mh master wi - immobilien 2020 2021 Änderungen oktober 2020 · 2020. 10. 5. · ,q hlqhp...

39
Anlage 1 Übersicht über die im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Immobilien zu erbringenden Module - Vollzeitstudium Nr. Semester Module CrP SWS Lehrveranstaltungsform Pflichtmodule für alle Schwerpunkte (45 CrP) M0011 1. Sem. Controlling insb. Kostencon- trolling 5 4 Vorlesung mit Übungen M0012 1. Sem. Integriertes Management 1 (Projekt- u. Prozessman.) 5 4 Seminaristischer Unter- richt M2011 1. Sem. Immobilien-Controlling 5 4 Vorlesung und Übungen M0014 1. Sem. Thermische Gebäudesimula- tion 5 4 Seminar M0013 1. Sem. Case Study 1 5 2 Seminar gesamt 25 18 M0021 2. Sem. Integriertes Management 2 (Integr. Managementsys.) 5 2 Seminaristischer Unter- richt (englisch) M2021 2. Sem. Ökonomisches Immobilien- management 5 4 Vorlesung und Übungen M2022 2. Sem. Unternehmensführung und Verhandlungsmanagement 5 4 Seminaristischer Unter- richt M2023 2. Sem. Ressourcenoptimierte Pro- zesse 5 4 Vorlesung und Übungen gesamt 20 14 Pflichtmodul des Schwerpunktes Facility Management (5 CrP) M2111 1. Sem. Strategische Facility Ma- nagement - Planung 5 4 Vorlesung und Übungen gesamt 5 4 Pflichtmodul des Schwerpunktes Technisches Asset Management (5 CrP) M2211 1. Sem. Asset und Property Manage- ment 5 4 Vorlesung und Übungen gesamt 5 4 Wahlpflichtmodule des Schwerpunktes Facility Management (10 CrP) M0054 2. Sem. Case Study 2 5 2 Seminar M2151 2. Sem. Energiemanagement 5 4 Vorlesung und Übungen M2152 2. Sem. Management von Großpro- jekten 5 4 Vorlesung und Übungen M2153 2. Sem. Risk Management (Systemi- sche Analyse) 5 4 Vorlesung und Übung

Upload: others

Post on 04-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Anlage 1

    Übersicht über die im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Immobilien zu erbringenden Module - Vollzeitstudium

    Nr. Semester Module CrP SWS Lehrveranstaltungsform

    Pflichtmodule für alle Schwerpunkte (45 CrP)

    M0011 1. Sem. Controlling insb. Kostencon-trolling

    5 4 Vorlesung mit Übungen

    M0012 1. Sem. Integriertes Management 1 (Projekt- u. Prozessman.)

    5 4 Seminaristischer Unter-richt

    M2011 1. Sem. Immobilien-Controlling 5 4 Vorlesung und Übungen

    M0014 1. Sem. Thermische Gebäudesimula-tion

    5 4 Seminar

    M0013 1. Sem. Case Study 1 5 2 Seminar

    gesamt 25 18

    M0021 2. Sem. Integriertes Management 2 (Integr. Managementsys.)

    5 2 Seminaristischer Unter-richt (englisch)

    M2021 2. Sem. Ökonomisches Immobilien-management

    5 4 Vorlesung und Übungen

    M2022 2. Sem. Unternehmensführung und Verhandlungsmanagement

    5 4 Seminaristischer Unter-richt

    M2023 2. Sem. Ressourcenoptimierte Pro-zesse

    5 4 Vorlesung und Übungen

    gesamt 20 14

    Pflichtmodul des Schwerpunktes Facility Management (5 CrP)

    M2111 1. Sem. Strategische Facility Ma-nagement - Planung

    5 4 Vorlesung und Übungen

    gesamt 5 4

    Pflichtmodul des Schwerpunktes Technisches Asset Management (5 CrP)

    M2211 1. Sem. Asset und Property Manage-ment

    5 4 Vorlesung und Übungen

    gesamt 5 4

    Wahlpflichtmodule des Schwerpunktes Facility Management (10 CrP)

    M0054 2. Sem. Case Study 2 5 2 Seminar

    M2151 2. Sem. Energiemanagement 5 4 Vorlesung und Übungen

    M2152 2. Sem. Management von Großpro-jekten

    5 4 Vorlesung und Übungen

    M2153 2. Sem. Risk Management (Systemi-sche Analyse)

    5 4 Vorlesung und Übung

  • gesamt 10 6 - 8

    Wahlpflichtmodule des Schwerpunktes Technisches Asset Management (10 CrP)

    M00541

    2. Sem. Case Study 2 5 2 Seminar

    M2251

    2. Sem. Internationale Immobilienbe-wertung

    5 4 Vorlesung und Übungen, auch am Computer

    gesamt 10 6 - 8

    Wahlpflichtmodule schwerpunktübergreifend

    M0051 2. Sem. Strategisches Controlling 5 4 Vorlesung

    M0052 2. Sem. Multi-Projektmanagement 5 4 Vorlesung mit Übungen

    M0056 2. Sem. Turnaround Management 5 4 Vorlesung mit Übungen, Seminar

    M0057 2. Sem. Unternehmensorganisation und Unternehmensführung

    5 4 Vorlesung mit Präsentatio-nen, Seminar

    Masterarbeit für beide Fachrichtungen (30 CrP)

    M0031 3. Sem. Masterarbeit 30 2

    gesamt 30 2

    Legende: CrP = Creditpoints, Punkte nach dem European Credit Transfer System Sem. = Semester SWS = Semesterwochenstunde WPM = Wahlpflichtmodul

  • Anlage 2

    Modulhandbuch, Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsingeni-eurwesen - Immobilien zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsin-genieurwesen – Immobilien des Fachbereichs 14 Wirtschaftsingenieurwesen der Tech-nischen Hochschule Mittelhessen vom 13. Juni 2019

    Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktuellen Anforderungen angepasst und einmal jährlich überarbeitet. Änderungen bedürfen der Beschlussfassung im Fachbereichsrat und der recht-zeitigen Veröffentlichung. Bei folgenden Änderungen eines Moduls sind die §§ 44 Abs. 1 Nr. 1, 36 Abs. 2 Nr. 5, 37 Abs. 5 sowie 31 Abs. 4 des HHG zu beachten:

    grundsätzliche Änderungen der Inhalte und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints/zu erbringende Leistungen Umfang der Creditpoints, Arbeitsaufwand und Dauer

    Setzt sich eine Prüfungsleistung aus mehreren Teilleistungen zusammen, müssen das Zu-standekommen der Modulbewertung und die Anzahl der Gewichtung der Teilleistungen den Studierenden vor der Leistungserbringung rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gege-ben werden. § 11 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) findet Anwen-dung. Sind in den Modulbeschreibungen Prüfungsvorleistungen gefordert (modulbegleitende Übun-gen oder Tests, begleitende Übungsaufgaben und Programmierprojekte, Pflichtübungsaufga-ben, Pflichtversuche o. ä.), werden die Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise über Anzahl und Art der zu erbringenden Vorleistungen informiert. Auch wird die Prüfungsdauer und -art den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben (vgl. § 8 Abs. 2 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung). Wenn eine Klausur einen Multiple-Choice-Anteil enthält, wird dieser seitens des Fachbereichs rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben. Setzt sich eine Prüfungsleistung aus mehreren Teilleistungen zusammen, muss das Zustan-dekommen der Modulbewertung sowie Anzahl, Art und Gewichtung der Teilleistungen den Studierenden vor der Leistungserbringung rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gege-ben werden. § 11 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) findet Anwen-dung. Die im jeweiligen Studienjahr angebotenen Wahlpflichtmodule aus dem nachstehenden Kata-log werden rechtzeitig bekannt gegeben und veröffentlicht. Das Angebot an Wahlpflichtmodu-len kann ergänzt werden um Module aus anderen Masterstudiengängen der Technischen Hochschule Mittelhessen. Hierüber entscheidet nach vorheriger Zustimmung des anbietenden Fachbereichs der Prüfungsausschuss und sorgt für eine rechtzeitige Veröffentlichung. In einem „Beschleunigten Verfahren“ können bisher noch nicht angebotene Module, die aktu-elle Themen aufgreifen und für die Studierenden von Interesse sind, vom Fachbereich ange-boten werden, ohne dass hierzu vorab eine Prüfungsordnungsänderung erfolgt. Die Einfüh-rung des Moduls erfolgt in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit eines Semesters. Folgende Verfahrensvoraussetzungen sind hierbei zu beachten: 1) Für das Wahlpflichtmodul ist seitens der oder des Modulverantwortlichen eine vollständige Modulbeschreibung zu erstellen. 2) Die Einführung dieses Wahlpflichtmoduls muss seitens des Fachbereichsrats beschlossen sein und bedarf der Zustimmung des Prüfungsamts.

