nuances newsletter - october 2013

8
1 N°12 – October 2013 .......................................................................................... Latest News .......................................................................................... COALITION TALKS BETWEEN CDU/CSU AND SPD BEGIN PARTIES BEGIN COMMITTEE MEETINGS TO AGREE APPROACHS TO ISSUES FACED IN THE NEXT LEGISLATIVE PERIOD Following the September national elections in Germany, official coalition talks have started this week between Angela Merkel’s Christian Democrats (CDU/CSU) and likely coalition partner the Social Democrats (SPD). Party members have divided up in to small committees; each group tasked with coming to an agreement on the approach the coalition government will take on a specific issue. The representatives on the Energy and the Economy and the Banking and Digitalisation sub-committees are listed below. Due to the fact that chancellor Merkel´s phone has been intercepted the sub-committee on digitalisation will be seen as very important as it will be dealing with issues such as industrial espionage. START DER KOALITIONSVERHANDLUNGEN ZWISCHEN CDU/CSU UND SPD PARTEIEN BEGINNEN KOALITIONSGESPRÄCHE AUF AR- BEITSGRUPPENEBENE, UM SICH AUF ZIELE FÜR DIE NEUE LEGISLATURPERIODE ZU EINIGEN Die Koalitionsverhandlungen haben begonnen. Die Ver- handlungen werden in zahlreichen Arbeitsgruppen ge- führt. Im Folgenden sind die Mitglieder einer Auswahl dieser Arbeitsgruppen genannt. Bemerkenswert ist, dass die Untergruppe Digitalisierung durch das Abhören von Kanzlerin Merkels Handy durch US-Geheimdienste aufge- wertet wird. Denn auch das Thema der digitalen Industrie- spionage durch befreundete Staaten gewinnt damit an Re- levanz. Topics / Themen: LATEST NEWS 1 Coalition talks between CDU/CSU and SPD begin / Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD ENERGY / ENERGY EFFICIENCY 2 UK Decarbonisation Plan loses Support / Britisches Parlament lehnt Gesetzesentwurf für CO 2 -Reduktion ab Energy Pricing in the UK / 3 Großbritannien diskutiert Energiepreise EU Commission to exempt Electric Heaters 5 from Labelling Scheme/ Elektroheizgeräte müssen kein Energie effizienz-Label tragen DIGITALISATION 6 Merkel supports Digitalisation / Merkel befürwortet Digitalisierung EU Data Protection Bill enters Council Stage / 6 EU Datenschutz-Grundverordnung nimmt nächste Hürde FINANCE 7 EU Banks to undergo Stress Test / Europäische Banken müssen sich Stresstest unterziehen ANNOUNCEMENTS 8

Upload: nuances

Post on 09-May-2015

197 views

Category:

News & Politics


0 download

DESCRIPTION

nuances newsletter October 2013 covered topics including the energy pricing debate in the UK, David Cameron's comments on decarbonisation as well as the latest news on the coalition talks in Germany. The nuances newsletter is written, edited and published by nuances public affairs, Berlin.

TRANSCRIPT

Page 1: nuances newsletter - October 2013

1

N°12 – October 2013

..........................................................................................

Latest News ..........................................................................................

COALITION TALKS BETWEEN CDU/CSU AND SPD BEGIN PARTIES BEGIN COMMITTEE MEETINGS TO AGREE APPROACHS TO ISSUES FACED IN THE NEXT LEGISLATIVE PERIOD – Following the September national elections in Germany, official coalition talks have started this week between Angela Merkel’s Christian Democrats (CDU/CSU) and likely coalition partner the Social Democrats (SPD). Party members have divided up in to small committees; each group tasked with coming to an agreement on the approach the coalition government will take on a specific issue. The representatives on the Energy and the Economy and the Banking and Digitalisation sub-committees are listed below. Due to the fact that chancellor Merkel´s phone has been intercepted the sub-committee on digitalisation will be seen as very important as it will be dealing with issues such as industrial espionage.

