nuances newsletter - january 2015

7
1 N°26 – Januar 2015 ......................................................................................... ENERGIE ......................................................................................... DIE AMERIKANISCHE CHEMIEINDUSTRIE IM LICHTE DES SINKENDEN ÖLPREISES Der Verband der Chemieindustrie, American Chemical Council (ACC), bezeichnet die Schiefergas-Revolution als „Wiedergeburt der Industrie“. Insbesondere die Kosten- vorteile gegenüber Europa haben zu erheblichen In- vesititonen deutscher Chemieunternehmen geführt. Doch der nun sinkende Ölpreis stellt die bisherige Entwicklung in Frage. GLOBALE FAKTOREN UND AUSWIRKUNGEN Mittlerweile haben die USA bei der Ölproduktion eine führende Rolle übernommen und die OPEC-Staaten sowie Russland hinter sich gelassen. Dem Schiefergasboom folgte ein Ölboom, denn die Energieträger Öl und Gas werden beim gleichen Explorationsvorgang gemeinsam gefördert. Das große Ölangebot trifft auf eine schwache Weltkon- junktur und Nachfrage. Gleiches passiert seit 2012 im Gasmarkt: durch die amerikanische Schiefergasproduktion sinken die Gaspreise weltweit. Flüssiggasimporte in die USA haben einen Preisverfall von 40 Prozent gesehen. Sinkende Kosten bedeuten, dass sich die teure Förderung von Gas und Öl nicht mehr lohnen wird. Dies kann langfris- tig zu einer erneuten Verknappung des Angebotes führen. EINFLUSS DES GAS- UND ÖLPREISES AUF DIE CHEMIEINDUSTRIE Durch den Schiefergas-Boom haben sich die Spielregeln, so der amerikanische Chemieverband ACC, verändert und zur Renaissance der Chemieindustrie beigetragen. In einer Studie des ACC sind 197 anstehende Projekte der Chemieindustrie mit einem Wert von 125 Milliarden USD THEMEN / TOPICS: ENERGIE 1 Die amerikanische Chemieindustrie im Lichte des sinkenden Ölpreises / The American Chemical Industry and the Implications of the Oil Price Drop 2 ENERGIEEFFIZIENZ 3 Batteriebetriebene Züge feiern Comeback in Großbritannien / Battery-Powered Trains are Making a Comeback in the UK 4 DIGITALISIERUNG 4 Moneyland: ein neues Werkzeug in der Digitalen Welt / Moneyland: A New Tool in the Digital World 4 VERKEHR 5 Google bald im KFZ-Versicherungsmarkt aktiv? / Google expands to Car Insurance 5 FINANZEN 6 Hufeld ist potentieller Kandidat für BaFin-Präsidentenamt / Hufeld potential candidate for BaFin presidency 6 Obama plant Steuererhöhung für 6 Banken und Finanzdienstleister / Obama wants to increase tax for banking and the financial service industry 7

Upload: nuances

Post on 17-Jul-2015

29 views

Category:

Business


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: nuances Newsletter - January 2015

1

N°26 – Januar 2015

.........................................................................................

ENERGIE .........................................................................................

DIE AMERIKANISCHE CHEMIEINDUSTRIE IM

LICHTE DES SINKENDEN ÖLPREISES

Der Verband der Chemieindustrie, American Chemical

Council (ACC), bezeichnet die Schiefergas-Revolution als

„Wiedergeburt der Industrie“. Insbesondere die Kosten-

vorteile gegenüber Europa haben zu erheblichen In-

vesititonen deutscher Chemieunternehmen geführt. Doch

der nun sinkende Ölpreis stellt die bisherige Entwicklung in

Frage.

GLOBALE FAKTOREN UND AUSWIRKUNGEN

Mittlerweile haben die USA bei der Ölproduktion eine

führende Rolle übernommen und die OPEC-Staaten sowie

Russland hinter sich gelassen. Dem Schiefergasboom folgte

ein Ölboom, denn die Energieträger Öl und Gas werden

beim gleichen Explorationsvorgang gemeinsam gefördert.

Das große Ölangebot trifft auf eine schwache Weltkon-

junktur und Nachfrage. Gleiches passiert seit 2012 im

Gasmarkt: durch die amerikanische Schiefergasproduktion

sinken die Gaspreise weltweit. Flüssiggasimporte in die

USA haben einen Preisverfall von 40 Prozent gesehen.