  • 3) Die Ergänzung des Modulhandbuchs durch das aktuelle Wahlpflichtmodul wird erst zusam-men mit der nächsten Prüfungsordnungsänderung dem Senat zum Beschluss (vgl. § 36 Abs. 2 Nr. 5 HHG) und dem Präsidium zur Genehmigung (vgl. § 37 Abs. 5 HHG) mit vorgelegt. 4) Bis zur Rechtswirksamkeit des Wahlpflichtmoduls durch die interne Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt ist das Wahlpflichtmodul den Studierenden rechtzeitig in geeigneter Art und Weise bekannt zu machen. Das Wahlpflichtmodul ist den HISPOS- Koordinatoren der Abteilung ITS zeitnah zur Einpflege in die Prüfungsverwaltung anzuzeigen. Für die Einstellung von Wahlpflichtmodulen gilt das geschilderte Verfahren entsprechend. Abkürzungsverzeichnis SWS Semsterwochenstunden (1 SWS = 45 Minuten) CrP Creditpoints (bei Abschluss des Moduls zu erreichende Kre-

    ditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) Für einen Creditpoint wird eine Arbeitsbelastung (workload)

    der oder des Studierenden im Präsenz- und Selbststudium von 30 Arbeitsstunden angenommen.

  • Pflichtmodule für beide Schwerpunkte

    Controlling, insbesondere Kostencontrolling Controlling, in particular cost controlling Modulcode M0011

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 1. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung mit Übungen

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sollen aufbauend auf bereits erworbenen Grundkenntnissen der Unternehmenssteuerung • Controlling als führungsunterstützende Funktion und Institution in moderner Ausprägung verstehen (2 kog.), • führungsrelevante Informationen aufbereiten, analysieren und interpretieren (6 kog.), • Stärken und Schwächen in allen Leistungsbereichen eines Unternehmens erfassen, darstellen und beurteilen

    (6 kog.), • sachgerechte Lösungsvorschläge für Probleme der Unternehmenssteuerung erarbeiten und bewerten (6 kog.), • raditionelle Kalkulationsverfahren sicher anwenden und deren Ergebnisse kritisch beurteilen (6 kog.), • neuere Formen des Kostencontrollings und Kostenmanagements auswählen und differenziert anwenden (3

    kog.), • Wirtschaftlichkeitsberechnungen für führungsrelevante Sachverhalte durchführen und diskutieren (4 kog.).

    3 Lerninhalte Controlling als Führungsunterstützungssystem (Grundkonzept, Ziele, Aufgaben des Controllings) Aktuelle Entwicklung des Controllings Abweichungsanalysen und weitere ausgewählte operative Controllinginstrumente Verfahren der Plankostenrechnung Traditionelle Kalkulationsverfahren (Besonderheiten, Auswahl des geeigneten Verfahrens) Produktergebnisrechnung Abgrenzung Kostencontrolling und Kostenmanagement Prozesskostenrechnung, insbesondere Prozesskostenkalkulation (Grundaufbau, Varianten) Zielkostenrechnung und Lebenszykluskostenrechnung Kennzahlen auf Basis Jahresabschluss, u.a. Kennzahlen börsennotierter Aktiengesellschaften Kennzahlen des Kostencontrollings Kostenstrukturanalysen Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Investitionen Ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung

    4 Kurzbeschreibung (englisch) Controlling as a management support system (basic concept, goals, controlling tasks); current development of controlling; deviation analyses and other selected operational controlling instruments; method of Plan Cost Ac-counting; traditional calculation methods (special features, selection of suitable methods); product profitability statement; differentiation between cost controlling and cost management; process cost accounting, in particular process cost calculation (basic structure, variants); target cost accounting and life cycle cost accounting; key fi-gures on the basis of annual financial statements, e.g. key figures of listed stock corporations; key figures of cost controlling; cost structure analyses; profitability calculations for investments; selected methods of company valua-tion

    5 Lehrformen Vorlesung mit Übungen, Fallbeispiele

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Grundlagen-Controlling des Immobilienmanagements, Investition und Finanzierung

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung keine

    8 Prüfungsformen Klausur

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in allen Schwerpunkten der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsingeni-eurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte Bis zu max. 10% Bonuspunkte können gemäß §9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben werden. Die Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

  • 13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Reinhard Wilhelm Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Reinhard Wilhelm

  • Integriertes Management 1 (Projekt- und Prozessmanagementsysteme) Integrated Management 1 (project and process management systems) Modulcode M0012

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 1. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Seminar

    geplante Gruppengröße 35 Studierende

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs positioniert sich interdisziplinär zwischen fachlich-technischer Gestal-tung von Produktion und Services sowie betriebswirtschaftlicher Bewertung und dem Management des Betriebs und dessen Weiterentwicklung. Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement sind für Wirtschaftsingenieure in der beruflichen Praxis daher unabdingbar. In diesem Modul werden vertiefende Kompetenzen vermittelt, um Pro-jekte im Kontext aktueller Herausforderungen zu managen und Geschäftsprozesse zu gestalten. Zudem erwerben Sie die Grundlagen, um Projekt- und Prozessmanagementsysteme in der Organisation des Unternehmens zu etablieren. Die Studierenden …

    • kennen und verstehen die relevanten Begriffe, Prinzipen und Elemente eines ganzheitlichen Business Process Managements sowie Projektmanagements (BPM und PM) (2 kog.),

    • können Geschäftsprozesse mit Hilfe eines ausgewählten de-facto Standards der Modellierung praktisch gestalten (anwenden und synthetisieren) (4 kog.),

    • können Einsatzpotentiale und Anwendungsbereiche von Business Process Management beurteilen (6 kog.),

    • kennen und verstehen Vorgehensweisen zur prozessorientierten Gestaltung betrieblicher Organisatio-nen bzw. der Prozessoptimierung (2 kog.),

    • kennen die Ansätze modernen Projektmanagements und können diese hinsichtlich Anwendbarkeit ein-ordnen (4 kog.)

    • kennen und verstehen den Aufbau und die Inhalte organisationeller Geschäftsprozess- und Projektma-nagementsysteme sowie Grundlagen zur deren IT-Unterstützung und können diese hinsichtlich ihrer In-tegration in ein ganzheitliches Managementsystem einordnen (4 kog.)

    3 Lerninhalte Prozessmodellierung (z.B. Modelltheorie, Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung, ausgewählte Modelltypen) Klassifizierungssystematiken von Prozessen und Projekten (z.B. Prozesscharakteristik, Referenzprozesse, Se-mantische Prozessarchitektur) Rahmenkonzepte bzw. Standards für Prozess- sowie Projektmanagement (Sichtenbildung, ausgewählte Frame-works) Projekt- und Prozessausführung (Process Performance Management, Model-to-Execute, Workflow Management, Simulation) Institutionelles Prozessmanagement (z.B. Aufbau eines Business Process Management-Systems, Organisationel-les Verankerung, Reifegrade) Aktuelle Entwicklung & Trends aus dem Bereich des Prozess- und Projektmanagements (z.B. Process Mining, Robotic Process Automation, Agilität, Business Process as a Service) Weiterführende PM-Disziplinen (z.B. Vertragsmanagement) Grundlagen zur Einordnung von PM und BPM in das St. Galler Management-Modell Auf der Basis von Modulunterlagen und Vorlesungen, die das theoretische Fundament vermitteln, werden im Pra-xisteil des Moduls in Gruppenarbeiten vertiefende praktische Aufgabenstellung des Projekt- und Prozessmanage-ments bearbeitet.

    4 Kurzbeschreibung (englisch) Process modelling (e.g. model theory, principles of orderly modelling, selected model types); classification sys-tematics of processes and projects (e.g. process characteristics, reference processes, semantic process architec-ture); framework concepts and standards for process and project management (view formation, selected frame-works); project and process execution (Process Performance Management, Model-to-Execute, Workflow Manage-ment, Simulation); institutional process management (e.g. development of a business process management sys-tem, organizational anchoring, maturity levels); current developments & trends in the field of process and project management (e.g. Process Mining, Robotic Process Automation, Agility, Business Process as a Service) advanced PM disciplines (e.g. contract management); basics for classifying PM and BPM in the St. Gallen Man-agement Model On the basis of module documents and lectures, which convey the theoretical foundation, the practical part of the module deals with in-depth practical tasks of project and process management in group work.

