m z^/ ,d^> ' w> e } z v d b e b a u u n g s p l a n ... · umgrenzung der & o z v u...

1
1 GE 0,5 GHmax.= 8.00 m ------ o 5 GE 0,95 GHmax.= 12.00 m ------ a1 8,0 ------ 2 GE 0,95 GHmax.= 8.00 m ------ a1 8,0 3 GE 0,8 GHmax.= 9.00 m ------ a1 8,0 4 GE 0,8 GHmax.= 10.00 m ------ a1 8,0 7 MI 0,6 GHmax.= 10.00 m ------ o 1,0 6 GE 0,65 GHmax.= 12.00 m ------ a1 8,0 1. Art der baulichen Nutzung ;Α 9 Abs. 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches - BauGB -, ΑΑ 1 bis 11 der Baunutzungsverordnung - BauNVO -) MI DŝƐĐŚŐĞďŝĞƚĞ ;Α ϲ ĂƵEsKͿ GE 'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚĞ ;Α ϴ ĂƵEsKͿ 2. DĂƘ ĚĞƌ ďĂƵůŝĐŚĞŶ EƵƚnjƵŶŐ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ ϭ ĂƵ' Α ϭϲ ĂƵEsKͿ 8,0 * Baumassenzahl BMZ als Deszimalzahl 0,8 * 'ƌƵŶĚĨůćĐŚĞŶnjĂŚů 'Z ĂůƐ ĞnjŝŵĂůnjĂŚů 1,0 * 'ĞƐĐŚŽƐƐĨůćĐŚĞŶnjĂŚů '& ĂůƐ ĞnjŝŵĂůnjĂŚů GHmax. ŵĂdžŝŵĂůĞ 'ĞďćƵĚĞŚƂŚĞ 3. ĂƵǁĞŝƐĞ ĂƵůŝŶŝĞŶ ĂƵŐƌĞŶnjĞŶ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ Ϯ ĂƵ' ΑΑ ϮϮ ƵŶĚ Ϯϯ ĂƵEsKͿ a1 abweichende Bauweise o offene Bauweise Baugrenze ŶŝĐŚƚ ƺďĞƌďĂƵďĂƌĞ 'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐĨůćĐŚĞŶ ƺďĞƌďĂƵďĂƌĞ 'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐĨůćĐŚĞŶ Nutzungsschablone * Art der baulichen Nutzung ŵĂdžŝŵĂůĞ 'ĞďćƵĚĞŚƂŚĞ 'ƌƵŶĚĨůćĐŚĞŶnjĂŚů 'Z Baumassenzahl BMZ abweichende Bauweise ------ 6. sĞƌŬĞŚƌƐĨůćĐŚĞŶ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ ϭϭ ƵŶĚ ďƐ ϲ ĂƵ'Ϳ sĞƌŬĞŚƌƐĨůćĐŚĞŶ ďĞƐŽŶĚĞƌĞƌ ǁĞĐŬďĞƐƚŝŵŵƵŶŐ <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ǀĞƌŬĞŚƌƐďĞƌƵŚŝŐƚĞŶ ĞƌĞŝĐŚ <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ sĞƌŬĞŚƌƐďĞŐůĞŝƚŐƌƺŶ Ein- bzw. Ausfahrten und Anschluss anderer &ůćĐŚĞŶ an die sĞƌŬĞŚƌƐĨůćĐŚĞŶ ;Α 9 Abs. 1 Nr. 4, 11 und Abs. 6 BauGB) Einfahrtsbereich Bereich ohne Ein- und Ausfahrt 7. &ůćĐŚĞŶ Ĩƺƌ Versorgungsanlagen, Ĩƺƌ die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie Ĩƺƌ ďůĂŐĞƌƵŶŐĞŶ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ ϭϮ ϭϰ ƵŶĚ ďƐ ϲ ĂƵ'Ϳ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐĨůćĐŚĞŶ <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ůĞŬƚƌŝnjŝƚćƚ <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ 'ĂƐ <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ďǁĂƐƐĞƌ 8. ,ĂƵƉƚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ,ĂƵƉƚĂďǁĂƐƐĞƌůĞŝƚƵŶŐĞŶ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ ϭϯ ƵŶĚ ďƐ ϲ ĂƵ'Ϳ oberirdische Versorgungsleitung (20 kV-Freileitung) 9. 'ƌƺŶĨůćĐŚĞŶ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ ϭϱ ƵŶĚ ďƐ ϲ ĂƵ'Ϳ ƂĨĨĞŶƚůŝĐŚĞ 'ƌƺŶĨůćĐŚĞŶ 13. Planungen, Nutzungsregeln, DĂƘŶĂŚŵĞŶ und &ůćĐŚĞŶ Ĩƺƌ DĂƘŶĂŚŵĞŶ zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ;Α 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB) Umgrenzung von &ůćĐŚĞŶ zum Anpflanzen von ćƵŵĞŶ ^ƚƌćƵĐŚĞƌŶ und ƐŽŶƐƚŝŐĞŶ ĞƉĨůĂŶnjƵŶŐĞŶ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ Ϯϱ ƵĐŚƐƚĂďĞ ĂͿ ƵŶĚ ďƐ ϲ ĂƵ'Ϳ <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ ƉƌŝǀĂƚĞƌ 'ĞŚƂůnjƐƚƌĞŝĨĞŶ ŶƉĨůĂŶnjĞŶ ǀŽŶ ćƵŵĞŶ Umgrenzung von &ůćĐŚĞŶ mit Bindungen Ĩƺƌ Bepflanzungen und Ĩƺƌ die Erhaltung von ćƵŵĞŶ ^ƚƌćƵĐŚĞƌŶ und sonstigen Bepflanzungen sowie von 'ĞǁćƐƐĞƌŶ ;Α 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe b) und Abs. 6 BauGB) Umgrenzung von &ůćĐŚĞŶ Ĩƺƌ DĂƘŶĂŚŵĞŶ zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft, soweit solche Festsetzungen nicht nach anderen Vorschriften getroffen werden ŬƂŶŶĞŶ ;Α 9 Abs. 1 Nr. 20 und Abs. 6 BauGB) 15. Sonstige Planzeichen 'ƌĞŶnjĞ ĚĞƐ ƌćƵŵůŝĐŚĞŶ 'ĞůƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚƐ ĚĞƐ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶƐ ;Α ϵ ďƐ ϳ ĂƵ'Ϳ Umgrenzung von &ůćĐŚĞŶ Ĩƺƌ Nebenanlagen, ^ƚĞůůƉůćƚnjĞ Garagen und 'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂĨƚƐĂŶůĂŐĞŶ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ ϰ ƵŶĚ ϮϮ ĂƵ'Ϳ Ga <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ 'ĂƌĂŐĞŶ St <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ^ƚĞůůƉůćƚnjĞ Cp <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ĂƌƉŽƌƚ <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ƉƌŝǀĂƚĞ ZƺĐŬŚĂůƚĞŵƵůĚĞ Umgrenzung der &ůćĐŚĞŶ die von der Bebauung freizuhalten sind ;Α 9 Abs. 1 Nr. 10 und Abs. 6 BauGB) ǀŽƌŐĞƐĐŚůĂŐĞŶĞ 'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŐƌĞŶnjĞ Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung Abgrenzung unterschiedlicher Festsetzungen GE 0,8 GHmax.= 12.00 m ------ a1 8,0 V PF1-3 RM1+2 284 113 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 253 361 Fahrweg 252 339 Fahrweg Fahrweg BPL Fahrweg BPL BPL BPL BPL BPL Geh- und Radweg BPL BPL BPL BPL Fahrweg Fahrweg 375 Fahrweg 283 373 280 BPL WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 &ƵƘǁĞŐ WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 G 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 Eisenbahn WG 1 WG 1 Fahrweg WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 Lagerplatz WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 NF 76 87 3A 3 5A 7 1A 5 1 11B11A11 9A 9 7A 23A 23 1 4 8 6 8 3 6 7 9 18 16 11 5 7 5 9 7 2A 63 10A 16 2 12 4A Fahrweg 11 NF NF 15A 9 15 1 2 70C 70B 70A 70 68C 68B 68A 68 6 10 12 3 5 4 20 14 66A 66 64A 64 62A 62 60A 60 3 11 20 13 22 65 2 4 6 8 10 18 1 58 12 14 7 4 WG 1 Spielplatz WG 1 WG 1 WG WG 1 W W 3 56 61 5 7 9 11 5 N 3 Kleinkarlbach Sausenheim Neuleiningen Ga/St/Cp Ga/St/Cp 6 1 5 4 5 2 7 3 2 7 4 7.50 7.50 7.50 5.00 6.00 6.00 3.00 26.00 10.00 5.00 12.00 20.00 3.00 20.00 20.00 5.00 20.00 10.00 10.00 70.00 70.00 3.00 8.00 8.00 4.00 4.00 3.00 3.00 6.00 8.00 3.00 3.00 3.00 6.00 6.00 6.00 25.00 3.00 6.00 6.00 10.50 6.00 5.00 5.00 5.00 12.00 3.00 PF1 PF1 PF1 PF3 Geltungsbereich entsprechend Planfest- stellung Geh- und Radweg zwischen Neuleiningen und Sausenheim Informelle nachrichtliche Darstellung: Vorgesehene Trassierung ^ƺĚƵŵŐĞŚƵŶŐ Sausenheim neue Plangebietsgrenze 20-kV-Freileitung Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zugunsten des >ĞŝƚƵŶŐƐƚƌćŐĞƌƐ (Pfalzwerke) mit 20 m Schutzstreifen. Gashochdruckleitung Leitungsrecht zugunsten des >ĞŝƚƵŶŐƐƚƌćŐĞƌƐ (Creos) mit 8 m Schutzstreifen. V V V V V PF2 PF3 PF3 &ůćĐŚĞŶ ĞŶƚĨĂůůĞŶ Wasserleitung DN 250 (StadtWerke 'ƌƺŶƐƚĂĚƚ EnergieNetz) Steuerkabel (StadtWerke 'ƌƺŶƐƚĂĚƚ ŶĞƌŐŝĞEĞƚnjͿ Leitungsrecht KďĞƌĨůćĐŚĞŶǁĂƐƐĞƌ zugunsten ŝŐĞŶƚƺŵĞƌ Mischgebiet RM1 RM2 284 113 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 361 339 Fahrweg Fahrweg BPL Geh- und Radweg BPL BPL BPL BPL Fahrweg 375 Fahrweg 283 373 280 BPL WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 &ƵƘǁĞŐ WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 Eisenbahn WG 1 WG 1 Fahrweg WG 1 WG 1 WG 1 OBST WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 Lagerplatz WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 NF 76 87 3A 3 5A 7 1A 5 1 11B11A 11 9A 9 7A 1 4 8 6 8 3 6 5 7 5 2A 63 10A 2 12 4A Fahrweg NF NF 15A 15 70C 70B 70A 70 68C 68B 68A 68 6 10 12 66A 66 64A 64 62A 62 60A 60 3 65 2 4 6 8 10 1 58 12 Spielplatz WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG 1 WG WG 1 NF 56 61 