linked open library data

22
Seite 1 Linked Open Library Data Präsentation im Seminar „Nutzererwartungen an die (wissenschaftliche) Bibliothek“ Felicitas Isler, IW09tz 16. Januar 2014

Upload: felicitas-isler

Post on 12-Jan-2015

376 views

Category:

Technology


0 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: Linked Open Library Data

Seite 1

Linked Open Library Data

Präsentation im Seminar

„Nutzererwartungen an die (wissenschaftliche) Bibliothek“

Felicitas Isler, IW09tz

16. Januar 2014

Page 2: Linked Open Library Data

Seite 2

Agenda

Ausgangslage und Forschungsfragen

Die beiden Wurzeln von Linked Open Data

Vom Semantic Web…

…zu Linked Data

Open Culture

Linked Open Data

Das Datenmodell RDF

Ontologien

Akteure und Projekte im Bibliotheksbereich

Vorteile von Linked Open Library Data

Fazit

Page 3: Linked Open Library Data

Ausgangslage und Forschungsfragen

Zurzeit sind Linked Open Data im Bibliothekswesen hochaktuell. Z.B.:

Oktober 2013 «(Open) Linked Data in Bibliotheken» hrsg. von PatrickDanowski und Andrian Pohl

Dezember 2013 «Linked Open Data - Big Data» Arbido Print

Forschungsfragen

Was versteht man unter Linked Open Library Data und wie haben sie sich entwickelt?

Wer sind die Akteure in diesem Feld und welche Projekte haben sie bereitsumgesetzt?

Welchen Nutzen haben diese Projekte bis jetzt und welchen kann man in Zukunft davon erwarten?

Seite 3

Page 4: Linked Open Library Data

Die beiden Wurzeln von Linked Open Data

Seite 4

Page 5: Linked Open Library Data

Vom Semantic Web…

2001 Artikel von Tim Berners-Lee, James Hendler und Ora Lassilain der Zeitschrift «Scientific American»:

«The Semantic Web: a new form of web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possiblities»

orientiert sich stark an KI-Forschung

Softwareagenten sind zentral

bereits RDF als Datenmodell

setzte sich bis heute nicht durch

Seite 5

(Berners-Lee et al. 2001, S. 47)

Page 6: Linked Open Library Data

…zu Linked Data

2006 Design Issue von Tim Berners-Lee «Linked Data»

4 Linked Data Prinzipien:

1.Verwende URIs, zur Bezeichnung von Dingen.

2.Verwende HTTP URIs, damit jeder nach demGegenstand suchen kann.

3.Wenn sich jemand den Gegenstand ansieht, stelle nützliche Informationenzu diesem Gegenstand bereit, indem du sie per RDF beschreibst.

4.Baue Links zu weiteren URIs ein, so dass der Informationssuchende mehr über den Gegenstand seines Interesses erfahren kann.

Seite 6

(Berners-Lee, 2013)

(Wallis und O’Donovan, 2012)

Page 7: Linked Open Library Data

Open Culture

Ab 2000 entstehen verschiedene Open-Bewegungen: Open Access, Open Educational Resources; Open Government Data…

Die Vorreiter: 2001 Wikipedia und Creative Commons

Definition von Openess:

“A piece of data or content is openif anyone is free to use, reuse, and redistribute it — subject only, at most, to the requirement to attribute and/or share-alike.” (Open Knowledge Foundation [o.J.])

Eine Lizenz ist offen, wenn sie dieserDefinition entspricht.

Seite 7

(Bundeszentrale für politische Bildung ([o.J.])

Page 8: Linked Open Library Data

Linked Open Data

Der einzige Unterschied zwischen Linked Data und Linked Open Data ist die Lizenz der Daten.

Seit 2009 wirbt Tim Berners-Lee für Linked Open Data.

Definition von Linked Open Data:

»’Linked Open Data (LOD)’ bezeichnet frei verfügbare Daten, die im Internet über einenUniform Resource Identifier (URI) eindeutig identifiziert und adressiert sind und ebenfalls per URI auf andere Daten verweisen. Die miteinander verknüpften Daten ergeben ein weltweites Netz, das ‘Web of Data’.»(Dietrich 2011)

Seite 8

(Berners-Lee, 2010)

Page 9: Linked Open Library Data

Linked Open Data

Linked Open Data Cloud 2011: 25 Milliarden Datensätze; 400 Millionen Links

Seite 9

(Cyganiak und Jentzsch, 2011)

Page 10: Linked Open Library Data

Das Datenmodell RDF

RDF = Recource Description Framework (dt. System zur Beschreibung von Ressourcen)

1997 erster RDF-Standardwird als Entwurf vorgelegt.