START DER KOALITIONSVERHANDLUNGEN ZWISCHEN CDU/CSU UND SPD PARTEIEN BEGINNEN KOALITIONSGESPRÄCHE AUF AR-BEITSGRUPPENEBENE, UM SICH AUF ZIELE FÜR DIE NEUE LEGISLATURPERIODE ZU EINIGEN – Die Koalitionsverhandlungen haben begonnen. Die Ver-handlungen werden in zahlreichen Arbeitsgruppen ge-führt. Im Folgenden sind die Mitglieder einer Auswahl dieser Arbeitsgruppen genannt. Bemerkenswert ist, dass die Untergruppe Digitalisierung durch das Abhören von Kanzlerin Merkels Handy durch US-Geheimdienste aufge-wertet wird. Denn auch das Thema der digitalen Industrie-spionage durch befreundete Staaten gewinnt damit an Re-levanz.

Topics / Themen:

LATEST NEWS 1

Coalition talks between CDU/CSU and SPD begin / Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD

ENERGY / ENERGY EFFICIENCY 2

UK Decarbonisation Plan loses Support / Britisches Parlament lehnt Gesetzesentwurf für CO2 -Reduktion ab

Energy Pricing in the UK / 3 Großbritannien diskutiert Energiepreise

EU Commission to exempt Electric Heaters 5 from Labelling Scheme/ Elektroheizgeräte müssen kein Energie effizienz-Label tragen

DIGITALISATION 6

Merkel supports Digitalisation / Merkel befürwortet Digitalisierung

EU Data Protection Bill enters Council Stage / 6 EU Datenschutz-Grundverordnung nimmt nächste Hürde

FINANCE 7

EU Banks to undergo Stress Test / Europäische Banken müssen sich Stresstest unterziehen

ANNOUNCEMENTS 8

Page 2: nuances newsletter - October 2013

2

N°12 – October 2013

Energie/Energy

CDU: Peter Altmaier, Thomas Bareiß, Dr. Maria Flachs-barth, Andrea Jung, Frank Kupfer, Armin Laschet, Ingbert Liebling.

CSU: Josef Göppel, Dr. Georg Nüsslein, Franz Josef Pschierer.

SPD: Hannelore Kraft, Peter Friedrich, Heiko Maas, Thorsten Schäfer-Gümbel, Dr. Nina Scheer, Stephan Weil, Dr. Dietmar Woidke.

Wirtschaft/Business, Economics

CDU: Dr. Michael Fuchs, Steffen Kampeter, David McAllister, Mike Mohring, Harmut Möllring, Dr. Joachim Pfeiffer, Cornelia Yzer.

CSU: Ilse Aigner, Ulrich Lange, Dr. Hans Michelbach.

SPD: Hubertus Heil, Garrelt Duin, Matthias Machnig, Dr. Nils Schmid, Rita Schwarzelühr-Sutter, Wolfgang Tiefensee, Andrea Wicklein.

Banken, Euro/Banking, Euro

CDU: Herbert Reul, Dr. Michael Meister, Peter Hintze, Michael Stübgen.

CSU: Dr. Markus Söder, Markus Ferber, Dr. Beate Merk, Thomas Silberhorn.

SPD: Martin Schulz, Lothar Binding, Dr. Udo Bullmann, Johannes Kahrs, Axel Schäfer.

Digitale Agenda/Digitalisation

CDU: Prof. Thomas Heilmann, Ansgar Heveling, Andreas Lämmel, Nadine Schön, Dr. Peter Tauber.

CSU: Dorothee Bär, Markus Blume, Dr. Reinhard Brandl.

SPD: Brigitte Zypries, Björn Böhning, Lars Klingbeil, Prof. Dr. Gesche Joost.

..........................................................................................

ENERGY ..........................................................................................