5 7 9 11 NF 59 Kleinkarlbach Sausenheim Neuleiningen TF 15 TF 14 TF 16 TF 13 TF 11 TF 12 TF 7 TF 8 TF 5 TF 4 TF 3 TF 2 TF 1 TF 6 TF 10 TF 9 A B C Vorkehrungen zur Vermeidung oder Verminderung ƐĐŚćĚůŝĐŚĞƌ hŵǁĞůƚĞŝŶǁŝƌŬƵŶŐĞŶ ;Α ϵ ďƐ ϭ Eƌ Ϯϰ ĂƵ'Ϳ ƵŐĞŽƌĚŶĞƚĞ &ĂƐƐĂĚĞ >ćƌŵƉĞŐĞůďĞƌĞŝĐŚ /// ŐĞŵ /E ϰϭϬϵ Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zugunsten des >ĞŝƚƵŶŐƐƚƌćŐĞƌƐ ;Α 9 Abs. 1 Nr. 21 und Abs. 6 BauGB) ďĞŝ ƐĐŚŵĂůĞŶ &ůćĐŚĞŶ DĂƘĂŶŐĂďĞŶ ŝŶ DĞƚĞƌ 16. Planzeichen zur Darstellung des Bestandes ,ĂƵƉƚŐĞďćƵĚĞEĞďĞŶŐĞďćƵĚĞ 'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐŐƌĞŶnjĞ &ůƵƌƐƚƺĐŬƐŶƵŵŵĞƌ Gemeindegrenzen * Alle in der Legende angegebenen Zahlenwerte sind beispielhaft! 20.00 Die Textlichen Festsetzungen dieses Bebauungsplanes sind in einem gesonderten Textteil wiedergegeben. Sie sind neben den zeichnerischen Festsetzungen ebenfalls Bestandteil der Satzung. Als Beigabe zu dem Bebauungsplan ĞŶƚŚćůƚ der Textteil njƵƐćƚnjůŝĐŚ die ĞŐƌƺŶĚƵŶŐ inklusive Umweltbericht. Als gesetzliche Grundlagen wurden verwendet: x Baugesetzbuch (BauGB) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509). x sĞƌŽƌĚŶƵŶŐ ƺďĞƌ ĚŝĞ ďĂƵůŝĐŚĞ EƵƚnjƵŶŐ ĚĞƌ 'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬĞ ;ĂƵŶƵƚnjƵŶŐƐǀĞƌŽƌĚŶƵŶŐ Ͳ ĂƵEsKͿ In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. April 1993 (BGBl. I S. 466). x Gesetz zum Schutz vor ƐĐŚćĚůŝĐŚĞŶ Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, 'ĞƌćƵƐĐŚĞ ƌƐĐŚƺƚƚĞƌƵŶŐĞŶ und ćŚŶůŝĐŚĞ sŽƌŐćŶŐĞ (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212). x 'ĞƐĞƚnj ƺďĞƌ EĂƚƵƌƐĐŚƵƚnj ƵŶĚ >ĂŶĚƐĐŚĂĨƚƐƉĨůĞŐĞ ;ƵŶĚĞƐŶĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjŐĞƐĞƚnj Ͳ EĂƚ^ĐŚ'Ϳ Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 5 des Gesetzes vom 06. Februar 2012 (BGBl. I S. 148). x Verordnung ƺďĞƌ die Ausarbeitung der ĂƵůĞŝƚƉůćŶĞ und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) Planzeichenverordnung 1990 vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509). x 'ĞƐĞƚnj ƺďĞƌ ĚŝĞ hŵǁĞůƚǀĞƌƚƌćŐůŝĐŚŬĞŝƚƐƉƌƺĨƵŶŐ ;hsW'Ϳ In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 5 Absatz 15 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212). x ĞŶŬŵĂůƐĐŚƵƚnjŐĞƐĞƚnj Ĩƺƌ ĚĂƐ >ĂŶĚ ZŚĞŝŶůĂŶĚͲWĨĂůnj ;^ĐŚ'Ϳ In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Dćƌnj 1978 (GVBl. S. 159), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. September 2010 (GVBl. S. 301). x 'ĞŵĞŝŶĚĞŽƌĚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ĚĂƐ >ĂŶĚ ZŚĞŝŶůĂŶĚͲWĨĂůnj ;'ĞŵKͿ In der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), mehrfach ŐĞćŶĚĞƌƚ ĚƵƌĐŚ Α ϭϰϮ ďƐ ϯ ĚĞƐ 'ĞƐĞƚnjĞƐ ǀŽŵ ϮϬ KŬƚŽďĞƌ ϮϬϭϬ ;'sů ^ ϯϭϵͿ x >ĂŶĚĞƐďĂƵŽƌĚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ĚĂƐ >ĂŶĚ ZŚĞŝŶůĂŶĚͲWĨĂůnj ;>ĂƵKͿ In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. November 1998 (GVBl. S. 365), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ ĚƵƌĐŚ Α ϰϳ ĚĞƐ 'ĞƐĞƚnjĞƐ ǀŽŵ Ϭϵ Dćƌnj ϮϬϭϭ ;'sů ^ ϰϳͿ x Landesgesetz zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft Ĩƺƌ das Land Rheinland-Pfalz (Landesnaturschutzgesetz - LNatSchG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 28. September 2005 (GVBl. S. 387), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ ĚƵƌĐŚ ŶĚsK ǀŽŵ ϮϮ :ƵŶŝ ϮϬϭϬ ;'sů ^ ϭϬϲͿ x >ĂŶĚĞƐƐƚƌĂƘĞŶŐĞƐĞƚnj Ĩƺƌ ĚĂƐ >ĂŶĚ ZŚĞŝŶůĂŶĚͲWĨĂůnj ;>^ƚƌ'Ϳ In der Fassung der Bekanntmachung vom 01. August 1977 (GVBl. S. 273), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07. Juli 2009 (GVBl. S. 280). x tĂƐƐĞƌŐĞƐĞƚnj Ĩƺƌ ĚĂƐ >ĂŶĚ ZŚĞŝŶůĂŶĚͲWĨĂůnj ;>ĂŶĚĞƐǁĂƐƐĞƌŐĞƐĞƚnj Ͳ >t'Ϳ In der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Januar 2004 (GVBl. S. 54), zuletzt ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. November 2011 (GVBl. S. 402). x >ĂŶĚĞƐŶĂĐŚďĂƌƌĞĐŚƚƐŐĞƐĞƚnj Ĩƺƌ ĚĂƐ >ĂŶĚ ZŚĞŝŶůĂŶĚͲWĨĂůnj ;>EZ'Ϳ In der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juni 1970 (GVBl. S. 198), mehrfach ŐĞćŶĚĞƌƚ durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 209). (c) copyright der TK 25.000: Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz d/>&>,E ϭͲϭϳ njƵ ĚĞŶ ĨůćĐŚĞŶďĞnjŽŐĞŶĞŶ ^ĐŚĂůůůĞŝƐƚƵŶŐƐƉĞŐĞůŶ ƵŶĚ ƐĞŬƚŽƌĞŶďĞnjŽŐĞŶĞ >ćƌŵĞŵŝƐƐŝŽŶƐŬŽŶƚŝŶŐĞŶƚĞ Ͳ vgl. Textliche Festsetzungen Ziffer 1.6 DĂƘƐƚĂď ϭ ϮϱϬϬ B E B A U U N G S P L A N " WELLPAPPENFABRIK SAUSENHEIM " WSW & PARTNER GMBH WůĂŶƵŶŐƐďƺƌŽ Ĩƺƌ hŵǁĞůƚ / ^ƚćĚƚĞďĂƵ / ƌĐŚŝƚĞŬƚƵƌ Hertelsbrunnenring 20 I 67657 Kaiserslautern I T 0631.3423-0 I F 0631.3423-200 [email protected] I www.wsw-partner.de 'ĞćŶĚĞƌƚ'ĞƉƌƺĨƚ WƌŽũĞŬƚDĂƘŶĂŚŵĞKďũĞŬƚ 'ĞƉƌƺĨƚĂƚƵŵ ŶĚĞƌƵŶŐĞŶ Index Gezeichnet/Datum Inhalt DĂƘƐƚĂď ůĂƚƚŐƌƂƘĞ Plan-Nr. Datum Auftraggeber B E B A U U N G S P L A N B E B A U U N G S P L A N " WELLPAPPENFABRIK SAUSENHEIM " WELLPAPPENFABRIK GmbH B E B A U U N G S P L A N VATTER 12/08 STREY 12/08 1 : 1000 1.35 x 0.60 678-BP-Eh b ^ŝĐŚƚĨĞůĚ ƵŶĚ 'ĞŚͲ &ĂŚƌͲ ƵŶĚ >ĞŝƚƵŶŐƐƌĞĐŚƚĞ ĞƌŐćŶnjƚ VATTER / STREY 02.10.2009 c ƌŐćŶnjƵŶŐ ĚĞƌ 'ĂƐŚŽĐŚĚƌƵĐŬůĞŝƚƵŶŐ ŵŝƚ ^ĐŚƵƚnjƐƚƌĞŝĨĞŶ VATTER / STREY 12.03.2010 d ƌŐćŶnjƵŶŐ ĚĞƌ ĞdžƚĞƌŶĞŶ ƵƐŐůĞŝĐŚƐĨůćĐŚĞŶ VATTER / STREY 18.03.2010 e ŶĚĞƌƵŶŐ ŐĞŵ ƵƐůĞŐƵŶŐ Α ϯ ďƐ Ϯ VATTER / STREY 12.04.2010 f ƌŐćŶnjƵŶŐ tĂƐƐĞƌůĞŝƚƵŶŐ ƵŶĚ ^ƚĞƵĞƌŬĂďĞů ĚĞƌ ^ƚĂĚƚǁĞƌŬĞ 'ƌƺŶƐƚĂĚƚ VATTER / STREY 25.10.2010 g ŝŶĂƌďĞŝƚƵŶŐ ŶƚǁćƐƐĞƌƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ Dm>>Z ^dZz 07.10.2011 h ƌƐƚĞůůƵŶŐ ^ĂƚnjƵŶŐƐĞdžĞŵƉůĂƌ ƌŐćŶnjƵŶŐ sĞƌĨĂŚƌĞŶƐǀĞƌŵĞƌŬĞ VATTER / STREY 27.07.2012 B E B A U U N G S P L A N " WELLPAPPENFABRIK SAUSENHEIM " ^dd 'ZmE^dd KZd^'D/E Eh>/E/E'E N:\STADTBAU\678\3_ENTWURF\DWG\678_BPE_1000_100412.DWG B E B A U U N G S P L A N " WELLPAPPENFABRIK SAUSENHEIM " ^dd 'ZmE^dd KZd^'D/E Eh>/E/E'E GESETZESGRUNDLAGEN PLANZEICHEN nach der PlanzV90 mZ^/,d^>'W>E ŽŚŶĞ DĂƘƐƚĂď TEXTLICHE FESTSETZUNGEN LAGE DER EXTERNEN h^'>/,^&>,E DĂƘƐƚĂď ϭ ϮϬϬϬ 'ZmE^dd Sausenheim Kleinkarlbach Neuleiningen Asselheim >ĂŐĞ ĚĞƌ njƵŐĞŽƌĚŶĞƚĞŶ ƵƐŐůĞŝĐŚƐĨůćĐŚĞŶ ;PŬŽŬŽŶƚŽͿ >ĂŐĞ ƵŶĚ 'ƌƂƘĞ ĚĞƌ njƵŐĞŽƌĚŶĞƚĞŶ ƵƐŐůĞŝĐŚƐĨůćĐŚĞ ;PŬŽŬŽŶƚŽͿ 'ƌƂƘĞ ϭϱϰϱ ŵϸ VERFAHRENSVERMERKE Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Neuleiningen hat am 24.11.2008 ŐĞŵćƘ Α 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung dieses Bebauungsplanes beschlossen. Die Beteiligung der ĞŚƂƌĚĞŶ und Stellen, die dƌćŐĞƌ ƂĨĨĞŶƚůŝĐŚĞƌ Belange sind, wurde ŐĞŵćƘ Α 4 ďƐ ϭ ĂƵ' ŝŶ ĚĞƌ Ğŝƚ ǀŽŵ ϭϰϬϭϮϬϬϵ ďŝƐ ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ ϮϳϬϮϮϬϬϵ ĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚ Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Neuleiningen hat die vorgebrachten Anregungen am 26.10.2009 ŐĞƉƌƺĨƚ In gleicher Sitzung wurde die Annahme und ƂĨĨĞŶƚůŝĐŚĞ Auslegung des ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶĞŶƚǁƵƌĨƐ ŵŝƚ ĚĞƌ ĚĂnjƵŐĞŚƂƌŝŐĞŶ ĞŐƌƺŶĚƵŶŐ ŐĞŵćƘ Α ϯ ďƐ Ϯ ĂƵ' ďĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ Der Bebauungsplanentwurf und die ĚĂnjƵŐĞŚƂƌŝŐĞ ĞŐƌƺŶĚƵŶŐ haben ŐĞŵćƘ Α 13 a Abs. 2 i.V.m. Α 3 Abs. 2 BauGB nach ŽƌƚƐƺďůŝĐŚĞƌ Bekanntmachung des Beschlusses am 26.11.2009 in der Zeit vom 07.12.2009 bis ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ 15.01.2010 zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeinde- ǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ 'ƌƺŶƐƚĂĚƚͲ>ĂŶĚ /ŶĚƵƐƚƌŝĞƐƚƌĂƘĞ ϭϭ ϲϳϮϲϵ 'ƌƺŶƐƚĂĚƚ ĂƵƐŐĞůĞŐĞŶ Die ǁćŚƌĞŶĚ der Auslegung vorgebrachten Anregungen, wurden vom Gemeinderat der Ortsgemeinde Neuleiningen am 26.04.2010 ŐĞƉƌƺĨƚ und die Beteiligung der ĞŚƂƌĚĞŶ gem. Α 4 Abs. Ϯ ĂƵ' ƵŶĚ ĚŝĞ ĞƌŶĞƵƚĞ ĞƚĞŝůŝŐƵŶŐ ĚĞƌ PĨĨĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚ ďĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ Die Beteiligung der ĞŚƂƌĚĞŶ und Stellen, die dƌćŐĞƌ ƂĨĨĞŶƚůŝĐŚĞƌ Belange sind, wurde ŐĞŵćƘ Α 4 ďƐ Ϯ ĂƵ' ŝŶ ĚĞƌ Ğŝƚ ǀŽŵ ϮϵϬϲϮϬϭϬ ďŝƐ ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ ϮϳϬϴϮϬϭϬ ĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚ Der Bebauungsplanentwurf und die ĚĂnjƵŐĞŚƂƌŝŐĞ ĞŐƌƺŶĚƵŶŐ haben ŐĞŵćƘ Α 13 a Abs. 2 i.V.m. Α 3 Abs. 2 BauGB nach ŽƌƚƐƺďůŝĐŚĞƌ Bekanntmachung des Beschlusses am 15.07.2010 in der Zeit vom 26.07.2010 bis ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ 27.08.2010 zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeinde- ǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ 'ƌƺŶƐƚĂĚƚͲ>ĂŶĚ /ŶĚƵƐƚƌŝĞƐƚƌĂƘĞ ϭϭ ϲϳϮϲϵ 'ƌƺŶƐƚĂĚƚ ĞƌŶĞƵƚ ĂƵƐŐĞůĞŐĞŶ Die ǁćŚƌĞŶĚ der Auslegung vorgebrachten Anregungen, wurden vom Gemeinderat der Ortsgemeinde Neuleiningen am 06.02.2012 ŐĞƉƌƺĨƚ und die erneute Beteiligung der ĞŚƂƌĚĞŶ und ĚŝĞ ĞƌŶĞƵƚĞ ĞƚĞŝůŝŐƵŶŐ ĚĞƌ PĨĨĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚ ďĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ Die Beteiligung der ĞŚƂƌĚĞŶ und Stellen, die dƌćŐĞƌ ƂĨĨĞŶƚůŝĐŚĞƌ Belange sind, wurde ŐĞŵćƘ Α 4 ďƐ Ϯ ĂƵ' ŝŶ ĚĞƌ Ğŝƚ ǀŽŵ ϬϴϬϯϮϬϭϮ ďŝƐ ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ ϬϱϬϰϮϬϭϮ ĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚ Der Bebauungsplanentwurf und die ĚĂnjƵŐĞŚƂƌŝŐĞ ĞŐƌƺŶĚƵŶŐ haben ŐĞŵćƘ Α 13 a Abs. 2 i.V.m. Α 3 Abs. 2 BauGB nach ŽƌƚƐƺďůŝĐŚĞƌ Bekanntmachung des Beschlusses am 08.03.2012 in der Zeit vom 19.03.2012 bis ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ 05.04.2012 zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeinde- ǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ 'ƌƺŶƐƚĂĚƚͲ>ĂŶĚ /ŶĚƵƐƚƌŝĞƐƚƌĂƘĞ ϭϭ ϲϳϮϲϵ 'ƌƺŶƐƚĂĚƚ ĞƌŶĞƵƚ ĂƵƐŐĞůĞŐĞŶ Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Neuleiningen hat am 20.08.2012 den Bebauungsplan ΗtĞůůƉĂƉƉĞŶĨĂďƌŝŬ ^ĂƵƐĞŶŚĞŝŵΗ ŶĞďƐƚ ĞŐƌƺŶĚƵŶŐ ŐĞŵćƘ Α ϭϬ ĂƵ' ĂůƐ ^ĂƚnjƵŶŐ ďĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ Neuleiningen, den ..................... ................................................... &ƌĂŶnj ĚĂŵ KƌƚƐďƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ AUSFERTIGUNGSVERMERK Der Inhalt dieser Satzung stimmt mit a) den Festsetzungen durch Zeichnung und Text sowie ďͿ ŵŝƚ ĚĞŶ ŚŝĞƌnjƵ ĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶ ĞƐĐŚůƺƐƐĞŶ ĚĞƐ ^ĂƚnjƵŶŐƐŐĞďĞƌƐ ;KƌƚƐŐĞŵĞŝŶĚĞ EĞƵůĞŝŶŝŶŐĞŶͿ ƺďĞƌĞŝŶ ŝĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ZĞĐŚƚƐǁŝƌŬƐĂŵŬĞŝƚ ĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚĞŶ sĞƌĨĂŚƌĞŶƐǀŽƌƐĐŚƌŝĨƚĞŶ ƐŝŶĚ ĞŝŶŐĞŚĂůƚĞŶ ǁŽƌĚĞŶ Neuleiningen, den .................... ................................................... &ƌĂŶnj ĚĂŵ KƌƚƐďƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ Ğƌ ^ĂƚnjƵŶŐƐďĞƐĐŚůƵƐƐ ǁƵƌĚĞ Ăŵ ŽƌƚƐƺďůŝĐŚ ďĞŬĂŶŶƚŐĞŵĂĐŚƚ Dŝƚ ĚĞƌ ĞŬĂŶŶƚŵĂĐŚƵŶŐ ƚƌŝƚƚ ĚŝĞƐĞƌ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ŐĞŵćƘ Α ϭϬ ďƐ ϯ ĂƵ' ŝŶ <ƌĂĨƚ Neuleiningen, den .................... ................................................... &ƌĂŶnj ĚĂŵ KƌƚƐďƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ

Upload: others

Post on 25-Aug-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

1

GE

0,5

GHmax.= 8.00 m

------o

5

GE

0,95

GHmax.= 12.00 m

------a1

8,0------

2

GE

0,95

GHmax.= 8.00 m

------a1

8,0

3

GE

0,8

GHmax.= 9.00 m

------a1

8,0

4

GE

0,8

GHmax.= 10.00 m

------a1

8,0

7

MI

0,6

GHmax.= 10.00 m

------o

1,0

6

GE

0,65

GHmax.= 12.00 m

------a1

8,0

1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches - BauGB -, §§ 1 bis 11 derBaunutzungsverordnung - BauNVO -)

MI Mischgebiete (§ 6 BauNVO)

GE Gewerbegebiete (§ 8 BauNVO)

2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO)

8,0 * Baumassenzahl BMZ als Deszimalzahl

0,8 * Grundflächenzahl GRZ als Dezimalzahl

1,0 * Geschossflächenzahl GFZ als Dezimalzahl

GHmax. maximale Gebäudehöhe

3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO)

a1 abweichende Bauweise

o offene Bauweise

Baugrenze

nicht überbaubare Grundstücksflächen

überbaubare Grundstücksflächen

Nutzungsschablone *

Art der baulichen Nutzung maximale Gebäudehöhe

Grundflächenzahl GRZ Baumassenzahl BMZ

abweichende Bauweise ------

6. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB)

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung

Kennzeichnung für verkehrsberuhigten Bereich

Kennzeichnung für Verkehrsbegleitgrün

Ein- bzw. Ausfahrten und Anschluss anderer Flächen an die Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4,11 und Abs. 6 BauGB)

Einfahrtsbereich

Bereich ohne Ein- und Ausfahrt

7. Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie fürAblagerungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 12, 14 und Abs. 6 BauGB)

Versorgungsflächen

Kennzeichnung für Elektrizität

Kennzeichnung für Gas

Kennzeichnung für Abwasser

8. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 und Abs. 6 BauGB)

oberirdische Versorgungsleitung (20 kV-Freileitung)

9. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 6 BauGB)

öffentliche Grünflächen

13. Planungen, Nutzungsregeln, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflegeund zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6BauGB)

Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern undsonstigen Bepflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) und Abs. 6 BauGB)

Kennzeichnung privater Gehölzstreifen

Anpflanzen von Bäumen

Umgrenzung von Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltungvon Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie von Gewässern (§ 9Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe b) und Abs. 6 BauGB)

Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zurEntwicklung von Natur und Landschaft, soweit solche Festsetzungen nicht nachanderen Vorschriften getroffen werden können (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und Abs. 6BauGB)

15. Sonstige Planzeichen

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans (§ 9 Abs. 7 BauGB)

Umgrenzung von Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen undGemeinschaftsanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 und 22 BauGB)

Ga Kennzeichnung für Garagen

St Kennzeichnung für Stellplätze

Cp Kennzeichnung für Carport

Kennzeichnung für private Rückhaltemulde

Umgrenzung der Flächen, die von der Bebauung freizuhalten sind (§ 9 Abs. 1 Nr.10 und Abs. 6 BauGB)

vorgeschlagene Grundstücksgrenze

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung

Abgrenzung unterschiedlicher Festsetzungen

GE

0,8

GHmax.= 12.00 m

------a1

8,0

V

PF1-3

RM1+2

284

113

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1 WG 1

253

361

Fahrweg

252

339

Fahrweg

Fahrweg

BPL

Fahrweg

BPL

BPL

BPL

BPL

BPL

Geh- und Radweg

BPL

BPL

BPL

BPL

Fahrweg

Fahrweg

375

Fahrweg

283

373

280

BPL

WG 1WG 1 WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1 WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

Fußweg

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1 WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

Eisenbahn

WG 1

WG 1

Fahr

weg

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1 WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1 WG 1

Lagerplatz

WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

NF

76

87

3A3

5A7

1A5

1

11B11A119A

97A

23A23

1

4

86

8

3

6

79

1816

11

5

7

5

9

7

2A

63

10A

16

2

12

4A

Fahrweg

NF

11

NF

NF

15A

9

15

1

2

70C 70B 70A 7068C 68B 68A 68

6

1012

3 5

4

2014

66A 6664A 64

62A 6260A 60

3

11 20

13 22

65

24

68

10

18

1

58

1214

7

4

WG 1

Spielplatz

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

3

56

61

57

911

5

NF

3

Kleinkarlbach

Sausenheim

Neuleiningen

Ga/St/Cp

Ga/St/Cp

6

1

5

4

5

2

7

3

2

7

4

7.50

7.50

7.50

5.00

6.00

6.00

3.00

26.00

10.00

5.00

12.00

20.00

3.00

20.00

20.00

5.0020.00

10.00

10.00

70.00

70.00

3.00

8.00

8.00

4.00

4.00

3.00

3.00

6.00

8.00

3.00

3.00

3.00

6.00

6.00

6.00

25.00

3.006.00

6.00

10.506.00

5.005.00

5.0012.00

3.00

PF1

PF1

PF1

PF3

Geltungsbereich entsprechend Planfest-stellung Geh- und Radweg zwischenNeuleiningen und Sausenheim

Informelle nachrichtliche Darstellung:Vorgesehene Trassierung SüdumgehungSausenheim

neue Plangebietsgrenze

20-kV-FreileitungGeh-, Fahr- und Leitungsrecht zugunstendes Leitungsträgers (Pfalzwerke) mit 20 mSchutzstreifen.

