introduction to “industrie 4.0” · innovators dilemma. time. performance. low performance....

65
Page 1 Toni Drescher Head of Technology Management – Fraunhofer IPT Director – INC Invention Center CEO – KEX Knowledge Exchange AG Introduction to “Industrie 4.0” Facing the Smart Future – The German Perspective

Upload: others

Post on 12-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 1

Toni DrescherHead of Technology Management – Fraunhofer IPT

Director – INC Invention Center

CEO – KEX Knowledge Exchange AG

Introduction to “Industrie 4.0”Facing the Smart Future – The German Perspective

Page 2: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Industrie 4.0

A lot of talking has been done

Page 3: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Industrie 4.0

Industrie 4.0 is not just automation

Page 7: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Traditional markets

AccelerationDesign

SpeedSound

Page 8: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

New competitors with different understandingof the market

User data points

Behavior

Service model

Automated

Page 9: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 9

08.12.2016

Current and new competitors are driving the market and will change the game of innovation patterns. There is no way not to adapt. European companies will invest 140 billion Euro

annually in internet applications.

Value: Growth & Revenue

Adopt or die

Traditional innovation patterns Innovation patterns from digital players

Vorführender
Präsentationsnotizen
ciep2016
Page 10: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

New competitors with different understandingof the market

Page 11: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Innovators dilemma

Time

Performance

Low Performance

Medium Performance

High Performance

Most requested Performanceincremental

disruptive

Vacuum tuberadio(RCA)

Transistorradio (Sony)

Page 12: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 12

08.12.2016

Digital products, and services through new business models will enable companies to create unique selling proposition and differentiate in competition. Flexible production with lower

complexity costs will differentiate the market players.

Value: Growth & Revenue

Differentiate

Founded : 1919

610.000 rooms

in 88 Countries

Founded: 2009

650.000 accommodationsin 192 countries

~ 13.500 yellow caps

Founded 1900

License necessary

Founded 2009

Online Application

~ 14.000 UBER Cars in use

Page 13: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 13

08.12.2016

Companies can most likely only drive growth and further revenue if they create digitalized products and adapt to digital supply chains.

Value: Growth & Revenue

Growth

Over 80% of the companies will have digitalized their value chains in the next 5 years.

Digitized products and services generate approximately an additional € 110 billion per year for European industry.

Page 14: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 14

08.12.2016

Introduction Growth Maturity Decline

Lifecycles of current products will be extended by services and new business models in the first step. However, digitalized products, services and business models will also result in quicker

product lifecycles. Updates have to be implemented in shorter time.

Value: Growth & Revenue

Lifecycle

t t x 0,5 t x 0,3

Page 15: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 15

08.12.2016

Companies will gain in average up to 20% total productivity and address more individual products with lower complexity costs through smart production and smart networks.

Especially early movers will be able to create market barriers.

Value: Productivity & Efficiency

Margins

30-50%

Inventory costs

Inventory cost reduction due to minimization of

minimum inventory level through real

time information over the whole supply

chain and production.

10-20%

Manufacturingcosts

Manufacturing cost reduction due to real time optimization of production KPI and

improvement of planning quality as

well as machine utilization.

10-30%

Laborcosts

Labor cost improvement by

leveraging flexibility of labor in production and higher degree of

automation.

20-30%

Logisticscosts

Logistics cost reduction over the whole supply chain

due to better automation and

material flow harmonization.

10-20%

Qualitycosts

Quality cost reduction due to real time data availability to optimize quality

issues.

20-30%

Flexibility

Improvement of flexibility due to higher planning

quality, forecasting capability and agile

company processes.

20-30 %

Time

Faster value generation due to agile organization

and collaboration as well as steering the

value chain based on data transparency.