UK DECARBONISATION PLAN LOSES SUPPORT INVESTMENT GIANTS URGE THE GOVERNMENT TO RE-THINK STRATEGY – This month the debate over the UK’s Energy Policy intensified. The key word here is Decarbonisation: It describes the process of removing carbon from the UK’s electricity grid and replacing it with renewables, carbon capture and storage as well as nuclear energy. This can be contrasted with German energy policy where the Energiewende sets to replace fossil fuels and nuclear power with renewable energy. Additionally, energy efficiency is now a hot topic in Germany. In the UK, however, nuclear power is still seen as a clean alternative to fossil fuels. The clearest sign for this is the UK government’s agreement with French-owned EDF on 21 October to build the first new British nuclear power station in 20 years. Other partners of this project are Chinese state-owned companies China General Nuclear Power and China National Nuclear Group. The new reactor at Hinkley, Somerset is supposed to operate by 2023. With the reactor a new pricing policy has been introduced. The government guarantees about 90 Pound Sterling per produced MW/h. Neither nuclear in the UK nor renewables in Germany come cheap. In June this year, an amendment bill, tabled by the chairman of the Commons Energy and Climate Change Select Committee Tory MP Tim Yeo was narrowly defeated in the House of Commons. The amendment would have changed the Climate Change Act 2008 and introduced a legally binding duty on the British government to decarbonise the electricity grid by 2030. A decision on the issue has been now stayed until 2016. Businesses and analysts have criticised the uncertainty this causes for investors. Supporting Tim Yeo on this issue are investment companies Merrill Lynch, Ernst & Young and Aviva, all of whom are urging Chancellor of the Exchequer George Osborne to introduce into legislation a 2030 target

Page 3: nuances newsletter - October 2013

3

N°12 – October 2013

to decarbonise the UK's power sector. A letter sent to the Chancellor by these companies cites studies by PricewaterhouseCoopers, Ernst & Young, the Renewable Energy Association (REA), and UK Energy Research Centre (UKERC) that outline the lack of investment certainty in the absence of a target. They also point to the missed opportunity for green jobs and growth to boost the economy. The letter came just days after Labour leader Ed Miliband used his party conference address on 24 September to reconfirm his backing for a decarbonisation target. According to him, setting the goal would result in one million new green jobs. It remains to be seen how the plan will be funded.

BRITISCHES PARLAMENT LEHNT GESETZESENTWURF FÜR CO2-REDUKTION AB INVESTMENTFIRMEN DRÄNGEN DIE REGIERUNG ZU EINER NEUEN STRATEGIE. – In diesem Monat haben sich die Auseinandersetzungen um die Energiepolitik in Großbritannien verschärft. Schlagwort hier ist „decarbonisation“ – die Reduktion von CO2 bei der Stromerzeugung. Erreicht werden soll dies durch den Aus-bau von erneuerbaren Energien, die Bindung und Spei-cherung von Kohlenstoff sowie die Atomkraft. Die britische Energiepolitik steht somit im Gegensatz zu der in Deutsch-land, wo die Atomkraft als langfristige Lösung kein Thema mehr ist. In der deutschen Diskussion geht es vielmehr vor-ranging um Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Deutlichstes Zeichen dafür, dass in Großbritannien die Atomkraft noch als günstige und saubere Alternative gese-hen wird: Am 21. Oktober haben die britische Regierung und der französische Konzern EDF ein Abkommen über den Bau eines neuen Atomkraftwerks geschlossen – dem ersten seit 20 Jahren. Zu den weiteren Partnern des Pro-jekts zählen die chinesischen Staatsunternehmen China

