ij-40 - user guide for switzerland in german 1

102
BEDIENUNGSANLEITUNG INKJET-FRANKIERSYSTEM IJ-40 / IJ-50

Upload: others

Post on 09-Feb-2022

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

BEDIENUNGSANLEITUNG

INKJET-FRANKIERSYSTEM

IJ-40 / IJ-50

Die dargestellten Produkte sind konform zuden Standards n° 73/23/CEE und CEM 89/336/CEE.

Unsere Frankiermaschine besitzt dieAuszeichnung Energy Star und bedeutet , dasssie energiesparend arbeitet und damit dieUmwelt schont.

Neopost besitzt von nun an eineumweltfreundliche Wiederverwertung fürFrankiermaschinen. Machen Sie mit undinformieren Sie sich bei ihrem Fachhändleroder auf dessen Internet-Seite überEinzelheiten der Rücknahme undWiederverwertung von Frankiermaschinen.

0

8/0

2/2

01

0

- 4

13

27

15

L/A

1

EINLEITUNG

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl des IJ40/IJ50 Frankiersystems.Das IJ40/IJ50 Frankiersystem ist das Ergebnis der Erfahrungund innovativen Kompetenz des weltweiten Neopost Konzerns.Es nutzt die Tintenstrahl-Technologie und lässt sich problemloszur Optimierung Ihrer Postbearbeitung in Ihre Arbeitsumgebungintegrieren.Was die IJ40/IJ50 kann, ist wichtig für Ihr Unternehmen:Die IJ40/IJ50 ist nicht nur produktiv (bis zu 5’400 Takte proStunde), sondern auch benutzerfreundlich. Mit innovativem undattraktivem Design, einfachen Benutzereinstellungen und leisemBetrieb passt das Gerät in jede Arbeitsumgebung.Das hohe Leistungsvolumen und das versiegelte Farbsystemsorgen für die einfache und sichere Handhabung. Besondersübersichtlich ist die grafische Benutzeroberfläche.Die IJ40/IJ50 ist anpassungsfähig und kann dieunterschiedlichsten Postsendungen bis 10 mm Dicke bearbeiten.Für die kontinuierliche Bearbeitung gibt es die optionaleautomatische Zuführung für die Formate C5 bis C4 und bis zu 6mm Dicke. Dickere Postsendungen oder Päckchen können mitden automatisch ausgegebenen Frankierstreifen frankiert werden.Die IJ40/IJ50 ist anschlussfähig, ein echtes Frankier-Terminal.Für die optimale Postbearbeitung und Berichterstellung ist derDatenaustausch mit Portorechner-Waagen und einem seriellenRS232-Drucker, sowie mit Servern von Neopost (z. B. Credifon,Diamond) und von der Schweizerischen Post möglich.

2

WARNUNG!

Versuchen Sie unter keinen Umständen, die Abdeckungen derMaschine zu entfernen oder die IJ40/IJ50 zu reparieren. ImInneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.Das System IJ40/IJ50 ist zur Verwendung gemäß der Bedingungender Schweizerischen Post zugelassen. Diese Zulassung wird nurunter der Voraussetzung gewährt, dass das System jederzeitsicher ist. Das Entfernen der Abdeckungen oder dasAuseinanderbauen des Produkts hat den Entzug der Zulassungzur Folge und kann dazu führen, dass Neopost von derSchweizerischen Post zur Außerbetriebnahmen des Systemsaufgefordert wird.Das Inkjetpatronensystem der IJ40/IJ50 verwendet von derSchweizerischen Post zugelassene Farbe. Eingriffeirgendwelcher Art in diese Farbpatrone, sowie die Verwendungnicht zugelassener Farbe sind nicht gestattet. EineZuwiderhandlung stellt einen Verstoß gegen dieLizenzvereinbarung mit der Schweizerischen Post dar und kanndazu führen, dass Neopost von der Schweizerischen Post zurAusserbetriebnahme des Produkts aufgefordert wird.

TECHNISCHE NORM

Um die Europäische Norm EN60950 zu erfüllen, muss diesesGerät den offiziell abgenommenen elektrischen Installationendes Gebäudes angeschlossen sein. Um die interne Verkabelungzu schützen, ist ein doppelpoliger Schutz gegen Überspannungenvon 5 Ampere notwendig. Dieses Gerät entspricht der NormEN55022, Klasse A.

3

CE ZULASSUNG

Dieses System ist zugelassen für den Anschluss an daseuropäische öffentliche Telefonnetz als Endgerät unter Entscheid98/482/CE (CTR21) der EU Kommission. Wegen der Unterschiede in den öffentlichen Telefonnetzen derverschiedenen Länder ist damit aber nicht gewährleistet, dassdas System an jedem Anschlusspunkt des Netzes korrekt arbeitet.Falls Sie Schwierigkeiten im Betrieb haben, wenden sie sichbitte an Ihren Neopost Vertreter.Dieses System entspricht der Europäische Norm TBR21 überden Anschluss an das analoge Netz. Es entspricht auch zusätzlichennationalen Normen wie sie im Verzeichnis CE 201 121 der ETSIdargestellt sind. Das System ist vorgesehen für den Einsatz inden analogen Telefonnetzen aller EU Länder die die Zulassunggemäss CTR21 anerkennen.Falls Sie Schwierigkeiten im Betrieb haben, wenden sie sichbitte an Ihren Neopost Vertreter.

INSTALLATION

Der Netzstecker des Systems ist als Trennschalter zurUnterbrechung der Netzstromversorgung ausgelegt. Das Systemist in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose undTelefonsteckdose zu installieren.

WARNUNG : AUS SICHERHEITSGRÜNDEN MUSSDIESES GERÄT GEERDET WERDEN

Die Frankiersysteme IJ40/IJ50 sind gemäß denSicherheitsanforderungen der Norm IEC EN60950 ausgelegt.Da die Peripherieschnittstellen den SELV-Anforderungen dieserNorm entsprechen, muss auch die Schnittstelle jedes an dieSchnittstellen der IJ40 oder IJ50 angeschlossenen Geräts denSELV-Anforderungen der IEC EN60950 entsprechen, damit dasSicherheitsniveau gewährleistet bleibt, welches von der IJ40/IJ50 geboten wird.

4

SYMBOLE FÜR SPEZIELLE HINWEISE

Wichtige Information, die Sie unbedingt beachten sollten

Hinweis auf wichtige technische Aspekte

Ein nützlicher Tipp über die Bedienung

Erklärung durch Beispiel

Die vollständige oder teilweise Kopie oder Übermittlung desvorliegenden Dokumentes, gleichgültig in welcher Form oder mitwelchem Mittel, elektronisch oder mechanisch, für jeden Zweck,ist strikte der vorgängigen schriftlichen Genehmigung durch dieFirma Neopost unterstellt.

Alle Rechte vorbehalten © Neopost 2002.

5

INHALTSVERZEICHNIS

ABSCHNITT A : GRUNDFUNKTIONEN................ 9

1. WISSENSWERTES ÜBER DIE FRANKIERUNG ............... 11

2. INSTALLATION..................................................................... 132.1 Frankiersystem....................................................... 142.2 Systemanschlüsse .................................................. 162.3 Füllen des Frankierstreifenspenders ....................... 18

3. BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONSMERKMALE ....... 193.1 System ................................................................... 203.2 Anzeige .................................................................. 223.3 Funktionstasten ...................................................... 23

4. FRANKIEREN DER SENDUNGEN ..................................... 244.1 Erste Schritte ......................................................... 25

4.1.1 Einloggen (Aufruf des Modus BENUTZER) .... 254.1.2 Kostenstellen-Modus...................................... 26

4.2 Frankieren mit dem korrekten Porto ....................... 274.2.1 Verwendung der Wiegeplattform .................... 274.2.2 Einführen der Umschläge ............................... 294.2.3 Wechseln auf eine andere Kostenstelle .......... 304.2.4 Portowert manuell eingeben ........................... 314.2.5 Speichern von Frankaturen............................. 324.2.6 Speichern von Werbeklischees ...................... 334.2.7 Speichern von Werbetexten............................ 334.2.8 Frankieren mit Speicher ................................. 334.2.9 Ausloggen ..................................................... 34

4.3 Tarierfunktion .......................................................... 344.3.1 Nullsetzung der Wiegeplattform ...................... 34

4.4 Frankieren mit automatischer Zuführung ................. 35

6

4.5 Frankieren mit dem Frankierstreifenspender .......... 374.5.1 Füllen des Frankierstreifenspenders .............. 374.5.2 Bedrucken eines Frankierstreifens ................. 38

5. DRUCKOPTIONEN ............................................................. 405.1 Was kann gedruckt werden?................................... 405.2 Ändern des Abdrucks ............................................. 415.3 Auswahl eines Werbedruckes oder eines Zusatztextes415.4 Post vordatieren ..................................................... 435.5 Modus .................................................................... 44

6. ERHALTUNG DER DRUCKQUALITÄT .............................. 456.1 Reinigen des Druckkopfes ..................................... 456.2 Erstellen eines Testabdruckes ................................ 466.3 Niedriger Farbfüllstand ........................................... 476.4 Leere Farbpatrone ................................................. 486.5 Auswechseln einer Farbpatrone ............................. 48

7. VERZEICHNISSE BERICHTE ............................................. 517.1 Auswahl eines Verzeichnisses ................................ 517.2 Ausdrucken eines Verzeichnisses auf Frankieretikette 527.3 Drucken mit externem Drucker ............................... 53

8. LEEREN DES TRANSPORTWEGES ................................. 54

ABSCHNITT B: FORTGESCHRITTENEFUNKTIONEN .................................................55

1. MANAGER-EINSTELLUNGEN............................................ 571.1 Aufrufen des Modus MANAGER ............................. 571.2 Sicherheit und Kostenstellen-Modus ....................... 59

1.2.1 Ändern der Benutzer PIN ................................ 601.2.2 Benutzerstatus ............................................... 601.2.3 Betrieb der Maschine im Kostenstellen Modus 611.2.4 Kostenstellen-Namen eingeben ..................... 621.2.5 Kostenstellen-Nummer zuweisen .................... 63

7

1.2.6 Kostenstellen-PIN zuweisen ........................... 641.2.7 Kostenstellen-Status ändern ........................... 641.2.8 Kostenstellen-Register auf Null stellen ............ 65

1.3 Menü Verzeichnisse ............................................... 651.3.1 Menü Hauptzähler .......................................... 661.3.2 Menü Setup-Bericht ....................................... 671.3.3 Menü Interne Waage ...................................... 681.3.4 Menü Ereignis ................................................ 681.3.5 Menü Kostenstellen-Bericht ............................ 68

1.4 Zusatztext eingeben ................................................ 701.5 Menû Von Karte Laden ........................................... 71

1.5.1 Laden von Daten unter Verwendung einerSpeicherkarte ................................................ 71

1.5.2 Austauschen von Daten unter Verwendung einerSpeicherkarte ................................................ 72

1.6 Menü Einstellungen................................................. 731.6.1 Hoher Wert .................................................... 731.6.2 Kredit fast zu Ende ......................................... 741.6.3 Zeit ................................................................ 751.6.4 Schlafmodus .................................................. 751.6.5 Motor abstellen .............................................. 761.6.6 Tastenton ....................................................... 761.6.7 Telefoneinstellungen ....................................... 771.6.8 Registrierung (Diamond) ................................ 781.6.9 Sprache ......................................................... 781.6.10 Berichte ......................................................... 781.6.11 Wiegefunktion ................................................ 80

2. HAUPTMENÜ ....................................................................... 812.1 Menü Verzeichnisse ............................................... 81

2.1.1 Batchverzeichnisse ........................................ 812.1.2 Menü Hauptzähler .......................................... 832.1.3 Menü Vorgabe Nachladen Bericht .................. 832.1.4 Kostenstellen Bericht ..................................... 84

8

2.2 Menü Farbpatrone .................................................. 852.3 Menü Manager ....................................................... 852.4 Menü Transportweg bereinigen............................... 86

3. VERBINDUNG MIT VORGABE-SERVER (CREDIFON,DIAMOND) ............................................................................ 87

3.1 Neuen Kredit laden ................................................. 873.2 Nullvorgabe notwenfig / Diamond anrufen ............... 88

ABSCHNITT C: UNTERSTÜTZUNG ..................91

1. UNTERSTÜTZUNG ............................................................. 93

2. STAU-BESEITIGUNG BEI AUTOMATISCHER ZUFÜHRUNG .97

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN ................98

IHR KONTAKT ZU NEOPOST AG ......................99

KUNDE .................................................................99

9

ABSCHNITT A : GRUNDFUNKTIONEN

1. WISSENSWERTES ÜBER DIE FRANKIERUNG ............... 11

2. INSTALLATION..................................................................... 132.1 Frankiersystem....................................................... 142.2 Systemanschlüsse .................................................. 162.3 Füllen des Frankierstreifenspenders ....................... 18

3. BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONSMERKMALE ....... 193.1 System ................................................................... 203.2 Anzeige .................................................................. 223.3 Funktionstasten ...................................................... 23

4. FRANKIEREN DER SENDUNGEN ..................................... 244.1 Erste Schritte ......................................................... 25

4.1.1 Einloggen (Aufruf des Modus BENUTZER) .... 254.1.2 Kostenstellen-Modus...................................... 26

4.2 Frankieren mit dem korrekten Porto ....................... 274.2.1 Verwendung der Wiegeplattform .................... 274.2.2 Einführen der Umschläge ............................... 294.2.3 Wechseln auf eine andere Kostenstelle .......... 304.2.4 Portowert manuell eingeben ........................... 314.2.5 Speichern von Frankaturen............................. 324.2.6 Speichern von Werbeklischees ...................... 334.2.7 Speichern von Werbetexten............................ 334.2.8 Frankieren mit Speicher ................................. 334.2.9 Ausloggen ..................................................... 34

4.3 Tarierfunktion .......................................................... 344.3.1 Nullsetzung der Wiegeplattform ...................... 34

4.4 Frankieren mit automatischer Zuführung ................. 354.5 Frankieren mit dem Frankierstreifenspender .......... 37

4.5.1 Füllen des Frankierstreifenspenders .............. 374.5.2 Bedrucken eines Frankierstreifens ................. 38

10

5. DRUCKOPTIONEN ............................................................. 405.1 Was kann gedruckt werden?................................... 405.2 Ändern des Abdrucks ............................................. 415.3 Auswahl eines Werbedruckes oder eines Zusatztextes415.4 Post vordatieren ..................................................... 435.5 Modus .................................................................... 44

6. ERHALTUNG DER DRUCKQUALITÄT .............................. 456.1 Reinigen des Druckkopfes ..................................... 456.2 Erstellen eines Testabdruckes ................................ 466.3 Niedriger Farbfüllstand ........................................... 476.4 Leere Farbpatrone ................................................. 486.5 Auswechseln einer Farbpatrone ............................. 48

7. VERZEICHNISSE BERICHTE ............................................. 517.1 Auswahl eines Verzeichnisses ................................ 517.2 Ausdrucken eines Verzeichnisses auf Frankieretikette 527.3 Drucken mit externem Drucker ............................... 53

8. LEEREN DES TRANSPORTWEGES ................................. 54

11Wissenswertes über die Frankierung

1. WISSENSWERTES ÜBER DIE FRANKIERUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN

Was ist ein Frankiersystem?

