Überbach by arash safaian · 2019. 3. 18. · gerade in zeiten musikalischer radikalität, in der...

15
ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN SEBASTIAN KNAUER PASCAL SCHUMACHER ZÜRCHER KAMMERORCHESTER

Upload: others

Post on 02-Sep-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

Ü B E R B A C H B Y A R A S H S A F A I A N

S E B A S T I A N K N A U E RP A S C A L S C H U M A C H E RZ Ü R C H E R K A M M E R O R C H E S T E R

Page 2: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

Ü B B R

E R A C

E R R H

SEBASTIAN KNAUER, PIANO MUSIC COMPOSED BY ARASH SAFAIAN

PASCAL SCHUMACHER, VIBRAPHONE

ZÜRCHER KAMMERORCHESTER

WILLI ZIMMERMANN, CONCERT MASTER

1ST CONCERTO - INFINITE GAMES

1 I. HALLELUJA AFTER BWV 142 3:56

2 II. CANON IN C AFTER BWV 1072 2:52

3 III. EMPTY SET AFTER BWV 54 6:14

4 IV. PRELUDE IN C AFTER BWV 924 1:38

5 V. IN MIDAIR AFTER BWV 245 3:50

2ND CONCERTO - AS ABOVE SO BELOW

6 I. FOLIA AFTER BWV 21 / 847 / 245 2:55

7 II. SINFONIA AFTER BWV 21 3:10

8 III. PRELUDE C MINOR AFTER BWV 847 2:55

MODULATION

9 LOOPING BACH 3:20

3RD CONCERTO - FUGE LIKE A PASSION

10 I. CANON IN G AFTER BWV 1078 1:47

11 II. LITTLE G AFTER BWV 578 5:54

4TH CONCERTO - NEWTON´S LAW

12 I. CHORAL PRELUDE AFTER BWV 617 4:58

13 II. FUGA XX AFTER BWV 889 2:22

5TH CONCERTO - DORIAN

14 I. ARIA AFTER BWV 170 6:07

15 II. TOCCATA AFTER BWV 538 7:05

TOTAL 57:32

P&C 2016 EDEL GERMANY GMBH NEUMÜHLEN 17 22763 HAMBURG

Page 3: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften
Page 4: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

1ST CONCERTO - INFINITE GAMES

1 I. HALLELUJA 3:56

after Alleluia, Cantata „Es ist uns ein Kind geboren“ BWV 142

Piano, Vibraphone and String Orchestra

2 II. CANON IN C 2:52

after Canon trias harmonica a 8, BWV 1072

Vibraphone, Synthesizer and String Orchestra

3 III. EMPTY SET 6:14

after Aria, Cantata „Widerstehe doch der Sünde“ BWV 54

Piano, Synthesizer, String Orchestra

4 IV. APRELUDE IN C 1:38

after Prelude in C major, Nine Little Preludes, Klavierbüchlein für

Wilhelm Friedemann Bach, BWV 924

Piano Solo

5 V. IN MIDAIR 3:50

after „Lasset uns nicht zerteilen“, Chorus 27b, Johannes-Passion, BWV 245

Piano and String Orchestra

2ND CONCERTO - AS ABOVE SO BELOW

6 I. FOLIA 2:55

Collage after: Cantata „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21,

Prelude C minor, Welltempered Clavier Book I, BWV 847

Chorus 2d, „Jesum von Nazareth“, Johannes-Passion BWV 245

Piano and String Orchestra

7 II. SINFONIA 3:10

Arrangement after Sinfonia, Cantata „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21

Piano, Vibraphone and String Orchestra

8 III. PRELUDE C MINOR 2:55

after Prelude in C minor, Well-Tempered Clavier Book I, BWV 847

Piano and String Orchestra

MODULATION

9 LOOPING BACH 3:20

Piano, Vibraphone, Synthesizer and String Orchestra

3RD CONCERTO - FUGE LIKE A PASSION

10 I. CANON IN G 1:47

after Canon super Fa Mi, a 7. post Tempus Musicum, BWV 1078

Piano, Vibraphone and String Orchestra

11 II. LITTLE G 5:54

after Organ Fugue in G minor „The Little“ BWV 578

Piano, Vibraphone, Synthesizer and String Orchestra

4TH CONCERTO - NEWTON´S LAW

12 I. CHORAL PRELUDE 4:58

after Choral Prelude for Organ „Herr Gott, nun schleuß

den Himmel auf“ BWV 617

Piano, Vibraphone and String Orchestra

13 II. FUGA XX 2:22

Arrangement after Fugue in A minor,

Well-Tempered Clavier Book II, BWV 889

Piano, Vibraphone and String Orchestra

5TH CONCERTO - DORIAN

14 I. ARIA 6:07

after Aria, Cantata „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ BWV 170