GashochdruckleitungLeitungsrecht zugunsten desLeitungsträgers (Creos) mit 8 mSchutzstreifen.

V

V V

V

V

PF2

PF3

PF3

Flächen entfallen

Wasserleitung DN 250(StadtWerke GrünstadtEnergieNetz)

Steuerkabel (StadtWerkeGrünstadt EnergieNetz)

LeitungsrechtOberflächenwasserzugunsten EigentümerMischgebiet

RM1

RM2

284

113

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1 WG 1WG 1

WG 1

361

339

Fahrweg

Fahrweg

BPL

Geh- und Radweg

BPL

BPL

BPL

BPL

Fahrweg

375

Fahrweg

283

373

280

BPL

WG 1WG 1 WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1 WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

Fußweg

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

Eisenbahn

WG 1

WG 1

Fahr

weg

WG 1

WG 1

WG 1

OBST

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1 WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1 WG 1

Lagerplatz

WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

NF

76

87

3A3

5A7

1A5

1

11B11A 119A

97A

1

4

86

8

3

6

5

7

5

2A

63

10A

2

12

4A

Fahrweg

NF

NF

15A

15

70C 70B 70A 7068C 68B 68A 68

6

1012

14

66A 6664A 64

62A 6260A 60

3

65

24

68

10

1

58

12

Spielplatz

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

WG 1

NF

56

61

57

911

NF

59

Kleinkarlbach

Sausenheim

Neuleiningen

TF 15

TF 14

TF 16

TF 13

TF 11

TF 12

TF 7

TF 8

TF 5TF 4TF 3

TF 2

TF 1

TF 6

TF 10

TF 9

AB

C

Vorkehrungen zur Vermeidung oder Verminderung schädlicherUmwelteinwirkungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)Zugeordnete Fassade Lärmpegelbereich III gem. DIN 4109

Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zugunsten des Leitungsträgers (§ 9 Abs. 1 Nr. 21und Abs. 6 BauGB)bei schmalen Flächen

Maßangaben in Meter

16. Planzeichen zur Darstellung des Bestandes

Hauptgebäude/Nebengebäude

Grundstücksgrenze

Flurstücksnummer

Gemeindegrenzen

* Alle in der Legende angegebenen Zahlenwerte sind beispielhaft!

20.00

Die Textlichen Festsetzungen dieses Bebauungsplanes sind in einem gesonderten Textteilwiedergegeben. Sie sind neben den zeichnerischen Festsetzungen ebenfalls Bestandteil derSatzung. Als Beigabe zu dem Bebauungsplan enthält der Textteil zusätzlich die Begründunginklusive Umweltbericht.

Als gesetzliche Grundlagen wurden verwendet:

Baugesetzbuch (BauGB)In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändertdurch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509).

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durchArtikel 3 des Gesetzes vom 22. April 1993 (BGBl. I S. 466).

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen,Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz -BImSchG)In der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändertdurch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212).

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 5 desGesetzes vom 06. Februar 2012 (BGBl. I S. 148).

Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes(Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90)Planzeichenverordnung 1990 vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert durchArtikel 2 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509).

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durchArtikel 5 Absatz 15 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212).

Denkmalschutzgesetz für das Land Rheinland-Pfalz (DSchG)In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1978 (GVBl. S. 159), zuletzt geändert durchArtikel 2 des Gesetzes vom 28. September 2010 (GVBl. S. 301).

Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz (GemO)In der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), mehrfach geändertdurch § 142 Abs. 3 des Gesetzes vom 20. Oktober 2010 (GVBl. S. 319).

Landesbauordnung für das Land Rheinland-Pfalz (LBauO)In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. November 1998 (GVBl. S. 365), zuletzt geändertdurch § 47 des Gesetzes vom 09. März 2011 (GVBl. S. 47).

Landesgesetz zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft für das LandRheinland-Pfalz (Landesnaturschutzgesetz - LNatSchG)In der Fassung der Bekanntmachung vom 28. September 2005 (GVBl. S. 387), zuletzt geändertdurch ÄndVO vom 22. Juni 2010 (GVBl. S. 106).

Landesstraßengesetz für das Land Rheinland-Pfalz (LStrG)In der Fassung der Bekanntmachung vom 01. August 1977 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durchArtikel 1 des Gesetzes vom 07. Juli 2009 (GVBl. S. 280).

Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz - LWG)In der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Januar 2004 (GVBl. S. 54), zuletzt geändert durchArtikel 2 des Gesetzes vom 23. November 2011 (GVBl. S. 402).

Landesnachbarrechtsgesetz für das Land Rheinland-Pfalz (LNRG)In der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juni 1970 (GVBl. S. 198), mehrfach geändert durchArtikel 1 des Gesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 209).

(c) copyright der TK 25.000: Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz

TEILFLÄCHEN 1-17 zu den flächenbezogenen Schallleistungspegeln und sektorenbezogeneLärmemissionskontingente A-C vgl. Textliche Festsetzungen Ziffer 1.6

Maßstab 1 : 2500

B E B A U U N G S P L A N" WELLPAPPENFABRIK SAUSENHEIM "

WSW & PARTNER GMBHPlanungsbüro für Umwelt I Städtebau I ArchitekturHertelsbrunnenring 20 I 67657 Kaiserslautern I T 0631.3423-0 I F [email protected] I www.wsw-partner.de

Geändert/Geprüft

Projekt/Maßnahme/Objekt

Geprüft/Datum

ÄnderungenIndex

Gezeichnet/Datum

Inhalt

Maßstab Blattgröße Plan-Nr.

