la10 d e version4 - racing-modellbau onlineshop · typ sm7 la10 a/1 3-schalt anlasser/ horn servo 3...

44
LA10 Technische Daten / Specifications Akkuspannung: 4.8 bis 18 V Operating voltage: Funktionen: Blinker, Pannenblinker, Stand- und Abblendlicht, Nebel- scheinwerfer, Nebelschluss- licht, Lichthupe/Fernlicht Functions: indicator,warning lights, parking lights, low beam, fog lamps, rear fog light, flasher/ high beam Schaltleistung: 10 x 700mA kurzschlussfest Output current: short-circuit protected Besonderheiten: 2 Proportional-Eingänge, Infrarot-Schnittstelle, Abbiege- licht, US-Rücklicht, 2 Extra Ausgänge Features: 2 proportional inputs, IR-transmission, cornering lights, US rear lights, 2 extra outputs Maße / Dimensions: ca. 53x32x19mm Lichtanlage für LKW Modelle / Lighting system for truck models P P CARD rog rog D D isplay isplay CARD

Upload: letruc

Post on 01-Apr-2018

224 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

LA10Technische Daten / Specifications

Akkuspannung: 4.8 bis 18 VOperating voltage:

Funktionen: Blinker, Pannenblinker, Stand- und Abblendlicht, Nebel- scheinwerfer, Nebelschluss- licht, Lichthupe/FernlichtFunctions: indicator,warning lights, parking lights, low beam, fog lamps, rear fog light, flasher/ high beam

Schaltleistung: 10 x 700mA kurzschlussfestOutput current: short-circuit protected

Besonderheiten: 2 Proportional-Eingänge, Infrarot-Schnittstelle, Abbiege- licht, US-Rücklicht, 2 Extra AusgängeFeatures: 2 proportional inputs, IR-transmission, cornering lights, US rear lights, 2 extra outputsMaße / Dimensions: ca. 53x32x19mm

Lichtanlage für LKW Modelle /Lighting system for truck models

PPC

AR

Dro

gro

gDD

ispla

yis

pla

y

CA

RD

Inhalt ab Seite

Lieferumfang..................................................................................3Eigenschaften................................................................................3Funktionsumfang...........................................................................3Sicherheitshinweise.......................................................................3Einbau...........................................................................................3Anschlussübersicht........................................................................4Verdrahtungsplan..........................................................................5Verdrahtungsplan US....................................................................6Bedienung der LA10......................................................................7Bedienung mit Proportionaleingängen..........................................7Bedienung mit MultiBus.................................................................8Tastenbelegung für Robbe Multiswitch.........................................9Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert...............................10Bedienung im Teil-MultiBus-Betrieb............................................11Steuerung der AMO/AM10..........................................................14Einstellungen über ProgCard und DisplayCard...........................16Diagnose LEDs............................................................................19Tipps und Tricks..........................................................................20Passendes Zubehör von Servonaut............................................20

DE

UT

SC

H Symbole

Achtung

Mit diesem Symbol werden dringend zubeachtende Hinweise gekennzeichnet2

Lieferumfang:� Lichtanlage LA10� 3 Patchkabel

Eigenschaften:� Kompatibel mit Robbe Multiswitch

und Graupner Nautic Expert� Kompatibel mit Servonaut MultiBus� 10 kurzschlussfeste Schaltausgänge� 2 Servo-Eingänge� 2 Diagnose LEDs

FunktionsumfangDie LA10 ist in Bezug auf Lichtfunktionenein Alleskönner. Sie verfügt über Licht-Grundfunktionen, erweiterte Lichtfunk-tionen und eine Infrarotschnittstelle.

Zu den erweiterten Lichtfunktionen zählenAbbiegelicht, Nebellicht vorne/hinten so-wie eine amerikanische Blinker-Rücklicht-Kombination.

Zwei Diagnose LEDs helfen bei der Feh-lersuche.

Um kompatibel mit unterschiedlichenFahrtreglern zu sein, hat die LA10 zweiSchalteingänge für Brems- und Rückfahr-licht.

Es können auch zwei Proportionalkanäle,Servo 1 und Servo 2, per Infrarot übertra-gen werden.

Sicherheitshinweise� Auf keinen Fall den Akku verpolt

anschließen� Kurzschlüsse unbedingt vermeiden� Das Modul vor Wasser und Öl

schützen� Erst den Sender, dann das Modell

einschalten� Erst das Modell, dann den Sender

ausschalten� Nach der Fahrt Akku von der Anlage

trennen. Dies ist besonders wichtigbei Lipo-Akkus!