Piano and String Orchestra

15 II. TOCCATA 7:05

after Organ Toccata in D minor „Dorian“, BWV 538

Piano and String Orchestra

Page 5: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften
Page 6: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

M U S I C , P L AY I N G E N D L E S S LY - T H O U G H T S O N B A C H

A R A S H S A F A I A N

Music is an infinite game. that can be played without ever coming to an end. A game that takes its invisible

shape from the physical laws of resonance and is organized in the spaces and volumes of sound. The location

of the music cannot be defined, its utterances can only be perceived at the moment they are made. Composing

is a game of the imagination with notes, rhythms, sounds and durations, to formulate an inner dialogue. It draws

on an infinitely variable grammar, which introduces its law to the field of play only to question it in the very

next game. So it describes our inner nature: music is the mathematics of emotion. Writing in 1712, the Leipzig

philosopher, mathematician and Bach contemporary Gottfried Wilhelm Leibniz wonderfully described the nature

of music: “Music is the concealed arithmetic of an intelligence unaware of its ability to count”. This conception

of music elevates the composer from a notesmith to the chronicler of deep non-verbal interactions. Perhaps

music is the most immediate medium through which the attitudes and perspectives of a period or person are

revealed. It comes as no surprise, then, that the poet Christian Friedrich Daniel Schubart could write of Johann

Sebastian Bach: “What Newton was as an interpreter of the world, Sebastian Bach was as a composer”. Even if

J.S. Bach may have known little or nothing of Isaac Newton’s achievement, Bach’s approach to music resembles

that of Newton to science. Both saw the world as a God-given unity in which the sciences - to which music also

belongs - furnish the means of its decipherment. Bach’s music is thus as universal as Newton’s law of gravita-

tion. For me, Bach’s works are what you might call music in its purest form, which is always common to all, even

in his most intimate works, rather than private. I always think I am hearing the grammar of music. That is why I

have decided to reinterpret some of his works, to compose music about Bach’s music. That makes it like a view

into a landscape that one’s own eye interprets in a certain way. The five concertos of ÜBER BACH consist of a

quite personal compilation of pieces from important genres and forms used by Bach: cantatas, large-scale form,

clavier music, organ works and two canons. The canons in particular show how much he anticipated the music

of the present day. Even in times of musical radicalism, in which complexity and maximum reduction are seen

as aesthetic values and accomplishments, we are reminded by Bach’s collection of canons from about 1740, in

particular the C major Canon BWV 1072 and the F major Canon BWV 1078, that music can be perceived in pure

sound. That is why I see no need for deconstruction, for historical classification. ÜBER BACH is not a discourse

on Bach. It is an attempt to create a form of music in which one hears Bach without Bach being heard. It is a

musical game in which I was not concerned to show what techniques of composition were opened up to me in

Bach’s music. It is rather the case that I have sought, in the most innocent way possible, to elaborate Bach’s mu-

sic and to redefine it. Like a child marvelling at bright autumn leaves for the very first time, I set out to discover

Bach in all innocence. One great advantage of music is its ability, almost uniquely among the arts, to relate the

individual to the general. It give us an idea what may lie behind mathematics, philosophy and “the work of men’s

hands”. I see in music, in all its manifestations, a medium that in a world of rapidly progressing technical de-

velopments preserves the universal enigma and renders it perceptible. That is why there is nothing more daring

today than letting music be music.