General Nuclear Power und China National Nuclear Group. Der Meiler in Hinkley, Somerset soll 2023 ans Netz gehen. Die Preisgestaltung per verkaufte Kilowattstunde überlässt die britische Regierung pikanterweise nicht dem Markt, sondern sie garantiert dem Konsortium einen Abnahme-preis von gut 90 Pfund Sterling pro MW/h. Weder die britische Kernergiestrategie noch die die deutsche Energie-wende kommen den Verbraucher günstig. Im Juni dieses Jahres hat das britische Unterhaus einen Gesetzentwurf knapp abgewiesen, der ein klares Ziel für die CO2-Reduktion bis 2030 vorsah. Die Gesetzesnovelle hätte den Climate Change Act 2008 geändert und die Re-gierung zu einer bestimmten CO2-Reduktion verpflichtet. Die Entscheidung wurde jetzt auf 2016 verschoben. Ana-lysten und Wirtschaftsvertreter kritisieren dies aufgrund der nun entstandenen unklaren Verhältnisse. In einem offenen Brief fordern die Investmentgesellschaften Merrill Lynch, Ernst & Young sowie Aviva Finanzminister George Osborne auf, entsprechende Regelungen in britisches Recht zu implementieren. Untersuchungen von Price-waterhouseCoopers (PwC), Ernst & Young, der Renewable Energy Association (REA) und des UK Energy Research Centre (UKERC) unterstützen ihr Anliegen: Die nun ent-standene Unsicherheit für Investoren und die versäumte Chance „grüne“ Arbeitsplätze zu schaffen, seien eine schlechte Nachricht für die Wirtschaft. Der Brief wurde veröffentlicht, kurz nachdem Oppositionsführer Ed Mili-band, Vorsitzender der Labour Partei, seine Unterstützung für ein eindeutiges CO2-Einparziel bekräftigt hatte. Eine verpflichtende Vorgabe würde seiner Meinung nach eine Million Arbeitsplätze im grünen Energiesektor schaffen. Er ließ jedoch offen, wie solch ein Programm finanziert wer-den könnte. ..........................................................................................

ENERGY PRICING IN THE UK CAMERON INTENDS TO ROLL BACK GREEN LEVIES – The energy pricing question is more important than ever for British industry and consumer – they have had to deal with a 50 per cent price increase since 2004. Energy effi-ciency and decarbonisation are the two most cost effective ways of reducing carbon emissions. That said however, both of these policies have resulted in a considerable

Page 4: nuances newsletter - October 2013

4

N°12 – October 2013

increase in prices in Germany and the UK respectively. With fuel poverty becoming more and more widespread in the UK it is clear that this issue will take priority in the forthcoming national election in 2015. Indeed the issue has already been a topic of hot debate in the House of Commons. During Prime Minister’s Question time at the beginning of October it was hinted that the conservative Tories might not be fully committed to re-newable energy targets. Prime Minister David Cameron’s exchange with opposition Labour party leader Ed Miliband centred on energy prices, which Labour sees as an ex-tremely important issue for voters. Cameron accused Mili-band of easily accepting higher energy costs as a price for fighting climate change – at issue is an increase of GBP 120 per household per year. Miliband’s plan to freeze energy prices for 20 months he called “nothing more than a ‘gimmick’ and a ‘con’ designed to push through a costly de-carbonisation plan”. Miliband countered this by attacking the Government’s current tariff policy, claiming that 90 per cent of the population are not seeing any benefit. Miliband’s proposal seem to be attractive to consumers, who this month witnessed an increase of 8.2 per cent in energy prices by the UK’s second largest energy supplier Scottish and Southern Energy (SSE). But the utilities have on average a margin of about 5 per cent. Hence, lower prices may result in less investment. Decarbonisation is costing the taxpayer. Energy suppliers pay a green tax and pass this on to their customers. Policy makers must con-sider if it is worth the expense and if the public are willing to pay for a greener energy grid. It seems Cameron has made up his mind. In what is a possible tactical retaliation to Miliband’s offer of a price freeze, Cameron announced on 23 October that some green levies are to be abolished in order to maintain energy prices at current levels. This will undoubtedly attract much criticism from proponents of green energy and cause conflict between the Conser-vatives and their pro-environment coalition partners, the Liberal Democrats. Prices are rising elsewhere too. In Germany, the cost of the government’s energy policy is also being passed on to customers. An average increase of 35 euro per household per year on the government levy and an overall average of 7 per cent in energy bills have been strongly criticised. The levy, which supports renewable energy investments, is controlled by a complicated regulatory system.