Das IJ40/IJ50 Frankiersystem besitzt einen Meter, der als sichererSpeicher des Portoguthabens dient und der einen Nachweis desverbrauchten Portos führt, sowie einen Druckmechanismus. Derauf dem Umschlag oder Frankierstreifen aufgedruckteFrankierabdruck gibt die Höhe des für die Sendung erforderlichenPortos ebenso an wie das Datum und den Aufgabeort. Damitsieht Ihre Post professionell aus und kann außerdem mit einemwirkungsvollen Werbeaufdruck versehen werden.

Wo kann ich meine frankierte Post aufgeben?

Bei Ihrer zugeteilten lokalen Poststelle oder, in gewissen Fällen,durch die Post abholen lassen.

Welche Portoklassen können frankiert werden?

Sie können die Frankiermaschine für jede Art von Briefsendungenund Päckchen im In- und Ausland verwenden, einschließlichZusatzdienste und Service mit Empfangsquittung (für einige dieserServiceleistungen ist ein zusätzlicher Aufdruck oder Aufkleberauf dem Umschlag erforderlich, z. B. für Einschreiben).

12 Wissenswertes über die Frankierung

ICH HABE MEINE POST MIT EINEM FALSCHENWERT, ODER MIT EINEM FALSCHEN DATUMFRANKIERT.

Falschfrankierte und nicht zur Beförderung geeignete gültigeFrankierabdrucke werden dem Kunden von der Post rückerstattet.Lassen Sie Falschfrankierungen mit Datum spätestens amzweiten drauffolgenden Werktag durch Ihre Poststelle abstempeln.Sammeln Sie die Fehlfrankaturabdrucke, bis diese einenGesamtwert von mindestens CHF 20.— haben. Übergeben Siediese dann Ihrer Poststelle. Der enstprechende Betrag wird dannIhrem Konto gutgschrieben.Eine Nachfrankierung, insbesondere mit einem zweitenFrankierabdruck oder einer anderen Frankierungsart (z.B.Briefmarke) ist nicht zulässig.Auf www.post.ch erhalten Sie das Formular 650.27 für dieRückerstattung von Fehlfrankaturen.

BRAUCHE ICH FÜR DIE FRANKIERMASCHINE EINEBEWILLIGUNG VON DER POST ?

Neopost hat diese Bewilligung für Sie beantragt, aber Sie dürfendie Maschine nur unter der in der Postvereinbarung angegebenenAnschrift und zu jenen Bedingungen benutzen.Die Post ist berechtigt, Kontrollen der Frankiermaschinen amStandort vorzunehmen. Damit Ihnen keine Unannehmlichkeitenentstehen, hat Neopost dafür gesorgt, dass das immer dannautomatisch geschieht, wenn Sie das Guthaben der Maschineüber das interne Modem auffüllen.

WARUM MUSS ICH SPÄTESTEN ALLE 35 TAGE MITCREDIFON VERBINDUNG AUFNEHMEN?

Während dieser Verbindung werden von Ihrem System Statistikenüber den Porto-Verbrauch und Zählerstände für den Monatsauszugdurch die Post übermittelt. Dies erlaubt der Post auch die KontrolleIhres Zählers und trägt zur Verhinderung von möglichenBetrugsversuchen bei.

13Installation

2. INSTALLATION

Die IJ40/IJ50 ist auf einer ebenen waagerechten Fläche nebeneiner leicht zugänglichen Netzsteckdose und einer analogenTelefonsteckdose zu installieren.

Sorgen Sie für ausreichenden Abstand an folgenden Stellen:- über dem System, damit die Abdeckungen geöffnet werden

können- an der Rückseite der Maschine, damit die Kühlung gewährleistet

ist.Der Netzstecker dieses Geräts ist als Trennschalter zurUnterbrechung der Netzstromversorgung ausgelegt.Bitte schließen Sie das IJ40/IJ50 Frankiersystem erst dann andie Steckdose an, wenn Sie alles Zubehör befestigt haben.Die erste Installation sollte nur durch einen Neopost AG Technikerdurchgeführt werden.

14 Installation

2.1 Frankiersystem

Befestigen der Plattformverbindung an der Handzuführplattform.Wenn Sie die Plattformverbindung an der Handzuführplattformbefestigen, achten Sie darauf, dass die Arretierungen und Schlitze,wie in der Abbildung gezeigt, ineinander greifen.

Befestigen der Plattformverbindung an der automatischenZuführung (Option).Wenn die automatische Zuführung installiert werden soll,befestigen Sie zunächst die Plattformverbindung an derautomatischen Zuführung. Achten Sie darauf, dass die Schlitzeder automatischen Zuführung genau auf den Arretierungen derPlattformverbindung positioniert werden, wie in der Abbildunggezeigt.

15Installation

Befestigen Sie die Handzuführplattform oder die automatischeZuführung an der IJ40/IJ50.Senken Sie die IJ40/IJ50 so ab, dass die Schlitze, wie in derAbbildung gezeigt, auf den Stiften positioniert werden undeinrasten.

Anbringen der Wiegeplattform (Option)Die Kabellänge der Wiegeplattform reicht aus, um die Einheit beiBedarf auf dem Tisch neben dem Frankiersystem aufzustellen.Soll die Wiegeplattform an dem System befestigt werden, ist sieauf ihrer Auflage zu positionieren. Das Kabel kann unter derAuflage lose zusammengerollt werden.Positionieren Sie die Auflage so, dass die Stifte an der Unterseitein die Aufnahmen an der Gehäuserückseite der IJ40/IJ50eingreifen.

16 Installation

2.2 Systemanschlüsse

Anschluss der Wiegeplattform (Option) an COM 2

Anschluss der automatischen Zuführung (Option)

17Installation

Telefonkabelanschluss

Netzkabelanschluss

18 Installation

Aufstellen der Briefablage

2.3 Füllen des Frankierstreifenspenders

EtiketteDruckfläche

Blauen Hebelnach linksschieben

19Bedienelemente und Funktionsmerkale

3. BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONSMERKMALE

Auf den folgenden Seiten werden die Bedienelemente undFunktionsmerkmale des IJ40/IJ50 Frankiersystems beschrieben.Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.

1 2 3

5

14 9

13

22 15

4

16

126 7

8

17 18 19 20 21

11

10

20 Bedienelemente und Funktionsmerkale

1 Anzeige

2 Programmtasten

3 Zifferntasten undFunktionstasten

4 Start/Stop-Taste

5 AutomatischeZuführung(optional)

6 Umschlagführung

7 Seitenführung

8 Zuführplattform

9 Briefablage

10 Wiegeplattform

11 Auflage fürWiegeplattform

Visuelle Anzeige von Einstellung undBetriebszustand der Maschine

Diese Tasten haben die in derAnzeige angezeigten Funktionen

Bieten dem Benutzer Zugang zu denBenutzerfunktionen

Wird zum Starten/Stoppen derMaschine verwendet

Automatische Umschlagzuführung

Verstellbare Umschlagführung

VerstellbareUmschlagseitenführung

Bietet eine Oberfläche, die dieZuführung der Sendungen erleichtert

Sammelt die frankierten Sendungen

Wiegt und berechnet das Porto fürSendungen bis zu 2 kg inKombination mit der IJ40/IJ50

Dient als Auflage für dieWiegeplattform und zum Verstauendes Kabels

3.1 System

21Bedienelemente und Funktionsmerkale

12 Frankierstreifen-spender

13 Frankierstreifen-Freigabehebel

14 Verbindungseinheit

15 Lesegerät fürSpeicherkarte

16 Inkjet-Farbpatrone

17 Stromversorgungs-eingang

18 Zubehör-Schnittstelle

19 Buchse fürWiegeplattform

20 Buchse fürautomatischeZuführung

21 Telefonbuchse

22 Meterabdeckung

Bietet Platz für bis zu 50Frankierstreifen

Wird beim Nachfüllen desFrankierstreifenspenders betätigt

Plattformverbindung

Dient zum Laden der Werbedrucke

Farbpatrone / Druckkopf

220-240 V Wechselspannung, 50Hz

Anschluss für Drucker usw

Anschluss für Wiegeplattform oderexterne Waage

Anschluss für automatischeZuführung

Ermöglicht die Verbindung mit derCredifon-Zentrale (Server) zwecksAuffüllen des Guthabens

22 Bedienelemente und Funktionsmerkale

ProgrammtastenVerwendeteKostenstelle

ZahlenblockFunktionstasten

Löschtaste

Start/Stopp Taste

7 8 9

4 5 6

1 2 3

7C OK

M MENU

STARTSTOP

Bestätigungs-taste

3.2 Anzeige

DatumZusatztext Werbung Porto

Funktionsmeldunger Guthaben

23Bedienelemente und Funktionsmerkale

3.3 Funktionstasten

Jobspeichertaste : Speichern und Abrufen von Jobs

(nähere Einzelheiten Seite 57)Frankierstreifentaste : Wahl des Frankierstreifen-Modus

(nähere Einzelheiten Seite 32)

Menütaste : Zugang zum Funktionsmenü

(nähere Einzelheiten Seite 44)

Systemsperre : Zurückstellen auf Standby/

Verriegelung (nähere EinzelheitenSeite 25)

Guthabentaste : Zugang zum Auffüllen des

Guthabens (nähere EinzelheitenSeite 88)

Waagentaste : Portobestimmung (nähere

Einzelheiten Seite 35)

24 Frankieren der Sendungen

4. FRANKIEREN DER SENDUNGEN

Um den bestmöglichen Abdruck zu erhalten, sollte Ihre IJ 35/IJ50auf einer flachen Ebene drucken können. Eine sorgfältige Falzunggrösserer oder unregelmässiger Dokumente die Druckqualitäterheblich. Im Zweifelsfalle sollte ein Frankierstreifen verwendetwerden.Es ist manchmal unumgänglich, dass Ihre Post Heftklammernoder andere Befestigungsmittel beinhaltet. Das System wird sieannehmen, aber es ist empfehlenswert die verschiedenenBefestigungen im unteren Teil des Umschlages zu platzieren.Dies verhindert Beschädigungen der Druckköpfe.Wenn sich bei sperrigem Sendungsinhalt (maximal 10 mm) keinzufrieden stellender Aufdruck erzielen lässt, ist ein Frankierstreifenzu verwenden.Es wird empfohlen, die IJ40/IJ50 stets im Standby-Moduseingeschaltet zu lassen. Dadurch bleibt die Druckqualität erhalten.Wenn Sie das System dennoch ausschalten müssen, drückenSie zunächst die Taste , um es in den Modus Standby zuversetzen. Bevor Sie das System ausschalten, warten Sie etwaeine Minute, bis sich die Farbpatrone in der geschützten Positionbefindet.

25Frankieren der Sendungen

4.1 Erste Schritte

4.1.1 Einloggen (Aufruf des Modus BENUTZER)

Um in der Anzeige STANDBY den Modus BENUTZER aufzurufen:

MANAGER BENUTZER

Drücken Sie die Taste BENUTZER .Ist die Maschine durch einen BENUTZERCODE (PIN)geschützt,erscheint der folgende Bildschirm:

Geben Sie die BENUTZER CODE mit den Zahlentasten ein.Die Standardeinstellung ab Werk hat keinen BENUTZER CODE(PIN).

Der Benutzercode (PIN) kann vom MANAGER geändertoder gelöscht werden, näheres lesen Sie auf Seite 62.

Wenn die richtige PIN eingegeben wurde, erscheint der BildschirmModus BETRIEBSBEREIT.

75.55BENUTZER

15/06/2005

MODUS ABDRUCK

0.00

Wird eine falsche PIN eingegeben, fordert die Maschine erneutzur Eingabe der BENUTZER CODE auf.

26 Frankieren der Sendungen

Wenn Sie achtmal oder öfter versuchen, die falsche PINeinzugeben, wird das System gesperrt und Sie werdenaufgefordert, den MANAGERzu rufen (nähere Einzelheiten lesenSie auf Seite 59; folgen Sie den Anweisungen zum erneutenAufrufen des Benutzerstatus).

Bei Lieferung der Maschine sind alle Kostenstellen inaktiv(AUS). Hinweise zur Aktivierung der Kostenstellen findenSie unter MANAGER-Einstellungen auf Seite 61.

4.1.2 Kostenstellen-Modus

Wenn Ihr System auf den Kostenstellen-Modus eingestellt ist undwenn Kostenstellen eingerichtet wurden, erscheint eine Liste derverfügbaren Kostenstellen (Hinweise zur Einrichtung vonKostenstellen finden Sie auf Seite 61):

1 KST 12 KST 23 KST 34 KST 45 KST 5

KOSTENSTELLEN

ABBR. OK

Wählen Sie mit den Tasten und , oder mit derentsprechenden Zahlentaste die gewünschte Kostenstelle ausund drücken Sie zur Bestätigung.Ist Ihre Kostenstelle geschützt, werden Sie zur Eingabe IhrerKostenstellen-PIN aufgefordert:

ABBR.