1999 RFD-Standard wird vom W3C als Empfehlung veröffentlicht.

Mittels RDF lassen sichGraphen (Netze) aus Knoten und Kanten maschinenlesbar abbilden.

Seite 10

(Wenk, 2013)

Page 11: Linked Open Library Data

Das Datenmodell RDF

RDF besteht aus Subjekt-Prädikat-Objekt-Tripeln

Jede Verlinkung wird typisiert so werden Links maschinenlesbar

Seite 11

(Wenk, 2013)

Page 12: Linked Open Library Data

Ontologien

Definition von Ontologie:

«Ontologien sind formalisierte Vokabulare von Termen. Häufig decken sie eine bestimmte Domäne ab und werden von einer Nutzergemeinschaft geteilt. Ontologien definieren Terme, indem sie ihre Beziehungen mit anderen Termen der Ontologiebeschreiben.»(Pohl und Danowski 2013, S. 26)

Häufig sind mehrere VokabularenötigWenn möglich sollen bekannte Vokabulare verwendet werden

Seite 12

(Bizer et al. 2011)

Die häufigsten Vokabulare sind Dublin Core und Friend-of-a-Friend.

Page 13: Linked Open Library Data

Akteure und Projekte im BibliotheksbereichCERN und Schweizerische Nationalbibliothek

Im Januar 2010 veröffentlichte das Kernforschungszentrum CERN in Genfals erste Bibliothek einen kompletten Abzugder bibliographischen Daten im Format MARCXML unter der Lizenz CC0.

Es sind Open Data, aber keine Linked Data.

Die Schweizerische Nationalbibliothekstellt die Metadaten des Helveticat im Format MARC21 unter der Lizenz CC0zur Verfügung.

Es sind Open Data, aber keine Linked Data.

Seite 13

Page 14: Linked Open Library Data

Akteure und Projekte im BibliotheksbereichDeutsche Nationalbibliothek und weitere deutsche Akteure

2009 erstes deutschsprachiges Linked Data Projekt:Publikation des Standardthesaurus Wirtschaft (STW)durch die Zentralbibliothek für Wirtschafts-wissenschaften (ZBW) in Hamburg und Kiel.

2010 veröffentlicht die DNB ihre Normdaten(PND; SWD; GKD heute alle GND) als Linked Dataim RDF-Format. Seit 2012 stehen sie unter einer CC0-Lizenz und es existiert eine eigene GND-Ontologie.Ebenfalls seit 2012 werden die Titeldaten der Deutschen Nationalbibliographie als LOD angeboten.

Inzwischen bieten sowohl einzelne Bibliotheken (UB Mannheim; DNB) als auch Bibliotheksverbünde Linked Data Services an.

Seite 14

Page 15: Linked Open Library Data

Akteure und Projekte im BibliotheksbereichEuropeana

Die Europeana ist eine virtuelle Bibliothek, die das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas in Formdigitalisierter Bild-, Text-, Ton- und Video-Dateien zugänglich machen soll.

September 2011: Verabschiedung des Europeana Data Exchange Agreement sämtliche Metadaten sind gemeinfrei unter der Lizenz CC0.

Die Europeana verwandelt die erhaltenen Metadaten ins LOD-Format RDF und stellt sie öffentlich bereit.

Seite 15

Page 16: Linked Open Library Data

Akteure und Projekte im BibliotheksbereichOCLC WorldCat und VIAF

Seit 2012 zieht OCLC Linked Data aus den MARC-Recordsdes WorldCat heraus.

Die RDF-Repräsentationen der Daten stehen unterder offenen ODC-BY-Lizenz.

ODC-BY = Open Data Commons Attribution License(entspricht CC-BY).

ODC-Lizenzen werden von der Open Knowledge Foundation gepflegt wurden speziell für Datenbankenentwickelt.

OCLC setzt das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Nationalbibliotheken VIAF (Virtual International Authorithy File) technisch um, ein Linked-Open-Data-Dienst für Personendaten.

Seite 16

Page 17: Linked Open Library Data

Akteure und Projekte im BibliotheksbereichLibrary of Congress

2008 Report «On the record» empfiehlt Ersatz von MARC als Datenformat.

2011 «A Bibliographic Framework for the Digital Age» empfiehlt RDF anstelle von MARC.

Mai 2011 Start der Bibliographic Framework InitiativeBIBFRAME zur Ablösung von MARC alsAustauschformat.

BIBFRAME lehnt sich an FRBR an, hat aber nur 2 Ebenen (Werk, Erscheinungsform) anstelle von 4 (Werk, Expression, Manifestation, Exemplar).

BIBFRAME setzt keine bestimmten Katalogisierungsregeln voraus, orientiert sich aber an RDA.

BIBFRAME wird als Datenmodell RDF einsetzen.

Seite 17

Page 18: Linked Open Library Data

Vorteile von Linked Open Library Data

In der Literatur werden ausschliesslich Vorteile von Linked Open Library Data beschrieben!

Bessere Auffindbarkeit der Daten durch Suchmaschinen.

Bibliografische Normdaten sind ein Gewinn auch für nicht-bibliothekarische Projekte.

Verknüpfte Datenbestände sind mehr als die Summe der Teilbestände.

Bibliotheken können von Ergänzungen und Aufwertungen Dritter an den eigenen Daten profitieren.

RDF ist ein flexibles Datenmodell, das beliebig erweiterbar und lokal ergänzbar ist.

Längerfristig sind Kosteneinsparungen durch Syergieeffekte möglich.

3fo

Seite 18

Page 19: Linked Open Library Data

Fazit

Die Entscheidung die Katalogdaten als Linked Open Library Data zur Verfügung zu stellen fällt nicht in den einzelnen Bibliotheken, sondern bei den grossen Playern:

Bei den Nationalbibliotheken (LoC, DNB, NB…)

Bei den Bibliotheksverbünden

Bei den Bibliothekssystemherstellern (OCLC, ExLibris…)

Seite 19

Page 20: Linked Open Library Data

Quellen

Berners-Lee, Tim (2013): Tim Berners-Lee. Verfügbar unter: http://www.w3.org/People/Berners-Lee/

. [5.1.2014].

Berners-Lee, Tim; Hendler, James; Lassila, Ora (2001): Mein Computer versteht mich. Spektrum

der Wissenschaft (August), S. 42–49.

Bundeszentrale für politische Bildung ([o.J.]): Open Data. Verfügbar unter:

http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/opendata/ . [7.1.2014].

Bizer, Chris; Jentzsch, Anja; Cyganiak, Richard (2011): State of the LOD Cloud: Version 0.3,

09/19/2011. Verfügbar unter: http://lod-cloud.net/state/ . [10.1.2014].

Cyganiak, Richard; Jentzsch, Anja (2011): The Linking Open Data cloud diagram. Verfügbar unter:

http://www.lod-cloud.net/. [16.12.2013].

Dietrich, Daniel (2011): Open Data - Was sind offene Daten? Verfügbar unter:

http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/opendata/64055/was-sind-offene-daten . [7.11.2013].

Open Knowledge Foundation ([o.J.]): Open Definition. Verfügbar unter: http://opendefinition.org/ .

[20.12.2013].

Seite 20

Page 21: Linked Open Library Data

Quellen

Pohl, Adrian; Danowski, Patrick (2013): Linked Open Data in der Bibliothekswelt: Grundlagen und

Überblick. In: P. Danowski & A. Pohl (Hrsg.): (Open) Linked Data in Bibliotheken. Bibliotheks- und

Informationspraxis: Bd. 50 (S. 1–44). Berlin: De Gruyter Saur.

Wallis, Richard; O'Donovan, John (2012): Was Linked Data für Bibliotheken bedeuten - und was

man damit machen kann. B.I.T.online, 15 (6), S. 566–574.

Wenk, Bruno (2013): Linked Open Data in Bibliotheken. Fachtagung BIS, 18. September 2013.

Seite 21

Page 22: Linked Open Library Data

Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.