Sinkende Kosten bedeuten, dass sich die teure Förderung

von Gas und Öl nicht mehr lohnen wird. Dies kann langfris-

tig zu einer erneuten Verknappung des Angebotes führen.

EINFLUSS DES GAS- UND ÖLPREISES AUF DIE

CHEMIEINDUSTRIE

Durch den Schiefergas-Boom haben sich die Spielregeln, so

der amerikanische Chemieverband ACC, verändert und zur

Renaissance der Chemieindustrie beigetragen.

In einer Studie des ACC sind 197 anstehende Projekte der

Chemieindustrie mit einem Wert von 125 Milliarden USD

THEMEN / TOPICS:

ENERGIE 1 Die amerikanische Chemieindustrie im Lichte

des sinkenden Ölpreises /

The American Chemical Industry and the

Implications of the Oil Price Drop 2

ENERGIEEFFIZIENZ 3 Batteriebetriebene Züge feiern Comeback in

Großbritannien /

Battery-Powered Trains are

Making a Comeback in the UK 4

DIGITALISIERUNG 4

Moneyland: ein neues Werkzeug in der

Digitalen Welt /

Moneyland: A New Tool in

the Digital World 4

VERKEHR 5

Google bald im KFZ-Versicherungsmarkt aktiv? /

Google expands to Car Insurance 5

FINANZEN 6 Hufeld ist potentieller Kandidat für

BaFin-Präsidentenamt /

Hufeld potential

candidate for BaFin presidency 6

Obama plant Steuererhöhung für 6

Banken und Finanzdienstleister /

Obama wants to increase tax for banking and

the financial service industry 7

Page 2: nuances Newsletter - January 2015

2

N°26 – Januar 2015

Photo:© James Insogna - Fotolia

untersucht worden. Das Ergebnis: im Jahr 2017 könnte es

einen ökonomischen Höhepunkt geben, wenn neue Anla-

gen gekauft bzw. gebaut werden. Sollte der Gaspreis nied-

rig bleiben, wird dies – laut ACC – dazu führen, dass die

Chemieproduktion steigt, genauso wie Beschäftigung und

Einkommen. Die generierten Steuereinnahmen werden

sich Schätzungen zufolge im Jahr 2023 auf 18 Milliarden

USD belaufen.

Viele Chemieunternehmen in den USA konnten sich auf-

grund des günstigen Erdgases und importierten Flüssigga-

ses (Liquefied Natural Gas, LNG) einen Wettbewerbsvorteil

gegenüber internationalen Mitbewerbern verschaffen.

Dieser Vorteil wird jedoch durch den im globalen Maßstab

sinkenden Ölpreis zunehmend torpediert. Gefährdet sind

damit zahlreiche Investitionsprojekte der amerikanischen

Chemieindustrie. Die Investitionen fokussieren maßgeblich

auf den Bau neuer Fabriken, die Kunststoffe und andere

petrochemische Produkte auf Basis günstigen Erdgases

und Öls herstellen. Diese chemischen Produkte hatten bis

dato einen Heim- und Preisvorteil. Der fallende Rohöl-Preis

wird die Vorteile der amerikanischen Chemieindustrie

auflösen.

ANHALTENDER WETTBEWERBSVORTEIL

Trotz des facettenreichen Bildes zeichnet der amerikani-

sche Chemieverband ACC nach wie vor ein positives Zu-

kunftsbild und erwartet die Verdopplung der Produktion

bis 2020. Zur gleichen Zeit wird geschätzt, dass die Produk-

tion in Westeuropa um ein Drittel sinkt.

THE AMERICAN CHEMICAL INDUSTRY AND THE IMPLICA-

TIONS OF THE OIL PRICE DROP

The American Chemical Council, the umbrella organisation

of the US chemical industry, initially hailed the shale revo-

lution as the “rebirth of manufacturing.” However, the

recent decline in the oil price could stand in the way of this

development.