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Projekt- bzw. Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Projekt- und Prozessmanagement-Grundlagen (z.B. aus WI-Bachelor)

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung keine

    8 Prüfungsformen

  • Präsentationen, Dokumentation der Gruppenarbeit, mündliche und/oder schriftliche Prüfungen, auch z. T. in Mul-tiple Choice (Die Studierenden werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen über den Mutiple-Choice-Anteil infor-miert und welche Prüfungsform im aktuellen Semester angewendet wird.)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in allen Schwerpunkten der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsingeni-eurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Claus Hüsselmann Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Claus Hüsselmann

  • Case Study 1 Case Study 1 Modulcode M0013

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 1. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Seminar

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch o-der Eng-lisch

    Kontaktzeit 2 SWS = 30 h

    Selbststudium 120 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können:

    • verschiedene analytische Lösungsvarianten zum Vorgehen einer Problemlösung beschreiben (2 kog.), • das Vorgehen zur Lösung des Problems im Team organisieren (4 aff.), • die Analyse einer Situation durchführen (4 kog.), • offene und verdeckte Probleme aus der Ist-Situation ermitteln (4 kog.), • Handlungsalternativen zur Problemlösung ermitteln und gegenüberstellen (4 kog.), • die Durchführbarkeit der erarbeiteten Handlungsalternativen untersuchen und vergleichen (5 kog.), • eine Entscheidung über die Bestimmung der besten Alternative herbeiführen (6 kog.), • einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der erarbeiteten Lösungsalternative erstellen (4 kog.).

    3 Lerninhalte Das Modul sieht die Durchführung eines wissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, organisatorischen, gesell-schaftlichen und technischen Projektes in Gruppenarbeit vor. In den Gruppen sollen die fünf elementaren Phasen eines Projektes durchlaufen werden. Hierzu zählen die Projektvorbereitung einschließlich eines Kick-Off-Mee-tings, die Projektorganisation, die Projektstrukturierung, die Projektdurchführung sowie die Projektkontrolle. Der Abschluss der Veranstaltung sieht eine wissenschaftliche Ausarbeitung sowie die Präsentation der Projektarbeit vor. Die Projekte haben folgende mögliche Themenschwerpunkte:

    - Problemstellung erörtern, - Informationsbeschaffung, - Zieldefinition, - Handlungsalternativen erarbeiten, - Projektplanung (Grob- und Feingliederung), - Aufgabenverteilung, -koordination und –kontrolle, - Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen, Befragungen, Auswertungen, Analysen und

    Literaturrecherchen im jeweiligen Themenkontext, - Berichterstellung, - Dokumentation in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung im Rahmen einer Master-Thesis, - Präsentation der Projektergebnisse, - Evaluationen.

    4 Kurzbeschreibung (englisch) The module provides for the implementation of a scientific, business, organisational, social and technical project in group work. In the groups the five elementary phases of a project are to be run through. These include project preparation including a kick-off meeting, project organisation, project structuring, project implementation and pro-ject control. The event will conclude with a scientific elaboration and the presentation of the project work. The projects have the following possible main topics: discuss the problem; information retrieval; target definition; develop alternative courses of action; project planning (rough and fine structuring); distribution, coordination and control of tasks; carrying out scientific studies, surveys, evaluations, analyses and literature searches in the re-spective topic context; reporting; documentation in the form of a scientific paper as part of a master’s thesis; presentation of the project results; evaluations.

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Präsentation und Dokumentation der Gruppenarbeit

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in allen Schwerpunkten der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsingeni-eurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte

  • keine 12 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter

    Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte

  • Thermische Gebäudesimulation Thermal Building Simulation Modulcode M0014

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Seminar

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Das Modul vermittelt die Grundlagen der dynamischen thermischen Gebäudesimulation und Behaglichkeits-be-wertung. Es gliedert sich in einen Vorlesungsteil, in dem die theoretischen Grundlagen der dynamischen thermischen Ge-bäudesimulation vermittelt werden. Ergänzt wird die Vorlesung durch eine Übung, in der das Wissen praktisch und anwendungsorientiert durch die Erstellung eines Simulationsmodells durch Nutzung einer Simulationssoft-ware erlernt wird, um anschließend eigenständig eine Projektaufgabe zu bearbeiten, lösen und analysieren zu können. Fachkompetenz: Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage - die für eine thermische Gebäudesimulation notwendigen physikalischen Abläufe zu verstehen und anwenden zu können (2./3. kog.) - sich das notwendige Hintergrundwissen zu erarbeiten, um dynamische thermische Gebäudesimulationspro- gramme auf die zu lösende Aufgabenstellung sinnvoll auswählen und deren Algorithmen identifizieren zu kön- nen (3. kog.) - im Rahmen der Projektaufgabe das vertiefte Wissen über die Programmierung der Software und Algorithmen selbstständig anzuwenden (3. kog.) - die Simulationsergebnisse zu analysieren, auf Basis bekannter Zusammenhänge bekannte Einflussgrößen krea- tiv neu zu kombinieren (4./5. kog.) - die Berechnungen und Ergebnisse zu bewerten und zu evaluieren (6. kog.) Methodenkompetenz: Die Studierenden beherrschen die in der dynamischen thermischen Gebäudesimulation üblichen methodischen Arbeitstechniken. Bei der Lösung von Aufgaben gehen sie analytisch und systematisch vor. Sie werden in die Lage versetzt ihre Ergebnisse anschließend zu evaluieren. Sozialkompetenz: Durch die gemeinsame Arbeit in kleinen Gruppen lernen die Studierenden, teamgerecht miteinander zu kooperieren und eventuelle Konflikte zu bewältigen. Des Weiteren haben sie Gelegenheit, ihre Kommunikationskompetenzen zu entwickeln und diese zu trainieren. Selbstkompetenz: Die selbständige Bearbeitung der Themen fordert von den Studierenden eine hohe Motivation, Ausdauer und Leis-tungsbereitschaft. Des Weiteren können die Studierenden im Rahmen des Moduls ihre Konzentrationsfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen.

    3 Lerninhalte Einführung in dynamische Modellbildung thermodynamischer Prozesse (numerische Methoden, Randbedingun-gen, Diskretisierung, Validierung) Lastsituationen in Gebäude (Kühllast/Heizlast) Funktionsweise von Heizungs- und Klimaanlagen Überblick über Programme die zur dynamischen Gebäudesimulation eingesetzt werden Einführung in ein Simulationsprogramm zur dynamische thermischen Gebäudesimulation Einarbeitung der Studierenden in das Simulationsprogramm Bearbeitung einer Projektaufgabe zur dynamischen energetischen Betrachtung eines Gebäudes (1-Zonen-Mo-dell) Vorstellung, Analyse der Simulationsergebnisse und Wechselwirkungen zwischen den verknüpften Systemen

    4 Kurzbeschreibung (englisch) Introduction to dynamic modelling of thermodynamic processes (numerical methods, boundary conditions, dis-cretisation, validation); load situations in buildings (cooling load/heating load); functionality of heating and air con-ditioning systems; overview of programs used for dynamic building simulation; introduction to a simulation pro-gram for dynamic thermal building simulation; inclusion of the students in the simulation program; processing of a project task for the dynamic energetic consid-eration of a building (1-zone model); presentation, analysis of simulation results and interactions between linked systems

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten, Selbststudium

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul

  • Mathematik I und II, Technische Thermodynamik 7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen

    Klausur, alternativ Hausarbeit mit Präsentation (Art und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in beiden Schwerpunkten des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilien und Wahl-pflichtmodul in den Schwerpunkten Elektrotechnik und Maschinenbau des Masterstudiengangs Wirtschaftsingeni-eurwesen

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz-Nigmann Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz-Nigmann

  • Immobilien Controlling Real Estate Controlling Modulcode M2011

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 1. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • können die Controlling-Instrumente hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit unterscheiden (6 kog.), • sind in der Lage, die Lebenszyklusphasen einer Immobilie klar voneinander abzugrenzen und

    die Interdependenzen der einzelnen Phasen aufzuzeigen (4 kog.), • entwickeln selektive Kennzahlensystemen zur Immobiliensteuerung (6 kog.), • kennen die Möglichkeiten der Priorisierung von Controlling-Maßnahmen im Facility Management (5 kog.)

    3 Lerninhalte Besonderheiten des Immobilien-Controllings, Abgrenzung Immobilien-Controlling und Controlling, Aufgaben und Ziele des Immobilien-Controllings, Aufbau und Implementierung eines Immobilien-Controllings, Immobilien-Con-trolling in den Lebenszyklusphasen, Methoden und Instrumente des Immobilien-Controllings, Aufbau von selek-tiven Kennzahlensystemen (Target-Costing – Zielkostenrechnung, Target-Profit, Prozessnummernsystem, Bench-marking, nationale und internationale Benchmarking-Pools, Balanced Score Card, Due Dilligence Real Estate, Leitbild-Signifikanzparameter-Detektion etc.).