The incoming Government will most likely consider a re-vamp of the regulatory scheme. More important however is the situation in the UK with the election still to take place. With every homeowner feeling the pinch it is likely that energy pricing will be a major factor when time comes for the citizens to vote.

GROSSBRITANNIEN DISKUTIERT ENERGIEPREISE PREMIERMINISTER CAMERON WILL DIE „GRÜNE“ UMLAGE REDUZIEREN – Das Thema Energiepreise wird für die britischen und deutschen Konsumenten immer wichtiger; seit 2004 sind die Preise um 50 Prozent gestiegen. Energieeffizienz und die Reduktion von CO2-Emissionen sind zwar die zwei kostengünstigsten Möglichkeiten, das Klima zu schützen. Dennoch führten sie zu einem deutlichen Anstieg der Ener-giepreise – in Deutschland wie in Großbritannien. Viele britische Haushalte können sich die hohen Stromkosten nicht mehr leisten. Das Problem wird daher aller Vor-aussicht nach auch bei den 2015 anstehenden Wahlen zum britischen Unterhaus von großer Bedeutung sein. Schon jetzt diskutiert das Parlament in London die stei-genden Energiepreise kontrovers. So stand das Thema im Mittelpunkt einer parlamentarischen Fragestunde Anfang Oktober. Dabei kam der Eindruck auf, dass die konser-vative Tory-Partei möglicherweise nicht vollständig hinter einem klaren CO2-Einsparziel steht. Premierminister Came-ron warf Ed Miliband, Parteichef der oppositionellen La-bour Partei, vor, für den Klimaschutz leichtfertig höhere Energiepreise zu akzeptieren. Die Rede ist von 120 Pfund Sterling pro Jahr und Haushalt. Milibands Plan eines Ener-giepreisstopps für 20 Monate sei zudem Tarnung, um sei-nen kostspieligen CO2-Einsparplan durchzusetzen. Mili-

Page 5: nuances newsletter - October 2013

5

N°12 – October 2013

band seinerseits kritisierte die aktuelle Politik, von der 90 Prozent der Bevölkerung keinen Nutzen hätten. Milibands Idee eines Preisstopps scheint auf den ersten Blick attraktiv für die Verbraucher; Kunden des zweitgröß-ten britischen Energieversorgers Scottish and Southern Energy (SSE) mussten diesen Monat eine Preiserhöhung von 8,2 Prozent verkraften. Allerdings haben die Energie-versorger eine durchschnittliche Marge um 5 Prozent. Das heißt fehlende Einnahmen werden zulasten von Investitio-nen gehen. Maßnahmen zur CO2-Reduktion stellen eine große Belastung für die Verbraucher dar: Energieversorger zahlen eine sogenannte „grüne“ Umweltsteuer, die Extra-kosten dafür geben sie direkt an ihre Kunden weiter. Die politischen Entscheidungsträger müssen jetzt beurtei-len, ob die Verbraucher bereit sind, für eine umwelt-freundliche Energieerzeugung entsprechend zu zahlen. Ca-meron scheint zu einem Entschluss gekommen: So kün-digte er am 23. Oktober an, manche der „grünen“ Abgaben abzuschaffen, um die Energiepreise nicht weiter steigen zu lassen. Dieser Vorstoß – möglicherweise ein taktischer Schlag gegen Milibands Preisstopp-Idee – wird auf Kritik stoßen, nicht zuletzt vonseiten Camerons Koalitions-partner, den Liberaldemokraten, die sich stärker für grüne Energien einsetzen. Preiserhöhungen treffen aber nicht nur die Briten. So werden die Kosten der deutschen Energiewende ebenfalls vorwiegend von den Verbrauchern getragen. Die Umlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird von 5,3ct/kWh in diesem auf 6,24ct/kWh im Jahr 2014 steigen. Dies bedeutet für die durchschnittliche Stromrechnung einen Anstieg von sieben Prozent. Eine Reform des EEG wird daher mit großer Wahrscheinlichkeit auf der Agenda der neuen Bundesregierung stehen. Brisanter ist aktuell jedoch die Lage in Großbritannien, wo 2015 Wahlen anstehen. Aufgrund des Kostendrucks wird das Thema Energiepreise für die Wähler mit entscheidend sein. ..........................................................................................

