihren Fragen und Anliegenknnen Sie sich direkt an diedafr zustndigen Mitarbeiterwenden.

    GeschftsfhrungDieter Gorny

    Dr. Hans-Christoph von Mosch

    SekretariatMarina Kaloshina, M. A.Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0Heike GrandeTel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13

    AuktionsverwaltungSybille OstendorfTel.: +49-(0)89/2422643-20Emilie ChevalierTel.: +49-(0)89/2422643-36

    Antonia PintaricTel.: +49-(0)89/2 422643-18

    Antike Mnzen undKunstobjekteDr. Hans-Christoph von MoschTel.: +49-(0)89/2 422643-17Dr. Georg MorawietzTel.: +49-(0)89/2422643-19Dr. Martin SchulzTel.: +49-(0)89/2422643-23Laura Klostermeyer, M. A.Tel.: +49-(0)89/2422643-24

    Mnzen und Medaillenvon Mittelalter bis ModerneMichael StollTel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16

    BuchhaltungAnne SchallehnTel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21

    Online-KommunikationIrene Rulka, M.A.Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

    ,

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    7/220

    Auktionssaal in Mnchen

    Projektor Auktionator Computer

    Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktionbequem von zu Hause oder von Ihrem Bro aus,

    als wren Sie persnlich im Saal live im Internet.

    Sie hren den Auktionator, Sie sehen die aufgeru-

    fenen Lose, Sie knnen in Echtzeit bieten schnell,

    einfach, komfortabel.

    Sie bentigen lediglich einen Computer und eine

    Internetverbindung und mssen sich vorher online

    registrieren.

    Live bieten, genauso, als wren Sie selbst im Auk-

    tionssaal.

    Live hren, die Stimme des Auktionators wirddirekt bertragen.

    Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los fr Los.

    Ihre Vorteile auf einen Blick:

    Sie knnenjederzeit einsteigenund bieten.

    Sie sind ber Steigerungen und Zuschlgeimmer

    informiert.

    Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und

    anderen Whrungen.

    Sie knnen jederzeit die Summe Ihrer Auktions-

    kufeeinsehen.

    Sie knnen dem Auktionator avisieren, bei welchen

    Losen Sie sich beteiligen mchten.

    Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters undreagieren Sie individuellund unabhngig, um Ihre

    Wunschlose zu ersteigern.

    Live Bieten von Ihrem Computer zu Hause aus!

    Bangkok

    Bieter in: Bieter in:

    Paris

    Buenos-Aires New York

    Madrid Moskau

    Stockholm

    Serverweltweitu

    ntereinander

    verbunden

    Toronto

    Nehmen Sie am Auk-tionstaglive an unserer

    Versteigerung teil!

    dem Simulator das Systemund machen Sie sich mit der

    einfachen Handhabung des

    Internetbietens vertraut.

    Besuchen Sie unsereWebsite RegistrierenSie sich onlineund whlen Sie Ihren Benut-

    zernamen und Ihr Passwort.

    Simulator:Testen Sie mit

    So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter:

    www.gmcoinart.de/

    live-bidding

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    8/220

    Participate comfortably in the Gorny & Moschauction

    from home or your office live on the Internet.

    You hear the auctioneer, you see the current lots, youcan bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

    You just need a computer, an internet connection and

    to register on-line in advance.

    Bid live, just as if you were in the auction roompersonally.

    Listen live,the auctioneers voice is broadcasted in

    real-time.

    Watch live,follow the increments lot by lot.

    Your advantages at a glance:

    You can log on and bid at any time.

    You are always informed about increments andhammer prices.

    You see the current increment in Euro and othercurrencies.

    You can look at the total of your winning bids atany time.

    You can inform the auctioneer (up to one lot before)of the lots you might bid on.

    Take all advantages of an auction room bidder and

    react individually and independently to win yourfavorite lots.

    Live Bidding at home from your computer!

    Visit our website at Register on-line andchoose your username

    and password.

    Simulator:Try the simulatorand get familiar with the easy

    handling of bidding on-line.

    On the auction dayjointhe auction and partici-

    pate live!

    Join us and bid live:

    Bangkok

    Bidders in: Bidders in:

    Paris

    Buenos-Aires New York

    Madrid Moscow

    Stockholm

    Serversinter-connec

    ted

    worldwide

    Toronto

    Auction Room in Munich

    Projector Auktioneer Console

    www.gmcoinart.de/

    live-bidding

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    9/220

    Deutsch Hinweise fr Kufer

    1. Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schtzpreises. Gebotedarunter werden nicht akzeptiert!

    2. Der Zuschlagpreis ist der Nettopreis. Der zu zahlende Gesamtpreis errechnetsich wie folgt: Zuschlag + 15% Aufgeld + jeweils gltige Mehrwertsteuer. FrWare, die aus der EU exportiert wird, fllt keine Mehrwertsteuer an. DieBeachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in derVerantwortung der Bieter.

    3. Mit dem beiliegenden Formular knnen Sie schriftliche Gebote abgeben.Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Nameneines Hndlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz).

    4. nderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog aufunserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog.

    5. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per berweisung oder mit Kreditkarten(EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mitKreditkarte fllt eine Gebhr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecksund berweisungen betragen 15 .

    6. Der ideale Weg, Mnzen zu ersteigern, ist die persnliche Teilnahme an unserenAuktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen knnen die Mnzennoch in aller Ruhe besichtigt werden.

    7. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rckgabe ist ausgeschlossen.Auch daher empfiehlt sich die persnliche Anwesenheit des Bieters.

    8. Bei Versand wird eine Pauschale fr Porto, Versicherung und Verpackungerhoben. Bei greren Sendungen erhht sich die Pauschale entsprechend.

    9. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherunggedeckt.10. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 . Wenn Sie unsere Kataloge

    abonnieren wollen, berweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unserPostbank-Konto. Der Preis fr einen einzelnen Katalogband betrgt 15 .

    11. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.

    Hinweise fr Einlieferer

    Wenn Sie einzelne Mnzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Siebei uns an der richtigen Adresse!

    1. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertigePublikation Ihrer Stcke in unseren Katalogen.

    2. Unsere Kataloge erreichen einen groen internationalen Kundenkreis, der

    durch unsere Prsenz auf den wichtigen internationalen Brsen stetig erweitertwird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieserVoraussetzung knnen wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stcke versprechen.

    3. Mnzen, deren Schtzwert ber 200 liegt, werden einzeln in die Auktion auf genommen.4. Wir nehmen auch Mnzen von schlechterer Qualitt in unsere Auktionen

    auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgem gute Preiseerzielen.

    5. Fr Einlieferungen ab 5.000 Schtzwert bernehmen wir nach Absprache dieVersandkosten, ab 50.000 knnen wir Ihre Einlieferungen unter Umstndenund nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persnlich entgegen-

    nehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch unsversichert. Ein Anruf gengt.

    6. Fr nicht verkaufte Stcke werden keine Gebhren erhoben.7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualitt der

    eingelieferten Ware.8. Wir schtzen Ihre Stcke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte

    Limite werden nicht akzeptiert.9. Drei Wochen vor der Auktion bersenden wir Ihnen eine Auflistung der

    Mnzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehrigenSchtzpreisen. Auf diese Weise sind Sie ber den Bestand Ihrer Mnzen inunserem Hause bestens informiert.

    10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion.11. Unsere Vertrge fr Einlieferungen knnen Sie unverbindlich anfordern.

    Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon:+49-(0)89/24 22 64 3-0.

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    10/220

    Guide for Bidders

    1. Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bidsunder this limit will be accepted.

    2. The hammer price is the net price. A 15% buyers premium and theapplicable Value Added Tax (VAT) will be added. Lots exported outside ofthe EU will not be assessed VAT. Bidders are responsible for respectingcustoms laws of the countries of destination of the lots.

    3. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you arebidding in our auction sale for the first time, please give us the name ofanother dealer that knows you well as a reference.

    4. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in ouronline-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue.

    5. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or creditcard (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit carda fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 will occur in case ofpayment by foreign check or bank wire.

    6. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to thetime of sale and even between the sessions you will be able to view thelots at your leisure.

    7. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for thisreason your personal attendance at our auction is recommended.

    8. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packingwill be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly.

    9. Any loss by mail is covered by our own insurance.

    10. A subscription for four catalogues costs 45 . Would you like tosubscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to ourPostbank account. The price for a single catalogue is 15 .

    11. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used asguidelines in case of dispute.

    Guide for Consigners

    Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people tosee!

    1. We guarantee you a competent description of your coins and qualitypresentation in our catalogues.

    2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly

    increased by our presence at the largest international coin shows. Wehave one of the best clientele lists worldwide. This promises favourableresults when we auction your coins.

    3. Coins with an estimated value of over 200 will be sold as individual lots.4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots

    which in our experience obtain good prices.5. For consignments with a value over 5.000 we may bear the transpor- tation costs. For deliveries over 50.000 we may collect the items

    personally at an arranged place after prior consultation. Uponconsultation, the shipping of your goods could be covered by ourinsurance. Just give us a call.

    6. You will not be charged any fees for your unsold lots.7. Our sellers commission depends on the quality and value of the items

    consigned.8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high

    reserves will not be accepted.9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which

    are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fullyinformed about the status of the coins you have entrusted to us.

    10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale.11. Would you like to receive copies of our contracts without making any

    commitment or do you have any further question? We will be pleased tohelp you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.

    English

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    11/220

    Italiano Avvertenze ai compratori

    1. Al principio dellasta viene chiamato l80% del prezzo di stima indicato nel cata logo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione!2. Il prezzo di aggiudicazione corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da paga re si calcola come segue: il prezzo di aggiudicazione + 15 % della commissione

    + lIVA applicata. LIVA non deve essere pagata nel caso di esportazione dellamerce fuori dal territorio dellUE. Il compratore deve rispettare le prescrizionidoganali del paese di destinazione.

    3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in alle gato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indica re nel formulario il nome di un commerciante di Sua conoscenza come

    referenza.4. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel

    nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue.5. Il pagamento pu essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via boni fico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard).

    Per il pagamento con la carta di credito, verr addebitato un importo del3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonificobancario sono equivalgono a 15 .

    6. Partecipare di persona allasta un modo migliore per acquistare le monete.Durante lasta si ha loccasione di ispezionare le monete e valutarlepersonamente.

    7. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. esclusa la restituzione. Perci siconsiglia di partecipare personalmente alle aste.

    8. Per la spedizione verr applicata una somma concordata sul porto,sullassicurazione e sullimballaggio. Per spedizioni pi grandi la sommaconcordata aumenter rispettivamente.

    9. La nostra assicurazione risarcisce lintero valore dellacquisto in caso dismarrimento della spedizione.

    10. Il prezzo dellabbonamento di quattro cataloghi di 45 . Se ha interesse ad unabbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostroconto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo di 15 .

    11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo alcatalogo

    Avvertenze ai venditori

    In caso di consegna di monete singole o collezioni per la vendita alasta siamo lepersone giuste a cui rivolgersi!

    1. Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce anoi affidata.

    2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti,che viene continuamente allargata per limpegno promozionale cheponiamo nel partecipare alle pi importanti manifestazioni internazionali delsettore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo.I clienti presenti alle nostre aste sonno collezionisti seri e professionali.

    3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 , verranno presentateallasta come singolo lotto.

    4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualit. Verranno poimesse allasta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistatia buon prezzo.

    5. A partire da un controvalore di 5000 i costi del trasporto sono a nostro caricomentre a partire da un controvalore di 50.000 gli oggetti possono essere

    ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se ilvenditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch,basta una telefonata.