    4 Kurzbeschreibung (englisch) Special features of real estate controlling, delimitation of real estate controlling and controlling, tasks and objec-tives of real estate controlling, development and implementation of real estate controlling, real estate controlling in the life cycle phases, methods and instruments of real estate controlling, development of selective key perfor-mance indicator systems (target costing, target profit, process number system, benchmarking, national and inter-national benchmarking pools, balanced score card, due diligence real estate, mission statement significance pa-rameter detection, etc.).

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Grundlagen-Controlling des Immobilienmanagements, Investition und Finanzierung, Marketing, Im-mobilienbewertung und –finanzierung

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Ausarbeitung

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in beiden Schwerpunkten des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Frank Ehrenheim Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Frank Ehrenheim

  • Integriertes Management 2 (Integrierte Managementsysteme) Integrated Management 2 (Integrated Management Systems) Modulcode M0021

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung mit Übungen

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Englisch

    Kontaktzeit 2 SWS = 30 h

    Selbststudium 120 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • haben die Bedeutung der Begriffe Differenzierung und Integration für Managementsysteme verstanden (2

    kog.) • können die Notwendigkeit von Differenzierungsleistungen von Organisationen in Bezug auf Management-

    systeme und deren entsprechenden Integrationsleistungen beurteilen (4 kog.) • kennen die theoretischen Ansätze von integrierter Managementlehre des St. Galler Management-Modells

    (3. und 4. Generation) und des Total Quality Management (mit EFQM-Excellence- Modell) (2 kog.) und können deren praktische Einsatzfähigkeiten beurteilen und anwenden (6 kog.)

    • verstehen die Begriffe Information und Kommunikation und die damit verbundenen Managementaufgaben (2 kog.)

    • können auf der Grundlage der Politik und Ziele von Organisationen Strategien für die Einführung eines inte-grierten Managementsystems entwickeln für die Bereiche Qualität, Umwelt, Energie, Sicherheit und Ge-sundheit bei der Arbeit, Nachhaltigkeit, Facility Management, Risiken sowie Information und Kommunikation (6 kog.)

    • können die Konzepte für ein integriertes Managementsystem erklären und reflektieren sowie Besonderheiten herausarbeiten (6 kog.)

    3 Lerninhalte Integrierte Managementlehre in Form des St. Galler Management-Modells (3. und 4. Generation) EFQM-Excellence-Modell als Bewertungsvorlage für ein ganzheitliches Total Quality Management Überblick und Anwendung von Managementsystemen in Organisationen Gegenüberstellung der Managementsysteme für Qualität (ISO 9001), Umwelt (ISO 14001), Energie (ISO 50001), Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ISO 45001), Facility Management (41001), Nachhaltigkeit (26001), Risi-ken (ISO 31001) Kennenlernen und Anwenden von Vorgehensweisen zum Erfassen eines Ist-Zustandes einer Organisation in Be-zug auf Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Energiemanagement, Management von Sicherheit und Ge-sundheit in der Arbeit, Risikomanagement (mit Bezug zum KonTraG), Management von Facility Management, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Informations- und Kommunikationsmanagement Entwickeln von Strategien und Maßnahmen zum Umsetzen von Managementsystemen in Bezug auf die vorge-nannten Management-Bereiche Informations- und Kommunikationsmanagement (Überblick) Durchführung einer Gruppenarbeit zur Betrachtung eines Unternehmens oder eines Projektes hinsichtlich der Ein-führung eines integrierten Managementsystems sowie von Perspektiven des ST. Galler Management-Modells

    4 Kurzbeschreibung (englisch) Integrated management theory in the form of the St. Gallen Management Model (3rd and 4th generation); EFQM Excellence Model as assessment template for a holistic Total Quality Management; overview and application of management systems in organizations; comparison of management systems for quality (ISO 9001), environment (ISO 14001), energy (ISO 50001), safety and health at work (ISO 45001), facility management (41001), sustaina-bility (26001), risks (ISO 31001); getting to know and applying procedures for recording the current state of an or-ganisation with regard to quality management, environmental management, energy management, management of safety and health at work, risk management (with reference to KonTraG), management of facility management, sustainability management as well as information and communication management; development of strategies and measures for the implementation of management systems in relation to the aforementioned management ar-eas; information and communication management (overview); execution of a group work for the consideration of a company or a project regarding the introduction of an integrated management system and of Perspectives of the St. Gallen Management Model

    5 Lehrformen Vorlesung mit Übungen, Gruppenarbeiten, Präsentationen

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Grundlagen des QM

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur Ausarbeitung und Präsentation der Gruppenarbeit (zusammen 100 %)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

  • Pflichtmodul in allen Schwerpunkten der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsingeni-eurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Holger Rohn Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Dipl.-Volksw. Martin W. Davies

  • Ökonomisches Immobilienmanagement Economic Real Estate Management Modulcode M2021

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 90 h

    Selbststudium 60 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • sind in der Lage, eine Immobilienmarktanalyse durchzuführen (4 kog.), • können die Auswirkungen makroökonomischer Veränderungen auf den Immobilienmarkt beurteilen (6 kog.), • können eine Immobilienstrategie formulieren und umsetzen (5 kog.), • können auf Basis einer zweidimensionalen Matrix eine Portfoliostrategie visualisieren (4 kog.), • können ein Gebäudeportfolio hinsichtlich Chancen und Risiken bewerten (5 kog.), • können Immobilien hinsichtlich ihrer Rendite klassifizieren und unter Berücksichtigung des Risikos priorisie-

    ren (5 kog.). 3 Lerninhalte

    Immobilienökonomie: Grundlagen der internationalen Immobilienmarktanalyse (Methodische Grundlagen, Beschaffung von Marktinfor-mationen), Besonderheiten internationaler Immobilienmärkte (Rechtliche Aspekte, sprachliche und kulturelle As-pekte, Angebots- und Nachfragebedingungen, Funktionsweisen von internationalen Immobilienmärkten, Marktrisi-ken, Markttransparenz), Aufgaben der Immobilienökonomie im internationalen Umfeld (Immobilieninvestition, Im-mobilienfinanzierung, Immobilienmarketing), Devisen- und Finanzmanagement für internationale Transaktionen, Internationale Bewertungsmethoden, Internationale Aktivitäten deutscher Immobilienunternehmen Portfoliomanagement: Grundlagen, Definitionen und Begriffe des Portfoliomanagements, Aufgaben und Ziele des Portfoliomanage-ments, Definition eines Portfolios, Grundlagen der Portfoliotheorie (Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko, Portfoliotheorie nach Markowitz, Einordnung des Portfoliomanagements in das Risikomanagement, Anwendungs-probleme der Portfoliotheorie in der Praxis), Grundlagen der Portfolioanalyse, Portfoliokennzahlen, Bildung von strategischen Geschäftseinheiten (SGE), Strategien und Methoden des Portfoliomanagements, Ableitung und Im-plementierung von Strategien, Diversifikationschancen bei Immobilien

    4 Kurzbeschreibung (englisch) Real estate economics: Basics of international real estate market analysis (methodological basics, procurement of market information), peculiarities of international real estate markets (legal aspects, linguistic and cultural aspects, supply and demand conditions, functioning of international real estate markets, market risks, market transparency), tasks of real estate economics in an international environment (real estate investment, real estate financing, real estate marketing), foreign exchange and financial management for international transactions, international valuation methods, inter-national activities of German real estate companies Portfolio Management: Basics, definitions and terms of portfolio management, tasks and objectives of portfolio management, definition of a portfolio, basics of portfolio theory (relationship between return and risk, portfolio theory according to Markowitz, classification of portfolio management in risk management, application problems of portfolio theory in practice), basics of portfolio analysis, portfolio key figures, formation of strategic business units (SBU), strategies and meth-ods of portfolio management, derivation and implementation of strategies, diversification opportunities in real es-tate

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Grundlagen-Controlling des Immobilienmanagements, Investition und Finanzierung, Marketing, Im-mobilienbewertung und –finanzierung

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur oder Hausarbeit eventuell mit Präsentation (Art und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in beiden Schwerpunkten des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter

  • Prof. Dr. Daniel Piazolo Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Daniel Piazolo

  • Unternehmensführung und Verhandlungsmanagement Corporate Governance and Negotiation Management Modulcode M2022

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übung

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können • die Bedeutung von Vision, Mission und Unternehmensstrategie verstehen (2 kog.), • lernen und üben, ein Unternehmen strategisch zu positionieren (3 kog.), • die wichtigsten Methoden zur Ressourcen-, Umwelt- und Wettbewerbsanalyse kennenlernen und anwenden