Page 16: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Value: Individualization & Flexibility

Quelle: jawbone

Food / Fitness Coach

Geo-Tracking

Community

Vital analysis

Physiological Needs

Safety

Love/ Belonging

Self Esteem

Self Fulfilment

Pyramide of needs, Maslow

Page 17: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 17

Industrie 4.0 – the digitalization of manufacturing – is a global trend

Bringing digital innovation to the physical world

Start-ups for the Internet of Things and a renaissance of manufacturing

Pragmatic adoption of potentialsand long-term strategy

Use of existing technologies and strategic development of selected key technologies

Innovation through adoptionMassive build-up of smart factories and very

large OEMs building up business through own demand

Bringing engineering excellence to the digital world

Visionary concepts integrating technology, society, and industry in the digital world

Radical innovation

Ability to scale

Speed

Engineering excellence

Page 18: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Opportunity and risks of »Industrie 4.0«Specific German view

RisksOpportunity

Company oriented Data security

New disruptive business models− Data are the new capital assets− Erosion of core competencies− (Global) competitors from new market arenas

Macro-economic oriented Protection of data privacy

Low technical acceptance (»Technikakzeptanz«)

Company oriented

Resilience of production processes

Efficient production of individualized products (flexibility vs. automatization)

Macro-economic oriented

Empowerment of skilled work force, e.g.production planning, decision making and safety

Leveraging of German production competencies

Finding answers for demographic change

Differentiation potential by label »Industrie 4.0«, esp. machine building industry

Page 19: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

The development of Industrie 4.0 (I/II)

Initial study on potentials and strategic recommendations forengaging in a broad, society-encompassing, definition ofIndustrie 4.0

Platform pooling experts from the traditionally distinct industryassociations of machine tool manufacturers, the electronicssector and the ICT sector; Chaired by Ministry of Research andEducation and Ministry of Commerce

Theses on predicted developments in Industrie 4.0 on the wholeecosystem of production: Human, Technology, Organization

Page 20: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

The development of Industrie 4.0 (II/II)

Seveal high-profile consortial research grants are given todevelop use-cases and testbeds

The 2015 Hannover Messe offered several expositions ofpossibilities of Industrie 4.0 in production environments

The implementation strategy of Industrie 4.0 specifies targetareas for R&D, reference architectures for Industrie 4.0 systemsand components, and an agenda for industrial security in thecontext of Industrie 4.0

Page 21: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Identified key research and developmentareas

Horizontal integration betweencompanies along value chains(„value networks“)

End-to-end digital engineeringacross the product lifecycle

Vertical integration of a company‘sIT systems and productioninfrastructure

Cross-cutting technology fields Networks Data analysis Sensors/actors Safety and security Semantics and ontologies

Page 22: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Adoption of Industrie 4.0Key players and best practices

Key players (Examples) Best practices (Examples)

... ...

Page 23: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Research projects on Industrie 4.0

Ongoing research activities(selection)

...standards for tool management ...“plug-and-play” for machines ...self-documenting production system setups ...flexible autonomous material flow systems ...security frameworks for production systems ...demonstrators for prototyping and testing

Industrie 4.0 solutions in a production setting ...business model templates for Industrie 4.0

solutions ...

Federally funded projects (Avg: ~1M EUR) for developing...

...

Page 24: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Reference architecture modelIndustrie 4.0 (RAMI 4.0)

Source: Plattform Industrie 4.0

Goals and structure

To discuss and plan architectures of Industrie 4.0 systems

Driver for standardization Structured consideration of

adaptability of existing standards

Page 25: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Management layer

Reference model for Industrie 4.0 components

Source: Plattform Industrie 4.0

Goals and structure

To ensure interoperabilitybetween components, andbetween Industrie 4.0 systems andhuman operators, basiccomponent designs arespecified

Emphasis on describing functionof component within larger systemand providing access tocomponent services

Term »Industrie 4.0 component«defined for compliant components

Physical Device

»Manifest«Virtual descriptionof the componentand its function

»Resourcemanager«Standardizedaccess to servicesoffered by a component

Page 26: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Definition of »Industrie 4.0«Lack of common understanding