    6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute.7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualit della merce

    inviataci.8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti

    troppo elevati non vengono accettati.9. Tre settimane prima dellasta, Le verr inviata la lista delle monete che saranno

    messe allasta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo alcorrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata.

    10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dellasta.11. Pu fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti.

    Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci pucontattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    12/220

    Informations pour les acheteurs

    1. Les enchres dbuteront 80% du prix estim dans le catalogue. Touteoffre infrieure ne sera pas accepte.

    2. Le prix dadjudication se comprend net. A celui-ci sajoutent une commis- sion de 15% et la TVA applicable. Pour les exportations hors de lUE, la

    TVA nest pas calcule. Les enchrisseurs sont responsables du respect dela rglementation douanire en vigueur dans le pays de destination.

    3. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre dachat crite. Si vousachetez pour la premire fois chez nous, merci de nous fournir une ou

    plusieurs rfrences (maisons de vente aux enchres o vous tes bienconnu(e)).4. Toute modification aprs dition du catalogue est affiche dans notre

    catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue.5. Le rglement peut se faire en espces, par chque, virement ou carte de

    crdit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte decrdit est major de 3,5%, par chque ou virement de ltranger de 15 .

    6. Lidal est de participer personnellement aux enchres: vous pouvez justeavant la vente et pendant les pauses examiner les pices volont.

    7. Les lots sont vendus en ltat. Les retours ne seront pas accepts. Cestpourquoi la prsence de lenchrisseur est fortement recommande.

    8. Les frais demballage, de port et dassurance sont calculs de faonforfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmenteproportionnellement.

    9. Tout envoi effectu par nos services est couvert par notre assurance.10. Le prix dun catalogue slve 15 ; labonnement quatre catalogues 45 . Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre comptepostal Postbank.

    11. En cas de litige, les conditions de vente exposes la fin du cataloguefont foi.

    Informations pour les consignateurs

    Vous souhaitez vendre aux enchres une monnaie unique ou votre collection?Vous tes chez Gorny & Mosch GmbH la bonne adresse!

    1. Nous garantissons une description professionnelle de vos pices et unepublication de haute qualit dans nos catalogues.

    2. Nos catalogues sadressent une vaste clientle internationale, quiaugmente continuellement grce notre participation aux grands salonsprofessionnels mondiaux. Nous disposons en outre dun des meilleursfichiers clients du monde. De cette faon, vos pices ont de grandeschances dtre vendues de bons prix.

    3. Les monnaies, dont le prix estim est suprieur 200 , sont venduessparment.

    4. Nous acceptons aussi les pices de moindre qualit et les vendons sousforme de lots ; ce qui, selon notre exprience, apporte de bons rsultats.

    5. Pour une mise en dpt dune valeur suprieure 5.000 , nous prenonsen charge les frais de transport. A partir de 50.000 , nous pouvons ven-

    tuellement aprs entente pralable retirer personnellement la marchandi- se un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira lenvoi

    des pices. Il vous suffit pour cela de nous contacter.6. Aucun frais ne vous sera factur pour les pices non vendues.

    7. Notre commission dpend de la valeur et de la qualit de la marchandise.8. Nous valuons vos monnaies conformment aux prix du march. Les prix

    de rserve trop levs ne seront pas accepts.9. Trois semaines avant la vente aux enchres, nous vous envoyons un

    inventaire des pices proposes avec leur estimation. Ainsi, vous restezinform(e) du statut des objets que vous nous avez confies.

    10. Le produit de la vente est vers 54 jours aprs celle-ci.11. Vous pouvez nous adresser, titre indicatif, une demande de contrat de

    dpt de pices. Vous avez dautres questions? Nous sommes heureux depouvoir y rpondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

    Franais

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    13/220

    1. 80% .

    !

    2. .

    : + 15% +

    (,

    , ).

    .

    3. . ,

    ,

    , .

    4.

    : www.gmcoinart.de/online_catalogue.

    5. , ,

    (EC, VISA, American Express, MasterCard).

    3,5 % .

    15 .

    6. . ,

    .

    .

    7. .

    .

    .

    8. ,

    .

    9. .

    10. 4 45 . ,

    .

    15 .

    11. ,

    .

    ,

    !

    1. , ,

    .

    .

    2. .

    ,

    . ,

    .

    3. , 200 ,

    .

    4. ,

    , .

    5. 5.000 ,

    . 50.000 , ,

    . ,

    , , .

    6. .

    7.

    .

    8. ,

    . .

    9. ,

    ,

    .

    10. 54

    .

    11.

    .

    +49-(0) 89/24 22 64 30

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    14/220

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    15/220

    13

    KELTEN

    KELTEN

    1

    2:1 2:1

    GALLIEN

    1 NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Incert, Luxemburg und mittlerer Mosellauf (Treveri?). Stater (7,20g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Stilisiertes, androkephales

    Pferd mit Streitwagenfahrer sprengt ber einen Gestrzten. In den Feldern Ornamente. Scheers 131; D & T 122.

    RRR!Gold!s s-vz 1.500,

    2

    2 Ambiani Stater (6,30g). Vs.: Glatter Buckel. Rs.: Stilisiertes Pferd umgeben von Symbolen. Scheers S. 336

    Klasse III Taf. VI 154. Gold!Vs. Kratzer, Rs. Prgeschwchen, ss 350,Erworben bei Franceschi September 1977.

    3

    2:1 2:1

    3 Remi Quinar (1,85g). Vs.: ATEVLA, frontale, bartlose, geflgelte Bste mit n. l. gewandtem Kopf. Rs.:VLATOS, stilisiertes Pferd n. l., darunter Pentagramm, darber Doppelspirale. LT 7191; D & T 640.

    Tnung, gutes ss 750,

    54

    4 Suessiones Stater (5,97g). Vs.: Auge, Stern und diagonale Streifen. Rs.: Pferd n. r., darber und darunter je ein

    Stern. Scheers, Gaule Belgique Taf. VII 176; D & T 167. Gold!Schrtlingsriss, ss-vz 350,

    5 MITTELGALLIEN. Arverni Stater (7,43g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Barbarisierter Apollonkopf n. l. Rs.: Streitwa-gen mit vorgebeugt peitschendem Lenker. Darunter Lyra. D & T 3374; Castelin 458. R!Gold!ss 500,

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    16/220

    14

    6

    2:1 2:1

    6 STLICHES MITTELGALLIEN. Senones Stater (7,07g). Vs.: Gleichmig gewlbter Buckel mit einemKreuz, dessen Ende in feine, radiale Strahlen bergeht. Rs.: Gleichmig gewlbter Buckel mit einem Torques

    am Rand. D & T 2539. R!Gold!vz 750,

    77 2:1

    DEUTSCHLAND

    7 SDBAYERN. Vindeliker "Regenbogenschsselchen", Stater (7,46g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Rolltier. Rs.: SechsPunkte in Torques. Slg. Schrghuber - ; Kellner Typ I a; Castelin 1059ff.

    R!Gold!Rs. aus unsauberem Stempel, ss 2.500,

    8

    2:1 2:1

    8 Vindeliker, "Regenbogenschsselchen" (7,52g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Vogelkopf mit Punkten oberhalb und unter-halb des Schnabels in Blattkranz. Rs.: Fnf Punkte in Torques. Kellner Typ II C. Gold!Prgeschwchen, ss 4.500,

    9

    2:1 2:1

    9 HESSEN UND RHEINLAND. Nordgruppe, "Regenbogenschsselchen" (7,22g). Mzst. im Drnsberg Oppi-dum bei Giessen(?). Vs.: Zwei kreisfrmig angeordnete, gegenlufige Blattkrnze mit Endkugeln, darin Triske-les. Rs.: Acht Doppelkreise in einem Dreieck angeordnet. Umlaufend Zick-Zack-Kranz. Kellner Typ IX B.

    R!Gold!vz 2.500,

    KELTEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    17/220

    15

    10

    2:1 2:1

    10 Nemeter, Typ Marberg Quinar (1,76g). Vs.: Nach links sitzendes Mnnlein. Rs.: Stilisiertes Pferd nach links.Castelin 1108; D & T 202. Herrliche Tnung, vz 450,

    11

    2:1 2:1

    11 Vagiones, Tanzendes Mnnlein. Quinar (1,65g). Vs.: "Tanzendes Mnnlein" n. r. mit gespreizten Beinen mit

    Torques in der Linken und Schlange in der Rechten. Rs.: Pferd mit zurckgewandtem Kopf n. r. in Zick-Zack-Kreis. Castelin 1118ff.; Forrer I S.184 Abb.351a. Attraktive dunkle Tnung, vz 450,

    Ex GM 79, 1996, 14.

    12

    2:1 2:1

    MITTLERE UND UNTERE DONAU

    12 Nachahmungen der Tetradrachmen und Teilstcke Philipps II. Kinnloser Typ Tetradrachme (14,56g).2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Zeuskopf. Rs.: Stilisierter Reiter n. r. auf einem Pferd mit Fufesseln. Gbl, OTA

    244; Slg. Lanz 554. Herrliche Tnung, ss 750,

    13

    2:1 2:1

    13 Puppenreiter mit Triskeles Tetradrachme (13,40g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Stilisierter Reiter n. r.,unten Triskeles. In den Feldern Zeichen. Gbl, OTA 434; Slg. Lanz 724. Leichte Tnung, vz 2.500,

    Ex Triton V, 2002, 1007.

    KELTEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    18/220

    16

    14

    2:1 2:1

    14 Kroisbacher, Typ mit Reiterstumpf Tetradrachme (12,38g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Bartloser Kopf mit dreifachem

    Perldiadem und "Boxernase" n. r. Rs.: Reiter n. l. Gbl, OTA 469/3; Slg. Lanz 743ff. Tnung, vz 1.500,Ex Gorny & Mosch 151, 2006, 38.

    1615

    15 Philipp III. - Nachahmungen. Tetradrachme (15,99g). Vs.: Herakleskopf mit Lwenskalp n. r. Rs.: ThronenderZeus mit Adler und Zepter, r. im Feld ; unten ; im Feld und unter dem Thron Mono-

    gramme. Slg. Lanz 899 (Var.); Gbl, OTA 579/6ff (Var.). Fein getnt, interessanter Stil, ss-vz 300,

    16 Thasos - Imitationen. Klasse III: Auflsung der Legende Tetradrachme (16,43g). Vs.: Stilisierter Kopf desDionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit Keule und Lwenfell zwischen Truglegende, l. im FeldM, zwischen den Beinen o. Gbl, OTA Taf.47 (Var.); Slg. Lanz 974 (Var.).

    Leichte Tnung, gebogener Schrtling, Vs. Schrfspur, ss-vz 300,

    1817

    17 Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (17,24g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Sehr stark stilisierter Kopf des Dio-nysos n. r. Auf dem Hals Andreaskreuz. Rs.: Stilisierter stehender Herakles umgeben von Punktreihen, r. im

    Feld dreistrahliger Stern. Gbl, OTA Taf.48.5 (Var.); Slg. Lanz 984ff. (Var.)Gebogener Schrtling, Prgeschwchen, ss-vz 300,

    18 Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (15,62g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Sehr stark stilisierter Kopf des Dio-nysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles umgeben von Punktreihen. In den Feldern l. vier Punkte, r. drei

    Punkte. Gbl, OTA Taf.48.5 (Var.); Slg. Lanz 984ff. (Var.)Groer, gebogener Schrtling, bei 6 Uhr antik gestopftes Loch, vz 300,

    Ein in hnlicher Art gestopftes Loch bei Lukanc 1318.

    KELTEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    19/220

    17

    GRIECHEN

    GRIECHEN

    19

    2:12:1

    INCERTUM

    19 1/12 Stater (0,76g). ca. 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Silenskopf. Rs.: N. r. abhebender Pegasos. Slg. Klein - ;

    BCD Korinth -; Rosen - . RRR!Gold!Prgeschwchen, ss 1.500,

    2020

    2:1

    IBERISCHE HALBINSEL

    20 EMPORION. Trihemiobol (1,00g). ca. 450 - 425 v. Chr. Vs.: Zwei gegenber sitzende Sphingen, deren Kpfejanusfrmig verschrnkt sind. Rs.: Unregelmiges Incusum. Vgl. Triton X, 2007, 12; Aureo, 16.3. 2006, 6;

    Aureo, 27.2.2002, lot 163. Villaronga, CNH - ; SNG Cop. - . R!Getnt, vz 1.800,

    2121

    2:1UMBRIEN

    21 TUDER. AE (2,97g). ca. 280 - 240 v. Chr. Vs.: Silenskopf n. r. Rs.: Adler mit ausgebreiteten Flgeln n. l.

    stehend. HN Italy 37; SNG ANS 105 - 107. R!Schne glnzende Patina, vz 500,

    22

    2:1 2:1

    APULIEN

    22 VENUSIA. AE Teruncius (5,63g). 268 - 217 v. Chr. Vs.: Kopf der Juno mit Schleier n. l. Rs.: Drei nach auengerichtete Mondsicheln mit eingeschriebenen Sternen. R!Dunkelgrne Patina, vz 500,

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    20/220

    18

    GRIECHEN

    23

    2:1 2:1

    KALABRIEN

    23 TARENT. Didrachme (7,82g). ca. 405 - 400 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter galoppiert nach l. Rs.: Phalantos auf

    Delphin n. r., dahinter . Vlasto 316; Fischer-Bossert Gruppe 22. 305f und g (dieses Exemplar).

    R!Herrliche dunkle Tnung, ss 1.000,Ex Lanz 44, 1988, 24; ex Slg. "Schweiz B"; ex Slg. H. A. Cahn..

    2:1

    2524

    2:1

    24 Didrachme (7,78g). ca. 400 - 390 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit Peitsche galoppiert nach r. Rs.: Phalantos aufDelphin n. l. mit Aphlaston, darunter . Vlasto 333 (dieses Exemplar!); Fischer-Bossert Gruppe 26. 305d

    (dieses Exemplar). Mit illustren Provenienzen!Herrliche dunkle Tnung, gutes ss 750,Ex Sammlung "Schweiz B"; ex Slg. H. A. Cahn; ex Slg. Vlasto 1947, 333; ex Seltman collection.

    25 Didrachme (7,69g). ca. 390 - 385 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter galoppiert nach r. Rs.: Phalantos auf Delphin n. l.

    mit Aphlaston, darunter . Fischer-Bossert Gruppe 27. 383c mit Abb. auf Taf.22 (dieses Exemplar).Ex Sammlung "Schweiz B"; ex Slg. H. A. Cahn; ex Clerici 1.3.1910, 105. Tnung, ss-vz 500,

    2626

    2:1

    26 Didrachme (7,66g). ca. 390 - 385 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter galoppiert nach r. Darunter . Rs.: Phalantos aufDelphin n. l. mit Aphlaston, darunter . Fischer-Bossert Gruppe 28. 396d mit Abb. auf Taf.22 (diesesExemplar). Schne dunkle Tnung, vz 500,

    Ex Sammlung "Schweiz B"; ex Slg. H. A. Cahn.

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    21/220

    19

    2:1

    2827

    2:1

    27 Didrachme (7,96g). 390 - 385 v. Chr. Rs.: Nackter Reiter mit Schild nach l. Darunter Y. Rs.: Phalantos reitet

    auf einem Delfin n. l. Unten . Fischer-Bossert Gruppe 30. 423b (dieses Exemplar).Ex Sammlung "Schweiz B"; ex Slg. H. A. Cahn; ex MMAG 8, 1949, 709; ex Hirsch 29, 1910, 26.

    Herrliche Tnung, fast vz 750,

    28 Didrachme (7,76g). ca. 385 - 380 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter bekrnzt sein Pferd. Davor Kerykeion. Rs.: Taras

    auf Delfin n. l., unten . Vlasto 352 (stgl.); Fischer-Bossert Gruppe 31a, 442c (dieses Exemplar).

    Ex Slg. "Schweiz B"; ex Slg. H. A. Cahn; ex GM 50, 1990, 30. Leichte Tnung, ss 350,

    2:1

    3029

    2:1

    29 Didrachme (7,56g). 355 - 340 v. Chr. Rs.: Nackter Reiter mit Schild springt von einem nach l. galoppierendemPferd. Rs.: Phalantos mit geschultertem Dreizack und kurzem Speer reitet auf einem Delfin n. r. Unten

    und TA. Vlasto 634 (Vs. stgl.); Fischer-Bossert Gruppe 44. 633b (dieses Exemplar, mit Abb. auf Taf. 36).Ex Sammlung "Schweiz B"; ex Slg. H. A. Cahn. Herrliche Tnung, Graffito AI, ss-vz 500,

    30 Didrachme (7,71g). 335 - 333 v. Chr. Rs.: Gersteter Reiter mit flatternden Gewandteilen n. r. Darunter . Rs.:Phalantos mit geschultertem Dreizack und kurzem Speer reitet auf einem Delfin n. l. und wird von Nike be -

    krnzt. Rechts , unten Wellen und TA. Vlasto 519 (stgl.); Fischer-Bossert Gruppe 55. 720e (diesesExemplar). Herrliche Tnung, fast vz 500,Ex Sammlung "Schweiz B"; ex Slg. H. A. Cahn; ex Auctiones 13, 1983, 28.

    31

    2:1 2:1

    31 Didrachme (7,41g). ca. 325 - 320 v. Chr. Vs.: Reiter mit Schild, von Nike mit langem Gewand n. l. gefhrt.Darunter M und . Rs.: Phalantos mit Speeren auf Delfin n. r., davor , darunter Wellenlinien und

    . Vlasto 530 (dieses Exemplar); Fischer-Bossert Gruppe 63, 792d (dieses Exemplar).

    Herrliche dunkle Tnung, Schrtlingsriss, Kratzer, ss 750,Ex Slg. 'Schweiz B'; ex Slg. H. A. Cahn; ex NAC D, 1994, 1094; ex NAC A, 1991, 1062; ex MMAG 68, 1986, 18;ex Slg. Vlasto 530, ex Platt 8.12.1913, 4.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    22/220

    20

    32

    2:1 2:1

    32 Didrachme (6,24g). nach 272 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter nach r., sich selbst bekrnzend, dahinter , darunter

    und ionisches Kapitell. Rs.: Phalantos auf Delfin n. l. mit Spindel, r. im Feld , darunter .

    Vlasto 806/7. Gut zentriert, vz 500,

    33

    2:1 2:1

    LUKANIEN

    33 METAPONT. Didrachme (7,89g). 400 - 375 v.Chr. Vs.: Jugendlicher, weiblicher Kopf n. r., am Rand des

    Halses . Rs.: Kornhre, auf Halm n.r., l. META. Noe 412 (stgl.) RR!Tnung, Rs. Stempelbruch, vz 800,

    Ex MM Deutschland 16, 2005, 856.

    34

    2:1 2:1

    34 POSEIDONIA. Stater (7,92g). ca. 480 - 430 v. Chr. Vs.: , Poseidon im archaischen Stil n. r. ausschrei-tend und einen Dreizack schleudernd. Rs.: , Stier n. l. SNG ANS 651 (Vs. stgl.); HN Italy 1114.

    Herrliche Tnung, vz 500,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    23/220

    21

    35

    2:1 2:1

    35 SERDAIOI. Diobol (1,42g). 480 - 470 v. Chr. Vs.: , Kopf des spitzbrtigen Dionysos n. l. Rs.: Weintraubein Perlkreis. Stempelgleiches Parallelstck in: NAC 13, 1998, 164.

    RRR! Zweites bekanntes Exemplar!Tnung, ss 4.000,Die Zuweisung der mit signierten Prgungen ist bisher nicht gesichert. Viele Indizien sprechen dafr, dass

    die Prgungen von den in Lukanien ansssigen Serdaioi geschlagen wurden, die als Vertragspartner der Syba- riten aus einem Dokument aus Olympia bekannt sind. Die Mnzen sind von uerster Seltenheit. Nach links gewandte Dionysoskpfe sind anscheinend nur von dem Parallelstck der NAC-Auktion bekannt. C.Arnold-

    Biucchi, An new coin of the Serdaioi(?) at the ANS, Carson-Jenkins Essays (1993) 1-3; H.A.Cahn, Serdaioi,SchwMBl 28, 1978, 81-85.

    36

    2:1 2:1

    BRUTTIUM

    36 BRETTII. Didrachme (5,62g). 216 - 203 v. Chr. Vs.: Drapierte Bsten der Dioskuren gestaffelt n. r., beide mitbelorbeerten und bestirnten Pilei. Links Fllhorn. Rs.: Die Dioskuren reiten grend n. r., beide je einen Palm-

    zweig schulternd, ber ihren Kpfen je ein Stern. Unter den Pferden Speer. Im Abschnitt . SNGANS 2 (stgl.); Arslan, Brettii Taf. II (V 21 / R 25). HN Italy 1941.

    Herrlich getntes, vorzgliches Prachtexemplar! 8.000,

    3737

    2:1

    37 Drachme (4,58g). 214 - 210 v. Chr. Emission aus dem 2. punischen Krieg. Vs.: Verschleierte Bste der Hera n.

    r., dahinter Fliege. Rs.: , linkshin stehender Zeus, der den rechten Fu auf einen Altar setzt und sichmit der Linken an seinem Zepter absttzt, l. im Feld Adler mit Kranz. E.A.Arslan, Monetazione aurea et argen-tea dei Brettii (1989) 69 AR 20(?) / AR 37 (stgl.); HN 1970. Feiner Stil, attraktive Tnung, ss-vz 750,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    24/220

    22

    3838

    2:1

    38 KROTON. Didrachme (8,01g). 530 - 510 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifu. Auf dem O ein stehender Kranich. Rs.:

    Dreifu incus. Attianese, Kroton - ; SNG Ashmolean 1465; Gorini 9. Herrlich getntes Prachtexemplar, vz 4.000,

    39

    2:1 2:1

    39 Didrachme (7,83g). ca. 425 - 350 v. Chr. Vs.: Adler sitzt linkshin auf einem ionischen Kapitell. Darber "krot".

    Rs.: Dreifu, l. Getreidekorn, r. "kro", unten E. Head, HN Italy S. 170 zwischen Nr.2139-2140); Attianese,Kroton - ; SNG ANS 336f. Dunkle Tnung, scharf ausgeprgt, vz 4.000,Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 43.