Ü B

E

R

Page 7: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

M U S I K , E I N U N E N D L I C H E S S P I E L - G E D A N K E N Ü B E R B A C H

A R A S H S A F A I A N

Musik ist ein unendliches Spiel. Ein Spiel, das sich durch die physikalischen Gesetze des Schalls unsichtbar

formt und in den Räumen des Klanges organisiert. Der Ort der Musik ist unortbar, ihre Aussagen erscheinen nur

fassbar im Moment des Erklingens. Komponieren ist ein imaginäres Spiel mit Tönen, Rhythmen, Klängen und

Zeiträumen, die eine innere Rede formulieren. Sie verfügt über eine unendlich variable Grammatik, die im Spiel

ein Gesetz aufstellt, das sie im nächsten schon in Frage stellen kann. So beschreibt sie die innere Natur des

Menschen: Musik ist die Mathematik der Gefühle. Der Leipziger Philosoph, Mathematiker und Zeitgenosse Bachs

Gottfried Wilhelm Leibniz beschrieb im Jahre 1712 das Wesen der Musik auf wunderbare Weise: „Musik ist eine

verborgene Rechenkunst des seines Zählens unbewussten Geistes“. Dieses Verständnis von Musik erhebt den

Komponisten vom Handwerker der Töne zum Chronisten tiefer nichtsprachlicher Zusammenhänge. Vielleicht

ist Musik das unmittelbarste Medium, durch das sich die Haltung und Weltsicht einer Zeit oder Person zeigt.

Es wundert darum nicht, dass der Dichter Schubart über Johann Sebastian Bach schreiben konnte: „Was New-

ton als Weltweiser war, war Sebastian Bach als Tonkünstler“. Selbst wenn er kaum etwas von Newtons Wirken

gewusst haben mag: Die Haltung Bachs zur Musik ähnelt der Newtons zur Wissenschaft. Beide sehen die Welt

als gottgeschaffene Einheit, in der die Wissenschaften - zu der auch die Musik gehörte - das Instrumentarium

ihrer Entschlüsselung bilden. Bachs Musik ist somit universell wie Newtons Gravitationslehre. Für mich ist Bach

sozusagen Musik in ihrer reinen Form, auch und gerade in seinen intimsten Werken ist seine Musik vielmehr

allgemein als privat. So meine ich immer die Grammatik der Musik zu hören. Deshalb habe ich mich entschie-

den, Musik über Bachs Musik zu komponieren. Dabei verhält es sich für mich wie mit einem Blick in eine Land-

schaft, die man durch das eigene Auge interpretiert. Die fünf Konzerte von ÜBER BACH bestehen aus einer ganz

persönlichen Zusammenstellung von Stücken wichtiger Werkgattungen und -formen Bachs: der Kantaten, der

großen Form, der Klaviermusik, des Orgelwerks sowie zweier Kanons. Speziell die Kanons zeigen, wie sehr er

Vordenker unserer heutigen Musik war. Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-

male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften betrachtet werden, führt uns z.B. die Kanon-

Sammlung um 1740, insbesondere die Kanons BWV 1072 in C-Dur und BWV 1078 in F-Dur, wieder vor Augen,

dass man schon im puren Klang Musik erkennen kann. Daher braucht es für mich keine Dekonstruktion, keine

historische Einordnung. ÜBER BACH ist kein Diskurs über Bach. Es ist der Versuch eine Musik zu kreieren, in

welcher man Bach hört, ohne Bach zu hören. Es ist ein musikalisches Spiel, bei dem es mir nicht wichtig war, zu

zeigen welche kompositionstechnischen Möglichkeiten dessen Musik bietet. Vielmehr habe ich versucht, diese

aus der unschuldigsten Haltung heraus, die mir möglich ist, fortzuspinnen und neu zu beschreiben. Wie ein Kind,

das zum ersten Mal über die bunten Blätter des Herbstes staunt, so wollte ich versuchen, Bach in Unschuld neu

zu entdecken. Eine große Fähigkeit der Musik besteht darin, dass sie es wie kaum eine andere Kunst schafft, den

Einzelnen ins Verhältnis zum Ganzen zu setzen. Sie gibt uns eine Ahnung davon, was hinter Mathematik, Philo-

sophie und „Menschenwerk“ liegen könnte. Ich sehe in der Musik, in all ihren Erscheinungsformen, ein Medium

welches in einer Welt fortschreitender technischer Entwicklungen, das universelle Rätsel bewahrt und erfahrbar

macht. Daher gibt es heute nichts Mutigeres als Musik, Musik sein zu lassen.

