kit - iti algorithmik i - nachfrageflexibilität in smart grids und … · 2017-12-05 ·...

94
Nachfrageflexibilit ¨ at in Smart Grids und ihre Nutzen - Seminar Energieinformatik · December 5, 2017 Lena Winter KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association I NSTITUTE OF T HEORETICAL I NFORMATICS · ALGORITHMICS GROUP www.kit.edu Modellierung und heuristische Optimierung

Upload: others

Post on 11-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen -

Seminar Energieinformatik · December 5, 2017Lena Winter

KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg andNational Laboratory of the Helmholtz Association

INSTITUTE OF THEORETICAL INFORMATICS · ALGORITHMICS GROUP

www.kit.edu

Modellierung und heuristische Optimierung

Page 2: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Motivation

Quellen: [2], [3], [4], [5]

1

Page 3: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Motivation

Quellen: [2], [3], [4], [5]

1

Page 4: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung

2

Page 5: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibiliaten

Unterscheidungspunkte von Flexibilitatsklassen:

t

3

Page 6: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibiliaten

• Gibt es einen festgelegten spatesten Endzeitpunkt?

Unterscheidungspunkte von Flexibilitatsklassen:

t

Tend

3

Page 7: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibiliaten

• Gibt es einen festgelegten spatesten Endzeitpunkt?

• Gibt es eine festgelegte Betriebsdauer?

Unterscheidungspunkte von Flexibilitatsklassen:

t

Trun

3

Page 8: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibiliaten

• Gibt es einen festgelegten spatesten Endzeitpunkt?

• Ist der Vorgang unterbrechbar?

• Gibt es eine festgelegte Betriebsdauer?

Unterscheidungspunkte von Flexibilitatsklassen:

t

3

Page 9: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibiliaten

• Gibt es einen festgelegten spatesten Endzeitpunkt?

• Wie viel Energie wird benotigt?

• Ist der Vorgang unterbrechbar?

• Gibt es eine festgelegte Betriebsdauer?

Unterscheidungspunkte von Flexibilitatsklassen:

t

3

Page 10: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung:

• Große eines Zeitschrittes: Ts

t

Pi

4

Page 11: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung:

• Große eines Zeitschrittes: Ts

• untere Grenze der Konsumrate: Pi

• obere Grenze der Konsumrate: Pi

t

Pi

4

Page 12: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung:

• Große eines Zeitschrittes: Ts

• untere Grenze der Konsumrate: Pi

• obere Grenze der Konsumrate: Pi

• untere Grenze des Ladestandes: Ei

• obere Grenze des Ladestandes: Ei

t

Pi

4

Page 13: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung:

• Große eines Zeitschrittes: Ts

• untere Grenze der Konsumrate: Pi

• obere Grenze der Konsumrate: Pi

• untere Grenze des Ladestandes: Ei

• obere Grenze des Ladestandes: Ei

t

Pi

4

Page 14: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• nicht unterbrechbar

• Festgelegte Konsumrate

• Festgelegte Betriebsdauer

Tend

t

Quellen: [2]

5

Page 15: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• nicht unterbrechbar

• Festgelegte Konsumrate

• Festgelegte Betriebsdauer

Tend

t

Quellen: [2]

5

Page 16: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• nicht unterbrechbar

• Festgelegte Konsumrate

• Festgelegte Betriebsdauer

Tend

t

Quellen: [2]

5

Page 17: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• nicht unterbrechbar

• Festgelegte Konsumrate

• Festgelegte Betriebsdauer

Flexibilitatsklasse: Bakery

Beispiele: Gewachshauser, Produktionsprozesse, ...