    40

    2:1 2:1

    40 Didrachme (7,55g). 425 - 350 v.Chr. Vs.: Adler sitzt n. r. auf einem ionischen Kapitell, davor Olivenzweig.Rs.: Dreifu, r. "kro", l. Gerstenkorn. SNG ANS 338; HN Italy 2143. Schne dunkle Tnung, vz 1.000,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    25/220

    23

    41

    2:1 2:1

    41 Didrachme (8,02g). ca. 425 - 350 v. Chr. Vs.: Adler sitzt linkshin auf einem Widderkopf. Rs.: KPO, Dreifu, r.Olivenzweig. HN Italy 2145; SNG ANS 343. Partiell dunkle Tnung, vz 1.000,

    42

    2:1 2:1

    42 Didrachme (6,91g). Ende 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: KPO, Dreifu, r. herab-

    hngender Lorbeerzweig mit Binde. Head, HN Italy 2177; Attianese, Kroton 144 (Var.); SNG ANS 399ff.(Var.); SNG Mnchen 1463 (stgl.). R!Herrlicher Stil, dunkle Tnung, Vs. feine Kratzer, vz 5.000,Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 45.

    4343

    2:1

    43 1/3 Stater (2,68g). 1. Hlfte 5.Jh.v.Chr. Vs.: "K-R-O", Dreifu, r. im Feld Krabbe. Rs.: Dreifu incus, l. "KRO"

    (erhaben). Attianese, Kroton 26 (Var.).; SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG Mnchen 1452 (Var.).R!Herrliche dunkle Tnung, scharf ausgeprgt, vz 750,

    44

    2:1 2:1

    44 LOKROI. Didrachme (8,84g). ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Pegasus n. l., darunter Blitzbndel. Rs.: ,Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Calciati, Pegasi S. 577/13. Attraktive Tnung, vz 500,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    26/220

    24

    45

    2:1 2:1

    45 RHEGION. Tetradrachme (17,26g). ca. 435 - 425 v.Chr. Vs.: Frontaler Lwenskalp. Rs.: , Iokastesmit Hftmantel und Stab in der Rechten n. l. sitzend. Herzfelder 53 (stgl.). HN Italy 2488.

    Tnung, Rs. Stempelriss, ss 2.500,

    4646

    2:1

    46 Drachme (4,49g). ca. 461 - 445 v.Chr. Vs.: Frontaler Lwenskalp. Rs.: PECI/NON, Iokastes mit Hftmantelund Stab in der Rechten n. l. sitzend. Herzfelder 12ff. (andere Stempel); HN Italy 2478. Gutes ss 750,

    47

    2:1

    2:1

    47 AE Pentonkia (10,54g). ca. 260 - 215 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit geschultertem Kcher n. r. Rs.:

    , linkshin auf dem Omphalos sitzender Apoll mit Pfeilen in der Rechten, l. . SNG ANS 750ff.: HNItaly 2552. Schne dunkelgrne Patina, vz 400,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    27/220

    25

    504948

    SIZILIEN

    48 AKRAGAS. Tetradrachme (17,18g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC-, stehender Adler n. l. Rs.:Krabbe. SNG ANS 978 (Vs. stgl.); SNG Cop. 41 (Var.). Fast vz 2.500,

    49 AE Hemilitron (18,55g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: AKPA, Adler krpft einen Hasen. Davor Lorbeerblatt. Rs.: Krabbe,darunter Ketos. In den Feldern sechs Punkte. SNG ANS - ; CNS I S. 169 Nr.17. Dunkelgrne Patina, ss 1.000,

    50 AE Hemilitron (17,39g). Ende 5. Jh. v. Chr. Vs.:, Kopf des jugendlichen Flussgottes Akragas mitStierhrnern n. l. Rs.: Adler sitzt auf ionischem Kapitell, l. Krabbe, r. sechs Punkte. SNG ANS 1097ff.; CNS IS. 194 Nr.89. Dunkelgrne Patina, vz 500,

    51

    2:1 2:1

    51 AE Hemilitron (16,60g). Ende 5. Jh. v. Chr. Vs.:, Kopf des jugendlichen Flussgottes Akragas mit

    Stierhrnern n. l. Rs.: Adler sitzt auf ionischem Kapitell, l. Krabbe, r. sechs Punkte. SNG ANS 1097ff.; CNS IS. 194 Nr.89. Dunkelgrne Patina, ss-vz 400,

    52

    52 ENNA. AE (32,05g). 357 - 354 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit hrenkranz n. r. Rs.: Ziege steht zwischenKornhren vor eine Fackel. Im Abschnitt ENNA. CNS III 1. RR!Rotbraune Patina, ss 2.000,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    28/220

    26

    53

    53 ERYX. Didrachme (7,80g). ca. 420 - 416 v. Chr. Vs.: Hund n. r. vor drei Kornhren. Die Standplatte als recht -

    eckiger Rahmen mit der Inschrift EPYKAZIIB. Rs.: Weiblicher Kopf mit Sphendon n. r. SNG Cop. - . SNGANS 1344 (stgl.). R!Schne dunkle Tnung, ss 5.000,

    54

    2:1 2:1

    54 GELA. Litra (0,77g). 465 - 450 v.Chr. Vs.: Pferd mit herabhngenden Zgeln n. r., oben im Feld Kranz. Rs.:

    , Protome eines menschenkpfigen Stieres n. r. Jenkins 275ff. Leichte Tnung, vz 500,

    55

    2:1 2:1

    55 HIMERA. Drachme (4,21g). ca. 475 / 470 v.Chr. Vs.: N. l. schreitender Hahn in Perlkreis. Rs.:

    HIME/P/AION, Astragal. s. Westermark, Himera: The Coins of Akragantine Type, Traveaux Le Rider, 127;SNG Lloyd 1015 (stgl.). RR!Attraktive dunkle Tnung, ss 4.000,

    2:1

    5756

    56 AE Tetras (12,99g). Vor 413 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Drei Wertpunkte. CNS I 31.18; SNG Cop.

    315; SNG ANS 181; SNG Mnchen 364. Dunkelgrne Patina, vz 400,

    57 AE Hexas (2,34g). Vs.: N. r. gewandter Mann in Hftmantel mit langem Stab. Rs.: n. l. gehender Eber, darberzwei Punkte. CNS I - (vgl. S.46. 43 u. S. 120. 18). RR!Schwarzgrne Patina, ss 750,Ex Gemini 7, 2011, 117.

    Der auf dem Revers abgebildete Dichter Stesichoros war wohl der berhmteste Sohn der silzilischen StadtHimera, wo er um 630 v. Chr. geboren wurde. Von seinen Dichtungen, u. a. einer Iliupersis, sind nur Frag-mente erhalten, so dass er nach der Antike nur noch wenig Beachtung erfuhr. In Alexandria hingegen wurde er

    unter die neun kanonischen Lyriker gezhlt. Seine dramatischen Dialoge gelten als bahnbrechend fr die Ent-wicklung der griechischen Tragdie. Dass seine vom Mutterland abgelegene Heimatstadt sich ihres bedeuten-den Sohnes rhmt, mag daher nicht verwundern.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    29/220

    27

    58582:1

    58 KAMARINA. Hemilitron (0,38g). um 410 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf des stiergestaltigen Flussgottes Amena-

    nos. Rs.: Aphlaston, im Feld NI/[K]A. G. Manganaro, Dai mikr kermata al chalkokratos kassiteros, JNG 34,1984, Taf. 5, 78 (stgl.) = C. Boehringer, Der sizilische Stempelschneider SIKA, QT 14, 1985, Taf. 1, 1; D.Salzmann, AKIS Flussgott statt Stempelschneider, SM 158, Mai 1990, S. 36. RR!ss 1.000,Die Zuweisung dieser unscheinbaren Prgung ist nach wie vor umstritten. Drei renommierte Numismatiker

    haben sich bisher an einer Deutung versucht. Boehringer und Manganaro lesen SIKA, wobei ersterer dahintereinen Stempelschneider aus Kamarina vermutet, letzterer dasselbe als Ethnikon der Sichaninoi oder Ichaninoiinterpretiert, die sich mit dem Aphlaston als Beteiligte am Seesieg ber die Athener ausweisen. Salzmann liest

    retrograd AKIS und verweist auf einen gleichnamigen Flu. Motivisch ist letzteres einleuchtend, stilistisch hatallerdings die Zuweisung an Kamarina einiges fr sich.

    5959

    2:1

    59 KATANA. Drachme (3,96g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Von fliegender Nike bekrnzte Quadriga n. r. Im Ab-schnitt . Rs.: , Kopf des Flussgottes Amenanos mit Horn n. l. umgeben von zwei

    Fischen und einer Garnele. SNG ANS 1263; SNG Cop. 181.

    R! Exzellenter Stil!Leichte Tnung, leicht raue Oberflche, Vs. dnner Kratzer, ss/fast vz 1.200,Ex Lanz 28, 1984, 16.

    60

    2:1 2:1

    60 Hemidrachme (2,01g). ca. 410 v.Chr. Vs.: Kopf eines brtigen, glatzkpfigen Silens frontal. Rs.:

    , Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. SNG Fitzwilliam 960; Kat. Basel 333 (Dilitron, stgl.).

    RR! Meisterwerk in Miniatur!Hohes Relief, Tnung, ss 6.000,Ex Leu 77, 2000, 86; ex Slg. R.Pflieger, Vinchon, Monte Carlo 13.4.1984, 78; ex Mnzen und Medaillen 8,

    1949, 756, ex Sammlung Jameson 5655, ex Sammlung Sir Arthur Evans.

    61612:1

    61 Litra (0,75g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines brtigen, glatzkpfigen Silens n. l. Rs.: KAT-ANE, gefl-geltes Blitzbndel. SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG Mnchen 442.

    Feiner frhklassischer Stil, schne Tnung, Vs. nachgraviert im Haar, ss-vz 300,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    30/220

    28

    61A

    61A Tetradrachme (15,91g). ca. 470 - 466 v.Chr. Vs.: Wagenlenker, der von Nike bekrnzt wird, in Biga n. r. ImAbschnitt Lwe. Rs.: , Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. zwischen drei Lorbeerblttern.

    Boehringer, Leontinoi Taf.11.28f. (Vs. stgl.); SNG ANS 217 (stgl.); Rizzo Taf. 22.14 (stgl.); Randazzo 89(stgl.); Gulbenkian 211 (stgl.). Rs. Schrtlingsfehler, Korrosionsspuren, ss 3.500,Erworben auf dem U.S.-amerikanischen Kunstmarkt 2005.

    Der Stil dieser seltenen Prgung ist immer in Zusammenhang mit der syrakusanischen Demareteion-Seriegesehen worden. Traditionell neigt man dazu, die Stempel dem gleichen Meister zuzuschreiben, der zunchst inSyrakus ttig war, spter auch fr Leontinoi arbeitete. Es ergeben sich allerdings auch Hinweise aus dem Gradder unterschiedlichen Erhaltung der Mnzen des Randazzo-Hortes, dass tatschlich zuerst die leontinischen

    Mnzen geschlagen wurden, denen dann das Demareteion folgte (s. Boehringer a. O. 46)

    621,5:162

    62 LEONTINOI. Tetradrachme (16,82g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.:

    , Lwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkrnern. Boehringer, Leontinoi Taf.11.37 (stgl.). SNG

    ANS 226 (stgl.). Herrlicher frhklassischer Stil!Gutes ss 2.000,

    63

    2:12:1

    63 Tetradrachme (17,06g). um 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: , Lwen-kopf n. l. zwischen drei Gerstenkrnern und einem Lorbeerblatt. Boehringer, Leontinoi Taf.12,55 (stgl.); SNG

    ANS 257; Rizzo Taf.24,4 (stgl.). Herrliche Tnung!Vs. Stempelfehler im Haar, Rs. kleiner Kratzer, sonst vz 3.000,Ex Auktion Bruun Rasmussen 791, 2008, 5393. Der Stempel der Vorderseite ist wohl unter die bedeutendsten numismatischen Meisterwerke der Frhklassik

    einzureihen. Bemerkenswert ist vor allem der Kontrast, den der Knstler zwischen den ruhigen, glatten Ge-sichtszgen und dem in viele einzelne Strhnchen, nervs in einzelne Hrchen auslaufenden Kopfhaar aufge-baut hat.