B A

C

H

Page 8: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften
Page 9: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

Ü

B E

R

A R A S H S A F A I A N

Arash Safaian is artist, composer and producer. He is the son of artist Ali Akbar Safaian, an important repre-

sentative of Iranian modernism. Born in Teheran, he grew up in Bayreuth, where he was exposed to Richard

Wagner’s operas at an early age. Alongside his interest in music, painting and sculpture shaped his childhood

and youth. He studied painting at the Academy of Fine Arts in Nürnberg and showed his series of pictures in

solo and group exhibitions, before moving to the Munich College of Music and Drama to study composition. He

has made his mark as a composer with orchestral works, ensemble pieces, film music and operas – in New York

(“on the beach”) directed by Robert Wilson at the Baryshnikov Arts Center, in Berlin (“Exit Paradise”) at Oper

Neukölln and in Munich (“At Stake”) at the Opera Biennale. Safaian has won the Composition Prize of the Reinl

Foundation in Vienna, the Günther Bialas Prize and Bavaria’s e-on Arts Prize. He has held scholarships from the

Villa Concordia Bamberg, the City of Munich and Cité des artes Paris. Arash Safaian lives and works in Munich.

Arash Safaian ist Künstler, Komponist und Produzent. Er ist der Sohn des Künstlers Ali Akbar Safaian, einem

bedeutenden Vertreter der Iranischen Moderne. Er ist in Teheran geboren und Bayreuth aufgewachsen, wo er

früh mit den Opern Richard Wagners in Berührung kam. Neben der Beschäftigung mit Musik, prägte auch die

Malerei und Bildhauerei seine Kindheit und Jugendzeit. Er nahm an der Akademie der Bildenden Künste Nürn-

berg das Studium der Malerei auf und zeigte seine Bildserien in Einzel- und Gruppenausstellungen, bevor er zum

Kompositionsstudium an die Hochschule für Musik und Theater München wechselte. Als Komponist trat er mit

zahlreichen Werken für Orchester, Ensemble, Filmmusik sowie Opern hervor - diese wurden in New York („on

the beach“) am Baryshnikov Center unter der Regie von Robert Wilson, in Berlin („Exit Paradise) an der Oper

Neukölln und in München („At Stake“) bei der Opernbiennale uraufgeführt. Safaian ist Preisträger des Kompo-

sitionspreises der Reinl-Stiftung Wien, des Günther-Bialas-Preises und des eon Kulturpreises Bayern. Er war

Stipendiat der Villa Concordia Bamberg, der Stadt München und der Cité des artes Paris. Arash Safaian lebt und

arbeitet in München.

Page 10: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften
Page 11: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

S E B A S T I A N K N A U E R

Having made his concert debut at the age of 14 in the Laeiszhalle in his native city of Hamburg, Sebastian Knau-

er can already look back on a concert career lasting more than a quarter of a century. He has played in over 50

countries on four continents, appearing in such prestigious venues as the Berlin Philharmonie, the Leipzig Ge-

wandhaus, the Concertgebouw in Amsterdam, London’s Wigmore Hall, Théâtre des Champs-Elysées in Paris, the

Zurich Tonhalle, the Konzerthaus in Vienna, the Lincoln Center in New York and the NCPA in Beijing. He is a fre-

quent festival guest in Schleswig-Holstein, Dresden, and the Rheingau, at the Ruhr Piano Festival, Bonn’s Beet-

hovenfest, the Schubertiade in Hohenems and the Salzburg Festival, and in Gstaad, Montreux, Aix-en-Provence,

Bath, Istanbul, Ravinia, Savannah and Shanghai. Sebastian Knauer’s highly extensive and varied repertoire is

reflected in his 15-plus CD releases to date. His most recent recordings “Bach & Sons” and “Vienna 1789”, both

with the Zurich Chamber Orchestra under Sir Roger Norrington, won generous praise: “Brilliant” (Stern) , “Fan-

tastic” (Neue Zürcher Zeitung) , “Excellent” (Die Presse Wien) . In 2005, “East meets West”, a joint project with his

duo partner Daniel Hope, was awarded the ECHO Klassik and a Grammy nomination. The Hamburg Philharmonic

have performed with Sebastian Knauer in a cycle of all 27 Mozart concertos and the Bamberg Symphony Orches-

tra have played all the Haydn concertos, in each case to his direction from the keyboard. He has also performed

in concert with the Dresden Staatskapelle, the NDR Symphony Orchestra, the Konzerthaus Orchestra of Berlin,