Quellen: [2]

5

Page 18: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Bakeryi (k ) :

0 ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei (Tend,i ) = Ei

t

Ei Ei

Tend,iTrun,i

5

Page 19: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Bakeryi (k ) :

Pi (k ) = Pivi (k )

0 ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei (Tend,i ) = Ei

t

Ei Ei

Tend,iTrun,i

5

Page 20: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Bakeryi (k ) :

Ei (k + 1) = Ei (k ) + TsPi (k )

Pi (k ) = Pivi (k )

0 ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei (Tend,i ) = Ei

t

Ei Ei

Tend,iTrun,i

5

Page 21: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Bakeryi (k ) :

Ei (k + 1) = Ei (k ) + TsPi (k )

Pi (k ) = Pivi (k )

0 ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei (Tend,i ) = Ei

0 ≤∑k+Trun,i−1

l=k vi (l)− Trun,i (vi (k )− vi (k − 1))

t

Ei Ei

Tend,iTrun,i

5

Page 22: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• Unterbrechbar

• Festgelegter Energieverbrauch

• Variable Konsumrate

Tend

t

Quellen: [3]

6

Page 23: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• Unterbrechbar

• Festgelegter Energieverbrauch

• Variable Konsumrate

Tend

t

Quellen: [3]

6

Page 24: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• Unterbrechbar

• Festgelegter Energieverbrauch

• Variable Konsumrate

Tend

t

Quellen: [3]

6

Page 25: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• Unterbrechbar

• Festgelegter Energieverbrauch

• Variable Konsumrate

Tend

t

Quellen: [3]

6

Page 26: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Festgelegter Endzeitpunkt

• Unterbrechbar

• Festgelegter Energieverbrauch

• Variable Konsumrate

Flexibilitatsklasse: Battery

Beispiele: Laden von Elektrogeraten, Warmepumpen, ...

Quellen: [3]

6

Page 27: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Batteryi (k ) :

0 ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei (Tend,i ) = Ei

t

Ei Ei

Tend,i

6

Page 28: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Batteryi (k ) :

0 ≤ Pi (k ) ≤ Pi

0 ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei (Tend,i ) = Ei

t

Ei Ei

Tend,i

6

Page 29: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Batteryi (k ) :

Ei (k + 1) = Ei (k ) + TsPi (k )

0 ≤ Pi (k ) ≤ Pi

0 ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei (Tend,i ) = Ei

t

Ei Ei

Tend,i

6

Page 30: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Variabler Endzeitpunkt

• Unterbrechbar

• Variable Konsum- bzw. Einspeiserate

• Variable Betriebsdauer

t

Quellen: [4]

7

Page 31: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Variabler Endzeitpunkt

• Unterbrechbar

• Variable Konsum- bzw. Einspeiserate

• Variable Betriebsdauer

t

Quellen: [4]

7

Page 32: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Eigenschaften:

• Variabler Endzeitpunkt

• Unterbrechbar

• Variable Konsum- bzw. Einspeiserate

• Variable Betriebsdauer

Flexibilitatsklasse: Bucket

Beispiele: Energiespeicher aller Art

Quellen: [4]

7

Page 33: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Bucketi (k ) :

Ei ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei

t

Ei

Ei

7

Page 34: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Bucketi (k ) :

Pi ≤ Pi (k ) ≤ Pi

Ei ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei

t

Ei

Ei

7

Page 35: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Modellierung: Flexibilitatsklassen

Ei (k + 1) = Ei (k ) + TsPi (k )

Bucketi (k ) :

Pi ≤ Pi (k ) ≤ Pi

Ei ≤ Ei (k ) ≤ Ei

Ei

t

Ei

Ei

7

Page 36: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Problemstellung: Power Plant Dispatch Problem

Bestandteile des Systems:

• Vorhersagehorizont: K ∈ N

k

P(k)

8

Page 37: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Problemstellung: Power Plant Dispatch Problem

Bestandteile des Systems:• vituelles Kraftwerk mit fluktuierender Leistung: PDispatch(k ), k = 0, ..., K

k

P(k)

8

Page 38: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Problemstellung: Power Plant Dispatch Problem

Bestandteile des Systems:• N lokale Verbraucher: {LUi}i=1,...,N

• Pi (k ) an der Stelle k an LUi abgegebene Leistung

k

P(k)

8

Page 39: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Problemstellung: Power Plant Dispatch Problem

Bestandteile des Systems:• S(k ) Leistung, die an der Stelle k nicht bereitgestellt werden kann

k

P(k)

8

Page 40: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Problemstellung: Power Plant Dispatch Problem