KOSTENSTELLEN-PIN EINGEBEN- - - -

27Frankieren der Sendungen

Geben Sie die PIN mit den Zahlentasten ein. Nach korrekterEingabe der PIN wird am Bildschirm BENUTZERdie Kostenstelleangezeigt.

75.55KST 1

KST MODUS

01/07/2002

ABDRUCK

0.00

Bei Eingabe der falschen PIN werden Sie aufgefordert, es erneutzu versuchen. (Die Kostenstellen-PIN ist nicht die gleiche wie dieBenutzer-PIN. Die Kostenstellen-PIN kann vom MANAGERgeändert oder gelöscht werden, Näheres lesen Sie auf Seite 61).Ist Ihre Kostenstelle nicht geschützt, erscheint der frankierbereitBildschirm.

Das Zeichen KST wird nur angezeigt wenn die Maschineim Kostenstellenmodus eingerichtet ist.

4.2 Frankieren mit dem korrekten Porto

4.2.1 Verwendung der Wiegeplattform

Vergewissern Sie sich, dass die Wiegeplattform an der Rückseitedes Systems korrekt angeschlossen ist (siehe Bedienelementeund Funktionsmerkmale auf Seite 16), und dass diePlattformfläche leer ist.

Im Modus BENUTZER drücken Sie die Taste .

Der Bildschirm WAAGE erscheint:

1 TARIF A-Post CH2 FORMAT Standard Brie f3 BEHANDLUNGSARTEN OHNE

0 g TARI-ID:15220TARI-ID ÄNDERNANNEHMEN

W AAGE

28 Frankieren der Sendungen

Wenn anstelle von 0 g die Meldung KEINE WAAGE erscheint,überprüfen Sie den Anschluss der Waage und versuchen eserneut.

Wenn das angezeigte Gewicht nicht 0 g ist, drücken Sie

2x , um die Wiegeplattform auf Null zu setzen.

Um die Einstellung TARIF zu ändern, drücken Sie ÄNDERN .

Der Bildschirm TARIFE erscheint:

1 A-Post CH2 B-Post CH3 Einschreiben CH4 Priority Brief Int15 Economy Brief Int1

TARIFE

WÄHLENABBRUCH

Eine Liste der aktuell verfügbaren Tarife wird angezeigt.(Um mit unveränderter Portoeinstellung zum vorherigen Bildschirmzurückzukehren, drücken Sie ABBRUCH . )Wählen Sie mit den Tasten und , oder derentsprechenden Zifferntaste die gewünschte Tarifoption aus derListe aus (3 Einschreiben CH) und drücken WAHLEN zurBestätigung.Sie kehren nun zurück zum Bildschirm WAAGE:

1 TARIF Einschre iben CH2 FORMAT B43 BEHANDLUNGSARTEN OHNE

0 g TARI-ID:14125

W AAGE

ANNEHMEN ÄNDERNTARI-ID

Falls erforderlich, ändern Sie auch noch die Einstellung FORMATund legen dann die zu frankierende Postsendung auf die Wiege-plattform. Gewicht und Porto werden nun ermittelt und angezeigt.

29Frankieren der Sendungen

Wenn Sie das angezeigte Porto übernehmen wollen, drückenSie ANNEHMEN , um zum Modus BENUTZER mit demgewählten Portowert zurückzukehren.

Wenn Sie das angezeigte Porto nicht übernehmen wollen, drückenSie ÄNDERN . Sie kehren nun zum Bildschirm TARIFE zurück, andem Sie Ihre Einstellung erneut wählen können.

Wenn Sie ihre Wahl getroffen haben, ist das Systemfrankierbereit.

4.2.2 Einführen der Umschläge

Legen Sie den Umschlag mit der zu bedruckenden Seite nach

oben ein, siehe Abbildung. Drücken Sie die Taste , nach

einer kurzen Pause beginnt der Motor zu laufen.Die frankierten Umschläge werden dann in der Briefablageabgelegt.

30 Frankieren der Sendungen

Für Umschläge von mehr als 6 mm Dicke (bei Verwendungeiner automatischen Zuführvorrichtung) oder 10 mm beimanueller Zuführung müssen Frankierstreifen verwendetwerden, siehe Seite 32.

4.2.3 Wechseln auf eine andere Kostenstelle

Im frankierbereiten Bildschirm drücken Sie die Taste KST ,um die Liste der verfügbaren Kostenstellen anzuzeigen. WählenSie dann mit den Tasten und oder mit derentsprechenden Zahlentaste Ihre Kostenstelle aus der Liste aus.Wenn die Auswahl anhand der Kontonummer erfolgt, geben Siemit den Zahlentasten die Kontonummer der Kostenstelle ein.Drücken Sie OK zur Bestätigung.

KOSTENSTELLEN

1 KST 12 KST 23 KST 34 KST 45 KST 5

2 KST 2

ZURUCK OK

Ist Ihre Kostenstelle geschützt, werden Sie zur Eingabe der neuenKostenstellen-PIN aufgefordert.Wurde die richtige PIN eingegeben, erscheint die neueKostenstelle am frankierbereiten Bildschirm.

75.55KST 2

ABDRUCKMODUSKST

01/07/2004

0.85

Wurde die falsche PIN eingegeben, werden Sie erneut zur Eingabeder Kostenstellen-PIN aufgefordert.

31Frankieren der Sendungen

4.2.4 Portowert manuell eingeben

Drücken Sie im frankierbereiten Bildschirm die Taste . Sie

gelangen in den Bildschirm WAAGE.

1 TARIF Einschreiben CH2 FORMAT B43 BEHANDLUNGSARTEN OHNE

0 g TARI-ID:14125TARI-ID ÄNDERNANNEHMEN

WAAGE

Gehen Sie über die Navigationstasten und oder durch Eingabe von 1 auf TARIF.Wählen Sie ÄNDERN . Navigieren Sie mit den Tasten

und oder durch Eingabe von 17 mittelsder Zahlentastatur bis zum Erreichen des Befehls "17 WertManuell Eingeben".Bestätigen Sie mit WÄHLEN . Legen Sie einen Brief auf dieWaage. Der folgende Bildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

WERT EINGEBEN

0.00

Geben Sie nun den gewünschten Frankierwert ein.Beachten Sie, dass die Eingaben von hinten nach vorne erfolgen– also zuerst die Stellen nach dem Komma vom System erkanntwerden. Beispiel: Eingabe 95 entspricht CHF 0.95; Eingabe

1500 entspricht CHF 15.00 usw. Mit der Taste C können falsche

Eingaben wieder gelöscht werden.Wenn die Eingabe korrekt ist mit OK bestätigen.

32 Frankieren der Sendungen

Jetzt den Brief von der Waage entfernen! Wenn der Briefnicht von der Waage entfernt wird ist kein Tarifwechsel möglichweil das System im manuellen Eingabemodus bleibt.Wenn Sie mehr als eine Postsendung mit einem hohen Wertfrankieren, vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass der Wertfür alle zu bearbeitenden Sendungen zutrifft.

4.2.5 Speichern von Frankaturen

Die Taste M kann mit fünf Frankaturen programmiert werden.

Gehen Sie wie folgt vor:1. Stellen Sie im BENUTZER Modus die bevorzugte Frankatur

ein (z.B. mittels Tari-ID).

2. Drücken Sie die Taste M und halten Sie sie ca. 5 Sekunden

gedrückt. Der folgende Bildschirm erscheint:

PROG. EINST. SICHERN

1 M12 M23 M34 M45 M5

ZURüCK SPEICHEREDITIERE

3. Mit auf die gewünschte Position gehen. TasteEDITIERE drücken. Folgender Bildschirm erscheint:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T

U V W X Y Z - # & £ / + $ . ? €

WEITER

PROG. EINST BENENNEN-

4. Mit den Pfeiltasten , , diegewünschten Zeichen auswählen und jeweils mit WEITER

bestätigen.

Falsche Eingaben können mit C gelöscht werden.

5. Zum Speichern am Schluss OK auf der Tastatur drücken.

33Frankieren der Sendungen

4.2.6 Speichern von Werbeklischees

Stellen Sie im BENUTZER Modus die bevorzugte Frankatur ein(z.B. mittels Tari-ID).Wählen Sie ABDRUCK. Gehen Sie mit den Navigationstasten

, auf WERBUNG und bestätigen Sie mitOK . Wählen Sie die das gewünschte Werbeklischee aus

und bestätigen Sie mit OK . Mit ZURüCK gelangen Siezurück in den Frankiermodus.

4.2.7 Speichern von Werbetexten

Stellen Sie im BENUTZER Modus die bevorzugte Frankatur ein(z.B. mittels Tari-ID).Wählen Sie ABDRUCK. Auf dem Bildschirm ABBDRUCK gehenSie mit den Navigationstasten , auf 3ZUSATZTEXT und bestätigen Sie mit OK .

1 WERBUNG NEO-WE VALUE2 VERSANDART AUS3 ZUSATZTEXT AUS4 DATUM VORSTELLEN

OKZURUCK

08/12/08

ABDRUCK

Wählen Sie aus der Liste der Zusatztexte und bestätigen Sie mitOK . Mit ZURüCK gelangen Sie zurück in den

Frankiermodus.

Zusatztext muss zuvor im MANAGERMODUS eingegebenwerden.

4.2.8 Frankieren mit Speicher

Frankiersystem muss betriebsbereit sein (Benutzer).

Taste M kurz drücken. (ACHTUNG: Fals M länger gedrückt

wird, kann die Programmierung verstellt oder gelöscht werden).Mit gewünschte Frankatur wählen und mit OK

bestätigen.

34 Frankieren der Sendungen

4.2.9 Ausloggen

Drücken Sie in jedem beliebigen Bildschirm die Taste .

4.3 Tarierfunktion

1. Drücken Sie .

2. Stellen Sie einen leeren Behälter auf die Wiege-Plattform.

3. Drücken Sie 2x, das Nullgewicht wird angezeigt.

4. Stellen Sie den gefüllten Behälter auf die Plattform. Dasangezeigte Gewicht entspricht jetzt dem Inhalt des Behälters.

5. Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, entfernen Sie den

Behälter Wiegeplattform und drücken Sie erneut 2x. Das

angezeigte Gewicht ist nun wieder 0 g.

4.3.1 Nullsetzung der Wiegeplattform

Wenn die Wiegeplattform leer ein Gewicht über oder unter 0 g

anzeigt, muss sie im Wiegemodus durch 2x drücken von

wieder auf Null gesetzt werden.

35Frankieren der Sendungen

4.4 Frankieren mit automatischer Zuführung

In Kombination mit der IJ40/IJ50 ermöglicht die automatischeZuführung die Bearbeitung einer großen Vielzahl vonUmschlaggrößen und -dicken.Vergewissern Sie sich,dass alle Umschläge inStapeln von einheitlicherGröße sortiert wurden, mitden Adressen nach obenund den oberenUmschlagkanten auf dergleichen Seite des Stapels.

Schieben Sie die seitliche, linke Führung nach vorn, bis Sie ander Umschlagkante anliegt.Schieben Sie die Seitenführung zum Umschlag hin und lassenSie ausreichend Abstand, damit sich der Umschlag frei bewegenkann.

Fächern sie die Umschläge damit sie sichgut trennen lassen.

Schrägen Sie die Stapelkante an.

36 Frankieren der Sendungen

Drücken Sie die Taste .

Nach einer kurzen Pausebeginnt der Motor zu laufen.Die frankierten Umschlägewerden anschließend in derBriefablage abgelegt.

Es sollten nicht mehr als 60 Umschläge zugeführt werden(C6/5 oder C6), mit einem Inhalt von 1 bis 3 Blatt Papier zu80 g/m2.Umschläge von mehr als 6 mm Dicke sind von Handzuzuführen. Umschläge von mehr als 10 mm Dickemüssen mit einem Frankierstreifen frankiert werden (sieheSeite 32).Ein Aufdruck auf dunklem Papier und stark faserigemPapier (Umweltpapier), bei dem ein Verwischen desMatrix-Codes erfolgen kann ist nicht erlaubt.

37Frankieren der Sendungen

4.5 Frankieren mit dem Frankierstreifenspender

4.5.1 Füllen des Frankierstreifenspenders

Der Frankiertsreifenspender ist ein Bestandteil desFrankiersystems IJ40/IJ50 und bietet Platz für bis zu 50Frankierstreifen.Öffnen Sie die obere Abdeckung des Systems, um Zugang zumFrankierstreifenfreigabehebel zu erhalten.Beim Einlegen der Frankierstreifen in den Spender zeigen dieLaschen nach oben und die zu frankierende Seite zeigt inDurchlaufrichtung

Halten Sie den Freigabehebel ganz nach links und führen Sie dieFrankierstreifen ein, bis diese Kontakt mit demZuführungsmechanismus haben. Lassen Sie dann den Hebel los.Führen Sie nicht zu viele Frankierstreifen mit Gewalt in denSpender ein und achten Sie darauf, dass immer erst der blaueFreigabehebel betätigt werden muss.Schließen Sie die obere Abdeckung.

Druckfläche

Lasche

38 Frankieren der Sendungen

Von der Post zugelassene Frankierstreifen werden inmehreren Grössen geliefert. Hinweise zur Bestellung vonzugelassenen Verbrauchsmaterialien finden Sie auf Seite97.Maximale Grösse des Abdruckes 170 x 25 mm.

4.5.2 Bedrucken eines Frankierstreifens

Wählen Sie zunächst die gewünschte Frankatur und die Werbung.Zur Frankierung eines einzelnen Frankierstreifens drücken Sie

die Frankierstreifentaste . . Der folgende Bildschirm erscheint:

ABBR.

ANZAHL AN ETIKETTEN EINGEBEN1

Drücken Sie .

Wenn Sie mehr als einen Frankierstreifen frankieren möchten,geben Sie die erforderliche Anzahl von Frankierstreifen (1-99)mit den Zahlentasten ein.Wenn Sie die falsche Anzahl eingegeben haben, drücken Sie

ZURüCK und wiederholen die Eingabe der richtigen Anzahl.Wurde die Anzahl richtig eingegeben, drücken Sie die Taste

, um die Frankierstreifen zu frankieren.