EinbauDie LA10 wird üblicherweise aus demFahrakku versorgt. Die Plusklemmen inder LA10 sind intern über eine Sicherungmit dem Pluspol des Akkus verbunden.Übersteigt der Gesamtstrom 500mA ander Klemmleiste, sollten die Lampen mitihrem Pluspol direkt am Fahrakku ange-schlossen werden. In diesem Fall wird nurdie Masse von der LA10 geschaltet.

3

4

Anschlussübersicht

Schaltausgänge

BremslichteingangRückfahreingang

Jumper Sendeleistung

(zum) Lenkservo

vom Empfänger

AusgangIR-Sendediode

2 x Batterie Plus mit je max. 500mA

Schaltausgänge

Kabel zum Akku CARD

6

Bedienung der LA10Es gibt 3 Bedienkonzepte, die nachfol-gend dargestellt werden.

1. Bedienung mit MultiBus. In diesem Fallwird der komplette MultiBus für die LA10verwendet.

2. Bedienung nur mit Proportional-Kanä-len F1, F2 und F3. In diesem Fall wird derMultiBus nicht benötigt und schließlich

3. einen Mischbetrieb. Die LA10 erkenntbeim Mischbetrieb automatisch, ob an F3ein Signal anliegt und gleichzeitig derMultiBus verwendet wird. Dann wird einTeil der Funktionen über MultiBus gesteu-ert, der andere Teil über den Proportional-Kanal F3.

Bedienung mit Proportionalein-gängenEs werden drei Patchkabel benötigt.

Eingang F1 zur Steuerung der Grund-lichtfunktionen:

L/R - Kurzes Tasten des Kreuzknüppels(aus der Mittelstellung) oder des Schaltersnach links bzw. rechts schaltet die Blinkeran und aus. Mit dem Einschalten des Blin-

kers wird das zugehörige Abbiegelicht ein-geschaltet.

L - Langes Tasten nach links schaltet denPannenblinker ein.

R - Langes Tasten nach rechts schaltetdas Standlicht ein und nach einer weiterenSekunde das Abblendlicht. Bei erneuterBetätigung des Tasters aus der Mitte nachrechts, gehen das Stand- und das Ab-blendlicht aus.

Tipp: Falls beim Betätigen des Knüppelsnach links fälschlicherweise der rechteBlinker geschaltet wird, stellen Sie im Sen-der den entsprechenden Kanal um (Ser-vo-Reverse). Sollte Ihre Anlage dieseFunktion nicht unterstützen, können Siedie Anschlüsse für die Blinker am Modultauschen. Dadurch ändert sich allerdingsauch die Lage der Pannenblinker undLichtfunktionen.

Eingang F2 für erweiterte Lichtfunk-tionen:

L/R - Durch kurzes Tasten nach links wirddie Lichthupe eingeschaltet. Kurzes Tas-ten nach rechts schaltet das Servo 4.

7

8

Extra 3 steuert Servo 3 an der AMO/AM10.

Extra 4 schaltet die Sonderfunktion 6 ander AMO.

AM10 hat zusätzliche Schaltaus-gänge 1-4. Extra 3 kann auch Ser-vo 3 schalten. Dies hängt von der

jeweiligen Konfiguration ab. (vgl. Tabelle„Steuerung der AMO/AM10)

Bedienung mit MultiBusAlle Schaltfunktionen sowohl anAMO/AM10 als auch an der LA10 lassensich per MultiBus schalten. Es wird nur einPatchkabel vom Empfänger zum LA10-Anschluss F1 benötigt. F2 und F3 sindnicht angeschlossen.

Die nachfolgende Tabelle veranschau-licht, welche Funktionen welchem Kanalzugeordnet sind:

L - Langes Tasten nach links schaltet dasFernlicht ein.

R - Langes Tasten nach rechts schaltetdas Nebelfrontlicht und nach einer wei-teren Sekunde das Nebelschlusslicht ein.Wird der Taster anschließend in die Mitteund dann wieder nach rechts bewegt, ge-hen das Nebelfrontlicht und das Nebel-schlusslicht aus.

Eingang F3 für Extra-Schaltausgänge

L/R - Kurzes Tasten des Kreuzknüppels(aus der Mittelstellung) oder des Schaltersnach links bzw. rechts schaltet Extra 1 und2 an der LA10.

L/R - Langes Tasten nach links bzw.rechts schaltet die Extrafunktion 3 und 4an der AMO/AM10.

Typ SM7 LA10

a/1 3-Schalt Anlasser/Horn Servo 3

b/2 3-Schalt Servo 4

c/3 3-Schalt Nebels./Nebelr.

d/4 Tast-SchaltFernl./Warnblinker

e/5 Poti Lautstärke Schalt Extra1+2

f/6 3-Schalt Kipper/Martin

Schalt Extra3+4

g/7 3-SchaltStand/Fahrlicht

h/8 3-Schalt Blinker L/R

Tastenbelegung für Robbe MultiswitchLichtset 8413 oder ähnlich

LA10

9

10

Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert

Bei Kombination von SM7und LA10 am MultiBus,vgl. Kapitel „Bedienung im

Teil-MultiBus-Betrieb“

Typ SM7 LA10

a/1 Tast Blinker L/R

b/2 TastStand/Fahrlicht

c/3 TastNebefront/Rücklicht

d/4 3-Schalt Servo 4

e/5 3-SchaltKipper/Martin

Extra 3+4

f/6 3-Schalt Lautstärke Extra 1+2

g/7 Tast-Schalt

Warnblinker/Fernlicht

h/8Tast-Schalt

Anlasser/Horn

LA10

Bedienung im Teil-MultiBus-Be-triebDie LA10 ist über F3 an einen Poportional-ausgang angeschlossen und über F1 anden MultiBus. Es werden zwei Kabel be-nötigt.

LA10Typ SM7 LA10

a/1 3-Schalt Anlasser/Horn

b/2 3-Schalt Servo 4

c/3 3-Schalt Nebels./Nebelr.

d/4 Tast-SchaltFernl./Warnblinker

e/5 Poti Lautstärke Schalt Extra1+2

f/6 3-Schalt Kipper/Martin

Schalt Extra3 + 4

g/7 3-SchaltStand/Fahrlicht

h/8 3-Schalt Blinker L/R

Tastenbelegung für Robbe Multi-SwitchLichtset 8413 oder ähnlich (im Teil-MultiBus-Betrieb)

F3: kurzes Tasten L/R

F3: langes Tasten L/R

11

12

Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert (im Teil-MultiBus-Betrieb)

Typ SM7 LA10

a/1 Tast Blinker L/R

b/2 TastStand/Fahrlicht

c/3 TastNebefront/Rücklicht

d/4 3-Schalt Servo 4

e/5 3-SchaltKipper/Martin

Extra 3+4

f/6 3-Schalt Lautstärke Extra 1+2

g/7 Tast-Schalt

Warnblinker/Fernlicht

h/8Tast-Schalt

Anlasser/Horn

LA10

F3: langes Tasten L/R

F3: kurzes Tasten L/R

13

14

Steuerung der AMO/AM10Alle Lichtfunktionen werden per Infrarot an die AMO/AM10 übertragen. Mit der AM10können mehr Schaltfunktionen realisiert werden als mit AMO, dies ist konstruktionsbe-dingt. Folgende Funktionen können AMO und AM10 auswerten:

Funktion Geber-Aktion AMO AM10Standlicht 1x lange Rechts Standlicht Standlicht

Abblendlicht 2x lange Rechts Standlicht Standlicht

Blinker R kurz Rechts Blinker R Blinker R

Blinker L kurz Links Blinker L Blinker L

Warnblinker 1x lange Links Warnblink Warnblink

Nebelschlussleuchte 2x lange Rechts Nebelschluss

Fernlicht/Lichthupe kurz/lange Links

Nebel R/ Kurvenlicht 1x lange Rechts

Nebel L/ Kurvenlicht 1x lange Rechts

Servo 4 1x kurz Rechts Servo 4/SF-8 Servo 4

Extra 1 1x kurz Links Extra 1

Extra 2 1x kurz Rechts Extra 2

Extra 3 1x lange Links Servo 3/ SF-7 Extra 3 / Servo 3

Extra 4 1x lange Rechts SF-6 Extra 4

F1 /

Mul

tiBus

/CA

RD

F2F3

Eingang LA10 Funktion Geber AMO AM10

Bremslicht Übernahme Bremslichtsig-nal vom Fahrtregler Fahrkanal Bremslicht Bremslicht

Rückfahrlicht Übernahme Rückfahrlichtvom Fahrtregler Fahrkanal Rückfahrlicht Rückfahrlicht

Servo 1 Prop-Eingang beliebig Servo 5 Servo 1Servo 2 Prop-Eingang beliebig Servo 6 Servo 2Lenkung Prop-Eingang Lenkkanal (Servo 3)

15

16

Einstellungen über die ProgCARDoder DisplayCARDDie LA10 hat bereits Standard-Einstellun-gen und ist sofort einsatzbereit, mit derServonaut CARD (ProgCARD) oder einemServonaut HS12 Handsender (Display-CARD) können Sie die Einstellungennach Ihren Bedürfnissen ändern. Die Ser-vonaut ProgCARD ist eine universelle Pro-grammierhilfe, die auch als Servo- undEmpfängertester verwendet werden kann.Als Programmierhilfe zeigt sie die Einstel-lungen der LA10 an und ermöglicht Ände-rungen dieser Einstellungen. AlleEinstellungen über die Servonaut Prog-CARD wirken sich sofort aus und könnendirekt am Modell mit der Fernsteuerunggetestet werden. Schieben Sie zunächstdie beiliegende LA10-Einschubkarte in dieProgCard hinein. Nun können Sie amRand der Karte die Einstellungen ablesen.

Kombieffekt (Aus, 20% bis 80%)

Der Kombieffekt kombiniert Stand- undAbblendlicht vorne auf gemeinsamenLEDs oder Glühlampen. Es wird also vor-ne eine Zweifaden-Glühlampe (Bilux)nachgebildet. Abblendlicht und Bremslichtleuchten bei der LA10 immer mit vollerHelligkeit. Die Helligkeit des Standlichtskann hier eingestellt werden.

Glühlampeneffekt (Aus, 20% bis 80%)

Im Gegensatz zu Glühlampen schaltenLEDs abrupt ein und aus. Mit dem Glüh-lampeneffekt lassen sich in einem Modellmit LED-Beleuchtung Glühlampen nach-bilden. Die Einstellung in Prozent be-stimmt die Stärke des Effekts.

Die Servonaut AMO kann denGlühlampeneffekt nicht nachbil-den. Beim Fahren mit einem An-

hänger oder Auflieger mit AMO ist esdeshalb ggf. sinnvoll, den Effekt abzu-schalten.

Xenoneffekt (Aus, 20% bis 80%)

Dieser Effekt wirkt auf das Abblendlicht. Erbildet das Aufblitzen einer Xenon-Lampenach. Die Einstellung variiert die Dauerdes Effekts.

Blinkerhelligkeit (20% bis 100%)

Stellt die Helligkeit der Blinker ein.

Standlichthelligkeit (20% bis 100%)

Stellt die Helligkeit des Standlichts ein.

US Rücklicht

Beim amerikanischen Rückfahrlicht wer-den Blinker, Brems- und Rückfahrlicht miteinem Lichtausgang dargestellt. DasStandlicht lässt sich über dieProgCard/DisplayCard von 20% bis 80%Helligkeit einstellen. Bremslicht und Blin-ker leuchten immer in maximaler Helligkeitauf. Bei Aktivierung des US-Rücklichtswerden die Extra-Ausgänge 1 und 2 auto-matisch als hintere Blinker-Ausgänge ver-wendet. Die Extra Funktionen 1 und 2stehen dann nicht zur Verfügung.

17

Abbiegelicht

In den Stufen 20, 40, 60, 80 lässt sicheinstellen, bei welchem Lenkeinschlagdas Abbiegelicht aktiviert wird. Dazu mussdie Lenkung an der LA10 angeschlossensein.

Extra 1

In der Einstellung „Schalt“ wird Extra 1 alsseparater Schaltausgang verwendet. Inder Einstellung Stand/Fernlicht wird Aus-gang Extra 1 bei Aktivierung von Stand-licht automatisch mit eingeschaltet, jedochstark gedimmt („Schlafaugen-Effekt“). DieAktivierung des Fernlichts aktiviert denExtra 1 Ausgang mit voller Helligkeit(Fernlicht).

Extra 2

In der Einstellung „Schalt“ wird Extra 2 alsseparater Schaltausgang verwendet. Inder Einstellung „Nebelscheinwerfer“ wirdder Ausgang Extra 2 vom Nebellicht-Ge-ber aktiviert.

Wird Extra 2 als Frontnebellichtverwendet, hat das Abbiegelichtnicht mehr die Frontnebellichtfunk-

tion, sondern nur noch die Funktion Ab-biegelicht.

Blinkerabschaltmodus

Manuell: Der Fahrer schaltet die Blinkerselbst ein und aus.

Lenkung: Der Fahrer schaltet die Blinkermanuell ein. Nach erfolgtem Lenkaus-schlag in Blinkerrichtung wird der Blinkerautomatisch deaktiviert, sobald die Len-kung wieder in eine neutrale Position ge-bracht worden ist.

Zeit: Der Fahrer aktiviert den Blinker undnach ca. 4 Sekunden wird der Blinkerautomatisch deaktiviert.

Rückblinker (An, Aus):

An: Beim Rückwärtsfahren bzw. mit demEinlegen des Rückwärtsgangs geht derWarnblinker mit an.

Aus: Warnblinker und Rückfahrschein-werfer arbeiten unabhängig.

Servo 3:

Es kann eingestellt werden, ob Servo 3als Schaltservo in der Zugmaschine überExtra 3 gesteuert wird oder, ob das Lenk-signal an Servo 3 per Infrarot übertragenwird. Diese Funktion steht nur für AM10zur Verfügung.

19

Abbiegelicht Invertierung

Sollte beim Lenken nach rechts daslinke Abbiegelicht angehen, bitte hier´rev.´ einstellen.

Hinweis: Dies gilt für das Lenken nachlinks entsprechend.

Servo 4: Bestimmt die Stellung (normaloder reverse) eines Servos am Servoaus-gang der LA10. Im Reverse-Modus wirddas Signal vom Sender umgedreht.

Jumper-Funktion:

Mit der Jumperfunktion lässt sich die Sen-deleistung der IR-Diode auf 25% oder100% einstellen.

LED-Codes

Diagnose-LEDs Bedeutungrot blinkt langsam Kein Signal

grün blinkt langsam Kein MultiBus-Signal, aber Pro-portionalsignal

grün blinkt schneller Robbe Modus

2x grün, 2x grün Graupner Modus

3x rot, 2x grün Interne Fehlercodes: Bitte für De-tails an Servonaut wenden

Tips und Tricks� LEDs müssen im Gegensatz zu Glüh-

lampen richtig gepolt angeschlossenwerden, d.h. die Kathode an Minuspol(Masse) und die Anode über einenWiderstand an den Pluspol. Verbin-den Sie eine LED zum Testen nie-mals direkt mit einer Batterie, sondernverwenden Sie einen geeigneten Vor-widerstand von z.B. 1kOhm

� LEDs können problemlos in Reihegeschaltet werden. Dazu muss ledig-lich die zur Verfügung stehende Be-triebsspannung (Akku-Spannung)ausreichend sein. Ein Vorwiderstandist immer erforderlich!

� Für eine einwandfreie Funktion derAbbiegelichter dürfen Nullpunkt undVollausschläge der Lenkung am Sen-der nur in gewissen Grenzen verstelltsein. Bitte Lenkung immer erst me-chanisch justieren und dann am Sen-der nur kleinere Korrekturenvornehmen.

Passendes Zubehör von Servonaut� E22 Fahrtregler mit Tempomat� S22 Fahrtregler ohne Tempomat

Warnhinweise

Modul gegen Nässe, Feuchtigkeit und Schmutzschützen. Nicht mit Schaumstoff umgeben,evtl. entstehende Wärme muss abgeführt wer-den können. Akku niemals verpolt anschließen.Kurzschlüsse unbedingt vermeiden. Akku nachdem Betrieb und zum Laden immer von derModellelektronik trennen.

Haftung und Gewährleistung

Es gelten die zum Zeitpunkt des Kaufs gültigengesetzlichen Bestimmungen zur Gewähr-leistung. Vorausgesetzt ist der bestimmungs-gemäße Gebrauch im nichtgewerblichen Be-reich. Schäden durch unsachgemäße Behand-lung wie fehlerhafter Anschluss eines Akkusoder durch Wasser sind ausgeschlossen, Ein-griffe und Veränderungen lassen denGewährleistungsanspruch ebenfalls entfallen.Unsere Haftung bleibt in jedem Fall auf denKaufpreis beschränkt. Die Haftung für Folge-schäden ist ausgeschlossen.

Technische Änderungen vorbehalten.“Servonaut” ist eine eingetragene Marke dertematik GmbH. Alle weiteren Produktnamen,Warenzeichen und Firmennamen sind Eigen-tum ihres jeweiligen Besitzers.

05/2017 Version 2

20

21

EN

GLI

SH

Content Page

What´s in the box.........................................................................23Features......................................................................................23Scope of functions.......................................................................23Safety notes.................................................................................23Installation...................................................................................23Connection overview...................................................................24Wiring diagram............................................................................25Wiring diagram US......................................................................26Operating the LA10.....................................................................27Operation with propotional inputs................................................27Operation with MultiBus...............................................................28Controls assignment for Robbe Multiswitch................................29Controls assignment for Graupner Nautic Expert........................30Operation with Partial-MultiBus-activity.......................................31Operation of the AMO/AM10.......................................................34Adjustments with ProgCard and DisplayCard.............................36Diagnostic LEDs..........................................................................40Helpful Tips..................................................................................41Related Servonaut products........................................................41

Icon

Attention

Information marked with this icon must befollowed strictly.22

What´s in the box

· Lighting system LA10· 3 patch cables

Features

· Compatible with Robbe Multiswitch andGraupner Nautic Expert

· Compatible with Servonaut MultiBus· 10 switching outputs - shortcircuit proof· 2 Servo inputs· 2 diagnostic LEDs

Scope of functionsThe LA10 is an "allrounder" when it comesto light functions. It provides basic lightfunctions, cornering lights, advanced lightfunctions and an infrared port. The ad-vanced light functions include corneringlights, fog lamps front/rear and a US-rearlights combination. Two diagnostic LEDshelp to detect system errors. To be morecompatible with different speed control-lers, the LA10 has two switching inputs forbrake lights and reversing lights.

Safety notes

· Do not connect the battery with wrongpolarity

· Avoid any short circuits· Protect the model from water and oil· Always turn on the radio first, then the

model· Always turn off the model first, then the

radio· Disconnect the battery immediately af-

ter use - especially lipo batteries

InstallationThe LA10 is usually supplied by the drivebattery. The plus terminal at the LA10 isconnected via fuse to the plus terminal ofthe battery. In case the total current ex-ceeds 500mA at one of the terminal strips,the connected lamps should be directlyconnected with their plus terminal to thedrive battery. In this case the LA10 switch-es always to the ground.

23

Connection overview

switching outputs

brake-light inputreversing-input

jumper transmission power

(to) servo

from receiver

outputIR transmitting diode

2x battery plus with max. 500mA each

switching outputs

battery cable CARD

24

26

Operating the LA10There are three possible operating con-cepts:

1) Operating with MultiBus. In this case theentire MultiBus is used for the LA10.

2) Operating with proportional channelsF1, F2, F3 only. In this case MultiBus hasno impact on LA10.

3) Partial-MultiBus-activity. The LA10 de-tects automatically if signals are applied toboth inputs F3 and MultiBus at the sametime. In this case one part of the functionis being operated via MultiBus, the othervia proportional channel F3.

Operation with proportional inputsThree patch cables are needed.

Input F1 to control the basic light func-tions:

L/R - Short operation of the joystick to theleft or right from the middle position switch-es the indicator on and off. By switching onthe indicator, the corresponding corneringlights are turned on too.

L - Long operation of the joystick to the leftswitches the hazard lights on/off.

R - Long operation of the joystick to theright activates the parking lights and afteranother second the low beam. Operatingthe joystick from the middle to the rightswitches off the parking lights and the lowbeam.

Tip: In case the right indicator is falselyactivated, invert the channel in the radio(Servo - reverse). In case your systemdoesn´t support this function, you canswitch the ports for the indicators directlyat the model. Please mind that this proce-dure will change the position of the hazardlight and light functions.

Input F2 for advanced light functions:

L/R - Short operation of the joystick to theleft activates the flash light. Short opera-tion of the joystick to the right activates theServo 4.

L- Long operation of the joystick to the leftactivates the high beam.

27

R - Long operation of the joystick to theright activates the fog front lights and afteranother second the rear fog lights.Moving the switch to the middle and thenback to the right, the fog front lights aswell as the rear fog lights are turned off.

Input F3 for extra switching outputs

L/R - Short operation of the joystick (fromthe middle position) or the switch to theleft or right activates Extra1 and 2 at theLA10.

L/R - Long operation of the joystick to theleft or right activates the Extra function 3and 4 at the AMO/AM10.

Extra 3 operates Servo 3 at the AMO/AM10.

Extra 4 operates special function 6 at theAMO.

Operation with MultiBusAll switching functions at the AMO/AM10and the LA10 can be operated via Multi-Bus. Only one patch cable from the receiv-er to the LA10-port F1 is needed.

F2 and F3 are not connected.

The following table shows which functionis assigned to which channel.

AM10 has extra switching out-puts 1-4. Extra 3 can also acti-vate Servo 3. This depends on

the configuration (cf. table "Operationof the AMO/AM10").

28

Controls assignment for Robbe Multi-Switch Lightset 8413 or similar

Typ SM7 LA10

a/1 3-Switch Starter/Horn Servo 3

b/2 3-Switch Servo 4

c/3 3-Switch Fog lamps/Rear fog light

d/4 Pushb.-Switch

High beam/Hazard lights

e/5 Poti Volume Switch Xtra 1and 2

f/6 3-Switch Dumper/Martin Horn

Switch Xtra 3and 4

g/7 3-SwitchParking light/Headlight

h/8 3-Switch Indicator L/R

LA10

29

For the combination of SM7and LA10 at the MultiBus seechapter “Operation with Par-tial-MultiBus-acitivity”

Controls assignement forGraupner Nautic Expert

Typ SM7 LA10

a/1 Pushbutton Indicator L/R

b/2 PushbuttonParking light/Headlight

c/3 PushbuttonFog high beam/rear light

d/4 3-Switch Servo 4

e/5 3-SwitchDumper/Martin Horn

Extra 3+4

f/6 3-Switch Volume Extra 1+2

g/7 Pushb.-Switch

Hazard lights/High beam

h/8Pushb.-Switch

Starter/Horn

LA10

Operation with Partial-MultiBus-activity

Controls assignment for RobbeMulti-Switch Lightset 8413 or similar (operation with Partial-MultiBus-activity)

The LA10 is connected to a proportionaloutput via F3 and via F1 to the MultiBus.Two cables are needed.

LA10Typ SM7 LA10

a/1 3-Switch Starter/Horn

b/2 3-Switch Servo 4

c/3 3-Switch Fog high beam/Rear light

d/4 Pushb.-Switch

High beam/Hazard lights

e/5 Poti Volume Switch Extra1+2

f/6 3-Switch Dumper/Martin Horn

Switch Extra3 +4

g/7 3-SwitchParking light/Headlight

h/8 3-Switch Indicator L/R

F3: short operation L/R

F3: long operation L/R

31

Controls assignment for Graupner Nautic Expert (in operation withPartial-MultiBus-activity)

Typ SM7 LA10

a/1 Pushbutton Indicator L/R

b/2 PushbuttonParking light/Headlight

c/3 PushbuttonFog high beam/rear light

d/4 3-Switch Servo 4

e/5 3-SwitchDumper/Martin Horn

Extra 3+4

f/6 3-Switch Volume Extra 1+2

g/7 Pushb.-Switch

Hazard lights/High beam

h/8Pushb.-Switch

Starter/Horn

LA10

F3: long operation L/R

F3: short operation L/R

32

33

Operation of the AMO/AM10All light functions are transferred via infrared to the AMO/AM10. With the AM10 moreswitching functions can be realized than with the AMO. This is determined by construc-tion. The following functions can be evaluated by the AMO/AM10:

Function Transmitter-Action AMO AM10parking light 1x long right parking light parking light

low beam 2x long right parking light parking light

indicator R short right indicator R indicator R

indicator L short left indicator L indicator L

hazard lights 1x long left hazard lights hazard lights

rear fog lamp 2x long right rear fog lamp

high beam/flasher short/long left

fog lamp R/cornering light 1x long right

fog lamp L/cornering light 1x long right

Servo 4 1x short right Servo 4/SF-8 Servo 4

Extra 1 1x short left Extra 1

Extra 2 1x short right Extra 2

Extra 3 1x long left Servo 3/ SF-7 Extra 3 / Servo 3

Extra 4 1x long right SF-6 Extra 4

F1 /

Mul

tiBus

/CA

RD

F2F3

34

Input LA10 Function Transmitter AMO AM10

brake light reversing light transferfrom speed controller driving channel brake light brake light

reversing light brake light transfer fromspeed controller driving channel reversing light reversing light

Servo 1 prop-input optional Servo 5 Servo 1Servo 2 prop-input optional Servo 6 Servo 2steering prop-input steering channel (Servo 3)

35

Adjustments with ProgCARD andDisplayCARDThe LA10 comes with standard settingsand is ready to use. With the ServonautCARD or HS12 radio (DisplayCARD) youcan adjust these settings.

The Servonaut ProgCARD is a universalprogramming support, which can also beused as a servo and signal tester. As aprogramming support it displays the set-tings at the LA10 and makes changes ofthese settings possible. All changes madevia Servonaut ProgCard have an immedi-ate impact and can be directly tested at themodel by remote control. First, insert theenclosed LA10 Card into the ProgCard.You can now read the settings at the sidesof the card.

36

Combi effect (Off, 20% to 80%)

The combi effect combines parking lightand driving light to common LEDs or lightbulbs. It simulates a twin filament bulb(Bilux). Low beam and brake lights alwaysshine with full brightness at the LA10. Thebrightness of the parking lights can beadjusted here.

Light bulb effect (Off, 20% to 80%)

Other than the light bulbs, the LEDs switchon and off immediately. With this effectyou can simulate light bulbs in a modelwith LEDs. The adjustment in percent hasan impact on the effect.

Xenon effect

This effect is for the low beam. It simulatesthe flashing of a xenon lamp. The settingadjusts the length of the xenon effect.

Turning light brightness (20% to 100%)

Adjusts the brightness of the turning light.

Parking light brightness (20% to 100%)

Adjusts the brightness of the parking light.

US rear lights

Indicator lights, brake lights and reversinglights are represented with the US rearlights. Parking lights can be adjusted viaProgCard/DisplayCard from 20% up to80% brightness. Brake lights and indica-tors always light up with full brightness.When activating the US rear lights theextra outputs 1 and 2 are automaticallyused as US-rear-indicator outputs. In thiscase the extra functions 1 and 2 are notavailable.

Cornering lights

In the gradation 20, 40, 60, 80 adjustmentscan be made at which turning angle of thesteering the cornering light is activated.For this purpose the steering signal has tobe connected to the LA10.

The Servonaut AMO cannot simulate the light bulb effect.

When driving with a trailer withAMO it is useful to turn off thiseffect.

37

Extra 1

In the setting "Switch" Extra1 is used as aseperate switching output. In the settingparking lights/high beam the output Extra1 is automatically switched on, but consi-derably dimmed. The operation of the highbeam activates output Extra1 with fullbrightness (high beam).

Extra 2

In the setting "Switch" Extra2 is used as aseperate switching output. In this setting,"fog" output Extra 2 is activated by thefront fog light control.In case Extra2 is used as front fog light,the cornering lights are no longersupported.

Indicator mode

Man: The driver shuts off the indicator byhimself.

Steering: The operator switches on theindicator manually. Returning from thesteering angle to neutral position, theindicator turns off automatically.

Time: The operator activates the indicator.After approx. 4 seconds the indicator isswitched off automatically.

Indicator reverse (on, off):

On: The hazard lights turn on automatical-ly when reversing.

Off: No hazard light active in reverse gear.

Servo 3:Choose between the setting Servo 3 asswitching-servo in the tractor unit via Extra3 or the transmission of the steering signalto Servo 3 via infrared. This function isonly available for AM10.

Reverse cornering light:

Steering to the right activates the rightcornering light when set to normal.

In reverse steering to the right activatesthe left cornering light.

38

Servo 4:Determines the position (normal or re-verse) of a Servo at the Servo output of theLA10. In reverse-mode the signal at theradio is inverted.

Jumper function:With the jumper function the transmissionpower of the IR-diode can be adjusted to25 % or 100%.

39

Diagnostic LEDs Indicationred flashes slowly no signal

green flashes slowly no MultiBus signal, but proportionalsignal

green flashes faster Robbe Mode

2x green, 2x green Graupner Mode

3x red, 2x green internal errors: please contactServonaut

Diagnostic LEDs:

tematik GmbHFeldstrasse 14322880 WedelGermany

Fon: +49 (0) 4103 80 89 89 - 0Fax: +49 (0) 4103 80 89 89 - 9E-mail: [email protected]: www.servonaut.de

Ein wichtiger Hinweis zum Umweltschutz:

Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!

Entsorgen Sie bitte diese Geräte bei den kommunalen Sammelstellen.Die Abgabe dort ist kostenlos.

Help us to protect the environment. Please do not dispose electricaland electronic equipment in domestic household waste.

tematik GmbH - Servonaut

WEEE-Reg.-Nr. DE 76523124

41

Safety Notes

Do not expose the module to water or oil.Do not cover it with foam. Disconnect thebattery immediately after use. Do not con-nect the battery with wrong polarity. Avoidany short circuits. Always use cautionwhen connecting the battery. Always turnon the transmitter first.

Warranty Information

Warranty is granted for one year from dateof purchase. This warranty does not coverdamage due to incorrect handling or wir-ing, over voltage or overloading. This war-ranty does not cover consequential,incidental or collateral damage under anycircumstances. By the act of using thisproduct the user accepts all resulting liabil-ity.

Subject to change without notice.

05/2017 Version 2

www.servonaut.de

Helpful Tips

· in contrast to light bulbs, the LEDs mustbe correctly connected. This means, thecathode has to be connected to thenegative pole and the anode to thepositive pole. Never connect an LED fortesting purposes to a battery. Use asuitable resistor of e.g. 1kOhm instead.

· LEDs can be connected in series with-out a problem. Only thing necessary isa sufficient operating voltage (batteryvoltage). A series resistance is alwaysneeded.

· First adjust the steering servo horn andlinkage carefully, then make only fineadjustments with your RC radio. Other-wise the cornering lights might notswitch on and off properly.

Related Servonaut products· E22 speed controller with cruise control· S22 speed controller without cruise

control

42

Notizen

Notizen

43

44

Notizen