Bestandteile des Systems:

Ziel: Minimieren von∑|S|

k

P(k)

8

Page 41: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Problemstellung: Power Plant Dispatch Problem

gesucht:

minPi (·)∑∞

k=0 |S(k )|

so, dass:PDispatch(k ) ∈ R, k = 0, ...,∞∑N

i=1 Pi (k ) + S(k ) = PDispatch(k )

9

Page 42: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmen

10

Page 43: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• Die Losung soll schnell gefunden werden

• Der Speicherbedarf soll nicht zu groß sein

11

Page 44: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• Die Losung soll schnell gefunden werden

• Der Speicherbedarf soll nicht zu groß sein

Problem:• NP-schweres Problem

• große Probleminstanzen

11

Page 45: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• Die Losung soll schnell gefunden werden

• Der Speicherbedarf soll nicht zu groß sein

Problem:• NP-schweres Problem

• große Probleminstanzen

Verwendung von heuristischen Algorithmen

11

Page 46: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• PDispatch ist nur eine Vorhersage

t

PDispatch

Tend,LU1Tend,LU2 Tend,LU3

P(t)

In Anlehnung an [6]

12

Page 47: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• PDispatch ist nur eine Vorhersage

t

PDispatch

LU1

Tend,LU1

LU2

Tend,LU2

LU3

Tend,LU3

P(t)

In Anlehnung an [6]

12

Page 48: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• PDispatch ist nur eine Vorhersage

t

PDispatch

LU1

Tend,LU1

LU2

Tend,LU2

LU3

Tend,LU3

P(t)

In Anlehnung an [6]

12

Page 49: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• PDispatch ist nur eine Vorhersage

t

PDispatch

LU1

Tend,LU1

LU2

Tend,LU2

LU3

Tend,LU3

P(t)

In Anlehnung an [6]

12

Page 50: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• PDispatch ist nur eine Vorhersage

t

PDispatch

Tend,LU1

LU2

Tend,LU2 Tend,LU3

P(t)

LU3 LU1

In Anlehnung an [6]

12

Page 51: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• PDispatch ist nur eine Vorhersage

t

PDispatch

Tend,LU1

LU2

Tend,LU2 Tend,LU3

P(t)

LU3 LU1

In Anlehnung an [6]

12

Page 52: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• PDispatch ist nur eine Vorhersage

t

PDispatch

Tend,LU1

LU2

Tend,LU2 Tend,LU3

P(t)

LU1LU3

In Anlehnung an [6]

12

Page 53: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Anforderungen

• PDispatch ist nur eine Vorhersage

• die Deadlines der Units eingehalten werden

• moglichst zu spateren Zeitpunkten noch Flexibilitat vorhanden ist

PDispatch soll so genutz werden, dass:

• Die Energie moglichst optimal genutz wird

12

Page 54: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Idee:

• Bakeries und Batteries zuerst in Reihenfolge der Dringlichkeitabarbeiten

• Buckets als Energie-Puffer verwenden

13

Page 55: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Idee:

• Bakeries und Batteries zuerst in Reihenfolge der Dringlichkeitabarbeiten

• Buckets als Energie-Puffer verwenden

Wie definiert sich die Dringlichkeit?

13

Page 56: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

14

Page 57: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

Bucketi (k ) :

KBucketi (k ) = Ei−Ei (k )

TsPi

Ei

t

Ei

k

Ei (k )

14

Page 58: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

Bucketi (k ) :

KBucketi (k ) = Ei−Ei (k )

TsPi

Ei

t

Ei

k

Ei (k )

14

Page 59: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

Bucketi (k ) :

KBucketi (k ) = Ei−Ei (k )

TsPi

Ei

t

Ei

k

Ei (k )

maximaler Energiezugewinn pro Zeitschritt

14

Page 60: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

Bucketi (k ) :

KBucketi (k ) = Ei−Ei (k )

TsPi

Ei

t

Ei

k

Ei (k )

maximaler Energiezugewinn pro Zeitschritt

KBucketi (k )

14

Page 61: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

Batteryi (k ):