EUROPEAN COMMISSION TO EXEMPT ELEC-TRIC HEATERS FROM LABELLING SCHEME ENVIRONMENTAL GROUPS CRITICISE THE COMMISIONS DECISION – When amended, the EU Energy Labelling Directive will exempt electric heaters from the energy labelling scheme. The existing directive has enabled the European Commission to require energy related products such as fridges, washing machines and ovens to be labelled accor-ding to their efficiency and environmental friendliness. The colour coding performance labels have bars ranging from A (green: efficient) to G (red: less efficient). The idea is to require manufacturers to adequately inform end users of the products’ energy efficiency so that they can make an informed purchase decision. However, energy intense electric heaters will not become part of the scheme. The electric heating industry have argued that no direct comparison can be made between electric and gas heaters. Instead, electric heaters will display an alternative sticker saying “this product is only suitable for well insulated spaces or occasional use.” Independent environment groups have criticised the commission for making this decision. Among them is the European Environmental Bureau (EEB) who are calling for a labelling system which includes electric heater. They claim this would for more informed decisions and increased user awareness of energy use. ELEKTROHEIZGERÄTE MÜSSEN KEIN ENERGIEEFFIZIENZ-LABEL TRAGEN UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN KRITISIEREN DIESE ENTSCHEIDUNG DER EU-KOMMISSION – Die EU-Kommission hält Elektroheizgeräte aus Energie-kennzeichnung heraus. Das sogenannte EU-Energie-Label zeigt den Energieverbrauch elektronischer Geräte an. Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Fernseher tragen bereits seit mehreren Jahren das Label, durch das Verbraucher bei der Kaufentscheidung die Ener-gieeffizienz von Geräte berücksichtigen können.

Page 6: nuances newsletter - October 2013

6

N°12 – October 2013

Auch nach einer Änderung der Energiekennzeichnungs-Richtlinie werden Elektroheizgeräte allerdings von dieser Kennzeichnungspflicht ausgenommen. Das Argument der Branche: Es könne kein direkter Vergleich zwischen Elektro- und Gasheizungen gezogen werden. Statt einer Kategorisierung von A bis G wie bei anderen Elektro-geräten, werden Elektroheizgeräte ab 2018 mit Aufklebern versehen, auf denen es heißt: „Diese Produkte sind nur für gut isolierte Räume und nur für gelegentliche Nutzung geeignet.“ Ursprünglich war bereits für 2016 geplant, Elektroheizgeräte in das bestehende Kennzeichnungs-system zu integrieren. Das Europäische Umweltbüro (EEB: European Environ-mental Bureau) kritisierte die Entscheidung der EU-Kom-mission. Es fordert ein eindeutiges Kennzeichnungssystem, das Verbraucher für Energieeffizienz sensibilisiert und sie in die Lage versetzt, auf dieser Grundlage Kaufentschei-dungen zu treffen. ..........................................................................................

DIGITALISATION .......................................................................................... MERKEL SUPPORTS DIGITALISATION GERMAN CHANCELLOR SAYS INDUSTRY NEEDS TO KEEP UP WITH DIGITAL ADVANCEMENTS – Information technology and its fusion with the classical industries is now a major priority for Chancellor Angela Merkel. In her weekly video address Merkel proposed mer-ging information technology with Germany’s old industries as the best way to keep their position as worldwide market leader. Efficiency and Innovation will be essential for the Motor, Chemical and Engineering industries if they want to remain competitive in the global market. Research is an integral part of the innovation process and the aim is to invest 3 per cent of German GDP in research. Currently the figure lies at about 2.3 per cent but the Chancellor has once again promised to up the funding for this.

MERKEL BEFÜRWORTET DIE DIGITALISIERUNG INDUSTRIE SOLL IM HINBLICK AUF DIGITALEN FORT-SCHRITT UMRÜSTEN – Die Verschmelzung von neuen Wirtschaftssektoren wie der Informationstechnologie mit der klassischen Industrie hat für Angela Merkel höchste Priorität. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft betonte sie, dass diese Verschmelzung notwendig sei, um Deutschland in der Weltspitze zu halten. Effizienz und Innovationskraft sind unverzichtbar für die in Deutschland bedeutenden Branchen wie Auto-mobilbau, Chemie und Maschinenbau, um wettbewerbs-fähig zu bleiben. Eine große Rolle spielt hierbei die For-schung. Ziel ist es daher, 3 Prozent des deutschen Brutto-inlandsprodukts in die Forschung zu investieren; aktuell sind es 2,3 Prozent. Die Kanzlerin plant daher eine stärkere Förderung in diesem Bereich. ..........................................................................................

DATA PROTECTION BILL ENTERS COUNCIL STAGE 1995 DATA PROTECTION ACT TO BE REPLACED BY NEW REGULATION – German MEP Jan Philipp Albrecht, rapporteur of the European Parliament’s Committee for Civil Liberties, Justice and Home Affairs (LIBE), says his government should be fighting for a German standard of data pro-tection in Brussels. On 22 October, the LIBE voted in favour of the European Commission’s proposal, which will unify European data protection law. The proposal passed with an overwhelming majority, 49 in favour, 1 against and 3 abstentions. The proposal intends to cement over the existing patchwork of laws and set data protections rights on the European level. Defining traits of the new law include the right to be forgotten or, in other words, the right to have your data erased. Additionally, data can only be obtained with the explicit consent of the data subject. Existing EU Law on Data Protection dates back to 1995 and is not equipped to deal with the globalised and digitalised world. Thus the right to data portability allows for more efficient management of one’s personal data. Rapporteurs Jan Phillip Albrecht and Dimitrios Droutsas must now negotiate the draft with the Council of Ministers, the EU's second Chamber.

Page 7: nuances newsletter - October 2013

7

N°12 – October 2013

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG NIMMT NÄCHS-TE HÜRDE DIE VERORDNUNG SOLL DIE DATENSCHUTZ-RICHTLINIE VON 1995 ERSETZEN – In einem Interview am 21. Oktober forderte der deutsche Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht die Bundesregie-rung auf, für einen höheren Datenschutzstandard in Brüssel zu kämpfen. Albrecht ist Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) sowie Ver-handlungsführer des Europäischen Parlaments für die ge-plante Datenschutzverordnung. Einen Tag später hat der LIBE eine neue EU-Verordnung zum Datenschutz auf den Weg gebracht. Der Entwurf, der das Datenschutzrecht in der EU vereinheitlicht, wurde mit überwältigender Mehr-heit angenommen. Die Gesetznovelle soll ein Flickwerk von Gesetzen ersetzen und Datenschutzrechte auf EU-Ebene festigen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören: das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden" oder „Recht auf Löschung“ sowie dass Datenverantwortliche künftig die Einwilligung des Nutzers einholen müssen, wenn sie seine Daten verarbeiten wollen. Die neue Datenschutz-Grund-verordnung würde die Richtlinie von 1995 ersetzen; sie gilt in einer globalisierten und digitalisierten Welt als nicht mehr zeitgemäß. Die beiden Verhandlungsführer des Par-laments Albrecht und Dimitrios Droutsas müssen den Ent-wurf jetzt mit dem EU-Ministerrat verhandeln. Dieser muss der Verordnung ebenfalls zustimmen.