    (3 kog.), • Möglichkeiten und Grenzen von Planbarkeit, KPIs und Kennzahlen kennenlernen, verstehen und diskutieren

    (4 kog.), • lernen, wie eine Risikoanalyse durchgeführt wird (3 kog.), • einen Businessplan für ein Unternehmen und eine zugehörige Risikoanalyse erstellen (5 kog.), • lernen und verstehen, wie aus einer Strategie ein Operating Model und aus diesem eine Organisation

    entwickelt wird (2 kog.), • die unterschiedlichen Dimensionen der Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation, Strukturen und

    Prozesse, formelle und informelle Organisation) kennenlernen sowie Bedeutung und Formen der Unternehmenskultur erfassen (2 kog.),

    • Grundlagen und Beispiele guter Corporate Governance kennenlernen und diskutieren (2 kog.), • Möglichkeiten und Grenzen agiler Organisationen kennen und verstehen (2 kog.), • verschiedene Arten der Unternehmens- und Mitarbeiterführung einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen

    kennenlernen und einschätzen, welche Arten in welchen Situationen sinnvoll sind (3 kog.) • wesentliche theoretische Grundlagen der Motivation sowie die wichtigsten Motivationstheorien und

    Forschungsergebnisse kennenlernen, diskutieren und Schlussfolgerungen für die Unternehmens- und Mitarbeiterführung ziehen (3 kog.)

    • die wichtigsten Ansätze und Techniken des Konflikt- und Verhandlungsmanagements kennenlernen und in Übungen anwenden (2 kog.)

    3 Lerninhalte Unternehmensführung Begriffliche Klärung und Abgrenzung: Vision, Mission, Strategie, Planung, Leitbild, Operating Model, Organisa-tion, Management, Führung, Controlling Kontextualität und Situativität im Management Ressourcen-, Umwelt- und Wettbewerbsanalyse Wesentliche Kennzahlen und KPIs für Unternehmensplanung und –controlling Frühwarnindikatoren und Risikoanalyse Businessplaninhalte und –erstellung Operating Model und Aufbauorganisation; grundlegende Formen der Aufbauorganisation Prozessgestaltung und Ablauforganisation Unternehmenskultur und informelle Organisation Agile Organisationsformen Operative und strategische Unternehmensführung in Theorie und Praxis Corporate Governance im nationalen und internationalen Kontext (DCGK, SOX, …) und Vorstandsvergütung Diversity-Management Mitarbeiterführung: Führungsstile, Motivation und Performance-Management Zukunft der Arbeit

    Verhandlungsmanagement Kommunikationstheoretische Grundlagen Personelle und organisatorische Erfolgsfaktoren für Verhandlungen Verhandlungskonzepte in Theorie und Praxis Verhandlungsvorbereitung, Verhandlungsstrategien und –taktiken Arten der Verhandlungsführung Arten von Konflikten, Konfliktprävention und –lösung Argumentations- und Präsentationsmethoden

    4 Kurzbeschreibung (englisch) Corporate governance: clarification and definition of concepts: vision, mission, strategy, planning, mission state-ment, operating model, organization, management, leadership, controlling; contextuality and situativity in manage-ment; resource, environmental and competitive analysis; key figures and KPIs for corporate planning and control-ling; early warning indicators and risk analysis; business plan content and creation; operating model and organiza-tional structure, basic forms of organizational structure; process design and process organization; corporate cul-ture and informal organisation; agile organizational forms; operational and strategic management in theory and

  • practice; corporate governance in the national and international context (GCGC, SOX, …) and executive compen-sation; diversity management; leadership: leadership styles, motivation and performance management; the future of work

    Negotiation management: fundamentals of communication theory; personnel and organizational success factors for negotiations; negotiation concepts in theory and practice; negotiation preparation, negotiation strategies and tactics; types of negotiation; types of conflicts, conflict prevention and resolution; argumentation and presentation methods

    5 Lehrformen Vorlesung, Übungen und Gruppenarbeit

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen TL 1: Klausur (30%) und TL 2: Businessplanerstellung (Gruppenarbeit) mit Risikoanalyse, Präsentation und mündlicher Prüfung (70%)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in beiden Schwerpunkten des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend §§ 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsord-nung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Thomas Haussmann Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Thomas Haussmann

  • Ressourcenoptimierte Prozesse Resource-optimized Processes Modulcode M2023

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 90 h

    Selbststudium 60 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • können die unterschiedlichen Nachhaltigkeitszertifikate hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Bedeutung klassi-

    fizieren (5 kog.), • kennen die Interdependenzen zwischen Nachhaltigkeit und Umweltmanagement (6 kog.), • können für unterschiedliche Szenarien eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und die Zielerreichung an-

    hand geeigneter Kriterien messen (6 kog.), • können auf Basis der Faktoren der Kundenzufriedenheit eine Dienstleistung im FM bewerten (4 kog.), • können die Instrumente des Service-Managements anwenden (3 kog.), • sind in der Lage, qualitative Gesichtspunkte bei der Beurteilung von Dienstleistungen zu operationalisieren

    (6 kog.). 3 Lerninhalte

    Nachhaltigkeitsmanagement: Grundlagen, Definitionen und Begriffe des Nachhaltigkeitsmanagements (NM), Ziele und Aufgaben des NM, Ein-satzbereiche des NM (besonders im FM/Immobilienbereich), Instrumente und Konzepte für das NM, Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Strategien im FM, NM im Lebenszyklus von Immobilien (Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben, Gebäudeenergiepass, Nachhaltigkeit in Bezug auf die Energienutzung in Gebäuden), Ein-flussmöglichkeiten des FM auf die Nachhaltigkeitsaspekte/ Rolle des FM im NM, Vermittlung eines Überblicks über die wesentlichen Inhalte und Anwendungsbereiche der Nachhaltigkeitszertifikate (LEED, DGNB, BREEAM, Green Building), Nachhaltigkeitsindikatoren, Nachhaltigkeit in Bestands- und Neubauimmobilien, Vorteile von nachhaltigen Immobilien gegenüber konventionellen, Dimensionen der Nachhaltigkeit (3 Säulen Modell – Ökono-mische Nachhaltigkeit (Kosteneinsparungen, Werterhalt und Renditesteigerung), Ökologische Nachhaltigkeit (Schutz der Umwelt und natürlicher Ressourcen), Soziokulturelle Nachhaltigkeit (Gesundheit, Komfort und Behag-lichkeit der Nutzer)), Energie- und Umweltmanagement (Definition, Aufgaben und Ziele des EM und UM, Maßnah-men des EM und UM zur Durchsetzung der Nachhaltigkeit), Anforderungen an ein nachhaltiges FM, Mehrwert durch den Einsatz eines nachhaltigen FM

    Servicemanagement/Dienstleistungssteuerung: Begriffe und Definitionen des Servicemanagements, Aufbau und Aufgaben des Servicemanagements, Ziele und Nutzen des Servicemanagements, Methoden und Instrumente des Servicemanagements, Beschreibung des Ser-vice Engineering Prozesses (Situationsanalyse, Service Creation, Service Design, Service Management), Ser-vicecontrolling, Serviceplanung und –steuerung, Servicereporting, Servicemanagement im FM, Entwicklung eines Servicemanagements im FM, Besonderheiten des Servicemanagements im FM, Maßnahmen und Strategien des FM zur Umsetzung des Servicemanagements, Definition und Sicherstellung der Dienstleistungsqualität, Total Quality Management (TQM), Entwicklung von Dienstleistungsangeboten, Faktoren der Kundenzufriedenheit

    4 Kurzbeschreibung (englisch)

    Sustainability management: Fundamentals, definitions and terms of sustainability management (SM), objectives and tasks of SM, areas of application of SM (especially in the FM/real estate sector), instruments and concepts for SM, development and implementation of sustainable strategies in FM, SM in the life cycle of real estate, possibili-ties for FM to influence the sustainability aspects/ role of FM in SM, providing an overview of the main contents and areas of application of sustainability certificates, sustainability indicators, sustainability in existing and new buildings, advantages of sustainable properties over conventional ones, dimensions of sustainability, energy and environmental management, requirements for sustainable FM, added value through the use of sustainable FM

    Service Management/Service Control: Terms and definitions of service management, structure and tasks of service management, goals and benefits of service management, methods and instruments of service manage-ment, description of the service engineering process, service controlling, service planning and control, service re-porting, service management in FM, development of service management in FM, special features of service man-agement in FM, measures and strategies of FM for the implementation of service management, definition and as-surance of service quality, total quality management (TQM), development of service offerings, customer satisfac-tion factors

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Infrastrukturelle Dienstleistungen sowie Operatives und Strategisches FM

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen TL 1 Nachhaltigkeitsmanagement: Klausur und/oder Hausarbeit (50 % Gewichtung)

  • TL 2 Servicemanagement/Dienstleistungssteuerung: Klausur und/oder Hausarbeit (50 % Gewichtung) (Art, Anzahl und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise be-kannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul in beiden Schwerpunkten des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend §§ 9 und 12 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsord-nung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Frank Ehrenheim Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Frank Ehrenheim, N.N.