Datum

Auftraggeber

B E

B A

U U

N G

S P

L A

N

B E B A U U N G S P L A N" WELLPAPPENFABRIK SAUSENHEIM "

WELLPAPPENFABRIK GmbH

B E B A U U N G S P L A N

VATTER 12/08 STREY 12/08 1 : 1000 1.35 x 0.60 678-BP-Eh

b Sichtfeld und Geh-, Fahr- und Leitungsrechte ergänzt VATTER / STREY 02.10.2009

c Ergänzung der Gashochdruckleitung mit Schutzstreifen VATTER / STREY 12.03.2010

d Ergänzung der externen Ausgleichsflächen VATTER / STREY 18.03.2010

e Änderung gem. Auslegung § 3 Abs. 2 VATTER / STREY 12.04.2010

f Ergänzung Wasserleitung und Steuerkabel der Stadtwerke Grünstadt VATTER / STREY 25.10.2010

g Einarbeitung Entwässerungskonzept MÜLLER / STREY 07.10.2011

h Erstellung Satzungsexemplar, Ergänzung Verfahrensvermerke VATTER / STREY 27.07.2012

B E B A U U N G S P L A N " WELLPAPPENFABRIK SAUSENHEIM "STADT GRÜNSTADT / ORTSGEMEINDE NEULEININGEN

N:\

STAD

TBAU

\678

\3_E

NTW

URF

\DW

G\67

8_BP

E_10

00_1

0041

2.DW

G

B E B A U U N G S P L A N " WELLPAPPENFABRIK SAUSENHEIM "STADT GRÜNSTADT / ORTSGEMEINDE NEULEININGEN

GESETZESGRUNDLAGEN

PLANZEICHEN nach der PlanzV90 ÜBERSICHTSLAGEPLAN ohne Maßstab

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

LAGE DER EXTERNENAUSGLEICHSFLÄCHEN

Maßstab 1 : 2000

GRÜNSTADT

Sausenheim

KleinkarlbachNeuleiningen

Asselheim

Lage der zugeordneten Ausgleichsflächen (Ökokonto)

Lage und Größe derzugeordneten Ausgleichsfläche(Ökokonto), Größe : 1.545 m²

VERFAHRENSVERMERKE

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Neuleiningen hat am 24.11.2008 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB dieAufstellung dieses Bebauungsplanes beschlossen.

Die Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind, wurde gemäß § 4Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 14.01.2009 bis einschließlich 27.02.2009 durchgeführt.

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Neuleiningen hat die vorgebrachten Anregungen am26.10.2009 geprüft. In gleicher Sitzung wurde die Annahme und öffentliche Auslegung desBebauungsplanentwurfs mit der dazugehörigen Begründung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen.

Der Bebauungsplanentwurf und die dazugehörige Begründung haben gemäß § 13 a Abs. 2 i.V.m. § 3Abs. 2 BauGB nach ortsüblicher Bekanntmachung des Beschlusses am 26.11.2009 in der Zeit vom07.12.2009 bis einschließlich 15.01.2010 zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeinde-verwaltung Grünstadt-Land, Industriestraße 11, 67269 Grünstadt ausgelegen.

Die während der Auslegung vorgebrachten Anregungen, wurden vom Gemeinderat derOrtsgemeinde Neuleiningen am 26.04.2010 geprüft und die Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs.2 BauGB und die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen.

Die Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind, wurde gemäß § 4Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 29.06.2010 bis einschließlich 27.08.2010 durchgeführt.

Der Bebauungsplanentwurf und die dazugehörige Begründung haben gemäß § 13 a Abs. 2 i.V.m. § 3Abs. 2 BauGB nach ortsüblicher Bekanntmachung des Beschlusses am 15.07.2010 in der Zeit vom26.07.2010 bis einschließlich 27.08.2010 zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeinde-verwaltung Grünstadt-Land, Industriestraße 11, 67269 Grünstadt erneut ausgelegen.

Die während der Auslegung vorgebrachten Anregungen, wurden vom Gemeinderat derOrtsgemeinde Neuleiningen am 06.02.2012 geprüft und die erneute Beteiligung der Behörden unddie erneute Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen.

Die Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind, wurde gemäß § 4Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 08.03.2012 bis einschließlich 05.04.2012 durchgeführt.

Der Bebauungsplanentwurf und die dazugehörige Begründung haben gemäß § 13 a Abs. 2 i.V.m. § 3Abs. 2 BauGB nach ortsüblicher Bekanntmachung des Beschlusses am 08.03.2012 in der Zeit vom19.03.2012 bis einschließlich 05.04.2012 zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeinde-verwaltung Grünstadt-Land, Industriestraße 11, 67269 Grünstadt erneut ausgelegen.

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Neuleiningen hat am 20.08.2012 den Bebauungsplan"Wellpappenfabrik Sausenheim", nebst Begründung gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen.

Neuleiningen, den .....................

...................................................Franz Adam, Ortsbürgermeister

AUSFERTIGUNGSVERMERK

Der Inhalt dieser Satzung stimmt mita) den Festsetzungen durch Zeichnung und Text sowieb) mit den hierzu ergangenen Beschlüssen des Satzungsgebers (Ortsgemeinde Neuleiningen)überein.

Die für die Rechtswirksamkeit erforderlichen Verfahrensvorschriften sind eingehalten worden.

Neuleiningen, den ....................

...................................................Franz Adam, Ortsbürgermeister

Der Satzungsbeschluss wurde am .................. ortsüblich bekanntgemacht.

Mit der Bekanntmachung tritt dieser Bebauungsplan gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.

Neuleiningen, den ....................

...................................................Franz Adam, Ortsbürgermeister