GLOBAL CAUSE AND EFFECT

The United States is currently the top producer for oil

globally, surpassing countries like Saudi Arabia and organi-

sations like OPEC. While the US continues to out-produce

fellow oil countries such as Russia and Venezuela, the

international oil market is not slowing its output. The weak

demand for oil and gas is reflected in the global economic

downturn. Due to high output and slow demand, prices are

falling. Since September 2012, the increase in US shale gas

production caused a decrease in gas prices worldwide.

OIL PRICE’S ECONOMIC IMPACT ON THE CHEMICAL

INDUSTRY

The American Chemical Council (ACC) hails the shale gas

boom as a “game changer” and sees it as the main reason

for the rebirth of the chemical industry. In September

2014, the ACC examined 197 chemical industry projects

valued at 125 billion USD to analyse the economic impacts

of the industry. The ACC’s research revealed that current

economic trends will go on. However, this study was made

prior to when new plants and equipment will be purchased

and built. The ACC stated that permanent impacts (pend-

ing continued low natural gas prices) will be increased

chemical output, as well as “jobs, payroll and output bene-

fits.”

However, many chemical companies have become de-

pendant on the inexpensive supply of natural gas liquids

Page 3: nuances Newsletter - January 2015

3

N°26 – Januar 2015

(NGL), which can be derived from shale gas. These NGLs

provide a competitive advantage over competitors in other

parts of the world who are more reliant on oil by-products

such as naptha. The situation with the low oil price is too

recent to forsee the future. However, chemical products

currently produced in the US have the price and home-

advantage of high availability and inexpensive processing –

something rival companies in Asia and Europe do not have.

These companies instead have relied on crude oil until

now. When crude prices fall, the accompanying advantage

diminishes, which reduces profit margins for US chemical

companies.

Dow Chemical Co., a leading chemical company in the US,

stated that investors are “wrong to think NGL-fed plants in

the US wouldn’t have advantages if all those fuels have

dropped in price.” Mauro Gregorio, president of Energy

Solutions at Dow, echoed these sentiments, stating, “the

net effect is that in the long term, a more stable oil price

and stable markets will drive GDP growth and consumer

spending, which is a good thing for Dow.”

Photo:© TTStudio - Fotolia

PROFOUND AND SUSTAINED COMPETITIVE ADVANTAGE

Only with the passing of time will the chemical industry

feel the real implications of the oil price drop. For now,

there are both gains and losses to be made. The ACC has

high expectations for American chemical production –

expecting it to more than double by 2020. At the same

time, Western Europe’s production is predicted to de-

crease by around one third. This decrease will be a result

of lower energy and feedstock costs in the US.

..........................................................................................

ENERGIEEFFIZIENZ .........................................................................................

BATTERIEBETRIEBENE ZÜGE FEIERN COME-

BACK IN GROSSBRITANNIEN

Die batteriebetriebene Eisenbahn kommt – zunächst für

eine Pilotphase – wieder auf die britische Schiene. Für das

Projekt, im Englischen „Independently Powered Electric

Multiple-Unit“ (IPEMU) genannt, ist die britische Eisen-

bahngesellschaft National Rail verantwortlich. Der kanadi-

sche Zugbauer Bombardier liefert die Technik. Laut Natio-

nal Rail sollen batteriebetriebene Schienenfahrzeuge die

Ökobilanz des britischen Zugverkehrs verbessern und die

Betriebskosten in den nächsten fünf Jahren um 20 Prozent

senken. Angetrieben werden diese mit Batterien basierend

auf Lithium-Phosphat und Natrium-Nickel-Salz-Einheiten.

So gelten batteriebetriebene Züge als energieeffizienter als

beispielsweise Dieselloks.

Batteriebetriebene Bahnen sind keine Neuheit. Sie wurden

in Großbritannien während des Ersten Weltkrieges gebaut

und genutzt und werden auch heutzutage bei Stromausfäl-

len eingesetzt.

Aktuell werden die Triebwagen auf ihre Praxistauglichkeit

auf einer 19 Kilometer langen Strecke in London getestet.

Sollte die Testphase erfolgreich verlaufen, würde eine

ganze Flotte an batteriebetriebenen Zügen landesweit zum

Einsatz kommen. Da auf der britischen Insel viele Strecken

nicht elektrifiziert sind, bietet sich aus Gründen der Luft-

reinhaltung die Alternative zur Diesellok an.

Page 4: nuances Newsletter - January 2015

4

N°26 – Januar 2015

BATTERY-POWERED TRAINS ARE MAKING A COMEBACK

IN THE UK

A pilot scheme for a battery-powered train has just started

in the UK. The project, known as the Independently Pow-

ered Electric Multiple Unit (IPEMU), is part of National Rail,

the train company’s brand organisation. The project is

being developed by a partnership between infrastructure

manager Network Rail, the UK Department for Transport

and Canadian manufacturer, Bombardier.

“We are always looking for ways to reduce the cost of

running the railway and make it greener too,” said Net-

work Rail principal engineer James Ambrose. “This project

has the potential to contribute significantly towards both

of these goals.” Battery-powered rails are seen as more

efficient than a regular train, using less energy. The train is

fitted with lithium phosphate and hot sodium nickel salt

batteries.

The rail’s new battery-powered train is however, no new

invention. In fact, battery-powered trains have been in use

for almost 100 years. Up until now they were produced

and in service during the First World War and are now

used for maintenance work on rail tracks and signaling.

National Rail said that if the battery-powered rail is well-

received, more trains like it could be dispersed throughout

the country. The train is currently running a twelve mile

stretch through London.

.........................................................................................

DIGITALISIERUNG ..........................................................................................

MONEYLAND: EIN NEUES WERKZEUG IN DER

DIGITALEN WELT

In der Schweiz ist ein neues Vergleichsportal für Banken

und Versicherungen auf dem Markt: Moneyland. Dieses

wurde mit dem Ziel entwickelt, „Konsumenten ein unab-

hängiges und nützliches Finanzportal zur Verfügung zu

stellen“. Der Vergleichsdienst von Moneyland liefert In-

formationen zu Bankkonten, Kreditkarten, Privatkrediten,

Versicherungen und weiteren Finanzprodukten. Laut der

eigenen Website können Verbraucher nun „schnell und

einfach“ die passende Bank und Versicherung finden.

Photo:© MK-Photo - Fotolia

Moneyland stellt damit ein neues Produkt in der digitalen

Welt dar. Der Verbraucher erhält zahlreiche Vergleichsin-

formation. So werden laut eigenen Angaben von Money-

land über 1.000.000 Finanz- und Produktdaten analysiert.

Doch genau hier befürchten einige Exeperten, dass der

Verbraucher nicht die notwendige Kompetenz hat, um die

Informationen richtig zu bewerten und die richtigen Fra-

gen zu stellen.

Das schweizerische Unternehmen plant, weltweit zu ex-

pandieren. Ein Vertreter von Moneyland erklärt, dass der-

zeit der schweizerische Markt im Fokus stünde und die

Option geprüft werde, sich nach Asien auszudehen.

Deutschland sei als Markt hingegen weniger interessant.

MONEYLAND: A NEW TOOL IN A DIGITAL WORLD

A new online search engine for finance, banking and insur-

ance has been developed in Switzerland. The website,

moneyland.ch, labels itself as “the leading Swiss compari-

son service site helping you with your financial needs.” The

service allows users to access independent comparison

tools for credit cards, bank accounts, consumer credits,

interest rates, online trading, insurances and more. The

Page 5: nuances Newsletter - January 2015

5

N°26 – Januar 2015

site boasts that users can find offers from matching Swiss-

banks and insurance companies in a short amount of time.

There are over 1,000,000 financial products, services and

fees analysed.

Moneyland is a new tool in a digital world. Providing an

alternative to traditional banking, the service supplies the

user with more information from a single source than ever

before. However, experts are warning that the service has

its shortcomings. Now that the user has more information,

he may not realise that he lacks the necessary skills to

asses the information in a way that benefits him and may

not ask the right questions.

When individuals rely too fully on the online service, deci-

sions that would normally be made at a bank are made

online. The result of this is that the user can compare and

contrast dozens of offers and choose for himself which is

“best.” The Swiss model currently has plans to expand

globally. A Moneyland representative stated that the com-

pany is currently focusing on the Swiss market and does

not have plans to expand to Germany. Asia, on the other

hand, is a real option.

..........................................................................................

VERKEHR ..........................................................................................

GOOGLE BALD IM

KFZ-VERSICHERUNGSMARKT AKTIV?

Der Internetdienstleister Google erweitert Insidern zufolge

sein Geschäftsfeld und steigt mit einem Vergleichsportal

für KFZ-Versicherungen in das Versicherungsgeschäft ein.

Dies gab Ellen Carney, Analystin bei Forrester Research,

einem Marktforschungsinstitut, bekannt. Laut Angaben der

Analystin soll der Vergleichsdienst noch dieses Jahr in den

USA gestartet werden.

Vergleichsportale liegen in der Verbrauchergunst weit

vorne, da sie suggerieren, Transparenz in den Tarifdschun-

gel von Versicherungs-, Telekommunikations- und Energie-

anbietern zu bringen. Zwar ist das Angebot für den Ver-

braucher finanziell kostenlos, doch zahlt er mit seinen

eigenen Daten. Dadurch ist es den Betreibern möglich,

Nachfrage- sowie Produkttrends rasch zu erkennen und

über gezielte Werbeeinblendungen zu vermarkten. Dar-

über hinaus muss der Versicherungsanbieter eine Provisi-

on pro Abschluss an das Vergleichsportal bezahlen.

Lizenzen für Vermittlungsdienste besitzt der Firmeneintrag

„Google Compare Auto Insurance Services“ bereits in mehr

als der Hälfte der US-Bundesstaaten. Um das Portal lan-

desweit zu betreiben, ist eine Lizenz für jeden einzelnen

Bundesstaat Voraussetzung. Außerdem ist Google berech-

tigt, für sechs verschiedene Versicherungsunternehmen

Policen abzuschließen, wie beispielsweise Dairyland, Mer-

cury and Met Life.

GOOGLE EXPANDS TO CAR INSURANCE

Google is expanding to the insurance business by way of a

car insurance comparison website, according to consulting

analyst, Ellen Carney. The analyst suggests that Google will

start a comparison site for car insurance in the US some-

time early this year.

Insurance and comparison sites are linked due to the fact

that many people utilise the sites to identify offers that

may be of interest to them and view competitor’s rates

side by side. The sites, while without a monetary price tag

for the consumer, do collect user’s personal data mainly

for third-party use primarily for advertising purposes. In

this way, the comparison site provider is benefitting from

both insurance companies advertising on their webpage

and the users inputting their personal information, which

can be sold to third parties.

Google could have an advantage in joining the car insur-

ance market due to the insurance licenses it currently

holds. The company, “Google Compare Auto Insurance

Services” is licensed to do business in over half the states

in the US. This is quite a feat, because in the United States,

Page 6: nuances Newsletter - January 2015

6

N°26 – Januar 2015

individual states issue separate licenses – not the federal

government. In addition, Google is authorised to do busi-

ness on behalf many car insurance companies, including

Dairyland, Met Life and Mercury, which are well-known in

the US.

..........................................................................................

FINANZEN ..........................................................................................

Photo: © Schafgans DGPh / BaFin

HUFELD IST POTENTIELLER KANDIDAT FÜR

DAS BAFIN-PRÄSIDENTENAMT

Felix Hufeld, Leiter der Versicherungsabteilung bei der

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), ist

als Kandidat für die Führung der Behörde im Gespräch. Der

interne Abstimmungsprozess der Bundesregierung läuft

hierzu bereits, jedoch gäbe es laut Auskunft der Presse-

sprecherin des Finanzministeriums noch keine Entschei-

dung. Die Position des Präsidenten, die aktuell Elke König

innehat, wird im März 2015 frei, da König zur EU-

Bankenabwicklungsbehörde in Brüssel wechselt.

HUFELD POTENTIAL CANDIDATE FOR BAFIN PRESIDENCY

Felix Hufeld, head of insurance supervision at the German

Federal Financial Supervisory Authority (BaFin), appears to

be a candidate for the agency’s top position." The confi-

dential consultation process within the federal govern-

ment is under way; there is no decision as yet," a spokes-

woman for the ministry of finance said. The Presidency,

currently filled by Elke König, will be vacated in March

when König goes on to head the EU Single Resolution

Board (SRB) in Brussels.

..........................................................................................

OBAMA PLANT STEUERERHÖHUNGEN FÜR

BANKEN UND FINANZDIENSTLEISTER

In seiner Rede zur Lage der Nation kündigte US-Präsident

Barack Obama Steuererhöhungen für Großbanken, Investi-

tionsvermögen und Topverdiener an. Damit sollen in den

nächsten zehn Jahren über 280 Milliarden EUR in die Steu-

erkasse fließen.

Gesetzeslücken sollen laut Obama geschlossen werden, die

es dem oberen ein Prozent der Bevölkerung bisher ermög-

licht, keine Steuern zu zahlen. Auch soll eine Abgabe für

Großbanken eingeführt werden, um die knapp 300 Milliar-

den EUR einzunehmen. Darüber hinaus soll etwa die Kapi-

talertragssteuer für Spitzeneinkommen auf 28 Prozent

erhöht werden. Steuererleichterungen für Kapitalerträge

wurden zuletzt 2003 im Rahmen des „Jobs and Growth Tax

Relief Reconciliation Act“ durch den republikanischen

Präsidenten George W. Bush Jr. eingeführt.

Angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Kongress zuguns-

ten der Republikaner, ist die Umsetzung von Obamas Vor-

haben unwahrscheinlich. Der Vorstoß Obamas wird von

Experten vielmehr als Wegbereiter für die Präsident-

schaftswahlen im Jahr 2016 angesehen. Für Banken und

Page 7: nuances Newsletter - January 2015

7

N°26 – Januar 2015

Finanzdienstleistungen stellt sich damit die Frage, auf wel-

ches „Lobbypferd“ sie nun setzten sollen. Goldman Sachs,

eine der größten US-amerikanischen Banken, investierte

allein im Jahr 2014 etwa 1,4 Millionen USD in politische

Kampagnen.

OBAMA WANTS TO INCREASE TAX FOR BANKING AND

THE FINANCIAL SERVICE INDUSTRY

US President Barack Obama announced recently in the

State of the Union address that he plans to raise over 300

billion USD over the next ten years. To do this, Obama

wants to increase taxes on financial institutions, such as

banks, financial services and wealthy individuals.

Obama said, “Let’s close the loopholes that lead to ine-

quality by allowing the top one per cent to avoid paying

taxes on their accumulated wealth.” The over 300 billion

USD will be raised through a levy on some of the nation’s

largest financial institutions. The top rate of capital gains

will be raised to 28 per cent; closing the “loophole” that

has previously allowed wealthy families to pass down as-

sets without paying tax. The original tax break on capital

gains was made as a part of the Jobs and Growth Tax Relief

Reconciliation Act of 2003 by republican President George

W. Bush Jr.

While Obama’s plan appeals to what has been hailed as

“the rise of economic populism” in the US, pundits are not

confident that the plan will be approved by Congress. Con-

gress is dominated by a republican majority that believes

that increasing taxes slows economic growth overall.

Commentators see Obama’s tax plans mainly as a political

move to pave the way for potential democratic presiden-

tial candidates, such as Hillary Clinton.

A large supporter of Obama’s initiative is Massachusetts

Senator Elizabeth Warren (Democrat), who has spoken out

about big banks and the waning financial security of the

middle class. Warren was a key player in the development

of legislation to limit the power of banks – the Dodd Frank

Act. Obama named Elizabeth Warren to the powerful Con-

sumer Advisory Board, which is responsible for consumer

protection, in the field of banking.

The American Banking Association (ABA) commented on

the president’s actions, stating that Obama has threatened

to veto, should Congress pass any additional changes to

the Dodd-Frank Act.

WHAT IS A CAPITAL GAIN?

A capital gain is the value of an asset that gives it a higher

worth that the purchase price. The gain is not realised until

the asset is sold. Capital gains can be short term (one year or

less) or long-term (over one year) and must be claimed on

income taxes.

WHAT IS THE DODD FRANK ACT?

The Dodd Frank Wall Street Reform and Consumer Protection

Act, or Dodd Frank, was signed into federal law by President

Obama in 2010. The act set out to accomplish three goals

dealing with financial regulation: to ensure consumer protec-

tion, to create stability through capital requirements and

ensure protection from bankruptcy.

Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an

[email protected].

Please feel free to send questions and comments to

[email protected].*

Sollten Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen,

senden Sie uns eine e-mail an: [email protected] mit der

Nachricht: „unsubscribe“.

* If you wish to be removed from the newsletter mailing

list, please contact [email protected] and place “unsub-

scribe” in the subject heading.