  • Pflichtmodul des Schwerpunktes Facility Management

    Strategische Facility Management-Planung Strategic Facility Management Planning Modulcode M2111

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 1. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 90 h

    Selbststudium 60 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • kennen die Vorgehensweise bei der Strategischen FM-Planung (3 kog.), • kennen die Argumente für die Einführung einer zusätzlichen taktischen Ebene im Facility Management (6

    kog.), • können eine Entscheidung treffen, welche FM-Strategie unter bestimmten Rahmenbedingungen zielführend

    ist (6 kog.). 3 Lerninhalte

    Darstellung verschiedener FM-Strategien, Instrumente und Maßnahmen zur Entwicklung und Umsetzung einer strategischen FM-Planung, Organisationsstrukturen/ -formen des FM im Unternehmen, Definition/Entwicklung von FM-Strategien, Strategische Ausrichtung und Aufgaben des FM, Darstellung verschiedener Aufbau- und Ablaufor-ganisationen, Vorgehensweise bei strategischer FM-Planung, Unterscheidung von operativen/kurzfristigen, mittel-fristigen und strategischen/langfristigen FM-Planungen, Formulierung/Entwicklung von Zielen für das FM, Strate-gische FM-Planung und Controlling, Kennzeichen und Funktionen der strategischen FM-Planung, Planungsfehler, Phasen eines Planungsprozesses, Risikocontrolling, Strategieformen, Organisationsformen (LEAN Management, FM als Stabstelle, Zentralbereichsmodelle für das FM, FM als eigenständiger Unternehmensbereich, Outsourcing (extern und intern)), Make or Buy Entscheidungen

    4 Kurzbeschreibung (englisch)

    Presentation of various FM strategies, instruments and measures for the development and implementation of stra-tegic FM planning, organizational structures/forms of FM in the company, definition/development of FM strategies, strategic orientation and tasks of FM, presentation of various organizational structures and processes, procedure for strategic FM planning, differentiation between operational/short-term, medium-term and strategic/long-term FM planning, formulation/development of targets for FM, strategic FM planning and controlling, characteristics and functions of strategic FM planning, planning errors, phases of a planning process, risk controlling, strategy forms, organizational forms, make or buy decisions

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Infrastrukturelle Dienstleistungen sowie Operatives und Strategisches FM

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur und/oder Hausarbeit (Art, Anzahl und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul im Schwerpunkt Facility Management und Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Technisches Asset Ma-nagement des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Frank Ehrenheim Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Frank Ehrenheim, N.N.

  • Pflichtmodul des Schwerpunktes Technisches Asset Management

    Asset und Property Management Asset and Property Management Modulcode M2211

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 1. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übungen

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 90 h

    Selbststudium 60 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • können die Disziplinen Facility, Property und Asset Management klar voneinander unterscheiden (6 kog.), • können die unterschiedlichen Asset-Klassen unterscheiden (6 kog.), • können Objektstrategien entwickeln und umsetzen (3 kog.), • sind in der Lage, die Performance einer Immobilie zu messen (6 kog.), • können eine Strategische Asset-Allocation bewerten (6 kog.).

    3 Lerninhalte Grundlagen des Asset und Property Management - Begriffliche Abgrenzungen - Unterschiedliche Sichtweisen im Asset, Property und Facility Management - Schnittstellen und Synergien - Grundlagen der Performance-Messung von Immobilien Nationale und internationale Immobilienmärkte Immobilienresearch und Projektentwicklung - Datengrundlage - Methoden - Markt- und Standortanalysen - Machbarkeitsstudien unter Berücksichtigung des Risikos

    Objektstrategien zur Performance- und Renditesteigerung - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Realisierung von Objektstrategien - Strategische Asset Allocation

    Akquisitions- und Transaktionsmanagement Accounting - Objekt- und Mietbuchhaltung - Forderungsmanagement - Steuerliche Aspekte

    Mietmanagement Auswahl, Steuerung und Monitoring externer Dienstleister Reporting im Asset und Property Management

    4 Kurzbeschreibung (englisch)

    Fundamentals of Asset and Property Management: definitions of terms, different perspectives in asset, property and facility management, interfaces and synergies, fundamentals of real estate performance measurement; na-tional and international real estate markets; real estate research and project development: data basis, methods, market and location analyses, feasibility studies taking risk into account; object strategies to increase performance and yield: economic efficiency calculations, realization of object strategies, strategic asset allocation; acquisition and transaction management; accounting: property and rental accounting; receivables management; tax aspects; rental management; selection, management and monitoring of external service providers; reporting in Asset and Property Management

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Grundlagen-Controlling des Immobilienmanagements, Investition und Finanzierung, Marketing, Im-mobilienbewertung und –finanzierung

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur oder Hausarbeit evtl. mit Präsentation (Art und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Pflichtmodul im Schwerpunkt Technisches Asset Management und Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Facility Ma-nagement des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung

  • 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung) 12 Bonuspunkte

    keine 13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter

    Prof. Dr. Daniel Piazolo Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Daniel Piazolo

  • Wahlpflichtmodule des Schwerpunktes Facility Management

    Energiemanagement Energy Management Modulcode M2151

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übung

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • können eine Wärmebedarfsberechnung nach EnEV durchführen und die Ergebnisse beurteilen (6 kog.), • können auf Basis von Berechnungen Einsparpotentiale bei den unterschiedlichen Gewerken identifizieren (4

    kog.) und die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung anhand von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen priori-sieren und beurteilen (6 kog.),

    • sind in der Lage, ein Gebäude-Portfolio hinsichtlich der Energiekosten oder des Verbrauchs pro Quadratme-ter zu klassifizieren (5 kog.).

    3 Lerninhalte Einführung in das Energiemanagement - Physikalische und bauphysikalische Grundlagen - Wärmebedarfsberechnung nach EnEV - Energiemanagementsysteme

    Energierechtliche Grundlagen - Energierelevante Gesetze - Emissionshandel

    Energiebeschaffung und -handel - Energiemärkte und liberalisierte Marktstrukturen - Aktuelle energiepolitische Entwicklungen - Tarif- und Preisstrukturen

    Energiedatenmanagement - Datensammlung und -strukturierung - IT-gestütztes Energiedatenmanagement - Datenanalyse, -auswertung und Kennzahlenbildung

    Regenerative Energien Anlagenspezifische Identifizierung und Realisierung von Energieeinsparpotenzialen - Heizungstechnik - Lüftungs- und Klimatechnik - Beleuchtung

    Prozesswärme und Druckluft 4 Kurzbeschreibung (englisch)

    Introduction to energy management: physical and building physics fundamentals, heat requirement calculation according to EnEV, energy management systems; fundamentals of energy law: energy-relevant laws, emissions trading; energy procurement and trading: energy markets and liberalised market structures, current energy policy developments, tariff and price structures; energy data management: data collection and structuring, IT-supported energy data management, data analysis, evaluation and key figure formation; renewable energies; identification and realization of energy saving potentials for specific plants: heating engineering, ventilation and air-conditioning technology, lighting; process heat and compressed air

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Gruppen- und Projektarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in energetische und bauphysikalische Grundlagen

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur, auch z.T. in Multiple Choice, Seminararbeit, Referat (Art, Anzahl und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren sowie der Multiple-Choice-Anteil wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Facility Management des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Im-mobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

  • 13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Frank Ehrenheim Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender N.N.

  • Management von Großprojekten Management of Major Projects Modulcode M2152

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übung

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • sind in der Lage, die unterschiedlichen Organisationsformen im FM hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu

    unterscheiden (4 kog.), • können den Implementierungsprozess eines Großprojektes in der Praxis anwenden (3 kog.), • sind in der Lage, die Chancen und Risiken eines Großprojektes abzuschätzen (5 kog.).