Industrie 4.0Internet of Things

Industrial Internet

Internet of Services

Smart ProductsSmart Factory

DigitalizationSmart Manufacturing

Smart ServicesSmart Production

Smart Home

Factories of the Future

Smart Cities

Cyber-Physical Systems

Page 27: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Definition Industrie 4.0

Platform Industrie 4.0:

„The Term Industrie 4.0 stands for the fourth industrial revolution. Best understood as a new level of organization and control over the entire value chain of the life cycle of products, it is geared towards increasingly individualized customer requirements. (…) The basis for the fourth industrial revolution is the availability of all relevant information in real time by connecting all instances involved in the value chain. The ability to derive the optimal value-added flow at any time from the data is also vital. The connection of people, things and systems creates dynamic, self-organizing, real-time optimized value-added connections within and across companies. (…)”

Page 28: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

But…

Page 29: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Industrial Revolutions at ThyssenKrupp:Steam hammer „Fritz“ (1861)

Power machines

1st Industrial Revolution

Source: Historisches Archiv Krupp

Page 30: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Industrial Revolutions at ThyssenKrupp:Grass mower assembly in the agricultural machinery plant (1930s)

Taylorism

2nd Industrial Revolution

Source: Historisches Archiv Krupp

Page 31: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Industrial Revolutions at ThyssenKrupp:Automated production line with three „MaK“ industrial robots (1989)

Automation

3rd Industrial Revolution

Source: Historisches Archiv Krupp

Page 32: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Industry 4.0: the next industrial revolution?Inpro-project „Installation Monitoring“ (2012/2013)

Source: inpro / ThyssenKrupp

Collaboration

Industry 4.0

Page 33: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 33

08.12.2016

Revolutions have never beenpredicted in advance!

Page 34: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Drivers of the 4th industrial revolution

Single Source of Truth IT-GlobalisationPLM/Engineering-

Systems Big Data Assessing and Storage

in the cloud Data mining, safety, security High Speed Computing

ERP-Systems

cyber

physical

SoftwareHardware

Adaptation by sensors Intuitivity, reliability IT-Openness Cost-efficiency Robustness

Automation

BusinessCommunities

SocialCommunities

Industrie 4.0Collaboration-productivity- Human/Human- Human/Machine- Machine/Machine

Localdatastorage

Cooperation

CognitiveSystem

Drivers of the 4th industrial revolution

Vorführender
Präsentationsnotizen
Treiber für den Trend
Page 35: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 35

08.12.2016

Smart i4.0 Navigator

Value

DataNetwork

SmartSolution

HMI*Sensors

New DigitalBusiness Models

SmartProduction

SmartInnovation

SmartNetwork

Growth & Revenue Productivity & Efficiency*Human Machine Interaction

Page 36: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 36

08.12.2016

Smart i4.0 Navigator

Value

DataNetwork

HMISensors

New DigitalBusiness Models

SmartProduction

SmartInnovation

SmartNetwork

Growth & Revenue Productivity & Efficiency

SmartSolution

Page 37: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 37

08.12.2016

Connected and aware infusion pumps foster safety, security and on-time personal assistance along with cost reduction for logistics. Market growth of >30% per year expected.

Smart Solution: Smart Product

Sense Condition

Visualize & Adopt

ConnectNetwork

Analyze& Predict

Source: http://www.kwipped.com/rentals/medical/infusion-pumps/250

»Individualized Treatment based on Client Data«

Page 38: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 38

08.12.2016

Lightening OEM opens up new revenue stream by offering extended services to local authority by adapting light intensity to regulate traffic flow based on traffic and weather conditions.

Smart Solution: Smart Service

Sense Condition

Visualize & Adopt

ConnectNetwork

Analyze& Predict

Source: http://www.cisco.com/c/dam/en_us/about/ac79/docs/ps/motm/Connected-Public-Lighting_Philips_Cisco.pdf

»Further services based on customer behavior«

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 39: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 39

08.12.2016

Smart i4.0 Navigator

Value

DataNetwork

HMISensors

New DigitalBusiness Models

SmartProduction

SmartNetwork

Growth & Revenue Productivity & Efficiency

SmartSolution

SmartInnovation

Page 40: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 40

08.12.2016

Leverage radical/ disruptive innovations by early user experience in fuzzy front end and agile development teams. Improve development time -50% and costs -30% as well as flexibility.

Smart Innovation: Accelerate with Agility

Technology

Market

Prototype

1. Sprint

2. Sprint

3. Sprint

Idea generation

Business Model Generation

Market Expedition

Customer/ Competitor Analysis

Final Technology Design

Technology ConceptTechnology Scouting

Functional Prototype

Functional Model

Sketches (Mock-up)

Minimum Viable Prototype

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 41: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 41

08.12.2016

Create user data driven products and technologies with open innovationusing disruptive networks. Improve customer individualization and explore the unexpected.

Smart Innovation: Data driven Engineering

Intelligentnetworks

Smartproducts Coll-

aboration

Intelligent networking with product development, production, logistics,

and customer

Collaboration in business and social communitiesCollect user data in testing phase of

products

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 42: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 42

08.12.2016

Smart i4.0 Navigator

Value

DataNetwork

HMISensors

New DigitalBusiness Models

SmartProduction

Growth & Revenue Productivity & Efficiency

SmartSolution

SmartInnovation

SmartNetwork

Page 43: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 43

08.12.2016

All supply chain participants and third party logistics offer their capacities transparently. Transportation can be allocated to free capacities based on transparent data.

Smart Networks: Transparent Logistics

Sense Condition

Visualize & Adopt

ConnectNetwork

Analyze& Predict

Source: http://www.cisco.com/c/dam/en_us/about/ac79/docs/ps/motm/Connected-Public-Lighting_Philips_Cisco.pdf

»Allocation of transport operationsto free capacity based on

transparent supply chains«

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 44: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 44

08.12.2016

Smart i4.0 Navigator

Value

DataNetwork

HMISensors

New DigitalBusiness Models

Growth & Revenue Productivity & Efficiency

SmartSolution

SmartInnovation

SmartNetwork

SmartProduction

Page 45: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 45

08.12.2016

Production technologies are equiped with sensors, real time production performance KPI can be analyzed. Real time lean production steering and planning possible. Return on Invest < 1 year.

Smart Production: Operational Excellence

Sense Condition

Visualize & Adopt

ConnectNetwork

Analyze& Predict

Source: http://www.industrieanzeiger.de/image/image_gallery?img_id=37373606

»Real time lean production for injection molding«

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 46: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 46

08.12.2016

Up to 80% cost improvement due to reduced warehouse capacity (inventory) and simple logistics. Return on Invest < 1 year.

Smart Production: Operational Excellence

Sense Condition

Visualize & Adopt

ConnectNetwork

Analyze& Predict

Source: http://www.industrieanzeiger.de/image/image_gallery?img_id=37373606

»Operational Excellence in Logistics«

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 47: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 47

08.12.2016

Based on analysis of the production variables of machines patterns for rapid configuration of the machines can be derived. ROI <2 year.

Smart Production: Dezentralized Production

Sense Condition

Visualize & Adopt

ConnectNetwork

Analyze& Predict

Source

»Automated real-time configurationof machine control«

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 48: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 48

08.12.2016

Production performance and FMEA can be done with real time data measurement. This will enable a better forecast ability for production performance and failure prevention.

Smart Production: Dezentralized Production

Sense Condition

Visualize & Adopt

ConnectNetwork

Analyze& Predict

»Forecast quality issuesand prevent downtimes«

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 49: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 49

08.12.2016

Aim of building up a Industry 4.0 infrastructure is to gain better knowledge of the production

Three main steps to a digital production

cyber

physical

3

Make measurable& connect

Digitalization of the production

Adaptive optimization

Index GFG 250 II

VDF V 630

KH 35 CN Ravensburger

BöhringerVDF 250/315

Flachschleif-maschine

Index GFG 450 II

Index GFG 450 I

Index GFG 250 I

VDF V 630

VDF V 630

Kopfdreh-maschine

Reparatur

Ind

ex G

U 1

000

Traub

DigmaHSC 800

Mikron HSN 700

DigmaHSC 850

Huron MU4

Huron MU4

CNC Bettfräs-maschine UBF 2500/10 Kekelsen

SX B523 Huron

PFH 12-1400 Heller

CNC Bettfräs-maschine PFU 3 Heller

Ra-Bo-Ma

Kal.-Pr.

Optimization of production based on simulation and real

time data

3

Des

crip

tive

3

Dia

gnos

tic

3

Pred

ictiv

e

3

Pres

crip

tive

Analyze & Predict

Data AnalyticsDigital image

Mirroring ofcyber- and physical world

Page 50: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 50

08.12.2016

Smart i4.0 NavigatorManagement Perspective

Value

DataNetwork

SmartSolution

HMISensors

New DigitalBusiness Models

SmartProduction

SmartInnovation

SmartNetwork

Growth & Revenue Productivity & Efficiency

Page 51: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 51

08.12.2016

Jet engine manufacturer globally equip their turbo machines with sensors and analyze the usage data in order to realizes repair and maintenance services in advance.

Smart Solution: Smart Service

Sense Condition

Visualize & Adopt

ConnectNetwork

Analyze& Predict

Source: http://www.cisco.com/c/dam/en_us/about/ac79/docs/ps/motm/Connected-Public-Lighting_Philips_Cisco.pdf

»Predictive maintenance andadvanced services«

Vorführender
Präsentationsnotizen
Uwe Böttger [email protected] „Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir" · Herr Frommer, wie lange arbeitet der Lichtspezialist Waldmann bereits mit Ferdinand Gross zusammen? Seit Anfang der achtziger Jahre. Kanban-Systeme haben wir seit 15 Jahren im Einsatz. · Welche Artikel beziehen Sie? Verbindungselemente, Normteile, teilweise auch Zeichnungsteile. Dabei stellen wir hohe Ansprüche nicht nur an die Qualität, sondern auch an das Design. Bei uns müssen die Schrauben ein spezielles Schwarz haben, damit sie das Design des Gesamtprodukts mittragen. · Welche Mengen laufen über Kanban? Etwa zwei Drittel läuft über Kanban, ein Drittel konventionell. In meinem Bereich, sprich den Normteilen, will ich in Zukunft alles über Kanban abwickeln. · Sind Sie mit Ihrem Kanban mal an Grenzen gestoßen? Oft. Unser Tochterunternehmen in den USA bestellt bei uns Schrauben. Bei uns laufen rund 2000 Schrauben im Jahr, 500 Stück pro Behälter, alles super eingestellt. Dann ordern die mal eben 1000 Stück und bei uns sind auf einen Schlag beide Behälter leer. Da haben wir nicht das erste Mal gedacht, dass wir etwas brauchen, um aktiv eingreifen zu können. · Gab es noch weitere Defizite? Einmal die Woche werden die leeren Behälter abgeholt und durch neue ersetzt. Das funktioniert in der Regel gut. Es kommt aber auch vor, dass bei einem Artikel plötzlich keine Behälter mehr verfügbar sind. · Wie kommts? Das kann verschiedene Ursachen haben: Ein neuer Mitarbeiter in der Montage, der sich mit dem Kanban-System noch nicht auskennt, greift sich einfach einen Behälter mit Schrauben und nimmt ihn mit an seinen Arbeitsplatz. Ist ja praktisch für ihn. Aber die Kiste ist weg. Die zweite ist womöglich leer und steht bei Ferdinand Gross. Und wir stehen auf dem Schlauch und fragen uns: Wo sind die Behälter? Was ist da los? Gab es vielleicht Probleme beim Scannen? Parallel steht die Produktion auf der Matte und will wissen, wo das Material bleibt. Das ist alles nicht so einfach, wenn die Daten fehlen. Mit der neuen Software sehe ich sofort, was los ist und ich kann gezielt Maßnahmen treffen. Diese Transparenz hatten wir früher nicht. · Wie war Ihr erster Eindruck von dem Tool? Ich dachte gleich: Das hat uns gefehlt, das brauchen wir. Mit so einer Software wird unsere Arbeit wesentlich angenehmer und leichter. · Und wie ist die Bedienung? Ich habe die Funktionen intuitiv ausgetestet, das Programm ist einfach zu nutzen. Ein Handbuch habe ich bislang noch nicht, aber ich habe es auch nicht vermisst. · Am Hauptsitz der Herbert Waldmann GmbH in Villingen-Schwenningen sind rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Lichtingenieure aus dem Schwarzwald entwickeln seit gut 50 Jahren Beleuchtungskonzepte für verschiedene Branchen und Einsatzgebiete. Das Produktportfolio reicht von der intelligenten Office-Stehleuchte über normgerechte Medizinleuchten bis hin zur wasserdichten LED-Industrieleuchte für extreme Anforderungen. Waldmann ist ein Kunde von Ferdinand Gross und einer der ersten Anwender des Visualisierungstools Falcon. Der Schraubenkönig auf den Fildern Ferdinand Gross mit Sitz in Leinfelden bei Stuttgart ist der älteste Schraubenhändler in Deutschland. Das Familienunternehmen wird heute in der fünften Generation geführt und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Der Umsatz im letzten Geschäftsjahr lag bei 70 Mio. Euro. Knapp 15 000 aktive Kunden haben die Schwaben in ihrem System gespeichert. Davon werden 1200 über Kanban versorgt. Rund 600 000 Behälter sind im Umlauf, mit denen etwa 2500 Lagerorte versorgt werden. Seit April sind die Schwaben Alleinlieferant der Deutschen Bahn AG, die mit rund 25 000 verschiedenen Artikeln versorgt wird. Insgesamt sollen pro Jahr über 100 Mio. Einzelteile an die Deutsche Bahn geliefert werden. Die Kernkompetenz von Ferdinand Gross sind die Verbindungselemente mit 72 000 unterschiedlichen Artikeln. Die zweite Warengruppe sind die technischen Sortimente. Dazu gehören C-Teile wie Elektro-Kleinmaterial, Dichtungen, Kugellager sowie Pneumatik- und Hydraulikteile. Hinzu kommen zeichnungsgebundene Artikel und Werkzeuge. Die Lieferbereitschaft der Schwaben liegt stabil über 98 %. Täglich werden in Leinfelden rund 50 t Ware angeliefert. Geschäftsführer Thomas Erb: „Wir müssen jeden Tag die gleiche Menge wieder loskriegen, sonst haben wir ein Problem." Das Prinzip Milchmann Kanban ist ein rollierendes Behältersystem, bei dem von einem Artikel zwei oder drei Behältnisse in einem Regalsystem stehen. Das Regal hat eine leichte Schräglage, sodass ein voller Behälter automatisch nachrückt, sobald der vordere, leere Behälter entnommen wird. Die leeren Schachteln werden an einem zentralen Ort gesammelt und dort nach einem vereinbarten Zeitplan vom Lieferanten abgeholt. Der hat die vollen Behälter gleich dabei und füllt damit das Kanban-Regal wieder auf. Das Prinzip ist das gleiche wie mit den Milchflaschen in den alten, englischen Filmen: Der Verbraucher stellt seine leere Flasche vor die Tür und der Milchmann tauscht sie gegen eine volle aus. Kanban ist seit Jahrzehnten eine sichere Methode, mit der Werker mit Kleinteilen wie Muttern oder Schrauben direkt am Arbeitsplatz versorgt werden. Da der umständliche Weg über eine zentrale Warenausgabe entfällt, lassen sich mit dem Behälter-Kanban bis zu 80 % Prozesskosten sparen. Insbesondere der Einkauf wird durch das Kanban erheblich entlastet. Rahmenverträge, die bei der Einführung eines Kanban-Systems abgeschlossen werden, laufen beispielsweise über ein Jahr. Es müssen nicht ständig Lieferzeiten abgemacht werden. Da die Preise festgesetzt sind, fallen auch die mühsamen, sich ständig wiederholenden Preisverhandlungen unter den Tisch.
Page 52: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 52