    64

    64 Drachme (3,75g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: , Lwenkopf n. r. zwi-schen drei Gerstenkrnern. SNG ANS 260 (stgl.); SNG Cop. - . RR!ss 1.000,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    31/220

    29

    65

    2:1 2:1

    65 Litra (0,65g). um 450 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: , Getreidekorn. Boehringer,Leontinoi Taf. 11.30; SNG ANS 261. R! Meisterwerk des Strengen Stils!Herrliche dunkle Tnung, vz 250,

    2:1

    65A65A

    65A Tetradrachme (16,43g). ca. 460 v.Chr. Vs.: Kopf des brtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: N-A-XI-ON,mit gespreizten Beinen hockender, brtiger Silen fhrt mit der erhobenen Rechten einen Kantharos an seinenMund, whrend er sich mit dem rechten Arm am Boden absttzt. Cahn, Naxos 54 (stgl.); Rizzo Taf.28,2(stgl.);

    Herrliche Tnung, Rs. leicht krakelierte Oberflche, ss 50.000,

    Ex Gorny & Mosch 112, 2001, 3028 (Titelbild); ex Hunt Collection, Sothebys New York 19.6.1991 Nr. 79. Die Mnze berliefert in ausgezeichneter Erhaltung ein Werk des sogenannten "tna-Meisters", einer derbrilliantesten Stempelschneider der Frhklassik. Die bewundernswerte Feinheit im Detail, die perfekteBeherrschung der menschlichen Anatomie und der Perspektive machen seine Prgungen zu den gefeiertstenWerken der antiken Mnzgeschichte. An den Stcken aus Naxos fasziniert insbesondere die gewagteKonzeption des breitbeinig dahockenden Satyrs, dessen tierische Wildheit und sexuelle Agressivitt sich nichtzuletzt in den schamlos gespreizten Beinen ausdrckt, - eine Konzeption, die die ganze Antike hindurch immerwieder aufgegriffen wird und bis zu einer der berhmtesten Satyrstatue der Antike, dem MnchnerBarberinischen Faun, weiter wirkt

    2:1 2:1

    66

    66 NAXOS. Litra (0,79g). Kurz nach 461 v. Chr. Vs.: Kopf des brtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: NA/XI,Weintraube mit rankenden Bttern. Cahn, Naxos V 45 / R - .

    Werk des Aitna-Meisters! RR!Tnung, Vs. Prgeschwche, ss 1.500,

    476 v. Chr. wurden die Naxier von Hieron von Syrakus nach Leontinoi umgesiedelt. Nach dem Sturz der Dein- omeniden konnten sie in ihre alte Heimat zurckkehren. Die Neugrndung der Stadt wurde durch eine Mnz- emission gewrdigt, fr die man den begabtesten Stempelschneider seiner Zeit engagierte. Der sog. Aitna-Meister fertigte die Anfangsstempel der neuen Mnzserie in allen drei Nominalen. Fr die Tetradrachmenwurde nur ein einziges Stempelpaar hergestellt, fr die in grerer Zahl umlaufenden Litren wurden von ihm drei Stempelpaare gefertigt, die auch im Kleinfomat seinen typischen Stil erkennen lassen.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    32/220

    30

    67

    2:1 2:1

    67 PANORMUS. AE (8,18g). nach 241 v. Chr. Vs.: PANORMITAN, Kopf des brtigen Ares mit pseudo-korin -thischem Helm r. Rs.: Triskeles mit zentralem Gorgoneion und geschwungenen Kornhren zwischen den Bei-nen. CNS I S. 333 Em.15 (Kopf auf dem Avers flschlich als Athena interpretiert). R!Dunkelgrne Patina, vz 700,

    68

    2:1 2:1

    68 AE (4,96g). nach 241 v. Chr. Vs.: Januskopf. Rs.: Zeichen in Lorbeerkranz. CNS I S. 341 Em.70.

    R!Herrliche grnbraune Patina, vz 1.000,

    69

    2:1 2:1

    69 PIAKOS. AE Hemilitron (2,44g). 425 - 420 v. Chr. Vs.: , Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l.Rs.: Hund reit einen Hirschen. CNS III 197. R!Herrliche kastanienbraune Patina, vz 1.200,

    70

    2:1 2:1

    70 AE Onkia (0,99g). 425 - 420 v. Chr. Vs.: , Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Davor Punkt. Rs.:Hund n. r. CNS III S.199.3 (nur ein Exemplar!). RRR!Herrliche kastanienbraune Patina, vz 1.000,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    33/220

    31

    71

    2:12:1

    72

    2:1

    71 AE Onkia (0,83g). Wie vorher. CNS III S.199.3 (nur ein Exemplar!). RRR!Schne dunkelgrne Patina, vz 800,

    72 SEGESTA. Hemidrachme (1,43g). ca. 380 v. Chr. oder spter Vs.: ECES, Flussgott Krimisos als Hund n. r.

    Rs.: Kopf der Nymphe Segesta n. r. Hurter, Segesta Taf.25 K 33a (stgl.). R!Dunkle Tnung, ss 500,

    73

    2:1 2:1

    73 AE Trias (7,58g). Ende 5. Jh. v. Chr. Vs.: Nymphenkopf r. Dahinter Efeublatt. Davor . Rs.: Hund

    nagt an einem auf dem Rcken liegenden, toten Hasen. In den Feldern vier Kreise. Hurter, Segesta Taf.29.15;CNS I S.300 Em. 37. R!Grnbraune Patina, guter Stil, ss-vz 1.200,

    74

    2:1 2:1

    74 AE Hexas (6,06g). Anfang 4. Jh. v. Chr. Vs.: Nymphenkopf r. Rs.: Laufender Hund ber einem auf dem R-cken liegenden, toten Hasen. In den Feldern zwei Punkte. Hurter, Segesta Taf.29.17; CNS I S.301 Em.39.

    RRR!Glanzpatina, vz 500,

    75

    2:1 2:1

    75 SELINUNT. Hemidrachme (1,60g). 415 - 409 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Lwenfell in Dreiviertelan-

    sicht. Rs.: Quadriga n. l., darber Eppichblatt, im Abschnitt . SNG Cop. 606; SNG ANS 715(stgl.). Jameson 728 (Vs. stgl.). R!s s-vz 2.500,

    Ex Hirsch 170, 1991, Los Nr. 200; ex Leu 22, 1979, 30.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    34/220

    32

    76

    2:1 2:1

    76 STIELA. Hemilitron (0,31g). ca. 413 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit Lorbeerkranz

    n. l. Davor Zweig eines Nadelbaumes. Rs.: , Protome eines menschenkpfigen Flussgottes n. l. SNG ANS748 (Var.); de Luynes 1141. RR! 2. bekanntes Exemplar!Schne dunkle Tnung, gutes ss 1.000,

    Das Parallelstck in NAC O, 2004, 1385.

    77

    2:12:1

    77 SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,26g). 485 - 480 v. Chr. Vs.:Wagenlenker fhrt ein Viergespann n. r., das von Nike bekrnzt wird. Rs.: , Kopf der Arethusa

    n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 80 (stgl.); Randazzo 249 (stgl.). Zart getnt, vz/ss-vz 3.000,

    78

    2:1 2:1

    78 Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Didrachme (7,29g). 485 - 479 v.Chr. Vs.: Reiter n. r. Rs.:

    , Bste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 51 (stgl.).RR!Schne Tnung, vz 4.000,

    79

    2:1 2:1

    79 Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Litra (0,56g). ca. 480 - 470 v .Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n.r. Rs.: Vierspeichiges Rad. Boehringer Gruppe III, Taf.14, 362ff. Gut zentriert, dunkle Tnung, vz 250,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    35/220

    33

    80

    2:1 2:1

    80 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,26g). ca. 460 v.Chr. Vs.: Wagenlenker fhrt ein Viergespannnn. r. und wird von Nike bekrnzt, im Abschnitt Ketos. Rs.: , Bste der Arethusa n. r. umgeben

    von vier Delfinen. Dewing 719 (stgl.); Boehringer 485 (V 258 / R 347). SNG ANS 153 (stgl.). Jameson 1909

    (stgl.). Scharf ausgeprgtes Meisterwerk des Strengen Stils!vz 15.000,

    81

    2:1 2:1

    81 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,30g). ca. 460 v.Chr. Vs.: Wagenlenker fhrt ein Viergespannn

    n. r. und wird von Nike bekrnzt, im Abschnitt Ketos. Rs.: , Bste der Arethusa n. r. umgebenvon vier Delfinen. Boehringer - ( V 258 / R 351). Dunkel getntes, scharf ausgeprgtes Prachtexemplar!vz 3.500,Parallelstck mit gleicher Stempelkombination in: Lanz 97, 2000, 205.

    82

    2:1 2:1

    82 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,00g). ca. 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker fhrt eine Biga n. r.,die von Nike bekrnzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: , Bste der Arethusa mit hochgestecktem

    Haar n. r. umgeben von vier Delfinen. Pozzi 578 (stgl.); Kat. Basel 437 (stgl.); Boehringer 515 (V 279 /R 366);SNG ANS 170 (stgl.) Zarte Tnung, gutes ss 1.500,Ex Gorny & Mosch 155, 2007, 29A.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    36/220

    34

    83

    2:1 2:1

    83 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,64g). ca. 415 - 405 v.Chr. Vs.: Wagenlenker fhrt ein Vierge -spann n. r. und wird von Nike bekrnzt. Im Abschnitt ein liegendes Rad. Auf der Bodenlinie in winzigenBuchstaben die Signatur (hier kaum lesbar). Rs.: , Bste der Arethusa mit Ampyx

    und Sphendon n. l. umgeben von vier Delfinen. Zwischen den unteren Falten der Sphendon die Knstlersig -natur . Tudeer 37 (V 12 / R 23); SNG ANS 266 (stgl.); de Luynes 1203 (stgl.); Boston MFA 404(stgl.). Mit den Signaturen des Euainetos und des Eukleidas!Vs. Stempelfehler bei 11 Uhr, gutes ss 2.000,

    84

    2:1 2:1

    84 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,33g). ca. 415 - 409 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierendeQuadriga, deren Lenker von Nike bekrnzt wird. Im Abschnitt . Rs.: ,Kopf der

    Arethusa mit hochgestecktem Haar n. l. umgeben von vier Delfinen. Davor ein Diptychon mit der Aufschrift

    /. Tudeer 24 (stgl.); Rizzo 42, 13; Franke-Hirmer Taf.32 (stgl.)

