hatayoga1

16
</body> quick links content main menu page menu language selection footer Hatha Yoga Pradipika Svatmarama हहहहहहहहहहहहहह हहहहहहहहहहह Haṭha-Yoga-Pradīpikā - Svātmārāma The lamp on Hatha-Yoga by Svatmarama Hatha-Yoga Pradipika - Chapter 1: Diet and Asana The first chapter of Svatmarama’s Hatha yoga Pradipika, „Prathamo Padeshah“, is about diet and physical exercises (Asanas). more » Hatha yoga Pradipika - Chapter 2: Pranayama, Sat-Kriya and Kumbhaka The second chapter of Svatmarama’s Hatha yoga Pradipika, „Dvitiyo Padeshah“, tells you about Pranayama, Kumbhaka and Sat-Kriya as well as Sat-Karma. more » Hatha Yoga Pradipika - Chapter 3 The third chapter of Hatha Yoga Pradipika by Svwatmarama is all about Mudra and Bandha. more » Hatha-Yoga-Pradipika - Kapitel 4: Nada, Bindu, Kala Das vierte Kapitel der Hatha-Yoga Pradipika von Svatmarama more » Page keywords: Hatha-Yoga-Pradipika, Hatha-Yoga, Candle, Light, Illumination, Svatmarama, Sanskrit, Yoga, Hatha Mantra Yoga-Sutra - Patanjali Hatha-Yoga-Pradipika - Svatmarama Chapter 1 Chapter 2 Chapter 3 Kapitel 4 Upanishads Transkription-Tool

Upload: sachintrox

Post on 17-Nov-2015

24 views

Category:

Documents


8 download

DESCRIPTION

About yoga

TRANSCRIPT

quick links content main menu page menu language selection footerHatha Yoga Pradipika Svatmarama Haha-Yoga-Pradpik - SvtmrmaThe lamp on Hatha-Yoga by SvatmaramaHatha-Yoga Pradipika - Chapter 1: Diet and AsanaThe first chapter of Svatmaramas Hatha yoga Pradipika, Prathamo Padeshah, is about diet and physical exercises (Asanas). more Hatha yoga Pradipika - Chapter 2: Pranayama, Sat-Kriya and KumbhakaThe second chapter of Svatmaramas Hatha yoga Pradipika, Dvitiyo Padeshah, tells you about Pranayama, Kumbhaka and Sat-Kriya as well as Sat-Karma. more Hatha Yoga Pradipika - Chapter 3The third chapter of Hatha Yoga Pradipika by Svwatmarama is all about Mudra and Bandha. more Hatha-Yoga-Pradipika - Kapitel 4: Nada, Bindu, KalaDas vierte Kapitel der Hatha-Yoga Pradipika von Svatmarama more Page keywords:Hatha-Yoga-Pradipika, Hatha-Yoga, Candle, Light, Illumination, Svatmarama, Sanskrit, Yoga, Hatha Mantra Yoga-Sutra - Patanjali Hatha-Yoga-Pradipika - Svatmarama Chapter 1 Chapter 2 Chapter 3 Kapitel 4 Upanishads Transkription-Tool Pronounciation and Transliteration Sanskrit / Devanagari problem solvingYoga teacher and Yoga ClassesLooking for a yoga class nearby? The yoga teachers directory including search function. Find a teacher for Bikram Yoga, Power Yoga, Ashtanga Yoga, Hatha ... more Read more on this topic: The Ashtanga Yoga Mantra opens the practice Problems displaying Sanskrit or Devanagari on your computer? Patanjalis Yoga-Sutra the Guide of Yoga, with Translation and Comments Yoga Shikha Upanishad: about Hatha yoga and Raja yoga The Yoga Sutras of Patanjali sung by Ronald Steiner (MP3) Yoga mantras sung by Ronald Steiner (MP3) The best books concerning Ashtanga Yoga Reading recommendations: Yoga philosophy in books Using bandha to control energy from the breath Asana + direction = alignment