..........................................................................................

FINANCE ..........................................................................................

EU BANKS TO UNDERGO STRESS TEST ECB WILL APPLY STRICTER CRITERIA – The joint European banking supervision of the European Central Bank (ECB) and the European Banking Authority (EBA) are planning to carry out a stress test of European banks. The central question is whether the banks have enough equity capital, so that in times of crisis they do not have to be rescued by the tax payer but can protect themselves from insolvency. It is not yet clear what valu-ation method the test will use. After “Basel 2.5” the banks will be expecting a positive valuation. However this was only valid until 30 June this year. CRD IV, the succeeding guideline, has stricter criteria. Regardless of the results of the ECB test, shareholders are also pushing for a better risk prevention. Not least due to the euro crisis, investments into the banking industry are seen as rather risky. EUROPÄISCHE BANKEN MÜSSEN SICH STRESSTEST UNTERZIEHEN EZB WENDET HÄRTERE KRITERIEN AN – Die gemeinsame europäische Bankenaufsicht der Euro-päischen Zentralbank (EZB) und der Europäischen Banken-aufsichtsbehörde (EBA) plant, einen neuen Stresstest bei Europas Banken vorzunehmen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Banken genug Eigenkapital vorhalten. So sollen sie im Krisenfalle nicht mehr vom Steuerzahler ge-rettet werden, sondern sich selbst vor einer Insolvenz schützen können. Allerdings ist nicht klar, mit welcher Be-wertungsmethode die Prüfung stattfindet. Nach „Basel 2,5“ erwarten die Bankhäuser eine gute Bewertung. Doch die galt nur bis zum 30. Juni dieses Jahres. CRD IV, die Nachfolge-Richtlinie, hat härtere Kriterien. Gleich wie die Prüfung durch die EZB ausgeht, auch die Aktionäre drän-gen auf eine bessere Risikovorsorge. Nicht zuletzt wegen der Euro-Krise gelten Anlagen bei Finanztiteln als eher risikoreich.

Page 8: nuances newsletter - October 2013

8

N°12 – October 2013

..........................................................................................

Announcements .......................................................................................... On 09 September 2013, Markus Rosenthal, CEO of nuances public affairs, gave a presentation at the ‘Deep Energy Retrofit in Public and Government Buildings Conference’ organised by the International Energy Agency (IEA) in Darmstadt, Germany. The presentation entitled ‘The New EU Strategy: Financing Energy Efficient Retrofit’ can be viewed here: http://slidesha.re/1d6YUsh Energy efficiency has become an extremely important topic for the IEA and you can read about their work in this sector by clicking this link: http://www.iea.org/topics/energyefficiency/ Am 9. September 2013 hat Markus Rosenthal, Geschäfts-führer von nuances public affairs, eine Präsentation auf der Konferenz ‚Deep Energy Retrofit in Public and Govern-ment Buildings’ gehalten. Die Konferenz wurde von der Internationalen Energieagentur (IEA) organisiert und fand in Darmstadt statt. Die Präsentation mit dem Titel ‚The New EU Strategy: Financing Energy Efficient Retrofit’ kann hier angesehen werden: http://slidesha.re/1d6YUsh Das Thema Energieeffizienz ist zu einer der Top-Prioritäten der IEA geworden. Mehr über die Arbeit der IEA in diesem Bereich erfahren Sie hier: http://www.iea.org/topics/energyefficiency/ Please feel free to send us your questions and comments to [email protected]. Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an [email protected]. * If you wish to be removed from the newsletter mailing list, please contact [email protected] and place “unsubscribe” in the subject heading. * Sollten Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, senden Sie uns eine e-mail an: [email protected] mit der Nachricht: „unsubscribe“.

N°9 – May 2013