    Signiertes Werk des Eumenos und des Eukleidas!Vs. Schrtlingsfehler, sonst vz 20.000,

    84A

    84A 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,30g). ca. 425 - 415 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende

    Quadriga, deren Lenker von Nike bekrnzt wird. Im Abschnitt Delfin und Barsch. Unter den Pferden EY. Rs.:

    , Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. l. umgeben von vier Delfinen. Davor einDiptychon mit der Knstlersignatur /. Franke-Hirmer 100 (Vs. stgl.); Tudeer 30 (stgl.); SNG

    ANS - (V 262/ R 259); Signiertes Werk des Eumenes und des Eukleidas!Fast vz 5.000,Ex Antiqua XII, 12/2003, 30. Zur Datierung zuletzt: H.Kreutzer, JNG 57, 2007, 73.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    37/220

    35

    2:1 2:1

    85

    85 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,33g). ca. 415 - 409 v.Chr. Vs.: Nach rechts galoppierendeQuadriga, deren geflgelter Lenker von Nike bekrnzt wird. Im Abschnitt Skylla, die einen Fisch verfolgt unddie Signatur . Rs.: ,Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar, das von einer mit einerhre und einem Blatt geschmckten Binde zusammengehalten wird. Den Kopf umspielen vier Delfine. Darun-ter die Knstlerignatur /. Tudeer 47 (stgl.); SNG ANS 274 (stgl.); Rizzo Taf. XLII 12 (stgl.);Franke-Hirmer 37 (stgl.) Signiertes Werk des Euth... und des Phrygillos!Vs. Schrtlingsfehler, sonst vz 75.000,Ex Leu 25, 1980, 73. Phrygillos, der auch fr Thourioi und Terina arbeitete, ausserdem als Meister der Gemmenschneiderei bekanntist, und sein Partner, der Meister des Obversstempels, von dem nur die Anfangsbuchstaben bekannt sind, dr-fen durchaus als die fortschrittlichsten Stempelschneider ihrer Zeit gelten. Ihr geflliger, wenn man so will"ssslicher" Stil weist voraus auf die Entwicklungen des 4. Jhs. v. Chr., die gerne mit dem Terminus "barock"beschrieben werden. Auch in ikonographischer Hinsicht erweisen sich beide als innovativ. Phrygillos versiehtseine Arethusa mit einem hrenkranz, so dass sie auch als Demeter verstanden werden kann, und "Euth..." lteinen geflgelten nackten Knaben (Eros?) als Wagenlenker auftreten, whrend seine Skylla, das lebensbedroh-liche Seemonster, spielerisch einem Fisch hinterherjagt. Die Beobachtung, dass die den Wagenlenker bekrn-zende Nike in der Linken wohl ein Aphlaston hlt, hat der historischen Interpretation dieser neuartigen BilderAuftrieb gegeben. Das Aphlaston verweist als marines Symbol auf einen Seesieg. In Frage kommt dabei nur derSieg der Syrakusaner ber die Athener im Hafen von Syrakus im Jahr 413 v. Chr. Vor diesem Hintergrund

    erhlt auch die Skylla ihren Sinn. Als Beschtzerin der Meerenge von Messina vertreibt sie einen frech eindrin-genden Fisch, so wie die Syrakusaner die berheblichen Athener aus ihren Gewssern verjagten. s. H.Kreutzer,Das Jahr 413 v. Chr., JNG 57, 2007, 58ff.

    1,5:1 1,5:1

    85A

    85A 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,35g). ca. 415 - 406 v.Chr. Vs.: Wagenlenker fhrt einViergespann n. r. und wird von Nike bekrnzt. Dazwischen ein Pinax mit der Aufschrift: . ImAbschnitt zwei gegenstndige Delfine. Rs.: , Bste der Arethusa mit Ampyx und Sphendonn. l. umgeben von vier Delfinen. Unter der Bste . Tudeer 44 (stgl.); SNG ANS 271 (stgl.).Erworben bei Antiqua, Dezember 2003. Attraktive Tnung, gutes ss 15.000,Mit den Signaturen des Euainetos und des Eumenes!

    86

    86 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (3,31g). nach 410 v.Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l. Dahinterzwei Olivenbltter. Rs.: , Delfin und Muschel. CNS II S. 55 Em.24.

    Vortrefflicher Stil!Herrliche olivgrne Patina, vz 300,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    38/220

    36

    87

    2:1 2:1

    87 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (5,59g). um 409 v. Chr. Vs.: , Kopf der Athena mit korin-thischem Helm n. l. Rs.: Geflgelter Hippocamp n. l. CNS II Em. 34. Schne grne Patina, ss-vz 200,

    88

    2:1 2:1

    88 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Onkia (2,93g). nach 410 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit hochgestecktemHaar n. r. Im Feld vier X. Rs.: Hippocamp n. r., darunter Tintenfisch. r. im Feld Punkt. CNS II 30.

    RR!Schne grne Patina, vz 1.000,

    9089

    89 Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (43,00g). um 400 v.Chr. Vs.: Wagenlenker in nach links galoppie-render Quadriga wird von Nike bekrnt, im Abschnitt Waffen. Rs.: , Kopf der Arethusa n. l.umgeben von vier Delfinen. Dahinter Muschel. Gallatin F VII / R XV.

    R! Aus der Werkstatt des Euainetos!Feine Tnung, ss-vz 8.500,

    90 Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (43,72g). um 405 - 400 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierendeQuadriga wird von Nike bekrnt, im Abschnitt Waffen. Rs.: , Kopf der Arethusa mit Sphen-done und Ampyx n. l. umspielt von vier Delfinen. J.H.Jongkees, The Kimonian Dekadrachms (1941) 10 ( C / );

    Gulbenkian 306 (stgl.). R! Unsigniertes Werk des Kimon!Leichte Tnung, Rs. Stempelbruch, vz 15.000,

    Die beeindruckenden syrakusanischen Dekadrachmen aus der Zeit um 400 v. Chr. wurden von zwei offenbarselbstbewussten Knstlerpersnlichkeiten geschaffen. Es ist unklar, ob Euainetos und Kimon die Stempel dermedaillonartigen Dekadrachmen parallel oder in zeitlicher Abfolge schufen. Heute wirken die Mnzen dieserbegnadeten Stempelschneider jedenfalls wie Zeugnisse eines Knstlerwettstreites, in dem die Errungenschaftender klassischen Glyptik kulminierten. Dem etwas leichteren, vielleicht etwas geflligeren Stil des Euainetossetzt Kimon seine strengeren, mehr noch der pheidiasischen Hochklassik verpflichteten Werke entgegen. Die Konkurrenz der beiden Knstler drckt sich wohl auch in den Signaturen aus, mit denen beide ihre Urheber-schaft reklamieren. Euainetos und Kimon waren sich wohl bewusst, dass sie diejenigen waren, die nicht nur diegrten und reprsentativsten Mnzbilder ihre Zeit schufen, sondern auch knstlerisch das Non-plus-ultraihres Handwerks verkrperten. Zur Datierung s. L.Mildenberg, ber Kimon und Euainetos im Funde von Naro, Essays Kraay Morkholm (1989) 181ff.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    39/220

    37

    9191

    2:1

    91 Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme (16,48g). Nach 405 v. Chr. Vs.: Nach links galoppierende Qua-

    driga, deren Lenker von Nike bekrnzt wird, im Abschnitt Kornhre. Rs.: Kopf der Arethusa mit Ampyx undSphendon n. l. gewandt umgeben von vier Delfinen. Legende auerhalb des Schrtlings. Gulbenkian 296(stgl.); Tudeer 87 (stgl.). R!Herrliche Tnung, hinreiender Stil, feiner Schrtlingsriss, ss-vz 2.000,

    Ein unsigniertes Werk des Eukleidas!

    92

    2:12:1

    92 Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme (17,31g). Nach 405 v. Chr. Vs.: Nach links galoppierende Qua-driga wird von Nike bekrnt, im Abschnitt Delfin. Rs.: ,Kopf der Arethusa mit wehendem, von

    einer breiten Binde gehaltenen Haar n. l. gewandt umgeben von vier Delfinen. SNG ANS 299 (Var.); Tudeer101 (stgl.). RR!Hinreiender Stil, vz 12.000,Ein unsigniertes Werk im Stil des Eukleidas!

    93

    2:1 2:1

    93 Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Litra (0,87g). ca. 405 - 395 v.Chr. Vs.: , Kopf der Arethusa n. l., dahinter

    Getreidekorn. Auf der Ampyx E. Rs.: Tintenfisch mit zwei ineinander verdrehten Armen. D.Berend, Histoire dePoulpes, Kraay-Morkholm Essays Taf. 6. 17 (stgl.). SNG ANS 293.

    Signiert von Euainetos!Schne Tnung, Vs. Korrosionsspuren und kl. Kratzer, ss 350,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    40/220

    38

    94

    2:1 2:1

    94 Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. AE (29,85g). nach 395 v. Chr. Vs.:

    , Kopf der Athena mit korinthischemHelm mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Stern zwischen zwei Delfinen. SNG ANS 454ff.; CNS II S.137ff.; SNG Mn-chen 1133ff.; SNG Cop. 720. Grnbraune Patina, ss-vz 500,

    95

    2:1 2:1

    95 Timoleon, 344 - 336 v.Chr. 30 Litrae (2,23g). Vs.: [] , Kopf des Zeus n. l. Rs.:, Pferd in Levade n. l. Jameson 851; Boston MFA 451. SNG ANS 499 (stgl.). Gold!vz 4.000,Ex UBS 78, 2008, 1019.

    96

    2:1 2:1

    96 Timoleon, 344 - 317 v. Chr. Hemidrachme (1,94g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: , Bste der Athena mitattischem Helm in Dreiviertelansicht, l. zwei Delfine. Rs.: Reiter n. r., dahinter Stern und hre, darunter N.SNG ANS 522; SNG Mnchen 1125; SNG Cop. 716. Herrlicher Stil, feine Tnung, gutes ss 600,Ex Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 110.

    97

    2:1 2:1

    97 nach Timoleon, 336 - 317 v.Chr. AE (5,15g). Vs.: , Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Rs.:Pegasos n. l., darunter . CNS II S. 199 Nr.85. Schne kastanienbraune Patina, ss-vz 250,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    41/220

    39

    98

    2:1 2:1

    98 Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 25 Litrae (1,85g). ca. 310 - 305 v. Chr. Vs.: Apollonkopf l. Rs.: ,Kithara. SNG ANS 617ff.; Jenkins, Electrum Gruppe A. Elektron!vz 1.500,

    99

    2:12:1

    99 Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Dekadrachme (4,29g). 1. Periode, ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit

    Lorbeerkranz n. l. Rs.: Biga n. r., darunter Triskeles, . SNG ANS 549ff.; SNG Mnchen1189ff. Gold!ss 2.500,

    100

    2:1 2:1

    100 Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Dekadrachme (4,12g). 1. Periode, ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit

    Lorbeerkranz n. l. Rs.: Biga n. r., darunter Triskeles, . SNG ANS 549ff.; SNG Mnchen1189ff. Gold!Rs. Kratzer, ss-vz 1.500,

    101

    2:1 2:1

    101 Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme (16,85g). 2. Periode, 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n.

    l., darum drei Delfine. Unten . Rs.: Quadriga n. l., darber Triskeles, im Abschnitt u. Mono-gramm AI. M. Ierardi, Tetradrachms of Agathokles of Syracuse, AJN N.S. 7-8, 68 (Vs. 12 / Rs. 44). SNG ANS 643.

    Ex Peus 305, 1982, 26. Schne dunkle Tnung, ss-vz/vz 1.000,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    42/220

    40

    102102

    2:1

    102 Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme (17,19g). 2. Periode, 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n.l., darum drei Delfine. Unten NI. Rs.: Quadriga n. l., darber Triskeles, im Abschnitt u. Mono-gramm AI. M. Ierardi, Tetradrachms of Agathokles of Syracuse, AJN N.S. 7-8, 80 (Vs. 15 / Rs. 51). SNG ANS 643.

    ss-vz 2.800,

    103

    103 Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Didrachme (8,53g). 317 - 310 v. Chr. Vs.: Athena mit korinthischem Helm mitGreifen n.r. Rs.: , Pegasos n.l. fliegend, darunter Triskelis. SNG ANS 554ff.