Das System bedruckt die gewünschte Frankierstreifenanzahlautomatisch mit dem angezeigten Porto.

Reichen die Frankierstreifen nicht aus erscheint folgenderBildschirm:

39Frankieren der Sendungen

ZURÜCK

Füllen Sie zunächst den Frankierstreifenspender gemäß derBeschreibung auf Seite 37 und drücken dann WEITER , um denDruckvorgang fortzusetzen.

Nehmen Sie den frankierten Frankierstreifen zur Hand, ziehenSie das Trägerpapier ab und kleben Sie den Frankierstreifen aufdas Päckchen, den Brief.

Das System kehrt automatisch in den frankierbereiten Bildschirmzurück.

40 Druckoptionen

IJ-40/IJ-50Kompakt undleistungsstark

1.00

5. DRUCKOPTIONEN

5.1 Was kann gedruckt werden?

Im normalen Frankier-Modus können Sie das Porto mit oderohne Datum und zugehöriger Poststelle drucken, sowie einenvon maximal 10 kundenspezifischen Werbeabdrücken und einevon fünf individuell verfassten Textmitteilungen auswählen.Es ist zudem möglichg, Ihre Post bis zu 20 Tagen vorzudatieren.

Das IJ40/IJ50 Frankiersystem bietet eine Auswahl von biszu 10 kundenspezifischen Werbedrucken

Ihre Poststelle(wird bei Umzug

geändert)

Frankaturwert

Postlizenz-Nr.

Datum

Post-Abdruck

Bis 10 Werbungen

Ihr Zusatztext (2Zeilen zu je 16

Zeichen)

Votre Logoou Message

Votre Logoou Message

41Druckoptionen

5.2 Ändern des Abdrucks

Mit dem Menü ABDRUCK wird der Aufdruck wie folgt geändert:Drücken Sie im Modus Betriebsbereit die Taste ABDRUCK. Derfolgende Bildschirm erscheint:

ABDRUCK

2 KST 22 VERSANDART AUS

3 ZUSATZTEXT AUS4 DATUM VORSTELLEN 14/06/02

1 WERBUNG Sun Swiss

ZURÜCK OK

WERBUNG : Sie können unter maximal zehn vorinstalliertenWerbeabdücken einen Auswählen.

VERSANDART : Funktion in CH nicht verwendet.

ZUSATZTEXT : Bis zu fünf persönliche Textmeldungen könneneingegeben werden (Siehe Kapitel MANAGEREINSTELLUNGEN).

DATUM VORSTELLEN : Das Postdatum kann bis zu 20 Tagevordatiert werden.

5.3 Auswahl eines Werbedruckes oder eines Zusatztextes

Sie können einen der maximal 10 gespeicherten Werbeabdückenauswählen oder einen Ihrer selbst erstellten Zusatztexte (SieheKapitel "MANAGER EINSTELLUNGEN"). Die Werbeabdückenund Zusatztexte können in einem Abdruck kombiniert werden(Der Umschlag oder die Etikette muss lang genug sein um denganzen Text aufnehmen zu können).Die Art der Auswahl für Werbung und Zusatztext ist dieselbe.

42 Druckoptionen

AUSWAHL EINER WERBUNG

1 W ERBUNG Sun-Sw iss2 VERSANDART Aus3 ZUSATZTEXT Aus4 DATUM VORSTELLEN

OKZURüCK

28/07/05

ABDRUCK

Drücken Sie im frankierbereiten Bildschirm die TasteABDRUCK .

Wählen Sie mit den Tasten und oder derentsprechenden Zifferntaste die gewünschte Option ausder Liste aus (z.B. 1.WERBUNG) und drücken Sie zur Bestätigung. Der Bildschirm WERBUNG erscheint.Wenn bereits eine Werbung ausgewählt ist, wird diesemarkiert.

Wählen Sie mit den Tasten und oder derentsprechenden Zifferntaste die gewünschte Option ausder Liste aus und drücken Sie zur Bestätigung.Wenn Sie die aktuelle Auswahl beibehalten möchten,drücken Sie 2x ZURüCK , um zum frankierbereitenBildschirm zurückzukehren.

50.00KST 1

KST ABDRUCKMODUS

01/07/2002

0.00

Links oben am Bildschirm erscheint ein Symbol, dasanzeigt, dass ein Werbedruck ausgewählt wurde.

43Druckoptionen

5.4 Post vordatieren

Das Frankiersystem verfügt über eine eigene Kalender-/Uhrzeitfunktion, die das aktuelle Datum automatisch einstellt.Wenn Sie Ihre Post im Voraus vorbereiten wollen, können Sie dasPostdatum um bis zu 20 Tage vordatieren.Wählen Sie ABDRUCK im frankierbereiten Bildschirm.Anschliessend wählen Se die Option 4 DATUM VORSTELLEN.Der folgende Bildschirm erscheint:

DATUM VORSTELLEN

2 15/06/023 16/06/024 17/06/025 18/06/02

1 14/06/02

ZURÜCK OK

Wählen Sie dann mit den Tasten und das Datumaus, mit dem Sie Ihre Post datieren möchten.Bestätigen Sie mit OK .Drücken Sie ZURUCK , um zum frankierbereiten Bildschirmmit der gewählten Datumseinstellung zurückzukehren.

SIE KÖNNEN IHRE VORDATIERTE POST NUN FRANKIEREN.

Im Anschluss an die Vordatierung Ihrer Post MÜSSEN Sie denZähler auf das aktuelle Datum zurückstellen, oder aber über die

Taste in den Stand-by Modus zurückskehren. Dann wird das

aktuelle Datum automatisch wiederhergestellt.

44 Druckoptionen

5.5 Modus

Im frankierbereiten Bildschirm drücken Sie auf "MODUS". Derfolgende Bildschirm erscheint.

1 FRANKIEREN MIT DATUM2 EINGANGSSTEMPEL3 NUR WERBUNG4 WERBUNG + DATUM5 FRANKIEREN OHNE DATUM

MODUS

ZURüCK OK

1. Frankieren mit DatumDruckt einen Frankierabdruck ohne Werbung.

2. EingangsstempelDruckt nur das akutelle Datum anstelle des Frankierabdruckes.

3. Nur WerbungDruckt einen Werbedruck anstelle eines Frankierabdruckes.

4. Werbung & DatumDruckt einen Werbedruck und das Datum anstelle einesFrankierabdruckes.

5. Frankieren ohne DatumDruckt einen Frankierabdruck ohne Datum.

6. Nur ZusatztextDruckt einen Zusatztext anstelle eines Frankierabdruckes.

7. Nur VerschliessenKein Druck, nur Transport und Schliessen des Kuverts (Optionnur verfügbar bei vorhandener Schliesseinheit)

45Erhaltung der Druckqualität

6. ERHALTUNG DER DRUCKQUALITÄT

Unter normalen Betriebsbedingungen liefert das IJ40/IJ50Frankiersystem eine ausgezeichnete Druckqualität.Wenn in der Frankatur jedoch Linien fehlen oder wenn dasSystem mehrere Tage nicht benutzt wurde, muss der Druckkopfgereinigt werden.Wir möchten Sie als Kunden darauf hinweisen, dass Sie für diehochwertige Druckqualität und die Lesbarkeit desFrankierabdrucks mitverantwortlich sind. Dies gilt auch für dierichtige Positionierung und für gut haftende Frankierstreifen.Der Frankierabdruck darf nicht auf dunklem bzw. sehrfaserstoffhaltigem Papier erfolgen (wie z.B. Recyclingpapier, dader Matrixcode verschmieren kann). Der Frankierabdruck muss(gemäß den Vorschriften) mit blauer Farbe auf weißem bzw.blassfarbigem Papier erfolgen.

6.1 Reinigen des Druckkopfes

Drücken Sie im frankierbereiten Bildschirm die Taste . Der

Bildschirm HAUPTMENÜ erscheint:

HAUPTMENU

ZURÜCK OK

1 VERZEICHNISSE2 FARBPATRONE3 MANAGER4 TRANSPORTWEG BEREINIGEN

2 FARBPATRONE

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oder derentsprechenden Zahlentaste auf FARBPATRONE und drückenSie zur Bestätigung.Das Menü FARBPATRONE erscheint:

1 TESTABDRUCK2 REINIGEN3 ENTFERNEN

FARBPATRONE

ZURüCK OK

Wählen Sie aus der Liste die Option REINIGEN und drücken Sie

46 Erhaltung der Druckqualität

um den Reinigungsvorgang zu starten.Nach Fertigstellung des Reinigungsvorgangs kehrt der Bildschirmzum Menü FARBPATRONE zurück.Sie müssen nun einen Testdruck erstellen.

6.2 Erstellen eines Testabdruckes

Wählen Sie die Option TESTABDRUCK aus dem MenüFARBPATRONE und drücken Sie zur Bestätigung.

1 TESTABDRUCK2 REINIGEN3 ENTFERNEN

FARBPATRONE

OKZURüCK

Es erscheint die Aufforderung zum Erstellen eines Testdruckes.

START DRÜCKEN & BRIEF EINLEG

15/06/2002

Legen Sie einen leeren Umschlag oder eine Karte ein drücken

Sie , um einen Testdruck zu erstellen.

Kontrollieren Sie, ob im Testdruck alle Linien vorhanden unddeutlich sind.

47Erhaltung der Druckqualität

Verwenden Sie zur Einstellung der Ausrichtung die Zahlentastenund geben Sie die Zahl ein, bei der die geradeste senkrechteLinie erscheint (im obigen Beispiel Linie 5). Drücken Sie zum Bestätigen.

OKZURÜCK.

NR.D.GERADESTEN LINIE WÄHLEN5

Wenn Linien fehlen, wiederholen Sie den Reinigungs- undTestdruckvorgang bis zu dreimal. Wenn die Druckqualität auchdann nicht zufrieden stellend ist, gehen Sie wie folgt vor.Nehmen Sie die Farbpatrone heraus, halten mit einem faserfreienTuch den Tintenauslass zu und schütteln die Patrone 2 – 3 mal gut.Dann die Düsen mit dem Tuch in eine Richtung sauber machen.

Ist der Testdruck trotzdem nicht zufriedenstellend, wechseln Siedie Tintenpatrone gemäss Anleitung im Kapitel 6.5. "Auswechselneiner Farbpatrone“ aus.Andernfalls drücken Sie zwei mal

ZURüCK , um in den frankierbereiten Bildschirm zurückzukehren.

6.3 Niedriger Farbfüllstand

Wenn die Farbpatrone ausgewechselt werden muss, erscheintdie Meldung FARBPATRONE BALD LEER-ERSETZEN:

FARBPATRONE LEER-ERSETZEN75.55KST 2

01/07/2004

ABBR. MODUS ABDRUCK

0.55

Zur Fertigstellung der zu frankierenden Sendungen sind nochetwa 200 Frankierungen verfügbar. Danach MUSS dieFarbpatrone ausgetauscht werden.

48 Erhaltung der Druckqualität

6.4 Leere Farbpatrone

Wenn die Meldung FARBPATRONE LEER-ERSETZENerscheint, wird die Druckfunktion deaktiviert und die FarbpatroneMUSS umgehend ausgewechselt werden.

FARBPATRONE LEER-ERSETZEN75.55KST 2

01/07/2004

ABBR. MODUS ABDRUCK

0.55

6.5 Auswechseln einer Farbpatrone

Drücken Sie im frankierbereiten Bildschirm die Taste MENÜ:Wählen Sie aus dem Menü FARBPATRONE die OptionENTFERNEN:

FARBKARTUSCHE

1 TESTABDRUCK2 REINIGEN3 ENTFERNEN

ABBR. OK

Drücken Sie zur Bestätigung.Nach einer kurzen Zeit erscheint der folgende Bildschirm:

OK

PATRONEFARBPATRONE ERSETZEN & OK

49Erhaltung der Druckqualität

- Öffnen Sie die Systemabdeckung.- Drücken Sie, wie gezeigt, vorn auf die Farbpatrone, um sie

herausnehmen zu können.

- Ziehen Sie die gebrauchte Farbpatrone vorsichtig heraus undentsorgen Sie diese.

- Nehmen Sie die neue Farbpatrone aus der Verpackung undziehen Sie vorsichtig die zwei Verschlussfolien von denDruckköpfen ab.

Den Kupferstreifen an den Farbpatrone NICHT berührenoder entfernen.

- Setzen Sie die neue Farbpatrone in die Halterung ein. HaltenSie die Kartusche nach unten und drücken Sie diese mitleichtem Druck von oben zur Rückseite des Systems hin (in

50 Erhaltung der Druckqualität

Pfeilrichtung), bis sie einrastet. Dies ist durch ein Klickenhörbar.

- Schließen Sie die Systemabdeckung und drücken Sie dieTaste .

Nach einer kurzen Verzögerung erscheint die Aufforderung zumErstellen eines Testdruckes:

START DRÜCKEN & BRIEF EINLEG

15/06/2002

Einzelheiten zum Erstellen eines Testdruckes finden Sie auf imKapitel 6.2..

Im Lieferumfang der IJ40/IJ50 ist eine kostenlose Patronefür die kurzzeitige Nutzung enthalten. Bitte bestellen SieIhre nächste Standardfarbpatrone bei Neopost AG.

51Zählerverzeichnisse

7. VERZEICHNISSE BERICHTE

Das Frankiersystem ist mit einer Reihe von elektronischenVerzeichnissen ausgestattet, die das vorhandene Guthabenausweisen, sowie das verbrauchte Porto und die AnzahlSendungen speichern. Sämtliche dieser Verzeichnisse sindausdruckbar.

7.1 Auswahl eines Verzeichnisses

Zur Auswahl eines Zählerregisters drücken Sie die Taste .

Der folgende Bildschirm erscheint:

HAUPTMENÜ

1 Verzeichnisse2 Farbpatrone3 Manager4 Transportweg bereinigen

OKABBR.