KBatteryi (k ) = Tend,i − k − Ei−Ei (k )

TsPi

EiEi

Ei (k )

tk Tend, i

14

Page 62: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

Batteryi (k ):

KBatteryi (k ) = Tend,i − k − Ei−Ei (k )

TsPi

EiEi

Ei (k )

tk Tend, i

14

Page 63: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

Batteryi (k ):

KBatteryi (k ) = Tend,i − k − Ei−Ei (k )

TsPi

EiEi

Ei (k )

tk Tend, i

14

Page 64: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

Batteryi (k ):

KBatteryi (k ) = Tend,i − k − Ei−Ei (k )

TsPi

EiEi

Ei (k )

tk Tend, i

KBatteryi (k )

14

Page 65: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

KBakeryi (k ) = Tend,i − Trun,i − k

Bakeryi (k ):

Ei

k Tend, i

Ei

14

Page 66: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Agilitatsfaktoren:

KBakeryi (k ) = Tend,i − Trun,i − k

Bakeryi (k ):

Ei

k Tend, i

KBakeryi (k )

Ei

14

Page 67: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Forced consumption:

15

Page 68: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Forced consumption:

Batteryi (k ):

PBatteryForced,i (k ) =

0, KBattery

i > 1

Pi (1−KBatteryi ), 1 ≥ KBattery

i > 0

Pi , KBatteryi = 0

15

Page 69: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Forced consumption:

Batteryi (k ):

Bakeryi (k ):

PBatteryForced,i (k ) =

0, KBattery

i > 1

Pi (1−KBatteryi ), 1 ≥ KBattery

i > 0

Pi , KBatteryi = 0

PBakeryForced,i (k ) =

{0, KBakery

i > 1

Pi , KBakeryi = 0

15

Page 70: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Energiereserve

16

Page 71: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Energiereserve

Bucketi (k ):

PBucketReserve,i (k ) = min(Pi ,

Ei−Ei (k )Ts

)

16

Page 72: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

Energiereserve

Bucketi (k ):

PBucketReserve,i (k ) = min(Pi ,

Ei−Ei (k )Ts

)

Bei einem Portfolio mit NBuckets bei Zeitschritt k :

PBucketReserve(k ) =

∑NBuckets

i=1 min(Pi ,Ei−Ei (k )

Ts)

16

Page 73: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing

for k = 0 to K do:

Berechne PForced(k )

if PForced(k ) > PDispatch(k ):

Sortiere Bakeries und Batteries nach aufsteigendem Agilitatsfaktor

Buckets dementsprechend nach absteigendem Agilitatsfaktor starten

Starte alle Forced Units

else:

Starte Units solange der Verbrauch kleiner gleich PDispatch(k )

Bestimme ob Leistung ubrig ist oder noch benotigt wird

17

Page 74: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

Buckets

Bucket1: P1 = 1, P1 = −1

E1 = 2, E1 = 0

P2 = 2, P2 = −2

E2 = 3, E2 = −1

Bucket2:

Batteries

Battery1: P3 = 2, E3 = 4

Tend,3 = 5

Battery2: P4 = 1, E4 = 3

Tend,4 = 4

18

Page 75: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

Bakeries:

Bakery1: P5 = 1, E5 = 1

Trun,5 = 1, Tend,5 = 3

Bakery2: P6 = 3, E6 = 3

Trun,6 = 1, Tend,6 = 6

Dispatch-Profil:

PDispatch = (1, 0, 2, 5, 3, 1)

19

Page 76: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

20

Page 77: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

20

Page 78: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

K3(0) = 3

KBatteryi (k ) = Tend,i − k − Ei−Ei (k )

TsPi

K4(0) = 1

20

Page 79: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

K3(0) = 3

K4(0) = 1

K5(0) = 2

K6(0) = 5

KBakeryi (k ) = Tend,i − Trun,i − k

20

Page 80: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

K3(0) = 3

K4(0) = 1

K5(0) = 2

K6(0) = 5

20

Page 81: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

K3(1) = 2

K4(1) = 1

K5(1) = 1

K6(1) = 4

20

Page 82: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

K3(2) = 1

K4(2) = 0

K5(2) = 0

K6(2) = 3

20

Page 83: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2K4(3) = 0

K3(3) = 0

PReserve,1(k ) = 1

PReserve,2(k ) = 2

K6(3) = 2

Bucket1

Bucket2

K1(3) = 2

K2(3) = 1.5

KBucketi (k ) = Ei−Ei (k )