    Attraktive Tnung, vz 300,

    104

    2:1 2:1

    104 Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (6,99g). Vs.: , Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r.Rs.: Reiter mit Lanze n. r., darunter Anker. CNS II S. 246 Em. 117 (Var., nicht mit diesem Beizeichen).

    Dunkelgrne Patina, ss-vz 500,

    105

    2:1 2:1

    105 Agathokles, 317 - 289 v .Chr. AE (10,32g). II. Periode, 310 - 304 v. Chr. Vs.: , Kopf derPersephone mit hrenkranz l., dahinter Getreidekorn. Rs.: N. l. stoender Stier, darber und darunter je ein n. l.springender Delfin. Darber Monogramm. CNS II S. 216f. Em 96 Ds 30. Schne dunkelgrne Patina, vz 350,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    43/220

    36

    36

    80

    65A

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    44/220

    42

    106

    2:1 2:1

    106 Agathokles, 317 - 289 v .Chr. AE (5,77g). Vs.: , jugendlicher Kopf mit Binde n. l. Rs.: N. l.stoender Stier, darber eine Keule. SNG ANS - ; CNS II Em. 114.

    R! Wohl eines der besten erhaltenen Exemplare!Herrliche dunkelgrne Glanzpatina, vz 500,Der jugendliche, diademierte Kopf auf dem Avers ist in der numismatischen Literatur meist unbenannt. Dieseltene Emission ist bei Calciati nur mit sechs Exemplaren vertreten, die alle eine deutlich schlechtere Qualitt

    aufweisen. Auch die Stcke aus dem Mnzhandel der letzten Jahre fallen gegenber dem vorliegendenExemplar deutlich ab.

    107

    2:12:1

    107 4. Demokratie, ca. 289 - 287 v.Chr. 15 Litrae (12,58g). Vs.: Kopf der Kore-Persephone n. l., dahinter Bukra-nion. Rs.: Von Nike gelenkte Quadriga n. l., darber Stern, im Abschnitt . CNG 40, 1996, 908(stgl.); SNG ANS 754 (Var.); SNG Lockett 1008 (Var.); SNG Lloyd 1524 (Var.). BMC 439;

    RRR!Attraktive dunkle Tnung, Rs. leichter Doppelschlag, vz 15.000,Ex Triton V, 2002, 1242; ex Lanz 102, 2001, 70; ex Leu 33, 1983, 248. Das selten verwendete Nominal entspricht einer attischen Tridrachme bzw. zwei korinthischen Stateren.

    108108

    2:1

    108 Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (9,84g). Vs.: , Kopf des Herakles mit Lwenskalp n. l. Rs.:Athena Promachos in archaistischem Stil speerschleudernd n. r. CNS II S. 321 Nr. 175.

    Kastanienbraune Patina, fast vz 300,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    45/220

    92

    84

    85

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    46/220

    44

    109

    2:1 2:1

    109 Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 60 Litrae - Dekadrachme (4,23g). ca. 217 - 214 v. Chr., Zeit des 2. punischenKrieges. Vs.: Kopf der Persephone mit hrenkranz n. r. Dahinter Stern. Rs.: , Biga n. r. DarberStern. B.Carroccio, La monetazione aurea e argentea di Ierone II (1994) Taf. VII 86 (stgl.). SNG ANS 864 (stgl.).Ex Triton 2, 1998, 275. Gold!Vs. aus Stempel mit Rostanflug, vz 7.500,

    110110

    2:1

    110 Hieron II., 274 - 216 v. Chr. 16 Litrae (13,86g). Vs.: Verhlltes Haupt der Philistis n. l. Rs.: /, Quadriga n. r., davor zwei Monogramme. SNG Cop. 88sff. (Var.); SNG ANS 869ff. (Var.);SNG Mnchen 1354ff. (Var.). vz 1.500,

    112

    2:1

    111

    111 Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (16,60g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: , Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. l. stehend, l. im Feld Galaterschild. D.Wolf - C.Lorber,NumChron 2011 Taf.2.13 (stgl.). s. 7ff. zur Zuweisung an Syrakus. R!Kastanienbraune Glanzpatina, vz 400,

    112 Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (8,76g). Vs.: Kopf des Poseidon mit Haarband n. l. Rs.: Verzierter Dreizackmit zwei Delfinen, darunter . CNS II S.369 Em.194. Schne dunkelgrne Patina, fast vz 250,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    47/220

    45

    113

    2:1 2:1

    113 Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (3,65g). Vs.: , Kopf der Kore n. l. Dahinter Blitzbndel. Rs.:N. l. stoender Stier, darber Keule und N, im Abschnitt IE. CNS II S. 352 Em.192 (Var., vgl. Ds59.).

    Schne dunkelgrne Patina, vz 250,

    114

    2:1 2:1

    114 5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 1 1/4 Litra (1,08g). Vs.: Bste der Artemis mit Kcher hinter der Schulter n. l.Rs.: , Eule, l. MI. SNG Cop. 884ff. (Var.); SNG ANS 906 (Var.). Guter Stil, feine Tnung, vz 600,

    Ex Lanz 151, 2011, 294.

    115

    115 SIKELOPUNIER. Tetradrachme (17,22g). ca. 350 - 320/15 v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. r., davor Thymiate-rion. Rs.: N. r. schreitendes Pferd vor einer Palme. Davor Kerykeion und Nike, die das Pferd bekrnzt. Jenkins,

    Punic Sicily 96 (O 33/ R 87); SNG Lockett 1041 (stgl.). ss-vz 2.500,

    Ex Lanz 48, 1989, 126.

    116

    2:1 2:1

    116 Tetradrachme (16,25g). 2. Hlfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Lenker von Nike bekrnzt wird. ImAbschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Tanit n. r. zwischen zwei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.16.22 (stgl.).

    Feine Tnung, ss-vz 2.000,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    48/220

    46

    117

    2:1 2:1

    117 Tetradrachme (16,93g). ca. 340 - 320 v. Chr. Mzst. Panormus. Vs.: N. l. galoppierende Quadriga, deren Lenker

    von Nike bekrnzt wird, im Abschnitt "SYS". Rs.: Kopf der Arethusa umgeben von drei Delfinen. Jenkins,Punic Sicily Taf. 13 Nr. 63 (stgl.); SNG Lloyd 1586 (stgl.).

    R!Leichte Tnung, Vs. aus unsauberem Stempel, ss-vz 4.500,

    118

    2:1 2:1

    118 Tetradrachme (17,10g). 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine. Rs.: Pferdekopf n. l., r.Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily III 182 (stgl.). Herrliche Tnung, ss-vz 1.800,

    119

    2:1 2:1

    119 Campanische Sldner in tna-Gebiet. AE (1,91g). ca. 344 - 336 v. Chr. Vs.: Phrygischer Helm. Rs.: Mono -gramm in Lorbeerkranz. CNS III S. 327, 2. Herrliche dunkelgrne Patina, vz 250,Das Monogramm wre z.B. als KAM auflsbar und gibt somit den Hinweis auf die campanischen Prgeherren.W. Fischer-Bossert, AA 1992, 52, Abb. 10.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    49/220

    47

    120

    2:1 2:1

    INSELN BEI SIZILIEN

    120 LIPARA. AE Tetras (22,22g). um 425 v. Chr. Vs.: Kopf des Aiolos mit Pilos n. r. Rs.: um dreiPunkte. CNS I S. 8 Nr. 5. RR!Samtige grne Patina, vz 3.000,

    2:1

    122121

    2:1

    121 AE (5,79g). um 412 - 408 v. Chr. Vs.: Hephaistos mit Kantharos und Hammer n. r. sitzend. Darber Stern, r.Gef. Rs.: /,n. l. springender Delfin. CNS I S. 13 Nr.12. RR!Schne grne Patina, vz 1.200,

    TAURISCHE CHERSONES

    122 CHERSONESOS. AE (6,36g). 4.-3. Jh.v.Chr. Vs.: Artemis Parthenos in der Haltung eines knienden Bogen-schtzen mit Bogen in der Linken. Rs.: Greif n. l., darber [], darunter . B.Anohin, Monete

    delo Chersonesa (1977) 72; SNG BM 758. R!Leichte Kupfertnung, ss 500,

    123

    2:1 2:1

    123 Drachme (3,86g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Artemis Parthenos mit Mauerkrone und geschultertem Kche n. r. Rs.:XEP, n. r. stehender Hirsch, im Abschnitt Beamtenname . SNG BM 819; SNG Stancomb 495.

    RR!Attraktive Tnung, gut zentriert, ss 1.100,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    50/220

    48

    126125124

    SKYTHISCHE DYNASTEN UND KNIGE

    124 KOSON Stater (8,39g). ca. 40 - 29 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktorenn. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt . Rs.: Adler n. l. auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingenund Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Stempelfrisch!Gold! 750,

    125 KOSON Stater (8,41g). ca. 40 - 29 v. Chr. Wie vorher. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1.

    Gold!Scharf ausgeprgt, vz 900,

    126 KOSON Drachme (4,26g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia, Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren

    n.l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt . Rs.: Adler auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen undKranz in der r. Kralle. RPC - (vgl. 1701, Goldstater). RR!Vs. Doppelschlag, vz 450,Ex Stuttgarter Mnzauktion 1, 2010, 150. Das erste publizierte Exemplar in The New York Sale IX, 2005, 65.

    128129129

    3:1

    127

    127 KOSON. Drachme (4,06g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia, Vs.: Bste der Artemis auf makedonischem Schild. Rs.:Eichenkranz mit Inschrift / und Keule. Links Blitzbndel. RPC - . RR!ss-vz 450,

    Ex Stuttgarter Mnzauktion 1, 2010, 149. Vgl. New York Sale IX, lot 66; CNG 76, 190. Koson imitiert hier die Tetradrachmen der rmischen Provinz Makedonien. Die Bedeutung der zweiten Zeile der Inschrift ist noch unklar.

    MOESIA INFERIOR

    128 ISTROS. Drachme (5,34g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenkpfe, der linke umgekehrt. Rs.: , Adler

    auf Delfin n. l., unten Monogramm. SNG BM 253; AMNG 421. Leichte Tnung, breiter Schrtling, vz 300,

    THRAKIEN

    129 INCERT (thrako-makedonischer Raum). Tetartemorion (0,28g). Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Linkshin hocken-der Affe (Meerkatze). Rs.: Rundschild. Aufhuser 5, 1988, 40; Rauch 85, 2009, 145; CNG 81, 2009, 265. SNGCop. - ; AMNG - ; SNG ANS - . RR!Tnung, ss 300,

    Der interessante, seltene Typus ist in der wissenschaftlichen Literatur anscheinend bisher nicht behandeltworden. Offenbar stellt der Typus eine der ganz wenigen Affendarstellungen der griechischen Numismatik dar.Den Griechen des thrakischen und makedonischen Raumes knnte das Tier durch die persische Besatzung

    bekannt gewordensein.

    131130

    130 ABDERA. Stater (11,07g). 346/45 - 336 v. Chr. Vs.: , Greif mit leicht angehobener Vorder-tatze n. l. sitzend. Rs.: /, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. May 465 ff.