Workshop-Calender for Ashtanga-YogaDiscover the fascinating wolrd of Ashtanga Yoga: All workshops, retreats, conventions and Teacher Training from and with Arjuna (Dr. Ronald Steiner). Recently added to our Program: Yoga journeys. more Prathamo PadeshahPrathamo-Padeachapter onecombined|Devanagari|phonetic|simplified|translation|explanation r-di-nthya namo'stu tasmaiyeno-padi haha-yoga-vidy |vibhrjate pronnata-rja-yogamrohum icchor adhirohii-iva ||1||Verneigung vor dem verehrungswrdigen Shiva, von dem die Wissenschaft des Hatha-Yoga gelehrt wurde. |Es beleuchtet den berlegenen Zustand des Raja-Yoga, fr den, der wie auf einer Treppe dorthin aufsteigen will. ||1|| praamya r-guru ntha svtmrmea yogin |kevala rja-yogya haha-vidy-opadiyate ||2||Nach der Verneigung vor dem geachteten Lehrer, wird von Yogi Svatmarama |die Wissenschaft des Hatha-Yoga unterrichtet, ausschlielich fr den Zweck, den Zustand des Raja-Yoga zu erreichen. ||2|| bhrnty bahu-mata-dhvnte rja-yogam ajnatm |haha-pradpik dhatte svtmrma kpa-kara ||3||An die, die den Zustand des Raja-Yoga nicht kennen, aufgrund von fehlerhafter Vorstellungen und vieler Wirren in der Dunkelheit, |gibt Svatmarama voller Mitgefhl die Leuchte des Hatha-Yoga weiter. ||3|| haha-vidy hi matsyendra-goraka-dy vijnate |svtmrmo-'thav yog jnte tat-prasdata ||4||Die Wissenschaft des Hatha-Yoga ist unzweifelhaft dem Matsyendra, Gorakshsa und anderen bekannt. |Durch deren Gunst kennt Yogi Svatmarama sie. ||4|| r-dintha-matsyendra-varnanda-bhairav |caurag-mna-goraka-virpka-bileay ||5||Shiva, Matsyendra, Shavarananda, Bhairava, Chaurangi, Mina, Goraksha, Virupaksha, Bileshaya; ||5|| manthno bhairavo yog siddhir buddha ca kanthai |koraaka surnanda siddhapda ca carpai ||6||Manthano, Bhairava, Yogi-Siddhi, Buddha und Kanthadi, | Korantaka, Surananda, Siddhapada und Charapti; ||6|| kner pjyapda ca nitya-ntho nirajana |kapl binduntha ca kkacavara-hvaya ||7||Kaneri, Pujyapada und Nityanatha, Niranjana |Kapaali, Bindunatha und der als Kakachandishvara bekannt ist; ||7|| allma prabhudeva ca gho col ca iii |bhnuk nradeva ca khaa kplikas tath ||8||Allama, Prabhudeva und Ghoda, Choli und Tintini, |Bhanuki, Naradeva und Khanda, Kapalika sind diese. ||8|| ity dayo mah-siddh haha-yoga-prabhvata |khaayitv kla-daa brahme vicaranti te ||9||Diese und weitere groartige Meister, die durch das Hatha-Yoga gekommen sind, |sie berwanden die Zeit und bestehen ewig fort. ||9|| aea-tpa-taptn samraya-maho haha |aea-yoga-yuktnm dhra-kamaho haha ||10||Fr die, die durch Leiden geplagt werden, ist das Hatha-Yoga die Herberge, die Zuflucht gibt. |Fr die, die im Zustand des Yoga verweilen, ist Hatha-Yoga die untersttzende Schildkrte. ||10|| haha-vidy para gopy yogin siddhim icchat |bhaved vryavat gupt nirvry tu prakit ||11||Die Wissenschaft des Hatha-Yoga ist streng geheim zu halten von dem Yogi, der nach Erleuchtung strebt. |Sie ist kraftvoll im Verborgenen, bedeutungslos, [wenn sie] zur Schau gestellt [wird]. ||11|| surjye dhrmike dee subhike nirupadrave |dhanu prama-paryanta ilgni-jala-varjite |eknte mahik-madhye sthtavya haha-yogin ||12||Der Hatha-Yogi soll in einer Einsiedelei wohnen, |diese soll 2 Meter lang sein und entfernt von Felsen, Wasser oder Feuer, |sie soll sich in einem tugendhaften Knigreich befinden, in einer gefahrlosen Gegend, wo es viele Almosen gibt. ||12|| alpa-dvram