Philharmonia Zürich, Camerata Salzburg, the Chamber Orchestra of Europe, Lucerne Festival Strings, Orchestre

de Chambre de Paris and the New York City Opera Orchestra, conducted by Fabio Luisi, Thomas Hengelbrock,

Neeme Järvi, Vladimir Fedoseyev, Ingo Metzmacher, John Axelrod, Simone Young, Michael Sanderling and Jaap

van Zweden. An artist with a close affinity with chamber music, he has contributed to numerous projects with

such impressive colleagues as the Emerson String Quartet, Philharmonia Quartett Berlin, Sol Gabetta, Sabine

Meyer, singers Anne Sofie von Otter, Bernarda Fink, Michael Schade, Olaf Bär and the late Hermann Prey, and

with choreographer John Neumeier and the drummer of “The Police”, Stewart Copeland. Already this century

he has put together a series of “Word meets Music” programmes, always focusing on one composer. Sebastian

Knauer creates the texts about the composer’s life, which are recited on stage by noted actors. With well over

300 appearances in this format since 2001 he regularly plays alongside Klaus Maria Brandauer, Hannelore Elsner,

Martina Gedeck, Katja Riemann, Iris Berben, Gudrun Landgrebe and Barbara Auer. 2012 saw Sebastian Knauer

establish his own festival, mozart@augsburg, of which he has assumed artistic direction.

B

A C

H

Page 12: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

Ü

B E

R

S E B A S T I A N K N A U E R

Seit seinem Konzertdebüt mit 14 Jahren in der Laeiszhalle seiner Heimatstadt Hamburg kann Sebastian Knauer

inzwischen auf eine über 25 Jahre dauernde Konzertkarriere zurückblicken. In über 50 Ländern auf 4 Kontinenten

hat Sebastian Knauer konzertiert, mit Auftritten in Sälen wie der Berliner Philharmonie, dem Gewandhaus Leip-

zig, dem Concertgebouw Amsterdam, der Wigmore Hall London, dem Théatre des Champs-Elysées Paris, der Ton-

halle Zürich, dem Wiener Konzerthaus, dem Lincoln Center New York oder dem NCPA Beijing. Er ist regelmäßiger

Gast auf Festivals wie in Schleswig-Holstein, Dresden, im Rheingau, beim Klavierfestival Ruhr, Beethovenfest

Bonn, der Schubertiade Hohenems, den Salzburger Festspielen, in Gstaad, Montreux, Aix-en-Provençe, Bath,

Istanbul, Ravinia, Savannah oder Shanghai. Sebastian Knauers sehr umfangreiches und vielseitiges Repertoire

spiegelt sich in seinen inzwischen über 15 CD-Veröffentlichungen wieder. Die letzten beiden Aufnahmen „Bach

& Sons“ und „Vienna 1789“ jeweils gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester unter Sir Roger Norrington,

wurden hoch gelobt: „Brillant“ (Stern) , „Fantastisch“ (Neue Zürcher Zeitung) , „Exzellent“ (Die Presse Wien) .

Die vergangenen Aufnahmen für Berlin Classics, Warner Classics, Deutsche Grammophon und Naxos umfassen

Werke von Mozart, Haydn, Beethoven, Mendelssohn und Schubert, sowie von den amerikanischen Komponisten

Gershwin, Barber, Bernstein und Copland. Das mit seinem Duopartner Daniel Hope gemeinsam eingespielte Pro-

jekt „East meets West“ wurde 2005 mit einem Klassik-Echo und einer Grammy-Nominierung ausgezeichnet. Mit

den Philharmonikern Hamburg spielte Sebastian Knauer zyklisch alle 27 Mozart-Konzerte, mit den Bamberger

Symphonikern sämtliche Haydn-Konzerte, beide Orchester vom Klavier aus leitend. Er konzertierte außerdem

mit der Dresdner Staatskapelle, dem NDR Sinfonieorchester, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Philhar-

monia Zürich, der Camerata Salzburg, dem Chamber Orchestra of Europe, Luzern Festival Strings und dem New

York City Opera Orchestra, geleitet von Fabio Luisi, Thomas Hengelbrock, Neeme Järvi, Vladimir Fedosseyew,

Ingo Metzmacher, John Axelrod, Simone Young, Michael Sanderling oder Jaap van Zweden. Der Kammermusik

sehr eng verbunden, musiziert er in zahlreichen Projekten mit so großartigen Kollegen wie Sabine Meyer, dem

Emerson String Quartet, dem Philharmonia Quartett Berlin, den Cellisten Sol Gabetta, Alban Gerhardt und Jan

Vogler, den Sängern Anne Sofie von Otter, Bernarda Fink, Michael Schade, Olaf Bär und (zu Lebzeiten) Hermann

Prey, sowie dem Choreographen John Neumeier und dem Schlagzeuger von „The Police“, Stewart Copeland. Seit

2001 hat er zahlreiche „Wort trifft Musik“ Programme geschaffen, in denen stets ein Komponist im Mittelpunkt

steht. Sebastian Knauer konzipiert dabei auch die Texte über dessen Leben, die von den Schauspielern auf der

Bühne rezitiert werden. Mit inzwischen über 200 Auftritten dieser Art hat er regelmäßig Klaus Maria Brandauer,

Hannelore Elsner, Martina Gedeck, Katja Riemann, Iris Berben, Gudrun Landgrebe und Barbara Auer an seiner

Seite. 2012 hat Sebastian Knauer sein eigenes Festival mozart@augsburg gegründet und gleichzeitig die künst-

lerische Leitung übernommen.

Page 13: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

B

A C

H

PA S C A L S C H U M A C H E R

Pascal Schumacher was born in Luxembourg in 1979, where he still lives to this day. Since winning the 2005

Django d’Or prize, he is acknowledged as one of the most renowned vibraphone players and composers of his

generation. This recognition was confirmed in 2012 when he won the ECHO JAZZ award. He has a busy schedule

as an innovative composer and as a musician in a number of ensembles and travels widely as a result. As a cross-

over artist who combines elements of jazz, electronic and classical music, he regularly performs as a soloist and

with his own bands. For many years he has enjoyed close musical ties with many other artists, including Jef Neve,

Francesco Tristano, Bachar Khalifé, Nicolas Dautricourt, Joachim Olaya, Jens Düppe, Franz von Chossy, Sylvain

Rifflet and Ensemble Lucilin. He has appeared on stage at the most prestigious European venues including

BOZAR Brussels, Concertgebouw Amsterdam, L’Auditori Barcelona, Barbican London, Casa da Musica Porto,

Konserthuset Stockholm, the Vienna Konzerthaus, Laeiszhalle Hamburg, Megaron Athens, Mozarteum Salzburg,

and at the philharmonic halls in Luxembourg, Essen, Cologne, Berlin, Wroclaw and Paris. He is a frequent per-

former at many jazz festivals, in London, Paris, Yokohama, Melbourne, Vancouver and elsewhere. To date he has

released eight albums as leader/co-leader. He is currently working on an ambitious multimedia project entitled

“Drops and Points” with the French guitarist Maxime Delpierre and the Paris collective Scale, and on a duet for

voice and synthesizer / vibraphone with the Luxembourg actress Désirée Nosbusch: “Invent, Experiment: Jazz!”.

Pascal Schumacher teaches classical percussion and jazz vibraphone at the conservatoire in Luxembourg and

regularly composes for multimedia, theatre, film and dance.

Pascal Schumacher wurde 1979 in Luxemburg geboren, wo er auch heute lebt. Nachdem er 2005 den Django

d’Or gewonnen hat, ist er zu einem der angesehensten Vibraphonisten und Komponisten seiner Generation he-

rangewachsen. Diese Anerkennung bestätigte sich 2012 mit einem ECHO JAZZ. Er ist als innovativer Komponist

und Musiker in vielen Besetzungen international unterwegs. Als Grenzgänger zwischen Jazz, Elektro und Klas-

sik konzertiert er regelmäßig als Solist und mit eigenen Bands. Seit Jahren unterhält er intensive musikalische

Beziehungen, unter anderem mit: Jef Neve, Francesco Tristano, Bachar Khalifé, Nicolas Dautricourt, Joachim

Olaya, Jens Düppe, Franz von Chossy, Sylvain Rifflet und dem Ensemble Lucilin. Er konzertierte in den wichtigs-

ten Konzerthäusern Europas unter anderem: BOZAR Brüssel, Concertgebouw Amsterdam, L’Auditori Barcelona,

Barbican London, Casa da Musica Porto, Konserthuset Stockholm, Wiener Konzerthaus, Laeiszhalle Hamburg,

Megaron Athen, Mozarteum Salzburg, sowie die Philharmonien in Luxemburg, Essen, Köln, Berlin, Wroclav und

Paris. Stets ist er auf zahlreichen Jazzfestivals zu hören und zu sehen, wie z.B. in London, Paris, Yokohama,

Melbourne, Vancouver, und vielen mehr. Bisher hat er acht Alben als Leader/ Co-Leader veröffentlicht. Momen-

tan arbeitet er an dem ambitionierten Multimedia-Projekt “Drops and Points” mit dem französischem Gitarristen

Maxime Delpierre und dem Pariser Kollektiv Scale, sowie an einem Duo für Stimme und Synthesizer / Vibraphon

mit der Luxemburger Schauspielerin Désirée Nosbusch: “Invent, Experiment: Jazz!”. Pascal Schumacher unter-

richtet klassisches Schlagwerk sowie Jazzvibraphon am Konservatorium Luxemburg und komponiert regelmäßig

für Multimedia, Theater, Film und Tanz.

Page 14: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften
Page 15: ÜBERBACH BY ARASH SAFAIAN · 2019. 3. 18. · Gerade in Zeiten musikalischer Radikalität, in der Komplexität und maxi-male Reduktion schon als ästhetische Werte und Errungenschaften

MUSIC COMPOSED BY ARASH SAFAIAN

SEBASTIAN KNAUER: PIANO

PASCAL SCHUMACHER: VIBRAPHONE

ARASH SAFAIAN: SYNTHESIZER

ZÜRCHER KAMMERORCHESTER

CONCERT MASTER: WILLI ZIMMERMANN

RECORDING: 8. & 9.06. 2016, ZÜRICH, ZKO-HAUS

RECORDING PRODUCER: ANDREAS NEUBRONNER (WWW.TRITO-

NUS.DE)

RECORDING ENGINEER: MARKUS HEILAND

EDITING: MARKUS HEILAND, ANDREAS NEUBRONNER

MASTERING: CHRISTOPH STICKEL

PIANO TECHNICIAN: DIRK JENFELDT (STEINWAY & SONS)

PHOTOS: GREGOR HOHENBERG,

EXCEPT PAGE 20: BURKHARD SCHEIBE

DESIGN: BÜRO DIRK RUDOLPH

TRANSLATIONS: JANET AND MICHAEL BERRIDGE

EXECUTIVE PRODUCER: SEBASTIAN KNAUER

EXECUTIVE PRODUCER NEUE MEISTER: SVEN SCHUHMANN

KONZERTFLÜGEL STEINWAY & SONS MODELL D-274

WITH FRIENDLY SUPPORT OF: MUSIK HUG ZÜRICH

WWW.SEBASTIANKNAUER.COM

WWW.MOZARTAUGSBURG.COM

WWW.ARASHSAFAIAN.COM

WWW.PASCALSCHUMACHER.COM

WWW.ZKO.CH ARASH SAYS THANKS TO:

KATHARINA BLEPP, DORNA, SONA AND A. A. SAFAIAN,

SEBASTIAN KNAUER, PASCAL SCHUMACHER, ZKO,

WILLI ZIMMERMANN, CHRISTIAN KELLERSMANN,

PHILIPP ERNST, CHRISTOPH BECKER, RÜDIGER OSSWALD,

SAMY MOUSSA, JAY SCHWARTZ, CHRISTIAN DIECK,

MATTHIAS GRUNDMANN, CARLOS CIPA - FOR ALL THEIR

VISIONS, BELIEF AND PASSIONATE SUPPORT.

THIS ALBUM IS DEDICATED TO DODI,

HOBBI AND VIVI! SEBASTIAN