    Ausgezeichneter Stil, vz 2.000,

    131 Stater (10,08g). 320-319 v. Chr. Vs.: /, liegender Greif n. l. Rs.: []/, Apol-lonkopf mit Lorbeerkranz n. r. May 535. vz 1.000,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    51/220

    49

    GRIECHEN

    132

    2:1 2:1

    132 Halbstater (6,03g). 395 v.Chr. Vs.: , Greif mit erhobener Vordertatze n. l. sitzend. Rs.:

    , n. r. schreitender Lwe. May S. 205. 253ff. (andere Stempel). Leichte Tnung, vz 2.000,

    132C132B132A

    AINOS

    132A Tetradrachme (16,24g). ca. 466/5 - 464/3 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos mit gepunktetem Rand r.Rs.: AINI, Ziegenbock n. r., davor Eberkopf n. r. May 18 (stgl.). Schner frhklassischer Stil, Tnung, ss-vz 8.000,

    132B Tetradrachme (16,39g). ca. 453/2 - 451/0 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos r. Auf der Kopfbedeckung:AINI. Rs.:, Ziegenbock n. r., davor Pan. Jameson 1050; May 85ff. (andere Stempel).

    Schner frhklassischer Stil, Tnung, ss-vz 10.000,

    132C Tetradrachme (16,34g). 412/411 - 410/09 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit lockigem Haar und Petasos r. Rs.:AINI, Ziegenbock n. r., davor Kerykeion. May 253 (stgl.); Franke-Hirmer 137 (stgl.).

    Ausgezeichneter hochklassischer Stil, zarte Tnung, winzige Stempelfehler, ss-vz 7.500,

    133

    2:1 2:1

    133 APOLLONIA PONTICA. Tetradrachme (17,14g). 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranzn. l. Rs.: , Anker. Im Feld links A, im Feld rechts Krebs. Das Ganze in vertieftem Quadrat. Trait -;SNG BM -; SNG Cop. -; SNG Stancomb -; SNG Berry 393 (Vs. stgl.). RR!Feiner Stil, vz 6.000,

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    52/220

    50

    GRIECHEN

    137136135134

    134 Tetradrachme (17,02g). 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ,Anker. Im Feld links A, im Feld rechts Krebs. Das Ganze in vertieftem Quadrat. Trait -; SNG BM -; SNG Cop. -;SNG Stancomb -; RR!Feiner Stil, vz 5.000,Stempelgleiches Exemplar in: Triton 15, 2012, 1089.

    136 Tetradrachme (17,14g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Anker, r. im FeldKrebs, im Feld l. A, Magistrat . SNG BM - ; SNG Cop. 455 (var.); SNG Stancomb -.

    R!Dicker Schrtling, vz 5.000,

    137 Tetradrachme (16,89g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Anker, r. im FeldKrebs, im Feld l. A, Magistrat . Mnsterberg - ; Trait - ; SNG BM - ; SNG Cop. - .

    R!Herrlicher sptklassischer Stil, vz 5.000,

    139

    138

    138 Stater (8,38g). 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: , Anker, links im Feld Garnele.BMC -; SNG BM -; SNG Cop. -; SNG Stancomb -; Winterthur -. Unicum!Tnung, ss-vz 1.500,

    139 Drachme (3,21g). 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Vs.: Anker, im Feld l. A, r. Krebs. SNG BM160ff.; SNG Stancomb 37f. vz 200,

    140

    2:1 2:1

    140 BYZANTION. Tetradrachme (13,88g). Mitte 3. Jh. - 220/219 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter mithrenkranz n. r. Rs.: Rechtshin auf einem Felsen sitzender Poseidon mit einem Aphlaston in der erhobenenRechten und einem links geschulterten Dreizack, r. Monogramm , l. Monogramm. Im Abschnitt . Schnert-Geiss, Byzantion 1002 (Vs. stgl.). R!Tnung, Vs. Kratzer, fast vz 1.500,

    135 Tetradrachme (16,91g). 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: [...][...][...],Anker. Im Feld links A, im Feld rechts Krebs. Das Ganze in vertieftem Quadrat. Trait -; SNG BM -; SNG Cop. -;

    SNG Stancomb -; Muschmoff - . RR!Fast vz 7.000,

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    53/220

    51

    142

    2:1

    141

    141 MARONEIA. Stater (11,38g). 386 - 347 v. Chr. Vs.: N. l. springendes, aufgezumtes Pferd. Rs.: /

    //, Weinrebe in Quadrat. Links am Rand Zikade. Schnert-Geiss, Maroneia 439; SNG Cop. 606.

    Gut zentriert, zarte Tnung, ss-vz 1.500,

    142 Drachme (3,36g). 495/90 - 449/48 v. Chr. Vs.: MAP, Vorderteil eines n. l. springenden Pferdes zwischen zweiKugeln. Rs.: Vertieftes Quadrat mit Widderkopf n. l. Darber . Schnert-Geiss, Maroneia - (A 14/ R - ).

    RR!Tnung, ss 900,

    143143

    2:1

    143 THRAKISCHE CHERSONES. Diobol (1,30g). ca. 500 - 480 v. Chr. Vs.: Lwenprotome mit zurckge -

    wandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. SNG Cop. - ; BMC 2. RR!vz 400,Sehr seltene Prgung aus der Zeit vor der persischen Invasion!

    147146145144

    THRAKISCHE INSELN

    144 THASOS. Tetradrachme (16,83g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.:

    / / , Herakles mit Keule und Lwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG

    Cop. 1046 ff. Vs. sehr schner Stil, Rs. Kratzer, vz 400,

    145 Tetradrachme (16,92g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: /

    / , Herakles mit Keule u. Lwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74.

    Stempelfrisch! 400,

    146 Tetradrachme (16,81g). Wie vorher. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74. Rs. Doppelschlag, vz 400,

    147 Tetradrachme (16,80g). Wie vorher. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74. Vs. Stempelriss, Tnung, vz 500,Ex Slg. Reeve.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    54/220

    52

    2:1

    149148

    2:1

    148 Stater (9,37g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbrtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop.

    1008 f. Auf breitem Schrtling, vz 1.200,

    149 Stater (8,57g). um 500 v. Chr. Wie vorher. SNG Cop. 1008 f. Tnung, fast vz 500,

    150150

    2:1

    150 Stater (9,09g). um 500 v. Chr. Vs.: Brtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1011 f.

    Fast vz 1.000,

    1522:1

    152151151

    2:1

    151 Hemiobol (0,41g). um 500 v.Chr. Vs.: Zwei bereinanderspringende Delfine, oben und unten je ein Punkt. Rs.:Viergeteiltes Incusum. SNG Cop. 1020; BMC 18ff. vz 300,

    THRAKISCHE KNIGE UND DYNASTEN

    152 Bergaios, ca. 400 -350 v. Chr. Drachme (3,00g). Vs.: Silen mit Nymphe in den Armen n. r. laufend. Rs.: Vier-geteiltes Quadrat, darum . Das Ganze in Quadratum incusum. SNG Stancomb -; SNG BM -;

    U.Peter, Thrakische Dynasten S. 105. RR!Tnung, ss 1.000,

    153

    2:1 2:1

    153 Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,49g). Ca. 250 - 150 v. Chr., posthum Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf des

    vergttlichten Alexander mit Ammonshorn n. r. Rs.: Athena Nikephoros mit Szepter auf Thron mit Schild n. l.,im Feld Monogramm, unter dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Thompson, Lysimachus -; Mller, Lysima-chus 165. Gold!Auf breitem Schrtling und stempelfrisch! 3.000,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    55/220

    53

    154155

    154 Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,73g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: KopfAlexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: / , Athena mit Nike thront

    n. l., davor Fackel, auf dem Thron Stern. Thompson, Lysimachus 43; Mller, Lysimachus 381.Hohes Relief!Herrlicher, frhklassischer Stil! vz 500,

    155 Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). 287/6 - 282 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: Kopf Ale -xanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Darunter K. Rs.: / , thronende

    Athena, l. Stern und Kultbild. Thompson, Lysimachus 227. Ausgezeichneter Stil, gutes ss 1.000,

    156

    2:1 2:1

    156 Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (15,89g). ca. 150 - 100 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Ale -xanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: / , Athena mit Nike thront n. l.,

    davor Monogramm, auf dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Mller, Lysimachus - (vgl. 182); SNG Cop. 1139.vz-st 1.000,

    157

    2:1 2:1

    157 Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. AE (2,43g). Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: /

    , Protome eines Lwen n. r. springend, darunter Speerspitze. Links Kerykeion und Monogramm.SNG Cop. 1159 Herrliche dunkelgrne Patina, vz 300,

    158158

    2:1MAKEDONIEN

    158 AKANTHOS.Obol (0,44g). ca. 525 - 470 v. Chr. Vs.: Frontaler Lwenskalp. Rs.: Vierteiliges Incusum. Rosen 87;SNG ANS 27ff. Tnung, vz 300,

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    56/220

    54

    159

    2:1 2:1

    159 AMPHIPOLIS. Drachme (3,49g). ca. 369/368 v.Chr. Vs.: Apollonkopf in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: Tellerfa-ckel in vertieftem Feld, umlaufend . Lorber 146 Nr. 61c (dieses Exemplar). SNG Manches-ter 610 (stgl.); McClean 3206 (stgl.); AMNG III 2 10 (stgl.); SNG Cop. 38; SNG ANS 79 (Rs. stgl.).

    Ausgezeichneter Stil, herrlich getnt, ss-vz 3.500,Ex David Herman Collection; ex CNG 60, 2002, 239; ex Mnzhandlung Basel 10, 1938, 179. Amphipolis, im Zuge athenischen Vormachtsstrebens 437 v.Chr. an strategisch wichtiger Stelle auf einem

    Hgel oberhalb der Mndung des Strymon gegrndet, stellt heute noch eines der imposantesten RuinenfelderMakedoniens dar. Zu den kunsthistorisch bedeutensten Zeugnissen dieser Stadt gehren aber deren beeindru-

    ckende Prgungen aus sptklassischer Zeit. Das vorliegende Exemplar kann sich in seiner knstlerischen Qualitt mit den Beispielen in den groen "Bilderbchern" der griechischen Numismatik messen (vgl. Franke-

    Hirmer Taf.134 f.; Kunstfreund Nr.138). Auf geringer Flche und in relativ flachem Relief erzeugt der Knstlereine Lebendigkeit und Plastizitt, die in der griechischen Mnzkunst ihresgleichen suchen!

    160

    2:1 2:1

    160 APHYTIS. AE (3,58g). ca. 187 - 179 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Ammon n. r. Rs.: , zwei gegenstndige

    Adler, dazwischen Palmette. AMNG 15; SNG ANS 223; BMC 5. R!Schwarzgrne Patina, ss 300,

    161

    2:1 2:1

    161 OLYNTH. Fr den Chalkidischen Bund,Tetradrachme (12,75g). ca. 410 - 401 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollonmit Lorbeerkranz n. l. Rs.: , Kithara in vertieftem Quadrat. Robinson - Clement Group H

    (A17/P16). vz 3.500,Ex GM 46, 1989, 90.

    GRIECHEN

  • 7/21/2019 Gm Auktion 211 Katalog

    57/220

    55

    162

    2:1 2:1

    162 Fr den Chalkidischen Bund, Tetradrachme (14,41g). ca. 420 - 417 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lor-beerkranz n. r. Rs.: , Kithara in Quadratum incusum. Robinson - Clement Group E. ss-vz 1.500,

    163

    2:1 2:1

    163 Fr den Chalkidischen Bund, Tetradrachme (14,67g). ca. 401 - 398 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lor-beerkranz r. Rs.: , Kithara. D.M.Robinson - P.S.Clement, Olynthus IX, The Chalicidic Mint and

    the Excavation Coins Found in 1928-1934 (1938) Group I 37f. (A 29 / R - ). SNG ANS - .Feiner klassischer Stil, hohes Relief, vz 3.000,

    164

    2:1 2:1

    164 Fr den Chalkidischen Bund, Tetradrachme (14,31g). ca. 390 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbe