literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · literatur 243 faas, thorsten (2003): landtagsabgeordnete in den...

53
Literatur Literatur Literatur Albers, Hagen (2009): Onlinewahlkampf 2009, in: APuZ 59, 51/2009, S. 33–38. Altheide, David L. (2004): Media Logic and Political Communication, in: Political Communication 21, 3/2004, S. 293–296. Altheide, David L. (2013): Media Logic, Social Control, and Fear, in: Communication Theory 23, 3/2013, S. 223–238. Altheide, David L./ Snow, Robert P. (1979): Media logic, Beverly Hills (Calif.): Sage Publications. Altheide, David L./ Snow, Robert P. (1988): Toward a Theory of Mediation, in: Anderson, James A. (Hrsg.): Communication Yearbook, Newbury Park (Calif.) [u. a.]: Sage Publications, S. 194–223. Baringhorst, Sigrid (2009): Introduction: Political Campaigning in Changing Media Cultures – Typological and Historical Approaches, in: Baringhorst, Sigrid/ Kneip, Veronika/ Niesyto, Johanna (Hrsg.): Political Campaigning on the Web, Bielefeld: Transcript, S. 9–30. Beck, Klaus (2010): Soziologie der Online-Kommunikation, in: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation, VS Verlag, S. 15–35. Bennett, W. Lance/ Entman, Robert M. (2001a): Mediated Politics: An Introduction, in: Bennett, W. Lance/ Entman, Robert M. (Hrsg.): Mediated Politics: Communication in the Future of Democracy, New York [u. a.]: Cambridge University Press, S. 1–29. Bennett, W. Lance/ Entman, Robert M. (Hrsg.) (2001b): Mediated Politics: Communication in the Future of Democracy, New York [u. a.]: Cambridge University Press. Benoit, Pamela J./ Benoit, William L. (2005): Criteria for Evaluating Political Campaign Webpages, in: Southern Communication Journal 70, 3/2005, S. 230–247. Bente, Gary (2004): Erfassung und Analyse des Blickverhaltens, in: Bente, Gary/ Mangold, Roland/ Vorderer, Peter (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie, Göttingen: Hogrefe, S. 297–324. Bente, Gary/ Eschenburg, Felix/ Fürtjes, Mirjam (2007): Im Auge des Nutzers. Eye- Tracking in der Web-Usability-Forschung, in: Welker, Martin/ Wenzel, Olaf (Hrsg.): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien, Köln: von Halem, S. 185–219. Bieber, Christoph (1999): Politische Projekte im Internet. Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit, Frankfurt am Main, New York: Campus. Bieber, Christoph (2005): Europawahlkampf im Internet, in: Tenscher, Jens (Hrsg.): Wahl-Kampf um Europa. Analysen aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004, Wiesbaden: VS Verlag, S. 195–210. P. Niemann, Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs, DOI 10.1007/978-3-658-07610-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Upload: trankien

Post on 17-Aug-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Literatur Literatur Literatur Albers, Hagen (2009): Onlinewahlkampf 2009, in: APuZ 59, 51/2009, S. 33–38. Altheide, David L. (2004): Media Logic and Political Communication, in: Political

Communication 21, 3/2004, S. 293–296. Altheide, David L. (2013): Media Logic, Social Control, and Fear, in: Communication

Theory 23, 3/2013, S. 223–238. Altheide, David L./ Snow, Robert P. (1979): Media logic, Beverly Hills (Calif.): Sage

Publications. Altheide, David L./ Snow, Robert P. (1988): Toward a Theory of Mediation, in:

Anderson, James A. (Hrsg.): Communication Yearbook, Newbury Park (Calif.) [u. a.]: Sage Publications, S. 194–223.

Baringhorst, Sigrid (2009): Introduction: Political Campaigning in Changing Media Cultures – Typological and Historical Approaches, in: Baringhorst, Sigrid/ Kneip, Veronika/ Niesyto, Johanna (Hrsg.): Political Campaigning on the Web, Bielefeld: Transcript, S. 9–30.

Beck, Klaus (2010): Soziologie der Online-Kommunikation, in: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation, VS Verlag, S. 15–35.

Bennett, W. Lance/ Entman, Robert M. (2001a): Mediated Politics: An Introduction, in: Bennett, W. Lance/ Entman, Robert M. (Hrsg.): Mediated Politics: Communication in the Future of Democracy, New York [u. a.]: Cambridge University Press, S. 1–29.

Bennett, W. Lance/ Entman, Robert M. (Hrsg.) (2001b): Mediated Politics: Communication in the Future of Democracy, New York [u. a.]: Cambridge University Press.

Benoit, Pamela J./ Benoit, William L. (2005): Criteria for Evaluating Political Campaign Webpages, in: Southern Communication Journal 70, 3/2005, S. 230–247.

Bente, Gary (2004): Erfassung und Analyse des Blickverhaltens, in: Bente, Gary/ Mangold, Roland/ Vorderer, Peter (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie, Göttingen: Hogrefe, S. 297–324.

Bente, Gary/ Eschenburg, Felix/ Fürtjes, Mirjam (2007): Im Auge des Nutzers. Eye-Tracking in der Web-Usability-Forschung, in: Welker, Martin/ Wenzel, Olaf (Hrsg.): Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien, Köln: von Halem, S. 185–219.

Bieber, Christoph (1999): Politische Projekte im Internet. Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit, Frankfurt am Main, New York: Campus.

Bieber, Christoph (2005): Europawahlkampf im Internet, in: Tenscher, Jens (Hrsg.): Wahl-Kampf um Europa. Analysen aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament 2004, Wiesbaden: VS Verlag, S. 195–210.

P. Niemann, Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs,DOI 10.1007/978-3-658-07610-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 2: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

240 Literatur

Bieber, Christoph (2010): politik digital. Online zum Wähler, Salzhemmendorf: Blumenkamp Verlag.

Bieber, Christoph (2011a): Der Online-Wahlkampf im Superwahljahr 2009, in: Schweitzer, Eva Johanna/ Albrecht, Steffen (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf, Wiesbaden: VS Verlag, S. 69–95.

Bieber, Christoph (2011b): Fünf Wahlen – Fünf Thesen, politik-digital.de, 28.03.2011, URL: http://politik-digital.de/fuenf-wahlen-fuenf-thesen/ [05.03.2014].

Bilandzic, Helena (2005): Lautes Denken, in: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, UVK, S. 362–370.

Bilandzic, Helena (2012): Wie Selektion und Interpretation zusammenhängen: Kombination von Lautem Denken und Beobachtung, in: Loosen, Wiebke/ Scholl, Armin (Hrsg.): Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis, Köln: von Halem, S. 195–209.

Bimber, Bruce Allen/ Davis, Richard (2003): Campaigning online: The Internet in U.S. elections, Oxford: Oxford Univ. Press.

Birdwell, Jonathan (2009): A New Agora? The Internet and Everyday Deliberative Democracy, in: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik, Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung, S. 165–184.

Blum, Joachim/ Bucher, Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik, Konstanz: UVK.

Bor, Stephanie E. (2013): Using Social Network Sites to Improve Communication Between Political Campaigns and Citizens in the 2012 Election, in: American Behavioral Scientist, 07.06.2013, S. 1–19, URL: http://abs.sagepub.com/content/ early/2013/06/07/0002764213490698 [16.02.2014].

Bruns, Axel (2009): „Anyone Can Edit": Vom Nutzer zum Produtzer, in: Kommuni-kation@Gesellschaft 10, 3/2009, S. 1–23, URL: http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0228-200910033 [09.06.2013].

Bucher, Hans-Jürgen (2001): Wie interaktiv sind die neuen Medien? Grundlagen einer Theorie der Rezeption nicht-linearer Medien, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Püschel, Ulrich (Hrsg.): Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 139–171.

Bucher, Hans-Jürgen (2004): Online-Interaktivität - Ein hybrider Begriff für eine hybride Kommunikationsform, in: Bieber, Christoph/ Leggewie, Claus (Hrsg.): Inter-aktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus, S. 132–167.

Bucher, Hans-Jürgen (2005): Ist das Internet „ready“ für seine Nutzer? Online-Angebote zwischen Gebrauchtauglichkeit und Kommunikationsqualität, in: Jäckel, Michael/ Haase, Frank (Hrsg.): In medias res: Herausforderung Informationsgesellschaft, München: Kopaed, S. 81–116.

Bucher, Hans-Jürgen (2007): Textdesign und Multimodalität. Zur Semantik und Pragmatik medialer Gestaltungsformen, in: Roth, Kersten Sven/ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation, Konstanz: UVK, S. 49–76.

Page 3: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Literatur 241

Bucher, Hans-Jürgen (2010): Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Gloning, Thomas/ Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien - neue Formate: Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus, S. 41–79.

Bucher, Hans-Jürgen (2011): »Man sieht, was man hört« oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Blickaufzeichnungsstudie zur audiovisuellen Rezep-tion, in: Schneider, Jan Georg/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot - Sieben methodische Beschreibungsansätze, Köln: von Halem, S. 109–150.

Bucher, Hans-Jürgen (2012a): Grundlagen einer interaktionalen Rezeptionstheorie: Einführung und Forschungsüberblick, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptionsforschung: Theorie und Methode der Blickauf-zeichnung in der Medienforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 17–50.

Bucher, Hans-Jürgen (2012b): Intermodale Effekte in der audio-visuellen Kommuni-kation: Blickaufzeichnungsstudie zur Rezeption von zwei Werbespots, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptionsforschung: Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 257–296.

Bucher, Hans-Jürgen (2012c): Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medien-kommunikation: Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptions-forschung: Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 51–82.

Bucher, Hans-Jürgen (2013): Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommuni-kation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung, in: Fraas, Claudia/ Meier, Stefan/ Pentzold, Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung, Köln: von Halem, S. 57–101.

Bucher, Hans-Jürgen/ Barth, Christof (1998): Rezeptionsmuster der Onlinekommu-nikation: Empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunk-anstalten und Zeitungen, in: Media Perspektiven, 10/1998, S. 517–523.

Bucher, Hans-Jürgen/ Duckwitz, Amelie/ Schumacher, Peter (2007): Mit den Augen der Leser: Broadsheet und Kompakt-Format im Vergleich. Eine Blickaufzeich-nungsstudie zur Leser-Blatt-Interaktion (Ifra special report 03.2007), Darmstadt.

Bucher, Hans-Jürgen/ Krieg, Martin/ Niemann, Philipp (2010): Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-Vorträgen, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Gloning, Thomas/ Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate: Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus, S. 375–406.

Bucher, Hans-Jürgen/ Niemann, Philipp (2012): Visualizing science: the reception of powerpoint presentations, in: Visual Communication 11, 3/2012, S. 283–306.

Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (2006): The relevance of attention for selecting news content. An eye-tracking study on attention patterns in the reception of print and online media, in: Communications 31, 3/2006, S. 347–368.

Page 4: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

242 Literatur

Bundesrepublik Deutschland (2012): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Fassung vom 11.07.2012, 01.07.2013, URL: http://www.gesetze-im-internet.de/ bundesrecht/gg/gesamt.pdf [06.07.2013].

Burgard, Jan Philipp (2011): Von Obama siegen lernen oder „Yes, We Gähn!“?: Der Jahrhundertwahlkampf und die Lehren für die politische Kommunikation in Deutschland, Baden-Baden: Nomos.

Busemann, Katrin/ Gscheidle, Christoph (2011): Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau, in: Media Perspektiven, 7-8/2011, S. 360–369.

Busemann, Katrin/ Gscheidle, Christoph (2012): Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys, in: Media Perspektiven, 7-8/2012, S. 380–390.

Coleman, Renita et al. (2008): Public life and the internet: if you build a better website, will citizens become engaged?, in: New Media & Society 10, 2/2008, S. 179–201.

Communication Lab Ulm (2009): Wie benutzerfreundlich sind die Webseiten der deutschen Bundestagsparteien?: Eine Studie zur Benutzerfreundlichkeit und Ge-brauchstauglichkeit der Internetseiten deutscher Bundestagsparteien im Vergleich, 2009, URL: http://www.comlab-ulm.de/tmp/Studie-Webseiten-Parteien-2009.pdf [15.04.2011].

Donges, Patrick (2005): Medialisierung der Politik - Vorschlag einer Differenzierung, in: Rössler, Patrick/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft - The Media Society and its Myths, Konstanz: UVK, S. 321–339.

Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag.

Dörner, Andreas (2002): Wahlkämpfe – eine rituelle Inszenierung des »demokratischen Mythos«, in: Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrach-tungen über ein demokratisches Ritual, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 16–42.

Elter, Andreas (2010): Bierzelt oder Blog?: Politik im digitalen Zeitalter, Hamburg: Hamburger Edition.

Elter, Andreas (2013): Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011, in: Publizistik 58, 2/2013, S. 201–220.

Emmer, Martin/ Bräuer, Marco (2010): Online-Kommunikation politischer Akteure, in: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation, Wiesbaden: VS Verlag, S. 311–337.

Emmer, Martin/ Vowe, Gerhard/ Wolling, Jens (2011): Bürger online: Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, Konstanz: UVK.

Ericsson, K. Anders/ Simon, Herbert A. (1993): Protocol Analysis. Verbal Reports as Data, Rev. ed., Cambridge, Mass: MIT Press.

Erlhofer, Sebastian (2007): Informationssuche im World Wide Web. Taktiken und Strategien bei der Nutzung von Suchmaschinen, Berlin: wvb.

Esterling, Kevin M./ Lazer, David M./ Neblo, Michael A. (2007): Measuring and Explaining the Quality of Web Sites in the (Virtual) House of Representatives, in: Norris, Donald F. (Hrsg.): Current Issues and Trends in E-Government Research, Hershey, PA: Cybertech Pub., S. 146–162.

Page 5: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Literatur 243

Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung des Internets in Politik und Wahlkämpfen, in: Rogg, Arno (Hrsg.): Wie das Internet die Politik verändert. Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen, Opladen: Leske und Budrich, S. 55–65.

Faas, Thorsten/ Partheymüller, Julia (2011): Aber jetzt?! Politische Internetnutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009, in: Schweitzer, Eva Johanna/ Albrecht, Steffen (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf, Wiesbaden: VS Verlag, S. 119–135.

Ferber, Paul/ Foltz, Franz/ Pugliese, Rudy (2007): Cyberdemocracy and Online Politics: A New Model of Interactivity, in: Bulletin of Science, Technology & Society 27, 5/2007, S. 391–400.

Fliegauf, Mark T./ Novy, Leonard (2009): »E-bama« – Amerikas erster »Internet-präsident« und die Rolle des World Wide Web für moderne politische Führung, in: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik, Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, S. 185–199.

Foot, Kirsten A./ Schneider, Steven M. (2006): Web Campaigning, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Fritz, Gerd (1982): Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Gehl, Dagmar (2013): Vom Betrachten zum Verstehen. Die Diagnose von Rezeptions-prozessen und Wissensveränderungen bei multimodalen Printclustern, Wiesbaden: Springer VS.

Geise, Stephanie (2011a): Eyetracking in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Theorie, Methode und kritische Reflexion, in: Studies in Communication and Media 1, 2/2011, S. 149–263.

Geise, Stephanie (2011b): Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik visueller politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats, Wiesbaden: VS Verlag.

Gemeindeverwaltung Straubenhardt (2013): Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen- Ergebnis Zensus 2011, Amtliche Bekanntmachung, 11.10.2013, URL: http://www. straubenhardt.de/verwaltung/rathausnachrichten/feststellung-der-amtlichen-einwohnerzahlen-ergebnis-zensus-2011-id_1321/ [06.01.2014].

Gibson, Rachel K. (2013): Party Change, Social Media and the Rise of 'Citizen-initiated' Campaigning, in: Party Politics, 30.01.13, S. 1–15, URL: http://ppq.sagepub.com/ content/early/2013/11/08/1354068812472575 [27.12.13].

Gibson, Rachel K. et al. (2003): Election Campaigning on the WWW in the USA and UK: A Comparative Analysis, in: Party Politics 9, 1/2003, S. 47–75.

Gibson, Rachel K./ Ward, Stephen J. (2000): A Proposed Methodology for Studying the Function and Effectiveness of Party and Candidate Web Sites, in: Social Science Computer Review 18, 3/2000, S. 301–319.

Hassenzahl, Marc/ Kekez, Robert/ Burmester, Michael (2002): The importance of a software's pragmatic quality depends on usage modes, in: Cakir, Ahmet/ Luczak, Holger (Hrsg.): Work with display units - world wide work, Proceedings of the 6th International Scientific Conference on Work with Display Units (WWDU 2002), Berlin: Ergonomic, Inst. für Arbeits- und Sozialforschung, S. 275–276.

Page 6: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

244 Literatur

Henkel, Paul (2013): Der Wahlkampf im Web. "Das Internet ist immer noch eine Wahlkampf-Umgebung zweiter Klasse", fluter.de, Jugendmagazin der Bundes-zentrale für politische Bildung, 17.09.2013, URL: http://www.fluter.de/de/ 126/thema/11874/?tpl=1260 [10.01.2014].

Hepp, Andreas (2009): Differentiation: Mediatization and Cultural Change, in: Lundby, Knut (Hrsg.): Mediatization: concept, changes, consequences, New York: Peter Lang, S. 139–157.

Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (2012): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze - Zur Einleitung, in: Krotz, Friedrich/ Hepp, Andreas (Hrsg.): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wiesbaden: Springer VS, S. 7–23.

Höflich, Joachim R. (1997): Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter inter-personaler Kommunikation – der Computer als Hybridmedium und was die Men-schen damit machen, in: Beck, Klaus/ Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation?, Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess, S. 85–104.

Holler, Sebastian/ Wolsing, Ansgar (2008): Hallo und herzlich Willkommen auf meiner Homepage. Direktkandidaten und ihre Internetauftritte im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf 2005, in: Aydin, Esra et al. (Hrsg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, Berlin: Lit, S. 99–124.

Holmqvist, Kenneth et al. (2011): Eye tracking. A comprehensive guide to methods and measures, Oxford: Oxford university press.

Holsanova, Jana/ Holmberg, Nils/ Holmqvist, Kenneth (2009): Reading information graphics: The role of spatial contiguity and dual attentional guidance, in: Applied Cognitive Psychology 23, 9/2009, S. 1215–1226.

IHK Frankfurt a. M. (o. J.): Webdesign, URL: http://www.frankfurt-main.ihk.de/ branchen/e-business/online-marketing/webdesign/ [14.01.2014].

Initiative D21 e.V./ TNS Infratest GmbH (Hrsg.) (2011): (N)ONLINER Atlas 2011. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Nutzung und Nichtnutzung des Internets, Strukturen und regionale Verteilung, Juli 2011, URL: http://www. initiatived21.de/wp-content/uploads/2011/07/NOnliner2011.pdf [03.12.2013].

Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesell-schaft. Eine Einführung, 3., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.

Jers, Cornelia (2012): Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0. Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität, Köln: von Halem.

Jungherr, Andreas (2012): Online Campaigning in Germany: The CDU Online Campaign for the General Election 2009 in Germany, in: German Politics 21, 3/2012, S. 317–340.

Jungherr, Andreas/ Schoen, Harald (2013): Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen, Wiesbaden: Springer VS.

Kepplinger, Hans Mathias (2002): Mediatization of Politics: Theory and Data, in: Journal of Communication 52, 4/2002, S. 972–986.

Page 7: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Literatur 245

Kersting, Norbert (2008): Innovative Partizipation: Legitimation, Machtkontrolle und Transformation. Eine Einführung, in: Kersting, Norbert (Hrsg.): Politische Betei-ligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaft-licher Partizipation, Wiesbaden: VS Verlag, S. 11–39.

Kim, Jarim/ Wang, Jian (2006): The Race of Online Campaigning: Comparing the Usability of Candidate Web Sites in the 2004 U.S. Presidential Election, Paper presented at the 56th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), 19.-23. Juni 2006, Dresden, S. 1–25.

Korge, Johannes (2011): Rheinland-Pfalz: SPD und Grüne bestätigen Beck als Minister-präsidenten, Spiegel Online, 18.05.2011, URL: http://www.spiegel.de/politik/ deutschland/rheinland-pfalz-spd-und-gruene-bestaetigen-beck-als-ministerpraesidenten-a-763314.html [24.11.2013].

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden: VS Verlag.

Krotz, Friedrich (2012): Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert, in: Krotz, Friedrich/ Hepp, Andreas (Hrsg.): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wies-baden: Springer VS, S. 27–55.

Landerer, Nino (2013): Rethinking the Logics: A Conceptual Framework for the Mediatization of Politics, in: Communication Theory 23, 3/2013, S. 239–258.

Landtag Rheinland-Pfalz (o. J.): Das Wahlsystem der Landtagswahl, URL: http://www. landtag.rlp.de/Parlament/Aufgaben-und-Arbeitsweise/Wahl/ [17.07.2013].

Landtag von Baden Württemberg (o. J.): Das baden-württembergische Wahlsystem, URL: http://www.landtag-bw.de/cms/home/der-landtag/parlament/das-baden-wurttembergische-wahls.html [17.07.2013].

Lengelsen, Nils (2012): Text-Bild-Kommunikation in Zeitschriften: Eine empirische Untersuchung zu Gestaltungsstrategien und deren Rezeption am Beispiel von Spiegel, Stern und View, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptionsforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 159–175.

Lewandowsky, Marcel (2013): Landtagswahlkämpfe. Annäherung an eine Kampagnen-form, Wiesbaden: Springer VS.

Lilleker, Darren G./ Jackson, Nigel A. (2011a): Elections 2.0: Comparing E-Campaigns in France, Germany, Great Britain and the United States, in: Schweitzer, Eva Johanna/ Albrecht, Steffen (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf, Wiesbaden: VS Verlag, S. 96–116.

Lilleker, Darren G./ Jackson, Nigel A. (2011b): Political Campaigning, Elections and the Internet. Comparing the US, UK, France and Germany, London [u. a.]: Routledge.

Lilleker, Darren G./ Malagón, Casilda (2010): Levels of Interactivity in the 2007 French Presidential Candidates’ Websites, in: European Journal of Communication 25, 1/2010, S. 25–42.

Livingstone, Sonia (2009): On the Mediation of Everything: ICA Presidential Address 2008, in: Journal of Communication 59, 1/2009, S. 1–18.

Page 8: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

246 Literatur

Lobin, Henning (2007): Textsorte ›Wissenschaftliche Präsentation‹ – Textlinguistische Bemerkungen zu einer komplexen Kommunikationsform, in: Schnettler, Bernt/ Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesel-lschaftlichen Kommunikation von Wissen, Konstanz: UVK, S. 67–82.

Lundby, Knut (2009a): Introduction: 'Mediatization' as Key, in: Lundby, Knut (Hrsg.): Mediatization: concept, changes, consequences, New York: Peter Lang, S. 1–18.

Lundby, Knut (2009b): Media Logic: Looking for Social Interaction, in: Lundby, Knut (Hrsg.): Mediatization: concept, changes, consequences, New York: Peter Lang, S. 101–119.

Lundby, Knut (Hrsg.) (2009c): Mediatization: concept, changes, consequences, New York: Peter Lang.

Marcinkowski, Frank (2005): Die »Medialisierbarkeit« politischer Institutionen, in: Rössler, Patrick/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft - The Media Society and its Myths, Konstanz: UVK, S. 341–369.

Marcinkowski, Frank/ Metag, Julia (2013): Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Befunde zu drei deutschen Wahlen, in: Publizistik 58, 1/2013, S. 23–44.

Marcinkowski, Frank/ Nieland, Jörg-Uwe (2002): Medialisierung im politischen Mehrebenensystem - Eine Spurensuche im nordrhein-westfälischen Landtagswahl-kampf, in: Alemann, Ulrich von/ Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 81–115.

Mazzoleni, Gianpietro/ Schulz, Winfried (1999): "Mediatization" of Politics: A Challenge for Democracy?, in: Political Communication 16, 3/1999, S. 247–261.

McMillan, Sally J. (2002a): Exploring Models of Interactivity from Multiple Research Traditions: Users, Documents, and Systems, in: Lievrouw, Leah A./ Livingstone, Sonia M. (Hrsg.): Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences of ICTs, London [u. a.]: Sage Publications, S. 163–182.

McMillan, Sally J. (2002b): A four-part model of cyber-interactivity. Some cyber-places are more interactive than others, in: New Media & Society 4, 2/2002b, S. 271–291.

Merz, Manuel (2009a): 1.2 Nutzer von Politikerhomepages. Die im Onlinewahlkampf praktisch erreichbare Bevölkerungsgruppe, in: Merz, Manuel (Hrsg.): Wahlkampf im Internet. Handbuch für die politische Online-Kampagne, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Münster: Lit, S. 25–34.

Merz, Manuel (2009b): 3.3 Websites. Projekte im World Wide Web effizient verwalten, in: Merz, Manuel (Hrsg.): Wahlkampf im Internet. Handbuch für die politische Online-Kampagne, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Münster: Lit, S. 93–98.

Meyen, Michael (2009): Medialisierung, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 57, 1/2009, S. 23–38.

Meyer, Thomas (2001): Mediokratie: Die Kolonisierung der Politik durch das Medien-system, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Misoch, Sabina (2006): Online-Kommunikation, Konstanz: UVK. Nielsen, Jakob (1993): Usability Engineering, Boston [u. a.]: Academic Press. Niemann, Philipp (2007): Podcasting: eine Revolution?, Marburg: Tectum. Niemann, Philipp/ Krieg, Martin (2011): Von der Bleiwüste bis zur Diashow: Zur Rezep-

tion zentraler Formen wissenschaftlicher Präsentationen, in: Zeitschrift für ange-wandte Linguistik 54, 1/2011, S. 111–143.

Page 9: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Literatur 247

Norris, Pippa (2003): Preaching to the Converted?: Pluralism, Participation and Party Websites, in: Party Politics 9, 1/2003, S. 21–45.

O'Reilly, Tim (2005): What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, O'Reilly Network, 30.09.2005, URL: http://www. oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html [20.01.2014].

Oates, Sarah (2008): From Political ‘Surf’ to Political ‘Turf’?: Developing Website Analysis to Better Understand the Internet as a Political Catalyst, Paper prepared for the 6th Annual APSA Pre-Conference on Political Communication "Old Media, New Media: Political Communication in Transition", August 2008, Boston (Massachusetts), S. 1–19.

Parkin, Michael (2007): Congressional Campaigns in Cyberspace and the Effect of Presen-tation Technology on Website Visitors, Paper prepared for the annual meeting of the Midwest Political Science Association, 12.-15. April 2007, Chicago (Illinois), S. 1–56.

Partheymüller, Julia/ Schäfer, Anne (2013): Das Informationsverhalten der Bürger im Bundestagswahlkampf 2013. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung im Rahmen der nationalen Wahlstudie „German Longitudinal Election Study“, in: Media Perspektiven, 12/2013, S. 574–588.

Rafaeli, Sheizaf (1988): Interactivity. From New Media to Communication, in: Hawkins, Robert/ Wiemann, John M./ Pingree, Suzanne (Hrsg.): Advancing Communication Science: Merging Mass and Interpersonal Processes, Newbury Park (Calif.): Sage Publications, S. 110–134.

Rathaus der Stadt Trier (o. J.): Bevölkerung, Informationen zur Einwohnerzahl der Stadt Trier, URL: http://cms.trier.de/stadt-trier/Integrale?SID=75D6C05BDEE79FE6C0FFF8716CAE1324&MODULE=Frontend&ACTION=ViewPageView&PageView.PK=6&Filter.EvaluationMode=standard&Document.CI.Stichwort=E%C3%ADnwohnerzahl&Filter.OrderCriteria.Idx.Geschaeftsbereich=asc&Filter.OrderCriteria.Idx.Titel=asc&Filter.WindowSize=50 [21.04.2013].

Regenbogen, Arnim/ Meyer, Uwe (Hrsg.) (2013): Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Hamburg: Meiner.

Ricci, Andrea (2013): The Early Political Web (1995-2005): A ten-year observational research seeking evidence of “eDemocracy” in the information architecture of poli-tical parties web sites worldwide, Dissertation, Faculté de philosophie et lettres, Université libre de Bruxelles, Brüssel, URL: http://theses.ulb.ac.be/ETD-db/ collection/available/ULBetd-05072013-143705/unrestricted/ AndreaRICCIThesisFinal.pdf [10.12.2013].

Rottbeck, Britta (2013): Der Online-Wahlkampf der Volksparteien 2009. Eine empirische Analyse, Wiesbaden: Springer VS.

Rußmann, Uta (2011): Webkampagnen im Vergleich, in: Tenscher, Jens (Hrsg.): Superwahljahr 2009. Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament, Wiesbaden: VS Verlag, S. 97–120.

Sarcinelli, Ulrich (1998): Mediatisierung, in: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommu-nikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 678–679.

Page 10: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

248 Literatur

Sarcinelli, Ulrich (2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politik-vermittlung im demokratischen System, 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.

Sarodnick, Florian/ Brau, Henning (2011): Methoden der Usability Evaluation. Wissen-schaftliche Grundlagen und praktische Anwendung, 2., überarbeitete und aktuali-sierte Auflage, Bern: Huber.

Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Social Media, Wiesbaden: Springer VS. Scholl, Armin (2009): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunika-

tionswissenschaftliche Anwendung, 2., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK. Schröder, Alwin (2011a): Erster grüner Ministerpräsident: Kretschmann bekommt auch

Stimmen von Schwarz-Gelb, Spiegel Online, 12.05.2011, URL: http:// www.spiegel.de/politik/deutschland/erster-gruener-ministerpraesident-kretschmann-bekommt-auch-stimmen-von-schwarz-gelb-a-762120.html [24.11.2013].

Schröder, Alwin (2011b): Rheinland-Pfalz-Umfrage: Becks SPD verliert absolute Mehrheit, Spiegel Online, 04.02.2011, URL: http://www.spiegel.de/politik/ deutschland/rheinland-pfalz-umfrage-becks-spd-verliert-absolute-mehrheit-a-743560.html [24.11.2013].

Schröder, Michael (2012): Die Digitalisierung der Politik - die Politisierung des Digitalen, in: Schröder, Michael (Hrsg.): Die Web-Revolution, München: Olzog, S. 11–37.

Schulz, Winfried (2004): Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept, in: European Journal of Communication 19, 1/2004, S. 87–101.

Schumacher, Peter (2009): Rezeption als Interaktion: Wahrnehmung und Nutzung multimodaler Darstellungsformen im Online-Journalismus, Baden-Baden: Nomos.

Schumacher, Peter (2012): Blickaufzeichnung in der Rezeptionsforschung: Befunde, Probleme und Perspektiven, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Schumacher, Peter (Hrsg.): Interaktionale Rezeptionsforschung: Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 111–134.

Schwan, Ben (2013): Cover-Flow-Patentstreit: Apple gewinnt auch in letzter Instanz, heise online, 25.06.2013, URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Cover-Flow-Patentstreit-Apple-gewinnt-auch-in-letzter-Instanz-1895920.html [28.12.2013].

Schweiger, Wolfgang (2010): Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien, in: Schweiger, Wolfgang/ Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation, Wiesbaden: VS Verlag, S. 184–210.

Schweitzer, Eva Johanna (2006): Professionalisierung im Online-Wahlkampf?: Ein Längsschnittvergleich deutscher Partei-Websites zu den Bundestagswahlen 2002 und 2005, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf, Wiesbaden: VS Verlag, S. 183–212.

Schweitzer, Eva Johanna (2010a): Negative Campaigning im Online-Wahlkampf: Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschland und den USA, in: Wolling, Jens/ Seifert, Markus/ Emmer, Martin (Hrsg.): Politik 2.0?, Baden-Baden: Nomos Ed. Fischer, S. 17–41.