08.12.2016

On demand delivery of plates

Page 53: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 53

08.12.2016

Smart i4.0 NavigatorManagement Perspective

Value

DataNetwork

SmartSolution

HMISensors

New DigitalBusiness Models

SmartProduction

SmartInnovation

SmartNetwork

Growth & Revenue Productivity & Efficiency

Page 54: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 54

08.12.2016

Sensors

Source: engineersgarage, hyperscan (2014)

Sensors … … become smaller

… become cheaper

… become more versatile

… can measure more data

… can interact with each other

Page 55: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 55

08.12.2016

Networks

Source: wired (2012)

Ad-hoc networks:Automated recognition, utilization, build-up and re-group of networks

Significant increased data transfer rates

Increasing number of network partners

Increasing robustness of wireless networks

Low energy applications (bluetooth)

Resources are on demand available (cloud)

Page 56: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 56

08.12.2016

Data

Source: traffic technologytoday (2010)

From Big Data to Smart Data Linked data from heterogeneous sources

Descriptive analytics (generation of information)

Diagnostic analytics (pattern recognition)

Predictive analytics (prognosis)

Prescriptive analytics (decision-making)

Semantic analysis

Page 57: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 57

08.12.2016

HMI: Collaborative Robotics

Source: Hannover Exhibition

Page 58: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 58

08.12.2016

HMI: Virtual Reality

Page 59: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 59

08.12.2016

HMI: Augmented Reality

Source: iTiZZiMO

Page 60: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 60

08.12.2016

Smart i4.0 Navigator

Value

DataNetwork

SmartSolution

HMISensors

New DigitalBusiness Models

SmartProduction

SmartInnovation

SmartNetwork

Growth & Revenue Productivity & Efficiency

Page 61: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 61

08.12.2016

What companies should do?

„Jobs to be done“ Audit situation Identify solutions Business case

Targets Jobs to be done

Value analysis Fields of observation Technology assessment Business case

Smart patterns Technologies

Flexibility

Cost

Time

Quality

Digital twinMES

Foundation technology

Keytechnology

Supplantedtechnology

Trendsetter technologyP

erfo

rman

ce

Potential

Page 62: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

What the government should do?

Ongoing research activities(selection)

...standards for tool management ...“plug-and-play” for machines ...self-documenting production system setups ...flexible autonomous material flow systems ...security frameworks for production systems ...demonstrators for prototyping and testing

Industrie 4.0 solutions in a production setting ...business model templates for Industrie 4.0

solutions ...

Federally funded projects (Avg: ~1M EUR) for developing...

...

Page 63: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 63

08.12.2016

What have these two pictures in common?

Page 64: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Page 64

08.12.2016

We support to implement i4.0

Accompany Transformation Technology and Market Monitoring

Strategy and Roadmap Concept to Implementation

Page 65: Introduction to “Industrie 4.0” · Innovators dilemma. Time. Performance. Low Performance. Medium Performance. High Performance. Most requested Performance. incremental. disruptive

Seite 65

08.12.2016

Feel free to contact us!

Toni DrescherKEX Knowledge Exchange AGCEOPhone: +49 241 51031 600Mobil: +49 177 2325 [email protected]