arandhra-garta-vivara na-aty-ucca-ncyatasamyag-gomaya-sndra-liptam amala niesa-jantjjhitam |bhye maapa-vedi-kpa-rucira prkra-save-itaprokta yoga-mahasya lakaam ida siddhair hahbhysibhi ||13||Mit einer kleinen Tr, ohne Fenster, Lcher oder Spalten, nicht zu hoch oder niedrig, vollstndig mit einer dicken, intakten Schicht von Kuh-Dung beschmiert, komplett frei von Getier. |Auch uerlich ist die kleine Htte ordentlich mit Umzunung, Altar, von einer freien Flche umgeben.Genau so wurde die Yoga-Klause sogar von den Meistern fr den Hatha-Yogi beschrieben. ||13|| eva vidhe mahe sthitv sarva-cint-vivarjita |guru-upadia-mrgea yogam eva sam-abhyaset ||14||Wahrlich in eben dieser Klause, frei von Sorgen, |soll Yoga wahrlich genau so gebt werden, wie es vom Lehrer unterrichtet wurde. ||14|| atyhra praysa ca prajalpo niyam-graha |jana-saga ca laulya ca abhir yogo vinayati ||15||beressen, beranstrengung, Schwtzen und Regelhrigkeit; |oberflchliche Geselligkeit und Unbestndigkeit, durch diese sechs [Untugenden] geht das Yoga verloren. ||15|| utsht shasd dhairyt tattva-jn ca nicayt |jana-saga-paritygt abhir yoga prasiddhyati ||16||Ernsthaftigkeit, Furchtlosigkeit, Beharrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Wissen und Vertrauen; |Beenden von oberflchlicher Geselligkeit, durch diese sechs (Tugenden) wird das Yoga erreicht. ||16|| atha yama-niyamahis satyam-asteya brahmacarya kam dhti |day-rjava mithra auca ca-iva yam daa ||17||Nun Yama und Niyama:Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nicht-Stehlen, Handeln im Bewusstsein eines hheren Ideals, Vergeben, Toleranz | Empathie, Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Hygiene sind wahrlich Yama. ||17|| tapa santoa stikya dnam vara-pjanam |siddhnta-vkya-ravaa hrmat ca tapo hutam |niyam daa samprokt yoga-stra-viradai ||18||Selbstdisziplin, Zufriedenheit, Glaube, Mildttigkeit, Respekt |Quell-Studium, Migung, Besonnenheit, Lernen von Texten und Opferbereitschaft, |sind die 10 Niyamas, anerkannt von den Yoga-Schrift-Gelehrten. ||18|| atha sanamhahasya prathama-agatvd sana prvam ucyate |kuryt tad sana sthairyam rogya cga-lghavam ||19||Nun Asana:Asana wird zuerst erklrt, da es die erste Stufe des Hatha-Yoga ist. |Diese Asana-Praxis soll gebt werden, da sie Kraft, Gesundheit und Leichtigkeit im Krper verleiht. ||19|| vaiha-dyai ca munibhir matsyendra-dyai ca yogibhi |agktny sanni kathyante knicin may ||20||Ich werde eine Auswahl von Asanas beschreiben, die fr gut befunden wurden |von Vashishtha und weiteren Heiligen sowie Matsyendra und weiteren Yogis. ||20|| jnu-rvor antare samyak ktv pda-tale ubhe |ju-kya samsna svastika tat pracakate ||21||An die Innenseite der Knie und Oberschenkel beide Fusohlen richtig platziert, |mit geradem Krper sitzend, dieses wird Svastikasana genannt. ||21|| savye dakia-gulpha tu pha-prve niyojayet |dakie'pi tath savya gomukha gomukhkti ||22||Der rechte Knchel soll an die Seite des linken Geses platziert werden. |Anschlieend bei dem rechten [Ges] analog dazu der linke [Knchel]. Das wird Gomukhasana genannt, weil es aussieht wie ein Kuhkopf. ||22|| eka pda tathaikasmin vinyased urui sthiram |itarasmis tath co-ru vrsanam itritam ||23||Nun soll ein Fu fest bei einem Oberschenkel platziert werden. |Bei dem anderen Oberschenkel auf die gleiche Weise [der andere Fu]. Dieses wird Virasana genannt. ||23|| guda nirudhya gulphbhy vyutkramea samhita |krma-sana bhaved etad iti yoga-vido vidu ||24||Den Anus mit dem Knchel gegeneinander drcken und dabei Achtsamkeit im ganzen Krper halten. |Die Yoga-Kenner berichten, dies ist Kurmasana. ||24|| padmsana tu sasthpya jnrvor antare karau |niveya bhmau sasthpya vyomastha kukkua-sanam ||25||Nachdem Padmasana eingenommen ist, werden beide Hnde zwischen Knie und Oberschenkel |durchgeschoben, auf dem Untergrund verwurzelt [und der Krper] in der Luft balanciert, das ist Kukkutasana . ||25|| kukkusana-bandha-stho dorbhy sambadya kandharm |bhaved krmavad uttna etad uttna-krmakam ||26||In Kukkutasana gefaltet, den Nacken mit den Unterarmen fassen, |und verweilen, wie eine auf dem Rcken liegende Schildrte, dieses ist Uttaana-Kurmasana. ||26|| pdguhau tu pibhy ghtv ravavadhi |dhanur karaa kuryd dhanur-sanam ucyate ||27||Die groen Zehen mit den Hnden hoch zu den Ohren ziehen, |[dabei] die Biegung eines Bogens ausfhren, [das] wird Dhanurasana genannt. ||27|| vm-oru-mla-arpita-daka-pdajnor bahir veita-vma-pdam |praghya tihet parivartita-aga r-matysa-nth-oditam sana syt ||28||Den rechten Fu an den Ursprung des linken Oberschenkels platzieren; den linken Fu neben die Auenseite des Knies stellen; |In der Position verharrt [der Yogi] mit gedrehtem Krper. Das ist die Position, die von Matsyendra beschrieben wird. ||28|| matsyendra-pha jahara-pradptipracaa-rug maala-khaana-astram |abhysata kualin-prabodhacandra-sthiratva ca dadti pusm ||29||Die Haltung von Matsyendra reguliert das_Verdauungsfeuer und beseitigt viele schreckliche Krankheiten wie eine Waffe. |Durch diese Praxis wird die Kundalini geweckt, der Mond stabilisiert und sie ist fr [alle] Menschen sehr empfehlenswert. ||29|| prasrya pdau bhuvi daa-rpaudorbhy pada-agra-dvitaya ghtv |jnu-upari-nyasta-lala-deovased ida pacimatnam hu ||30||Die Beine [sind] gestreckt auf dem Boden wie ein Stock, die Unterarme halten [dabei] die beiden Fuspitzen. |Die Stirn ist auf den Knien platziertIn dieser Position verweilt [der Yogi]. [Sie] wird Pashchimatanasana genannt. ||30|| iti pacimatnam sana-grya pavana pacima-vhina karoti |udaya jaharnalasya kurydudare kryam arogat ca pusm ||31||Dieses Pashchimatanasana, ist die ursprnglichste unter den Asanas,sie bringt die Energie im Rcken zum flieen, |sie bewirkt ein intensives Verdauungsfeuer, macht den Bauch flach und befreit den Menschen von Krankheiten. ||31|| dharm-avaabhya kara-dvayenatat-krpara-sthpita-nbhi-prva |uccsano daa-vad utthita khemyram etat pravadanti pham ||32||Auf dem Boden mit beiden Hnden stehend [dabei sind] die Ellenbogen an den Seiten des Nabels platziert. |[Der Krper soll] angehoben wie ein Stab in der Luft verweilen. Diese Position wird Mayurasana genannt. ||32|| harati sakala-rogn u gulm-odara-adnabhibhavati ca don sana r-mayram |bahu kadaana-bhukta bhasma kuryd aeajanayati jahargni jrayet kla-kam ||33||Mayurasana beseitigt schnell alle Krankheiten der Milz, des Bauches und weitere,und sie ist siegreich bei Dysbalance der Doshas. |Insbesondere verbrennt sie alle bermig verzehrte Nahrung zu Asche.Sie erzeugt ein Verdauungsfeuer, das sogar das schreckliche Gift Kala-kuta zu verdauen vermag. ||33|| uttna abavad bhmau ayana tac-chavsanam |ava-sana rnti-hara citta-virnti-krakam ||34||Ausgestreckt wie eine Leiche auf dem Boden ruhen, dieses ist Shavasana. |Shavasana vertreibt die Mdigkeit und bringt Entspannung in den Geist und Krper. ||34|| caturaty sanni ivena kathitni ca |tebhya catukam dya sra-bhta bravmy aham ||35||Und 84 Asanas sind von Shiva beschrieben worden, |von diesen sind vier als Essenz extrahiert worden. [Diese] beschreibe ich. ||35|| siddha padma tath siha bhadra v-eti catu.-tayam |reha tatrpi ca sukhe tihet siddhsane sad ||36||Siddhasana, Padmasana, Simhaasana und Bharasana - also diese vier. |Von diesen ist Siddhasana sogar noch die beste und bequem zum fortwhrenden Verweilen. ||36|| atha siddhsanam-yoni-sthnakam aghri-mla-ghaita ktv dha vinyasetmehre pdam atha-ikam eva hdaye ktv hanu susthiram |sthu sayamitendriyo'cala-d payed bhruvor antarahy etan moka-kapa-bheda-janaka siddhsana procyate ||37||Nun wird Siddhasana erklrt:Die Ferse wird direkt an den Beckenboden gelegt; der andere Fu wird fest oberhalb des Genitals platziert. Nun wird das einzige Kinn_fest auf das Herz gedrckt. |Hier verweilend mit zurckgezogenen Sinnen, richtet [der Yogi] den Blick unbeweglich zischen die Augenbrauen. Die Position ist als Siddhasana bekannt, da sie die Pforte zur Erlsung aufbricht. ||37|| mehrd upari vinyasya savya gulpha tath-oupari |gulpha-antara ca nikipya siddhsanam ida bhavet ||38||Den linken Knchel oberhalb des Genitals platzierenund den anderen Knchel gleichermaen oberhalb [des Genitals] ablegen. Auch dies wird [als Variation] Siddhasana genannt. ||38|| etat siddhsana prhur anye vajrsana vidu |muktsana vadanty eke prhur guptsana pare ||39||Diese [von mir als die] Position der Erleuchteten (Siddhasana) genannte, ist bei anderen als Diamanten-Stellung (Vajrasana) bekannt. |Einige nennen sie Befreite-Wesen-Position (Muktaasana), wieder andere kennen sie als die geheime Position (Guptaasana). ||37|| yamev iva mithram ahis niyamev iva |mukhya sarva-sanev eka siddh siddhsana vidu ||40||Wie mavolle Ernhrung unter den Yamas und Gewaltlosigkeit unter den Niyamas am wichtigsten ist, |so ist unter den Asanas Siddhaasana, von den erleuchteten Wesen, als die Erste bekannt. ||40|| caturati-pheu siddham eva sadbhyaset |dvsaptati-sahasr nn mala-odhanam ||41||Von den 84 Positionen soll Siddhasana wahrlich immer gebt werden. Sie reinigt die 72 Tausend Energiekanle (Nadi) von Verunreinigungen. ||41|| tma-dhyy mithr yvad dvdaa-vatsaram |sad siddhsanbhysd yog nipattim pnuyt ||42||ber seine wahre Natur zu meditieren, ber 12 Jahre ununterbrochen eine mavolle Ernhrung befolgen und Siddhasana praktizieren, so erreicht der Yogi die Selbstverwirklichung. ||40|| kim anyair bahubhi phai siddhe siddhsane sati |pra-anile svadhne baddhe kevala-kumbhake |utpadyate niryst svayam ev-onman kal ||43||Wozu viele andere Positionen, wenn Siddhasana einmal perfektioniert ist? Der Fluss des Prana ist mit Kevala-Kumbhaka gelenkt und kontrolliert. |Wahrlich der Zustand von Unmani steigt sofort ohne Anstrengung spontan und