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oderder entsprechenden Zahlentaste auf VERZEICHNISSE unddrücken Sie zur Bestätigung. Die Liste der zur Ansichtverfügbaren Register wird nun angezeigt:

VERZEICHNISSE

1 BATCHVERZEICHNISSE2 HAUPTZAEHLER3 VORGABENACHLADEN-BERICHT4 KOSTENSTELLEN-BERICHT

OKZURüCK

Wählen Sie mit den Tasten und oder derentsprechenden Zahlentaste eine Registeroption aus der Listeund drücken Sie OK zur Bestätigung.

52 Zählerverzeichnisse

Beispiel

KOSTENSTELLEN-BERICHT

KOSTENSTELLENNAMETOTALSTUECKLETZTE LOESCHUNG 01/07/2004

ABBR. DRUCK

KST2CHF 25,67

75

Die aktuelle Kostenstelle wird angezeigt.Wenn keine Kostenstelle eingerichtet wurde, erscheint bei diesemVerzeichnis als Kostenstellenname BENUTZER.

7.2 Ausdrucken eines Verzeichnisses auf Frankieretikette

Um ein Verzeichnis auf Franieretikette auszudrucken, drückenSie die Taste DRUCK . Wenn die Druckmethode auf intern eingestelltist, erscheint der folgende Bildschirm:

BERICHTE

1

15/06/2002

Nach einigen Sekunden werden Ihre Registerdaten auf einenFrankierstreifen gedruckt und der Ausgangs-Bildschirm wirdwieder angezeigt.Wurden keine Frankieretiketten eingelegt erscheint während desDruckvorganges folgender Bildschirm:

BERICHTE

1

01/07/2004

ZURüCK WEITER

Füllen Sie zunächst den Frankierstreifenspender gemäß derAnleitung im Kapitel 4.5.1 auf und drücken dann WEITER , um denBericht vollständig auszudrucken.

53Zählerverzeichnisse

Sollte das Display nach kurzer Wartezeit zum BildschirmKOSTENSTELLEN zurückkehren, ist Ihre Druckmethodewahrscheinlich auf Externen Drucker eingestellt. Näheres dazulesen Sie bitte nachstehend unter Drucken mit externem Drucker.

Die Druckmethode (Frankierstreifen oder ExternerDrucker)wird im Modus MANAGER eingestellt, sieheSeite 59.

7.3 Drucken mit externem Drucker

Alle seriellen RS232-Drucker sind mit der IJ40/45 kompatibel.Bevor Sie die Register mit einem externen Drucker ausdrucken,vergewissern Sie sich, dass das Druckerkabel an die obereZubehörbuchse an der Rückseite des Systems angeschlossenist (siehe Bedienelemente und Funktionsmerkmale auf Seite 19)und dass das Netzkabel des Druckers in eine in der Nähebefindlichen Steckdose eingesteckt ist.Schalten Sie den Drucker auf EIN und den Status auf ONLINE.Wählen Sie im Menü VERZEICHNISSE das gewünschteVerzeichnis aus und drücken Sie auf DRUCKEN. Nach kurzerZeit kehren Sie zum Bildschirm VERZEICHNISSE zurück, dieRegisterdaten wurden gedruckt.Wenn der Bildschirm VERZEICHNISSE nach wenigen Sekundennicht wieder erscheint und der Drucker nicht druckt, überprüfenSie alle Druckeranschlüsse und stellen Sie sicher, dass derDruckerstatus auf ONLINE eingestellt wurde.

54 Leeren des Transportweges

8. LEEREN DES TRANSPORTWEGES

Sollte der Fall eintreten, dass ein Umschlag die Zuführung blockiert,muss wie folgt verfahren werden:

Drücken Sie im frankierbereiten Bildschirm die Taste . Der

Bildschirm HAUPTMENÜ erscheint:

1 VERZEICHNISSE2 FARBPATRONE3 MANAGER4 TRANSPORTWEG BEREINIGEN

HAUPTMENÜ

OKZURüCK

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oder derentsprechenden Zahlentaste auf TRANSPORT BEREINIGEN unddrücken Sie zur Bestätigung. Der folgende Bildschirmerscheint:

ZURÜCK

START DRÜCKEN

Drücken Sie die Taste .

Nach einer kurzen Pause ist der Transportweg frei und dieAnzeige kehrt zum Bildschirm HAUPTMENÜ zurück.Drücken Sie ZURüCK , um zum betriebsbereiten Bildschirmzurückzukehren.Sollten Sie bei Verwendung der automatischen Zuführung dasobige Verfahren angewendet haben, ohne dass sich der Staubeseitigen lässt, lesen Sie bitte die Hinweise auf Seite 97 unter"Beseitigen eines Staus aus der automatischen Zuführung".

55

ABSCHNITT B: FORTGESCHRITTENEFUNKTIONEN

1. MANAGER-EINSTELLUNGEN............................................ 571.1 Aufrufen des Modus MANAGER ............................. 571.2 Sicherheit und Kostenstellen-Modus ....................... 59

1.2.1 Ändern der Benutzer PIN ................................ 601.2.2 Benutzerstatus ............................................... 601.2.3 Betrieb der Maschine im Kostenstellen Modus 611.2.4 Kostenstellen-Namen eingeben ..................... 621.2.5 Kostenstellen-Nummer zuweisen .................... 631.2.6 Kostenstellen-PIN zuweisen ........................... 641.2.7 Kostenstellen-Status ändern ........................... 641.2.8 Kostenstellen-Register auf Null stellen ............ 65

1.3 Menü Verzeichnisse ............................................... 651.3.1 Menü Hauptzähler .......................................... 661.3.2 Menü Setup-Bericht ....................................... 671.3.3 Menü Interne Waage ...................................... 681.3.4 Menü Ereignis ................................................ 681.3.5 Menü Kostenstellen-Bericht ............................ 68

1.4 Zusatztext eingeben ................................................ 701.5 Menû Von Karte Laden ........................................... 71

1.5.1 Laden von Daten unter Verwendung einerSpeicherkarte ................................................ 71

1.5.2 Austauschen von Daten unter Verwendung einerSpeicherkarte ................................................ 72

1.6 Menü Einstellungen................................................. 731.6.1 Hoher Wert .................................................... 731.6.2 Kredit fast zu Ende ......................................... 741.6.3 Zeit ................................................................ 751.6.4 Schlafmodus .................................................. 751.6.5 Motor abstellen .............................................. 761.6.6 Tastenton ....................................................... 761.6.7 Telefoneinstellungen ....................................... 77

56

1.6.8 Registrierung (Diamond) ................................ 781.6.9 Sprache ......................................................... 781.6.10 Berichte ......................................................... 781.6.11 Wiegefunktion ................................................ 80

2. HAUPTMENÜ ....................................................................... 812.1 Menü Verzeichnisse ............................................... 81

2.1.1 Batchverzeichnisse ........................................ 812.1.2 Menü Hauptzähler .......................................... 832.1.3 Menü Vorgabe Nachladen Bericht .................. 832.1.4 Kostenstellen Bericht ..................................... 84

2.2 Menü Farbpatrone .................................................. 852.3 Menü Manager ....................................................... 852.4 Menü Transportweg bereinigen............................... 86

3. VERBINDUNG MIT VORGABE-SERVER (CREDIFON,DIAMOND) ............................................................................ 87

3.1 Neuen Kredit laden ................................................. 873.2 Nullvorgabe notwenfig / Diamond anrufen ............... 88

57Manager-einstellungen

1. MANAGER-EINSTELLUNGEN

Im Modus MANAGER hat der "MANAGER" Zugriff auf alleMaschinenfunktionen mit Ausnahme der Frankierung. Die Navi-gation von einem Bildschirm zum anderen ist die Gleiche wie imModus BENUTZER. Der einzige Unterschied besteht darin, dassder Modus MANAGER eine Reihe von zusätzlichenFunktionstasten zur Konfiguration aufweist.Definitionsgemäß hat der MANAGER Zugriff auf alle Kostenstellenund wird daher vom System nicht zur Eingabe weiterer Codesaufgefordert, nachdem der MANAGER Code einmal eingegebenworden ist.Aus Sicherheitsgründen sollte es nur einem "MANAGER" odereiner anderen verantwortlichen Person gestattet sein, dieseEinstellungen zu ändern.

1.1 Aufrufen des Modus MANAGER

Um am Bildschirm Standby den Modus MANAGER aufzurufen,verfahren Sie wie folgt:

MANAGER BENUTZER

Drücken Sie die Taste MANAGER .

Oder drücken Sie im frankierbereiten Bildschirm die Taste ,

wählen Sie Option 3 MANAGER und .Sie werden nun zur Eingabe der MANAGER-PIN aufgefordert:

ZURÜCK

MANAGER PIN EINGEBEN- - - -

58 Manager-einstellungen

Geben Sie die MANAGER-PIN ein.Wenn Sie eine falsche PIN eingeben, fordert Sie das Systemwiederholt zur Eingabe der MANAGER-PIN auf, bis Sie dierichtige PIN eingegeben haben.Der Bildschirm MANAGER erscheint:

MANAGER

1 SICHERHEIT & KOSTENSTELLEN2 VERZEICHNISSE3 ZUSATZTEXT4 VON KARTE LADEN5 EINSTELLUNGEN

ZURÜCK OK

Vom diesem Bildschirm aus haben Sie direkten Zugriff auf diefolgenden Funktionen:

1. SICHERHEIT & KOSTENSTELLEN :Gestattet dem ManagerZugriff auf die Funktionen zur Kostenstelleneinrichtung undzum Festlegen der Benutzer PIN.

2. VERZEICHNISSE:Bietet Zugriff auf die Verzeichnisse.

3. ZUSATZTEXT:Gestattet dem Manager Zusatztexte zuschreiben.

4. VON KARTE LADEN:Gestattet dem Manager die Eingabevon Daten über das integrierte Chipkartenlesegarät, z. B.Werbedruckkarten.

5. EINSTELLUNGEN:Gestattet Zugriff auf dieSystemeinstellungen.

59Manager-einstellungen

1.2 Sicherheit und Kostenstellen-Modus

Wird nicht im Kostenstellenmodus gearbeitet, werden alle Portidem Benutzer zugeordnet.Im Kostenstellenmodus verfügt die IJ-40 über 35 Kostenstellenund die IJ-50 über 45 Kostenstellen, die vom MANAGEReingerichtet werden können. Im Menü MANAGER setzen Sie denCursor auf Option 1 SICHERHEIT & KOSTENST.Drücken Sie zur Bestätigung. Der folgende Bildschirmerscheint:

SICHERHEIT & KOSTENST.

1 KOSTENSTELLEN MODUS DEAKTIViERT2 KST EINRICHTEN3 KOSTENSTELLENAUSWAHL AUS LISTE WÄHLEN4 LÖSCHDATUM ALLER KST 00/00/005 BENUTZER PIN 1 2 3 4

ZURüCK OK

Auf folgende Funktionen ist der direkte Zugriff vom BildschirmSICHERHEIT & KOSTENST. aus möglich:

1. KOSTENSTELLEN MODUS: Gestattet dem Manager dieAktivierung des Kostenstellenbetriebs.

2. KST EINRICHTEN: Gestattet dem Manager die Einrichtungder Kostenstellen.

3. KOSTENSTELLENAUSWAHL: Hier bestimmt der Managernach welchen Kriterien eine Kostenstelle ausgewählt werdenkann: Entweder aus einer Liste oder durch Eingabe einerKontonummer.

4. LÖSCHDATUM ALLER KST: Gestattet dem Manager dieRücksetzung aller Kostenstellen auf Null.

5. BENUTZERCODE (PIN): Gestattet dem Manager dieEinstellung/Änderung der vierstelligen Benutzer-PIN.

60 Manager-einstellungen

6. BENUTZERSTATUS: Gestattet dem Manager die Einstellungdes Benutzerstatus. Wird achtmal oder öfter versucht, eineungültige Benutzer-PIN einzugeben, wird der Benutzerstatusgesperrt.

Ist der Kostenstellen-Modus aktiviert, muss unbedingteine Kostenstelle eingegeben werden und es ist nichtmöglich die Daten auf die Kostenstelle 0 zu speichern.

1.2.1 Ändern der Benutzer PIN

Im Bildschirm SICHERHEIT & KST setzen Sie den Cursor mit denTasten und oder der entsprechenden Zahlentaste

auf 5 BENUTZER PIN und drücken Sie zur Bestätigung.

Der folgende Bildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

€ 0.00BENUTZER PIN - - - -

Um mit unveränderter BENUTZER PIN zum vorherigen Bildschirmzurückzukehren, drücken Sie ZURÜCK . Um die BENUTZER PIN zuändern, geben Sie eine neue vierstellige Nummer ein und drückenSie zur Bestätigung.Bei Eingabe von 0000 erfolgt keine PIN Abfrage.Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren, drücken Sie

ZURÜCK .

1.2.2 Benutzerstatus

Setzen Sie am Bildschirm SICHERHEIT & KST den Cursor mitden Tasten und oder der entsprechenden Zahlentasteauf 6 BENUTZERSTATUS und drücken Sie zur Bestätigung.Ist eine Benutzer PIN aktiviert und wurde die PIN achtmal falscheingegeben so muss der Benutzer wieder freigeben werden.

61Manager-einstellungen

Der folgende Bildschirm erscheint:

BENUTZERSTATUS

1 GESCHLOSSEN2 OFFEN

ZURüCK OK

Wählen Sie 2 OFFEN um dem Benützer wieder zu entsperren.Drücken Sie zum Bestätigen.Um mit unverändertem Benutzerstatus zum vorherigen Bildschirmzurückzukehren, drücken Sie ZURÜCK .Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren, drücken Sie ZURÜCK .

1.2.3 Betrieb der Maschine im Kostenstellen Modus

2 Schritte :- Kostenstellen-Modus aktivieren;- Kostenstellen einrichten.Gehen Sie in den MANAGER Modus.Im Bildschirm MANAGER wählen Sie 1 SICHERHEIT & KST. ImBildschirm SICHERHEIT& KST setzen Sie den Cursor auf 1 KOSTENSTELLENMODUDS.Drücken Sie auf . Folgender Bildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

KOSTENSTELLEN MODUS

2 AKTIVIERT

1 DEAKTIVIERT

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oder derentsprechenden Zahlentaste auf AKTIVIERT und drücken Sie

zur Bestätigung. Sie kehren nun zum BildschirmSICHERHEIT & KST zurück. Der Kostenstellenmodus wurde aufAKTIVIERT gesetzt.

62 Manager-einstellungen

SICHERHEIT & KOSTENST.

1 KOSTENSTELLEN MODUS AKTIViERT2 KST EINRICHTEN3 KOSTENSTELLENAUSWAHL AUS LISTE WÄHLEN4 LÖSCHDATUM ALLER KST 00/00/005 BENUTZER PIN 1 2 3 4

ZURüCK OK

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oder derentsprechenden Zahlentaste auf KST EINRICHTEN und drückenSie zur Bestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint:

1 KST Z 12 KST Z 23 KST Z 34 KST Z 45 KST Z 5

ZURÜCK OK

KST EINRICHTEN

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oder derentsprechenden Zahlentaste auf die Kostenstellennummer, dieSie einstellen möchten, und drücken Sie zur Bestätigung.Der folgende Bildschirm erscheint. Sie können nun dieEinstellungen der ausgewählten Kostenstelle vornehmen.

KST-EINSTELLUNGEN

1 NAME DER KST KEIN2 KST-NUMMER 13 KST-PIN 0 0 0 04 STATUS GESCHLOSSEN5 LETZTE LÖSCHUNG

ZÜRüCK OK14/06/04

1.2.4 Kostenstellen-Namen eingeben

Um einen Kostenstellennamen einzugeben, setzen Sie den Cursorauf NAME DER KST und drücken Sie zur Bestätigung. Derfolgende Bildschirm erscheint:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S TU V W X Y Z - # & £ / + $ . ? €

WEITER

NAME DER KSTKST

63Manager-einstellungen

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten , und auf das gewünschte Zeichen. Wird eine Taste gedrückt gehalten,durchläuft der Cursor solange die verfügbaren Zeichen, bis dieTaste losgelassen wird.Mit der Taste WEITER wird die Auswahl bestätigt.

Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie .

Verwenden Sie die Zifferntasten, um im Text Zahlen einzugeben.Bei der Eingabe von Zahlen ist es nicht notwendig, die Auswahlmit der Taste WEITER zu bestätigen.Die Länge des Kostenstellennamens ist auf 16 Zeichen,einschließlich Leerzeichen, begrenzt.Um mit unverändertem Kostenstellennamen zum vorherigen

Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie solange , bis der

vorherige Bildschirm wieder erscheint.

Zur Bestätigung Ihrer Eingabe drücken Sie .

Kostenstellennamen ändern

Um einen Kostenstellennamen zu ändern, wählen Sie, wie obenbeschrieben, die Option NAME DER KST.Die Zeichen des alten Kostenstellennamens löschen Sie mit der

Taste .Drücken Sie so oft wie nötig, um den

Kostenstellennamen vollständig zu löschen, und geben Sie dann,wie oben beschrieben, den neuen Namen ein.

1.2.5 Kostenstellen-Nummer zuweisen

Um einer Kostenstelle eine Nummer (Platz) zuzuweisen, setzenSie den Cursor auf KST-NUMMER und drücken Sie zurBestätigung.Der folgende Bildschirm erscheint:

OKZURÜCK

€ 0.00KST-NUMMER -

64 Manager-einstellungen

Verwenden Sie die Zifferntasten, um die Kostenstellennummereinzugeben bzw. zu ändern und drücken Sie zur Bestätigung.Um mit unveränderter Kostenstellennummer zum vorherigenBildschirm zurückzukehren, drücken Sie ZURÜCK .

1.2.6 Kostenstellen-PIN zuweisen

Um eine KOSTENSTELLEN-PIN einzugeben, setzen Sie denCursor auf KST-PIN und drücken Sie zur Bestätigung. Derfolgende Bildschirm erscheint:

OKZURÜCK

KST-PIN----

Der Zugriffscode muss aus 4 Ziffern bestehen.Um mit unveränderter Kostenstellen-PIN zum vorherigenBildschirm zurückzukehren, drücken Sie ZURÜCK .Um die KOSTENSTELLEN-PIN zu ändern, geben Sie den neuenWert ein und drücken Sie zur Bestätigung.Wenn für eine Kostenstelle kein Zugriffscode definiert wurde,wird auf der Anzeige KOSTENST der Kostenstellen-Zugriffscode0000 angezeigt. Es wird keine PIN abgefragt.

1.2.7 Kostenstellen-Status ändern

Ist eine Kostenstellen-PIN aktiviert, und wurde diese achtmalfalsch eingeben ist die Kostenstelle gesperrt. Zum Entsperrenmüssen Sie den Kostenstellen-Status ändern.Um den KOSTENSTELLENSTATUS zu ändern, setzen Sie denCursor auf STATUS und drücken Sie zur Bestätigung. Derfolgende Bildschirm erscheint:

1 GESCHLOSSEN2 OFFEN

STATUS

ZURÜCK OK

Um eine Kostenstelle benützen zu können, muss diese auf Status

65Manager-einstellungen

OFFEN gesetzt sein.Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oder derentsprechenden Zahlentaste auf OFFEN und drücken Sie zur Bestätigung.

1.2.8 Kostenstellen-Register auf Null stellen

Um die KOSTENSTELLENVERZEICHNISSE zurückzusetzen,setzen Sie den Cursor auf ZULETZT GELÖSCHT und drückenSie zur Bestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint:

ZURÜCK WEITER

KST-DATEN WERDEN GELÖSCHT!

Um mit unveränderten Daten zum vorherigen Bildschirmzurückzukehren, drücken Sie ZURÜCK .Um die aktuellen Kostenstellendaten auf Null zu setzen, drückenSie WEITER zur Bestätigung.Es erscheint der folgende Bildschirm, in dem das aktuelle Datumals LETZTE LÖSCHUNG angezeigt wird.

KST-EINSTELLUNGEN

1 NAME DER KST KST 22 KST-NUMMER 13 KST-PIN 0 0 0 04 STATUS ZU5 LETZTE LÖSCHUNG

OKZURüCK14/06/04

1.3 Menü Verzeichnisse

Im Menü VERZEICHNISSE befinden sich alle gespeichertenInformationen, die ausgedruckt werden können, entweder aufeinem externen Drucker oder auf Etiketten.Auf dem Bildschirm MANAGER, den Cursor auf Option 2VERZEICHNISSE setzen.Drücken Sie OK zur Bestätigung. Der folgende Bildschirmerscheint:

66 Manager-einstellungen

VERZEICHNISSE

1 HAUPTZÄHLER2 SETUP-BERICHT3 INT WAAGE4 EREIGNIS5 KOSTENSTELLEN-BERICHT

OKZURüCK

Vom Bildschirm VERZEICHNISSE können folgende Funktionendirekt angewählt werden:

1. HAUPTZÄHLER : Anzeige des Guthaben, Total Frankierungenund Total Abdrucke. Erlaubt auch den Ausdruck dieser Werte.

2. SETUP-BERICHT : Zeigt die Einstellungen ihres Systems fürdie Verbindung mit dem Vorgabe-Zentrum.

3. INT WAAGE: EnThält Daten zur Wiegeplattform.

4. EREIGNIS: Anzeige aller Ereignis-Codes Ihrer Maschine. Nurfür den Neopost Kundendienst bestimmt.

5. KOSTENSTELLEN-BERICHT: Anzeige pro Kostenstelle derAnzahl und des Totalbetrages der Frankierungen, des Datumsder letzten Löschung, des Namens und der Nummer derKostenstelle, Erlaubt auch den Ausdruck dieser Werte.

1.3.1 Menü Hauptzähler

Setzen Sie den Cursor auf HAUPTZÄHLER oder drücken Sie die1 und drücken Sie OK zur Bestätigung. Der folgende Bildschirmerscheint:

67Manager-einstellungen

VERFÜGBARER 0.00TOTALVERBRAUCH 0POSTSTÜCKE 0VERFÜGBARER BETRAG 200.00

HAUPTZÄHLER

ZURÜCK DRUCK

Zum Drucken siehe Abschnitt A Kapitel 7.2 "Druckeneines Verzeichnisses auf Frankieretikette" bzw. Kapitel7.3. "Drucken mit externem Drucker“

Die Anzahl notwendiger Etiketten wird auf dem Bildschirmangezeigt. Die Etiketten werden automatisch bedruckt. Um zumBildschirm VERZEICHNISSE zurückzukehren, drücken Sie

ZURÜCK .

1.3.2 Menü Setup-Bericht

Setzen Sie den Cursor auf SETUP-BERICHT oder drücken Siedie 2 und drücken Sie OK zur Bestätigung. Der folgendeBildschirm erscheint:

SERVER TEL NR. 044HELPDESK TEL NR. 044WÄHLEN TONVORWAHL 0SUMMTON ABWARTEN AUS

SETUP BERICHT

ZURÜCK DRUCK

Zum Drucken siehe Abschnitt A Kapitel 7.2 "Druckeneines Verzeichnisses auf Frankieretikette" bzw. Kapitel7.3. "Drucken mit externem Drucker"

Die Anzahl notwendiger Etiketten wird auf dem Bildschirmangezeigt. Die Etiketten werden automatisch bedruckt. Um zumBildschirm VERZEICHNISSE zurückzukehren, drücken Sie

ZURüCK .

68 Manager-einstellungen

1.3.3 Menü Interne Waage

Setzen Sie den Cursor auf INT WAAGE oder drücken Sie die 3und OK zur Bestätigung. Der folgende Bildschirmerscheint:

ENT-WAAGEWIEGEKAPAZITAET MAX KG 10HERRSTELLNR 410608017049GEOGR. EICHUNG 00437DIFF.WIEGEKAPAZITAET 0

ZURÜCK DRUCK

Zum Drucken siehe Abschnitt A Kapitel 7.2 "Druckeneines Verzeichnisses auf Frankieretikette" bzw. Kapitel7.3. "Drucken mit externem Drucker"

Die Anzahl notwendiger Etiketten wird auf dem Bildschirmangezeigt. Die Etiketten werden automatisch bedruckt. Um zumBildschirm VERZEICHNISSE zurückzukehren, drücken Sie

ZURüCK .

1.3.4 Menü Ereignis

Dieses Menü ist nur für den Neopost Kundendienstbestimmt.

1.3.5 Menü Kostenstellen-Bericht

Setzen Sie den Cursor auf KOSTENSTELLENBERICHT oderdrücken Sie die 5 und drücken Sie OK zur Bestätigung.Der folgende Bildschirm erscheint:

NAME KOSTENSTELLE TOTALLETZTE LOSCHUNG STUCK

VERKAUF 1 52

OK

KOSTENSTELLENBERICHT

14/06/2008ZURÜCK

69Manager-einstellungen

Mit den Tasten und werden die verschiedenenausdruckbaren Bildschirme angezeigt.

Zum Drucken siehe Abschnitt A Kapitel 7.2 "Druckeneines Verzeichnisses auf Frankieretikette" bzw. Kapitel7.3. "Drucken mit externem Drucker"

Die Anzahl notwendiger Etiketten wird auf dem Bildschirmangezeigt. Die Etiketten werden automatisch bedruckt. Um zumBildschirm VERZEICHNISSE zurückzukehren, drücken Sie

ZURüCK .

70 Manager-einstellungen

1.4 Zusatztext eingeben

Im Bildschirm MANAGER, setzen Sie den Cursor aufZUSATZTEXT oder drücken Sie die 3. Drücken Sie OK zurBestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint:

12345

OK

ZUSATZTEXT

ZURüCK

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oderder entsprechenden Zahlentaste auf den gewünschten Text unddrücken Sie zur Bestätigung. Der Bildschirm TEXTerscheint:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S TU V W X Y Z - # & £ / + $ . ? €

WEITER

ZUSATZTEXT-

Benützen Sie die Tasten , und um denCursor auf das gewünschte Zeichen zu setzen.Die Taste WEITER wird benützt um die Auswahl zu bestätigenund den Cursor auf das nächste Zeichen zu setzen.Um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie .Um eine Zahl in den Text einzufügen, benützen Sie dieNummerntastatur. Zusatztexte können aus maximal 2 Zeilen zu je16 Zeichen bestehen.Um zum Bildschirm ZUSATZTEXT zurückzukehren, ohne denText zu ändern, drücken Sie so oft bis der BildschirmZUSATZTEXT erscheint.

Um ihre Texteingabe zu bestätigen, drücken Sie . Um einen

Text zu ändern, benützen Sie die Steuerzeichen , ,, WEITER und die Taste wie oben beschrieben

und bestätigen Sie mit .

Drücken Sie ZURüCK , um in den Bildschirm MANAGERzurückzukehren.

71Manager-einstellungen

1.5 Menû Von Karte Laden

Derzeit erhalten Sie bei Neopost folgende Speicherkarten:- Werbedruckkarten (ein Werbdruck pro Karte)

1.5.1 Laden von Daten unter Verwendung einerSpeicherkarte

1. Wählen Sie im Bildschirm MANAGER die Option VON KARTELADEN und drücken Sie zur Bestätigung.Der folgende Bildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

KARTE EINFUHREN

Schieben Sie dieSpeicherkarte mit dem Chipnach oben in dasKartenlesegerät ein, das sich,wie in der Abbildung gezeigt,an der rechten Seite des Systemsbefindet.

2. Drücken Sie zur Bestätigung.Der Name des Werbedruckes wird nun angezeigt.

LADEN VON KARTE

1 WERBEKLISCHEE NAME

ZURÜCK OK

Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken SieZURüCK .

72 Manager-einstellungen

3. Drücken Sie , um den Ladevorgang zu starten.Nach Beendigung des Downloads erscheint der folgendeBildschirm:

ZURüCK

VON KARTE LADENLADEVORGANG ABGESCHLOSSEN

1.5.2 Austauschen von Daten unter Verwendungeiner Speicherkarte

Wenn alle 10 Speicherplätze belegt sind können Werbeklischeesüberschrieben werden.Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 und 2. Danndrücken Sie zur Bestätigung.Der folgende Bildschirm erscheint:

1 WERBEKLISCHE Urlaub2 WERBEKLISCHE Knicken3 WERBEKLISCHE Oeffnen4 WERBEKLISCHE MorgenKnicken5 WERBEKLISCHE Weihnachten

DATEI ERSETZEN?

ZURüCK OK

Wenn Sie keinen Werbedruck ersetzen möchten, drücken Siezweimal ZURÜCK , um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren.Wenn Sie Daten ersetzen möchten, setzen Sie den Cursor mitden Tasten und oder der entsprechendenZahlentaste auf den zu ersetzenden Werbedruck.Drücken Sie , um den Download zu initiieren.Die folgenden Meldungen erscheinen:

und

Nach Beendigung des Downloads erscheint der folgendeBildschirm:

DATEI WIRD GELÖSCHTNAME

DATEI WIRD GELADENNAME

73Manager-einstellungen

ZURüCK

VON KARTE LADENLADEVORGANG ABGESCHLOSSEN

Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren, drücken Siezweimal ZURüCK .

1.6 Menü Einstellungen

Setzen Sie im Menü MANAGER den Cursor auf die Option 5Einstellungen.Drücken Sie zur Bestätigung.Der folgende Bildschirm erscheint:

EINSTELLUNGEN

1 HOHER WERT 10.002 KREDIT FAST ZU ENDE 20.003 ZEIT 54 SCHLAFMODUS 55 MOTOR ABSTELLEN MITTEL

ZURÜCK OK

1.6.1 Hoher Wert

"Hoher Wert" bedeutet eine Sicherheitsmeldung für Portobeträgeüber einem individuell festlegbaren Wert.Die Standardeinstellung für "Hoher Wert" ist CHF 10.00.Wenn der Bildschirm 0.00 anzeigt, ist kein "Hoher Wert"gespeichert. Der "Hohe Wert" kann wie folgt geändert werden.Wählen Sie im Bildschirm EINSTELLUNGENdie Option 1 HOHERWERTund drücken Sie OK zur Bestätigung. Der folgendeBildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

HOHER WERT0.00

Um mit unverändertem Originalwert zum Menü EINSTELLUNGEN

74 Manager-einstellungen

zurückzukehren, drücken Sie ZURüCK .Um den hohen Wert zu ändern, geben Sie den neuen Wert ein(ohne Punkt oder Komma, z. B. 500 entspricht CHF 5.00) unddrücken anschließend OK zur Bestätigung.Bei Eingabe von 0.00 CHF wird keine Sicherheitsabfragedurchgeführt.Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren drücken Sie

ZURüCK .

1.6.2 Kredit fast zu Ende

Der Manager kann den Restkredit einstellen bei dessenErreichung das System eine Warnung anzeigt. Dieser Wert kannz.B. CHF 10.00 oder CHF 100.00 betragen.Wählen Sie im Bildschirm EINSTELLUNGENdie Option 2 KREDITFAST ZU ENDE und drücken Sie zur Bestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

KREDIT FAST ZU ENDE0.00

Um mit unverändertem Originalwert zum Menü EINSTELLUNGENzurückzukehren, drücken Sie ZURüCK .Um den Wert zu ändern, geben Sie den neuen Wert ein (ohnePunkt oder Komma, z. B. 1000 entspricht CHF 10.00) unddrücken anschließend OK zur Bestätigung.Bei Eingabe von 0.00 CHF gibt es keine Warnung.Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren drücken Sie

ZURüCK .

1.6.3 Zeit

Die Zeit wird bei jeder Serververbindung aktualisiert.In diesem Menü kann die Uhrzeit eingestellt werden. Wählen Sieim Bildschirm EINSTELLUNGEN die Option 3 ZEIT und drückenSie OK zur Bestätigung. Der folgende Bildschirmerscheint:

75Manager-einstellungen

ZURÜCK OK

ZEIT

- - : - -

Wenn Sie keine neue Einstellung der Uhrzeit vornehmen möchten,drücken Sie ZURüCK , um zum Bildschirm EINSTELLUNGENzurückzukehren. Um die Uhrzeit zu änderen, geben Sie mit derZahlentastatur die gewünschte Zeit ohne Zusatzzeichen ein unddrücken anschliessend OK zur Bestätigung.Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren drücken Sie

ZURüCK .

1.6.4 Schlafmodus

Wenn das System eine bestimmte Zeit im Frankiermodus verweilt,schaltet es automatisch in den Schlafmodus. DieStandardeinstellung der Standby Zeit beträgt 10 Minuten. Siekönnen diese Zeit ändern. Wählen sie im BildschirmEINSTELLUNGEN die Option SCHLAFMODUS oder drückenSie die Taste 4 für die Auswahl. Drücken Sie OK zurBestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

SCLAFMODUS

0

Um mit unveränderter Zeiteinstellung zum vorherigen Bildschirmzurückzukehren, drücken Sie ZURüCK . Um die Zeiteinstellungzu ändern, geben Sie den neuen Wert ein (ohne Punkt oderKomma, z. B. 5 entspricht 5 Minuten) und drücken anschließend

OK zur Bestätigung. Um zum Bildschirm MANAGERzurückzukehren drücken Sie ZURüCK .

76 Manager-einstellungen

1.6.5 Motor abstellen

Nach dem letzten Abdruck stoppt der Motor nach einer bestimmtenZeit. Diese Zeitspanne kann auf LANG, MITTEL oder KURZeingestellt werden. Die Standardeinstellung ist KURZ.Wählen Sie im Bildschirm EINSTELLUNGEN die Option MOTORABSTELLEN und drücken Sie OK zur Bestätigung.Derfolgende Bildschirm erscheint:

MOTOR ABSTALLEN

1 LANG2 MITTEL3 KURZ4 KUVERTIERER

ZURÜCK OK

Um mit unveränderter Einstellung zum vorherigen Bildschirmzurückzukehren, drücken Sie ZURüCK . Zum Ändern desZeitwertes wählen Sie mit den Tasten und die Einstellung und drücken Sie OK zur Bestätigung.Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren, drücken Sie

ZURüCK .

1.6.6 Tastenton

Wählen Sie im Bildschirm EINSTELLUNGEN die OptionTASTENTON oder die Taste 6 und drücken Sie OK zurBestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint:

TASTENTON

2 AUS

ZURÜCK OK

1 EIN

Um mit unveränderter Einstellung zum vorherigen Bildschirmzurückzukehren, drücken Sie ZURüCK .Ändern Sie mit den Tasten und dieEinstellung und drücken Sie OK zur Bestätigung.Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren, drücken Sie

ZURüCK .

77Manager-einstellungen

1.6.7 Telefoneinstellungen

Die Telefonnummer der Diamond Zentrale für die Auffüllung desGuthabens ist im Frankiersystem gespeichert. Sie wird verwendet,wenn Sie Ihr Guthaben auffüllen möchten. Eine Änderung derTelefonnummer ist nur dem Manager gestattet. Eine solcheÄnderung kann notwendig sein, wenn in Ihrem TelefonnetzÄnderungen auftreten (zum Beispiel eine neue Vorwahl für eineAmtsleitung) oder wenn Ihnen mitgeteilt wird, dass sich dieTelefonnummer der Diamond-Zentrale geändert hat.

TELEFONEINSTELLUNGEN

1 SERVER NR 044 xxx xx xx2 HELPDESK NR 044 733 xx xx3 REMOTE NR 04 VORWAHL 05 PAUSE 0

ZURüCK OK

Um eine Vorwahl oder eine Telefonnummer zu ändernoder anzufügen, die gewünschte Zeile mit den und Tasten auswählen. Mit OK

bestätigen.

Beispiel Vorwahl:

ZURÜCK OK

VORWAHLKEINE

Die Eingabe für Vorwahl entspricht einer Zahl von 0 bis 9 oder"KEINE" für die Freischaltung einer externen Linie.Die Einstellung für PAUSE wird von den Technikern der Neopostvoreingestellt.Die Wählart wird in den allermeisten Fällen auf TON eingestellt.Bei älteren Telefonanlagen kann es in ganz seltenen Fällenvorkommen, dass die Wählart auf IMPULS eingestellt werdenmuss.

78 Manager-einstellungen

Die Einstellung für SUMMTON ABWARTEN ist werksseitigvoreingestellt. Bei Verbindungsproblemen kontaktieren Sie dentechnischen Kundenservice der Neopost.Die Einstellung für Wahlverzögerung ist werksseitig voreingestellt.

1.6.8 Registrierung (Diamond)

Nur für den Neopost Kundendienst

1.6.9 Sprache

Im Bildschirm EINSTELLUNG wählen Sie mit den Tasten und SPRACHE und drücken Sie

OK zur Bestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint:

1 German2 French3 Italiano

ZURüCK OK

SPRACHE

Um mit unveränderter Einstellung zum vorherigen Bildschirmzurückzukehren, drücken Sie ZURüCK Wählen Sie mit denTasten und die gewünschte Einstellungund drücken OK zum Bestätigen.Um zum Bildschirm MANAGER zurückzukehren, drücken Sie

ZURüCK .

1.6.10 Berichte

Wählen Sie im Bildschirm EINSTELLUNGEN mit den Tasten und die Option BERICHT EIN oder drücken

Sie die 10 mittels der Zahlentastatur und drücken Sie OK

zur Bestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint:

79Manager-einstellungen

BERICHT EIN

1 ETIKETTE2 EXTERNER DRUCKER

ZURÜCK OK

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oder der entsprechenden Zifferntaste auf die gewünschteRegisteroption und drücken Sie OK zur Bestätigung.Um zum Bildschirm EINSTELLUNGEN ohne Änderungenzurückzukehren, drücken Sie ZURüCK .

DRUCKEN EINES VERZEICHNISSES MITEINEM EXTERNEN DRUCKER

Bevor Sie die Verzeichnisse mit einem externen Druckerausdrucken, vergewissern Sie sich, dass das Druckerkabel andie obere Zubehörbuchse an der Rückseite des Systemsangeschlossen ist (siehe Bedienelemente undFunktionsmerkmale auf Seite 19) und dass das Netzkabel desDruckers in eine in der Nähe befindliche Steckdose eingestecktist.Schalten Sie den Drucker auf EIN und den Status auf ONLINE.Am Bildschirm des ausgewählten Registers drücken Sie dieTaste DRUCK. Der Bildschirm WARTEN erscheint:

BITTE WARTEN

Nach einer kurzen Zeit kehrt der Bildschirm zu VERZEICHNISSEzurück und die Register wurden gedruckt.

80 Manager-einstellungen

BITTE BEACHTEN:DER EXTERNE DRUCKER GIBT KEINE RÜCKMELDUNGAN DAS FRANKIERSYSTEM. WENN DAHER DERBILDSCHIRM VERZEICHNISSE NACH WENIGENSEKUNDEN NICHT WIEDER ERSCHEINT UND WENNDER DRUCKER NICHT DRUCKT, ÜBERPRÜFEN SIEALLE DRUCKERANSCHLÜSSE UND VERGEWISSERNSIE SICH, DASS DER DRUCKERSTATUS AUF ONLINEEINGESTELLT IST.

1.6.11 Wiegefunktion

Der Aktivierungscode muss eingegben werden wenn eine ex-terne Wiegeplattform (3kg, 5kg, 10kg) an das Gerätangeschlossen wird. (siehe separate Bedienungsanleitung fürexterne Waage).Wählen Sie im Bildschirm EINSTELLUNGEN mit denTasten und die Option WIEGEFUNKTIONoder drücken Sie die 11 mittels der Zahlentastatur und drückenSie OK zur Bestätigung. Der folgende Bildschirm erscheint

1 AKTIVIERUNGSCODE2 GEOGR.EICHUNG 00437

OK

WIEGEFUNKTION

ZURüCK

Setzen Sie den Cursor mit den Tasten und oder der Zifferntaste 1 auf AKTIVIERUNGSCODE und drückenSie OK zur Bestätigung. Um zum BildschirmEINSTELLUNGEN ohne Änderungen zurückzukehren, drückenSie ZURüCK . Nachdem Sie den Aktivierungscode eingegebenhaben bestätigen Sie mit OK . Drücken Sie ZURüCK ,um zum Bildschirm EINSTELLUNGEN zurückzukehren.Die Geografische Eichung ist werksseitig eingestellt und kannnicht geändert werden.

81Hauptmenü

2. HAUPTMENÜ

Im Modus BENUTZER zieht dieses Menü alle fortgeschrittenenFunktionen zusammen, die zur Bedienung der Frankiermaschinenotwendig sind und keinen MANAGER Code verlangen.

Wählen Sie im Menü BENUTZER die Taste . Der folgende

Bildschirm erscheint:

1 VERZEICHNISSE2 FARBPATRONE3 MANAGER4 TRANSPORTWEG BEREINIGEN

OKZURüCK

HAUPTMENÜ

Diese Funktionen können im Bildschirm HAUPTMENU direktausgewählt werden.

2.1 Menü Verzeichnisse

Im Menü Verzeichnisse können Informationen über Anzahl undWert der getätigten Frankaturen auf verschiedenenRegistrierebenen abgefragt und ausgedruckt werden.Setzen Sie den Cursor auf 1 VERZEICHNISSE und drücken Sie

OK zum Bestätigen. Der folgende Bildschirm erscheint:

VERZEICHNISSE

1 BATCHVERZEICHNISSE2 HAUPTZAEHLER3 VORGABENACHLADE-BERICHT4 KOSTENSTELLEN-BERICHT

ZURüCK OK

2.1.1 Batchverzeichnisse

Im Batchverzeichnis wird die aktuelle Anzahl Frankaturen sowiederen Totalwert ab der letzten Nullstellung angezeigt.Setzen Sie den Cursor auf 1 BATCHVERZEICHNISSE und drückenSie OK zum Bestätigen. Der folgende Bildschirm erscheint:

82 Hauptmenü

BATCHVERZEICHNISSE

BATCHTOTAL 950.45BATCHSTÜCK 770

ZURÜCK RESET DRUCK

Drucken auf Frankieretikette

Legen Sie eine Frankieretikette mit der zu bedruckenden Seitenach oben in den dafür vorgesehenen Schlitz ein. Drücken Sie dieTaste DRUCK. Der folgende Bildschirm erscheint:

BERICHTE

1 0

DRUCK

01/07/2005

Um auf einem externen Drucker zu drucken,siehe Kapitel 1.6.10 Berichte

Drücken Sie ZURüCK , um zum Bildschirm VERZEICHNISSEzurückzukehren.NULL setzen: Drücken Sie RESET , um alle Angaben auf "0"zu setzen. Der folgende Bildschirm erscheint:

WEITERZURÜCK

BATCH WIRD NULLGESTELLT

- Drücken Sie WEITER , um die Nullstellung der Zählerständezu bestätigen.