    3 Lerninhalte Definition eines Großprojektes, Beispiele für Großprojekte im FM (Darstellung verschiedener Organisationsfor-men des FM, Organisationsanalysen im FM), Vorstellung verschiedener Großprojekte im FM (aus der Praxis), Maßnahmen und Instrumente zur Durchführung von Großprojekten, Herangehensweise an Großprojekte, Pla-nung, Steuerung, Durchführung und Abschluss von FM-Großprojekten, Charakteristische Merkmale eines Groß-projektes, Abgrenzung zwischen „normalen“ Projekten und Großprojekten, Projektcontrolling und Qualitätsma-nagement, Projektorganisation, Strategische Programme zur Durchführung von Großprojekten, Implementierung von Projekten (Implementierungsinstrumente, Implementierungsprozess)

    4 Kurzbeschreibung (englisch)

    Definition of a major project, examples of major projects in FM (presentation of various organisational forms of FM, organisational analyses in FM), presentation of various major projects in FM (from practice), measures and instruments for the implementation of major projects, approach to major projects, planning, control, Implementa-tion and completion of major FM projects, characteristics of a major project, demarcation between “normal” pro-jects and major projects, project controlling and quality management, project organization, strategic programs for the implementation of major projects, implementation of projects (implementation instruments, implementation process)

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Gruppen- und Projektarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Grundlagen-Controlling des Immobilienmanagements, Investition und Finanzierung sowie Projekt-management

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur und/oder Hausarbeit (Art, Anzahl und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Facility Management des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Im-mobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Frank Ehrenheim Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender N.N.

  • Risk Management (systemische Analyse) Risk Management (systemic analysis) Modulcode M2153

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesung und Übung

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden • kennen die Parameter der systemischen Analyse und können sie bei gegebenen Rahmenbedingungen

    eigenständig durchführen (3 kog.), • können Risiken identifizieren und bewerten (5 kog.), • können die Ergebnisse einer Sensitivitätsanalyse bewerten und erforderliche Handlungsempfehlungen

    aussprechen (6 kog.). 3 Lerninhalte

    Grundlagen, Definition und Begriffe des Risk Managements (RM), Definition und Dimensionen von Risiko, Dar-stellung der verschiedenen Risikoarten im FM, Anwendungsbereiche des RM, besonders im FM, Gestaltung des RM in der Immobilienwirtschaft/ im FM, strategisches und operatives RM im FM, Risikoindikatoren und ihre Be-deutung für das FM, RM aus Sicht der Immobilien-Dienstleister und –Eigentümer, Strategische Bedeutung des RM für das FM, mögliche Auswirkungen auf das FM ohne RM, rechtliche Rahmenbedingungen, Beschreibung des RM-Prozesses (Risiko-Identifikation, Risiko-Bewertung, Risiko-Analyse, Risiko-Steuerung/Bewältigung, Ri-siko-Reporting), Risikocontrolling, Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung des RM, Grundlagen der syste-mischen Analyse, Durchführung von systemischen Analysen, Einsatzmöglichkeiten der systemischen Analyse, Ziele der systemischen Analyse, Anwendungsmöglichkeiten der systemischen Analyse im FM, Definition komple-xer Systeme, Probleme mit komplexen Systemen, Sensitivitätsmodell nach Frederic Vester (Definition der Variab-len und Kriterien, Ziele des Sensitivitätsmodells , Kriterien- und Einflussmatrix, Rollenverteilung)

    4 Kurzbeschreibung (englisch)

    Fundamentals, definition and terms of Risk Management (RM), definition and dimensions of risk, presentation of the different types of risk in FM, areas of application of RM, especially in FM, design of RM in the real estate in-dustry/ in FM, strategic and operational RM in FM, risk indicators and their significance for FM, RM from the per-spective of real estate service providers and owners, strategic significance of RM for FM, possible effects on FM without RM, legal framework, description of the RM process (risk identification, risk assessment), Risk analysis, risk control/management, risk reporting), risk controlling, instruments and measures for the implementation of RM, basics of systemic analysis, performance of systemic analyses, application possibilities of systemic analysis, ob-jectives of systemic analysis, application possibilities of systemic analysis in FM, definition of complex systems, problems with complex systems, sensitivity model according to Frederic Vester (definition of variables and criteria, objectives of sensitivity model, criteria and influence matrix, role distribution)

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Gruppen- und Projektarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Grundlagen-Controlling des Immobilienmanagements, Investition und Finanzierung sowie Projekt-management

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur und/oder Hausarbeit (Art, Anzahl und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Facility Management des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Im-mobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Frank Ehrenheim Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender N.N.

  • Wahlpflichtmodule des Schwerpunktes Technisches Asset Management

    Internationale Immobilienbewertung International Real Estate Valuation Modulcode M2251

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Vorlesungen und Übungen, auch am Computer

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können • die Methoden der Immobilienbewertung beherrschen (2 kog.), • Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der nationalen und internationalen Immobilienbewertung bear-

    beiten (4 kog.), • bei der Lösung von Bewertungsaufgaben analytisch und systematisch vorgehen (4 kog,), • Lösungsvorschläge zu allen Fragen der Bewertung von Immobilien in einem internationalen Umfeld entwi-

    ckeln (5 kog.), • die unterschiedlichen nationalen und internationalen Bewertungsansätze unterscheiden und evaluieren (6

    kog.), • Immobilien mit komplexen Ansätzen wie dem Discounted-Cash-Flow Verfahren bewerten (6 kog.).

    3 Lerninhalte Analyse der Funktion der Grundstücks- und Immobilienmärkte sowie der Finanzmathematik Kenntnisse der wertermittlungsrelevanten technischen, planungsrechtlichen und immobilienökonomischen Grund-lagen Methoden der Immobilienbewertungen – national und international Abgrenzung und Anwendungsbereiche der Wertermittlungsverfahren

    • Vergleichswertverfahren • Sachwertverfahren • Ertragswertverfahren • Investment Method • Discounted Cash Flow Method • Weitere internationale Verfahren

    Beurteilung von Praxisbeispielen, Erstellung von Gutachten und Reports Datengrundlagen Immobilienresearch und Begründung von Annahmen im Bewertungsverfahren

    4 Kurzbeschreibung (englisch) Analysis of the function of land and real estate markets and financial mathematics; knowledge of the technical, planning law and real estate economic fundamentals relevant to valuations; methods of real estate valuation – national and international; limits and areas of application of valuation procedures: comparative value method, ma-terial value method, capitalized earnings value method, investment method, discounted cash flow method, other international procedures; evaluation of practical examples; preparation of expert opinions and reports; data bases; real estate research and justification of assumptions in the valuation process

    5 Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Gruppen- und Projektarbeiten, oder Arbeit mit DCF-Bewertungssoftware (wie z.B. ARGUS Enterprise) (Art und Weise der Lehrform wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Immobilienfinanzierung, (nationale) Immobilienbewertung wünschenswert

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur evtl. auf Basis von Immobilienbewertung am Computer oder Hausarbeit evtl. mit Präsentation (Art und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Technisches Asset Management des Masterstudiengangs Wirtschaftsingeni-eurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Daniel Piazolo

  • Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Daniel Piazolo

  • Wahlpflichtmodule für beide Schwerpunkte

    Strategisches Controlling Strategic Controlling Modulcode M0051

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Seminaristische Vorlesung

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sollen aufbauend auf bereits erworbenen vertiefenden Kenntnissen des Controllings • Konzepte des strategischen Controllings kennen und zielgerichtet auswählen und beurteilen (6 kog.), • externe u. interne Umfeldanalyse durch Auswahl geeigneter Instrumente durchführen u. evaluieren (6 kog.), • Methoden des Strategiefindungsprozesses auf konkrete Anwendungsfälle transferieren u. vergleichen (4

    kog.), • Methoden des Controllings zur Krisenbewältigung beurteilen und bewerten (6 kog.).

    3 Lerninhalte Grundkonzept des Strategischen Controllings Abgrenzung zu operativen Controlling und Wechselwirkung Interne Umfeldanalyse und externe Umfeldanalyse durch geeignete (ausgewählte) strategische Instrumente Synchronisation interner und externer Analyse Wissenschaftlich und in der Praxis anerkannte Instrumente (u.a. PESTLE, FIVE FORCES, SWOT) Konkrete Anwendungsfälle und ausgewählte Beispiele Strategieentwicklung, generische Wettbewerbsstrategie Spezialprobleme des strategischen Controllings Grundzüge des Risikocontrollings und der Frühwarnung Controlling zur Krisenbewältigung, Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen

    4 Kurzbeschreibung (deutsch/englisch) Basic Concept of Strategic Controlling; differentiation from operational controlling and interaction; internal environ-ment analysis and external environment analysis using suitable (selected) strategic instruments; synchronization of internal and external analysis; scientifically and practically recognized instruments (e.g. PESTLE, FIVE FORCES, SWOT); concrete applications and selected examples; strategy development, generic competitive strat-egy; special problems of strategic controlling; principles of risk controlling and early warning; controlling for crisis management, reorganization and restructuring of companies

    5 Lehrformen Seminaristische Vorlesung

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Klausur und Hausarbeit mit Präsentation (zusammen 100 %) (Art und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Wahlpflichtmodul in allen Schwerpunkten der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsin-genieurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte Bis zu max. 10% Bonuspunkte können gemäß §9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben werden. Die Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Reinhard Wilhelm Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Tim Hellwig (M.Sc.).