TsPi

20

Page 84: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2K4(3) = 0

K3(3) = 0

Bucket1

Bucket2

PReserve,1(k ) = 1

PReserve,2(k ) = 2

K6(3) = 2

Bucket1

Bucket2

K1(3) = 2

K2(3) = 1.5

20

Page 85: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

Bucket1

Bucket2

K3(4) = 0

K6(4) = 1

PReserve,2(k ) = 2

PReserve,1(k ) = 1K1(4) = 1

K2(4) = 1

20

Page 86: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

Bucket1

Bucket2

K6(5) = 0

PReserve,1(k ) = 0

PReserve,2(k ) = 2K2(5) = 1

K2(5) = 0

20

Page 87: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algorithmus: Agile Balancing Beispiel

P(k )

k

PDispatch

Battery1

Battery2

Bakery1

Bakery2

Bucket1

Bucket2

K6(5) = 0

PReserve,1(k ) = 0

PReserve,2(k ) = 2K2(5) = 1

K2(5) = 0

20

Page 88: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algoritmus: Agile Balancing

• getested mit 106 units

• Rechenzeit ca. 3 min 26 s

• Anteile der Aquivalenzklassen beeinflussen Ergebnis

21

Page 89: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Algoritmus: Agile Balancing

• getested mit 106 units

• Rechenzeit ca. 3 min 26 s

• Anteile der Aquivalenzklassen beeinflussen Ergebnis

• Beschleunigung moglich durch vorberechnete Agilitatstabelle

• Bei gleicher Unit Anzahl Rechenzeit ca 1 min 4 s

• Fuhrt bei ungunstiger Aufteilung der Units zu schlechterenErgebnissen

21

Page 90: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Fazit

• Nachfrageflexibilitat lasst sich in verschiedene Klassen unterteilen

22

Page 91: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Fazit

• Nachfrageflexibilitat lasst sich in verschiedene Klassen unterteilen

• Mathematische Modellierung der Klassen zu Verwendung inAlgorithmen

Ei

t

Ei

Ei

22

Page 92: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Fazit

• Nachfrageflexibilitat lasst sich in verschiedene Klassen unterteilen

• Mathematische Modellierung der Klassen zu Verwendung inAlgorithmen

• Heuristische Algorithmen ermoglichen es das Problem schnell zulosen

P(k )

k

PDispatch

22

Page 93: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Fazit

• Nachfrageflexibilitat lasst sich in verschiedene Klassen unterteilen

• Mathematische Modellierung der Klassen zu Verwendung inAlgorithmen

• Heuristische Algorithmen ermoglichen es das Problem schnell zulosen

• Die Losungen der Algorithmen sind nur geringfugig schlechter als dieoptimale Losung

22

Page 94: KIT - ITI Algorithmik I - Nachfrageflexibilität in Smart Grids und … · 2017-12-05 · Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen -¨ Seminar Energieinformatik December

Lena Winter – Nachfrageflexibilitat in Smart Grids und ihre Nutzen Institute of Theoretical InformaticsAlgorithmics Group

Quellen

[1] http://www.blog.ze.com/2014/05/big-data-growth-for-utilities-the-smart-grid/

[2] http://cliparting.com/wp-content/uploads/2017/04/Wind-turbine-clip-art.png

[3] https://img.deutsche-handwerks-zeitung.de/files/smthumbnaildata/392x/2/3/5/7/6/7/NeuesBild.jpg

[4] https://image.freepik.com/free-icon/battery-status 318-47374.jpg

[5] http://baeckerei-walzer.de/images/korbmitbrot.gif

[6] Petersen, Mette K., et al. ”Heuristic optimization for the discrete vir-tual power plant dispatch problem.” IEEE Transactions on Smart Grid 5.6(2014): 2910-2918.

23