- Drücken Sie ZURüCK , um zum Bildschirm VERZEICHNISSEzurückzukehren. Drücken Sie ein zweites Mal ZURüCK , umzum Bildschirm HAUPTMENÜ zu gelangen.

83Hauptmenü

2.1.2 Menü Hauptzähler

Der Hauptzähler enthält die wichtigsten Informationen über dieverfügbaren Kredite und den Verbrauch Setzen Sie den Cursorauf 2 HAUPTZAEHLER und bestätigen Sie mit OK . Derfolgende Bildschirm erscheint:

VERFUEGBARER KREDITTOTALVERBRAUCHPOSTSTUECKEVERFÜGBARER BETRAG

9999623.27

160376.70

0.00

ZURÜCK DRUCK

HAUPTZAEHLER

Drucken auf Frankieretikette

Legen Sie eine Frankieretikette mit der zu bedruckenden Seitenach oben in den dafür vorgesehenen Schlitz ein. Drücken Siedie Taste DRUCK . Der folgende Bildschirm erscheint:

BERICHTE

1 0

DRUCK

01/07/2005

Um auf einem externen Drucker zu drucken, siehe Kapitel1.6.10 Berichte

Drücken Sie ZURüCK , um zum Bildschirm VERZEICHNISSEzurückzukehren. Drücken Sie ein zweites Mal ZURüCK , umzum Bildschirm HAUPTMENÜ zu gelangen.

2.1.3 Menü Vorgabe Nachladen Bericht

Dieses Menü enthält Informationen zu den vom Diamond Serverheruntergeladenen Geldbeträgen sowie das Datum der letztenTransaktion. Ebenfalls darin festgehalten ist der letzte VorgabeBetrag, d.h. der Betrag, der vor der letzten Verbindung mit dem

84 Hauptmenü

Diamond Server auf dem System geladen war.Setzen Sie den Cursor auf 3 VORGABENACHLADEBERICHTund bestätigen Sie mit OK . Der folgende Bildschirmerscheint:

LETZTE VORGABEWERT GELADENNEUER VORGABEBETRAGNEUES VORGABETOTALTRANSAKTIONS-DATUM 15/06/08

ZURÜCK DRUCK

VORGABENACHLADE BERICHT0.000.000.000.00

Drucken auf Frankieretikette

Legen Sie eine Frankieretikette mit der zu bedruckenden Seitenach oben in den dafür vorgesehenen Schlitz ein. Drücken Sie dieTaste DRUCK .Der folgende Bildschirm erscheint:

BERICHTE

1 0

DRUCK

01/07/2005

Um auf einem externen Drucker zu drucken, siehe Kapitel1.6.10 Berichte

Drücken Sie ZURüCK , um zum Bildschirm VERZEICHNISSEzurückzukehren. Drücken Sie ein zweites Mal ZURüCK , umzum Bildschirm HAUPTMENÜ zu gelangen.

2.1.4 Kostenstellen Bericht

Der Kostenstellen Bericht informiert über den Verbrauch derzurzeit aktive Kostenstelle.Setzen Sie den Cursor auf 4 KOSTENSTELEN - -BERICHT und bestätigen Sie mit OK . Der folgende

85Hauptmenü

Bildschirm erscheint:

KOSTENSTELLEN-BERICHTKOSTENSTELLEN-NAMETOTALSTUECKLETZTE LOESCHUNG

DRUCK

0.00MARKETING

027/06/08

ZURÜCK

Drucken auf Frankieretikette

Legen Sie eine Frankieretikette mit der zu bedruckenden Seitenach oben in den dafür vorgesehenen Schlitz ein. Drücken Siedie Taste DRUCK .Der folgende Bildschirm erscheint:

BERICHTE

1 0

DRUCK

01/07/2005

Um auf einem externen Drucker zu drucken, siehe Kapitel1.6.10 Berichte

Drücken Sie ZURüCK , um zum Bildschirm VERZEICHNISSEzurückzukehren. Drücken Sie ein zweites Mal ZURüCK , umzum Bildschirm HAUPTMENÜ zu gelangen.

2.2 Menü Farbpatrone

Siehe Abschnitt A Kapitel 6 Erhaltung der Druckqualität.

2.3 Menü Manager

Siehe Abschnitt B Kapitel 1 Manager Einstellungen.

86 Hauptmenü

2.4 Menü Transportweg bereinigen

Um ein eingeklemmtes Dokument aus dem Brief-Pfad heraus zunehmen, im Hauptmenü den Cursor auf TRANSPORTWEGBEREINIGEN setzen und mit OK . Der folgende Bildschirmerscheint:

ZURÜCK

START DRUCKEN

Auf drücken.

ZURÜCK

WARTEN

Den Vorgang so häufig wie nötig ausführen.Um zum vorherigen Bildschirm zurück zu kommen, Taste ZURÜCK

drücken.

87Verbindung mit Vorgabe-Server

3. VERBINDUNG MIT VORGABE-SERVER (CREDIFON,DIAMOND)

3.1 Neuen Kredit laden

Ihre Frankiermaschine ist mit einer analogen Telefonleitung (TypFax) verbunden. Sie können damit jederzeit Ihr Postguthaben(Kredit) auf Ihrem System erhöhen, indem Sie eine Verbindungzum Neopost Diamond Server herstellen. Im Modus BENUTZERggf. Kostenstelle wählen und mit OK bestätigen. Im

frankierbereiten Bildschirm Taste drücken. Folgender

Bildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

BETRAG EINGEBEN0.00

Geben Sie nun den gewünschten Betrag ein und bestätigen Sie

2 mal mit OK . Nacheinander erscheinen die folgenden

Bildschirme:

WÄHLT…BITTE WARTEN

WIRD DURCHGEFÜHRTBITTE WARTEN

88 Verbindung mit Vorgabe-Server

KREDIT ERFOLGREICH GELADEN 1000.00

OK

Betätigen Sie mit OK , Sie kehren zum Modus BENUTZER zurück

und können weiterfrankieren.

ACHTUNG: Es kann vorkommen, dass ein Verbindungsfehlerautritt. Folgender Bildschirm erscheint:

ZURÜCK OK

VERBINDUNGSFEHLERVERBINDUNG PRÜFEN & NOCHMAL

Ein paar Minuten warten und den Vorgang wiederholen.

3.2 Nullvorgabe notwenfig / Diamond anrufen

Falls Sie seit über 35 Tagen keine Verbindung zum NeopostDiamond Server hergestellt haben, wird Ihr Frankirsystemblockieren und die Meldung "Nullvorgabe notwendig - Credifonanrufen "anzeigen.In diesem Fall müssen Sie erst eine Verbindung herstellen, bevorSie weiterfrankieren können.

Taste drücken. Die folgenden Bildschirme erscheinen:

89Verbindung mit Vorgabe-Server

SPERRUNG LÖSCHEN ?

OK

Nacheinander erscheinen nun die folgenden Bildschirme:

WÄHLTBITTE WARTEN

WIRD DURCHGEFUHRTBITTE WARTEN

SPERRUNG GELÖSCHT

OK

Bestätigen Sie mit OK, Sie kehren zum Modus BENUTZERzurück und können weiterfrankieren.

90

91

ABSCHNITT C: UNTERSTÜTZUNG

1. UNTERSTÜTZUNG ............................................................. 93

2. STAU-BESEITIGUNG BEI AUTOMATISCHER ZUFÜHRUNG .97

92

93Unterstützung

Die IJ40/IJ50 startet nicht.

Der Drucker arbeitet nicht.

Die automatische Zuführungarbeitet nicht.

Das System druckt nicht.

Ist die IJ40/IJ50 an dieS t r o m v e r s o r g u n gangeschlossen?

Ist der Drucker auf EINgeschaltet?Ist der Drucker an dieS t r o m v e r s o r g u n gangeschlossen?(siehe Seite 21)Ist der Drucker an die IJ40/IJ50 angeschlossen?Kontrollieren Sie dieSteckersicherung.Haben Sie den richtigenDruckmodus gewählt?(Siehe Seite 82).

Überprüfen Sie den An-schluss an die IJ40/IJ50(Siehe Seite 16).

Vergewissern Sie sich, dassSie den richtigen Druckmodusausgewählt haben.(Siehe Seite 41).Haben Sie vor dem Einsetzender Farbkartusche dieVerschlussfolien entfernt?(Siehe Seite 49)

1. UNTERSTÜTZUNG

PROBLEM LÖSUNG

94 Unterstützung

Reinigen Sie die Farbpatrone.(Siehe Seite 45).

Automatische Zuführung wurdefalsch geladen.(Siehe Seite 31).

Lassen Sie die Frankierstreifennicht zu lange in dem System, siekönnten sich verformen.Vermeiden Sie eine Überfüllungdes Frankierstreifenspenders.Stellen Sie die richtigeFrankierstreifenzuführung sicher(siehe Seite 32).

Überprüfen Sie denWaagenanschluss.(Siehe Seite 16)

Schlechte Druckqualität.

Umschläge werden nichtrichtig oder doppeltzugeführt.

Frankierstreifen werdennicht richtig zugeführt (max.50).

Keine Kommunikationzwischen Waage undMaschine.

PROBLEME MIT DER DIAMOND SERVERVERBINDUNG

Prüfen Sie zuerst folgende Punkte:- Die Telefonleitung des Systems ist richtig in der üblichen

Steckdose eingesteckt (an welcher sie installiert wurde); prüfenSie auch, ob das andere Ende der Telefonleitung korrekt in dieRückseite des IJ40/50 eingesteckt wurde (im Stecker mit einemTelefon-Symbol).

- Die Telefonleitung des Systems ist in Betrieb.- Die Telefon-Installation wurde seit der letzten Diamond

Verbindung nicht geändert.

PROBLEM LÖSUNG

95Unterstützung

FEHLERMELDUNG

VERBINDUNGSFEHLERVERBINDUNG PRUEFENUND NOCHMALSVERSUCHEN

BESETZT - SPATERVERSUCHEN

N U L L V O R G A B ENOTWENDIG - DIAMONDANRUFEN

LÖSUNG

Maschine Aus- und wiederEinschalten, Verbindung starten

(Taste dann OK drücken)

Tel. Anschluss überprüfen, dann

erneut Taste drücken

drücken

Näheres siehe Seite 82

Bedingungen für eine Verbindung:- Die Telefonleitung muss für externe Verbindungen eingerichtet

sein.- Die Telefonleitung muss analog sein (mit oder ohne Vorwahl).- Es dürfen keine anderen Geräte gleichzeitig auf dieser Leitung

sein.- Prüfen sie das System auf einer anderen Telefon-Steckdose

(z.B. vom Fax), ohne dass andere Geräte gleichzeitig auf dieserLeitung sind.

Wenn das Problem weiter besteht, kann folgende Tabelleweiterhelfen:

96 Unterstützung

FEHLERMELDUNGEN

Im Falle einer Fehlermeldung , drücken Sie Taste und benützen

sie die Maschine weiter. Wenn die Fehlermeldung wiedererscheint, Maschine Aus- und wieder Einschalten. Wenn derFehler weiter besteht, technische Unterstützung Neopost anfordernunter 0848 231 233.

97Schlechtes Einfüllen der Kuverts

2. STAU-BESEITIGUNG BEI AUTOMATISCHERZUFÜHRUNG

Falls sich Briefe in der automatischen Zuführung verfangen haben,muss wie folgt vorgegangen werden:1. Entfernen Sie alle losen Umschläge aus dem Zuführungsfach.2. Öffnen Sie die obere Abdeckung der automatischen Zuführung.3. Drücken Sie, wie in der Abbildung gezeigt, die Schieber mit

Daumen und Zeigefinger zusammen, um denZuführungsmechanismus freizugeben.

4. Beseitigen Sie das Hindernis.5. Schließen Sie den Zuführungsmechanismus, indem Sie dessen

Oberseite nach unten drücken, bis ein Klicken zu hören ist.6. Schließen Sie die obere Abdeckung der automatischen

Zuführung.7. Schalten Sie das System ein.

98 Allgemeine Technische Daten

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN

Leistung (Takte/h) IJ 40 : 3.600IJ 50 : 5.400

Dicke (mm) Automatisch : 6 mmManuell : 10 mm

Druckertyp InkjetAutomatischer Etikettenspender JaAutomatische Zuführung OptionalWiegeplattform (2 kg) JaKostenstellenabrechnung IJ 40 : 35 Kostenstellen

IJ 50 : 40 Kostenstellen(Option 100)

Jobspeicher 5Werbedrucke 10Ausdrucken von Informationen Ja (auf Frankierstreifen

oder über seriellenRS232-Drucker)

Auffüllen des Guthabens Fernwertvorgabe(Diamond)

Abmessungen- Frankiermaschine 265 x 360 x 250 mm

(B x L x H)- Autom. Zuführung 325 x 240 x 250 mm- Zuführplattform 120 x 240 x 160 mmUmschlaggröße C5 bis C4

99

KUNDE

Postlizenz-Nr : .......................................................

Telefon-Nr : .......................................................

Tel-Vorwahl : .......................................................

Manager-Code : .......................................................

IHR KONTAKT ZU NEOPOST AG

Neopost AGHertistrasse 258304 WallisellenTel : +41 (0)848 231 231Fax: +41 (0)848 231 232HELPDESK: 0848 231 233www.neopost.ch