Schweitzer, Eva Johanna (2010b): Normalisierung 2.0. Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002-2009, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf, Wiesbaden: VS Verlag, S. 189–244.

Page 11: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Literatur 249

Schweitzer, Eva Johanna (2010c): Politische Websites als Gegenstand der Online-Inhaltsanalyse, in: Welker, Martin/ Wünsch, Carsten (Hrsg.): Die Online-Inhalts-analyse, Köln: von Halem, S. 44–102.

Schweitzer, Eva Johanna (2011): Mediatisierung im Online-Wahlkampf: Befunde einer vergleichenden Inhaltsanalyse deutscher Partei-Websites zu den Wahljahren 2002-2009, in: Schweitzer, Eva Johanna/ Albrecht, Steffen (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf, Wiesbaden: VS Verlag, S. 267–296.

Schweitzer, Eva Johanna/ Albrecht, Steffen (Hrsg.) (2011a): Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS Verlag.

Schweitzer, Eva Johanna/ Albrecht, Steffen (2011b): Das Internet im Wahlkampf: Eine Einführung, in: Schweitzer, Eva Johanna/ Albrecht, Steffen (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf, Wiesbaden: VS Verlag, S. 9–65.

Stadt Mannheim (Kommunale Statistikstelle) (2012): Statistische Daten Mannheim 4/2012. Bevölkerungsentwicklung 1997 - 2011 in kleinräumiger Gliederung, Februar 2012, URL: http://www.mannheim.de/sites/default/files/page/2407/ d201204_bevolkerungsentwicklung_2011neu.pdf [22.04.2013].

Stier, Sebastian (2012): Die Bedeutung des Internets als Medium der politischen Kommunikation in Deutschland und den USA. Eine vergleichende Fallstudie, Münster: Lit.

Stöber, Rudolf (2008): M wie Medialisierung, in: Aviso 47, 2/2008, S. 13–14. Stoessel, Sabine (2002): Methoden des Testings im Usability Engineering, in: Beier,

Markus/ Gizycki, Vittoria (Hrsg.): Usability. Nutzerfreundliches Web-Design, Berlin, Heidelberg [u. a.]: Springer, S. 75–96.

Storrer, Angelika (2001): Schreiben, um besucht zu werden. Textgestaltung fürs World Wide Web, in: Bucher, Hans-Jürgen/ Püschel, Ulrich (Hrsg.): Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 173–205.

Strandberg, Kim (2013): A social media revolution or just a case of history repeating itself? The use of social media in the 2011 Finnish parliamentary elections, in: New Media & Society 15, 8/2013, S. 1329–1347.

Strömbäck, Jesper (2008): Four Phases of Mediatization: An Analysis of the Mediatization of Politics, in: The International Journal of Press/Politics 13, 3/2008, S. 228–246.

Strömbäck, Jesper/ Esser, Frank (2009): Shaping Politics: Mediatization and Media Interventionism, in: Lundby, Knut (Hrsg.): Mediatization: concept, changes, consequences, New York: Peter Lang, S. 205–223.

Stromer-Galley, Jennifer/ Foot, Kirsten A. (2002): Citizen Perceptions of Online Interactivity and Implications for Political Campaign Communication, in: Journal of Computer-Mediated Communication 8, 1/2002, URL: http://onlinelibrary. wiley.com/doi/10.1111/j.1083-6101.2002.tb00161.x/full [30.11.2013].

Tedesco, John C. (2007): Examining Internet Interactivity Effects on Young Adult Political Information Efficacy, in: American Behavioral Scientist 50, 9/2007, S. 1183–1194.

Tenscher, Jens (2011): (K)eine wie die andere? Zur vergleichenden Analyse der Europa- und Bundestagswahlen 2009, in: Tenscher, Jens (Hrsg.): Superwahljahr 2009. Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament, Wiesbaden: VS Verlag, S. 7–38.

Page 12: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

250 Literatur

Tisinger, Russell et al. (2005): Creating Political Websites: Balancing Complexity & Usability, in: Knowledge, Technology, & Policy 18, 2/2005, S. 41–51.

Towner, Terri L. (2013): All Political Participation Is Socially Networked?: New Media and the 2012 Election, in: Social Science Computer Review 31, 5/2013, S. 527–541.

Unger, Simone (2012): Parteien und Politiker in sozialen Netzwerken. Moderne Wahlkampfkommunikation bei der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: Springer VS.

Vaccari, Cristian (2008): Research Note: Italian Parties' Websites in the 2006 Elections, in: European Journal of Communication 23, 1/2008, S. 69–77.

Vaccari, Cristian (2013): A tale of two e-parties: Candidate websites in the 2008 US presidential primaries, in: Party Politics 19, 1/2013, S. 19–40.

Voss, Kathrin (2013): Bundestagswahl 2013 im Netz, in: APuZ 63, 48-49/2013, S. 34–39. Vowe, Gerhard (2006): Mediatisierung der Politik?: Ein theoretischer Ansatz auf dem

Prüfstand, in: Publizistik 51, 4/2006, S. 437–455. W.E.G. WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen am Rhein mbH (o. J.):

Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Ludwigshafen am Rhein, Informationen zur Einwohnerzahl der Stadt Ludwigshafen, URL: http://www.ludwigshafen.de/ wirtschaftsstark/weg-mbh/standort/standortfaktoren/ [22.04.2013].

Warnick, Barbara et al. (2005): Effects of Campaign-to-User and Text-Based Interactivity in Political Candidate Campaign Web sites, in: Journal of Computer-Mediated Communication 10, 3/2005, URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ j.1083-6101.2005.tb00253.x/full [30.11.2013].

Weiss, Julian (2003): Das Internet und die klassischen Medien. Konvergenz - Konkurrenz oder Komplementierung? Eine medienpolitische Betrachtung, Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Wendelin, Manuel (2011): Medialisierung der Öffentlichkeit: Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne, Köln: von Halem.

Weßels, Bernhard (2013): Politisches Interesse und politische Partizipation, Bundeszen-trale für politische Bildung, Datenreport 2013, 26.11.2013, URL: http://www. bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/demokratie-und-politische-partizipation/ 174063/politisches-interesse-und-politische-partizipation [01.03.2014].

Winkler, Markus (2011): Geld verbrannt: Der Online-Wahlkampf in Rheinland-Pfalz, wahl.de, 24.03.2011, URL: http://www.wahl.de/blog/110324/geld-verbrannt-der-online-wahlkampf-in-rheinland-pfalz [10.07.2013].

Winter, Carsten (2002): Vom Broadcasting zum Narrowcasting? Fakten und Fiktionen von Konvergenz als Herausforderung für eine Theorie der Medienentwicklung, in: Baum, Achim/ Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen: Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten, Konstanz: UVK, S. 514–526.

Wright, Scott/ Street, John (2007): Democracy, deliberation and design: the case of online discussion forums, in: New Media & Society 9, 5/2007, S. 849–869.

Zeh, Reimar (2010): Wie viele Fans hat Angela Merkel?: Wahlkampf in Social Network Sites, in: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf, Wiesbaden: VS Verlag, S. 245–257.

Page 13: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 1 Überblickstabellen .................................................................................... 253

1.1 Überblick über die zentralen Websites der Parteien zu den

Landtagswahlen 2011 in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg (ohne Communities, Kandidaten-Sites, Negativ-Campaigning-Sites, Verteilerseiten, Weblogs) ................... 253

1.2 Überblick über die Verteilung der im Rahmen der Untersuchung

in den verschiedenen Funktionskategorien von Parteiwebsites im Detail betrachteten Beispiele auf die Parteien aus den beiden Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ............... 254

2 Probanden-Fragebogen Rezeptionsstudie ................................................. 255 3 Ergebnisse der Probandenbefragung zum Aspekt soziale Netzwerke ...... 256 4 Steckbriefe zu den in der Untersuchung herangezogenen Versuchspersonen ..................................................................................... 259

4.1 Kategorie Information: Kandidateninformationen ............................ 259 4.2 Kategorie Mobilisation: Ansicht bzw. Download von Plakaten ....... 274 4.3 Kategorie Partizipation: Communities der Parteien .......................... 276

5. Beispiele für die Diversität der Webangebote der Parteien im Bereich

Wahlprogramm / thematische Informationen ........................................... 280 6. Scan Path VP 25 (rot) und VP 31 (grün) bei der Rezeption der

Übersichtsseite zu den Direktkandidaten der CDU Baden-Württemberg ................................................................................. 285

7. Übersichtsseite zu den Direktkandidaten der CDU Rheinland-Pfalz ....... 286

P. Niemann, Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs,DOI 10.1007/978-3-658-07610-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Page 14: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

252 Anhangsverzeichnis

8 Login-Modul zur Community der Grünen im Landtagswahlkampf 2001 in Berlin .................................................... 287 9 AOIs auf den Anmeldeseiten zur grünen Bundescommunity

in Rheinland-Pfalz .................................................................................... 288 10 AOIs auf den Anmeldeseiten zur grünen Bundescommunity

in Baden-Württemberg ............................................................................. 289 11 Scan Path von VP 10 (blau), VP 11 (rot) und VP 12 (gelb)

(alle Rheinland-Pfalz) während der ersten zehn Sekunden der Erstexploration der Anmeldeseite zur Bundescommunity der Grünen .... 290

12 Übersicht zum digitalen Anhang .............................................................. 291

Page 15: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 253

1 Überblickstabellen 1.1 Überblick über die zentralen Websites der Parteien zu den Landtagswahlen

2011 in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg (ohne Communities, Kandidaten-Sites, Negativ-Campaigning-Sites, Verteilerseiten, Weblogs)

Rheinland-Pfalz

CDU http://www.cdurlp.de/

Die Linke http://www.dielinke-rhlp.de/; http://www.konsequent-sozial-rlp.de/

FDP http://www.fdp-rlp.de/

Grüne http://www.gruene-rlp.de/

SPD http://www.spd-rlp.de/

Baden-Württemberg

CDU http://www.cdu.org/

Die Linke http://www.die-linke-bw.de/; http://dielinke-in-den-landtag.de/

FDP http://fdp-bw.de/

Grüne http://www.gruene-bw.de/

SPD http://www.spd-bw.de/; http://warumspd.de/

Page 16: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

254 Anhang

1.2 Überblick über die Verteilung der im Rahmen der Untersuchung in den verschiedenen Funktionskategorien von Parteiwebsites im Detail betrachteten Beispiele auf die Parteien aus den beiden Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

CDU Die Linke FDP Grüne SPD

Rheinland-

Pfalz Information Information – Partizipation Mobilisation

Baden-

Württemberg Information Information Information

Information

Mobilisation

Partizipation

Information

Page 17: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 255

2 Probanden-Fragebogen Rezeptionsstudie

Page 18: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

256 Anhang

3 Ergebnisse der Probandenbefragung zum Aspekt soziale Netzwerke Nutzung sozialer Netzwerke Das Ergebnis zur Frage nach der grundsätzlichen aktiven Nutzung privater1 sozialer Netzwerke fügt sich nahtlos in das im Haupttext skizzierte Bild zur generellen Web 2.0-Nutzung ein. In der Gruppe der Probanden aus Rheinland-Pfalz ist die Nutzung erkennbar stärker ausgeprägt als in der aus Baden-Württemberg: Bis auf die FDP nutzen bei allen Parteien mindestens 50 Prozent der Versuchspersonen ein privates soziales Netzwerk unter eigenem Profil2, bei der Linken sind es sogar sämtliche Befragte (vgl. Abb. A). In Baden-Württemberg hingegen finden sich lediglich die CDU und die Grünen mit mindestens 50 Prozent der Probanden unter den Nutzern privater sozialer Netzwerke (vgl. Abb. B). Auch wenn die Grafiken in Abbildung A und B auf den ersten Blick etwas anderes zu zeigen scheinen, ist hier anzumerken, dass sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Parteien pro Bundesland bei der absoluten Zahl der Nutzer sozialer Netzwerke lediglich im Bereich von maximal einem Probanden bewegen – mit Ausnahme der Versuchspersonen mit FDP-Affinität in Rheinland-Pfalz und mit CDU-Affinität in Baden-Württemberg.3 Die „Spitzenreiter“ in den beiden Bundesländern sind erneut die Probandengruppen, die auch schon bei der generellen Nutzung von Online-Anwendungen und der Nutzung von Web 2.0-Anwendungen in gleicher Weise aufgefallen sind: Die Sympathisanten der Linken in Rheinland-Pfalz und die der CDU in Baden-Württemberg (vgl. Abb. 8 bis 11 im Haupttext).

1 Mit privaten sozialen Netzwerken sind solche Netzwerke gemeint, „deren Fokus auf dem Kontakt und Austausch auf der privaten, persönlichen Ebene liegt“ (Busemann/ Gscheidle 2012:380).

2 In absoluten Zahlen ausgedrückt sind allerdings auch bei der FDP, genau wie bei SPD, Grünen und CDU in Rheinland-Pfalz, zwei Probanden keine Nutzer privater sozialer Netzwerke.

3 Bei der FDP in Rheinland-Pfalz und der CDU in Baden-Württemberg beträgt der maximale Unterschied zwei Probanden.

Page 19: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 257

Abbildung A Nutzung privater sozialer Netzwerke durch die VPs nach Parteiaffinität (Rheinland-Pfalz) (n=20)

Abbildung B Nutzung privater sozialer Netzwerke durch die VPs nach Parteiaffinität (Baden-Württemberg) (n=16)

Genutzte soziale Netzwerke Ergänzend zur generellen Nutzung privater sozialer Netzwerke wurde auch erhoben, welche Netzwerke die Probanden ganz konkret nutzen. Abbildung C und D machen deutlich, dass Facebook für die Probandengruppen beider Bun-desländer und über alle Parteien hinweg als wichtigstes privates soziales Netz-werk einzustufen ist. Von allen Versuchspersonen, die überhaupt in dem jewei-ligen Bundesland private soziale Netzwerke nutzen, sind jeweils 83 Prozent4 zumindest auch bei Facebook aktiv. 5 Dieses Ergebnis deckt sich mit den allgemeinen Befunden zur Nutzung der verschiedenen sozialen Netzwerke in Deutschland der ARD/ZDF-Onlinestudie aus dem Jahr 2011, auch dort domi-niert Facebook (vgl. Busemann/ Gscheidle 2011:365).

4 Das entspricht zehn Personen der Gruppe aus Rheinland-Pfalz und fünf Personen der Gruppe aus Baden-Württemberg.

5 Bei der Frage waren Mehrfachnennungen möglich. Die drei Probanden aus Rheinland-Pfalz, die StudiVZ nutzen, sind Mitglieder der standortbedingt großen Gruppe der Studierenden unter den Versuchspersonen in diesem Bundesland. Sie sind darüber hinaus auch Facebooknutzer.

0% 20% 40% 60% 80% 100%

CDU

Die Linke

FDP

Grüne

SPD

Ja Nein

0% 20% 40% 60% 80% 100%

CDU

Die Linke

Grüne

SPD

Ja Nein

Page 20: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

258 Anhang

Abbildung C Genutzte soziale Netzwerke durch die VPs nach Parteiaffinität (Rheinland-Pfalz) (n=12), Mehrfachnennungen möglich

Abbildung D Genutzte soziale Netzwerke durch die VPs nach Parteiaffinität (Baden-Württemberg) (n=6), Mehrfachnennungen möglich

0

1

2

3An

zahl

der

Pro

band

en

CDU Die Linke FDP Grüne SPD

0

1

2

3

Anza

hl d

er P

roba

nden

CDU Die Linke Grüne SPD

Page 21: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 259

4 Steckbriefe zu den in der Untersuchung herangezogenen Versuchspersonen

4.1 Kategorie Information: Kandidateninformationen Übersichtsseite zu den Direktkandidaten Einfache Textliste VP 20

VP-Nummer Steckbrief 20 Weiblich, 25 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Volkswirtin Mehrmals tägliche Internetnutzung, wöchentliche Web 2.0-

Nutzung, Mitglied bei MeinVZ und Xing Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Mittelmäßiges Interesse an politischen Geschehnissen / Inhalten auf

Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit den Grünen Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 30

VP-Nummer Steckbrief 30

Männlich, 68 Jahre Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Pensionär / Polizeibeamter a. D. Tägliche Internetnutzung, keine Web 2.0-Nutzung, keine private

Nutzung sozialer Netzwerke Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: keine Angabe Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen / Inhalten auf

Landesebene Mitglied der SPD Nutzt häufig vor Wahlen Internetangebote politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 22: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

260 Anhang

VP 35 VP-Nummer Steckbrief 35 Männlich, 60 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Dipl.-Ing. Bau Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web 2.0-Nutzung,

keine private Nutzung sozialer Netzwerke Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen / Inhalten auf

Landesebene Mitglied der SPD Nutzt häufig vor Wahlen Internetangebote politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 36

VP-Nummer Steckbrief 36 Männlich, 69 Jahre

Volks-/ Hauptschulabschluss Rentner / Mechanikermeister Tägliche Internet- und Web 2.0-Nutzung, keine private Nutzung

sozialer Netzwerke Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: befriedigend Hohes Interesse an politischen Geschehnissen / Inhalten auf

Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit Die Linke Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote politischer Parteien Seiten vorher bereits flüchtig bekannt

Page 23: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 261

Liste mit Kandidatenfotos VP 24

VP-Nummer Steckbrief 24 Männlich, 20 Jahre

Abitur Schüler Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der CDU Nutzt häufig vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 25

VP-Nummer Steckbrief 25 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Schülerin Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: sehr

gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits flüchtig bekannt

Page 24: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

262 Anhang

VP 31 VP-Nummer Steckbrief 31 Männlich, 60 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Oberstudienrat Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits bekannt

VP 33

VP-Nummer Steckbrief 33 Männlich, 49 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Biochemiker / Ltd. Angestellter Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Xing Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der

CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 25: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 263

VP 13 VP-Nummer Steckbrief 13 Männlich, 40 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulstudium Bauhistoriker Tägliche Internetnutzung, wöchentliche Web 2.0-

Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der

FDP Nutzt selten vor Wahlen Internetangebote politischer

Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

PLZ-Suchfeld VP 20

VP-Nummer Steckbrief 20 Weiblich, 25 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Volkswirtin Mehrmals tägliche Internetnutzung, wöchentliche

Web 2.0-Nutzung, Mitglied bei MeinVZ und Xing Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Mittelmäßiges Interesse an politischen

Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit den

Grünen Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 26: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

264 Anhang

Kartendarstellung VP 21

VP-Nummer Steckbrief 21 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Freiwilliges ökologisches Jahr Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und Web

2.0, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der Grünen Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits bekannt, allerdings nicht zur

Information über den Wahlkampf genutzt VP 22

VP-Nummer Steckbrief 22 Weiblich, 21 Jahre

Abitur Ausbildung zur Ergotherapeutin Tägliche Internetnutzung, wöchentliche Web 2.0-

Nutzung, Mitglied bei Facebook und MeinVZ Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet:

befriedigend Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der Grünen Nutzt selten vor Wahlen Internetangebote politischer

Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 27: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 265

VP 29 VP-Nummer Steckbrief 29 Weiblich, 57 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Hausfrau Tägliche Internetnutzung, seltener als monatliche

Web 2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: ausreichend

Hohes Interesse an politischen Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene

Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit den Grünen

Nutzt selten vor Wahlen Internetangebote politischer Parteien

Seiten vorher noch nicht bekannt VP 32

VP-Nummer Steckbrief 32 Weiblich, 44 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Diplom-Ökonomin Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit den

Grünen Nutzt nie vor Wahlen Internetangebote politischer

Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 28: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

266 Anhang

VP 36 VP-Nummer Steckbrief 36 Männlich, 69 Jahre

Volks-/ Hauptschulabschluss Rentner / Mechanikermeister Tägliche Internet- und Web 2.0-Nutzung, keine

private Nutzung sozialer Netzwerke Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet:

befriedigend Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit Die

Linke Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits flüchtig bekannt

Multiple Zugänge VP 24

VP-Nummer Steckbrief 24 Männlich, 20 Jahre

Abitur Schüler Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der CDU Nutzt häufig vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 29: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 267

VP 25 VP-Nummer Steckbrief 25 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Schülerin Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: sehr

gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits flüchtig bekannt

VP 27

VP-Nummer Steckbrief 27 Männlich, 19 Jahre

Abitur Student Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der Partei Die Linke Nutzt häufig vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits bekannt

Page 30: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

268 Anhang

VP 28 VP-Nummer Steckbrief 28 Männlich, 53 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Diplom-Sozialpädagoge Mehrmals tägliche Internetnutzung, seltener als

monatliche Web 2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit Die

Linke Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 31

VP-Nummer Steckbrief 31 Männlich, 60 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Oberstudienrat Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits bekannt

Page 31: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 269

VP 33 VP-Nummer Steckbrief 33 Männlich, 49 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Biochemiker / Ltd. Angestellter Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Xing Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der

CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Einzelansichtsseite der Direktkandidaten VP 33

VP-Nummer Steckbrief 33 Männlich, 49 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Biochemiker / Ltd. Angestellter Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Xing Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der

CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 32: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

270 Anhang

VP 2 VP-Nummer Steckbrief 2 Männlich, 25 Jahre

Abitur Student Mehrmals tägliche Nutzung von Internet- und Web

2.0-Angeboten, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: sehr

gut Mittelmäßiges Interesse an politischen

Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der

CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 4

VP-Nummer Steckbrief 4 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Studentin Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und Web

2.0, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Mittelmäßiges Interesse an politischen

Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene Mitglied der CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher nicht bekannt

Page 33: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 271

VP 8 VP-Nummer Steckbrief 8 Weiblich, 46 Jahre

Mittlere Reife Verwaltungsfachangestellte Tägliche Internetnutzung, wöchentliche Web 2.0-

Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der CDU Nutzt selten vor Wahlen Internetangebote politischer

Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 9

VP-Nummer Steckbrief 9 Männlich, 48 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulstudium Hochschullehrer Mehrmals tägliche Internetnutzung, wöchentliche

Web 2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: sehr gut

Mittelmäßiges Interesse an politischen Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene

Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der CDU

Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote politischer Parteien

Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 34: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

272 Anhang

Verortung der Informationen zu den Direktkandidaten im Online-Portfolio der Parteien VP 7

VP-Nummer Steckbrief 7 Männlich, 50 Jahre

Mittlere Reife Techniker Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und Web

2.0, Mitglied bei Wer kennt wen Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit Die

Linke Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 25

VP-Nummer Steckbrief 25 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Schülerin Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: sehr

gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits flüchtig bekannt

Page 35: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 273

VP 26 VP-Nummer Steckbrief 26 Männlich, 55 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Erwerbslos Tägliche Internetnutzung, seltener als monatliche

Web 2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied bei Die Linke Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 28

VP-Nummer Steckbrief 28 Männlich, 53 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Diplom-Sozialpädagoge Mehrmals tägliche Internetnutzung, seltener als

monatliche Web 2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit Die

Linke Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 36: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

274 Anhang

VP 33 VP-Nummer Steckbrief 33 Männlich, 49 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Biochemiker/ Ltd. Angestellter Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, Mitglied bei Xing Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der

CDU Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

4.2 Kategorie Mobilisation: Ansicht bzw. Download von Plakaten Cover Flow VP 18

VP-Nummer Steckbrief 18 Weiblich, 25 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulstudium Studentin Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und

tägliche Nutzung von Web 2.0-Angeboten, Mitglied bei Facebook und StudiVZ

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: sehr gut

Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene

Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der SPD

Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote politischer Parteien

Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 37: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 275

VP 23 VP-Nummer Steckbrief 23 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Studentin Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und Web

2.0, Mitglied bei Facebook und StudiVZ Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der

SPD Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Slideshow-Element VP 12

VP-Nummer Steckbrief 12 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Studentin Tägliche Nutzung von Internet und Web 2.0,

Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Mittelmäßiges Interesse an politischen

Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit den

Grünen Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

(nur die der Grünen in Mannheim)

Page 38: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

276 Anhang

VP 18 VP-Nummer Steckbrief 18 Weiblich, 25 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulstudium Studentin Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und

tägliche Nutzung von Web 2.0-Angeboten, Mitglied bei Facebook und StudiVZ

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: sehr gut

Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene

Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit der SPD

Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote politischer Parteien

Seiten vorher noch nicht bekannt 4.3 Kategorie Partizipation: Communities der Parteien VP 10

VP-Nummer Steckbrief 10 Männlich, 26 Jahre

Abitur Student Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und Web

2.0, Mitglied bei Facebook und StudiVZ Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der Grünen Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Aktuelle Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 39: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 277

VP 11 VP-Nummer Steckbrief 11 Männlich, 53 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulstudium Lehrer Tägliche Internetnutzung, wöchentliche Web 2.0-

Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit den

Grünen Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 12

VP-Nummer Steckbrief 12 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Studentin Tägliche Nutzung von Internet und Web 2.0,

Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Mittelmäßiges Interesse an politischen

Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit den

Grünen Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

(nur die der Grünen in Mannheim)

Page 40: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

278 Anhang

VP 16 VP-Nummer Steckbrief 16 Männlich, 24 Jahre

Abitur Student Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und Web

2.0, Mitglied bei Twitter Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: sehr

gut Mittelmäßiges Interesse an politischen

Geschehnissen / Inhalten auf Landesebene Mitglied der Grünen Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher nicht bekannt,

nur ältere Version VP 21

VP-Nummer Steckbrief 21 Weiblich, 20 Jahre

Abitur Freiwilliges ökologisches Jahr Mehrmals tägliche Nutzung von Internet und Web

2.0, Mitglied bei Facebook Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der Grünen Nutzt manchmal vor Wahlen Internetangebote

politischer Parteien Seiten vorher bereits bekannt, allerdings nicht zur

Information über den Wahlkampf genutzt

Page 41: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 279

VP 22 VP-Nummer Steckbrief 22 Weiblich, 21 Jahre

Abitur Ausbildung zur Ergotherapeutin Tägliche Internetnutzung, wöchentliche Web 2.0-

Nutzung, Mitglied bei Facebook und MeinVZ Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet:

befriedigend Sehr hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Mitglied der Grünen Nutzt selten vor Wahlen Internetangebote politischer

Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

VP 32

VP-Nummer Steckbrief 32 Weiblich, 44 Jahre

Fachhochschul- oder Hochschulabschluss Diplom-Ökonomin Mehrmals tägliche Internetnutzung, tägliche Web

2.0-Nutzung, keine private Nutzung sozialer Netzwerke

Subjektive Kompetenzeinschätzung Internet: gut Hohes Interesse an politischen Geschehnissen /

Inhalten auf Landesebene Kein Mitglied einer Partei, sympathisiert mit den

Grünen Nutzt nie vor Wahlen Internetangebote politischer

Parteien Seiten vorher noch nicht bekannt

Page 42: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

280 Anhang

5 Beispiele für die Diversität der Webangebote der Parteien im Bereich Wahlprogramm / thematische Informationen

• Wahlprüfsteine (Die Linke Rheinland-Pfalz)

Page 43: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 281

• Eigenständige Webseite zu thematischen Fragen www.warum-spd.de (SPD Baden-Württemberg)

• Sofortprogramm (Grüne Baden-Württemberg)

Page 44: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

282 Anhang

• Kurzwahlprogramm, Regierungsprogramm, Regierungsbilanz, Kurzwahlprogramm in einfacher Sprache (FDP Baden-Württemberg)

Page 45: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 283

• Eigenständige Webseite zum Wahlprogramm programm.spd-rlp.de sowie Themenseiten zum Wahlprogramm auf der zentralen Site zum Wahlkampf (SPD Rheinland-Pfalz)

Page 46: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

284 Anhang

• Eigenständige Themenrubrik neben dem Wahlprogramm (CDU Baden-Württemberg, Grüne Rheinland-Pfalz)

Page 47: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 285

6 Scan Path VP 25 (rot) und VP 31 (grün) bei der Rezeption der Übersichtsseite zu den Direktkandidaten der CDU Baden-Württemberg

Page 48: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

286 Anhang

7 Übersichtsseite zu den Direktkandidaten der CDU Rheinland-Pfalz

Page 49: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 287

8 Login-Modul zur Community der Grünen im Landtagswahlkampf 2001 in Berlin

Page 50: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

288 Anhang

9 AOIs auf den Anmeldeseiten zur grünen Bundescommunity in Rheinland-Pfalz

Page 51: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 289

10 AOIs auf den Anmeldeseiten zur grünen Bundescommunity in Baden-Württemberg

Page 52: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

290 Anhang

11 Scan Path von VP 10 (blau), VP 11 (rot) und VP 12 (gelb) (alle Rheinland-Pfalz) während der ersten zehn Sekunden der Erstexploration der Anmeldeseite zur Bundescommunity der Grünen6

6 Sowohl VP 10 als auch VP 12 wurden in dieser Phase der Rezeption vom Versuchsleiter angesprochen bzw. befragt. VP 11, für die das nicht gilt, stützt die Aussage in Kapitel 6.4.3 (Formular = Aufmerksamkeitsschwerpunkt) im Vergleich der drei Probanden am stärksten.

Page 53: Literatur978-3-658-07610-8/1.pdf · Literatur 243 Faas, Thorsten (2003): Landtagsabgeordnete in den Weiten des Netzes. Ergebnisse von Umfragen unter Landtagsabgeordneten zur Bedeutung

Anhang 291

12 Übersicht zum digitalen Anhang Der digitale Anhang zu dieser Untersuchung kann bei wissenschaftlichem Interesse in Auszügen über den Verfasser bezogen werden. Er beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Materialien: Synopse der Experteninterviews mit den Verantwortlichen für den Online-

wahlkampf der Parteien CDU, FDP, Grüne, Die Linke und SPD zu den Landtagswahlen 2011 in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg (Synopse_Experteninterviews.pdf)

Transkripte der Rezeptionsdaten der Probanden aus Rheinland-Pfalz (Transkripte_ProbandenRLP.pdf)

Transkripte der Rezeptionsdaten der Probanden aus Baden-Württemberg (Transkripte_ProbandenBW.pdf)

Synopse der Probanden-Transkripte zum Aspekt „Bewegtbild“ (Synopse_Probanden_Bewegtbild.pdf)

Synopse der Probanden-Transkripte zum Aspekt Funktionen von Internet-angeboten politischer Parteien („Sitefunktionen“) (Synopse_Probanden_Sitefunktionen.pdf)

Synopse der Probanden-Transkripte zur Suchaufgabe „Kandidat im eigenen Wahlkreis“ (Synopse_Probanden_Suchaufgabe.pdf)

Blickverlaufsvideo VP 21, Übersichtsseite zu den Direktkandidaten der

Grünen Baden-Württemberg (VP21.wmv) Blickverlaufsvideo VP 22, Übersichtsseite zu den Direktkandidaten der

Grünen Baden-Württemberg (VP22.wmv) Blickverlaufsvideo VP 25, Beginn der Suche nach Informationen zu den

Direktkandidaten der CDU Baden-Württemberg (VP25.wmv) Blickverlaufsvideo VP 33, Beginn der Suche nach Informationen zu den

Direktkandidaten der CDU Baden-Württemberg (VP33.wmv) Blickverlaufsvideo VP 7, Beginn der Suche nach Informationen zu den

Direktkandidaten der Partei Die Linke Rheinland-Pfalz (VP7.wmv) Literatur zum Anhang Busemann, Katrin/ Gscheidle, Christoph (2011): Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt

auf niedrigem Niveau, in: Media Perspektiven, 7-8/2011, S. 360–369. Busemann, Katrin/ Gscheidle, Christoph (2012): Web 2.0: Habitualisierung der Social

Communitys, in: Media Perspektiven, 7-8/2012, S. 380–390.