von alleine auf. ||43|| tatha-iksminn eva dhe siddhe siddhsane sati |bandha-trayam anyst svayam evopajyate ||44||Wenn dieses eine Siddhasana perfektioniert und bequem wird, |[dann] entstehen wahrlich die drei Bandhas ohne Mhe aus sich heraus. ||44|| na-sana siddha-sada na kumbha kevalopama |na khecar-sam mudr na nda-sado laya ||45||Es gibt keine Position (Asana) vergleichbar mit Siddhasana, keine Atemtechnik (Kumbhaka) vergleichbar mit Kevala-Kumbhaka, |kein Mudra vergleichbar mit Khecari-Mudra, keinen Klang (Nada) vergleichbar mit der Stille (Laya). ||45|| atha padmsanam-vm-oru-upari dakia ca caraa sasthpya vma tathdak-oru-upari pacimena vidhin dhtv karbhy dham |aguhau hdaye nidhya cibuka nsgram lokayet etad vydhi-vina-kri yamin padmsana procyate ||46||Nun wird die Lotus-Position (Padmasana) erklrt:Der rechte Fu wird auf dem linken Oberschenkel platzieren, analog der linke Fu auf dem rechten Oberschenkel; Die Hnde werden [nun] weit hinter dem Rcken berkreuzt, bis [sie] zu den groen Zehen [fassen]. Das Kinn wird auf dem Herzen platziert. Man soll [ferner] zur Nasenspitze blicken. Dies bewirkt die Auflsung aller Krankheiten und ist bei den Yogis bekannt. ||46|| uttnau caraau ktv ru-sasthau prayatnata |ru-madhye tathottnau p ktv tato dau ||47||Die Fusohlen werden achtsam nach oben zeigend auf die Oberschenkel gelegt, die Hnde ebenso dazwischen nach oben gerichtet. Dorthin wird der Blick gelenkt. ||47|| nsgre vinyased rjad-anta-mle tu jihvay |uttambhya cibuka vakasy utthpy pavana anai ||48||Den Blick auf die Nasenspitze gerichtet, dann die Zunge an die Wurzel der Schneidezhne nach oben gerollt, das Kinn auf der Brust [gesenkt], [so] kann die Lebensenergie langsam nach Oben gezogen werden. ||46|| ida padmsana prokta sarva-vydhi-vinanam |durlabha yena kenpi dhmat labhyate bhuvi ||49||Dies wird Padmasana genannt. [Diese Position] zerstrt alle Krankheiten. Sie ist von den meisten Menschen und sogar den Weisen auf dieser Welt schwer zu bewerkstelligen. ||49|| ktv sampuitau karau dhatara baddhv tu padmsanagha vakasi sannidhya cibuka dhyya ca tac cetasi |vra vram apnam rdhvam anila protsrayan pritanyacan pram upaiti bodham atula akti-prabhvn nara ||50||Die Hnde wie eine Schale ruhig formen, Padmasana einnehmen [und] das Kinn fest auf die Brust senken.[Nun] atmet [der Yogi] mit seiner Vorstellung immer wieder Apana (nach unten strmende Energie) nach oben aus und Prana (nach oben strmende Energie) nach unten ein. So wird im Menschen die Basis fr Weisheit und unvergleichbare Energie [geschaffen]. ||50|| padmsane sthito yog n-dvrea pritam |mruta dhrayed yas tu sa mukto ntra saaya ||51||Der Yogi, der in Padmasana sitzend die Lebensenergie durch die ffnung der Nadis einatmen und halten kann, der ist ist sicherlich ein befreites Wesen. Diesbezglich besteht kein Zweifel. ||51|| atha sihsanam-gulphau ca vaasydha svany prvayo kipet |dakie savya-gulpha tu daka-gulpha tu savyake ||52||Nun die Lwen-Position (Simhasana):[Der Yogi] platziert die Knchel unterhalb des Scrotums auf beiden Seiten des Beckenbodens, der linke Knchel auf der rechten Seite, der rechte natrlich auf der linken Seite. ||52|| hastau tu jnvo sasthpya svgul samprasrya ca |vytta-vaktro nirketa nsgra susamhita ||53||Die Hnde werden auf den Knien platziert, die Finger weit gespreizt und der Mund geffnet, es soll konzentriert auf die Nasenspitze geblickt werden. ||53|| sihsana bhaved etat pjita yogi-pugavai |bandha-tritaya-sandhna kurute csanottamam ||54||Diese Position ist Simhasana. Sie wird von den besten Yogis verehrt. Sie bewirkt die Einheit der drei Bandhas und ist die Beste der Asanas. ||54|| atha bhadrsanam-gulphau ca vaasydha svany prvayo kipte |savya-gulpha tath savye daka-gulpha tu dakie ||55||Nun die Glcksverheiende Position (Bhadrasana):Die Knchel werden unterhalb des Scrotums an beiden Seiten des Beckenbodens platziert. Der linke Knchel auf die linke Seite, analog das rechte Knchel auf die rechte Seite. ||55|| prva-pdau ca pibhy dha baddhv sunicalam |bhadrsana bhaved etat sarva-vydhi-vinanam |goraksanam ity hur ida vai siddha-yogina ||56||Die Seiten der Fe werden mit beiden Hnden fest und unbeweglich gehalten. |Dieses ist Bhadrasana und es zerstrt alle Krankheiten. |Die erleuchteten Yogis sagen, dass dies gewisslich die Position von Goraksha (Gorakshasana) ist. ||56|| evam sana-bandheu yogndro vigata-rama |abhyasen nik-uddhi mudrdi-pavan-kriym ||57||Auf diese Weise sollen die Besten der Yogis ihre Mdigkeit durch [die Praxis von] Asana und Bandha besnftigen |und [dann] Mudra und Pranayama zur Reinigung der Nadis praktizieren. ||57|| sana kumbhaka citra mudrkhya karaa tath |atha nda-anusandhnam abhysa-anukramo hahe ||58||Asana, Variationen von Kumbhaka [und] bung von Mudra [heien] diese Techniken. |Dann kommt Konzentration auf den Klang. Das [ist] die Abfolge der Praxis im Hatha-Yoga. ||58|| brahmacr mithr tyg yoga-paryaa |abdd rdhva bhavet siddho ntra kry vicra ||59||Jemand der im Bewusstsein des Absoluten wandelt (Brahma-Chari), sich nach dem rechten Ma ernhrt (Mitahari), zurckgezogen lebt (Tyagi) und sich dem Yoga ganz hingegeben hat, |der wird nach einem Jahr ein erleuchtetes Wesen (Siddhi). [Darber gibt es] keinen Grund fr Zweifel. ||59|| susnigdha-madhura-ahra caturtha-aa-vivarjita |bhujyate iva-samprtyai mithra sa ucyate ||60||Bekmmliche, se Nahrung, [bei der] ein viertel [des Magens] leer [bleibt], |[und die] achtsam verzehrt wird, das wird moderate Ernhrung (Mitahara) genannt. ||60|| kavmla-tka-lavaoa-harta-ka-sauvra-taila-tila-sarapa-madya-matsyn |jdi-msa-dadhi-takra-kulatthakola-piyka-higu-laundyam apathyam hu ||61||Bitteres, Saures, Beiendes, Salziges, Scharfes, grnes Gemse, saurer Haferschleim, Sesam l, Sesam, Senf, Alkohol, Fisch, |Ziege, anderes Fleisch, saure oder mit Wasser vermischte Milch, Pferdebohne, Jujube-Frucht, lkuchen, Teufeldreck, Knoblauch und weiteres ist ungeeignete [Nahrung fr einen Yogi], so sagt man. ||61|| bhojanam ahita vidyt punar asy-o-kta rkam |atilavaam amla-yukta kadaana-kotka varjyam ||62||[EinYogi] sollte danach trachten, unvorteilhafte Nahrung zu vermeiden. [Dazu gehrt auch:] |Aufgewrmtes, Fett reduzierte Produkte, sehr Salziges, sehr Saures, Abgestandenes und auch zu viele Gemse. ||62|| vahni-str-pathi-sevnm dau varjanam caret ||63||[Der Yogi] sollte sich im Fernhalten von Feuer, Frauen, Herumvagabundieren und hnlichem ben. ||63|| tath hi goraka-vacanam-varjayed durjana-prnta vahni-str-pathi-sevanam |prta-snnopavsdi kya-klea-vidhi tath ||64||In den Worten von Goraksha [klingt] dieses: Vermeide schlechte Gesellschaft, Nhe zum Feuer, Frauen, Herumvagabundieren, |morgendliche Waschungen, Fastenkuren und hnliches. Diese Aktivitten [bringen] Krankheit in den Krper. ||64|| godhma-li-yava-ika-obhannnakrjya-khaa-navanta-siddh-madhni |uh-paola-kaphaldika-paca-kamudgdi-divyam udaka ca yamndra-pathyam ||65||Weizen, Reis, Gerste und alles was innerhalb von 60 Tagen reift [ist] gute Nahrung. Milch, Ghee, kristalliner Zucker, Butter, harter Zucker, Honig, |getrockneter Ingwer, die Gurkenfrucht, [sowie] weitere fnf Gemse, Mung-Bohnen, [sowie] weitere Hlsenfrchte und Regenwasser, [diese ist Nahrung, die] fr die Besten der Yogis angemessen [ist]. ||65|| pua sumadhura snigdha gavya dhtu-prapoaam |manobhilaita yogya yog bhojanam caret ||66||Nahrhafte, se und milde Milchprodukte nhren den Krper |und sind angenehm fr den Geist. Das ist geeignete Nahrung, die der Yogi nutzen sollte. ||66|| . yuvo vddho'tivddho v vydhito durbalo-.pi v |abhyst siddhim pnoti sarva-yogev atandrita ||67||Jung, erwachsen oder alt, krank oder sogar schwach, |durch Praxis ohne Ablenkungen kann [jeder Mensch] in allen Techniken des Yoga Perfektion erreichen. ||67|| kriy-yuktasya siddhi syd akriyasya katha bhavet |na stra-pha-mtrea yoga-siddhi prajyate ||68||Perfektion stellt sich mit Sicherheit ein, wenn jemand sich mit der Praxis beschftigt. Wie knnte dies [auch] jemandem geschehen, wenn er nicht praktiziert? |Die Perfektion im Yoga [kommt] nicht durch bloes Studieren der Schriften. ||68|| na vea-dhraa siddhe kraa na ca tat-kath |kriyaiva kraa siddhe satyam etan na saaya ||69||[Auch] das Tragen der [orangefarben] Kleidung [eines Yogis], noch das Sprechen [darber], [reicht] nicht als Ursache [fr den Erfolg]. |Die Praxis alleine ist die Ursache der Perfektion. [ber] diese Wahrheit [besteht] kein Zweifel. ||69|| phni kumbhak citr divyni karani ca |sarvy api hahbhyse rja-yoga-phalvadhi ||70||[Die Praxis beruht auf] Krperhaltungen, verschiedenen Kumbhakas und weiteren erhabenen Werkzeugen. |In der Praxis des Hatha-Yoga fhren all diese mit Sicherheit zur Frucht des Raja-Yoga. ||70|| iti haha-pradpiky prathamopadea |Das war das erste Kapitel der Hatha-Yoga-Pradipika. | Page keywords:Hatha, Yoga, Pradipika, Svatmarama, Diet, Asana Mantra Yoga-Sutra - Patanjali Hatha-Yoga-Pradipika - Svatmarama Chapter 1 Chapter 2 Chapter 3 Kapitel 4 Upanishads Transkription-Tool Pronounciation and Transliteration Sanskrit / Devanagari problem solvingRead more on this topic: Yoga-Sutra 1 Samadhi Pada: about enlightenment Svatmaramas Hatha-Yoga-Pradipika The Candle of Hatha-Yoga Yoga Shikha Upanishad: about Hatha yoga and Raja yoga Yoga mantras sung by Ronald Steiner (MP3) Stundenplan 1. Ausbildungs-Jahr 2010/2011 The Yoga Sutras of Patanjali sung by Ronald Steiner (MP3) The Ashtanga Yoga Mantra opens the practice The best books concerning Ashtanga Yoga Asana + direction = alignment Yoga positions (Asana, poses) and moves (Vinyasa) for Ashtanga

Yoga-Sutra 4 - Kaivalya Pada: about LiberationFinally the fourth chapter of Patanjalis Yoga Sutra is about liberation - Kaivalya Pada. more