  • Multiprojektmanagement

    Multi-Project Management Modulcode M0052

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Seminar

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Studierende sollen • den Zusammenhang zwischen strategischer Unternehmensplanung und strategischem Projektmanagement

    kennen (1 kog.), • typische Herausforderungen und wesentliche Erfolgsfaktoren der oben genannten Konzepte erläutern können

    (2 kog.), • die wesentlichen Stakeholder benennen und erläutern können (2 kog.), • die relevanten Grundbegriffe, Prinzipen, Stakeholder und Differenzierungen des Multi-Projektmanagements

    kennen und verstehen (2 kog.), • Kernelemente des Multi-Projektmanagements (z.B. Projektbewertung oder –analyse) mit Hilfe eines ausge-

    wählten de-facto Standards des Multi- Projektmanagements praktisch nutzen können (anwenden und synthe-tisieren) (5 kog.),

    • Einsatzpotentiale und Anwendungsbereiche des Multi-Projektmanagements beurteilen können (6 kog.), • Vorgehensweisen zur Einführung von PM-Standards und Multi- Projektmanagements in betrieblichen Organi-

    sationen kennen und verstehen (3 kog.). 3 Lerninhalte

    Einführung von Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Projekt-, Programm-, und Portfolioorientierung Einführung und Grundlagen: Begriffe, Definitionen, Einordnung & Ziele, … Allgemeine Konzepte des Multi-Projektmanagements: Ressourcenmanagement, Impact Management, Critical Chain Management, Earned Value Management, Personalentwicklung, Change & Kommunikationsmanagement, Informationsmanagement, Konfigurationsmanagement Anforderungen & Konzepte des Projektportfoliomanagement: Nutzenmanagement & Strategieorientierung, Innovationsmanagement, Projektportfoliomanagement-Prozess (Projektauswahl, Steuerung des Projektportfolios, projektübergreifendes Risikomanagement, Organisatorische & Kulturellen Anforderungen, Anforderungen an die Infrastruktur Anforderungen & Konzepte des Programm Management: Der Programm Management-Prozess, Organisation & Governance, Programm Planung & Steuerung, … Organisation des Multi-Projektmanagements: Rollen, Aufbauorganisatorische Verankerung, Wissensmanage-ment, Stakeholder Management, Reifegradmodell … Werkzeugunterstützung für das Multi-Projektmanagement Einführung & Weiterentwicklung von Multi-Projektmanagement: Vorgehensmodell, Einzel- und Multi- Multi-Pro-jektmanagement -Frameworks (ISO 21504, DIN 69909 u.a.), … Historische Entwicklung & aktuelle Trends des Multi- Multi-Projektmanagement

    4 Kurzbeschreibung (deutsch/englisch) Introduction of project, program and portfolio management; current developments in the field of project, pro-gramme and portfolio orientation; introduction and basics: terms, definitions, classification & goals; general con-cepts of multi-project management: resource management, impact management, critical chain management, earned value management, human resource development, change & communication management, information management, configuration management; requirements & concepts of project portfolio management: benefit man-agement & strategy orientation, innovation management, project portfolio management process (project selection, project portfolio management, cross-project risk management, organizational & cultural requirements, require-ments) to the infrastructure; requirements & concepts of program management: the program management pro-cess, organization; governance, program planning & control; organisation of the multi-project management: roles, organisational structure, knowledge management, stakeholder management, maturity model; tool support for multi-project management; introduction & further development of multi-project management: procedure model, single and multi-project management frameworks (ISO 21504, DIN 69909 and others); historical development & current trends of multi-project management

    5 Lehrformen Seminaristischer Unterricht inkl. Fallstudie, Projekt- bzw. Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul Kenntnisse in Projektmanagement (z.B. aus WI-Bachelor)

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Ausarbeitung in Gruppenarbeit (inkl. Dokumentation und Präsentation) und/oder schriftliche Prüfungen, auch z. T. in Multiple Choice (Anzahl, Art und Weise der Leistungserbringung und das Verfahren sowie der Muliple-Choice-Anteil wird rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

  • 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Wahlpflichtmodul in allen Schwerpunkten der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsin-genieurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte keine

    13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter Prof. Dr. Claus Hüsselmann Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Prof. Dr. Claus Hüsselmann

  • Case Study 2 Case Study 2 Modulcode M0054

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 1. oder 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Seminar

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch o-der Eng-lisch

    Kontaktzeit 2 SWS = 30 h

    Selbststudium 120 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können • verschiedene analytische Lösungsvarianten zum Vorgehen einer Problemlösung beschreiben (2 kog.), • das Vorgehen zur Lösung des Problems im Team organisieren (4 aff.), • die Analyse einer Situation durchführen (4 kog.), • offene und verdeckte Probleme aus der Ist-Situation ermitteln (4 kog.), • Handlungsalternativen zur Problemlösung ermitteln und gegenüberstellen (4 kog.), • die Durchführbarkeit der erarbeiteten Handlungsalternativen untersuchen und vergleichen (5 kog.), • eine Entscheidung über die Bestimmung der besten Alternative herbeiführen (6 kog.), • einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der erarbeiteten Lösungsalternative erstellen (4 kog.).

    3 Lerninhalte Das Modul sieht die Durchführung eines wissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, organisatorischen, gesell-schaftlichen und technischen Projektes in Gruppenarbeit vor. In den Gruppen sollen die fünf elementaren Phasen eines Projektes durchlaufen werden. Hierzu zählen die Projektvorbereitung einschließlich eines Kick-Off-Mee-tings, die Projektorganisation, die Projektstrukturierung, die Projektdurchführung sowie die Projektkontrolle. Der Abschluss der Veranstaltung sieht eine wissenschaftliche Ausarbeitung sowie die Präsentation der Projektarbeit vor. Die Projekte haben folgende mögliche Themenschwerpunkte:

    - Problemstellung erörtern, - Informationsbeschaffung, - Zieldefinition, - Handlungsalternativen erarbeiten, - Projektplanung (Grob- und Feingliederung), - Aufgabenverteilung, -koordination und –kontrolle, - Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen, Befragungen, Auswertungen, Analysen und

    Literaturrecherchen im jeweiligen Themenkontext, - Berichterstellung, - Dokumentation in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung im Rahmen einer Master-Thesis, - Präsentation der Projektergebnisse, - Evaluationen.

    4 Kurzbeschreibung (englisch) The module provides for the implementation of a scientific, business, organisational, social and technical project in group work. In the groups the five elementary phases of a project are to be run through. These include project preparation including a kick-off meeting, project organisation, project structuring, project implementation and pro-ject control. The event will conclude with a scientific elaboration and the presentation of the project work. The projects have the following possible main topics: discuss the problem; information retrieval; target definition; develop alternative courses of action; project planning (rough and fine structuring); distribution, coordination and control of tasks; carrying out scientific studies, surveys, evaluations, analyses and literature searches in the re-spective topic context; reporting; documentation in the form of a scientific paper as part of a master’s thesis; presentation of the project results; evaluations.

    5 Lehrformen seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten

    6 Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul

    7 Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung

    8 Prüfungsformen Präsentation und Dokumentation der Gruppenarbeit

    9 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints für die zu erbringenden Leistungen Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfungsleistung

    10 Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen) Wahlpflichtmodul in allen Schwerpunkten der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsin-genieurwesen-Immobilien

    11 Stellenwert der Note für die Endnote / Bewertungsregelung 5 von 90 CrP / Bewertung entsprechend § 9 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil 1 der Prüfungsordnung)

    12 Bonuspunkte

  • keine 13 Modulbeauftragte oder Modulbeauftragter

    Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard Hauptamtlich Lehrende oder Lehrender Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte

  • Turnaround Management Turnaround Management Modulcode M0056

    Workload 150 h

    Creditpoints 5 CrP

    Studiensemester 2. Sem.

    Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

    Dauer 1 Semester

    1 Art der Lehrveranstaltung Seminaristische Vorlesung mit Übungen

    geplante Gruppengröße keine

    Sprache Deutsch

    Kontaktzeit 4 SWS = 60 h

    Selbststudium 90 h

    2 Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können:

    • die grundlegenden Begriffe im Zusammenhang mit Turnaround Management einordnen und unterschei-den (2 kog.);

    • die Ursachen für Unternehmenskrisen erkennen und beurteilen (3 kog.); • einen San